1874 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

= Î

| |

& kl. f L

972

B ae

1874,

{L n. 1/7,/1014bz 4 1002 G

334bz B 1047 & 312bz G 98bz G 3522bz G 1022 G 1034 bz G 100} G bez 10 92 bz 1005 G

98 4805 B

406 : 14G /1. a. 1/7.1988; bz 1004 G 962 B 74G 877bz 864 B 100& 100i G 1/7 u, 1/7.1635 Q

n.1/10./90bz fr. Z.

n,1/10.1795 B

{7.195}; G VI.944 9

/8.1852 B [bz G /T.11002bz G 0./93§bz G 101 B 987 ta G (7: data 1.169bz kl. 68G

[7.75 G n, 10./874bz G 8 0 n,1/10 7 7. {7.197

1. u 1/7

0 1/1. n. 1/7

Q

69er gar.|5 |1/4.u.1/10

Mon ps Budelf-B 0. Erpr.Rud,.-B. 1872er gar.

/10./947bz G

. 1/7.1965 bz G

E 1

1 Md 1

l 5 [1/3. n. 1/9./892bz

n, 1/7.198 5; bz G 1

u. 1/7.183bz G u,1/11,/745etwbz B

/1. u, 1/7./190{dz

1/4.0,1/16.|81G n, 1/7.|65¿bz G

n, 1/9.182G n.1/11./754bz B n.1/11./832 G

u.1/11.|77èbz G

1/10 n. 1/7 u, 1/7.1634 bz

1 H / 1/4.n.1/10

.

/1, u. 1/7./1035G [4474 Ew 1E n

{1 u, 1/7./993 B

4 11/1, u 1/71 /4.0.1/10./89bz 3-1/1. n. 1/7.|250’bz G

ar 5 11 S S ||

L I

1. u, 1/7 2 u. 1/8 4. u.1

1. n, 1/

1.u.1/ /6.u,1/11.

¿L

1/2. 1

1/4. 1/ 1. n. /5.u.1/

/1 L 1/1

/ /

1/4.n.1/10.|71bz B 1/1. n,1

1/4.n.1/10./101G 5 1/1, u. 1/7,/1045G

A L

-Ánl.)/4 [15/4 1/4.0.1 1/1. n, 1/7 1/2. u, 1/8 1/4.a 1/4u.1/1 v é

1 1 L 1 uy

1 1 1 1

3 |1/3. n. 1/9./319}bz

5 |1/4.n.,1/10.|845bz G

1/4:0.1/10./101G 4

‘114 441/4.0u,1/1

3 |1/3. n.1/8

3 [1/4n.1/10

41

2 S 5 9

pol gar gar. kleine/5

Warschan-Wiener

5 [1/1. u. 1/7./1033B 81. f.

iederschl.Zwgb.|33}|1/1, a. 1/7.181 5 (1/4.n,1/1

[5 7 7 11 6 7 11 6 |1 16

19 [1/1 9 [1/3

uLD M MED D MED D E D U MED MD D D U UED LED

L: AB

M D D I M E

IIL. Ex.

EUSS, Südbahn. , do

Os b

)

._ «/9 |1/5.0.1/11.180% bz G KLf,

-B.gar.|5 |1/3. n. 1/9.|745bz G

ugar.|5 |1/1. u. 1/7

. Ke.|5

kleinel5 |1

IV

dostb.|43

„, SAT 9 bethal)/5 |1/3.u,1/11

1873 .|

A pes ¡ ; gar. Em, dbr

gar. IT,

I III Em.|5 |1

d-Posen)/4 |1/4.a.1/10./94G T4

II. Em.5 [1/1

de Schuja-Iwanowo gar. ..

TV. Em, 5 [1/5 Warschau-Teres

IT. Em. ck gar Obliga

do, 24 ch, Jelez-Orel gar. .. gar gar. K,-Chark.-Asow Obl, ., A 6Ín6

gar. Werrabahn I, En. .

vel pet

gs ) gar l

, alto gar günzungsnetz gar Brest-Grajewo E h :

Oesterr.-Franz. Staatsb,5 |1/5.u.1

Oesterr, Nordwestb

L gar,

Mesco-Smolens Orel-Griasy

Kleine . Loso0wo-Sewastopol, Int

Mosco-Rjäsan

T, NEUs6

(gar.)

Chemnitz-Komotau . Kloi

gar, IT. Em.5 [1/5 an I. Em,|5 [1/5

Zernowitz gar.|5 |1/5

rieg-Neisse e Mouncie, ,

do. G

v. 1875 v. 1876

Em. V, 1869 T Cosel-Oderb

South. West, gar.

icago Fort Ws

Chi Fort

do, do da, do o,

-Oderberg gar. . A

n Calif.

g”

do. Lb.-Bons, 1870,

doe,

do,

âo

r Ao L) do

Graz (Präm. Schweiz,Centr, u.N

do. gar, n-Pacifio D: 9M esquin „,

do. do,

do. L eswig-Holsteiner

r 0 ürin

alif, Extension. , .,«

do. Ostbabn

Vorarlber Lembe

do. Lit, B. de, in £ à 6. Chark.-Krements

0g0.

Port Huron Peninsularx

âo. äo

Port-Royal. ....... 1St. Loms South Eastern

Ungar. Nordostbahn gar. |5 Jelez-Woronresch Koslow-Worones

do, Kursk-Charkow Kursk-Kiew gar. .., Poti-Tiflis gar. Rjäsan-Koslow gar, Rjaschk-Merczansk . Bybinsk-Bologoy pn A.) Alab, n. Chat. gar. Cansas Pacifio .

Charkow-Ásow gar. .

Reich.-P. (Süd-N. V Südöst, B, (Lerab,

Kaiser Ferd.-Nordbabn

EKaschau

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

Gotthardbahn ..

Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwi

do Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen . Theissbahn, .,... Ung.-Galiz, Verb Oest.-Frz, Stsb, des. Er

Tschl-Ebensee

Rechte Oderufer . .

Dux-Bodenbach .,, do

Dux-Prag

Oberachl, gar. Lit. H. .|

(N do (Star

do o

Albrechtsbahn

Livorn6e , ,

do

do

do

do,

St.

de do.

Baab- Or

Th

‘| Mähr.-Schles. Centralb. .|fr.

x |Mainz-Ludwigs

twàzbz | Schl gr. f. gr. f.

2B 2Þbz

ÿ

àLbz

bz 3G 81lf. es

9 |[1/1n.7./70G

3411/1 0.7.1892 ba G

014 t {ba @

1. u, 1/7./94 Ln1/0. 99

/

1/4.0,1/10./96

1/1n,7.|64bz

9 1/4 ul10/1013G

101B B

1352bz B 126{bz 7./53bz G 952 bz B 96bz G 7.1996 G 1

7.1931 baz 321 bz G

1/1. 73/51¿ bz G 784bz G 7.11953àZ2bz 7.199 bz 7.1452 bz

1/1 n.7. 1723b bz 117% G bz G

26

947 G 46

1/7

N: n,1/10.19 /10./1

d, 4u.1

Em. |4 1/48.1/10. 95

S0 bz G 3 167bz 7.1140bz 992 B 73G 11016

1 4

eOG Sf

H01Fbz 104Fbz G u, 1/7.1

[7.1103#bz

u. 1/

11005 G /7.198G

1/1. u, 1/7.198

10.195#bz B

{7.\87Tbz B - {7.]782 G

1. [43G 1/4n10|763 G [7.101 G /7.1101 G [7.187bz G [7.11 [7

10.

7.199 UT. /10. u.1/ 0,1

Fi rir Arr

indi

[1 1/1 1/1u 1/1a 10 1 . 1/7

1/10,7.158vz G 1/1u,7.1392 G 1/1, 1705 G zB /1u.7.[705ba G

1/5u11|— 1/1: [40#bz

5 |1/1n.7./103 1/1. |882bz

Elsenbahn-Priorliäts-Aktlen nund Obligationen,

1/1 1/1 1/1u 1/1 1/1u L 1/1 4 |1/5u11187 1/1. 176 u. 1/7.193 G u,1

5 |5 1/1u

(5) | (5) 5

u, 1

Tes 1/1,17./105è bs 1,1/

1/1 u.7./921bz 1/1 n.7.|89 {bz 1/1n.7./1833bz

1/107.151 1/1 1.7.4 1/lu

1

A AAMLS

miri rir A

M Q N

8B 4A Ars i B

i /1 1

/

y

1/1. u, 1/7. 97¿bs G 0,1/10./100

1/1. u.1 1/4. 1/1.

4 d Ü

[e 1/11,7.198 1/1 4 |1/1n.7.11 6 |1/1n.7./102 1/1. u, 1/7. 1/1. /4.n.1/ u u

1/181

o i s R R R R T R R R R E

è 9 d 5

u

4

i Éi C) O H H H O P ams t _—

M D A D A

1 1

4 Ä

Hu L O

S Bn | d)

La S ioSerato

f

) 9 [1/1

LEn.4 .Mgd,-Hbst.4}

9

69/10

D U

11 11

44/47 5 5 19 5 |4 4i|1l/

0 (5 (5)

2

Tg

Märk. I, Ser.|4 |1 a

à L

9)| (5

(5) (5) )

5

(5)

t

-Pr.| 1

18 | 1/1, 9

V. Em. 4 1

II, Em Halle-Sorau-Gubener IL Em.

ITI. Em

ttenbs:

“D a, P, Pans So | co n Bun A M Du 8

i j;

Oest.-Franz. St..

gar. L L I, ITI,

)

(gar, (gar )gar.

40%

Franz Jos. E Kasch.-Oderb

von 1865

von 1873

Wittenbe

11

burg gsh. |1 gar

“IMainz-Ludwi

1

SSSZ55 f js

nsb,

M

do. Nordb, Fr.-W.

Westb.

Südöst. Lomb.)

ubel

0.

(9 gar.)

TajeWwo ..

Brest-Kiew. , ,;

Lit. B,

(gar.) .

/ .

g

Nordhausen

Div. pro/1872/1873

Altb. Zeitz. St. Pr.

IL. Em, gar,

do. III, Em. do,3} gar. IV.

yas,40%| TVY, En, v, St. VI, Em. do, D M D I. Em,

6818 Ar

Wien , .

St.-Pr. neue . (9%

Lim .-Ter. gar, de, do. do

eb.-Le:

b Nicderachl

do

arl LB b.-Halberstädter

ardb Löbanu-Zittas i ; do.

do. Rubr.-C.-K, GI.I.Be

eus. St.-Pr.

Saalbahz Sf, - Pr.

o, IL. do, Obli

do,

do,

äo, Braunschweigische. ..

do,

e, do,.do.III,

do.

do. Reichenb.-Pardu- L

Bresl, Schw, Freib. Li ,

bach Lüttich Berlin-Hambaurg do do, B.-Potsdâ.- , do, do do Berlin - Stettiner do do, Cöln-Crefeltder , . Cöln-Mindener Märkisch- Oberschl ec. 26. da. dd, de, do,

4 do, Baltische

¿e

Weim.-GerSt.-Pr.| (5) | (5)[5 [1/1n.7.|57B

BresIl.Wsch.St.Pr, urs -Gaschw,- Saal-Unstratbahn Tileit-Inst.St.

Liurnau-Prager , Yorarlberger(gar.

Bumänier ,.,, Buss, Staatsb. gar, Warsch

o

Oest.Nordwesthb. . bz | Schweiz. Unio äo.

Dux-Bod. Lit. B,

Ludwigshaf -Bex-

Oberhess. St. bitz

Kpr.Bu

Bjask-W

Elis, Westh,

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Bassig-Tepliisz , Böh.West, Brest-G

(N. L)

Rumän.

Gal Go

bz G

|

[74] áachen-Mastrictiter .

bz bz 1/4.0.1/10./101}bz B G B twbz B bz G

¿bz G |8s.SchI, d.Cours

122bz B G è

| t hz I

Meer

121bz G

1383à391à39b

110Zbz G 139à39{à39bz [94bz G

25bz G

256etwbz B 95Zbz B G 71102 B 925etwbz Π1012bz G 7|73#bz G

94}bz 100}bz 342bz G 111bz G 93tàtetwà 1u,7./149}bz G 884bz G 176}bz 19F7ba Ls G 150 104bz 7.198Fbz 39bz G 109{bz 7.199 1u.7./997bz G 58tbz 1224bz 109 bz 1025bz G 302 bz G G ¿bz G 103bz G 10,7,/42 bz

d9tba [54

153Kbz 85Fbz 942 G 9924bz B 994 bs B 897 G

1/10./1863 G

1/10.|852bs 12G

874 G 693 & 734 G

154} iz 0./101Fbz 7.137bz . [44 51 156 . 170 77bz G

7 0.|— 7 G

5

[11/732 G 90 11.185} G [7/8046 /1. u, 1/7.|80}bz B 112.694 B /10.1554 B 4u.1/10.|1114bz G 104 7, [1013bz

gez.|3 |1/

1, [50 . 179 81

È ke L bw bw C De De Dre Dr : E M Dire Mes 2 ls e q E T e C E A E E Ct

rap SSSPSrro

1/7 199. 1/7 L l L 1/1u,7./39}bz

egl.|5 |1/4.n.1/10. 1u.7,11624bz G

. 1/7.11075 G 1n.7./173bz G 1u.7./1534bz

u, 1/7 u. 1/7.[71 bz [7 12 1/521/1 n, 1/7 1/7 1 1 1/5.n.1/11,/103 G lu, 1/1 1/1 1/1 1 T 1/1 1/1 i/l, /

1/1 1/1 1/1

1/lu

/

/ l/4u

1/1

1/3

1/1

1/1

1/1 1/1 1/1 1E 1/1ua

i 1/1

1/1

d 1/L [flu

4 4 4 16 4 |1/ (5) | 6) 5 UtaiO 65bz G 1/1

34 12

U. 1 L Stick 8.1/11 / /

Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

. U, 1/8,/101 /3. u. 1/9./100 U, En 17 162 0,1/ 1,1 u,1/11 U, 1 0,1/10 (5) 5 |1/1n 4 4 4 á 4 11 4 11 4 zl 1 1 5 11 4 fr 4 á 4 ü 4 5 4 1/ 1

R. u

/6.u.1/12./100Ïbz [n Uu

20 1/4 E 4.01/10. + 1 L, Sterl. [l. u. 1/7 1/5.0.1/11./98bz

1/1. u, 1/7

/1. u, 1/5.a,1 pr J /6.u.1 / J E [L ü /4. /4. fl 1/1 1/1, u.1 [1 1/4. tenbriefe|/4 1/1.

/ 1 / 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1 1

3 4

10 4

0 4

0 4

0

4 |1/5.u.1/ 111 4 4 1034 |1/1a 8 4

(5) 14 |1

lig. 4 [1/4 Kleine/4 |1/4 30| 81/124

ITI, Em.|4 [1/1

9 |1/1,

D 9 9 B 4 14 D 3

6 8 .|9

do. Liguidationsbriefe|4 |1

)

22|5 1/3. u. 1/9.

Fo Fon T TF = E

Berlin, Freitag. den 4. September | = 6# Thlr G

- Anl.|7 (1/5 (5) | (5) 9

8 6)| (6)6

L 0

Hannoy,-Altenb,

18696 |1 Ü kleines |1 Looss8 voll

F 300 Fres, = (N. A.)Finnl,T.o0se

1 E: nonue| (5)

Br AAS -Freib 0. Cöln-Mináene

(5 5) 8 £ Ä 4 2

E

(4)

f 1 gar, gar. gar

1

D

5 (5)

Io O L

e N 1/5.u.1 s.

80 Thlr. (10260:)|—| pr

kz, 110/4

yp.-B. Pfdbr, unkb. |5

do, H Hamb. H

- eBdbr. do. „Auth r.Pfbr. do.

9 Lit, B, (5) | (5) 95

-Stade 50 Halle-Sorau-Ga

de, 1872/5

do, 18735 |1 igat, . 1864/5 1/1

de 1866/5 |1

enkredit/5 |1/5

yp.-Pfäbr.|5 |1

(120 rz

do. it. À

B.-Ptsd.-Magdb, it, D,

Ostpr. Südbahn . Pom. Centralb,

B. Odernufer-Babn Rheinischse

C.

Münst, Ensch, ,„ Nordh.-Erfaurt, }

Oberlausitzer ,

rüc E

it,

nCast fam

. Br. I, rz. 12015 [1/1

. u, TV, rz, 1105 [1

Gold-Anleihel6 |1 Pr.B. Hyp. Schldsch. kdb Pr.Bdkr x 0

New-Yersey , . B, unkdb, I.IT

/

B 98bz G Nov. | Weim.-Gera

99

. do. -Pelsu. Schatzob

do, do, do, Berl. N eth

Poln, Pfandbr. do Div, pro |1872|/1873

er Hyp.-Pfandbr

do, do. 1872 0.73

.-A.-B, Pfandbr do.

Hyp -Cr.-Ges

ILT, Serie| (5

yp. Ren Märkisch-Pogener

do. 5. Anleihe Sti do.

äo, do. {Proz Silb.-Pfäbr.

Wiener Silber - Lit, B. gar.| 13

Pr.-AnIl. de (gar.) -Posen, gAr ger Lit, À, gar, 2 Bor, -Pr| ITT, Ser. »

eÞ.-Leipzig do, neue 40

do,

(Die eingeklammoerten Dividenden bedeuten Bauzinsen,)

doe. , Reue do,

do,

do, Cert. ÁÀ. à 300 FL|5 |1 do.

-Engl. Änl. de 18 de G +de. fund. Anl. de 18705 |1 +doe. consel. do. 18715 |1 do. Boden-Kredit do, Nicelai-Ob do. Part.-ObI. à 5060 FI.4 1 Türkische Änleihe 1865/5 |1 do, unkdb, rückz, à 110 do. Lit,B, do. Nordbahn ,„ Chemn.-Anue-Adf,. Hal.-Sor.-Gub.

Rhein-Nahe

8

do. do. Schles. Bodencr.-Pfndb do, do. Lit.B do. Lit.C do, Märk.-Posener

do. do, do do, do, do. Pr. H

do. do

+tde +do. 1 1 1 1 4 1 1 1 E 1 1 1 1 T |1/1.u. 1/4.0.1 Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

G kleine FEuss.Contr,-Bedencr,-Ff.|5 |1 Pr. Ctrb, Pfanäbr. kdb

(N.A)Anb Landb, Hyp.PE.

Nordd. Gr. Crt.H Mgdeb.-Halberst.

Bheinischs . , y Süchs-Th G-PL

R. Oderufer-B, »

Hann, -Altenb, T) Magd-Halbst.B.- | Ostpr. Südbahn 7 Poómin, Contralb,

DeutscheGr.-Cr.B.Pfdbr. Oberschl. A. n, C.

VNewr-Yerker Stadt SüddeutscheBod. Berg.-Märk. Berliù-Dresden Berlin-Görlitz Berlin-Stettin “.

Berl.-Anhait. .

Berl, -Görl,

Nordh.-Erfrt.

Vesterreich. Bod Osts. 5proz. H Aachen-Mastr . Ältona-Kieler Ndsechl. Märk.

*Bumánier *4o Berlin-Hb

tRuss. +tâe. +doe. do de de, Buss âo Oest, 5 Meining Pomm. H do do, Stett.Nat t) Caxh. Thürin

für

[99bzG|Angerm.-S. Sf, ;

bz bz

h

/10 B 815/,4bz 927vz àl10Zà10b etwbz B - etwbz G bz G

26G Lz (@ S G ZbzG

d

1067 G44101 4 an è 1 bz

96 /7.110 /10./99

29 1G 101Fbz 84 æ 10./994 t 1, 0. 1/7.1103B 113 B B /16 bz 1017 G 42 & 1057 bz B 103bz B

e

D SE_S _—_—,

E E Ea D T E E S ) ny, S Bt

Arr

attungen geordnet

NA) bezeichnet. 1197kz G G

96tetwbz B 957 G 947 bs

Fonds nnd Staats-Papiere, 1031/16Þbz

bs G 99° [100bz G 931bz [101 bz 11033 B ‘190k G 2G 1972bs 7,103 ba 7.1872 G 86G 874bz 963 554 562 G 991 bz 6736 Tabaks-Oblig.|6 |1/L n. 1/7./99}bs

1

[7.11002 bz /7./105è G /T.199 bz G [7.188 bz 7.187 B 7 11032 bz 7.198bs B [7.103 bz [7.188 7.19 7./1032be B 7.|96bz B 7.1954ba /8./119 &

9/16 bs 7.198 dz B 7.198tz B {71104 o, 11/100

9311/16bz 1/7.101

7 7

etrennten CoursnotiruR-

1/7./103 B

1 fückl991

6 25e 6 23{hz 81 B 8011/,, G

923 bz 56 20G

41997 @ 94 Stückl116 Stfick]60

923/16 bz 5.0.1 Ï , öf

815/12 G Pz18

Cs . 6

143 142

5,8,11/1002bs B 11 1094 bz

1/2, 5,8,11 um. 1/4

Yurs ro

54194%bz : für Wechsel 4 0,1/10,/9 u, 1/ pr.Stck 1/2. u. 1/7. 11 u. 1/7

1

1/4. 1/1, u. 1/7./107

1/6. pr. Stück |24

37 3 4 32 9 43

.

92 is L 947bz

/4.0.1/10.1982 be 4.0.1/10./994 G 4.0,1/10./1994 G 4.9.1/10./99 B

1/4.n.1/10.198{G

4.

f 1 1/ 1, n. 1/776

L M T/ pr. Stück [55 0.1 /5.a.1/11

} Fl. ; 1/1, n.1 1/3 35/1/4 IV./6 |1/5.0.1/11 1885/6 |1/5.0.1/11 {L 6,u,1

T@

5. 1 1/ 1/

ro

. . . rir iri C E A S e E C A

L S e A U A U E G A G A U A UI - _. D 0 ® 7 E R 200 S. S E D M S-M

1 / . 43 V R, H,

(8511/1, u, 1/ 1, n

1

1/4.n.1/10./106bz G T7 /

1/

idre: I 00 27) 00 90 SI 90 FI SI GI D 0A o

Ee 20A R E B E E R R os Zie SS228E288

pl pl r l d p

34%, Frankfaort a, M.: 34%,

—| Pr. Stück 175 3411/1. u, 1/7. 5 1/1. u. 1/7.

t

de, Kredit 100. 1858|—

8 T 31

atl 6 [1

34 4

Dessauer St.-Pr,-Anleihe|3

Goth. Gr. Präm. Pfdbr.|5

uw

er 5 (3

|

'44/1/4.0.1/10./1057bz e m. 142 311 u. 1/7 1/4

Pr.-Anl, 1855 à 100 Thl,

briken durch (

ehörigen &

B

u

72/5 [16

, 1864 |— St.-Eisenb.-Anl,|5 Loo08e.

do. 18856 11 (fund.)/5 [1/2 1860/5

É einlösbar in Lei

Franz. Banknoten pr, 300 Fran

Neue

.

ligation.|—| pr. Stück |[41tbz G

Silbergulden , ., A: u. C.

do, ne

- Ánleihe5 |1/

Westpr., rittersch. . IT. Seri

Nenlandach do, .

Kur- u. Neumärk,

Pominersche .

er - Rente er - Bente

Oesterr. 250 FI. 1854

neue ,„

neue , do tpreussische . , . do do

neue

de a, do, 1882 gk'6 |1

per 500 Gramm .

Dollars pr. Stück.

100 S. B Landschaftl Central. Kur- u, Neumärk,

do do. do. do.

do. Â

rovinz-Obli

i B ay “uy ah d. Berl. Knates!

Geld-Sorten nund Banknoton.

Lonuisd'er pr. 20 Stück „..

Sovereigns pr. Stück TT, Abtheil. 5

Hamb. Pr.-Anl, de 1866/3 Lübecker Präm.-Ànleihe Meckl, Eisb.-Schuldyers,

Meininger Loose ..

Präm. - Pfdbr.|4

Bremen

do

do.

do. Brandenb. Credi

Warschau. 5

„-Eisenb,-Anl. \5*/1/3, a. 1/9./105bz

Pr O Gt... Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. Schatz-Scheine|6

Bonds

P uar a

Silb

do. do, do, do.

Bussische Banknoten pr, 100 Rubel

erikaner rückz. 1881/6

do do do. do de

In, dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen do,

amtlichen und nichtamtlichen Theil do, Pr.-Ánl, de 18674 |1/2. a.1

J Rhein. u, Westph.

Hanhoversche . .. Sächsische do. 35 FIL Ob do. Lott.-Anl, Ú dó. do F di do.

Schlesische . Badische Ánl, de 1866 ./44|1/1, u. 1/7./1014B

Schlesische ,

do.

do Posensche Preussische ...,

do

do. Posensche, neus . Sächsischse „. .,

Pommersche Ge

Berliner .,... «44 do

2 207. Berliner Börse v. 4. September 1874, |* Italien, Tzb.-Beg.-Akt.

Bankdisconto:

nach den zusammeR Lombard 5

do. _ Oldenburger Looese

do. St.

Bayersche Präz.-&4nleih.|4 Braunschw. 20Th1,-Toos6|—

do, âo, do.

Oesterreichische Banknéten pr. 150 FI

Napoleonsd’or à 20 Fres. pr. Stück

Kur- u, Neun, Schuldy.|3

Hess, Pr.-Sch, à 49 Thl Qder-Deichb.-Oblig.. .

Ae Bente

BStaats-Schuläscheins Berliner Staât-Oblig. . Cöln-Mind. Pr, - Antheil #Frnsz, Anleihe 1871

Imperials à 5 R. pr. Stück... Consolidirte Anleihe , Staats-Anleihe des 1856

uad die nichtamtlichen

Hamburg: 3—4.% N.

t Os

Bremer Court,

gen Am

, "OJo[IquozuoY 1

2

Feuerstellen vor 1564. 1573.

9) Frankfurt ohne die beiden Vorstädte . 1573: 1029 Häuser und 77 Buden = 1106. V aa ohne Zweifel die Vorstädte mit- gezaHit, 6) Spandau einschließlich 170 kleine... . 440 1573: 424 Häuser und 28 Buden = 452. E T C Se i 1573: 370 ee und 88 Buden = 458. 8) Bernau E eßlih 129 flene. . 1573: 317 Häuser und 3 Buden = 320. 9) Nate S netE 10) Str Ses einshließlih 39 kleine . 11) Mittenwalde einshließlih 38 kleine .. 1573: 212 Häuser und 6 Buden = 218, 12) tirt 0 Aci a einshließlich 91 E T U E U Sat Bs Uag! 5:4 13) Potsdam einscließlich 72 kleine . . , 14) Wriezen „an der Oder“, einschließlich O6 Mie, fo Hb, Um 1573: 184 Häuser und 48 Buden = 232. 15) Nauen einshließlih 26 kleine. iti 16) Müncheberg einshhließlih 53 kleine . 1573: 175 Häuser und 4 Buden = 179. 17) Belig einschließlih 21 „wüste Stätten“ 18) Trebbin einschließlich 38 flene .. . 1573: 107 Häuser und 38 Buden = 145. I Ea s a alien 20) Köpenick einschließlich 19 kleine *) . 21) Si toN einshließlich 5 kleine . 22) Diébenwalde- ae

V, UdÆermarf.

Feuerstellen 1) Prenzlau, Stadt, 605 darunter 243 kleine _Neustadt 159 j 32 Summa . 764 darunter 275 keine 764 1573723 Häuser und 29 Büden == 752 2) Templin einshließlih 60 kline .. . . . 301 3) Angermünde einschließlih 76 kleine . . . 303 4) Lychen einshließlih 40 kleine 995 ,9) Straßburg einschließlih 27 kleine... . 199

Als Gesammtsummen der Feuerstellen ergiebt si :

757 1106

452 458 320

308 229 218

207 192

232

180 179

149 145

96 91 82 73

752

282 290 166 163

vor 1564:/1567/73:. Zunahme: Abnahme:

1) in der Altmark . 4309 4224 85 2), MPrignip . 1523 1409 114 3) » Ruppin. , 142 1231 —- 291 4) der Mittelmark 7040 7475 435 9) y Udermark -1792 -1653 139

Summa 16116 15992 124 Betrachtet man die bloßen Zahlen, \o hat die Zahl

der

Feuerstellen in den mittelmärkishen Städten um ‘etwa eben so

abgenommen. Die Zunahme betrifft hauptsächlih - Berlin - und Cöln (89 Feuerstellen), Brandenburg (79 Feuerstellen) und vor allem Frankfurt (349 Feuerstellen); aber hier ist zu berücksich: tigen, daß bei der Angabe von 1564 die Vorstadt nicht einge- rechnet ist. Die Zunahme betrifft also nur die größeren Städte; denn in einigen der kleineren - (Spandau; Belig ; Oderberg, Bögzow) ift sie unerheblich; die meisten der kleineren Orte zeigen

vielmehr ebenfalls eine Abnahme, die bedeutendste Bernau

(49

Feuerstellen), Doch sind die Gründe “über die! Differenz dieser Augaben nit klar genug, ‘um ein sicheres Ce daran knüpfen zu könnèn. Unter den altmärkischen Städten zeigt Stendal eine Zunahme von 42’ Feuerstellen ; die von Osterbur ift‘Uner- heblih (8 Heuerstellen); in allen übrigen Städten hat fih die Zahl dér! Feuerstellen vermindert, ‘am bedeutendsten in Tanger- münde, wo die Verminderung 81/50/, beträgt. Hier dürfte der Grund nin allerdings wohl ‘darin: liegen, daß der Ort \eit- dein

16. Jahrhundert lange niht mehr so häufig, wie vorher marfgráfllche Residenz diente. ver

als

Das Original schreibt hier: „Copenick 49, damit 19 kleine“. ps ist aber die Abweichung von. der Angabe aus ‘dem e 1573 o stark, daß die Zahl 49 für einen Scthreibfehler statt 94 ‘anzu}ehen ift.

Ueber den Turnbetrieb am Königlichen Wilhelms - Gymnasium d Berlin *®).

Als das Königliche Wilhelms - Gymnasium im Jahre 1858 als Progymnasium ins Leben gerufen wurde, konnten von vorn- herein im Sommer die Schüler auf dem unmittelbar bei dem- selben belegenen, ausreihenden Plage Turnunterricht erhalten, den anfänglih, bis 1862 allein, der Vorschullehrer Hr. Fähling ir omas Für die Uebungen während des Winters in jenen Jahren wurde der Ballotshe Saal in der Dorotheenstraße 60 gemiethet, in dem aber nur ältere und geübtere Schüler der Gymnasialklassen in wöchentlih 2 Stunden, im Winter 1861/1862 in wöcentlih 4 Stunden turnten, während im Sommer au die Schüler der Elementarklassen eine Turnabthei- lung mit 2 wöchentlihen Unterrichtsftunden bildeten. Eine Er- weiterung und Neugestaltung erfuhr der Turcnunterricht, als zu Ostern 1862 der Gymnasiallehrer Hr. Wendland eintrat, unter dessen Leitung von 4 ab die Schüler der Klassen I.—1V. ein- mal vereinigt und nach Zügen und Riegen abgetheilt, das andre Mal in 3 einzelnen Turnklassen, also jede Klasse im Ganzen in je 2 wöchentlihen Stunden, turnten. Dagegen wurden die Schüler der Elementarklassen, der VI. und V. von Hrn. Fählin ia 4 Abtheilungen, in je einer wöchentlihen Stunde, vorwiegen ia Frei- und Ordnungsübungen unterrichtet. Für den Winter rourde von 1862 ab die Kluge'she Turnhalle, Potsdamer Kom- munikation 7 (jezt Königgrägerstraße 121) gemiethet, und es ertheilten in ihr den Unterricht für 1.—IŸ. in 4 wöchentlichen UÜnterrichts\sttunden Hr. Wendland, für V. und VI. in 2wöchent- lihen Stunden Hr. Fähling.

Diese Einrichtungen zeigen eine Vereinigung des Jahnschen und Spießshen Systems, deren leßteres man allmählih immer reiner und unvermischter herzustellen suchte. Die Frei- und Ord- nungsübungen wurden nah Spieß betrieben, nach diesen in jeder Stunde an zwei passend gewählten Geräthen geturnt. Kür- turnen, Turnspiele und Turnfahrten fanden daneben angemessene Veranstaltung. Behufs des Massenturnens mußte von 1865 ab “evi wöchentlihe Stunde zur Uebung der Vorturner benugt werden. :

Eine abermalige Aenderung gegen die Vorjahre, wenigstens für das Sommerturnen, ward dur den Eintritt des Vorschul- lehrers Hrn. Robert Müller im Jahre 1866 bedingt. Derselbe übernahm den Unterriht der Elementarklassen in 4 Abtheilun- gen mit je einer wöcentlihen Stunde, während die Schüler der VI. ‘und V. unter Hrn. Fähling in 4 wöchentlichen, die der [V.—1., in 5 Turnklafsen getheilt, in je einer wöchent- lihen Stunde unter der Leitung des Hrn. Wendland turnten. Für die Elementar - und unteren Gymnasial- klassen blieb diese Unterrichtsvertheilung, für die mittleren und“ oberen aber trat 1867 neben dem Klassenturnen auch wieder gemeinsames Turnen ein, sobald auf dem für sie bestimmten Turnpläge neben dem neuerbauten Gymnasialgebäude

(s. den südlichen Theil auf dem mittelst Tafel 1 gegebenen

Situationsplane) die erförderlicher Erdarbeiten vóllendet' und dié nöthigen Geräthaufstellungen erfolgt waren. Alsdann turnten

viele zugenommen, als in den altmärkish-prignigish-ruppinischen die Schüler der Klassen 1.—1V. wöchentlich einmal gemeinschaft-

li in :10 Zügen -zu je 2—3 Riegen von I1.—IIL je- einmal klassenweise unter der Leitung des Hrn. Wéndland. Demnah zeigt der Sommerunterriht 1868 und 1869 folgenden Plan: I.—IV. turnen gemeinschaftlih in 10 Zügen in einer wöchent- lihen Stunde, I.—UIIIA.* einzeln in 3 Stunden unter Hrn. Wendland; UTIIB.—IV., flafsenweise in 4wöchentlichen Stunden unter Hrn. Fähling; die Elementarklassen in 4wöchentlihen Stunden unter

i Hrn, Müller.

Zu Pfingsten 1869 trat im Turnunterricht für den nah grundlegender, exfolgreiher Wirksamkeit von ‘der Anstalt \{ei- denden Hrn. Wendland der: Turnanstaltsvorsteher Hr. Kluge ein. Als zu Michaelis 1869 ferner der Referent als Gymnasiallehrer an die Anstalt berufen wurde, endlih-zu Ostern 1870 der érste Cipillehrer an der Königlichen Central-Turnanstalt, Hr. Pro- fessor Dr. Euler, den Unterricht in: 1. und 11]. übernahm, ward es möglich, vollständiger die Vertheilung des Unter- rihts nah - den einzelnen Klassen durchzuführen * und hiermit den Spießschen Grundsäßen gereht zu werden:

Schon im Jahre 1865 waren auf Grund älterer Entwürfe in der südöstlihen Ecke des dem Königlichen Wilhelms-Gym- nasium: gehörigen Terrains von dem Erbauer des ‘Gyniniasiums,

._*) Nach dem Bericht des ordentlichen Lehrers Dr. Richard Brau- müller im XIII, Jahresberiht pro 1873 des Königlichen Wilhelms- Gymnasiums zu Berlin.

dem bereits verstorbenen Hof-Baurath Lohse, die Fundamente zu einer neuen Turnhalle gelegt worden. Aber ers im Sommer 1870 ward untér Leitung des Hrn. Turnanstaltsvorsteher Kluge dur den Kö- nigl.Bau-Inspektor Hrn. Stüve der Bau fortgeführt Und in Verbin- dung mit der Aufführung eines Direktorialgebäudes \o gefördert, daß die neue E e im Oktober 1871 dem Gebrauch überwiesen und bald in seierliher Weise eingeweiht werdèn konnte. Alle Vorzüge der Anlage und Einrihtung traten gleih hierbei vor Augen: 4 he biedaR Beleuchtung, Akustik, Gerätheverthei- lung. Troß der zahlreihen Versamnuilung geladener Gäste und Zuschauer war es mögli, die Turnschüler geordnet zu placiren

lrt if11/] {

abgeschnitten, wie andererseits die zahlreichen, durch möglichst \{chmale Zwischenwände getrennten Fenster ein helles, \{chönes Licht zulassen. Ferner kann, da die Fensterwand nah Osten liegt, nur in den ee I Me der Sonnenschein in den Saal fallen, und es bleibt in Folge dessen auch an heißen Sommer- tagen die Temperatur drinnen verhältnißmäßig kühl.

Die abendlihe Beleuchtung wird in vorzüglihhster Weise dur vier Gaskronen bewirkt, die, vier Fuß unter der Dee be- findlich, je 16 Flämmthen enthalten. Ueber ihnen sind tulpen- förmige, bleherne, weißgestrihene Schirme angebraht, dur welche das Licht über den ganzen Saal hin geworfen wird. Eo

§0

Sn

Tafél 1.

und inmitten derselben durhaus genügenden Raum für Frei- und Ordnungsübungen einer Abtheilung pon 50 Schülern aus den mittleren Klassen, wie \{ließlich zu einem Massenturnen der Schüler der obersten Klassen zu behalten.

Die Länge ‘der Turnhalle beträgt 82 Fuß oder ungefähr 26 ‘Meter, ‘ihre Breite 39,5 Fuß oder 12,; Meter, ihre Höhe 22 Füß oder 7 Meter, so daß Länge und Breite \fih fast genau wié 2 zu 1 verhalten. Nur die eine náh Osten liegende Seite

ist auch in den M Theilen der Halle gleihmäßige aus- reichende Helle vorhanden, und nirgends is die geringste Be- engung und Störung für die Turnenden durhch Dunkelheit vor- handen. Ueber den beiden in der Mitte befindlihen Gaskronen (\. die sternförmige Abbildung derselben auf Tafel 1) ist eine weitere Ventilation angebraht, durh welche die heiße, obere Luftschiht nah oben hin dur den über der Halle-sih be- findenden Bodenraum abgeführt wird. Kleine Gasarmleuchter

Tafel 2.

enthält Fenster, während die \üdlihe Seiten- und die Rückwand an Nachbargrundftücke stoßen, und an der anderen Seitenwand das Direktorialgebäude aufgebaut is. Iene Ostseite, die Hauptfront (\. Tafel 2) enthält das Hauptportal, das breit genug: ist, um den Durchmarsch von Viererreihen zu gestatten. Zu beiden Seiten dessel- ben, das in dem oberen Theile seiner beiden Flügelthüren Fenster- einsäße enthält, befinden \ih je 4, zu je 2 gekuppelte Fenster, in deren obersten Theilen Ventilatoren nah neuer, auch im Gym- nasialgebäude zur Anwendung gekommener Konstruktion ange- braht sind. Da diese Fenster sich nur an der einen Seite des Saales befinden, so is der Eintritt von Zugluft in diesen völlig

mit je drei Flämmchen befinden ih ferner auch noch an den Wandpfeilern neben dem Hauptportal und diesen gerade gegen- über, alle vier in gleicher, angemessener Höhe; dieselben werden aber nur bei festlihen Gelegenheiten angezündet.

Die winterlihe Erwärmung der Halle erfolgt durh Lusft- heizung, die von einem unterirdishen Raum aus, unter dem vorderen nördlihen Theile des Saales, bewirkt wird. Die erwärmte Luft strömt in den Saal durch zwei mit einem Drahtgitter versehene Oeffnungen, die ih in dem Wandpfeiler rechts vom E und in dem gerade gegenüber liegenden befinden; beide ungefähr 11/2 Fuß breite und etwas mehr als