1874 / 238 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Triest, 10. Obicbee (V T By Triest, ; ober. . T. B) Der Lleyddampfer „Diana“ ist gestern Abend mit der ostindisch-chinesische - N aus Alexandrien hier eingetro Ne j \ch-chinesischen UÜeberland __ London, 10. ober. (W. T. B.) Die zur Prüfun - hältnisse der Griebahn von hier nah pak gei her a 40 verständigen haben jeßt ihren Beri {t vollständig veröffentlicht. Nach demsclben beträgt die Netto - Einnahme der beiden Jahrgänge vom 1. November 1871 bis zum 31. Oftober 1873 nicht 5,352,673 Mill. wie in den Rechnungsabschlüssen der Gesellschaft konstatirt, sondern nur 1,008,775 Mill. Dollars. Außerdem ist vielleicht noch eine wei- tere Reduktion möglich, da die Zahlung einzelner Poften noch zweifel- haft erscheint. Jm Uebrigen konstatirt der Bericht, daß es vor der Abgabe eines endgültigen Urtheils über die finanzielle Lage der Ge- sellshaft noch der genauen D und Entscheidung verschiedener rechtlihen und thatsächlichen Fragen über die Natur und den Werth der Verbindlichkeiten und Forderungsrechte der Gesellschaft bedürfe. Laut Beschlusses des Sanitätsrathes zu Tunis vom 15. v. M. werden Schiffe, welche vom Rothen Meere und der arabischen Küste kommen, von der tunesischen Küste zurückgewiesen.

Die Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste.

VLI

Motive aus der Sage und dem Märchen (Schluß). der Dichtung.

(Vergl. Nr. 228 d. Bl.)

: Außer A. v. Heyden hat die altnordishe Sage no in- rich Bürck einen phantastishen und an s i Sis niht undankbaren, aber insofern auch \{hwierigen Vorwurf dar- geboten, als in ihm die doppelte Gefahr lag, auf einen blos äußerlihen Effekt hinzuarbeiten und in der Behandlung zerfah- ren und formlos zu werden. In einer großen Tafel, für deren Würdigung die Frage, ob das Motiv der Scene in der Sage selber gegeben war, wenig ins Gewicht fällt, \hildert der Künstler eine „Rückkehr aus Walhall“. Auf einem von ragen- den Felsen umschlossenen und von wolkenverhülltem dämmernden Mondschein beleuchteten Wasser hält ein Kahn, den eine sißende Frauengestalt lenkt, während eine andere, weiter vorn, hoh auf- gerihtet mit über der Brust gekreuzten Armen dasteht und er- wartungsvoll dem etwas winzig gerathenen Reiter entgegenblickt der in nebelhaften Umrissen hoch oben in dem Gewölk fichtbar wird. Der Feuerschein einer auf der Spize des Bootes bren- nenden Flamme, deren röthlihes Licht sich im Uebrigen auf den nächsten dunstigen Umkreis beschränkt, beleuhtet diese Figur von der Seite her. Eine poetishe Intention ist weder in der Erfin- dung noch in der dem phantastishen Vorgang entsprehenden Be- leuhtung zu verkennen ; doch würde erst eine größere innere Ver- tiefung und eine bestimmte Geschlossenheit der malerishen Durch- bildung dem Bilde einen wirklich nacyhaltigen Eindruck fichern. _Ein bemerkenswerthes Talent offenbart sh" in dem Ge- mälde von Leonhard Gey, das sein Motiv der bekannten und oft behandelten Sage von dem wilden Jäger entnommen hat und in einer geschickt und fühn aufgebauten figurenreichen Gruppe das in der Luft dur nächtlihes Dunkel dahinrasende wilde Heer mit seinen Reitern und Reiterinnen, seinen Pferden und Hunden in einer gespenstish vorüberjagenden Erscheinung s\cil- dert. Aus dem phantastish gestüimmten grünlichen Ton, der das ganze Bild beherrscht, treten die, wie es dem ersten Bli er- \cheint, nur grün in grün gemalten Gestalten bei längerer Be- trahtung allmählih in immer ksareren Umrissen und reicheren Farben hervor, die nur bei der ungünstigen Beleuchtung der Tafel niht zu voller Geltung kommen. Nur Weniges vermag man ziemlich deutlih zu unterscheiden, wie den Reiter an der Spigze des dichten Getümmels, der an Ketten die Opfer seiner Frevel dahinshleppt; einen anderen Reiter, der in der Mitte des Gedränges mit wildem Sprunge quer über die Köpfe der Uebrigen hinwegsezt; wieder Andere, die mit ihren Pferden stürzen; die Hunde, die den Zug mit ihrem Gekläff begleiten, und endlich die Gestalt des Todes und eines anderen hageren Gesellen, wohl des Bösen, die ihren athemlos gehezten Opfern nacheilen. Diese Figuren aber fesseln sämmtlih dur kede, ungestüme Bewegung die in treffliher Zeichnung lebensvoll_und sier wiedergegeben ist. Noch zwei Künstler haben Motive der Sage behandelt Steinbrück malte in Anlehnung an das Goethe'sche Gedicht „Erlkönigs Töchter“, die das in einer Muschel liegende Kind im Reigen umshweben, ein Bild, das seiner ganzen Er- scheinung nach, einer bereits historish gewordenen Periode der neueren Malerei angehört und den modernen Bestrebungen durchaus fremdartig gegenübersteht. Rudolf Bendemann endlich, der Sohn des berühmten Meisters, tritt mit einer „Scene aus der Frithjofs\age“ auf, die ein unverkennbares Ta- lent befundet. Seine Jagdbeute darbietend, kniet Frithjof vor der blonden Ingeborg, die am Ufer eines von Felswänden um- \{hlossenen Sees auf einer Steinbask sizt und mit beiden Hän- den den Kranz emporhâlt, um ihn dem Knaben auf die Stirn zu drücken, In beiden Figuren erfreut eine echt kindlihe, un- gesuchte -Anmuth des Ausdruckes und, wenigstens in der des Mädchens, eine zugleih natürlihe und frei bewegte Haltung während in der Stellung des Knaben | ein kleiner Rest von Sicher nos A E E Die anspruchslose freundliche es enitspri i in- nigen Eimpsindung, \spriht aufs Beste seiner zarten und in- Dem Gebiet des deutfchen Märchens gehören au ies- maligen Ausstellung ‘nur zwei Gemaide A E p malte ein „Leichenbegängniß Schneewittchens* , deren nicht ge- rade märchenhaft wirkende, in reicher Kleidung auf einer Bahre liegende Geftalt von den Zwergen dahergetragen wird; Albert T\haut\ch zeigt uns ebenfalls ein „Schneewittchen“ die scheinbar Gestorbene, die, von den trauernden Zwergen bewaht, in dem offenen gläsernen Sarge ruht, und den Königssohn, der, von der Schönheit des Mädchens entzüct, in bewundernder Betrachtung neben dem Sarge steht. Einer der fünf Zwerge des Bildes berichtet eben mit bekümmerter Miene und ausdrucksvoll redender Geberde dem in den reizenden An- blick ganz versunkenen Jüngling von dem Geschick des Mädchens ein anderer, der am Boden kauert, beobachtet dabei den Fremden mit mißtrauisch forshenden Blicken. Weiter zurück, in einer Vertiefung des bewaldeten Terrains, welches die landschaftliche Scenerie des Vorgangs bildet, wird noch ein Knappe mit dem Roß des Prinzen sihtbar. Die Auffassung des märchenhaften Stoffes is hier dieselbe wie in dem „Dornröshen“, mit welhem a Maler auf der vorigen Ausstellung seinen Ruf begründete. iht die ursprüngliche anspruchslose, sinnige Schlihtheit des Märchens erstrebte er, sondern er knüpfte an dessen einfache mehr andeutende als ausführende Darstellung an, um in ge- wissermaßen moderner Nachempfindung die darin verborgenen Motive voll und ganz zu reicher malerischer und psychologischer Wirkung zu entfalten, und dieser Versuch gelang um \o mehr als die zarte und duftige Behandlung der Farbe, die doch nicht

Motive

| Königliche Schauspiele __ Sonntag, den 11. Oktober. Opernhaus. \ 193, V Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Balle! von S T Amneris: Frl. Brandt. Aida: Fr. Mallinger. König: Hr Krolop. Rademès: Hr. Niemann. Ramphis: Hr. Frie. Amo- E ee : e e Hoy Preise. : ielhaus. . Vorstellung.) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abthei S s übe Mittel-Preise. heilungen von Shakespeare. Anfang ontag, den 12, Oktober. Opernhaus. (194. V E B uet Ballet in 3 Aktec und Ba i‘ ni. Mu i Mitel-Prese sik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (198. Vorstellung.) Die Fräulei St. Cyr. Lustspiel in 5 Aufzügen nah À. Dumas a H: Bbine ftein. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise, E ata

Dienstag, den 13. Oktober. Opernhaus. (195. V Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Waribuea m

Daß das neue Vild nicht die gleihe Wirkung ausübt, li wohl niht allein an der minder een, i auf s E fläche bleibenden Empfindung und der mehr äußerlihen Charak- teristik, sondern auch schon an dem Stoff selber, der, ein- facher und minder phantastish als der aus dem „Dornröschen“ weder der freien Erfindung des Künstlers noch ciner gleich effektvollen Behandlung und einer gleihen Entfaltung reichen koloristishen MReizes ebenso bereitwillig entgegenkam. So kann das diesmal ausgestellte Bild bei aller Anerkennung der auch hier in der Farbengebung bekundeten poetishen Intention doh nit als ein nah allen Seiten hin gleich glückliher Wurf betrachtet werden. Uebrigens wird man \ich der Erkenntniß nicht verschließen, daß hier die beliebte modernifirende Behandlung in der Charakteristik der Figuren, denen sie das Kindlihe und Treuherzige des Märchens bewahren möchte, mit der großen dle E e Ga das Gemachte und Senti- l verfallen und \o über dem koloristi Rei Mes I Man einzubüßen. S Ee M i eben dem Märchenbilde hat Tschautsch noch eine in ähn- licher Weise aufgefaßte Scene aus E E a U ausgestellt, die \{lafende Titania, der Oberon den Saft der Bauberblume auf die Augen träufelt. Unter Blättern und Blüthen ruht, auf ihren leuhtend rothen Mantel gebettet, bis über die Hüften hin in ein leihtgewebtes weißes Gewand ge- hüllt; die zierlihe, nur in den Formen etwas winzige Gestalt der Elfenkönigin. Rosen umblühen ihr Lager, und Blumenge- winde fallen von demselben zu Boden herab. In dem Gezweig über ihr hängt eine brennende Ampel, deren Licht dur das helle Blattwerk hindurchscheint und die Gestalt der Shlummern- den efffektvoll beleuhtet. “Dasselbe Licht streift den etwas mager und fränklih gebildeten Knabenkörper Oberons, der auf seinem Pantherwagen vorüberfährt und die ‘Hand mit der blauen Zauberblume noch über die Augen der Schlum- mernden gesenkt hält. Auf der anderen Seite des Bildes tanzen in nächtlichem, bläulihen Dunkel die Elfen ihren Reigen. Das Bild hat den Vorzug der glücklihen Wahl eines bekannten poe- tischen und für die malerische Phantasie dankbaren Stoffes \o- wie den einer Behandlung, die es über den Werth der Illustra- tion zu dem eines selbständigen und aus fich verständlichen Kunstwerks erhebt. Ungünstig wirkt es dagegen, daß sich sowohl in der coloristishen Anordnung wie in dem Ausdruck der Figu- ren eine gewisse Verwandtschaft mit den bekannten Effekten der modernen Bühne bemerklich macht und dabei das Technische besonders die Modellirung des Nackten, dem das Warme und E des ga Fleisches fehlt, zu wünschen übrig läßt. y as oben besprochene Bild leitet uns zu den Gemä über, die ihre Stoffe aus Werken der Dichtung allen Pabea einer Gattung von Darstellungen, deren Beliebtheit sich eben- so leiht erklärt wie der Umstand, daß bei derartigen Vorwürfen von den Malern in der Wahl des Motivs häufig genug ohne Berülksichtigung der wesentlich verschiedenen Mittel des dihterishen und des malerishen Ausdrucks verfahren wird und der gege- bene Stoff daher nur selten eine aus \sich selber verständliche Form gewinnt, in zahlreihea Fällen aber die Arbeit des Malers nicht eine selbständige Geltung, sondern nur den Charakter einer mehr oder minder glücklichen IJlustration eines bestimmten Textes beanspruchen kann, die aber wiederum niht das Recht hat, fih in der \{chon äußerlih durch den Rahmen zu einem Ganzen für fih abgeschlossenen Gestalt des anspruhsvollen Oel- gemäldes zu präsentiren. Als Mißgriffe dieser Art müssen au diesmal mehrere Bilder bezeichnet werden, die in rein malerischer Hinsicht zum Theil in hohem Grade beahtenswerth sind. : Toby E. Rof\ enthal hat das Motiv eines dur keinen esonderen Titel bezeihneten Bildes in einem einen sagenhaften Stoff behandelnden Gedichte Tennysons gefunden. Auf einer phautastisch verzierten Barke ruht unter einem dunkelfarbigen goldgestidten und mit Gewinden qus Eichenlaub geschmüdten Baldachin in dem aufgebahrten offenen Sarge, auf dessen zart- Ten Kissen gebettet, die blasse Leiche eines lieblihen blonden x ens, die in der einen Hand eine Lilie hält und mit der 2 eren eine Rolle umfaßt. Eine goldgemusterte Decke verhüllt ie Gestalt bis zur Brust hinauf, der Rand der Barke is mit M bekränzt, am hinteren Ende derselben steht stumm nd hagere Gestalt eines Fährmanns in mönhsartigem Kleide er das Fahrzeug durch die Fluth fteuert. Das ganze Arrange- ment, die Papierrolle in der Hand der Todten, der seltsam ge- heimnißvolle Aufzug regen freilih die Phantasie des Beschauers vermögen ihn aber niht zu befriedigen und ihm zu er- zäh M daß die \{chöne Leiche die einer Ermordeten ist ie dem Richter und Rächer ihres Todes zugeführt wird. Die beiden Verse: „The dead steerd by the dumb went upward by the flood“, die man auf dem Rahmen des Bildes liest, würden diesem Mangel auch dann E abhelfen, wenn sie mehr sagten als eben das, was auch as Bild dem Beschauer zeigt. Von dieser Unklarheit der Si- O abgesehen, verdient das Bild jedoch das größte Lob. e Anordnung der ganzen Komposition i} vortrefflih und e enso ausdrucksvoll, wie die ernste, {chweigende Gestalt des é annes, der das Boot führt; die zarte und feine Stimmung e Farbe ist von hohem poetischcn Reiz und dem dargestellten q organge harmonish angepaßt, die technishe Behandlung end- - N die Ausführung der Details, der Stoffe, des Gold- und i eee drängt fich bei meisterhafter Vollendung do E N A: und selbstgefällig hervor. …_ Carl Becker hat zwei Bilder ausgestellt, die hi - hören, „Olivia und Viola“ aus E Was e olle R die Scene aus „Figaro“, in der fich Bartolo und Mar- gel ine den übrigen Personen als die Eltern Figaro's zu erkennen geben: „Er ist ja mein Vater, er sagt es ja selbst,“ Namentlich in dem lezten Bilde ist auch das Arrangement

weihlich wurde, dem Bilde einen feinen poetischen Reiz verlieh.

romantishe Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: | L a E E „S: G. Toi Landgraf Î R Krit : Hr. Niemann. Wo : Hr. j z U. Bode A fram: Hr. Bey. Anfang halb __ Schauspielhaus. (199, Vorstellung.) Am Klavier. - spiel in 1 Aufzug von Grandjean. BiRdbE Die Bodcalaceite Lustspiel in 2 Akten von Benedix. Zum Schluß : Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Aft von G. von Moser Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise. p

E A Wolff'\chen Telegrapzen-Bi: reau. raunschweig, Sonnabend 10. Oktober. Der A - rath der Braunschweiger Eisenbahngesellschaft hat E [ogen die Bahnlinien Langelsheim-Neuekrug und Braunschweig Ls fie B A Richtung auf Hildesheim zu bauen ungsbahn zwischen Br igi ) der Berlin-Lehrter Bahn É gate ira e

des als ein fertiges, abges{chlossenes Ganzes entnomm ; n

Nur aus der Kenntniß der vielfa vecihiaageiim Andviáüe b Lustspiels is der Ausdruck der Figuren und der Inhalt der Scene zu verstehen, der sich mit den Mitteln der bildenden Kunst in keiner Weise zu einer aus si verständlihen Darstellung ge- stalten läßt. Die reihen und glänzenden Kostüme der auftreten- den Personen, die dem malerishen Vermögen des Künstlers Ge- legenheit boten, in umfassendster Weise fih geltend zu machen veranlaßten wohl in erster Linie die Wahl des hier behandelten Vorwurfs, und die Farbe des Bildes is denn au, wenngleih die foloristishe Wirkung im Ganzen minder fein erscheint, als in manchem früheren Bilde des Meisters, in einzelnen Partieen von hohem Reiz, der Vortrag so breit und sicher wie möglih Wie der Schauspieler, so konnte auch der Maler vorzügli in dieser Scene, in welcher die mannigfaltigsten Affekte sih äußern in Haltung uvd Ausdruck der betheiligten Personen eine hoh- interessante humoristishe Charakteristik entfalten. Besonders die Figuren des Bartolo und der Marzelline und nit minder die wohl im Charakter des Stückes aufgefaßte des Richters Gus- A sind nach dieser Seite hin vortrefflih gelungen, so daß as Bild in Rücsicht auf diesen psychologischen Reiz die male- risch sehr anziehende Scene aus „Was ihr wollt“ übertrifft, in welcher der Maler die in ein rothes Pagenkostüm gekleidete Viola und die ernste Olivia, die auf die Bitte Jener den Schleier hebt, einander gegenübergestellt hat.

Von Friedri finden wir eine kleine trefflih gezeichnete und gemalte, sorgfältig ausgeführte und au in der Charakte- _ ristik gelungene Scene aus Goethe's „Wilhelm Meister“, Philine

die den neben ihr auf dem Rasen fißenden Helden des Romans bekränzt, während der Genosse, weiter zurück bequem auf den Boden hingestreckt, die Beiden beobachtet. Ein großer Vorzug dieses Bildes is es, daß der dargestellte Vorgang hier, auch ab- gesehen von der Dichtung, für sih anziehend und hon aus der Schilderung desMalers durchaus verständlich erscheint. An dieseArbeit reihen wir noch die sauber gemalte Scene aus dem „Faust“ von dem Mailänder Valaperta, die freilich weder in der zarten Gestalt des in der Kirche - zusammengebrochenen Gretchens noch in der des hinter ihr stehenden Mephisto der deutschen Auffassung ganz entsprehen wird, und zwei Bilder aus Scheffels „Ekkehard“ die von Kops und von Grüßzner herrühren. Das erstere zeigt den zurückehrenden Gkfehard, der seine Zelle von Tauben be- C E S andere, auf das wir \päter noch zurück- O üssen, die Scene zwischen i ildi die ‘Teber Vie, Ma O «Eig A gr TeOti cin eben diesen Bildern sind besonders noch zwei Einze - ten zu erwähnen, deren jede eine bekannte Lo der Lina zu verkörpern suht. Poetish empfunden is die „Mignon“ von Rudolf Schick, eine shmächtige, zarte, braungelockte Mädchen- gestalt, die freilich ebenso wie zahlreiche ihr verwandte Darstellun- gen niht einem jeden Beschauer die in ihm bereits lebendige Vorstellung. von dem eigenartigen Wesen der dichterishen Figur treffend verkörpern wird. Auf einer Anhöhe sißend, die Rechte auf den Felsen stüßend, die Linke zur Brust erhoben, blickt fie aus ihren großen Augen träumerisch wehmütbig sinnend in die Ferne. Die Abendsonne ftreift das blasse Gesicht des Mädchens das Dach des Schlößchens unten im Grunde und den Rosfen- busch, der neben dem Felsea blüht. Die Blätter einer zerpflü- ten Rose find über das weiße Kleid hin auf den Boden gefallen und zu den Füßen der einsam Dasigzenden liegt die Guitarre. Die Gestalt ist von rührender Unschuld, wahr und carakteristish in der Haltung, wenn au vielleiht etwas zu weihlich in der Auffassung, die Malerei sorgsam und gewissenhaft. Sehr charakteristisch ist der hochbegabte Münchener Gabriel Max durch das als „Julia Capulet* bezeihnete Bild vertreten. Die Gestalt des Mädchens, die hier, in mattblauem Kleide auf der bräunlich gemusterten Decke ihres Bettes hingestreckt, den braunen, \{chwarzhaarigen Kopf in die Falten des von der Decke herabfallenden dunkelgrünen Vorhangs gepreßt, die linke Hand auf der Brust geballt, mit der Rechten einen gelösten Blumen- kranz zusammenfassend, in todesähnlihem Schlafe daliegt, gleicht allerdings nicht der holden Julia der Shakspeare'shen Dichtung oe Namen sie führt, und auch abgesehen von dieser befrem- enden Auffassung, werden sich gegen die hier, wie in den meisten früheren Arbeiten, zu Tage tretende, einer naiven und gesunden Hingabe an den poetischen Stoff geradezu entgegengesetzte Empfindungsweise des Künstlers die mehrfah erhobenen Bedenken geltend machen lassen. Aber ebenso ift niht nur die meisterhafte tehnishe Behandlung des Bildes hervorzuheben, sondern mehr noch die großartige echt koloristishe Anschauung, die sh in ihm offenbart. In der \{chweren, dumpfigen Stimmung des Interieurs und in ihrem Gegensaß zu der draußen eben aufgegangenen Sonne, deren frühe röthliche Strahlen dur die gemalten Scheiben des Fensters, hinter denen man die: Gestalten der zur Hochzeit nuhenden Gäste erblickt, in das Zimmer eindringen und über die Geräthe und Blumen auf dem Tish am Fußende des Bettes hinspielen, bekundet \ich eine außerordentlihe malerishe Begabung des Künstlers, der vor Allem dur das eigentlihste Mittel seiner Kunst, durch die Gens e N „9 M seine eigenartige Empfindung I en und die ihrem Ausdr E versteht. 5 E E ußer dem eben besprochenen Bilde ist noch von Ada Begas die Halbfigur einer reihgekleideten, N E Gitter s Balkons \ih stüßenden weiblihen Gestalt, ebegfalls unter dem Namen der Julia, ausgestellt und von der Frau JIerichau- Baumann ein ebenso bezeichneter effektvoll geltender weiblicher Studienkopf von durchaus reifen, vollen und üppigen Formen.

: Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Vier Beilagen

§ 4

Druck: W. Elsner.

ganz der Bühne, welher der Maler die Kompof:tion seines Bil-

(einschließlich Börsen- und Handelsregister-Beilagé.)

Besondere Beilage

Staats-Anzeiger.

e U vom 10. Oktober 1874.

- ch -

äft die alten Handels

d ist den

f ohl der Die

da die

1ach dem

gern, ff Richtung jeyt wies

tenl betreffen.

Kontenlägern

dene Hal

Weintransitlä leichfalls

IL. ch heute n un fen ver mit den

und Streliß, dem Be- 1, bahnver- und mit dem die

ä fahrer

ihzeitig

glei

übedck. ige Damp g der Erhaltung bei verschie gten Jahren em \ow sowohl hmen.

avische De,

Travemün mäß zur

"“

erehtigung zu - wel ft, eilne e er eländern 1 Die Eisen tungen,

Ÿ

ä th

d cufsishen H

ist Lübe, Schwerin

vermittelt no in den le

n

an fnüpfen. Das Plaßge

f

den \kandin

tadt,

hr, vervielfältigen \sih au

wurden hier B der leßter den Ostse umgekehrter ölkferung und nah allen find,

über Lübeck führt.

In Berücksichtigun Ges

en un und namentli von ch allen Rich chäfts

hrs nd in

en und Südwesten U

s

n der

he u. A. die die Gestattung vo Haltung von

s auswärtige Ges Speditionsverke

dels n Geschäfts,

reien und Hansestadt. L ndes Han dische

t des Hansebu andels na wel

das eigene

ung gewonnen , da

geshlo}sen.

up H die Umgegend gef

ugust 1868 Mecklenburg der eigerung hat allerdings r Zeit, llständigen sih na

ndel hat in Folge dessen ür

ir des ß zur halten und neue anzu

einen großen Thei gen

ere

Aufshw

äft wie

LAIEÄE S E M

n und Hansestadt Lübeck. Zur Geschichte des Dramas.

rößten Seefahrzeugen zugä \chwedischen, ebiet an fugni

g

me des Speditionsge

Freilagers,

einst das Ha del wie

hümern n Si des großen Verke

Ländern. Der Hafe [lg

des Lübecker

hat durch die Zunahme der Bev fen ge

beckishe Ha

den. Seit 11. A eines

wie in früh

VITII. Der Handel der F Lübeck,

beziehungen zu er ä

{äft Zollshran

der Zunah die Gelegenheiten f

des sogenannten nor Erleichterungen gewä das Plaßge\sh ene Ha chste bindungen vervo

owie die Be Ü eig

\chissahrt mit bun Großherzogt deutschen 30 dürfnisse tung

Der l

einen neuen erhebli Straße West

der,

baltischen \

- - - - - -

deutsher Natur

- - -

lichen Ober der

- -

Festlicher

der Füh des von dem Kaiser auf den

Ministeriums auf Disposition ge Arbeiter- einberufene bürger historishen Ver-

n. ch Kiel.

zur Wundt mit nig begiebt sich von Coburg.

Anzeiger und Königlich Preußischen

r Xyglographen Deutsch

fion [ung der

ch tritt unter dem Vorsiÿ des

A E Et A D A AIIIRLEL: M I A A es Deutschen Reiches. Der Handel der Freie etauften Panzerschiffss von

dem Bundesrath Empfang der Deputationen der

nd Präsidenten des Reichs g

Berlin zusamme 47, Versammlung

Breslau.

Rei

a

Versamm

Kongreß de L.

der Schweiz in

9. internationaler Orientalisten-Kon- in

der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. [ des Allgemeinen deutschen

k des Deutschen Reichs. d geschlossen.

Die von

er.

Dex Kaiser und Stapellauf

ber.

Der General-Lieutenant von Suckow wird ät.

ben und mit Pen

i 14.—19. September.

greß in London.

des württembergischen Kriegs Ausarbeitung des Gntwurfs eines

Stelle wird der Genera Ministeriums beauftragt

Chronik d

das Deutsche men Raths U Dr. Pape, Septemb

ber. edrih der Große

1 entho Ellerbeck bei Kiel. holsteinshen Städte.

sein Ansuche1

Chron zur hei

+ +

über Hamburg und Altona na

Publikationen

Sr. Majest 21. Septem

chts, lands, Oesterreihs und

s für Fri

. Septeinber. Werft in

An seiner

des Kriegs- Der Zrweigverein

Inhalt

chen Ge

18.—21.

19. September.

fang

20

20.—

90.—25. September.

17. September. Hannover Emp

15. Septem

der Verwaltung delsgeri

zum Deutschen Reichs

vereins in Breslau wir forsher und Aerzte in

rung Kommission Geseßbuh Wirkli

Han Namen , s{hleswig-

stellt.

- =- - - - -= e =- . -ch -

er her s3nack Kur- indem es rigen Stand der

hre zeigt. ber in der Regel

ns in die Sitten- Ein Turnier in

599), y

Bärenhetze Garnison 25 kleine der Lebensweise und

ür die Jahre 1721 die Geschichte der in 2. verm.

hat das 1 ilungen aus der

552);

wo fich Kurf.

linishe Nach Gustav Adolf er- Auftrage der Ge- , R. Gärtner), publi Im 1. Hefte des Caspari, Ur- , Geschihte des er Friedrichs [. Kaiser Friedrichs

ischen Le

Ti

s . .

blut zu Wil

en Zeiten während ihtlihe Persönlichkeiten

usführliche Bericht-

Werke,

Berliner 1660).

, Ber

Verbot der Lut

Holze,

+ .

f burgishen Kurfürsten

ihren Unterthanen werden wir näher

ihrem Verhältniß zu 1

und î

vor 368 Iahren

[uthe

in Berlin

the en im

wie us d hen

Berlin (1

eft 9 bringt die

ng- chneider

I

in Berlin (1

hen (1563)“

or Fr.

stein und

e Kritiken a

Wernicke Kreuzzug Kais

Heft 10 f den bishe

ni ein Heft. ten besprochen

das Wunder rüd \{che Chronik fe a Gesch

iedländer ; ß).

Riezler ,

her, Geschichte Winkelmann ,

Hirs).

Wallen herausgegeb Foß (Berlin

hmen richtet sich auf a schei

mit 3 branden de Schrif

nnen in

H

sellschaft mmt au

eigentli

dtetage Berlin

ä Glaubenssa

des 8. Hestes führen u

euesten historis

von Profe}

Re

nhänger der stre 1597)“.

t (Gro

ih er

Vierteljährli

L

in Berlin (1517)“, y

(1524); d St

hrigen Kriege.

r Psalz,

E. F

ng von Berlin, von Geh. Hofrath S

Ringel Bühne ;

den Sitten der Berliner de

Tegyel

ibelübersezung em 17. Jahrhundert (1614

bieten ein Bild der Sitten, e Ge des 2. Iahrg. der Mit

rden folgen Menschhei

(A.).

über die n Fi

Prof. Dr. R

s

d Forschungen,

ihst Bezug ni

dabei mögli

betreffenden fern hält.

, 1 Unterne

de in Berlin und bei Ho en Literatur,

Stände- un Entscheidung in dere Beiträge e des 16. Iahrhunderts zu dem 30jà ch von

ft 11 scheinen auf der

zugleih Stadt

1581)“, y

im dustern Keller ( t von

an

IL als eifrigsten A

39 von Dr.

Befestigu

m von Ausfl.; He

505)“ Das

el

Die Histori\ch

rere an

B haf

hlt (1

der Zust

und nah

wie Friedri vertraut.

u. 2: Heft histori\ch \ell\

zirt erstattungen 92, Jahrg. rve geschichte der Alterthums

U“

zu Skizzen darin

vor einem fürstliche Berlin ( Chronit, bis 17 rihten aus

Me

sen cte geschiht

1 Sponh

- ; - Z - ; - L - S N : - er- Apo-

Sauer.

Sühne flichen

From Thon

(1. Die ein

ider,

92, Die Z. Die

der Ort der useums

Dr. G.

in Rhein

fritishe Be chlechter sterkirche Museum Zu den

die Dal ie Auf . (Neue der Stadt chwarzen

,_— F. Falk, ulus, über d

Pa

Gräbern bei der

A. Peiper.

F

K

4) brachte folgende

dur Kaiser

ä weideniß. T.

Bemerkungen

Schne rrengef\ berg) Odenwald und E Ders,

lechter Fr heinhessen.

gr n I. Baader. G. Wernicke, Die

den Sammlungen

II. zu S

Mörath. Mittelalters, Todtschlägern

‘Bestellu

Breu

ainz nishen M Dr. G. von Dr. Sh

zur falz

ng eines p

. -

sberg,

men als Vornamen. n Vorzeit Baumeister Buntglasierte

Stadt Tuttlingen. fischer He tein-

kritische enge\s{ germanischen ein. Lamentatio missae

wein heitt vo

grabung der Klo mitgetheilt von

Aufsäße

1m

in R rh. aus

al

-Ziegenh deutsche

sberg,

9). E

Rodenstein im

Familienna des Germa eiherr Johann mitget

zu S die Nah A. Efsenwein, Nr. 5 (Mai 187 VIL,, Rathsherr und underts Efsenw arrkirhe zu Jah

Schwein fränkisher Herr Breuber n Schule elalterlicher E frän anfenf . Jahrh.), von A.

1554), ält folgende

Organ Dr.

Worms. logien r

=-

von A. Flegler. h

zu ein ein =- erren von v. Shenk, Kunde der . Jahrh von A. el und Fr

+ .

m

h 1528),

n Reimen des

des 16 von

H

Crumbach cken vom 15.

ölnishe Denkmal mitt Dr. Gf. Frhr. Schenk Museums. fzäh

Händ ihnisse der Pf

18 alten Schaßverzeï

chenk VUIL,,

Genealogien r Ür

sberg in der Weiterau.) Jahrg.

me Erzbischofs Adalbert 1. von M

den Genea ), Redaktion A. v. Eye). cel Behai älfte 1874) ent ch

1. Die Li

er f (Shluß), 1% hen

d: Ii essingbe

i

alemanischen

h

Anzeig E berg. Dr

Folge (Nürn

Kämmerer vvn . Dr. Paulus Dr. Gustav Urkunde v. J.

ein Mi

en von Reichenbach Frhr. S von Frankenst [tc Pa (aus ise von Lommer.

lateini

ea

ngen zu (Nachtrag zu Der 1. ie Steinkreuze, 6 (Jun

eini

Gef è

angenna ch V

ndung von [tarwerk der a Herren von Herren von or. Nürnberg waaren des in Nürnberg. thekers (

fi D

r. Gf. A Schäfer, hessen. mer mann, Aufsätze (aus D berg richtet, Nr.

der Graf

berg; die zu den

Herren :

an den Zollver-

fs g selbe au at

Anschl

wie der

d eröfsnet h nhandel nah auswar

hat d

dieser Beziehung hat der

s in Speye

ne Deuts Be

el

des Kreuzzugs

Philipp von

(Röhricht).

Ri Bergau,

Mit Abbildung

-

im Durch stellt fih für

-

den Groß

gestaltete er sh

Zahl See Schiffe

äng- lichst

m An- welche ellten sind,

254 308 367 gt sih der

der In fgefst

dortigen Handels entnommen europäischen

Tonnen. und überhaupt die ekt aus

304

301

197 auptseeverkehr

l. Tragfähigkeit fommenen 869/72 dagegen ß bezügli der daß im Jahre 1870 in en bewe nah enig dahin die H Dänemark,

de

[lverwaltung nah nahme de -

nach seine ge Zahlen,

lskammer in Lübeck au und

Abnahme des Schiffs Der

, so war die Abgegangen. rvorgerufenen Blokade

2337 2296 1663 1769 1618 1630 1840 1758 s Verkehrs M2, fo nge für 1 he nur

wobei in bliche

die Zollshranke mög ch eini

Schiffszah 1869 rlich a Schweden,

bnahme desselben. Leßtere gkeit,

dem Zollanshlusse anf

Im Uebrig und ebensow

da die Zo ächlih

hi rieg endet.

262,078 To.,

e

ä e . [tenen Fällen dir

er vollständige Freiheit der [lprodukt

h ultate diese

len wir dur hr erh

man in sehr er

d eine A x Mecklenburg statt,

beckischen Handels

Eige ösishen K

welche früh \eeländer

Ü

[verein wol

Bureau der ‘Hande Schiffahrt betrifft

eres Absaßfel

Tragfähigkeit

cks hauptf\ ck die Kolonia

ommen. n Waaren nur in se

er in Lübeck jäh berücksichtigen ift,

85 To. Tragf

rchtete

diesen Ländern in den Jahren 1872 bez. 1865

größ d den chten des machen suchen 68 mit dem von

Ü

die Jahren angekommenen bez. abgegangenen

d wirfen können, man die Ref}

zu

den franz

der Ost

and und Finnlan ßen und

4 *

en Ländern bezieht

\ u machen. me des l

den Zo

Angek

:

1865/

68 die Zahl d

r Lübe

.

, bef Hinderniß und e ür Sorge getragen Hat,

einer Weise eingetreten,

Ilvereins ,

}en

Schiffszahl.

da Lübe

ih

Rußl britannien, Preu nah bez. von

transatlanti

ï bemerklich gemacht hat.

3 mit 258,3 1 Schiffe von

lbar z Zunah Ziffern

.

hoben; în

iber Lübeck | gehoben; 1

er. Rückkehr des Kaisers von Kiel ü

hen Uebersi

ersihtlih zu der dur

- daf h dermaßen

wenig Vergleich t von

\chnit

/ /

Was zunächst Ostseechäfen ih eine

Die

editionsverkehr un {luß an

Ausfuhrartikel

findet mit

der in den leßten folgen

den vom tabellarif schiffe folgende 1865

auf 171

auf 202 lehteren Folge

der

verkehrs Schiffahrtverkeh Ländern, überseeische

p

ein nur wohlthuen halb des Zo

dustrie Lübecks ein wegung geno

lih zwar ein

ist aber in Kräften

S

Amte pfangen. er. den.

n Landes Hannov

"

äftsträger in Auswärtigen

d bevollmächtigten Mi Ministers a. D. Frhrn. ferenz für euro Landtag tritt in Han enten und Lehren lsruhe. arlehrertag in Dres beider Kammern des

Philipsborn em

hen Ges

-

Versammlung des Vereins

nwaltstag in Würzburg. hnverwaltungen is Pest.

ónig empfängt den neu

ni d im

if

in Wiesbaden.

otestantentag i 1. Oktober.

K

dentlihen Gesandten un sammlung des Gustav Adolf-

Alexander Rizo Rangabé, in

ath von \{he Provinzial ung der außerordentliche

n [utheri\ 2, Deut

hen Kirche der Provinz

Deutschlands in Car

4. Allgemeine Kon scher Semin

esden. Ortega wir

hschaftlihen Angelegenheiten ernannt. Deutscher A

rfest in Carlsruhe.

men R

Berlin. Generalversammlung des Verwaltungs- Weimar

raths der deutschen Schillerstiftung in

rsammlung von Dirig

hei Der 8. Hannover

nover zusammen.

fang der Mitglieder der österreichischen 92, Deutsche Realschulmänner-Versammlung

a. D. Dr. Friedenthal wird zum preufßi- Hamburg.

ber. Allgemeiner Kongreß deutscher Archi

Der zum mexika

unez hulen Grö

der 1. Landes\ynode des Großherzogthums ve

Der Kaiser und

ber. Hauptver

Wiederzusammentritt chsishen Landtages.

Vereins in Stuttgart. in Dr

ndwirt ber. ber.

is

ember. Hannoverscher Städtetag in Hannover \ynode der evangeli

der Hellenen, feier des Bromberger Kanals in Bromberg.

ber. igs ba Haupt ädchens\ September. Oktober.

Spittler. cher Emp

26. Septem 27. September.

Berlin ernannte Hr. N

Tod des württembergischen Staats- Expedition in

von Wächter .—24. Septem

udienz.

98. September. Der Kaiser und König begiebt sich nach

1], badishes Kriege Baden-Baden.

23.—26. Septem

tekten und Ingenieure in 23.—28. Septem

che Gradmessung 8. deutscher Pr

Säfular

Eröffnung 28.—30. Sept 28. September 30. September. 1.—83. Oktober.

Sawsen in Weimar.

Dritte

den höherer M 1. Oktober.

Minister der la des Köôn 4.—6.

29.

Der Landrath 25.—

22. Septem

ernannten außeror Festli

21. Septem

nah Beclin.

29 in Braunschweig.

deutscher Eisen

püis

von dem Wirklichen Ge

nister Privata Nordpol

hen

- ch -=

ch -

=-

n. d

S ch Abstan

der der Und er zuglei

bei der rder) lizirten Im

Vor über Ordens; Bundes

denerforshung eft des

ahlbau bis 1413 rei-

70—71. audien). Pracht- Vorsißen Meelburg. Pfak 1ßenz die Be- zählt jeßt Erforschung hen

Erdgeschoß Lohmeyer

Dr. Medckel

alten wur

Sammlung fammlunge

hen

das ziger im

h

N; lhaft pub

rer Dr. Jsaacsohn zur

ia zu Königs- iedern und besißt

Schwaben und in wel

ion der Akten der \chienen.

chs 11, (Röhricht). in den monatlichen

Provinz Preu issenschaftlichen Zeit

zels (Heidemann).

x Verfassung und Doktrin der Mitglie Hagen, jezt no Das 1.

Kaiser Friedrichs 11.

umfaßt ab

Alterthümerkunde. ens dur

die si im

s

x Dr:

ft des deuts welche die Dan

o ur Ankun

dôrfchen bei Marienwe

Friedrih, Graf zu Lynar ische Geschichte (L

deutshen Volkes be (E. F.) David Müller,

gegen Frankreich 18 t Pruss

148 Mitgl

e einer wi öffentlihen Ver

Foß).

Men

etär desselben Dr. heit brachten ;

am 8. April 1873,

Kaiser Friedri ck des Vereins is die

die Publikat begonnen. Direktor Dr. Töppen,

schichte der Ostpreußen.

in

Rundschilde in der Eisenzeit u. \. w. chrift ift bis

n Vereinsjahre

ern (Prof. A.

Dr. Bujack u. A.) ge chihte Preuß

e dieses Jahres er Sigzungen ftatt,

, Kreuzzug ig aus Sammlung, Die Thâätigleit ümern gerichtet , Sekr uirt gar niht oder nur mange von Profe

hrbauten der alten P its

iegend auf die Bo

Gesellschaft ift zwar vorwi

sell \chaf erausgab

alft

t in der ersten

if

Winter 1873

steht gegenwärt gebnisse von Ausgrabunge

n, Jochus

Der Krieg son, Preu

\chichte des hrer Frei

ische

eine reihhaltige antiquari

.

Kreuzzug Wahl Kön:g orden nach seine ier Streng, eit der germanischen der Ges der Zeit dohch hat

s

ereinsmitglie ür die Ge

Röhricht Janse }. Volfsausga deutschen Volkes (R. vaterländische Dr. Bujaf die im leßte l; Gr die We Der Zwe dur H Vorträge ber die Opfer,

Fontane, noch

s vermeintlihe Kloster Verona, eu

Grabalterth chen (Majorats N 74 fanden 3

P

Dullers Ge humsge

ch wurden Land und Volk bis z

Herausgabe

enommen worden ;

ΠS

da ; Ü

a berg, fonstit

Kestner, Ueber die Preußens bere bearbeitet von

See

Vie Vorträge,

Sizungen von V H d dur

Bd. lôster haben \o

ßthurms befindet. alten

n chte der Landgerichte in

E. &.). Veins ist auptmann v.

Ders,

ausgabe, 1. Arys

\haffenh Der Verein f

Bm.) betrafen d K Mitglieder. und Bekanntmachung Dr. Bujack

Die Altert ußen,

dshmidt). g i. Pr. be

(Gol (Wy.

tändetage 1. Bandes,

chend, friege zur Erlangung i

ichte des träge geh Geschi

uber, Der Jesuiten Pre von

des Schlo Gewinnung von au die gesammte gestanden

ßen in Königs und Edition der Geschichisquellen, rift u

Von der

der des ten im

Le Bd, ( 219

Jenfner, ber

(Röhricht). Otto IV. ( (Röhricht).

H

),

fe lonie 1772 nebst

Ber-

18 | Ges

10 Arbeits-Sizungen it einer Arbeits-Sißzung

um Theil mi

- 2

Kauf ge zur

der ische Nachrichten aus

in Grünau). den Arbeits-

ns Ber- Geschlechter chneider.

s

Bogen volle Beiträ

berger

Lebensaltern darrstellen. berger 425

Ein Inventax v. I. 1 ch

In diesem Urkundenbuch die g Friedrich

en, so daß | Ortschaft An fleineren

eit. nebst| Portrait

das Porträt n (auf

n des Vereins Berlinische tionen); Nam-

. 4

Archivar Fidicin verfaßt, um Druckbogen 25 zum Ende des Urkundenbuch 8 (Boytin nebst Hofrath S

Köni und des 17. Jahrh.

Berlins zählt Hofbuchdruckerei), kundenbu, Berliner Bauwer bildungen) ;

mit Abbildungen patriotischen

[unge Grü worden. orden

i Potsdam, den 16, in

Ko

Tafel 6 die Geschihte der

enen (9.) Verei eralversammlung, ortgeschritt

er Denkmäler Tafel 2

welche

bis Hofsauer, ion

d in

Gelegenheit der

ock und seiner Gemahlin

Berlin von Geh.

k nebs Ur

J Wales).

t selbe bringt: ahr

f fen Otto d. A. von Henne

ix von 1231.

lin Beatri ür die

hervor: „Was der Abt zu

Geschichte lieder. Im verflo Publikatione so ist 1873 die

liefert hundert ; mit 4 Ab öófischen [ten werth ormati

I

Berl

bf 19 at engeschenk

a f

te der Re

en unter den Nürn folgende

f zum Jahre 1409 r

Versamm

zu gehörige Medaillen 43 Bogen,

usen 1694

Ro —64)

- -

ein unbekannter Witten

enen Path

nzen von ins für

(61 Geschichte eines

bis erausgegeben w

hmtest der ngt, n Chroni der franz Berliner Geschlechter h re

ben nebft Wappen) ; ch bis 1660)

Ü seinen verschied

Was die

chten enth

Die

der Medaillen, ex einer Gen 5 öffentliche,

lung des ber Ioh. Georg

Frommann, s von Mecklenburg ie des Gra der Königl. Geh. Ober n\{che Bär, (die Schle s Il. ne eft 8 und 11 E

Nachri {id 8.

auß Hft.

.+ +

worden und damit hen. Das da hält und

d 4 Bogen,

s

ij

ig 396 Mitg

(1873) haben

ler F Bogen ge des Ve

sow die , Heft 7, H

f

ä x Berlinische

Neuen Palais be

ntlihen Sißungen wur

4 und hei 4 Druckbogen

Sebast. Adam, d annte Wan

Tafel 9

afel 1 (

Glaubensf\{ild, . an den Pri

chienen.. m 14. und 15. I

Gemah

alten. usterhause g Friedri T

i

. _— Dr. ahrs 1873 anla s JIubelfest

towsfg)

anns (Goßfow dem 16. und 17. Ja

in Diese Berlinischen

Au niger,

h

+ .

im dert ge Denïm

l

e V des Vereins sind

hen in S. 1237 stattgefunden Z außerordentliche, verbundene \ogen gefördert von de riften und Sittenge

G

ermani k (im Verlage

demann, el,

öfe

l Kön

den Sihungen 2 en ch

st . Lieferung erf S Stadt Berlin

2 Vorträge ge

i

der vom

r

el 6 (der W

Iah 11

6 Taf liner

d seiner 1873 um

57 Urkunden ent Medaillen,

J

Der Verein ä

ungen d 26 in re 1 ildung); Wappen, Grie e Berliner d Anla

ist es 3

liner Bauwerke sin en, Wir heben - aus

43 Bo 5—68, aus de

jezt wie un 15. Jahrhun Tafel 10 (da Abb (Denkma aft Wilhelms Schrift m Kultur-

während des I h UN

Chronologische des Wenzel Ja Goldschmieden, K Sei Maler, f 1547 Siegel Borw gegenw Pfauenins\

In

Chron

j

Sophie v.

berg un ahre

Siß

und

des g