1874 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

[50G B G kl ba kL—

& Zetwbz G

B B 100G

0.177 G 100ëbz G gr. f, 98Fbz 98x 19}bz Sthn 64bz (B

0.193bz G

u, 1/10 401/11 n.1

1/16Þbz 38etwbzB I tbz ¡04tbz G

100B

97B 1003 bz 1RN {G

1014 G 1004 & 994bz 99G

1005 G 924{bz G

1B 824G 74G 88tbz B 954 B

T45 G

3172bz B 2

5.1310etwbz 244Lbz B 2441 bz 7 8 1001bz

8615/6Þbz /9./101 9.1101 93

834 B TábzB

u.1/11.] n,1/11

T4316 199

bz & 3/, ¿bz G 771/,6bz G

9

77 @& 73/16Þbz 662 bz G 63zetw 82{ G 38

7 D

1874,

102536 gr. f 1025G gr. f. [99L bz 10.187¿bz G

10326 1/7.|96etwba 1957 B 7.\761bz 10.1814bz

807 @& 931 G 0.198

{u

L

7

{ e

[R

Lj A

p i

*

10:|812 bsz B

/10./853bz

10,/1003 B 711037 G

L

1/

1/10 1

n, 1/7, 834 B F 10 0,1/10.¡942bz 0.1/10 u, 1/7 u, 1/9 u,1/11 u. 1/7 u,1/11 n,1/10 u. 1/8 u.1/1 u, 1/7 u,1/1 1. u. 1/777 [1. u. 1/7.155 1/1, u. 1/7

n.1/11 15 |1/4.9.1/1

1/7. u.1/

/

U

n. 1/7. G7etwbz G

1/1 1/1

3. n. 1/8./1004bz G

Eu 1 L 1/7

4.0 110 99G 1. u. 1/7./100G

4.u.1/10 15 |1/

w,1/10.; n,1/10. u, 1/ 3, 1, 1/9. 4,n.1/10. 1/1. n, 1/7

1/3. u. 1/2 5.u,1/11

4.1/1

1 1/ 1/ /1. n.1

9 5 1/4. /

kleine 1/1. u.1

1/8 u, 1/8 IV. Ez./5 (1/1. n, 1/7

1 6 11

/ /

iger. Lu 1/7 1/o.u1/IL.[71 B 1A 1/ 15/4, u, 1/4. 1/5.0.1/11. 1 1/3, U. 1/ 1/5.0.1/11 1a V7 1 1 7 11/5.u.1/ 11/5.n.1/11.130

# 1/4.u.1/10./1005B

1/4.9.1/10.

1/4.u.1

5 11/5

5 11/5

5 (1/5

5 [1/5

[fr, |

5 L R 1/7. H 1/3, n. 1/9 5 1/

1

P

Werrabahn I, Em. ..

3 [1/1 9 |1/

Ï 5 [1 5

4

41 3 netz gar, 3

r.|5 |1/4.9,1/10 5 1/40.

5 [1/1 ./D 1/3

1/4 „9 1/2 5 [1/5

5 4 9

dostb.!

Q E 2@ D S: L

TY. Em,

Mähbr.-Schles. Centralb.

9 |1/ |5 11/1 gar.|/5 |1/4.0.

ULLLF O FILA

.

ä

|

kleine|S |1/1.

thal)/5 |1/

IT. Er.|5 |1/1

do. Schuja-Iwanowo gar.

LTT, Em.|5 |1

Obligat

Kursk-Charkow gar. ..

IT. Em.

u

Poti-Tiflis gar.

1873. \ E kleins ..

(Brieg-Neisse)!

do, r N. ear 5 [1/4 S

-Posen)'4 T, Em. ITI, Era. üdbahn , . I. Em

b.-Pfdbr.

Gotthardbahn ....,

neue gar.)

Brest-Grajewo ....«..

69er -B, 1872er ga

. ITL. Em

Lit, B. 869 n.7 goye.

. Lát, C.|— rie

Rechts Oderuafer E

Em gar, ITL.Em

eswig-Holsteiner I ITL ITI Ey

Thüringer do doe do

e Monuncie

v. 1875 v. 1876

V

r

v, 62 y

1

Se t

. . kleins gar.

gar, gar (Süd- Südöst, B, (Lomb.,) gar. E 0 Warschau-Wiener IL do de, do, do,

do. do

Czernowitz gar.

do do. do.

do. Lb.-Bons, 1870,74

E eg A L doe, (Niederschl.Zwgb.'33/1/1. u.

(Cosel-Oderb.)|

Em. v. 1869 .'

do.

targard Nordostbahn gar rinz Budoelf-B. ga: do. ,) Alab. n, Chat. gar

do. Losowe-Sewastopol, Int.

do.

. Ostbahn gar. ,

-Galz. Verb.-B. gar Vorarlberger gar. .

odenbach . . .,. «|

do.

Dux-Prag

do. gar.

binsk-Bolo

âo. do.

do. Lit, B. (Elbe Chi South. West.gar Fort Wa ie, Brunswi

alif, Extonsion . ,

aschk-Morczansk .

Bj Bj By

jäsan-Koslow gar,

do (S do. o do. doe, in £ à 6. 24 Chark,-Krementsch.

do. do, ds de. d

K.-Chark.-Asow ObI, .

Koslow-Woronesch gar. kl, f [Kursk-Kiew

Jelez-Woronesch gar, 2 Mosco-Rjäsan Mesco-Smo

Jelez-Orel gar. .. Orel-Gri

Charkow-ÁsoWw gar...

Oesterr. Nordwestb., gar

doe Ergänzun

Oest.-Frz, Stsb,, alte gar s gs Oesterr.-Franz. Staatsb.|5

Raab-Graz (Präzm.-Anl.) Mainz-Ludwigshafen

Schweiz. Centr. u.N

Baltische . .

Kaschau-Oderberg gar. . Ostran-Friedlander Ï E Pilsen-Priesen . , .,..« du,

Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 LivorBo

do

do

âs.

doe, Ï Rhein-Nahe v.S.gr. I. Gömörer Eisen Ischl-Ebensee . .. Ung

Ungar,

do

Eronp

Erpr.Rud. Reich.-P.

Gal. Carl-Ludwigsb, gar.! doe do.

Fünfkirchen-Barecs ‘gar.

Albrechtsbahn (gar.) , Chemnitz-Komotan , «

OberschI, gar. Lit. H. .| Ostpreuss, S

do

do BhoinithS e ooo wo

* p |Lsmberg- : do do do do “Ido

I hz Dux-B M: f

KkL L

2A

4

bz G |gchl

G §Þz G &

B B

11001G

àtàa92{à

b

ez [91 997 93 G

7./11915àt 146Lb G 1047bz KL f. 7/1013 G 7.11017 G 1004B K. f. 7.1954bz 937bz & 7. /101bz G 711016 G Es 1. n, 1/7.11023 / f 101bz G 101bz G 101 G

94G 100

0,1/10./94}bz 7236

342ba 4E bz 41023bz

123b G 25%b B /5 011/82 Lbz | 1/1. |712bG 1/1n,7.|61{bz 104B 95Lbz 1044B 94 B 94%bz 100} 1001 11016

1/4 10/101 G

9926 921 G

eet R S

. .“ . . . . . .- ® 0

QLID t- b b b D Er r r L init R ———

Ama

. R D er grd;

7./98{àtbz

1315z G 122}bz

7.153 B 413b B

53bz G 7.138Lbz G 302 G 672 G 1/1n.7.|102{bz 7 10 1/

i r Sgr Sram Ain i R R R R s i s rir iri

i i O S S * Jui O . .

i.

7.190] bz 7,1i27àtà 7.1101¿etw 7.1137Fbz 78-5 v2 7.19975

3/45etwbz 7.1417 7.194{bz G

7./1057bz 7.1945 G 1/1u.7. /10 1/10. [7 1/10.

¿de

. .

1/1 11/1u

3t| 1/1 E/1, 1/1 1/6 /5u 1/1. |873bG B. 1 B . 1, 1/7. 11/10. ,1/10./955G

1/1. |691bzG@

10,7,/99B 43bz /4.n.1/10./98}baz

E C /&.u.1/10. 1/1. u, 1/7. /1. 0.1/7 1/1, 1/4.u0.1/

11/5 u11|— 1 1

11/1 1.7.

1/1 5 5 |1/1u

1/1 1/1

3 3 1/1n 5 5 |1/1u

(24 |

/lu

/1nu. 41/431/1 0.7.

1/1 1/4110 4:

4 1 5 |1/

1/1n | 1 / Em. |4 |1/1. u, 1/7,/94bz 17

1/ 1

1/1 11/1u

j j j |

9 |1/1u L 4 Â * 9 5 4

& 4 4

[5 19 5 5 5H | 9 0 9 | 35 10 [4

9

1

5 [5 [1/1.17,/535bz 5 |5 [1/1 u.7./705b G 5 YeR 166541

von 1873/4511

Wittenberge|3

D L LLL Lo Ha L n F Lo TF2 Let ILL 22 L IIIL D B L

E I PCIT T E “M H 2: ges s AGH Ff As AASB0S ; ‘288 ‘A [A A A E A p ASASA

rg Stg a A. d fl

|

| 2 _|5 16 5 |4

6,06/5 9 I 3 4 5

69/104 [1/10 t s d

Em, 43]

IL Em.|43

Em, 4 |1 Märkisch-Posener S G

1873 0 (5) (9) | (5) 11 4 11 4

| | | |

| | | 4 7 D 53 M L

Thlr

14

Í

TI, E L S

1 |

| 41 5) 33 I.S8

Aa ix z

Ar

j]

II.Se Halle-Sorau-Gubener «

do. D GRRE Se N 0

5,53! 0 do. Noräb. Fr.-W.

-

0 (5) 5 S -

61 | I 3 5 9) 9) 5 5 5 7 (6)

(

Tilsit-Inst.St.-Pr.| 1}

, ITI. Em./43 itktenberge

Mi -Mürk. I. Ser.

Magdeb Nicderachl do. IT. Ser, à T do, Oblig. I. n, IÎT. Se1 do. TIIT. Seri Nordhausen-

1

Gal.(Carl LB}gar. e T, I. u doe.

Bt,

Oest.Nordwesthb. .

1

ch Preußischen Slaals-Anze

Berlin, Sonnabend, den 18. Juli

Zar

(gar 1 5 Lit. B.| (5)| (6) |5

Reichenb.-Pardu-

IT. Em, ITT. Em, gar IV, Em, v. 8

Bresl, Schw, Freib. L

do. 34 gar.

Wr estb.

döst, {Lomb.} do. do do.

; A Wien , « Cöln-Crefelder é

4 0 Bjask-Wyas.40%

Bumünier . «..

i

b.-Halberstädter

Div. pro|1872 ds, do. do

St-Pr. Saalbabn St. - Pr. ch-Märk.

-Prager

YVorarlberger(gar. Düsseld.-EIbf.-Prio eb.-Lei

do. do do do.

s d, B. Hanney.-Altenbek I

Buhr.-C.-K. G]

do.

¿o. do do. do o de,

do. Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.

bz | Aschen-Mastrichter

Berlin - Stettiner Oberschlesische

do,

do.

do.

do.

do,

do.

do, neus .. Baltische (gar.) . bach (9% gar.)/11 Lüttich-Limburg| O0 bitz Kpr.R Warsch.-Ter. gar, de de. do ds, do, Baerlin-Anhalter Cöln-Mindener do. do. do. doe

Meus.

Altb. Zeitz. St.Pr.| (5) | (5) Mainz-Ludwigsh. |11 Operhess. St. gar. 3

:| Oest.-Franz.

Buss, StaatsÞb, gar. Schweiz. Unionsb,

LTurnanu

BresL.Wseh.St.Pr, Böh. West, (5 gar.) Brest-Grajews .. Brest-Kiew. ... Dux-Bod. Lit, B, Elis, Westh. ( Franz Jos. Gotihardb. 40% i: Kasch.-Oderb, .. Löbau-Zittaa .. Ludwigshaf.-Bex-

Leipzig -Gaschw,- Saal-Unstratbahn

(N. A.) Albrechtsbahn , . Amst.-BRotterdan Aussig-Teplitz 173 [bz |Bergis

5 [

= 64 Thlr B oe 74 997 bG [1027

954 bz

84{hbz 100B 102 100

Bz bz Ln

G ¿bz G

10.7.1995 B

0/4 23bz

10itbz 74etwbz G s, Schl. d.Cours 118}bz

7.135 B

29etwbz B 784bz G

34bz

108G 2bz 04#4B 77bz G 102{bz 7.139 B

9

120bz /1: fl

134 34 714B 504

119Fbz P 3be G

U

94 G . 1916 7.158 G

G B G 39 & |s.Schl, d.Cours

1B LG F 8 100bG 21G 334 B 11146 882aLbz 79kbz 180B 16¿bz B 102}bz 7. 1150bz B 102}bs 7.1962 125§bz 1087G 312bz 372 G 39{ G 1074bz 256{bsz OSFDE 7.11612bz 71512%bz

8ÎB

u, 1/7./94 .7./148T7bz B

02 G 89# bsz 86 B

11052 G

69 dz G

69 G

1037 B

93Z bz 101614bz

7.199} B

71G 10256 150Fbz 150752 86&bz

4 4

1, |30èbz G 1/ 1 1/1ua.7 21a 5: [5 (5) |5 5 1/1n.

8.1104 110256 [7.1814 G n, 1/7814 B 7.109 B 0 11.197 bz [7.98 bz G 10.[101 1/5.0.1/11./10: 1n.7|1014G 1 u, 1.7.5954 B

1 , 1/1 1 L 1/1.

1 o 1/1. 1/

L

7 7 1/1 1/1. 1 1/4u1 1A: 1/1 1/3. /1 1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1 1 1/1, 1 L 1u,

1/10./94{etwbz G 1

[il

1/7

1/9 1/10.1842 G 1/10.186èbz 1/10.|857bz tück 1112 G

710

1/1

1/8

1/1

1/1

1/1

1/1

1/1

/lu

1/1

1/1:

1

1/1

11

1/1

1/1n

1/1 Wi

1/1u

q ¡/l

E (6 |1/4.0.1/ 1

Â

n. 1/7.1695 G

6.1/11 L U L 1/7

0,1/10 L, Sterl.

u.1/12.16 D u,1/10 [L .u,1/

11/1. n.1 7 1/5.n.1/11.|85%=

Wll

Börsen-Beilage

tamm-Prloritäts- „enden bedeuten Bauzinsen,)

73

n 1/11L I wu 1/7 1/7

1/1.0,1/7, 1101 M 1/5.u,1/11./98 G 5 1/4u 5 [1/1u.7.

1/ 5 |1/

9

O 5 [1 s [i

E e E L

O UU O | E | “L __ W

d

4 4 4 i6 4 1/lu

9) |9 S 5

|

1A 1/7

10 I. rz. 1205 (1/1. u. 1/7 M IYS gn 5 5 5 D

2, u. 1/ /3. u |5 |1/4.a 5 |1/4.0 4 1/40 4 1/4 á 11/1 5 I 4 [11/6 1/1 0H |1 8 4 (5) 4 1/1u. x 9 U 5 5 0 5 0- fr. 67/5

10 5 6

0 4

0 4

5

3 4 10 4 (5) 5

1/ (5) | 6) 5

9 9 9

14 |1/1.1.1/ i

6 |1/4 3 |1/4. {1

* 300 Fres. = 80 Thlr.

(N.A.)Finnl,Loose(19074:)|—| pr. S D,R

1/1 1/1 7 11/5 D 5 3 ¡42 i I J 81/124 (5) (6)

9 9 sl 6

| | | |

ITL Kdb.!

5 |1/3. u. 1/9./102§4bz 5 do, unkdb, rückz, à 110

u.1 do 15-11/1/ 1.1/7

|

9 |1/4.0.1 4 |1/5.0.1 9 1/1. u

j l

5 |1/6.u.

5 4 (1/1 5 |1/

|

|9 [1/ 5 11/5

| | |

3 |1/ 5 |1/ j 6)

0 3x 4 0

f 4

Lik

[9 (1/3. 5)

| |

Gald-Anleike

j “1

j | 4 | | | | DeutscheGr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1. a, 1 |

uidationsbriefe

‘Gbr. i « vth 17 (5) | (5) 34 12 8 12 7 nreus| (5) 6 9% 4 0 4x 9 4 4x (47) 5 6) 5 (5) 0 34 O) 6 0 5) 9)

Br S e, Cöln-Mindener

s s (5) |

1869 kleine

Loose Yvollgez.

« A | di is

1871 1872

do. | do. 18T21 -A.-B. Pfandbr.

Qo.

doe. Eisenbabn-Stamm=--62

-Peln. Schatzoblig. kz. 110421/

. 1873 ch. kdb. |:

do. E. 8. 00 FL

do. Part.-ObLl. è 500 FI. Türkische Ánleihe 1865

Pfdbr. (120 rz.)

Schles. Bodencr.-Pfndbr.

SFAL

Pfandbr.

kleine Pfandbr. III, Em. do. »

Stett.Nat.-Hy" - ".-Ges,

D

de1822/5 |1/ de 13862 de 1866 5. Anleihe Stiegl. LYV. rz. 1101!

IL Ber. y

etwbz B Ma Márk.-Posener á do,

C.»

Miüinst, Ensch, , |. Nordh.-Erfuart, y Oberlanusitzer .

rüc do.

Weim.-Gera(gar

Aachen-Mastz, Lit, B.

Ls *

de, do Berlin-Dresden .

Br.

-Anzeiger und Königl

d TI, Serie| (5)

Märkisch-Posener Centralb.| (4)

er Lit, A,

do. äo, do do. do

do.

do. do .-B. Pfdbr. unkb.|4#|1/4n.1

yp. Rentenbriefe

do, E B, Hyp. Schld | Pr.Bdkr.H.B. unkdb, I.TTL.| do Dix, p Lät, B, gsr. do. neus Lit, D. Halbst.B., Centralb.,

do. Mie eingeklammer ev

r, Südbahn , r, Südbahn

Pr.-Ànl, de 1864 Ostp Pomm,

fund. Anl. de 1870 censel. do.

do

doe.

do Boden-Kredit, Nicslai-Obligat, do,

deb.-Leipzi

do. do. Cuxh.-Stade 50

6. A)Anb Lands. Hyp,Pf.

(N Nor

dd. Gr. Ct. Hyp. do. Lit.B.(gar.) Bhein-Nahs ,.,

deb.-Halberst.

Mg Mag

do, neus 40% do. Lit.B.(gar

do. gar. Mnst,-

do. Liät,C.

do, New-Yaersey .... do. do. do, do.

do, doe, Pr. Hyp

Chemn,-Anue-A df,

etwbzB |Hal.-Sor.-Gub. Süchs-Th. G-PL Weimar-Gera, »

SüddeutscheBod.Cr.Pfbr./5 Berlin-Görlitz . Berl, Nerdbahn Halle-Sorau-Gub. Hannoyv,-Altenb, Ndschl Märk. gar. Nordh.-Erfrt, gar. OberschlI, A, u, C. B. Oderufer-Bahr Bheinischs . Starg.-Posen, gar, Berl.-Görl. 8t,-Pr, R: Oderafor-B, Bheinischs . , »

äo,

äo. Lig

go, Cert. À. à 3

do, Altona-Kieler Berg.-HMärk. ., Berl.- B.-Ptsd.-Magdb, Berlin-Stetlin . Osíp

Poemn. Thüring

Pr. Ctrb. Pfandbr.

do äo, do

Oesterreick. Bodenkredit! W euer Silber - fandbr. New-Yorker Stadt - Anl

FRuass.-Engl. Änl, +tds +de +tde +tâdo +do t 0

do

âo

do

doe

äo Ostae. 5proz. Hyp. Oest, 54Droz, Silb do. Hyp Hamb. H Meininger Hyp. Pomm. Hyp.

do.

Pr.B.H

, S e Sa Buss.Csntr.-Bedencr,-Pf.

*Bamänier *do bz

für Peln, bz B

,

etwbsG G ; do. Nordbahn

6 Spt98F

F bz 16 B 103bz B etw kz B

i 1045 & 116{ B / 110G 106§hbz 105bz 54; B T, 545 B Stück e 973 ba 402 B a 3 16Þz 08 103

97 98

7.1107} B 431013 [1013 '¿bz B

91{6z 942/, bz Fonds und Staats-Papiers. 1004bz B 127EG 94Lbz ./101bz B 11025 188

7.197 G

16 bz chsel 4 10./106bz /7.194bz /10./98{bz 10.1982 G 10.1982bz /11./99! /11./105

S

/ 1/10. .|98}bz

v S

i

_

1 / Stück [413 B u. 1/9. Stück 23! /10 Ae E Stück}107 Stück|54{bs B u, 1/7.166 /1. u, 1/7.199

1/3, u, elf

1/4.

Ur Pro

5,3,11

V L 1

u.1/11

16 [1/5 /5.

[1

5 |1/2,

¿1/ 4 |1/4:0.1/10./99

4

1. n. 1/7./73}bz B „D,

6 2219/1; 6bz 4 181 B re Stücki922bsz

| | | |

6 237bz 911/zbz 90tbz .1/11 0.1/11 . 10, 1/7

t u. T ¿ul

1/6. ul

Ì —_— B A

S]

5.1.1

143bz 142}bz 0,1

¿I

805 G 80Lbz A . Stück |722@ f, 1/10.|— i M 1

getrennten ConrsnotiruB u. 1

ehörigen Effektengattungen geordnet

G /4.9.1/10. 99B 4.9.1/10.|98èbz

1/4.1.1/10.982bz

4 u.1 1/4.

16.

F

¿Me 1 9 /4.u.1

/ 1/4. 1/4

34 24 4 5 45 45 9s Dt für / T;

1 1 1

56 20G 294 G 94Lbz dla 3 @ : e Frankfaort a, M.: 34%

T.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

[1/4.u,1 lr

|

b.-Schuldyvers, 3411/1

j

L 8T:|

j

idi 00 c 00 00 (73 00 FI GI I 00 00 00D HY via egi ie Fri da d fl F Fi Fi E Ba fis io °

ctt t

orr S A . . . .

11

|

1/1, —| pr

sl

.

4 |1/2. a. 1/8.[114} B

6 [1/5 6 1/5. 5 11 6 [1

1 (6 [1 S |1/

4

Oesterr. 250 FI. 1854/4

a) 2 6 |1/1.u. 1/7

3 Ir L 51 4511/1 V PF,

4

1881

1882 gk

TIT.

IV 1885/6 |1

|

vom S. Juli 1874.[* Italien, Tab.-Beg.-Akt.

bar in Leipzig

100 Thlr. Franz. Bankzotez pr. 300 Francs

Les n Nes ati Met U Q H S Dom Fes ti * - O

2 M 2

Staats-Anleihe de 1856/4 1860/5 1/

1885/6 |1

[8 T Berlin Bonds (fand,)

Lombard ax , Bremen: 32%,

1

do.

Rubriken durch (N.A.) bezeichnet. B

nden Courszettel sind die in einen Wooksol.

tlichen Theil

s - Bente

ligation.|—| pr.

do. St.-Eisenb.-Anl. 51/3.

einlös Silbergulden , -

,_ Abtheil. |5 1/1. ier - Bente

Pap Silber

neus , .| neue .,

per 500 Gramm

Stück... rückz,

4%. Geld-Sorten und Bankn

Tiouied'é Pr. 20 S Se eee do do do do do

Präm, ‘Pfäbr.|5 |1/1.

100 S r. Stück v R. pr. Stück , ; 4 s . 500

alte A. u. Präm, - Pfdbr. |4 Tabaks-Oblig.

h PF Fremde Banknoten pr.

as S Laiend S5 Garard S unnd S (A = G e

Da = Si

Lo 080 .

St.-Eisenb,-Anl.i5 Schatz-Scheine|6

*Frnz. Anleihe 1871, 7

ussische

do. do, do

do

do.

do. E N. Brandenb. Credi

hw. 20Thl-Leese|—| P Kredit 100. 1858|—

Bay Braunsc

d. Berl, Kaufm.

i A

do.

TI Hamb. Pr.-Anl. de 1866/3

eonsd'’or à 20 Fres. pr. Btück do,

do

do

do. rovinz-Oblig..

dd, München, s.W

do

do.

V.

do, L Eee

Landschaftl, Central.

do,

Rhein. n. Westph.

Hannoyversche . . «

Sächsische ersche Präm.-Anleih.'&4 becker Präm.-Anleihe|3

do. Pr.-Anl, de 1867 do. 35 FI, 9b do. Lott.-Anl.

do

Schlesische. . ..….- Badische Anl, de 1866 .144|1/1, u. 1/7.[101

de Kur- u. Neumärk,

Kur- u. Neumärk, . do do Posensche, neus . , Sächsisechs „. ..« Schlesischo , . - do do, Westpr., ritters Pommersche . « « Posensche Preussische

4Thl.F

burg

Ostpre Pommerscho o. eckl, Eis

do,

do. Oldenbarger Loese .

do,

Dollars pr. in

L

‘oJoJ1qUOJU0Y

Bremer Court, - Anleihe'5 |1/ Cöln-Mind. Pr. - Antheil/341/ Dessauer St,-Pr.-Anleihe/3è

*Ttalienische Rente .. doe,

In dem nachfolge Meininger Loose

tlichen und nichtanr

am gen 11

nach den zusammen Bankdisconto

do. Ungar, do, do,

do Oesterr. do

Goth. Gr. do. D

Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI

Hess. Pr.-Sch, à 46 Thl Kur- u, Neum, Schuläy

Pr.-Anl, 1855 à 100 Thl Oder-Deichb.-Oblg..

Berliner Stadt-Oblig.

d die nichtamitlichen Consolidirte Anzaleibs , ,| Staats-Schuldscheinse

Sovereigns Þ Napol Imperials à do do do do. Bhei Schul

as

Hamburg :

Augsbe, 8, W Peters

do. 2 Warschau, .

Berliner Börse do.

Mien, öst. W

Lpg.

4

So besingt des Dichters leßte Ruhestätte Lord Byron in | wie zwei bedeutende Männer \päterer Jahrhunderte, Erasmus

Befondere Beilage

eChilde Harold's Pilgrimage* (IV, 31).

und Voltaire, während des größten Theils ihres Lebens keine

Italien, wo er geboren, und Frankrei, wo er gedi tet, be- gehen heute die 500 malige Wiederkehr des Todestages S A Auch Deutschland hat mit der Geigerschen Festschrift *) dem großen Humanisten, dem ersten Pionier des modernen Geistes einen Tribut der Dankbarkeit dargebraht. Der Zweck derselben geht niht dahin, eine Biographie Petrarca's und eine ausführliche

Schilderung seiner Zeit

zu liefern, sondern in einer allgemein

verständlihen quellenmäßigen Darstellung die Bedeutung des- Gier D Cette bef pen in vie nah den drei Richtungen, in etrarca besonders thätig gewesen, nämli i

als Patriot und als Dichter. O

Wir sehen hier von einer Skizzirung des reichen Sioffes, der in den anziehend geschriebenen einzelnen Abschnitten der Schrift geboten wird, ab und beshränken uns darauf, dem Ver- fasser folgend, die Stellung des Dichters zur Natur zu kenn-

zeihnen.

Petrarca war der erste der Neueren, „für welchen Natur-

genuß der erwünschteste Begleiter jeder geistigen

Beschäftigung war“.

Die ländliche Einsamkeit des von der Sorgue durch\trò Thales von Vaucluse, in das er sich aus Mdigtión o regte ihn, wie er in seinem „Briefe an die Nachwelt“ erzählt, zu seiner ersten, bucolishen Dichtung an. Hier nahm er, von der Schönheit des Ortes angezogen, mit seinen Büchern dauernden Aufenthalt, und hier begann oder vollendete er die Mehrzahl

seiner Schöpfungen. An den Ufern der Sor von Cavaillon gewidmeten

gue schrieb cr die zwei dem Bischof

Bücher vom einsiedlerishen Leben,

und als er einst auf den Bergen, die das Thal umschließen, umher- \hweifte, kam ihm der erste Gedanke, über jenen älteren Selvio Africanus, der ihm von Kindheit au ganz besonders theuer war,

ein Epos zu schreiben. Die bei der Mitwelt so hohen

Ausführung des Werkes, das ihm Dichterruhm eintragen sollte, der

Africa“ wurde mit großem Eifer b Ï ‘oßem Slser begonnen, wenn auh bald wieder unterbrochen. Hier in diesem abgelegenen Orte A

ihn eines Tages zwei Briefe,

andere vom Kanzler der U

der eine vom Römischen Senat, der

niversität Paris, welche ihn beide

einluden, den poetischen Lorbeer zu empfangen, worauf er, fi auf unstäte Wanderungen in die Welt hinaus biedend ‘bet

Neapel nah der ewigen Stadt zog und auf dem Kapi dem Jubel der Römer gekrönt wit (1341). s R aE

Der poëta laureatus weilte dann einige Zeit in Parma bei

dem Fürsten von Correggio.

Als er hier eines Tages bei

einem Ausflug über die Enz in der Gegend von Reggio di Silva Plana betrat, wurde er \o ergriffen Vin: dem Anblick%des

Orts, daß er sih wieder für

die „Africa“ hochbegeisterte und „Die

Gluth, die fast erloschen hien, neu anfachend, an diesem un den folgenden r g viele Verse nsedersürles, bis er bn aas Parma zurückgekehrt, ein abgelegenes sftilles Haus fand, das er später kaufte und dort mit großem Eifer \ehr bald das Werk zu Ende führte“. Nach längerem Aufenthalt îin Parma und Verona trieb es ihn dann do wieder an das

Flüßhen Sorgue in seine

Petrarca steht auf dem betrahtung, welhe ästhetisch trahtung zu verbinden strebt

Alpeneinfamkeit zurück (1345). modernen Standpunkt der Natur-

en Genuß und wissenschaftliche Be-

, welche, von allgemeiner Shwär-

merei, wie von praktischer Nußbarkeitauffasung gleihweit ent-

fernt, die ethische Bedeutung

des Naturgenusses erkannt hat.

Die von ihm beschriebene Besteigung des Mont Ventourx in der Nähe seines Tusculanums ist in dieser Beziehung arafkteristis@, Er stand im Alter von ungefähr 32 Jahren, als er, wie er selbst erzählt, in Begleitung feines Bruders Gerhard diese e Wanderung unternahm. Auf dem Gipfel angelangt, tanden die Wanderer staunend vor dem \{chönen Panorama.

Der Blick des Dichters weilte

bald auf der Erde, bald \{hweiften

Augen und Geist zum Himmel. Unwillkürli rif er in di

l | Ï 1elem weihevollen Augenblick nach den Befltintnissen Aartnne, die er immer bei sih trug, und traf beim Oeffnen des Buchs auf

diese Stelle: „Da gehen die

Menschen hin, bewundern die

Gipfel der Berge, die ungeheueren Meereswo i i Flußbetten, die Weiten des Oceans und das Kreisen ie Steue vergessen sich aber selbst darob“. Darüber erschrak er, \{chloß das Buch, kehrte den Blick in sein Inneres und redete kein Wort E s A AE angelangt war. : u seine Reiselust ist bezeihnend für die moderne Er! chet- nung Pétrarcas. Er lernte das dauernde, behagliche Stilllot die glückfelige Ruhe nicht kennen, ihm war der öôftere Wechsel des Aufenthalts unabweisbares Bedürfniß der Natur, gerade

*) „Petrarca”, von Ludwi blot, 1874, 1 Thlr. 22 Sgr. E

Geiger. Leipzig, Dundckeer und Hum-

bleibende Wohnstätte hatten.

Städte Paris, Aachen und Cöln.

Zeit lang beherbergt hätte: Ferrara,

trieben ihn in die Weite.

druck geben.

Vanucluse (vallis clausa) mit Recht trägt. Rings herum liegen Hügel, dem Bachus und der Minerva geweiht, Alles reichlich

niht durh Aufzählung der materiellen Genüsse als Schlem erscheine, sage ih kurz, daß Alles, was s ae, n Erde entsteht und sih in ihnen vorfindet, hier in solcher Weise vor- E D A F ns dem Ausdruck der Theologen im e, nah der Redeweise der Di i i E e wäre.“ ; E ags o Petrarca auch hinkommt, \fieht er die Natur mit den Augen des Künstlers. Besonders Italien, sein Geburtsland hat er oft und in begeisterter Weise geschilder2. Die stille Er- habenheit der Wälder, welche ihm die Luft zu poetischen Gestal- tungen erneute, die großartige Fernsiht von den hohen Bergen, die „ihn ermahnte, Einblick in \ein Inneres zu halten, beshrieb er in lebendigster Weise; einem päpst- lichen Legaten, der einen Auftrag in Ttalien auszuführen hatte, gab er eine glänzende Schilderung des ganzen herrlichen Landes, und dem Papst Urban V, den er zu bestimmen suchte den Siß der päpstlichen Herrschaft von Avignon wieder nah Rom zu verlegen, führte er unter den zu dieser Veränderung

"“

rathenden Gründen nicht an leßt i

N cht an letzter Stelle die herrliche Natur Jtalien, dem Petrarca so oft zu längerer Abwesenheit d

i ‘a s en Rücken gewandt hatte, blieb ihm dennoch die liebende E geliebte Mutter, die das Kind genährt hatte und mit sorglicher Treue ge- leitete bis zum Grabe. Sein Name aber erfüllte erst nach sei- nem Tode die Welt und wird dauern, so lange Alterthum,

Vaterland und Liebe kostbare Güter bleib ür Bi Erziehung der Menschheit eiben für Bildung und

Von 1329 an, da Petrarca in rüstigster Iugendfrishe den Wanderstab zum ersten Male in die E r dis bis 1573 da er, von Alter und Krankheit gebeugt, fich zum leßten Male auf . ihn stügte, hat er ihn niemals für lange Zeit niedergelegt; wie Ulysses, hat er manche Länder und Städte gesehen, vieles er- fahren und gelitten. Die erste Reise (1329) führte ihn dur die Schweiz nah Belgien, dann begab er sich 1330 auf das Besizthum feines Freundes Jacob Colonna, und drei Jahre später bereiste er Deutshland und Frankreich, , besonders die Von 1336 an, wo er zuerst den Boden Roms betrat, gehörte er mehr Italien als Frankrei seit 1352 vollkommen Italien an. Jedoch früher und später unterbrachen große Wanderungen sein ruhiges Verweilen. Es giebt kaum eine größere Stadt Jtaliens, die ihn nit eine

i ] ) 6 Neapel, dessen Naturschön- heiten an ihm einen trefflihen Schilderer fanden, Padua, Verona, Mailand, Florenz, Venedig. Nah 1352 hat er nur 2 größere Reisen unternommen, nah Prag (1356) zu Kaiser Karl. IV. und nach Paris (1360) zur Begrüßung des aus englisher Gefangenschaft zurückgekchrten -Königs Joha»n 1. Aber innerhalb Italiens war er niemals lange an einen Ort zu bannen, denn es fehlten ihm die festhaltenden Familienl ande, und ruheloses Ringen, feuriger Dichtergeist

In den Gesprähen mit Augustin bekennt er allerdings, daß er seine Reisen zum Theil aus dem Grunde unternahm, um {ch aus den Banden der Liebe zu Laura zu befreien. Er floh, ohne dem Schmerze entgehen, ohne dauernde Ruhe finden zu können.

Er floh von Stadt zu Stadt, nur in der Einsamkeit fand er vorübergehend Erholung. Besonders werth war ihm daher sein geliebteë Vaucluse. Dies zu beschreiben wird er niht müde. Er schildert die Schönheit der Natur, die Annehmlichkeit des Landlebens, die beruhigende Einsamkeit und die wohlthuende Biederkeit der Menschen. Hier, wo er Muse und Kraft zu sei- nen besten Schöpfungen gefunden, ‘konnte er ungestört sein Lob der ländlichen Einsamkeit fingen, das ihm den Beinamen Sil-

vanus einbrachte, und seinem Hasse gegen die Städte Aus-

Unter den vielen Stellen, in denen er seinen geliebten Auf- enthaltsort geschildert hat, is es \{wer, die treffendste eit zuheben; es möge daher eine der vielen hier folgen, und zwar eine, in der er einen seiner Freunde auffordert, sein till behagliches Leben zu theilen. „Das Klima is angenehm, die Lüfte mild, sonnig die Erde, klar die Quellen, fischreih der Fluß, \chattig der Hain, kühl die Höhlen, grasreih dié stillen Winkel und lachend die Wiesen ; hier hôrt man das Brüllen der Rinder, das Zwit- \chern der Vögel und Murmeln der Bäche: das ist das liebliche Thal, das, weil es \o heimlih und versteckt liegt, den Namen

darbietend, was zu Speise und Trank dient. * Damit ih aber

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Fo 29 vom 18. Zuli 1874.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Urkunden der älteren deutichen Kai l ie bi ü : h es, ter. L, Gegenwart. Zur fünften Säkularfeier Francesco Petrarca's. lid Me a S

L D Hb. 60

Chronik des Deutschen Reichs.

6. März. Vertrag zwischen Preußen und Lippe wegen Uebertragung der Leitung a Gn en A Tie Fürstenthum Lippe auf Königlich preußische Behörden und Beamte.

27. April. Vertrag zwischen Preußen und Schaumburg- Lippe wegen Ausdehnung des Staatsvertrages vom 20, Oktober 1872 auf die Leitung der Ablösungen anderer Grundtgerehtig- keiten, der Gemeinheitstheilungen und der Zusammenlegungen der Grundstücke im Fürstenthum Schaumburg - Lippe durch die PEUEIOO: a bten,

9. Junt, Preußisches Geseß zur Ergänzung der Gesetße vom 7. Oktober 1865 und 7, April 1869, die. Errichtung, E trigonometrishen Marksteinen betreffend.

4. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die im Jahre 1875 vor Feststellung des Staatshaushalts-&tats zu leistenden Staats- ausgaben.

7. Juni. Preußisches Geseß, betreffend die Vermehrun des Betriebsmaterials der Staatéeiferbablen, Es Dehn iu diejem Behufe 10,000,000 Thaler von den der preußischen Staats- fasse überwiesenen Geldern der französischen Kriegskostenentshädi- t ß

. Juni. Preußishes Gesch, betreffend die anderweitige Regelung der Wasserlaufabgaben im Gebiete Regi z bezirks Wiesbaden. O U gat

Preußisches Geseg, betreffend die Verwendung der verfallenen Kaution für das Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn- Unternehmen. :

9. Juni. Preußishes Geseh, betreffend die Vereinigung mehrerer jegt zu Neuvorpommern gehöriger, am linken Peene- Ufer bei den Städten Anklam“ und Demmin belegener Distrikte mit Altpommern, dem Regierungsbezirke Stettin und den Krei- sen L und Demmin.

. Juni. Preußishes Geseh, betreffend die Betheiligun der Staatsbeamten bei der Gciudund p Baitelas ets Aftien-, Kommandit- und Bergbau-Gesellschaften. Nach dem- selben dürfen unmittelbare Staatsbeamte ohne Genehmigung des Ressort-Ministers niht Mitglieder des Vorstandes, Auf- sihts- oder Verwaltungsraths sein.

22. Juni. Die Erste badishe Kammer lehnt das von der Zweiten angenommene Einkommensteuer-Gesegz ab.

23. Juni, Der Großherzoglich oldenburgische Minister-Prä- sident und Bevollmächtigte zum Bundesrath, Erbmarschall im Fürstenthum Halberstadt, Frhr. v. Rössing, stirbt.

___ 24 Juni. Feierliche Enthüllung des Hans-Sachs-Denkmals in Nürnberg. j

24.—26. Juni. Konferen : if Bischöfe i Fuldá, ferenz der preußishen Bischöfe in 29. Juni, Besuch des Me to0s und der Herzogin von Edin- burgh bei den Kaiserlich russischen Majestäten in Jugenheim. ,— Die Erste badishe Kammer beschließt der Adresse der Zweiten wegen einer Geseßhvorlage über die obligatorischè Ein- führung gemischter Schulen nit beizutreten. …_ 429. Juni bis 4. Juli. Rundreise der sächsischen Majestäten über Freiberg durch den Zwickauer Direktionsbezirk.

apa

Die Urkunden der älteren deutschen Kaisergeshlechter. É

__ Die germanischen Heerkönige knüpften unter dem mächtigen Eindruck der römischen Macht bei der Konstituirung der von ihnen gegründeten Staaten überall an die alten römischen Ein- rihtungen an. Nirgend aber war dies mehr geboten, als auf dem Gebiete des öffentlihen Rehts und seiner Fixirung dur die Schrift, Es ist daher ganz rihtig, was Perg einmal aus- gesprochen hat, „daß die ältesten Urkunden unserer Geschichte sih unmittelbar an die römischen anschließen“.

Wie Stoff und Schrift, \o sind auch die Formeln der urkundlichen Abfassung und die mit erselben betrauten Be- hörden dur die siegreihen Germanen dem von ihnen niederge- worfenen Römerreiche entnommen worden. Der Titel vir illuster, der

Daa

—— R E L

in den Urkunden der Merovinger und älteren Karolinger prangt, sowie das Amt der referendari, denen zunächst die Abfassung und Besorgung der Königlichen Dokumente oblag, lassen \ih unmittelbar auf römish-byzantinishen Ursprung zurückführen. So sind au die Merovingischen echten Urkunden bis in die Mitte des siebenten Jahrhunderts ausnahmslos auf Papyros geschrieben, an dessen Stelle erst \päter das Pergament tritt, wie denn überhaupt Form und äußere Gestalt, die gebrauchten Rechtsformulare, Siegel und Unterfertigung der Schreiber oder Referendarien bis auf Karl den Großen im Wesentlichen den rômis- hen Normen nachgebildet sind. Am Auffallendsten tritt dieses Hinüberreichen des Antiken in eine neuentstandene Welt mit völlig verschiedenen Anschauungen in den Siegeln hervor. Noch die Karolinger bedienten \ich regelmäßig anti- ker Gemmenköpfe zu der Besiegelung ihrer Urkunden. Erst mit Karl dem Großen, von dem es ja auch sonst bekannt ist, daß er rômishes und deutsches Wesen miteinander zu ver- \hmelzen suchte, treten mancherlei Neuerungen und Abänderungen in der altüberlieferten Form der Urkunden hervor, wie z. B. die Vollziehung derselben durch den monogrammatishen Strich anstati des bisher gebräuhlihen einfahen Kreuzes, Von Karl und seinen unmittelbaren Nachfolgern übernahmen dann König Konrad und nah ihm die sächsischen, fränkishen und staufishen Kaiser im Allgemeinen die äußeren Formen der Urkunden und bildeten sie in ihren Kanzleien, die seit der Zeit der Karolinger wesentlich aus geistlihen Personen bestanden, mehr und mehr zu der später allgemein gültigen und sich im Ganzen dur Jahrhunderte hindur gleich bleibenden Gestalt aus.

Bevor wir diese Dokumente eingehender betraten, möò- gen zunächst einige statistishe Notizen über die noch vorhan- denen Originale derselben aus der Zeit der Blüthe des deutsch römischen Kaiserthums von Konrad 1. bis Konrad 1V. voraus- geshickt werden. Wie die Geistlihen die Verfasser und Sreiber dieser Dokumente waren, so is ihnen auch wesentlih die Erhaltung derselben zu danken, und was sich an literarishen Denkmalen aus dieser Zeit erhalten hat, also auch die alten Kaiserurkunden, sind fast allein dur ihre sorgfältige Aufbe- wahrung in den Archiven der Hochstifter und Klöster gerettet worden. Bon den Kaiserurkunden des 10. bis 13. Jahr- hunderts, soweit sie den Boden des früheren deutschen Bundes betreffen, haben sich gegen 3500 im Originale erhalten, etwa ebenso viele sind aus Kopial- oder Abschriften- büchern bekannt, so daß fih die Summe der noch erhaltenen Kaiserurkunden aus der Zeit der Ottonen, Salier und Hohen- staufen auf gegen 7000 stellt, ein immerhin unschäßbares historisches Material. Und doch ist Vieles unwiederbringlich verloren gegangen. Von manchen Jahren einzelner Kaiser hat sich nur das eine oder andere Dokument erhalten, obwohl es eine gewiß mäßige Rechnung ist, wenn man annimmt, daß sie im Durchschnitt täglich mindestens eine Urkunde ausgestellt haben. Viele von den erhaltenen sind außerdem uneht oder gefälsht. Wenn man si auf die Zeit vom 10. bis 12. Jahrhundert beschränkt, so if von den einzelnen deutshen Arhiven das Münchener Reichs- arhiv am reisten vertreten und zwar mit 456 Originalen, dann folgt das geheime Staatsarchiv zu Berlin mit 210, dann Karlsruhe mit 112, Hannover mit 85, Wien mit 64, Cassel mit 99, Dresden mit 44, Wolfenbüttel mit 36, Zerbst mit 34, Stuttgart mit 22 u. \. w.

Was die Veröffentlihung dieser Dokumente dur den Druck betrifft, so find sie in unzähligen Büchern und Zeitschriften ver- streuet, Eine Gesammtausgabe derselben giebt es bis jeßt nit. Sie ist zwar von der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichte für die Monumenta Germaniae historica in Aus\iht genommen, allein es wird felbst jegt, wo die Redaktion dieses großartigen Nationalwerkes geweselt hat, nah den bisherigen Erfahrungen wohl noch manches Jahr vergehen, bis dieser Plan zur Aus- führung gelangt. Dagegen liegt der wesentlihe Inhalt der Kaiserurkunden jener Zeit in den von Böhmer und neuerdings von Stumpf in Innsbruck herausgegebenen Kaiserregesten kurzen chronologish geordneten Auszügen der Urkunden ges sammelt vor. Wis sehr durch die neueren Forshungen das urkundlihe Material sich vermehrt hat, kann man daraus er-