1874 / 191 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

2G /7.11033 B /7.94@ 44/1/1. u, 1/7./1100G

fe G 933 z [ R kl,— bs

1874.

‘|4{1/1, n, 1/7,/101

l l :| j

104{& 103bz 94G 87{ G

24 bz

2th G

J926bs G

4ba B

10./100}bz GKI, f,

1002bz G

43B L 48B 1003 B 92}hz

875B 874G

8ZetbzG k. 863 bz

1023 bz G 102èbz G 753 B

100xbz G

1007bz G 1006

101%z B 101bs B 101bz B 103}bz G 2492bz G 249èbz G 101 @ 1003bz Œ 9

49bz G b8bz

14be

n, 1/7./504}hz B

944 B 11.\—

14bz G

/1. u. 1/7.198{bz G

{i a. 1/7.1823ba

3 (1/1, u, 1/7.1188} kz G 1047 1002 G 96G 0. 1/5.

97tbz B 88Zbz 7T4}bz G 89 bz B 884 bz G 1022 G 100{bz 1004 G 933 bz 1001 B

./5 |[1/4.u.1/10.182}G 5 (1/1. n. 1/7.|76 B

(Präzm.-Anl.)

11041 G 1632bz

0, 1/9.183 G 39 B

82

|

(7.1954 G

/7.11032G

{7.181} G 1.1/10.1894bz G fr. Z. u,1/10./79¿ G

/4.n.1/10.946

1/4.n.1/10.|101¿G 20B 7.20% B

1/7.1984 G 1/7.1952b G /8.1835 1.166bz

u 1/7180ba G SS8bz

1/7.196 6G 1/11 /9 : 1/9/10 V J/LL ¡110 1/1 1/10 1/19 p U U 1/1, u, 1/7./58}ba

n,1/10.169{bz u.1/11

u.1/11.174{bz B u,1/11.834bz G u.1/11.|755B u,1/11,/734bz u. 1/9./100G

0,1 n, 1/9

1/11 1/10 1/10

a,1/10 1/10

u. 1/7

U, u.1/10 l

u, 1/7 /10

5 |1/4.0.1 u, 1/7 u. 1/8

U, 18 01, Int.5 |1/4.u.1/1 u. 1/8

u,1/11 u A

7 |1/5.u.1/

ul

4.n.1/10./947bz G U

{4 /1 {1 9 [1/5.0.1/11./800zG gar.5 1/3, u, 1/9.1724B {D Mainz-Ludwigshafen gar.|5 |1/1 9 ./9 (1/3 /5.9.1/

1/4.u.1/10,/1015G gar../5 (1/1

15/4. u, 10.|84}bz

1:0. 1 1/1,u.1 1/1; ú.1/ [Aa

15 [1/4

1/ 5 [1/4

L

5 1/1. u, 1/7.,.774 B

9 |1/4.a,1/10.

Westbahn 73 |5 [1/4

Fünfkirchen-Barcs

5 |1/1. u. 1 4 |1/1. n.1 5 |1/1. u. 1/7. 1/4 1/1 1/3 3 [1/3 5 (1/5 5 [1/3 5 |1/4 3 [1/1

3 1/4 6 1/3

6 [1/1

fr

¿l

5 11/1 n, 1/7./1044G D 1.1L [73bZG

4

4

44 Oest.-Frz, Stsb, alte gar. 3

|

4 (1/1, n.1 ./5 (1/1 10 11/ 5 |1/4.0.1/

Zernowitzgar,|5 1/5 gax, IT. Em./5 1/5

Zsr, I. Em.|5 1/5 15: 11/9

5 5 5 fr 5 5 11/1 15 (1/2 5 [1/2 fr. 7 11/1

O D D D D D L D D

«N

. 15 (1/5 5 |1/

rn7 (1 E L G 1/1

: 5

Brest-Grajewo t Í ; gar. |1/4.a,1/10./100G

gar.|9 |1/4.n.1/10./100G

gar.|5 1/4

gar. „5 |1 gsb, gar.|5 |1 A. ; . gar Calif, Extension . , E R

0

Lit, C.|—

Warschau-Terespol

do Warschau-W iener

do

&@

do,

do (N. A.) Alab, n, Chat

Rechte Oderufer , ..

1873 -Neisse g g

Oderb.) TI. Em. reuss, Südbahn. . g gar. Stasatsb er gar.|5 [1/4 2er gar.|5 |1/4 IL. Ex. |5 (1/1

0.6 0.0 ® o

do, Em. ., gar. . Oregon-Pacifio. ,,, « „6 O9aquin er e 2968s (6

TV. Em,5 1 » Zar (Elbethal)|5 [1/5 delíf-B. gar. 5 |1/4

Obligat,

Kleine . gar, ,

neue gar. Losowo-Sewastop

gar. , gèr gar, .., 69

C

(gar.)

Chemnitz-Komotan , .

04G

Se

gard-Posen)4 |1 V V V, V 1

do. Lit. B./5

do. kleine

Fr.1, gar. IT. gsnetz gar

esWwig-Holsteiner v. 1875 v. 1876

T10

f

Em. v. 1869 m (Niederschl.Zwgb. 3}

7 s

ntr, u.Ndostb. 41 Mosco-Rjäsaz

Theissbahn , . 6 Mounecie,

R

Brunswic

gar. TT, Em./5 |1 « gar, ITII, Em. 5 anz. -Bologoys. . South. West, gar

(Star do, Schuja-Iwanowo gar. , al e. g

t, B, (Lomb,) gar. A

do. Lb.-Bons, 1870,74

Lit, B, do. Krpr.Bad,-B, 187 de, do

Reich

do. do do. do. do

Dux-Prag .-P, (Süd-N. Verb.)

0, do. do âo. 0 Mähr.-Schles. Centralb. ,|fr. do. Werrabahn I. do.

Î

ömörer Eisenhb.-Pfdbr,

de, in £ à 8, 24 Chark,-Krementsch.

do. ITI, Em, v. do do do Jelez-Orel gar.

do, IL Em, do. Ostbahn

Vorarlber o. Kronprinz Ra

äo, de. ds

Rhein-Nahe yv.8.

Kaiser Ferd.-Nordbahn |5 |1 Kaschau-Oderber

Oberschl, gar. Lit. H. Livorno, .,

Fort Haron Peninsular Koeckford, Bock Island

Scuth-Missonuri St, Loulé South Easte Central-Pacifio.

E.-Chark.-Asow Obl. . Oregon Calif... ..,

Kursk-Kiew gar. „,., Rjäsan-Koslow gar. , Cansas Pacifis .

Mesco-Smolensk gar, kl, f |Bjaschk-Morczansk .

Joelez-Woroneach gar. . Orel-Griasy

Ungar. Nordostbahn Eoslow-Voronesch

Charkow-Ásew gar.

do EKursk-Charkow

Oesterr, Nordwestb. Poti-Tiflis gar.

Pilsen-Priesen . . .,, Ung.-Galiz. Verb.-B.

Ostrau-Frieälander ; Raab-Graz

ds, Ergänzun

Gal. Carl-Lnudwi Ischl-Ebensee . .., Oestoerr.-Fr

Dux-Bodenbach ..,, o

do.

G

o. do de de do do e do Bheinisohe C, üringer I de Albrechtsbahn Elisabeth- Gotthardbahu Schweiz, Ce Lemberg- Südös do Rybinsk Chic Fort Port-BRo Sf,

Thb

¿etw | Schl Th

/1u.7./100’etrrbz B

retwäà {bz Kk f

G bz {bz [àt2bz

/1iu,7.113

Tba G

1/1. |414bz G

„53| 6,069 |1/1n.7./10326

1G Ib B

j

(5) |5 [1/1 u,7./405z B 1/1

hen Staats-Anzeiger.

90¿bz G Tz 105bz G 1264bz B 7.153% G 332bz G . 731545 baz ¿bz 124bz G 254bz 1007 G 7.1852 G 7.1852 G [7.794 G 1007 G 100{ G

T7T5bz _ [T.[—

70Fbz 136bz ln 7.11392bz 80bz G 7.11973à98à97 7.1100}bz 7.146} bz 1/1n,7./64{bz 95G 73 G

î 7.193bz G 7.1443bz 7.193bz G 7.189 7.|70}bz G 7.190Ïbz

[7.41003 G T

/

/

7.1100} B 7.11004 B 7.11034ba [7.|—

7.1102} G

/10.1994 B

5 [1/4,0,1/10.1965 G

-Altenbek I. Em, |441/1

1/7.199 1/7.1993 G

1/1. 142B 1/4u10/67 / / /

5 |1/1n.7./52 /1n.7./184}bz

1/1. 188}G uw. 1/7.1932bz G u, 1/7.1973bz G 9, 1/7./101 B n. 1/7./101} G

1/1 1/1 1/1 1/1.

1/1 1/1. 3 4 |1/5u11|85/àla86

4 4

1/1

ü u, 1/10./101 B

1/1nu

1/4 al0|— 1/10.195 Q

6,1/10.195 G

u. 1/7.198 G

u, 1/7.198 &

1/1 1/1u 1l/iu 1l/la 9 .| 34 | 34 3471/1 u 9 4 0 4 9 [4

1/1lu 1/la

did

ls 1/1n,7./99 B

0 5 9 9

9 9 [9 [1/1.07.152

5 9 1/1771 (9 [1/5 u11|—

3 9 4

gar.| 5 niensb, Westb.

Südöst, (Lomb.) Turnau-Pra

Yorazrlber Warsch ¿o

3 9 4 i 4 5 5 „17/4 |1 9 9 |1/1ua (9)| (5) 5 1/1u 411/ 1/

get

13/4 NiederscbI.-Märk. I. Ser.|4 1

) 34194

2

_N Ca U I A i t ti t! ch4 l H H D

D 44/1/4.a.1/10.,/101b &

6%/10/4 |1/LuT. 11 4

0 4

5 |1/4.n.1

15 (1/1, u. 1/ 1441/4:

4111/1

ge/3

pz. ILI. Em. 4

1875 O 11 4 3 9 (28) 0 0

Ÿ

5

8 (6) 6 1

Jui

)| (5) [5 [1/1 u.7./56bs G

E: 2 A ARAA S A

H Hf AdHAE

i

44 473/441/10.7.|71}bz G

| 8 | I. i do. |4 1/1. u. 1/7.|—

5 64 2 3 10 | 10 4 1/1a

(5) 0 5

( S

1}

9) 9) d 5 5 7

5

0

13

4

7 do.

de,

& gar, [IV. Em,4 |1/4,u,1/10,

9 ar. 34 gar

do.

gische. . . chw. #reib. Lit, D

9 - o... . S5 2525

bl A A i

IT. Se

b

nous .,,

I, Em t, Em

I]. Exo.|4 1/4n.1/10./94 V. Em. 4 |1/1. u. 1/7.1944b B

IT. Em. 4411/1 gd.-Hbst./41'1/1

: T. Ser Märkisch-Pesoner

do. Dertmund-SoestI.Ser do

g| 0 Nordb, Fr.-W

igsh. |11

Mainz-Ludwi

e  . IL. Ser Im. E

Nordhanusen-Erfurt

Oberschlesische *,

= von 1865/44 1/1

von 1873

Wittenber

( % (6)

Kasch.-Oderb. , , Löbau-Zittau .

gar gar. 3 ranz. St.,

Bra 40

lich Preuß

Staat 3tga -K, G1.I. Ser,

8b.gar. 5 yas.40%

Rumänier

(5 gar.)| 5 (gar ger , ger(gar. „-Tox. gar, Lit. B. de,

3

Wien, .

Elsonbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligatlonen.

(gar.) .

jewse ..

M in

Tat, B;

f gar.) x Aachen-Mastrichter . .

DKsseld. I do. do. Düss61d.-Elbf.-Prior

Iï. Em, Zar. 314 g St O,

Balle- de, HanuoYv,

do

(9% gar.)/11

Lüttich- Limbur IV, En, v, Em

A VE Braunschwei Bresl, 8

g

.

4

0 Rjask-W

do do 8orau-Gubener «

ardb.

do.

do

de,

do de do, do

Magdeb.-Lei

Meus., St.-Pr, Saalbahz St, - Pr. do. Baltische bach do. BReichenb.-Pardu- bitz ( EKpr.Bu de, UI.Ser.y. do Rubr.-C.

(N A) Dir. pro 1872

Altb. Zeitz. St.Pr,

Weim.-Ger St.-Pr.| (5

Leipzig -Gaschw,-

Saal-Unstratbabn

Tilsit-Inst.St.-Pr.

Dux-Bod. Lit, B.

Oest.Nordwesthb, . do, IT. Ser, à 6 do, Oblig. I. u do.

Elis, Westh. Franz Jos,

Amst.-Rotterdam

Albrechtsbahn . . Russig-Teplitz ,

Böh.West, Brest-Gra Brest-Kie R L Gott

Rumän. St.-Pr.

Bresl. Wsch.St.Pr.

do, do. do do o, do deo do. äo ce

Oest.-F Magdeburg -Wittenber

do O, doe.

Eexrlin-Ankhaltor Borlin-Görlitzer Borlin - Steitiner I.

do

do Cöôln-Crefeldsr Cöla-Minderner Magdeb,-Halberstädter

Ludwigshaf -Bex- do.do.III gar.M

Russ, Staatsb.

-| Operhess. St. Schweiz. U: do

d Kôn Berlin, Sonnabend, deu 15. August fe [7

[os 7hàùzbz

2bz G

103etwks B 1017bz 102bz B 892bz G 865 G o22bz 1522 2 861 bz G 94 B 862hz {G bz G {G X Í bz B bz G

1/10.|854bz 7.181

u u L 1/

Iltbz B

87G 103 bz

102 bz B 106bz

+ 1 L. Sterl. = 62 Thlr s.Schl, d.Coure

1044vz B 947 bz 952 G 89{bz 102z3bz G 101bz G 175etwbz B 22Fbz 1057bz G 7.11504 bz 1342 àZbz 1207 G 1014bz G 7|75bz G 1025bzG&

99¿bz G

1881 B 1012 G

7.1963 B 33{bz G 31¿bz G

7.186 B 38Lbz G 111 bz 138Là3

0/93 25tbz G

7/1022 G 937bz G 102bz & 32tbz G

1/1. 13Tbz

95} G 44} 71{ G 72bz G 982 G 1042 G 102% 862 bg 2964}bse 954bz G 7.19974 59} bz 7. 1169Letwbz G {1 à.7.11524bz 433 bz, 124bz B 109 bz 504bz G 513 G 71Fbz 77bz G 50t{bz 74bz G 120¿bz

F

7.1107 7.199 G 7,1159 B

/9 7 0

/4.0.1/10

/&.a.1/10

[1. a, 1/7 1/L. u. 1/7 1/4.0,1/10

1/1. u

eininger Hyp.-Pfandbr.|5 |1

/

1 Î

1/10 1/10 1/10 1n.7.156ths

A 1/1

1024 1A, Ï 8 4 in la

f

1

1/1

Ï

do, {1. n. 1/7

/5.u,1/11

/1.u /3. a iegl,|5 |1/4.u

de.

Börsen-Beilage

1/1. sl

u, 1/8 u. 1/9 0.1/10 u.1/12 u, 1/7 u, 1/ u, 1 Stlick R,1/11 a. 1/7 u. 1/7 u, 1/7 n,1/11 1/1 1/1 L 1/1 1/1 1/1, 1/1 1/1 1/1, f 1/1, L L 1/1, 9 [1/1u,7.134G

/L n. 1/7.1802 G 1

/6.u.1/12./692

[1 [l 1 {[1. a. 1/7

[4 {D /1

1/1

1/1 [5 /5.a.1/11 Al

4‘

iger un 1/5.0.1/11.1103« ¿[1/5.0,1/11.198G 5 11/ S [1/10.7,139}bz

|

/3 1/4 1/6 1

de 1864/5 1

de 18665 1 Z 4 d. 16 4 |1/1u,7./149bz B

(5) 9 |1/4u10/643bz G

3 4 10 4

5 g 5

9 F 1 1 1 6 5 9 9 9

| |

(5) 5 |1/1u 0 4

) 0 4 ) 08 8x 6 4 14 | 14 0 sfr. 645 9 4

) (5) | (5)

9) 9 L (6) 6 |1

1/7 5 |1/1.a.1/7. [1012G 5 |1/4.0.1/10./101Lbz

5 1/4

g. 4 1/4

kleine/4 1

à unn Hus Mun o U

S [1

sl

Now-Yorker Stadt - Anl.|7

6 8 ) 9 s 9 3 D 6 7

_

9

|

Dividenden boedenten Bauzinsen,)

Dix, pro |1872/1873|

Äachen-Mastr

5 |1 4 5 5 5 0 G) 6 0 6) 5 0 5

do, Nicolai-Obligat. . do. Pr.-Anl.

de.

(

0 3

I

I 1 xd 3

1

q

6 17 6) 31

12 .| (5) 8 12 7 5)| (5) 5

1872/5 18696 11 kleine|6 |1 gez. |1 80 Thlr.

Pf.

gl. Anl. de18 (

4

9

ü

J

4

44

)

9 G)

5

Î

5) 3 37 5) 9) O) ( (6)

5 (5) 9

9 f (5) 4 11

19%10| 8/12 4

Lit, B,

(6 0 (5 G6 0 (á) 6 9%)

300 FL5 1 do.

: fandbr, kz, 1104 "r.-Geg

FP.A. l! do,

SüddeutscheBod.Cr.Pfbr.|*

do, 1873/5 do. E. 8.5 (120 rz.)

Schles. Bodencr.-Pfndbr.

do, Stett.Nat

.-Reg.-Akt. do,

Hyp - L

do. Eannoy,-Altenb..

do, à rüc Pr. Ctrb, Pfandbr. kdb. °%

C.

Geld4-Anleihe Ostpr, Südbahn ,

* Ttalion, Tab *Rumänier . *do. kleins .. attungen geordnet | Russ.Centr,-Bedencr.- de NOTL C3ln-Mindener . -Px| e %

u

l) de.

de. fand. Anl. de 1870 n, IV. rz. 110/5 |1

i Loose voll * 300 Fres. =

(NA.)Finnl,.Loose(1902A:)|—| pr « E

do, do. Lit.C,

do, quidationsbriefe|4 |1

do

de,

Cert. A.

do, do. 1872 u.7

do. do. do. Pr. Hyp.-A.-B, Pfandbr, TI, Seris Contrals,

de äo. do do. Boden-Kredit,

proz. Hyp,-Pfäbs.|5 |1 Oest, 54proz, Silb.-Pfäbr.

Wiener Silber - Hyp. Rentenbriefe|4

yp.-B,. Pfdbr. unkb, 4

Hamb. M

Hbg.Lit. Liv, B, gax. neus Lit, D, (gar „-Gera(gar.)| (4} I, Ser, »

do, do, H

(Die eingekiammar!or

d-Halbst.B. do, HMlinst, Ensch,

Nordh.-Erfurt,

twbzG |IOberlausitzer

do. Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

âo, Cuaxh.-Stade 50

s, New-Yerse7 ...,....

do, Märkisch-Posener

Fdo. .consel. do. 1871/5 |1 do. Part.-ObL. à 500 FIL.4 |1

Türkische Ánleihe 1865/5 |1 do, unkdb, rückz. à11

do, do NA)Anh Land», Hyp,Pf.

Nordd. Gr. Crt H do. gar. Lit, B.

Mnst, Tams gar,

Nésch] Märk. gar. do, Lit, B.(gaz.)

de. 5. Anleibe Stis de. 6. do Buss,-Pela. Schatzobli do. do. Li do, do. do, Bheir-Nahbe , do, neus 40 do. Lit.B

do. Pr.B, Hyp. Schldsch, kdb.

Pr.Bdkr. H.B, unkdb, I.I

+tde. +tdse. +Tdo do, Poln, Pfandbr. III Em.|4 1 doe, do. do, do do. Märk.-Posener -

do do, Ostpr, Sfidbahn

Ponan.

Vesterrsich. Bodenkredit|5 |1 Oste. 5 DoutscheGr,-Cr.B.Pfdbr.|5 |1 Pomm. Hyp. Br. I, rz. 120

B,-Ptsd.-Magdb. ,

Berlin-Stottia .. Mgdeb.-Halberst.

Magde%.-Leipzig B. Oéerufer-Bahzs

Eheinische , , Starg.-Poseu, gar, Thüringer Lit, À, do. VWordbabn Chemu.-Aue-Adf. Pomm, Centralb, B. Oderufer-B, » Bheinische Sáchs-Th G-PL

Ángerm,-8, 8t Hann,-Altenk,

OberscHI, A. 1, C. Berl, -Görl,

Altona-Kicler Berl.-Ànmhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Görlitsz Berl, Nerdbahn Br.-Schw,-Froib.. Fialle-Sorau-Gu Nérdh.-Erfrt, gar.

Berg.-Märk,

Berlin-

}FRuss.-En +tde, +Fde

( Weim

Þ..

für 34%. uy

1%, Frankfart a, u G 4—

{G ung bz G 1G bz

1j V W. 944 hz 1/1. a. 1/7./101bez B

Lbz

96 B 2 B 1/12 bz

l 984 0s F

L111 /4.u,1/10.199G

6 243 G 9 12¿bz 4677 G 94/16 bz 1904 B 90/bz 114Fbz G 412 & /9.1105bz . 116} G 112ba 413etwbz B 105¿b B Nov. 98e b & 984G 99Tbz B 992 bz G 1034 B 103} B 11/100jetwbz B |Hal.-Sor.-Gub. 664bz B 69{4bz G 105bz pro Stück|1103 G 6 oh

nnten CoursnotiruR- - |129bz 7.11034bz B 7.196 bz

7.196G n. 96G

7.11004 B .1/7.101èbz G

p 93Fbz .1/7./1057bz G 7.1107

4 D

Le A

gation. —| pr. Stüc

do, St.-Eisenb.-Anl.

Wechsel 4 10./1054bz G /7./103ba 10.1992 ba

4 1/4,n.1/10.1996 10,11034% G

/11.|104bs G

pre Stfick|945 bz

plero,. 1/1. u.1/7.176

8011/,, bz

922 bz 9113/5 bz

56 22G 2G 947/16 bz 12.193: L 165

3 uz 42 bs —| pro Sttick|Zi . «D (1/1. u, 1/7.1673

811 B Pzig Ss s Vf /8.

A1

D ite n Mie D rir .

9 9 l /

93 ür Stück 1237/6bz

/1. n. 1/7./1027G 0, 1/7./10614bz

a, 1/7./105

ekten [3. 5,8,11|—

1/11 1/11 1/11

f n. 17.1017 B

1/1 7 C 1/2.

n, 1/7,199Fbz

1/11 u. 1/7

1/4. —| pr. Stück 173 1/2. 5.

Kur- u, Neun. Schuüldry.|3

43199 1/6. 1/4,

i as

Theil gen E

gon nach den FUSPR Rei

5 43 93 1/2 1/2. Uu

U 1/4.

1 L

-Anleihe/34|1/4pr.Stck|561 G

-Schuldyers, 3411/1. a, 1/7.188

V u, V 1004

1/4,u.1/10./9824bz

4 1/4.0,1 1/4,8.1/10.199 B

. 37 4 |1/4.6.1/10./984 B

8 T 2 M,

München, s.W.|100 FL |2 M. Augsbg., s. W.|100 FL

pr. 150 FI

gulden ,.,, 6.9,1 2,9

871, 72/5 |16/.

*Ttalienische Rente .

«

r M,

1/1. u. 1/ 3111/1. n, 1

X]

Bussische Banknoten pr. 100 Rubel

Berlin :

%, Bremen: 3

Hamburg: 3—4%,

{%

IT, Abtheil. 5 1/1, „-Anl, de 1866/3

. [1/4.0.1/10.199kz

% Yas 0 g { I u 0 1/5.n.1

}/1/4.u,1/

M M

„|—| pr, Stück [41

Präm. -Pfdbr.|4

Oldenburger Loose , .

9 |1/1, u, 1/ 8311/4, n.1/

.9*11/3. n.1 Pr, -Anleihe/3è

Bayersche P:äa.-Anleih.£ Braunschw, 20ThI.-L Bremer Court.

4t1/1. u, 1

2 M,

5 [1/2

- Rente!4

4 11 Silber - Bente|4

3 3

. 1100 8. B.18 T.

Bankdisconto:

Lombard 5

„4 13 1

[3

1 g ubriken durch (N.A.) bezeichnet.

1.6 11/5

"a blig. . .|44 k/6 - IV.16 1/5

pr. 300 Franc do.

Oesterreichische Banknoten 1885/6 1/1

0288| —| Pr. 1885/6 1/5 (fand.)|5 1

1864 |—

Ungar, St.-Risenb.-Anl.|5

Igenden Courszettel sind die in einen 1860/5

amtlichen und nichtamtlichen T einlösbar in Lei

40 Thl,

neue Scheine/6 |1/

- Anleihe|5 |1

per 500 Gramm , ,

Dollars pr. Stück. .......,

Imperials à

do Fremde B

1882 ‘8

Av C Wos, u. Neumirk,

Silber rittersch. #49 do,

150 FI, neue ,

zum Deutschen Reichs-Anze

2 191,

Fonds und Staats-Pa

Consolidirts Anloibe

9 R. pr. Stück ...,

.[100 8, R. -/100 8. R.

do.

Geld-Sorten und Banknoten. : Po R, i

Louisd’er pr. 20 Stück ...,

Soyerei

or à 20 Fres. Pr. Stück

anknoten pr. 100 Thlr,

do,

Franz... Banknoten

Nenulandsc j Präm. Pfdbr.|5 1/1.

pr. 500 Gr.

do.

do

do,

do é e !N. Brandenb. Credit

i Ga

Tabaks-Oblig.|€ [1/1

N Schatz- #Prnz, Anleihe 1

do, do. X do. s Warschau, gns pr. Stück do. do,

L00880.

do do.

In dem nachfo do.

ger Loose ..

A LandschaftI. Central

Kur- u, Neumärk,

do.

de, Kredit 100. 1858|— do, M 0

Rhein, u, W'astph. do,

Hannoversche .

Sächsische . do, Pr.-Anl, de 186

do. 35 F], 931i

(Berliner a av Posonadhe Preussische Schlesische. ,,,. Badische Anl. de 1866 .|4

do, do,

Oesterr. 250 FI. 1854/4 do,

äa,

do. do,

4

Berliner Börse vom 15. August 1874.

Staats-Anleiho de 1856/4

Staats-Schuläscheine , Pr.-An]l, 1855 à 100 Thl

Hess, Pr.-Sch, à Qder-Deichb,-Oblig..

Berliner St2dt-QO

© F L al S = S D = V 2 S D E

S V E S © P Dori D Q O

SAT

28 O N A4 id

‘aJo[1quozuoy

Lpg., 14Th1,F.|100 Thlrz.|8 T. © ¡O0stpreussische .

Petoersbu

und die nichtamtlichen Belg. Bankpl i: Wien, öst, W.|150 F1

Napoleonsd’'

do. Hamb. Pr

do,

do

O [—] Amerikaner rückz. 1881/6 do do Papier

Cöln-Mind. Pr, - Antheil

Dessauer St

| Schuldv. d. Berl, Kaufm Goth, Gr.

Lübecker Präm. Meckl, Eisb.

| /Pommerzsche . . Meinin

uet i buq

ae

gabe dieser Jagdgedichte erfolgte 1855 und 1869 nah dem Tode dos Dichters, auf Grund handschriftliher Aufzeihnungen, die vom Sohne des Verstorbenen geordnet wurden. Manherlei anderer literarisher Arbeiten des Dichters in gebundener und ungebundener Form, kann, da fie einen mehr ephemeren Charakter hatten, hier niht weiter Erwähnung gethan werden.

Was das Familienleben Bornemanns betrifft, so hatte er von seiner Gattin, die hon im Jahre 1829 durch den Tod von ihm schied, sechs Kinder, von denen jedoch nur drei Söhne ihn überlebten. Er selbs behielt seine körperlihe und geistige Frische bis an seinen Tod, der ihn kurz nah seinem 86. Geburtstag am 25. Mai 1851 sanft zu einem besseren Leben abrief.

Der dritte bedeutente Vertreter der niederdeutshen Dichtung, Klaus Groth, wurde im Jahre 1819 zu Heide in Holstein geboren. Er- veröffentlihte im Jahre 1852 seinen „Quickborn“, dem ein zweiter Theil „Volksleben in plattdeutsher Dichtung“ erst 1871 folgte. In die Zwischenzeit fallen „Vertelle“ (1855) und „Vär de Gärn“ 1858.

Klaus Groth errang mit deu ersten Theile seines „Quickborn“ einen unerwarteten Erfolg. Sowohl dieser Erfolg, als auch seine „Briefe über hochdeutsh und plattdeutsh“ erweckten die Polemik. Julian Schmidt verweist das Plattdeutshe in sehr enggezogene Grenzen, weil es außerhalb derselben seine eigenthïmlihen Reize einbüße, auch Varnhagens Urtheil war den Dichtungen Klaus Groths ungünstig. Dagegen hat Dove in der - Zeitschrift „Im neuen Reih“ (1871 Nr. 22) die Berechtigung und die eigenartigen Vorzüge der plattdeutshen Dichtung hervor- gehoben. Er sagt sehr treffend: soll die Eigenart jener Bewohner der Ostsee- und Nordseeküste „sh fühlen, die ihr eigenen Worte finden, so kann dies nur in niederdeut- scher Sprache geschehen , in welcher das Eigenste und Sinnigste, das Fröhlichste und Traurigste, was das Leben dieser Menschen umshhließt, jederzeit seinen Ausdruck fand.“ „Der Dichter,“ fährt Dove fort, „lebt überhaupt nicht für ein ideales Publikum ästhetish Gestimmter ; er lebt, Dolmetscher und Ausleger eines Kreises zu sein, damit dieser all das, was in ihm arbeitet, erhöht bewußt, gesteigert empfinden und wollen lerne.“ Wenn nun Kl. Groth den hôhsten Preis des Dichters, nämlih die Anerkennung und den Beifall der ganzen Nation niht nur nicht gewonnen, \on- dern an seinem früheren Ansehen in der That etwas ein- gebüßt hat, \o dürfen, will man ein rihtiges Urtheil fällen, zwei Punkte nicht außer Acht gelassen werden. Kl. Groth sagt zwar selb einmal, die Fremdartigkeit des Dialekts sei der Verbreitung von Dialektdichtungen nicht so sehr im Wege als die Beschränktheit des Stoffs. Wer aber den „Quickborn“ kennt, oder selbst nur die wenigen am obenbezeichneten Orte mitgetheilten Verse liest, wird fich leiht überzeugen, daß dies dithmarische Platt für die Verständlichkeit allerdings manche Schwierigkeiten bietet, weit erheblihere als etwa Reuters Dialekt. Ferner kann daraus, daß die Verehrer Groths abgenommen, keineswegs gefolgert werden, das Interesse an der Dialektdihtung habe fich erheblih gemindert. Vielmehr hat fich das Interesse für diese Art der Poesie nur von Kl. Groth auf den bereits seiner Bedeutung nah gewürdigten Fr. Reuter übertragen. Durch Groth war seiner Zeit niht nur eine gewisse Vorliebe für die Dialektdihtung geweckt, es knüpften sich auch mehrfache theoretische Arbeiten an seine Werke. So schrieb Karl Müllen- hoff, ein Landsmann des Dichters, ein ausführlihes Lexikon für dieselben.

Im Anschluß an diese drei bedeutendsten Repräsentanten der niederdeutschen Dichtung geben wir nachstehend noch eine Uebersicht der anderen deutschen Dialektdichter.

Sn niedersähsischen (plattdeutschen) Mundarten dichteten: Wilh. Grimm (geb. 1786, + 1859) in der Mundart aus der Gegend des Keuterberges bei Corvey; in münsterländischer : Friedri Zumbroock (geb. 1819 zu Münster) „Poetische Ver- suhe in Westfälisher Mundart“, 3 Bde., 1862—-1868 (der 1. Band in 8. Ausfl.); in sauerländischer: Fr. Wilh. Grimme (geb. 1827 zu Assinghausen im Sauerland) „Gedichte", 1855. „Sprickeln un Schöne“, 1858, „Spargögen“, 1859, „Grain Zuig“, 1861; Lustspiele, wie „Faust un Dürtel“, „De Musterung“, „Uemmer op de olle Hake“ u. f. w. In pommerscher Mundart \chrieb Philipp Otto Runge (1777 bis 1810) „Von dem Machandelboom“. Theodor von Kobbe (geb. 1798 in Glückstadt, + 1845) verfaßte besonders Reiseskizzen und Humoresken, z. B. das so populär gewordene „Wettlopen twischen den Hasen un den Swinegel“ in lüneburgischer Mundart. Karsten Runge \chrieb in hol- steinisher Mundart „Veertein Dag“; Fooke Müller aus Oftfriesland (f 1856) in ostfriesisher Mundart „Döntjes und Vertellsels in Brookmerländer Taal“, Berlin 1857. In dith- marsher Mundart dichtete endlich Johann Meyer „Dithmarsche

Gedichte“, Hamburg 1858 und 1859, 2 Bde., und „Platt- deutscher Hebel“ 1859.

Der Veteran unter den Dialektdihtern Mitteldeutschlands ist Karl von Holtei (geb. 1797 zu Breslau); seine in s{lesischer Mundart verfaßten Gedichte (1830, neue Auflage 1867) haben mit den meisten Beifall und die weiteste Verbreitung gefunden. Philipp Laven aus Trier gab „Gedichte in triersher Mundart“ 1850 heraus; Friedrih Lennig (geb. 1797 zu Mainz, + 1838) \{hrieb in der Mundart der Umgegend von Mainz „Etwas zum Lachen“ 1830, 6. Auflage 1868 und „Die Weinproben“ 1838. Joseph Müller (geb. 1802 zu Aachen) verfaßte prosfaische und poetishe Schriften (Aachen 1869, 2 Bde.) in Aahener Mundart, und „Die Aachener Mundart“, ein Idiotikon. Joseph van der Giese aus Düren gab Gedichte in der Mundart seiner Vater- stadt heraus. Wilhelm v. Waldbrühl (A. W. v. Zuccalmaglio, geb. zu Waldbröl 1803 + 1869) dichtete in bergischem, kölnishem und jülihshem Dialekt „Rhinscher Klaad“ 1869 u. A.

In den Gauen des sangesreihen Oberdeutshland begegnen wir einer ganzen Reihe ziemlih gleichzeitiger Dialekt- dihter. In altbayerischer Mundart dichtete I. A. Pang- kofer (geb. zu Riedenburg a. d. Altmühl 1804, + 1854); seine Poesien erschienen zuerst 1842, in 3. Auflage 1854. Die erste Stelle unter den bayerischen Dialektdihtern nimmt aber Franz v. Kobell ein (geb. zu München 1803). Er verfaßte „Gedichte in oberbayerisher Mundart“ 6. Auflage 1863, ferner „„Schnadahüpfle“' 1846 u. A. Auch in pfälzer Mundart dichtete v. Kobell, ebenso K. Gottfried Nadler 1847, 4. Aufl. 1864.

Von Elsäfsern ist hervorzuheben August Stöber (geb. 1808 zu Straßburg). Er gab im Jahre 1842 sowohl „Ge- dichte“ (Neue Aufl. 1867) in oberdeutsher Mundart heraus, als auch sein „Elsässishes Volksbüchlein“.

In der Schweiz ist Usteri's Nachfolger Rudolf Wyß (geb. zu Bern 1781, +1830), er dichtete in berner und züriher Mundart. Unter den Desterreichern is der älteste Ignaz Franz Castelli ; (geb. zu Wien 1781, + 1862), er verfaßte in niederösterreihischer Mundart „Gedichte“. (Vollst. Ausg. in 6 Bdu.) In dem- selben Dialekt \{chrieb Seidl (geb. 1804 zu Wien) „Flinserle“, 3. Aufl. 1844, und „Gedichte“, 4. Aufl. 1848. Carl Adam Kaltenbrunner (geb. 1804 zu Ems, f 1867) verfaßte. in ober- ôsterreichisher Mundart, Obderenns' sche Lieder“, 1845, und „Oester- reichische Feldlerhen“, 1857. Auch der am 13. Juli d. J. ver- storbene Franz Stelzhamer (geb. 1807 in Großziesenheim) \{hrieb Lieder in obdereans’\{her Volksmundart (Wien 1837, 1844, 1847 u. \. w.) Franz Ziska veröffentlichte in der Mundart des österreichischen Gebirges „OesterreichisheVolksmärchen“, Wien 1822.

Die bildenden Künste der Gegenwart.*) TE (Vergl. Bes. Beil. Nr. 29 vom 18. Juli.)

Beneidenswerth wäre die Lage der deutshen Kunst, wenn das bloße Zurückwandeln der eingeshlagenen Bahn ihr die erwünschte Hülfe brächte. Denn wenn fie auch niht {wer und ernst frankt, so erscheint doch ihr Zustand keineswegs gesichert und be- friedigend. Dafür legen hon die arg widersprehenden Urtheile Zeugniß ab, welche über sie bei Gelegenheit der Ausstellung laut wurden. Daß sie alle Nebenbuhler überflügelt habe, konnte man hier und da vernehmen, ebenso oft und vielleiht noch öfter, daß sie den Wettkampf ehrenvoll bestanden, ohne aber den unbedingten Sieg davonzutragen, und endlich wurden auch Stimmen laut, welche ihre Niederlage beklagten. Einen \{chlechthin günstigen Cindrugs zu empfangen, verhinderte das viele Mittelgut, welhes in de&ŒDeutschen Abtheilung wucherte. Diesem hätte eine stren- gere Auswahl der eingesendeten Werke steuern können. Bei der herrschenden Dezentralisation der Kunst sind aber ähnliche Ein- rihtungen, wie sie in Frankreich beftehen, wo eine Staatskommis- sion über die Zulassung entscheidet, bei uns {wer durchführbar. Wir müssen eben diese Nachtheile der Dezentralisation tragen ; wie wir uns ihrer Vortheile erfreuen. Die übertriebene Scho- nung nicht immer berechtigter Einzelinteressen ist übrigens nicht der einzige Nachtheil, der aus der Dezentralisation unserer Kunst entspringt. Die Richtung, welche die deutshe Malerei seit meh- reren Jahren eingeschlagen, verträgt \sich \{chlecht mit dem Kleinleben, welches in gar mancher unserer Kunststädte

*) Aus dem amtlichen Bericht über die Weltausstellung im Jahre 1873. Erstattet von der Centralkommission des Deutschen Reiches für die, Wiener Weltausstellung. Zweites Heft (Band I, Heft 2). XXF. Gruppe: Die bildenden Künste der Gegenwart. Von Professor Dr. Anton Springer in Leipzig. (Braunschweig, DruckX und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1874.)

herrsht. Es gilt nicht blos die Erhebung des Kolorits zu dem vornehmsten Ausdrucks3mittel der Kunst, es wird auch das Vir- tuosenthum in der Farbengebung angestrebt, dabei im weiten Umkreis des vergangenen und gegenwärtigen Lebens Alles auf- gesucht, was an malerisch dankbaren Motiven in demselben ge- boten wird. Der Künstler, welcher fich solche Ziele seßt, muß über einen reihen Auschauungskreis gebieten, tiefer in das Le- ben tauchen, eine größere Mannigfaltigkeit von Formen und Gestalten an sich vorüberziehen lassen, frühzeitig hon über die Mittel seiner Kunst gebieten, Hand, Auge und Phantasie {här- fen und ausbilden. Lernt er dieses Alles bei uns in seinen Jugendjahren? Wir beobahhten bei unseren jungen Künstlern vielfa eine Vorliebe für eine abgeshlossene Lebensweise, die am meisten an unsere Studentenverfassungen erinnert; wir reden ohne Arg von Malerkolonien, die sich da und dort angesiedelt haben und für sich in eng abgestecktem Kreise ein fröhlihes Da- sein feiern, wir finden es endlich begreiflih, daß das ideale We- sen der Kunst sich auch in den persönlichen Verhältnissen des Künstlers selbst während seiner Lehrzeit offenbare. Dadurch wird erreicht, daß die letztere in der Erinnerung auch der spätesten Jahre als der glüdcklihste Lebensabschnitt nahklingt, aber auf die teh- nishe Ausbildung wirkt diese ungebundene Lehrzeit niht immer förderlih, und bleibt der Künstler längere Zeit in diesem Kreise gebannt, so droht ihm die Gefahr, niemals zu voller Selbst- ständigkeit zu gelangen und, was er allein werth sei und zu leisten vermöge, zu erkennen. Und doch is die sichere Schule und die feste Individualität die wihtigste Bedingung, um in der von unserer Kunst eingeschlagenen koloristishen Richtung größeren Erfolg zu erringen. Noch eine andere Thatsache ver- dient erwähnt zu werden. Die Mehrzahl unserer Maler wendet fh erst verhältnißmäßig spät zur Kunst als Fachberuf.

Die sozialen Einrichtungen, nicht in lezter Linie der Wunsch, jenes Maß von Bildung sich zu verschaffen, welches die Erfüllung der Wehrpfliht als „Einjährig-Freiwilliger“ gestatte, bringen es mit sich, daß viele unserer Maler mit der gleihen geistigen Reife in die Kunstschule ein- treten, welche das Universitätsstudium erfordert. Statistische Belege liegen für diese Behauptung nicht vor, sie würden sie aber \{chwerlich Lügen strafen. Die natürlihe Folge dieser Zustände ist das entschiedene Ueberwiegen des Wissens über das technische Können, welches nur selten und mit großer Mühe aufgehoben werden kann. Die Mehrzahl unserer Maler zeichnen fich vor den Künstlern anderer Völker durch den Reihthum und die Beweg- lichkeit ihrer Gedankenwelt, durch die Größe ihrer Intentionen, dur den ernsten Glauben an die hohe Würde der. Kunst aus. Dieses Alles geht gewöhnlih der tehnishen Reife voran und läßt die technishe Durhbildung nur zu häufig als eine leidige Nothwendigkeit erscheinen, deren man freilich niht entrathen kann, welhe man aber nicht mehr mit naiver Liebe treibt. Oft führt auch der Besiß größerer geistiger Bildung zu einer Täuschung über das Maß gewonnener Fachtüchtigkeit und ver- [eitet zu dem Glauben, daß jene die letztere erseße, ihr Ungenü- gen verdecken kann. Es ist bezeihnend, daß viele unserer Maler ein wissenschaftlihes Interesse an der Kunst nehmen, daß dagegen über ihre geringe Lust und auch geringe Befähigung, in das Kunstgewerbe belebend und fördernd einzugreifen, niht selten Klage geführt wird. Die deutshe Kunstindustrie hat auf der Wiener Ausstellung keine glänzende Rolle gespielt, sie wurde auf vielen Gebieten geshlagen, und zeigte nirgend eine kräftige Ini tiative, einen sicheren Fortschritt, ein klares Ziel. Die Schuld daran trägt zu nicht geringem Theile die gewöhnliche Künstler- Erzichung. Sie läßt eine weite Kluft zwischen Kunst und Hand- werk bestehen. Das Vorherrshen allgemeiner ästhetischer Bil- dung in unseren Künstlerkreisen ershwert dem jungen Manne, der von der tehnishen Arbeit kommt, den Eintritt in dieselbe, der Mangel an technischer Schule verhindert die Künstler, sich einen erfolgreihen Wirkungskreis auf dem Gebiete der Industrie zu erobern. Dieser den Abhub der Künstlerschaft zuzuführen, fann natürlich Niemand wünschen, damit wäre auch der Industrie niht geholfen. Es waltet aber doch zwischen dem tüchtigen Kunsthandwerker und dem vollendeten Künstler ein wichtiger Unterschied. Stände es \o bei uns, daß die artistishe Erzie- hung Beiden in höherem Maße gemeinsam wäre, als es meistens bisher der Fall ist, so würde später keine so bedenklih \hroffe Kluft entstehen, die beiden Kreise \ich naturgemäß freundlih gegen einander öffnen. Die Eigenthümlihhkeiten unserer Künstler- erziehung werden übrigens, seit die koloristishe Richtung in der Malerei so großen Beifall findet, auch in Bezug auf diese als Mängel empfunden. Man tröstet sich und sucht Abhülfe in doppelter Weise.

Man betont den „geistigen Gehalt“, welher die deut- hen Kunstwerke auszeichne, oder sucht durch Anlehnung

E R S t E E Ca es: c A P e U Ei: Ú Ad e E r N

L E T e ck74 E Lie

an fremde Meister, durh die Aneignung eines praktischen Lehrganges den bestchenden Mängeln abzuhelfen. Daher stammt der häufige Besuch Pariser Ateliers, das Studium und die Nachahmung der französishen Malerei. In einigen Jahren wird man wahrscheinlih die Frage aufwerfen, ob eine Kunstrichtung, die do \{ließlich nur erborgt ist, auf dauernden Werth Anspruch erheben könne, und ob es niht rathsam sei, jene Kunstweise am eifrigsten zu pflegen, welhe mit unserer Natur, unserer Anschauung und unseren Ueberlieferungen Üüber- einstimmt, unabhängig von der Fremde aus heimishen Wurzeln entwickelt werden kann. Vorläufig ist die Strömung noh zu stark, als daß man fie mit Erfolg stauen könnte. Wir müssen den Ausgang ruhig abwarten, an der Zuversicht uns stärkend, daß der jeßt mit einer gewissen Hast und Ueberstürzung eingeschlagene Weg doch auch Gewinn für unsere Kunst abwerfen, insbesondere die Summe der Ausdrucksmittel vermehren werde. Einen nicht geringen Fortschritt in der tehnishen Ausbildung können wir hon jezt nicht verkennen. Er zeigt sich vielleicht am auffälligsten in den Werken der Münchener Schule, in welcher überhaupt die größte Gährung zu herrschen scheint, der Gegensaß zu der früher hier üblihen Kunstweise fich am \roffsten geltend macht, auhch die Hinneigung zur französishen Kunst bis zur Manie am meisten bemerkt wird.

Reiseblätter. Y. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 30 vom 25. Zuli 1874.)

In der „Besondern Beilage“ Nr. 34 vom 24. August 1872 *) haben wir bereits eine chronologische Uebersicht der E von Reisen in Deutschland gegeben, welche ungefähr mit der Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt und bis zum Anfang dieses Jahrhunderts fortgeführt ist. In Anknüpfung daran be- rihten wir nachstehend von einigen der ältesten Reise- beshreibungen, die sh vórzugsweise auf das Ausland, nur theilweise auf Deutschland beziehen. i

Eine der ältesten Reisebeschreibungen, die noch vorhanden sind, ist Ludolphs, der sich in der Zueignung die- Schrift selbst „rector ecclesiae parochialis in Suchem paderbornensis dioecesìïs“ nennt, Reisebuch nach dem heiligen Lande. Dasselbe führt folgenden Titel: „lncipit liber Ludolphi de itinere terrae sanctae“, ift feinem gnädigen Herrn Balduin von Steinfurt, Bischof von Paderborn, gewidmet und auf Kosten des literarishen Vereins zu Stuttgart (Stuttgart 1871) vom Professor Dr, Fd. Deycks herausgegeben. Ludolph unternahm seine Reise nah Jerusalem im Jahre 1336 und blieb 5 Jahre im Morgenlandez; erst 1341 kehrte er wieder zurück und bestand dabei zwei Mal große Gefahr zur See. Ludolphs Buch, das diese Reise beschreibt und um 1350 abgefaßt wurde, ist für die Geographie des Mittelalters von großem Werth. Be- \sprohen werden: Palästina im AUgemeinen, Konstantinopel, Sizilien, Syrakus, Achaja, Ephesus, mehrere Inseln, wie Rho- dus, Cypern u. a., die Städte Accon, Gaza und Azotus, der Berg Karmel, Aegypten mit seinen alten Monumenten, der Nil, das wüste Syrien, Jerusalem, Bethlehem, JIericho, der Jordan, die Stadt Damaskus und der Libanon. Der Verfasser des Reisebuchs führt zugleih gern an, wer „zu seinen Zeiten“ hier oder dort geherrscht. j :

Ganz verschieden von Ludolphs Reisebuch is die um 100 Jahre jüngere Beschreibung der Ritter=-, Hof- und Pilger- Reise des böhmischen Herrn Leo's von Rozmital durch die Abendlande in den Jahren 1465—1467, be- shrieben von zweien seiner Begleiter, dem Böhmen Schaschek oder Ssassek und dem Nürnberger Gabriel Tegel. Die in böhmischer Sprache verfaßte Reisebeschreibung des Erste- ren ist zwar verloren, aber in der lateinischen Uebersezung be- - wahrt, die 100 Jahre nach der Reise, i. J. 1577 Stanisl. Paw- lowski, Domherr und nahmaliger Bischof zu Olmüg, daselbst in 8. herausgegeben hat. Dieselbe führt den Titel: „ltineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465—1467 per Ger- maniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, Commentarii coaevi duo“. Außer dieser la- teinischen ist noch eine zweite Beschreibung derselben Reise, die deutsche des {hon oben erwähnten Gabriel Tezel von Nürn- berg, erhalten. Beide Beschreibungen sind von I. A. Schmel- ler in der Bibliotheë - des Stuttgarter literar. Vereins (VIL Stuttgart, 1844). herausgegeben. Unter den älteren Reisen durch Europa, von welchen uns Nachricht bewahrt ist, ist die

*) Vierteljahrs-Hefte des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß,

Staats-Anzeigers 1872. 3, Hft,, Nr. 34.