1874 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

bs = i [ K, 973 B

ba &

41 47A [G L.4L fr.Z.

B B & B

G

bz Abbe 1/7./50Ïvz

G 16 etwbz B

8

12 B

bz G G B P bz Lbz L bz 100G G bz

bz bsz

414 bz

0.1/10./90 ck

Lbz 1003etwbz Π941 bs B : ;

Thx 243 69 50G 92G 11./334bz

99¿bz 4 267hz

1004 B 2 83

100 99; bz 98

9

bz 2G jh

(955b G VI.95F

8414 bz B

/

[1

/8.

/7.100# bz G

9813/1 gÞbz 897 B 74G

1057bs G 101 & 8411/5 bz 883 G {80Lbz G r Pin v. 1/7.4624ba

97B 2537 bz

11033 B 3 |1/4.u.1/10./254{bz

. u. 1/7 „U, 17

-Posen)/4 |1i/41.1/10.

104}bz 7.1103 @ 318bz

1602 G 1/3. n. 1/5./3137bz

1024 '863bz

811 G 945 Π101 G 1044 G 1603 G 100 G 2

i i

0.199

t

[7.}743bz G 11./1C0}bz G

0.187 bz 100 G 9.1995 bz

0, 1/7 /á.n.1/10

0/1005 G

10,1101 G 7. 72bz 0./79F 7.1964 B 0.181 G [7.1665 /9.18

u,1/11.175 1.84

/10

1/7

1 7

1/7

1

4 . 1/7.

/1

ae

n, 1/7 10

á.a,1/

„a,.1/

/1. 1,1

e “-

e:

val

u, 1/10./103# & u,1/10./79} B u, 1/7.198Fbz 0.1/10.171è

u, 1/9

u. 1/9

u, 1

Kiki d

1.1/10 u. 1/7 1 u, 1

S1 1,n.1

5 [1/1. u. 1/ / /1l,

1. 1, 1/7.|— 1005

H fl

/1. u. 1/7193 G L L

[1. u. 1/7

/1.

/

/4.u,1/10 1,u,1 /4nu,1/1

/5.0.1/11.180 5 1/3, n, 1/9./74 3 9,1.1/1 I. Em.|5 |1/5,0.1/11. /5.u,1/11 5 11/3, u, 1/9 5 11/5.0,1/11 1/4.n.1/10.186°/ 1/4,0.1/10 5 |1/4.0.1/10 3 11/1, u. 1/7 /9,0.1/ 1/4 1/5 1/4æ.1 5 [1/01 /1.n,1 1 1 1 1

/ fl. u. / /

1 1 1/1, u. 1 J

1/1. u. 1/7./1034 G N

1/4.0,1/10. 1/5.8.1/11.|74bz B 1/1, u, 1/ 1/4.0.1/10./947 1/4,n,1/10

1/L n. 1/7

1/3. u. 1/9 1/4.4,1/10.187

1/1, v,1

Raab-Graz (Präna.-Anl.)/4 [15/4 1,1

1/4u,1/ J

1

1

1

1

oderschl.Zwghb.|34/1/1

1/4,0.1/ L

Ï

1

1

1 1/ 1

¿6

1

Mi O

5 |1/1. u. 1/7./1044bz

5 [11/4 Ar. 1A / 5 11/4 1 5 R 15 11/ 7 11/1, n, T 11/

fx.

H HHE

5 5 Ô fr,

6 11/3 R 11/3

9 9 fr. 9 9 3 5 9 44 u de. Ergänzungsnetz gar E 9 [S

d

L E) U E L D E) D O D

L E

5 [1/1

4 V

5 5 s

al

Bockford, Rock “nd . Pert-Roa

Pori-Ko St, L

)

prinz Budself-B. gar. |5

i

|

+3

i s Brest-Grajewo .. ....

1/4. .T15 1/4.

Rhein-Nahe v.S.gz. T.Em./43/1/1

erb.)

Eleine/5 1/1, u.

TV. Exa|5 1/1. u,

1873.

eino .

Kleine/5 |1/1, u. LIL Em. 5 |1/1, u,

gar. , b, g

Gal. Carl-Ludwigsb.

gar, .

I. Em.|5 |1/ IV. Em, |5 |1/5 I. Exa.|5 [1/1

IL, Ez. I. Ex.

reuss, Südbahn 6Ser gar.|5

gar. 79 ,

r gar, -Czernowitz gar. 0

-Chark.-Asow Ob Kursk-Kiew gar,

O 4 16

El Losowo-Sewastopol, In

Mosco-Ejäsän

ITI, Enm.|5

gel-Oderb, (gar) , -Konzotanu , « neue gar v. 1875 v. 1876 v. 1877 y,. 1878 kleine gur.

Oblig,

La

Mesco-Smolens Orel-Griasy

go

Schuja-I7880W0 gar.

T.

rieg-Neisse

do. Lit. B gar. I, Km.5 1 6 Meuzcis.

G IL Se gar, gar,

do.

Oderberg gar. . Sonth. West.gar

Em. v. 1869.

L is Bjäsan-Koslow zar... da, do. Warsgchau-Wiener I, do, &.2, âo, á0, a

do, (Ni

- us South Esstern

_„entral-P acifie é

Or

e220

Sf,

-Morczanesk

g-Holsteiner 5 Extensien. , «, n Calif. S S S

er 1 Se Lit, B. (Elbe

Stargarä

Co. Ostbahnr

Vorarlber

Lembe:

äs, do, k-Bolo

sa, Kursk-Charkow

K,

do, do, do. do. do. do. âo. gar. do. d’o do, do. i Werrabahn I. Em. .. do. ds. do. Lb.-Bous, 1870, do, do. do. Baltische . âo.

Dux-Prag .

da. in £ à 6. 24

Chark.-Kremoutsch. Jelez-Ore!l gar..

Dare Waros Pernivaul-

20.

â9,

d, 0 (

do, ¿bz | Schleswi de,

do.

Kron

do.

R Rg, 5 1/1. a, 1/7 0,

Charkaow-Asowr gar. Warschau-Terespol gar, s A.) Alab. u, Chat. gar Cansas Pacifis. . « „«

Jelez-Woronesch zar Koslow-Toronesch

Schweiz.Centr, u.Ndostb. 4} Mähr.-Schles. Centralb, |fr. Oest.-Frz, Stsb, alte gar Oesterr.-Franz. Staatsb

Oesterr, Nordwestb,, Südöst, B, (Lsnab.) gar

Krpr.Bud,.-B. 1872er gar, Reich.-P. (£84-N. V

Ungar. Nordosthahn gar.

Ostrau-Friedlandex Ung.-Galiz, Verb.-B. gar.

Pilsen-Priesen . , . Poti-Ti

Bjascbk

BRybins

Chic

Fert :

Brunel

Qr

do,

do,

de,

do,

do. L

do. do,

do, de,

o. Gömörer Eisenb.-Pfdbr,

Gottharäbahn ..,.

de. s

Oberschl, gar. Lit. H. 4311/1, u, 1/7,/1014G

Elisabeth-Westbahn 73 |5 [1/4 Kaiser Ferd.-Nordbahn

Ischl-Ebenses Theissbahn , .,.

Fünfkirchen-Barcs

Thüri Albrechtsbzhn Chemnitz Dux-Bodenbach Kaschau-

Livorze

0

4 à A

2 bz [B

1003 @ 73G 10.1003 G

r

¿bz G

1/1n,7.1103etwbzG

Lbz G

32Letwbz &

1. 73/532 17etwbz G 141 bz 784 G

1/1n.7./196à95 1/1 u.7./1023bz

(5) | (5) |5 |1/1n.7./45}bz

1004 G

100

1002b B 100

a, 1/7./1001 B

“\95bz B 10.[95bz B

1

136§%ks B 126} bz 1007 G 942 bz

897 bz G 1/1 1/1. 1/1 0,7. 037

Ta 7.1534bz Î/Lu7./106bz G 43tbz

999i 69}bz G

34 1341/1 0a.7.189Ìbs 12bz G 1012G 1014 G 94} 101G

264bz

| |

983 G 434 G 81G 39 992 G 9436 94G 104G 98G

7/1034 G

‘1103: B 921 G 0.1951

7.[100{B [7 fT. 5

7.199bz G

1/4u10 5 [1/1n.7./60

* . _.

Il] Ce CEEEEEEECENGEE T A E A idi idi did As ri i i A r i r r r

R E R R R A R E s R R P i R R

E E E E E E Ee E Ee 5 fa dg E aud 6. 2e8 BAcdsdA

02 G) M --) ä S 2

{7.

n.7.1937bz B {7.1992 G f7.\783b G 10.1102B 10.195 G 10.1994 G 10./964bz G

1/7. {[7. 10

/ 1

1/1. 1/1. [71G 1/1. [la.7. /11.7.189}bz G 1u.7.1115Zetw 11.7.1102 {1n.7. 1E 1/1n.7. L 1/L F/L 1/5u11/871à88Z3àtbz 1/1. |754G 1/1 u,7.|645bz 1/4u10/1014B 1/1. 1887bz G Elsenbabn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen. u. 1/7.[1— u, 1/7.

1/1n0.7./1837bz 1/1n.7,|723bz G

1/1u.7./71}ba

1/5u11|— /1. u, 1/7.1972bz G

fl. u. 1/7.

4.1,1/10.|— 1/4.u,1/10.

1. u. 1/7.186b G

5

4 3 . J4U1/

IV. Ser. . ees

1

1

1/1 1.7.

1

¿U [4.n.1/ /4.n.1/ /1.u. 1/7.

¿1

1 1

1

-

L

1/1. u. 1

4 |1

/1. u, 1/7.198G 1/1, n, 1/7: 1/1. n. 1/7. 1/1 1/4.0.1/

4.9.1 Ln. 1

5 /9 o4 4 4 3 5 )/4 4 á 5 5 8,174 |1/ 5 5 S 5 4 5 4 4 4 5 5 4 L u, 1 1/1. u, 3/ 1/1 /4.n.1/ 4411/1 1/

96 0

1

_

9 9 D 6°/ 3 9 0 0 D d

(5) |5 |1/1u,7.139{bz2 B 1 3 4 5

5 |1/L

4

von 1873

Wittszberge|3

eb.-Leipz, IIT. Em./43

(6) 6 |1/ 9 4 0 4 L 20 5 |9 41/1,

44 5 9

u

2

11 11 1 6 11

E,

leaiache Tit A.

t, Ber, 4

Em,

La O

9)| (5) |1/11,7 Mt A E S

Thlr.|4 |1/

chSAr j H Aas

I.Ser

0 S ( (5) 14 j St..| 10 5 0 1 4 7 5 Sf 0

1 0 D,53 E TIL. E do,do.ITI. gar.Mgd,-Hbs

IL Ser

do. Norâb, Fr.-W Lit,

Lift

Bo | anr Tan Dae Ï A Saa

“L.

4 | 8 | 1/1.

IL, Em von 1865

l 1

H 4 208

3

(gar (gar gar,

40% .(

Kasch.-Oderb,

gar.| 3 leben do. de, I. n

Westb.

Stidöst. (Lomb.) .

Turnau-Prager

Vorarlberger(gar.

gar.) 1 iz 11

Mainz-Luäwi

(5 gar.) do. o. Dortzauzd-SeestI. Ser

Div. pro|i&7%#|/1573 Lit, B,

LB . Lit, B. de. Lit. C. Tr. Em, gar Jo. I, Em, gar IV, Em, v, St VI, En do, Braunschweigische. Tät, B. , Hannev.-Altenbekx

ardb. 0. do. d. do.

eburg -Wittenberge

Þ-Halberatädter Niederschl.-Mürk. I. Ser./4 1/1.

Teplitz,

do, do, doe, do. äo.

TRjeWwO . . Brest-Kiew. ...

ess. St,

(9% G or do Bergisch-Märk. dae, de. Boerlin-Hazmburg do, do. do,

do.

k-Wyas,40% en-Mastrichter . .

Unstratbahn

us, St.-Pz. .

Saalbahz t, - Pr. Saal-

e QURE

do.

do. Reichenb.-Pardu-

do, Beus .,,. Baltische (gar.) . do, II. Ser, à 6

Böh.West.

r.BRu

do, Oblig do.

Qberach

¿e

do,

o,

bach

Lüttich - Lim do, äo, âo, ¿ec, ¿s,

À efi

bitz

ul

J

Buss.Staatsb. gar.

do. Anch.-Disseld.I, Em

Halle-Sorau-Gubens Märkisch-Pesener , « «

Oest.-Franz.

Oest.Nordwestb, .

de, Bubr.-C.-E, G1 Berlin-Görlitzer Berlin - Stettiner I. Bresl, Schw, Freib. Lit, Cöln-Mindener

Overh

Löbanu-Zitten .. Ludwigshaf -Bex- 2 «

Dux-Bod. Lit, B.

Elis, Westk, Franz Jos.

&mst.-Rottardam Gal

Tilsit-Inet.St.-Pr. Ruamän, St.-Pr, Albrechtsbahn .. Brest-Graj

Bresl. Wsch.8i.Pr. LAEE -Gaschwr.- ©

(A. A.) Altb, Zeitz. St.Pr. B

28.

da,

âo.

do.

de.

-

100G [95G Schweiz. Unionsb.

T

G

ts bz 110bz G 7./150}bz B bzG Þz bzG [G 26bz @

2G

101bz G 1G bz Ü G

: |

= 6# Thlr. 254{bx

Stück |12+4B

73¿bz G 7.[153tetwbz B |CsIn-Crefelder

.7.1164bz

1/1. (424bz G ba G

24bz G 010vz G 614bs G 507 G

7.156% B

bz f G 1G 1007 B 7|107}bz [74] Aach

9976 [99Fbe

103B

s.SchI, d.Cours

944bsz G [47% 58Letwbz G 121 G 142à44à431bz 124etw ba s.Sch1.d4.Crs. 1207bz G n,7,1397 bz

109 B 102}bz G

3 154 52 94 G 872 bz 57 be E02 554 G 112bz B 871 G 703 674bz 674 G 99 89 1103bz 05bz 02G 113} G 95Fbz 152tbz G 67{be @ 87Lbz 179 bz 221bz 107 bz B 141kz 110tbz G 11 552 G 98èbr 927bz 1013 1/1 u.7[74bz G 31Zbz 37 71bz Œ 76bz G 102} 772G 7962 G

|

1639etwbz & |Weim-Ger.St.-Pr.| (5) | (5) [5 [1/1 n.7.[56}B

. |343bz G

f L

7.199 7. [10136 10/1014 bs 7,|414 bs 1/1. |517bz @ 1/L 1/L

7.11 sl /

/

0.7.1351 bz

1n.7./982G

x10/941 1n.7/102G

fl 1/1, 38 1.7.11 TY 1/1 1/1 1n, 1/1. E

5 |1/

L U 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1. 18 1/1 V/L 1/1 1/1. 1/1 1/1. 1/1 1/3, 1/1. 1/1, 4,

1 1/

1/1. 16 4 1/1u.7. (5) | 6) |5 [1/4010 3 4 (5) 5 |1/in

u.1/ u,1/11 n. 1/ u. 1/9 u.1/1 /11 u, 1/7 j S if u,1/ U 1/ . u, 1/7 [1 1 V n.7. 1/1, 1/ 1/ 1/10 1/4 1/

= = dd Ld 2 S Rg 3nd TerD ae

1/7 1. u. 1/7

1

1, n.1 1 {1.u,1 {1 u, 1/ /1 n.1 1

7

/ {1.0.1 Í

5 5)!5

R D O

Wi Adl Til bi ei li G C mt El i i M l ati 5 ati L 1, | "C2252.

l i

t 4 t

1/5.0.1/11,/1025 G

+7 1 L, Sterl. 44|11/5.1,1/11.j98bz

1i/1l.au

1/1

1/1 9.1 9 |1/4,u,1/10

1

1

1

1

1

1

L

}

1

)

) 3434| 1/1, 5

S [1/4.u.1/10./854 &

5 [1/4.n.1/10

(4 11/4,0.1/10 l& 3 [1/4 u,1/10 5 |1/5,B.1 5 |1/1,u, 1034 |1/1a 8 4

s

Ô 3 4

4 4

(5) 5

0 5

05

0 fr. 645

9

“M

5

4

5

4

5

6

5

10 4 0

(

|

1511/1. n, 1/7./903 14 |1/5.0,1/11.185

13 11/5

6 8 ./3

ô

s

.

1} 5h (5) | (5) 5

8

12

6)| (6) 6 7 Q

34 j 5)

1 7 6 4 17 7 (5 Bi s ( D 9% (5)!

D

(5) | (5) 5

kleiue4 1 1869 kleins (6) 9 (5)

Gattintdes | Do Du Lan | Ly —! A Set

c 09 | wo, | oTREcoRA

äs. éo.

ée 18625 [1/5 ligat, ds 18665 1/3. u. 1/9.11 „-Pfdbr.|5 |1 Pfdbr. I. rz. 1205 (120 rz.) 1920| 81/124

do,

R N g,

do, s n

Sud Lemnd G D ram Land D e as us Cas Gas H =— Gaemd S D Gama Lins _— Cataeb S "S ® ed Gas S queened = C Cs fand S anme femd - Gud S Gdmed e t 25 A ac) T ® (xd S a zud L gm —amad ares Q = aa e

5 Ï s g s x L 2 é ax 2 & jp i f pn h n GY [9 E Ï a

1642—1649 sind getauft 114,

1650—1659 1660—1669 1670—1679 1680—1689

N ulli,

8) Werben. *

1505 werden mit Namen au

1510 , 1567 gab 1600

1634 , 1608, 1694 , 70G, 9) Seehaus

y ry uy "”

Berlin, Sonnabend, den 12. September

es 247 be 239

"H r v Ld

)

ry

seien vorhanden gewesen : im Jahre 1567 420 Bürger

u "”

Damit stehen ande

register ergeben :

Es ergiebt \sich daraus eine Redu standes auf etwa 36 pCt. der früheren

Im Anschlusse an die vor noch im Vergleih. mit den 16. Jahrhundert eine Uebersicht über die Zahl und gewerblihen Zwecken benußten Gebäude Städte in der Gegenwart, welche sih auf die öffentlihungen über die Gebäudesteuer-

y ry y

re N

kieine ...

*dec.

Buss.Centr.-Bedencer.-Pf. F BRETAN, de 1822 9.

o.

taa, ta.

de. 1872/5 |1/4.n.1/1 do, 1873/5 |1/6.u.1/1

fo.

do. Baden-Kredit, ,

Fdose. Mnn 0. 18715 [1/3 s,

+dse. fund. Anl, Ze 18705 |1

+âs. Ho.

o, Nicelai-Ok

âÂo. äs. äo.

5. Anleihe Sti

6.

Pr.-Ánl. de 1864/5 |1/1.u.1

-Peln. Schatzobli

Poln, Piandhbr. I Em. 4 1

„Pfandbr.|5 1/1. u. 1/7./101 G

rückz. 110/43

.-B. Pfdbr. unkb. IV, rz. 1105 |1

do,

Jh

§Ppros, Sil Geld-Anleibe's |1/1.1u.1

New-Taersey .

. Rentenbriefe|4 |1/1. n, 1/ ¿Br

Schldsch. kdb.|5 1/1. B, unkdb, I.IL.|5

Tocse vollgez

do, do, u.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

r.

UER L SSOR Ae, Pr Pr.Bdkr

terroick. Bodenkredit

P

Hamb. H

o,

do, H

do. do. Liguidationsbriefe

de. Part.-ObI. à 508 FI. Türkische Anleihe 1865 do, unkdb, rückz, à 110

de, Cert. À. à 300

do.

äo, do,

do,

* 300 Fres. = 890 Thlr.

do,

A)F

do. Pr.B. H

53 ] Osts. 5proz. H

New-Yorker Stadt - Anl.|7 |1/5 DentscheGr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1, u, 1/7

Vriener Siber - Pfandbr. |5

YP Meininger Hyp s

de Oest, 5 Pomm.

B

sn geordnet Cie

R CoursnotiruR- e E

Effe

—— d.1114bs i B

6 24} B 5 13bz 1 113bs 5 17}G 469 bz 992 G 196bz 1953 B 1932bx 1284 G .[1003b=z 1103

do.

do,

do, do. 1872 n.73;

.-À.-B, Pfandbr.

do.

P

Schles. Bodencr.-Pfndbr.|5

|Pr.

ba G

Gol

do,

do.

101tetwhbz B 1C5{G

do,

99 bz

Stetit.Nat.-Hy»n -Vr.-Ges,

bz 86fbz B

97Fbz

do, (NA)Anh Landb, Hyp.Pf.

Nordd. Gr. Crt.Hyp. arb

103#bz

974bz

SüddeutscheBod,Cr.Pfbr.

neue| (5) | (5) 4 |1/1u,7./101}3G

äb, . it, B.

IT. Seris| (5

Märkisch-Posener

Dir, pro |1872/1873| Lit, B.

Mie singeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen,)

do. do. Cälu-Mindener do.

Caxb.-Stade 50

do,

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlon. is. Düsseld.-Elbf.-Prior

Boerlin-Hbg.Lit.a.| 12 Mgdab.-Halberst.

Hannory,-Áltenb, Magdeh.-Loipzi

Berl, Nordbahn . B.-Ptad.- Berlin-Stettin . Halls-Soran-Gu

Berg.-Märk. , 44— | Br.-Schmæ.-Freib..

Borl.-Anhalt.….

Áltonsz-Kieler Berlin-Görlitz

Agchen-Mastr,

103#bz 883 97G 103bz & 875 G L 1023bz [552 bz 86} B 5 105bs

7.110.

12036

Münst, Ensch, ,, Nordh.-Erfart, Dherlausitzer ,

a0 C

TWeim.-Gera(gar.

-Posen, gar.

Thüringer Lit, À, -Halbet.B.,

Lw

do. Lit,B,(gar.) Bheiz-Nake ¿,, do, Lit. B.(gar, do, I Bez, » Märk.-Posener

do, nene 40% do. Lit.C.

Porxm. Central. B, Qderafer-Babz

do. Nordbahn, Chemn,.-Anue-Adf, HBal,-Sor.-Gub.

Ángerm.-S, St,-Pr| Berl. -Görl. Hann -£1tenb, Ostpr, Südbahn «I, | Pomm, Centralb, R, Oderafer-B, Bheinischs .,

Bheinische . „.,.

do, neus Lit, D. Ostpr. Süäbahn ,

do. s

[6 La

113 B 1052s 55} bx 564 B 882 G e 2{B 421bz dad B Nov, 83/15 Dez.99 991 G 163B 163 8 1002 B “4 olg B {69Thbz 1094 G 77 B

1 2.1944 bz

Sächs-Th.G-PL

i

V O 100!/;sbz

Y

u, 1/

{Fl ur

1 L /1.u.1/ 1/á,

abriken durch

2 2 z

Igenden Courszettel sind die in einen] *Bumánier

tamtlichen Theil

00 @I 00 ord 00 90 2I 0 0I GI FI 00 ed 0D

ZeEEBBZREEE

ep

1, m 1/1/9445 G

pr. Stück 1/1.n.1

7.1901bz

Y 3511

11

1/7.11 {7 {l

L

Cc ERRRE

rir

t-

[7.1955 G /7./1012bs 1/7./11013bs

/4.0.1/10./99}ba /8.1119{ G

{lig E /7.|87va /7.1964 bz /10./995 G /10.199 B /4.n.1/10.|987bs G

/4.n.1/10./987bz /4.0.1/10./98tbz /4.0.1/10./987bz /4.0.1/10./997 bs

/4.n.1 /4.u.1

1 T 1 L

1/6.-

|

Ti

n. 1/7 11/1007 G [947bz

f7.1107bz

cki59}bsz

[7. 1

n, 1/7. 1162Fbz tück/117G Btückl98tetwbz G

5.0.1/11./109%/ bsz

m 0 1/4.

1/4. 1/3, Dr Btek 1/2. = u. 1/7 n.1/11 u.1/11 {11 10.1/11 u. 1/7 95,8,11 EWT Stü

1/4.9.1/10.1106?/;sbz 1

1. a, 1/7. “n BSlück j5

8M 1/4 L 1/2 e m H 5 o 8 / 1/

u. 1/7199) bz G

6 [1/5 5 11/2, 5,8,11

«|— [Pro

4 4

8 5

144/1/4.0,1/10./105}bz

B

do.

einlösbar in Leipzig|99%/1gbz

Bilbergulden

per 500 Gramm

In dem nachfo| amtlichen und nich gon nach den Lg and die nichtamtlichen

217, 179; 174, 243,

ld y "

wohnte Feuerstellen

134 selbständige Personen E bebaute Stellen, also 145 wüste 168 en. Die Bür

" r”

Ld

1608 320 1653 124 1710 218

r y gerrolle von 1

also jährlih 14

2

"” t y y

u (A " "r

fgeführt 282 Schoßpflichtige

298

133 79 710

"”

"”

ahrihten im Einklange. Die Tauf-

1601—1610 720 Geborene

1611—

1620 748

1641—1650 267

auf Grund des Gesezes vom 21. Mai 18

Wohn - x. Gebäude

I. Altmark.

1) Stendal... 2) Salzwedel 3) Gardelegen . . 4) Tangermünde . 9) Seehausen . 6) Osterburg . 7) Werben

II. Priegniß.

1) Dritwal E riwalk. ... riß

2)

3) 4) Havelberg i 5) Lenzen

ITI, Ruppin.

1) Neu-Ruppin .

die Zahl

der

1800 1574 d36 1056 948 453 302

1008 873 633 448 412

1274

2) Wusterhausen a./D. 496

3) Gransee

999

IV. Mittelmark.

1) Berlin

2) Brandenburg . 3) Frankfurt a./D. 4) Spandau. 9) Treuenbrießzen . 6) Bernau

7) Rathenow 8) Straußberg 9) Mittenwalde .

10) Neustadt E./W.

11) Potsdam

12) Wrießen .

13) Nauen

14) Müncheberg .

15) Beliß

O Dit

17) Oderberg .

18) Köpenik .

19) Liebenwalde . V, Ukermarfk. 1) Prenzlau .

2) Tempiin 3) Angermünde . . 5 Lychen 9) Straßburg .

*) Nah den S

14,613 3933 3103 1300

838 399 1021 484 303 987 4101 862 813 412 389 224 324 361 260

2524 969 924 247 895

Feuerste

1252 962 483 970 410 300 247

305 348 333 294 169

625 289 317

1405 1253 1106 452 458 320 308 229 218 207 192 232 180 179 149 145 96 91 73

752 282 290 166 163

betreffenden

Zahl der

1567 resp. 69

uy

Zahl.

stehende Darstellung geben wir Zahlen aus dem

der zu

Veranlagung

61 gründet. Danach betrug Zunahme

[len der

Gebäude

948 612 353 486 138 153

55

703 929 300 194 243

649 207 242

13,208 2680 1997

848 380 79 713 255 85 780 3909 630 633 233 240 79 228 270 187

1772 287 634

81 732

choßregistern von 1505 u. 1510 und sonstigen

handschriftlihen Nachrichten im Stadtarchiv von Werben.

18

17—18 24— 25 Im Trauregister von 1644 findet sih folgende Notiz uod vix auditum fuerit a condita hac urbe

ktion des Bevölkerungs-

der märkischen amtlichen Ver-

1—22

: „Copulirt: Osterburga,“

"n

"

giebt an, es

Wohnungen

in Preußen

in Prozenten

43,8 63,6 73,1 85,4 33,7 91,0 22,3

230,5 150,9 90,1 76,4 143,8

103,8 71,6 76,8

940,0 213,9 180,5 187,6 82,9 24,7 231,5 111,3 39,0 376,8 2036,0 271,5 391,1 130,1 161,1 54,5 237,5 296,7 256,2

235,6 101,8 218,6

48,8 449 1

Fonds und Staats-Paplero,

Geld-Sorten und Banknoten.

pr. Stück pr. 500 Gr. ..., Fremde Banknoten pr, 100 ThlIr.

do, do. do,

eonsd’or à 20 Frecs. rials à 5 R. pr. Stück

do,

O,

d Hass, Pr.-Sch, à 40 Thl. |—| pr. Stück |784G

Franz. Bankeoten pr. 300 Francs . Qesterreichische Bankneten pr, 150 FI.19213/,;bz Bussische Banknoten pr. 100 Rubel |941!/¡¿bz Staats-Anleihe de 1856/4 |1/,1,

Pr.-Anl, 1855 à 100 ThI,

Kur- n, Neun, Schuläy

Qâer-Deichb,-Otlg..

Berliner Staät-Oblig,.

Lonuisd'er pr. 20 Stück .. Consolidirte ÄAnleibs . Staats-Schuläecheine ,

Sovereigns

Napol

Dollars pr. Stück, Impe

Ueber den Turnbetrieb am Königlihen Wilhelms- Gymnasium zu Berlin.* I]. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. September.)

Was die innere Einrichtung der Halle, die Vertheilung und Aufstellung der Geräthe anlangt, \o i es natürlih, da Herr Kluge dabei dieselben, den Fahgenossen hinlänglih bekannten Prinzipien im Ganzen und Großen zur Anwendung gebracht hat, von denen seine noch bestehende Turnanstalt die andere ähn- liche ist bekanntlih vor Kurzem eingegangen Zeugniß ablegt. Troß der bedeutenden Dime nsionen des Saales handelte es sh darum, einen möglichst großen Raum für die ungehinderte An- stellung von Frei- und Ordnungsübungen frei von Geräthen zu halten und bei der Aufstellung der Geräthe \o zu verfahren, daß genau nah Spießsher Methode klassenweise geturnt werden kann, also immer wenigstens vier Schüler zu gleicher Zeit ein und dieselbe Uebung am gleichen Geräth vorzunehmen im Stande sind, und genügender Raum zum geeigneten Aufftellen am Geräth, zum Vor- und Wegtreten derselben vorhanden is. Von der Vertheilung: der Geräthe giebt ein übersichtlihes Bild die nach- stehende, perspektivishe Ansicht der Halle.

Im Hintergrunde befinden sih in den Nischen der \südlihen Seitenwand vier Steigebretter, unmittelbar davor das feststehende Kletter- und Steigegerüst. Die Mitte nehmen vier wagerechte Leitern ein; ihre Träger sind stufenförmig gefertigt, so daß die

do,

Ï inz-Oblig.. , Sebaldr, d. Bork. Kx

0.

Leitern immer um je vier Zoll niedriger liegen, und ruhen in

vier senkrecht en Ständern auf eisernen Bolzen, die höher und niedriger eingesteckt werden können. Rechts von diesen Leitern erstrecken sih von einem vier Fuß unter der Decke befindlichen Tragebalken vier {räge Leitern nah vorn in den Saal hinein, links in gleicher Weise aht schräge, eirunde Kletterstangen. Un- gar zwei Fuß hinter den eben genannten beiden Tragebalken efinden fih in gleiher Entfernung von der Dee zwei andere, in welchen je aht senkrechte, 17 Fuß hohe, kreisrunde Kletter- stangen, rechts und links von den wagerehten Keitern verzapft sind. An einem weiteren Tragebalken na vorn, in welchen die vorderen Ständer der wagerehten Leitern befestigt sind, hängen vier Klettertaue und zwei Holz\prossen-Strickleitern, an einem vierten, 16 Fuß weiter nah vorn, das Hängewerk zu acht Schaukelringen und eine Kurbel zu einem vierfahen Rundlauf. Eine zweite Kurbel zu einem gleichen Rundlauf ist in der Mitte eines fünften Tragebalkens angebracht, der sih weitere 32 Fuß nach Norden befindet und auf s\einer unteren Seite die Gleitbahnen für die verschiebbaren Reckständer enthält. An jeder Seite desselben be- findet sich ein Wand-Reckständer, während jene vier beweglichen sich bis zu der ihnen zugewiesenen Stelle schieben lassen, wo die obere Seite des Tförmigen Aufsaßes sih in eine entsprehende Vertiefung der Bahnschienen einfällt, und zugleih ein eiserner Zapfen sih unten in eine eisenbeschlagene Vertiefung des Fuß- bodens fügt. Jeder der vier Schiebe - Reckständer enthält oben eine kurze Sicherheitskette, die beim Verschieben auf einer N Eisenstange neben dem Tragebalken entlang läuft. Die ünf eisernen, niht zu starken Reckstangen werden neben den in die Wand eingelassenen Ständern aufgestellt und dur je einen über ihnen befestigten Lederriemen festgehalten.

So viel über die ganz oder doch theilweise Aus Tafel 1 ist ersichtlich, daß in dem durhaus boden der Halle sih eine Anzahl von Hülsen (genau genommen 30) befindet, die mit einem eisernen Deckel versehen und zum Einstellen der Barren-, Freispring-, Sturm-, Bock-, auh Stemm- balken- und Springpferdständer bestimmt sind. Bis jeßt haben fie nur für den Freisprung Anwendung gefunden, während die vorhandenen vier transportablen Barren, vier Sturmlauf-, \echs Sprungbretter, fünf Springböcke, vier Schwebebalken und ein mit vierzig Hantelpaaren gefüllter Kasten nah dem Gebrauch ihren festen Plaß rings an den Wänden haben. In den Wand- nischen werden ferner aufgehängt die sechs Rohrspan-Matragzen, die vorläufig noch mit ftarker, grauer Leinwand überzogen B aber voraussihtlih in kürzester Frist einen Ueberzug von starkem Leder erhalten werden.

In der Wandnische gegenüber der Haupteingangsthür ist ein Tiefspringgerüst aufgebaut, dessen \palierartige Konstruktion, wie das Auflegen der Sprungtritte aus der perspektivishcn An- sicht der Halle leiht zu ersehen ist.

Nach dieser Darstellung der Geräthevertheilung im Saale sind einige Worte über den Wandshmuck hinzuzufügen. Die Wände sind sauber in Hellgrau und Hellgelb ausgemalt, mit einer mattblauen, resp. mattgrünen Einfassung in den Nischen

f _*) Nah dem Bericht des ordenilichen Lehrers Dr. Richard Braumüller im XIUI. Jahresberiht pro 1873 des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin.

festen Geräthe. gedielten Fuß-

Berliner aso s

do,

Landschafil, Central.

Kur- n, Neumärk. ,

E

neus

do.

do.

neue . ,

do.

N. Brandenb. Credit

neus ., s e ove de.

do.

do,

do. Pommerzschs , « » ««

do.

do. Posensche, nèuse .,,. Sächsische

ussisCche , , ««

do. doe, do. do, âs, EKur- 0.

stpre

do. 35 FI, Orligation.|—| pr. Stück |41tbz G

do, Pr.-Anl, ds 18674 |1/2. u.1 ¿o, St,-Eisenb,-AnI. .\5“|1/3, u. 1/9.

Westpr., zittarsch. . Rhein, u. Wastph.

Preussische ,

Hannoyverschse . . « Sächsische .. „., Schlesische. ...-

Posensche ,

H

Badische Ánl. ds 1866,/44/1/1, u. 1/7.1015B

C) 10 © 7

*OJ0[IqUCI O

4 L -/

und auf den Wandpfeilern, und bis zu einer Höhe von fünf Fuß mit einer zierlihen Wandtäfelung bekleidet. Diese findet oben ihren Abshluß in einem wagerehten Brett, das zum Auf- legen der Bücher für die Schüler bestimmt ift, während diese unter demselben numerirte Riegel zum Aufhängen ihrer Klei- dungsstücke vorfinden. Ueber dem Tiefspringgerüst hängt das bekannte große, lithographishe Bild des alten Turnvaters Jahn, links davon . wird der obere Raum einer großen Wandnische zum Theil erfüllt von einem mächtigen Oelbilde des Vaters des Schulturnens, Spieß, einem werthvollen Geschenke unseres Kluge. An dem Mittelpfeiler der nördlihen Wand hängt eine Uhr, die mit hellem Klange die halben und vollen Stunden verkündet. Es ist \{ließlich noch übrig, in Kürze von den zur Halle gehörigen Nebenräumen zu \prehen. Wie oben \{chon bemerkt, lehnt fih an dieselbe das ein wenig über ihre Hauptfront vor- \pringende Direktorialgebäude an, das in dem größeren Theile seines Erdgeshosses zu Turnzwecken benußt wird. In seine Räume führen vom Saale aus vier nicht fehr hohe Flügel- thüren. Die in der nordöstlihen Ee leitet in die umfangreiche, mit asphaltirtem Fußboden, wie auch die übrigen Nebenräume, versehene Vorhalle, die im Winter und bei \chlechtem Wetter den Schülern als Versammlungsort vor den Turnstunden dient.

Man gelangt aus ihr dur eine große Thür ins Freie. Neben dieser Vorhalle liegt das einfenstrige, heizbare, gedielte Lehrer- zimmer, das ih leider nur durh ein \{chmales Fenster, nicht durch eine Thür nach der Halle öffnet. In ihm sind enthalten ein Stehpult, Tish, Waschtoilette, Ständer für Kleidungs\tücke, drei Stühle, und an der Wand eine \{chwarze Tafel und ein Schlüsselbrett.

Die zweite Thür führt in den Flur der Direktorwohnung, die folgende in einen Lichthof, die vierte endli in die Geräthe- kammer, die ihr Licht durh zwei Fenster vom Lichthofe empfängt, aber auch, wie der Lichthof, durh eine Gasflamme erhellt wer- den kann. Der Lichthof dient zur Aufbewahrung für die vier Springpferde, vier Kreuzfuß-Springständer, zwei Leitertritte und eine lange Gabelstange; außerdem ist an der der Eingangsthür gegenüberliegenden Wand ein Stichbrett für Stoßdegen befestigt. Die Geräthekammer selbst enthält hängend , stehend und liegend eine Fülle von beweglihen Geräthen jedes an feinem Platze für Schaukel, Schweberex und Rundlauf, Springschnüre, kleinere und längere ‘Taue und Seile, 8 Freispringel, 4 Sturm- böte, 60 Winde- und 40 Springstäbe, hölzerne Reckstangen für die Turnpläge, ein Brett zum Einlegen der kleinen Pferd- pauschen, einen großen Wurfball, Fechtkappen, eine große Gieß- kanne, Harken, Spaten und Besen. Am südöstlihen Ende der Le führt eine einfahe Thür in den Abort, dessen äußere An- iht sich auf Tafel 2 findet.

Interessant wird es für Fachgenofsen sein, zu erfahren, daß auf der Wiener Weltausstellung ein Modell der Halle \sih be- fand, welches in einem Zehntel der natürlihen Größe mit un- wesentlihen Abänderungen unter Leitung und Mitwirkung des Hrn. Kluge angefertigt ist und im Einzelnen ganz genaue Modelle von sämmtlichen Geräthen bis auf Stoßdegen

-ánleib.4

_ A

ersche ?

J

Braunschw. 20Th1.-Looss|—| pr. Stück |24°%/, hz &

B&

1885/6 |1/5

1885/6 1/1 neue

1860/5

1864|—| pre

do, 1882 gk'6 |1/

do. . Bonds (fund.)

do,

Qesterr. Papier - Bente

do. do,

TT. Abtheil 5 |1 do.

Hamb. Pr.-Ánl. dos 186613 Lübecker Präm,-Änleihe

Meckl, Eich. -Sckuldrvers, Silber - BefÆts i

Oosterr. 250 FI, 1854/4

Präm, -Pfâbr.|4

do.

do. St -Eisenb,-Anl.|5 Sehatz-Scheins|6 |1/6.n. 1

*Frnz, Anleihe 1871, 72/5-16/2,5,

er Loose

do. Meining do,

doe, Kredit 100, 1858|— do. L:ott.-Ánl,

do, Locos8.

do.

do. Ungar.

do.

uo.

Bremer Court, - Anlsihe!'5 (1/1, Côln-Mind. Pr. - Antheil

Dessanuer St,-Pr.-Ànleihe|3

Goth. Gr. Präm, Pfdbr.|5 11/1, 1,1 Amerikaner rückz, 1881/6 [1/1

Oldenburger L00689 , .

und Fechtkappen enthält. Dasselbe hat bei der Preisvertheilung die Verdienstmedaille erhalten.

__ Von den beiden Sommerturnplägzen ist der kleinere, \üdwest- lih vom Gymnasialgebäude, für das Turnen der unteren Klassen bestimmt, während der größere, \üdlih vom Gymnasium, mit

mehreren hohen und \attigen lerey und oberen Klassen dient, Besonders erwähnenswerthe

Einrichtungen enthält keiner von beiden; bei Aufstellung der Ge- räthe ist auf ein reines Klassenturnen der Schüler Bedacht ge- nommen worden, \o daß, auf dem kleineren Plage durchaus, die Geräthe, Recke, Barren, wagerehte und \hräge Leitern, Stemmbalken u. \. w. u. \. w. immer zu vieren beshafft worden find, also auch immer mindestens vier Schüler zugleih an dem- selben Geräthe turnen können.

Nach dieser Beschreibung der Hallé und Anführung wenig- stens der beiden Turnpläge kommen wir zurück auf die Einrich tung des Turnens, wie sie sich nah Herstellung des Saales und der Vervollständigung des Lehrerpersonals ergeben hat. Die Schüler der Elementarklassen empfangen seit vorigem Jahre keinen Unterriht mehr, die beiden Sexten und Quinten im Winter leider nur in je einer Stunde, weil am Mittwoh und Sonn- abend Nachmittag überhaupt kein Unterricht ertheilt wird, die

2

Turnhalle immer nur von einer Klasse zuglei benußt, und bei der großen Anzahl der Gymnafialklassen an den ü rigen vier Nacmittagen die erforderlihe Anzahl von Turnstunden nit beschafft werden kann, ohne in die größte Kollifion namentlih mit Zeichen- und Gesangstunden zu kommen. Wenn irgend möglich, wird darauf gesehen, daß die Turnstunden fih an den übrigen Schulunterricht anschließen. Die Gesammt ahl der Turn- stunden beläuft fich im Sommer auf 23, im Winter auf 19. Unter die fünf Lehrer waren die Klassen folgendermaßen vertheilt :

Für die Klassen V1 bis 0 1 inkl, is ftreng das Klassen- turnen durchgeführt, wonah immer höchstens 50 Schüler unter der Leitung eines Lehrers turnen sollen: nur die beiden U [l] und 0 U] maten in je einer Stunde kombinirt eine Ueberschrei- tung dieser Zahl nöthig. Für die beiden obersten Klassen, 11 und I, wurde übereinstimmend ein reines Klassenturnen nlcht mehr für nothwendig erachtet, vielmehr hat in ihnen eine Bermischung des Jahnschen und Spießschen Systems mit Zu ülfenahme von Vorturnern statt. Eine solche Vereinigung hat fich aber durhaus als vortheilhaft bewährt. Die nicht zahlreihen Vorturner, welche in einer wöchentlihen Stunde direkte Anleitung für die von ihnen zu erfüllenden Obliegenheiten erhalten, werden hauptsächlih aus 1 entnommen, waren und sind durchgängig turne- risch genügend vorbereitet, also wohl im Stande, immer unter der speziellsten Aufsicht des leitenden Turnlehrers in einer obern Klasse, wo die Aufrehthaltung der Ordnung ja bereits leiter möglich is, mit Erfolg zu wirken. Abgesehen von den Frei- und Ordnungsübungen weist Verfasser den K cinen folgende Geräthe zu:

erta: Vreisprung, Steige- und Klettergerüst, Reck ng- seil, Shwebebalken. s G ai Pit ca

*Ttalienischa Bente .

¿a 1/1. L T

do, Tabaks -Oblig.|S |1/1,

E