1874 / 298 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

2A

1874.

B

wi M |

kz S e

24A [04]

po j J

D) L as an ied deb rgD--do u Cs :

- N N E C); Cr C) G

+5 Ee t C C O

A

1; )

p: E n S s D £3 A & A o 0) „C mie O orde de deb tes O-A u T 2D A D D

Ros s

l

e (

4 ti a t N

Ar rir do Le Pr Sdo Ss 2 l i m ri e H ti H 4

4 A M p A

d s

S Sdo h

i t ti M

nl pes pl pri gere pl pem pf d 4 A 0A r)

t O H H O t ti t E Er p P

V

5 = S

|

iger.

A N | U C ti “t “d D P O - e L c3

-Posen) Em

ITI, Em

üdbahn

II. do. Lit, B do, Lit,

Rechte Oderufer

Rheinische . .

M @

Niederschl. Zwgb

c

(Stargard S

iaats-Anze

aus

ck 2 2 Ds

3 Ä

6 fe 3: bz

“i

3h

L

3 Schl.d Crs.

566 763 B

#

[e]

D

4

64 69 12

) (9)

Saalbahn St-Pr. (5)

Saal-Un

| (5 14 5

(N. A.) Diy. pro 1

lih Preußischen

baun t.- Rotterdam

ctrutbahn!' (5)

C

ch St Pr. St-Pr.

S

Centralb.,, B. Oderafer-B.

Sädb. Rheinische

ónig

Pr. Meus,

Albrecht

97 Am Áus

Tilsit-Inst St.-Pr.

Áltb. Zeitz. Sf Pr. Leipzig -Gaschw.-

8-T.-G.-P1.St.-Pr.| Bresl. W

Oberlausitz. St.-P.| Weimar-Gera .

0

Pomm.

pr pra = C

er S

[K],

ea

F ott n ‘r N O S S E p am, f, O 5

O 2 N n 2999 u L E c 5 B B

C e Ds unt pm n S -

69

4 A

10 ch a _t

d K

p T B

I

e ä

do.

ig-Teplitz . .

Ce i e i d A e

mat Af c) i ck D

j Z ens S L Q 00 10 U M O 2 0 M

L r D C

La

BEue

do. Baltische (gar.) .!

Böh.Wezt, (

M Bs s | 1) Dns t Do N C C wal mei M C O G

d F

OCrr= t L p

Mr A A E

add Bd EE Gri Mm N

mri

A

guy guy p A

rir An ird

m r A

g m i M T l pu gl: qul, pa went j pennh que) gee] p 400 40 m S «t ti H h 5A M

L O E I L D Eu . * 65 . . . c

1

an at e ; n, ; E * «

B Cn

Mm, m

S E

T. E

l

neus , m,-ÄnI.'

Westbah

Fünfkirchen-Bares

L, Serie. . _ Seris. . ar. I.

Ä

gar. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

g Gotthardbahn . ....

do.

Dux-Prag

do,

do, en-Priesen . . «

do. s chleswig-Holsteiner

do. Bhein-Nahe v.

do. Kaschau-Oderkerg gar.

Livorno Ostrau-Friedlander

Raab-Graz (Pr

do.

do. Pil

Kaiser Ferd. - Nordbah

Gal. Carl-Ludwigs%. Ischl-Ebensee

Albrechtsbahn (gar.) - Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach .

Thüringer Elisabeth-

- T

¿UWà} DE

e 5 f 2 04

rit A0 det O C 42 d O T- O D D Ch H O r 0 N ri D n

&*

7 bz

S

0 n L O M

D Orr D O) r r i e M m-t prpaorSdSoPon

uh qu p

L )O

Q

100 B

[V

9

[t s -

«e

b t t De De D E L E Mr A I j D H ak

D H D

O co Ci BZ r C H O 0 Tr

D D N MENRNBA D E o 0 05) R ch O M D C

O Pat

icn

D N N N s Dn O y LAIÀ S

rp 2 O Q u |

Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.

Aachen-Mastrichter . ..

b. gar.!

Schweiz, Unionsh. |

t Î . .

.

h. 114 3z

&.)| 11 Oberhess. St. gar.

:) urg| Q

J

Dux-Bod. Lit, B. b; Westh.!

Lit. B. Südöst, (Lorab.) . Turnau-Prager .

D Zar Reich.-Prd. (43g)

+2 L

Wien.

do, do. do.

est, Norâwestb, . Kpr.Rudolfsb,gar. Vorarlberger gar.! Warsch.-Ter. gar.

Rjask-Wyas.

Oest.-Franz. St. . % |Rumänier . .

Gal (Carl LB)gar.!| Gotthardäb. .. Löbau- Zittau „. Ldwhf.-B. (9% Lüttich - Lim Mainz-Luâäwig

Franz Jos. (gar.) Kasch -Oderb. .

Brest-GrajeWws . Brest-Kiew .

Elis. Westb. (gar.) Russ. Staa

3

Q O

D

L

64 Thir.

L B “0ED MAB Mee V o r O er R t b O r S 2

z B i&è

[m | I] wm co 1B

B

[Er

- m O O0 O r D

|

z=) L p

I -

18

i Pw i

Nâosthb.

Schweiz Centr. u.

Theissbahn

i A A i d A A A

DUD O D LD N D

ges I À v

A

pi r r A E Str M

M S

B

mor N- A -

I fat

S: F

Ung .-Galiz. Verb.-B.

Ungar.

s c Ca ore G tot i O MMN T

c - t A

Nordostbahn

D cs

8

B 2 5 5 t Q N D L | BBAERDNDAD

S M-r S E

Ostbabn gar. ..

Vorarlberger gar. .

do,

S L

-CzernoWitz

Lemberg

4 A)

do.

E

gar.

Air r e40

D P t C D S E

L, Em ITI. Er

do.

106Lbz

{74 ¿621%z [102t|Bergi

C L

1

do.

3G tz

rie Ao s co ti H -

4

c

s

Se

L

ch-Märk, do.

I

{ bz

1-4

S

do.

S

E 3

B. C

(8

_——

E Dn

hafen

s

do. Mähr.-Schles. Centralb. .

f

bit

N ANMARMM T

i M air Arta r E ei]

S.

-

t L, t

Tit.

IV. Ser.

do. ITI.Ser.v.Staat 37

do: Li

do.

do.

do.

V. Ser. VI. Ser.

do. do,

c: D

Mainz-Ludwig

E

do,

Mo ed D 4 t C S

6) D 2 O N.

MMNNYN D ND

Sz KL 26{b« 681ha G

ba

982 bz 87G 88 bs G

¡8G

2

Q

7B 545 14bs B 18G

mrr 7 m , A R E Gti Hes css

Ti A 4

L Os gBPS E ra cs Ao

A A Ar

i

o “ti M C

O L C C D D D D U A . “i G20

D, 300F,== 80Th.

Fi

Ar, r

Chark.-Krementsch, gar,

Jelez-Orel gar.

A7,

snetz gar.

Baltieno e ads

69er gar.

do. Werrabahn I. Em. Staatsb stb., gar 2er gar. Obligat Knrsk-Charkow gar.

I

8 P. (Süd-N, Verb.) neue gar

Südöst. B. (Lomb.) ga v. 1875

v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig.

Lit, B, (Elbetbal’ rinz Rudolf-B. ga

do. doe. do. Lb.-Bons, 1870, 74 do. do. do. do. do.

Krpr.Rud.-B. 1

Reich.- do.

do. do. do. in £ à 6.24 g

Kronp K.-Chark.-Assow Obl. .

Oest, - Frz. Stsb., alte Brest-Grajewo . .-. Charkow-ÁAssW. gar. Jelez-Woronesch gar. . Koslow-W oronesch gar. Kursk-Kiew gar.

do. Ergänzung Oesterr. Nordwe

Oesterr.-Franz.

do,

do,

do,

c] do. E v do.

VII 100G

KI.f.

lI&8|e

co A

G L I

on Q O Ce CES

arri

B Dr I

4

S

I t M A0 40 e 0 e p t ti E t R l Ke “S .

4 “V VVY . .

U (Uu R A D vit bel . E =— A5 “Pal 43

n p A S

Li

. R «D

m

IT. Em. gar, 3 ITI. Em, gar. 3

FSHBAS AAA R

IX ITI f -FPr IT Se stI.Se

1

G1

do. -W.,. alter .

do. Nordb. Fr

do.Dortmund-Soe

do.

do. do. Düsseld.-EIb do. do. Berlin-Anh

do, IV, Em. v,St.ga

VI. Em. do.

do.

do. B.-Potsd -Magd.

do,

do.

do. Berlin-Stettiner I. E

do. Berlin-Hamburg.

do. Berlin-Görlitzer .

do.

do.

do.

do,

do. Braunschweigische

do. Aach.-Düszeld. I

do. YVII. Ser. do. Ruhr.-C.-K.

do. do. do. do, do.

7

332 B

¿bz

2055s

6

25 36Lbr G 49s

2

S pen n S em em Dar port ral ai t b t O3 i i O D D N T s ck r 4 A T ertmrl

A o » o p «A .

A Cs 0 Ps L Sd h i m ml mi i O S M I A O

m

r-- l i c A A

—— gi ph

Sonnabend, den 19. Dezember

Cl !

S F pi

Bsrsien-Beitage

r D t i f v4 vil vai f pet eel fat vit fun mel Et

f

g

Ci

D L O H

3

do. Russ.-Poln, Schatzoblig.

4+ L

Berlin,

e D

âe

3-Ob

kleine .

+Russ.-Engl ÁnL de I: da,

do,

fund. Án], de 1

Tâo, cons0 do.

7do.

Tab.-Re éo.

da. . Ánleihe- Sti

do, j do. do, Boden-Kredit

5 B

änier âo. Nicolai-Obligat.

„SentE do; nickt-\i*Rnm *Ío. +do. fdo, +7da, +7do. do. do.

Cr ATRN d emei v4

a —— E

i A p . s Ss . “‘ . * . .

Gti iti Ao s

m i A 4 l ri i e wed ed

M U O L H t H c «ti u

ine

do, Peln, Pfandbr, ITI. Em.

do.

Il

as 4

N

S di R C L S neh aa q}

p S ao « wi A i pel pel p s —. e Ug o 9 p R A Ï s S L [e] Sil

It D L 3 A) Cm O L

.

i Ds j T) O O D ch A2 1

e

0 0 D

D. a 1

rtenbriefe -Pfand -C.-Hyp

e ri

?

Oest, 5proz. Hyp.-Pfdbr.

5 1869

klein

1 E t

e

fab ilber - Pfandbr. st

#0 Thlr.

TZ

ationsbrie e à 300 FI, 1509 L Schldsch

Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.

Stadt-Anl. rückz, 110

Gold-Anleihe

00se{ 1056: New-Yersey ...

h. Boßenkredi Silb.-P

do. do. Loose vollgez

P.

In Ix 1

T,

rt.-ObI, à 500 F .B.Hy

(1) Fres. PT9Z,

do, do. Hyp -B. Pfdbr. unk

Ei

Finnl i Hanb. Hyp. Re Meinizger Hyp

do. do. Liquid de. Nordd.Grund

—.

Q \,

do,

ev7- Y OTKET do,

do. Cert, À.

do Türkische Anleihe 186 do, do. do. * (N.4)

Ï

» für

5%,

ä, OVesterreic Ocst. 54 Wiener S Gerneser Lvose Pornam., Hyp. Br. I. rz. 1 P

zen Reichs-An

in einen amtlichen “Italien, Tabak

cls u

Dezbr. 1874. ‘Italienische Rente

Æ

Coursnotirungen nach d

ind die ungen geordnei uni dis L

eut

Y L

renuten

engaitn

j

O *

ÉE “N N Bg

Nr ©

W eo Hr.

il get

L S

&

300 Fr. öst, W.'150 FL 150 FL

0

Í k

li

298. Berliner Börse vem 19.

_ = Er)

—— B I

100 .100 100

s

Î

êrigen Effekt s. W.100 FL s, W. 100 FI

ThLF. 1 burg .

o.

do. Harschau

do,

e , Banukpl. 4

[ándon ..….

menge axtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichaet,

D / D -. nichtamilichen Th

In dem nachfolgenden Courszette E Ar1S8

Âo. ünchen,

F

as

ala Amsterdam . io.

fien, kagsbg pg! Feters

P

ihrer Herausgabe aber mußte nothwendiger Meise die Abfas- sung von sog. Kaiserregesten voraufgehen. Der Anferti- gung derselben unterzog sih Dr. Friedr. Böhmer in Frankfurt. Böhmer versprach, in dem Werke die Bearbeitung der deutschen Kaiserurkunden nah dem Aussterben der Karolinger auszufüh- ren, deren Urkunden, sowie die Merovingischen Pery vorbehal- ten blieben, und bahnte sih dazu den Weg durch eine selbstän- dige große Arbeit, deren erste Grundlage aus gedruckten Werken genommen, späterhin durch die (Ergebnisse sämmtlicher für die Monumenta besuchten Archive und Bibliotheken vermehrt, im Verlauf von 35 Jahren von ihm selbst und dem österreichischen Archiv-Direktor Chmel in den „Kaiserregesten“ verarbeitel sind, denen eine kurze Uebersicht der hauptsächlichsten Reichsgesetze bis zum Jahre 1400 folgte. Diese Arbeiten schließen die Regesten der Karolinger ein, umfassen die Zeit von 752—1493 und sind in 8 Qartbänden enthalten. Es fehlen in der Reihe nur die Regesten Karls 1V.,, Königs Wenzel, Kaisers Sigismund und Albrecht 11.

Nachdem mak si in dieser Weise in Frankfurt über den ganzen Plan des beabsihtigten Gesammtwerkes, sowie über die der Ausführung desselben voraufgehenden Vorarbeiten verstän- digt, erfolgte von Hannover aus, wo die Hahn'sche Hofbuchhand- lung den Verlag der Monumenta übernommen hatte, die An- kündigung des Werkes und wurde in tausend Abzügen versandt. Alle Verbindungen der Gesellschaft und des Verlegers wurden benußt, um die Theilnahme dafür zu erwecken, und man hatte die Genugthuung, daß der Erfolg jede Erwartung übertraf.

Die Verträge Chinas mit den fremden Mächten*).

Seit verhältnißmäßig kurzer Zeit stehen die Staaten und Völker des Abendlandes in durch völkerrehtlihe Vertrage ge- regelten Beziehungen zu China, einem Lande, das nanientlih von handelspolitischen Gesichtspunkten aus für den internationalen Verkehr von Bedeutung ist.

In dèn beiden lezten Jahrzehnten war das Reih der Mitte von verheerenden, die staatliche Ordnung bedrohenden Rebellionen unausgeseßt heimgesucht, bis endli in den leßten Jahren Frieden und Ordnung wiederhergestellt wurden. Der Beginn der Regierung des gegenwärtigen jungen und thatkrä- tigen Kaisers verheißt daher zugleich einen Wendepunkt, wie für die Geschife des Volkes, so in Rücksicht der internationalen Be- ziehungen der chinesishen Rigierung zum Abendlande.

Wenn man absieht von den Handelsverbindungen, welche in ältester Zeit mit China auf dem Landwege über Indien und der Bucharei unterhalten wurden, so warn es zuerst arabische Kauf- leute, welche einen Seehandel mit China anknüpften, der nicht ohne Exfolg gewesen zu sein sheint. Die eigentlichen Pioniere des Handels waren hier, wie derzeit fast überall, die Portu- giesen, denen es etwa um 1560 gelang, eine selbständige Kolonie, Macao, zu gründen. Von diesem Zeitpunkte an beginnen die Bestrebungen fast aller euxopäischen Staatenck sei es auf dem friedlihen Wege diplomatischer Verhandlungen oder auf dem Wege kriegerischer Expeditionen die chinesische Regierung zum Aufgeben des von derselben geübten Prinzips der Abgeschlo}sen- heit zu veranlassen. In + dieser Richtung war besonders die ‘Thätigkeit der Engländer bahnbrehend. Allerdings bedurfte es zweier Jahrhunderte, ehe ein einigermaßen bedeutsamer Erfolg diese Bemühungen krönte. Durch eine großartize, kriegerische Aktion, den sogenannten Opiumkrieg, wurde China in dem Vertrage von Nanking (1842) zu wesentlichen Zugeständnissen gezwungen. Diesem folgte eine Periode ruhigerer Handelsbe- ziehungen bis 1856; dann abermals dur Feindseligkeiten zwi- {en England und China geshädigt, gewann der Verkehr mit Ostasien ers wieder seit den Verträgen von Tientsin die noth- wendige Basis des Friedens zu einer segensreihen Entwicklung (1858), Die Ratifikation dieser Verträge, durch eine erneute kriegerische Unternehmung Englands und Frankreichs im Pekin- ger Frieden (1860) erzwungen, \{ließt die Reihe der Seefeldzüge abendländischer Nationen gegen China, \o daß seit dieser Zeit die mehrfah erwähnten Handelsbeziehungen fich ungestört ent- wickeln konnten, und in der That sich in großartigster Weise entwickelt haben.

*) Vgl den Aufsatz: „Die Verträge C Mächten“ in Band IV,, Heft 5 u. 6 der „Deutschen Monatthefte“, perae für die gesammten Kulturinteressen des deutschen Vater- landes, herausgegeben im Auftrage des Deutschen Reichs-Anzeigers u. Königl. Preuß. Staats - Anzeigers, Berlin, Carl Heymanns Berlag.

hinas mit den fremden

ur EE R E E O I 90 2 00 00 7A cO I U I 00 A D I

. R. Z, R. S. R

Bankdisconto: Lombard 7 % , Bremen amburg 4},

hz 18@

bsz

3

1360 Iz v a X Si (F 5

1 1

f

d j S d ri

kdb do.

Pr.Bdkr H B. un Pr. Ctrb. Pfandbr.

3 E

do.

do,

304bs

Dr nrt t

miri Ai

[S S é

do. unkdb, rückz.à 1

S _—

do.

do.

do

¡20.73

í

do, do.18

do.

Pr. Hyp.-A.-B.

o

ndbr. 0 rz.)

ía Schles. Bodener.-Pfndbr.

D

(1

do.

do.

do.

Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

do.

do. andb, Hyp.

do.

endan bedeuten Bauzinsemn) .7.1262 6

73

N n, O

_— t D N M ODINMNDLO H S A 4 A r

; o A 00d R L O0 1520 U 0 7 t Í —— r— r

) 197/90] 8!

)

7218 II. Serie! (5)

fb 0! J

J

L M L

. 0nd St2mm-Pricritäts-AEtion. Ho.

D ( (5) (6) (

Mgded.- Halberst | |

Pfand rückz, B,

.

) neue

Altona-Kieler pzig.

do. Áachen-3ast eden Nordbahn Lit, Litt.B.| Mnst,-Hamm gar.!

SüddeutscheBod.Cr.P Div. pro |1

enb. Hyp „Lei

¡Anh L

(Die eingeklammerten Divid do. Cöln-Mindener .

âo. Eisenbahn-Stamm

do. Cuxh -Stade 50

áo. do. gar.

de. Märkisch-Posener

G4

Meckl Br.-Schw.-Freib. . Halle-Sorau-Gub. | Hannoy -Altenb,

Berlin-Hbg.Lit. A. B.-Pted.-Magdb. . Berlin-Stettin .

Berl -Änhalt… . . Berlin-Görlitz . .

Berg.Märk.. G |Berlin-Dre

Bert. Magdeb

L 2

054 ba41100 002 bs

315/16 Þz G

72 B

7{tÆz 118{ dzs B 1014bz

1

L

gy 2

Bresl. Schw.Freib. Lit

7.199 B u.7.|982bz @

M NS S R

L D D D M D L E u

kleine .

a S HRPE

t t ch4 t H l i H chN AS.

“ti eti cli mt D it ti H O mh atc at ti ti ti ti ti D Otti

S 0

î

Ndschl Märk. gar.!

do, Losowo-Sewastopol, In

Mosco-Rjäsan gar,

do.

1114ba

106#b5z

{7.1971 7.975 G 7./96Lbz

/ /

n, 11.1914 @ 7.18

1/7/39{&

. 0, 1/7.99{ G

n, 1/7./564bz

Fd i Mr s i

D

4,0.1/10./983

I

L 1 . 0, 1/7./22{hbs „u.1/11./703bzk

U:

14 /4,u.1/10.

{1 1/141 l

f /

1/4.0.1/10.

1/

1/1 1/5

A

*!

7 1/1 th, West, gar. 7 e Mouncie, .

at) e E

Cans3s P

| fr, f

9 [1 fr,

|5 [1

Ï i

19 [1

Î

5 15 TTI. Em. !5

5

j 1 j

url. ., « * f Port-Boyal . .

j

kleine!5 [1/1

. -

t, Em.

kleine

E

-Koslow gar. , .

aschk-Morczansk TT. E

6,

IY. Em.

Zarskoe-Selo. ,..... (N. À.) Alab

Kleine gar.

Warschau-Wiener II.. .

S

Calif Extension . . ...

Chicago Sou Fert Wa

. 1, Chat, gar

Terespol gar.

ACI

k-Bologoy do. Jo. do. do, do. do.

Huron Peninsular Rockford, Roek Island

äSAn Southb-

*

J

Schuja-Iwanowo gar. .. Oyegon Call è pz

Warschau-

Mosco-Smolensk gar. .

Orel-Griasy .... Poti-Tiflis gar.

Rj R

K], f, Rybins Port

73 100b

¿B B

10 1935 & 2G

4.0.1/10./95} B 14G

s 924 G 7.19562 B

7.|— 1/7.1993 bz

E WA/T

72; G 10./100bs

[7.110 n.1/10./1002

10.11

p

1/1.

.u.1/7.|— 4 u.1/

0. 4.u,1/10.198

U

¿01/7

EWRI1

/4.0.1/10.19 l. u,

Î

4u.1/ 4.0,1/

/4.

[l / 1/1 1/1 1/1 / / /

1/1. u. 1/7.193 B

1 1 1 1

l Ï }

u

Ï j j t |

4x1 4 |1/ 4 è 2

33

î

f Î t

E SA Ss

2

A

[9-1]

B, .

Em Lit, C,

t

berg

-Märk. I. Ser.

V. Em.4 11

-Gubener . .15 |1/ IT, Em

do.do.ITI. gar.Mgd.-Hbst Märkisch-Posener . ,

T, Em. A.

V

it,

yon 18 von 1873

L

do. ipz. -Witten

egische

chl

b.-Halberstädter-. do. Wittenberge}

do. 3# gar I Be

do. Cöln-Crefelder . . . do. do, do, do. do. Halle-Sorau do. do. deb,-Le

do. Mag Magdeb Niedersc

do. Hannoy.-Altenbek I. Em,

Cöln-Mindener Magde

do, do.

Nordhansen-Erfurt. 0

G bz G 2s G ss

vz G ls

5tbz G 304 (F

2etwbz &@ 182 bz B

1/1 0.7./101{6z 10 24bz ¡‘02 bz 34 B

| 512bz

1/1n.7./165}{bz B

1/10.7./150bz 387dz 370% 1174bz 11:03bz 59}bz2 B

(1/1n.7.1156bsz 117bs

136t- 99 293 B Li 40

7 4136

7.1705bz

1 1/10. 193

1/1. E.

1/1. | 1/4: 15 (1/1 u.

(5) | 0

1/1 1/1. 1/1. 1/4u10}2 A: 1/1 1/3. T L 1/1. /L 1/1. 1/1. 4/10 T E

D oan

Eo e

9

av. iz |9 | j |

f

S 19 (5) 19

} j f 1] j

Lar

5 _

0 0 5 0

(5) 5

“ot22t)n inc 09 a A 00 | A LN | F geh ql

34) 34/35

)

5 9) 0

9 (5) | (5) 0

( (

| (4

| | | j | | | î |

» Ï

:) )

Weim.-Gera(gar, Gi

Münst, Ensch. , Nordh.-Erfurt.

OberschI. A. u. C.! St-Pr. (6) | (6) 6

Centralb.

er Litt. À. 40%

Dresd, St,Pr.!

IT.Ser.: y |

Lit. B. gar.! Märk -Posener ,

.-Posen, gar.

g d-Halbst.B. do,

Thüring

do. neue de. Lit B (gar.) do. Lit.C.(gar

do. neue Lit, D. do.

do. Litt.B.(gar.)|

“IRhein-Nahe . . .| do, Nordbahn ,„

Chemn.-Ane-Ádf.

Hal -Sor.-Gub.

do.

Berl.-Görl. St.-Pr,!| Hann,-Altenb.

Ángerm.-B.

R. Oderufer-Bahbn! Rheinische . . ..| Berl.

Nordh.-Erfrt gar.! Ostpr. Südbahn .

Pomm,

«¡Star

S D [bs

* i— k1,92

B [Ny

Jan.98 &

ba

Dsz

etwäàtbz E

bz B

G

bz

G [

22

bz

54225 567 G 997bsz G 41%bsz B Fbr.983 G dba 01S bz 987Dz 5 1093 bz

1

19 127

/7.1161}ba

1468 G 1468 bz 815B

. 1/7./1001 G

9 1 150 Fl jf

Techsel 6% 16 243 bz H 11 zigl991 1964bz

L

¿0.19

* z

für Y Frankfaort a. M,

.

ials à 5 R. pr. Stück...

[e

+ FL 100 Rubel 1945/;sbz

Fonds- und Staats-Papiere,

opaolidirts Anleihe , Staats - Ánleihe

B T A Ci on ti ti)

F TARcs

amm . «

et 4/95

100 Thlr.

einlösbar in Leip en pr. 300

Deaterreichische Banknoten Pr.

t

1855 à 100 Th1./3#

Pr.-

rin :

45

»

1414 1/4.u.1/

É

.

âo,

0 Fres. pr. Stück

per 500 G

Dollars pr. Stück ......

Impe

Silbergulden

Stück n

» 2

Otlig..

Berliner Stadt-Oblig.. .

d L

or a

74

Obe 2. d. Berl, Kaufm,

Berliner

) e i

do.

V

Geid-Sorton und BanEnoten. r 20 S

| S b = e i

pel d

pr. 500 Gr.

d' Fremäe Banknoten Pr. VÍnz

Z(

L

. Neum. Schuldv

do, âo. o. ische Banknoten pr.

Franz. Bankno -Schnldscheine

do.

Louisd'or P Sovereigns Pr. Napoleon Qo. Staats Pr.-ÁÄnl. Teas. Kur- ü Oder-Deichb do. Bheinpro Schulärv,

B

4

Zwischen Deutschland und China trat ein unmittelbarer Handelsverkehr zur See erst im Jahre 1834 ein. Seitdem ge- wann derselbe die verhältnißmäßig größte Ausdehnung, wenn man einen Vergleich mit den Resultaten der Handelsbeziehungen anderer europäischer Völker anstellt. Schon vor Abschluß des noch zu erwähnenden“ Vertrages von 1861 bestanden in China unter englishem Schuy deutsche Firmen, von denen einige unter die größten Handelshäuser aller Nationen zu renen sind. Im Jahre 1860 wurde unter Preußens Führung eine Expedition nah Ostasien entsandt, die für die Staaten des deutschen Zoll- vereins Verträge mit China, Japan und Siam abschließen sollte, Im Mai 1861 nahmen die Verhandlungen mit den Bevollmäch- tigten der cinesishen Regierung ihren Anfang und \chlo}sen nah angestrengten Unterhandlungen am 2. September desselben Jahres mit einem, den Verträgen Englands und Frankreihs fast in allen Punkten entsprehenden, Traktate. Inzwischen war cs auch anderen Nationen des Abendlandes und später Dänemark, Belgien, Italien, Oesterreih gelungen, in die Reihe der „meist begünstigten“ Vertragsstaaten einzutreten. Seit 1865 befindet sich eine ständige Gesandtschaft Preußens in Peking.

Durch die erwähnten Friedens\{chlü}e und Verträge wurde das Konsularwesen geregelt, das Recht, Handel mit China zu treiben, auf Grundlage gewisser besonderer Stipulationen den Unterthanen der paktirenden Mächte ausdrülih gewährleistet, und für die Sicherheit der Person und der materiellen Interessen nah Möglichkeit gesorgt

Es mögen hier ci

inige statistische Daten folgen, die von dem eminenten Aufschwung, den der Handel des Abendlandes mit China besonders in den legten Jahrzehnten genommen hat, Zeug- niß ablegen. Im Jahre 1747 kamen im Ganzen 20 europäische Schiffe nah China: 8 englische, 6 niedêrländische, 4 \chwedische und 2 dänische; 1780 waren es \{chon 86 Schiffe, darunter 61 englishe; 1834 betrug die Zahl der Schiffe, die allein in Canton einliefen, 253, darunter 101 englische, 70 amerikanische und u. A. zum ersten Male au 3 deutsche (Hamburger) Fahr- zeuge. Im Jahre 1872 hatte sih die Zahl der Schiffe aller Nationen, die den Ver ‘ehr mit China bewerkstelligten/ auf 17,090 gesteigert, darunter 8360 englische, 5174 amerikanische, 1976 deutsche, 295 französische 2c. Zugleih mit dem Schiffsverkehr wuchs natürlih der Werth des Handels. Im Jahre 1829 war der- selbe von wenigen Millio ‘en Dollars, die er zu Anfang dieses Jahrhunderts gehabt hatte, bereits ‘auf 30 Millionen gestiegen. ‘Den höchsten Aufshwung aber nahm der Handel, nachdem, durch die Eröffnung einer größeren Anzahl von Häfen bèsonders seit den Verträgen von Tientsin, der Ver- fehr sich mit größerer Sicherheit und vielgestaltiger ent- falten konnte. Im Jahre 1872 bezifferte sh der Werth des Handels bereits auf 380,406,696 Taels (ein Tael 6} Mk); hiervon entfallen auf Deutschland 90,242,694 Taels, und steht es damit einschließlich Amerikas an der dritten Stelle unter den in Vergleih kommenden anderen Nationen. Die dur 14 Häfen vermittelte Einfuhr und Ausfuhr hielt sih ziem- lich das Gleichgewicht. Die erstere besteht hauptsächlih aus Opium, Baummwollen- und Wollenwaaren, die Ausfuhr aus Thee und Seide. An der Spiye unter den Vertragsmächten steht England mit seinem Handel, der an Umfang und Werth dem Gesammthandel aller übrigen Na- tionen gleichkommt. Erstaunlih is besonders der Auf- schwung des deutschen Handels mit China. Von den 340 fremden Firmen, die 1872 in den geöffneten Häfen etablirt waren, ent- fielen 221 auf England, 43 auf Amerika, 40 auf Deutschland, 16 auf Frankreich, 9 auf Rußland, 13 auf andere Nationen.

In die meisten Verträge, von denen oben die Rede gewesen ist, wurde die Bestimmung aufgenommen, daß nah Ablauf von 10 Jahren Aenderungen Seitens eines der kontrahirenden Theile beantragt werden können. Von diesem Rechte ift zuerst im Jahre 1869 von Seiten Englands Gebrauch gemacht worden. Es wurden Verhandlungen, die sih vertragsmäßig nur auf die Handelsparagraphen und den Tarif erstrecken dürfen, geführt, deren Resultat, eine Konvention in 16 Artikeln, \{ließlich von der englishen Regierung nicht ratifizirt wurde. Frankreich, welches im Jahre 1870 eine Revision seines Vertrages vor- zunehmen befugt war, hat im Hinblick auf seine derzeitige poli- tische Lage auf diescs Recht verzichtet ; auch Rußland und Amerika haben bisher keine Schritte zu derartigen Verhand- lungen gethan.

==

4 1D

7.11054bs B |7196tbz B

(2D D

do.

Landschaft. Central

good Sidi

n

“ti c 0 t H

Neumärk,

do. do.

Kaur- n.

neue

404

neue ,

do. N. Brandenb. Credit

“i

s tue

rern

Ä: S 0 S E R Ä: 9 e p i i A A a e e n i

_

.

neus

do. ussisCchse . - ch -

m A

A0

Ostpre do,

f

e E a 0.0 mi i i A

“eia O co ti H 20 t

do.

m t

7.1944 % 197i G

«A

0.19

10,1984 22 0.1/10,/977 62

- t-

L

4

1/7. 1/10./55&

u.1/

n.1/10 0,1/10. 0,1/10.199{b=z 01/10.

u.1/

. 1/9.11054 G

1/6.

. 1, 1/7.1103 B

. Stück

d 2 l S BBLHLHHL

_—

P m i A m n

Ry P e, d,

1D -Anleihe4 |

chw. 20Thl.-Loose|—| Pr Bremer Court. - Anleihe'5 1/1

74

do. 35 F1, Obligation.

do. nene

, rittersch, A e Neumärk, *.

A. u. C.) Pommersche J...

do.

Neulandsch.

E e M A

sche Rhein. u. Westph.

do,

do. Posensche, neue , ..

he Schlesische .....- Hannoversche ....

SEI1 LS/

ÍsC ÌÎs

S

do. do. Westpr. do. do. do. do. âo. Kur- u, hles Badische Ánl. de 1866.43

ersche Präm

-

Posensche Lc

Preu Sächs

‘01011901091

|

do. St -Eisenb.-Ánl.

do. Pr.-Ánl. de 186

Bremer Anleihe de 1873/43

a} Pommersche D a

5

s

wm f Säch

Su

Bay

Bra

t

WefouDere

/10.1103{bz &

f t

/4.u.1

- Antheil/3# 1

Cöln-Mind. Pr.

.[1042Dsz 7.188bz ck t6bz B 116 k/96} 174

/ r Stck S Ü L /8./90 . n, 1/8./90

Stück|116bz B Stüc ¿I Stücki55 6.0.1/12.191

Sb

1/2. 1/2. 1/1. u. 1/7.11037

i j

1/4. Lw 1/7 L) 1/3. P 1/11. 5.0.1/11. 1/5.0.1/11.198 .0.1/11 1/7 9.8.11. 1/4. 5.10.1/1 l 5.8 11|—

f

/ g u

/ [1/2 |

Tro 1/1 1/6 1 16/2

miei

[1/2

| Pr. 61/5 6 11/1 1 1 |

611 5

(4 4 5 5| 6 5

1854!

[8 l

Î J ¿ .(6

B) 13

Amerikaner, rückz. 1881| 6 6 | |

Kredit 100. 1853|

j

1860|

|

1864

| |

eine!

IV,

1885/6 |1/5 1885 Bonds (fand.) 5

Norw. Anl. de 1874 . .4

TLI,

Rente

-Anleihbe/3} 1/4

Meckl. Eisb.-Schuldyers. 35 1/1

Meininger Loose ... do. 1882 gk)

do. de. do. do.

IL. Abtheil.5 1 do,

-Án]. de 18663 | IT. Em. kleine .

Täm.

Präm. -Pfdbr.'4 Papier - Rente Schatz - Sch

250- FL St.-EiseuD.-. T0 ea mf

Silber - do.

Gr. Präm. Pfdbr.

do, do. do, do. do. do. do. do. 0, ;

do.

doe.

do, Oldenburger Loose . ..

do, Lott.-Ani, do

do. do, do. do, do. Franz, Anleihe 1871, 72

Hamb, Pr

Dessauer &t.-Pr.-Anleihe/3§

Lübecker P

Vesterr, do, Qesterr.

Goth,

Weilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

6 51 vom 19. Dezember 1874

Inhalt: Das Oratorium „Christus“ von Fr Verträge Chinas mit den fremden Mächten.

T

anz Liszt. Die M

em E ——————— e ———————

onumenta (Germaniase historica und ihre. Entstehung. I. Die

4

Das Oratorium „Christus“ von Franz Liszt.

Den älteren Oratorien gegenüber, welhe, noch in den Ele- menten der Azione sagra im oratorio befangen, die äußeren For- men des Drama's zu erhalten suchten, hat Liszt in seinem leyten großen Oratorium es unternommen, dasselbe auf die Grundlage des Epos zu stellen. Von der Erkenntniß ausgehend, daß der tiefere Gehalt der heiligen Handlung durch das hergebrachte \heindramatishe Nebenwerk nicht zum vollen Ausdruck gelangen kounte, ied er die Aktion und ihre Erzählung als den bloßen Schein der Sache aus und erzählt nun seinerseits den Vor- gang selbs. Allein niht ein Erzählen mit Worten, ein Erzählen mit Thaten, das heißt mit Bildern, wie sie eben die Tonkunst zu geben vermag, ist es, was hier geboten wird.

Liszts Oratorium „Christus, welhes bereis im Jahre 1866 vollendet und seitdem in Rom, Wien und Weimar mit Beifall aufgeführt wurde, zerfällt in drei Hauptabschnitte: 1. das Weih- nahtsoratorium, 1l. nach Gpiphania, 111. die Passion und Auf- erstehung. Unter diese Hauptabschnitte gruppiren sich folgende Nummern: 1) Einleitung, 2) Pastorale und Verkündigung der Engel, 3) Stabat mater speciosa, 4) Hirtengesang an der Krippe, 5) die heiligen drei Könige, 6) Seligpreisung, 7) Pater noster, 8) die Gründung der Kirche, 9) der Meeressturm, 10) der Ein- zug in Jerusalem, 11) T'ristis est anima mea, 12) Stabat mater dolorosa, 13) Ofterhymne, 14) Christus ist erstanden.

Schon beim ersten Ueberblick is zu erkennen, wie fest und sicher die Hand Liszts in ‘der bloßen Gruppirung des Stoffes ist. Die Architektonik des ganzen Bildercyklus wiederho!t sih niht' blos in den drei Hauptgliedern des Ganzen, sondern ebenso in - den einzelnen Stücken. Es i} eben jene völlig freie und sichere Anshauung des Stoffes selbst, die einen übersihtlihen und mächtigen Aufbau hervorbringt. Die orchestrale Darstellung, und zumal die Instrumentation ist mit einer Souveränetät be- handelt, die in dem Verhältniß zu denwalten Meistern steht, wie etwa Holbein und Rembrandt zu den alten Jialienern. Sie ist absolut Musik, sagt Ludwig Nohl *) wie Rembrandts Bilder absolut Farbe, und misht ihre Tinten völlig frei nah dem jedesmaligen Ausdrucksbedürfniß.

Das Werk \priht seine Grundanschauung in dem Worte des Paulus an die Epheser aus: „Wahrheit in Liebe wirkend, lasset uns in allem wachsen an dem, der das Haupt ift, Christus“. Die Einleitung, rein instrumental auf eine altkirh- liche Intonation gebaut, die auch weiterhin in dem Werke mehrmals wiederkehrt, scheidet zunächst das Gemüth von dem Treiben der Welt aus und bereitet es auf die Aufnahme hoher Verkündung vor: es ist wie der graue Sockel unter Rafaels Stanzen, der die Farben oben, die das Leben deuten, erst ret „deutli erscheinen läßt. Beethovens Cis-moll-Quartett hat es mit seiner Verkün- dung tiefer Daseinsmysterien im ersten Saye des Werks nicht anders gemacht. So erklingt es wie Gewähr einer seligen Er- wartung von aller Menschenexistenz her, was Jesaias gesungen : „Thauet ihr Himmel von oben, die Wolken mögen regnen den Gerechten, die Erde thue sich auf und \prosse den Hei- land.“ Ebenso nah Worten dexr Schrift leitet \ich in einem . Pastorale“ die Verkündung des Engels an die Hirten ein. Der einfachsten menshlihen Existenz naht sich die erste Ahnung des bedurften Heils, und es ist ihre eigene Seele, die in gleih unshuldsvollen Jubel ausbricht : „Gloria in excelsis !‘“ Besonders aus dem „Friede den Menschen auf Er- den, -die guten Willens sind“, spricht das ewig Wahre der eigenen Erfahrung, Erinnerung und dringendste Mahnung zugleich. Am Schluß erklingt das Alleluja in Quintenfolgen, die bewei- sen, daß von diesen einfahen Gemüthern sogleich die neue innere Fundamentirung unserer Existenz begriffen ist, die sih der Welt erst im allerschu:erzlichsten leiblihen Selbstopfer bewähren sollte.

In dem „Stabat mater speciosa“, einem sehsstimmigen Chor, find Inbrunst und Unschuld die Grundfarben des Gewebes, Murillo's Mönch mit dem Christuskinde steht uns vor den Augen. Von dieser einfahsten Naturseite her versuchte der Komponist zur Verständlihmachuug der Erlösungsthat vorzu-

.

_*) „Beethoven, Liszt, Wagner. Ein Bild der Kunstbewegung anseres Jahrhunderts“. Von Prof. Pr. Ludwig Nohl, Mit dem Bildniß des Verfassers. Wien, Wilhelnk Braumüller. 1875.

L

dringen und das hohe Selbstopfer um der Liebe willen an solcher allverständlichen Mutterliebe begreiflich zu machen. Liszt hat denn auch offenbar hier den Sinn der Sache \o E wie er si bei der Einführung des Kindergemüths in dieses Mysterium der Liebe wiederholt und die Geundlage des Kinderfestes der Weihnachten ist. In dem „luflammatus et acconsus“ wird die Vorbereitung der weltgestaltenden Auffassungs- und Ausfüh- rungsfkraft des Mannesherzens angedeutet.

Das „Hirtenspiel an der Krippe“ entfaltet all jenen Zauber, womit die Musik von je, sei es in Bachs Pastoralen oder Mogzarts Zauberflöte und Beethovens 6. Symphonie, die Unschuld und, Befriedigung der Natur auch im 11enslichen Empfinden zu malen gewußt hat. Es sind dabei aufs Glück- lihste die Weisen der P ifferari um die Weihnachtszeit in Rom verwendet ; aber ein kurzer Choralsag zeigt doch, daß sie wissen, zu wessen Ehren sie da musiziren. Der Marsch der Heiligen drei Könige schließt den ersten Theil. Dieser reine Orchestersaß bietet die ganze festlihe Farbenpracht eines Veronese im Ton- colorit. Ein kleines Intermezzo, gleihsam ein Mohrenknaben- spiel, gemahnt an die drastishe Zeihnung naturwahren Volks» lebens im Finale der Beethovenshen 7. Symphonie. Den Glanzpunkt aber bildet das „Lt ecce stella.“ Sier entfältet die Musik ihre vollen Mittel, indem sie versucht, das rein sfinulihe Sehen auch dem bloßen Ohre gegenwärtig zu machen. Die Art, wie dieser leuhtende Stern (die Quinte der Tonart) stets da oben steht und ruhig durch die Wolken einer ihn momentan verdunkelnden Harmonie geht, if künstlerische Jntuition. Die Magier breiten Gold, Weihrauch und Myrrhen aus. Verehrende Hingabe des Besten, was sie haben, ist der Ton dieses ‘Adagio sostenuto; bei den Myrrhen nicht ohvc \{chmerzlichen Anklang an den Sinn, den diese Blüthe im Orient hatte, das Vergehen alles dessen, was besteht. Aver wieder steht vor ihnen der Stern, und in ihrem glänzenden Auftreten drücken die heiligen drei Könige überhaupt den Glanz der weltlihen Erscheinung Christi und der Kirche aus, und zwar dur außerordentlih steigende Pracht in Harmonie und Instrumentation.

Es folgt der zweite Theil, die Werke oder vielmehr das Werk Christi. Zuerst jene Seligpreisungen (Bergpredigt), die Umkehr des gesamniten ethishen Bewußtseins der Welt. Dieses etüd ist übrigens weit bekannt, weil, wie das Pater noster, seit Jahren oftmals öffentlich aufgeführt. Von unmittelbar ergrei- fender Wirkung ist der simple Vortrag seines Textes ‘dur eine Solostimme, welcher ein Chor respondirt. Das leyte „Beati qui persecutionem patiuntur“ ift niht blos besonders kräftig betont, sondern bildet in seiner Ausführung am Schluß einen ents» scheidenden Theil des Ganzen; es erläutert erst die tiefsinnige Wahrheit: wer um der Welt des Jdealen , willen leidet, dem ist das Himmelreich gewiß. Daß aber in solcher Weise der Sinn und Gehalt der Erscheinung der Religion in der Kirche erfaßt und gemeint ist, das erklärt das unmittelbar folgende „Lu es Petrus“,

Die „Gründung.der Kirche“ ist hier als eine unermeßliche Segensthat empfunden, und zwar ift fie als die eigentliche Reali= sirung des Werkes Christi aufgefaßt, als sihtbares Erscheinen der Religion überhaupt. Daran \chließt ih der andere Vers desselben Evangeliums, auf dem die Kirche Christi gebaut ist: Simon Joannes, diligis me ? (Simon Johannes, hast du mi lieb ?) Alle wahre Erfindung sei moralischer Fortschritt, sagte Beethoven, und \o empfindet sih speziell dieser Say mit seinen entscheiden» den Weisen als eine That in unserem inneren Leben wie in der künstlerishen Darstellung. Das Lisztshe Motto: (Veritatem autem facientes in caritate) und Wagners Meinung vom Geist der Musik als dem der Liebe berühren und bestätigen einander hier auf das innigste.

Die Nummer 9+ Das Wunder sen um die Wette“ förmlih lebendig werden. Die streitenden Elementarmächte besiygen eben in der Musik noh ganz andere Ausdrucksgewalten, als in Malerei oder gar bloßer Schilderung durch Worte. Doch gewinnt die Bändigung des Elements, das über die, „die {chwachen Glaubens sind,“

err zu werden droht, tieferen Sinn, wenn nicht blos an die annung der Natur unter die Herrschaft des menschlichen Willens

ßt jenes „Die Stürme brau-