1899 / 109 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

dn E S t E I As

P E D

E S E E E E

r L L S 5 MRS L L Eo Wo» +7 U L. L M

E E E IEE T R E S

Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat April 1899.

Provinzen, Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.

Für 1 Doppel- zentner gezahlter reis

nte- drigfter

h

höd- ster

M

Verkaufte Menge Doppelzentner

S 2 F

werth

Mh

Durch- s{hnitt8preis für 1 Doppel- zentner

M.

April | März

Provinzen, Staaten.

Marktorte, ; von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berihtet wurden.

Für 1“ Doppel- mie gezahlter Preis

Doppelzentner

nie- | hôch- drigster] fter

M | M

Z Verkaufte Menge

S

für 1 Doppel- zentner

Mh

h.

April

März

Ostpreußen . Westpreußen .. Brandenburg . .

ommern . . .

Schlesien . ...

Schleswig-

Holstein E. e estfalen . . Hef giau ¿ einland —. a

Württemberg . .

Medcklenburg- Schwerin Sachsen-Altenb. u.Schwarzburg- Sondershausen Elsaß-Lothringen

Weize

Tilsit, Goldap, Marggrabowa

E

SMDiebug E P i:

Anklam, Stettin, Stargard . . Î

Posen, Lissa, Rawitsch, M E Wongrowiß

Namélau, Trebnitz, Ohlau, S

Sagan, Glogau, Polkwiß, Goldberg, irschberg, tadt, Neisse

Marie: i154 nadiudo

Hildesheim, Duderstadt, Emden. E Bt I, SUNS D I

ulda,Limbirä54 „lite #5 «ije he Dad, Mayen, Kleve, Goch, falies

euß München, Landshut, Straubing, Negens- burg, Dinkelsbühl, Augsburg Giengen, Bopfingen, Ravensburg, Ulm, | Langenau Öffenburg, Rastatt, Engen .

Nostock, Waren .

ppeln, Ratibor, Neu-

Altenburg, Arnstadt. . «

Altkirh, Colmar, Mülhausen, Saar-] gemünd /

\ 14,19

n.

14,00 15/00 15,70 14/60

14,00 13,00

14,60

14,60 15,10 15,00

14,90

14,00 16,25 14,30

14,00

17,00

17,00 16,00 17,00 16,10

16,50

16,5

331 241

65 388

784

13 049

2 200

3 844 991 1 033

7 156 6 255

3 242 211 9 463

923

7 596

9 195 3751 1 060 6 024

12 158

204 733

32 750

57 455 8 409 16 533

115 155 114 187

56 391 3 672 144 578

13 807

130 634

15,58 15,45 16,43 15,24

15,55

15,69 15,56 16,31 15,53

15,51 15,69] 15,61

14,99

14,70 15,72 16,40

16,00 : 18,27 17,39

17,49 15,13

14,89

14,95 15,26 16,01

16,09 18,26

17,39 17,40 15,28

16,00

17,21

Ostpreußen .

Westpreußen .. Pommern . . .

Posent...6!: 235

Slesien

Shlesroig- } Holstein Hannover . «. Rheinland .…. I 2 4

Württemberg . .

Mecklenburg- Schwerin Sachsen-Altenb. l u.Schwarzburg- Sondershausen Elsaß-Lothringen

G erst

Tilsit, Insterburg, Goldap, Marggra- bowa, Löten

Elbiliti; Tho t. ndusnrdalde xd dark

Stettin, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Stolp

Posen, Lifsa, Rawitsch, Krotoschin, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowißz

Namslau, Trebniß, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirsh- berg, Hoterswerda, Oppeln, Natibor, Neustadt, Neifse

Mar e n Lei a

Duderstadt, Emden. . Boppard, Mayen, Geldern . . « München, Landshut SAONRS Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg Ura, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, iberah, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Munderkingen

Villingen, Offenburg, Rastatt, Engen

MNofstoe Watt | 60 4 bers

Altenburg, Arnstadt . Altkirch, Colmar, Mülhausen

. 1:12,80

c.

10,85 12,00 12,00

10,80

10,10

13,50 11,70

13,00

14,00

15,75 13,00

14,00 14,00

630] 982 960

2 404

5 065

1 900

48 174

2385

3 402

87 838

338 68

7 934 3718 3 570]

30 759

66 085

24 700

7001 2 670

42 360

58 920

1 540 11733

9 314 1 020

12,60 13,20 13,70

12,80

13,05

13,00

14,58 15,34

17,76

17,32

17,70 14,00

15,72 15,00

12,63 13,12 13,20

12,74

13,04

12,64

14,94 16,00

17,7%

17,43

16,18 14,15

16,74 15,85

Ju Reih

Ostpreußen . Westpreußen . Brandenburg « «

Pommern . . .

Schlesien .

Schleswig- Holstein Hannover . . «

Westfalen . . fen-Naffau . heinland

Bayern

Württemberg . .

Mecklenburg- | Schwerin Sachsen-Altenb. | u.Schwarzburg- Sondershausen / Glsaß -Lothringen

An vorbenannten 61 Marktorten . . 68 Marktorten *) im März 1899 E e Februar , ¿SORIGE Dezember 1898 „e November , Oktober e Septbr. August Iult Juni Mai April

13,00 11,00 12,00 12,00 12,00 12,00 12,70 10,70 12,00 13,00 14,00

15,00 12,70 |

D U T P A M Eh T V Sn 4 S M

D D T; U: S: C

März

13,00 |

Noggen.

N Golday, Marggrabowa, Lögen

Vor R L O,

Luckenwalde, Fürstenwalde, Schwiebus, Kottbus

Anklam, Stettin, Stargard, Schivel- bein, Dramburg, Köslin, Schlawe, Nummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow j

Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, In Czarnikau, Schneidemühl, olmar, Bromberg, Wongrowi J

Namslau, Trebnitz, Ohlau, Stre e Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwit, Goldberg, Hirschberg, Hayeramerda! Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse

Marne .

Hildesheim, Duderstadt, 5 Emden D a S Sa Hbitd ck «so Boppard, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, | Neuß, St. Wendel Í München, Landshut, Straubing, Negens-] burg, Dinkelsbühl, Augsburg / rit E S Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop-] fingen, Biberach, Laupheim, Ravens- burg, Riedlingen, Ulm / D B

Nostock, Waren .

Altenburg, Arnstadt

Altkir®, Colmar, Saargemünd .

11,50 | 12,40 | 12,50

12,00 11,90

10,00

| 14,80

12,00 | 13,20 | 14,27 | 12,80 | 12,50 14,00 14,00 14,00 | 12,50 14,00 11,72 |

14,60 13,60

14,80

14,60

14,40

15,00

16,20

15,15

14,20 15,75

16,69

19,00 15,00

20,40 15,60 14,20 15,60 15,30

957 332 62 092 65 679 78 678 94 469 83 431 88 699 90 475 48 370 20 954 20 385 91 850 42 629 98 994

2 619 524

420

2 090

6 520

10159

1 000 3 503

484 495

4 750

2 368 294

5918 172 5 300 1090 2 832

926 492 1 002 101 1071 954 1 292 647 1 537 243 1388 638 1 504 584 1493 662 815 173 424 274 430 233 1198786 890 762 1143 045

35 380 6 780

5 880

27 964

85 675

139 615

15 000

50 726

6 698 6 923 66 266

38 400 4 246

8180 2 572 70 875 16 256 42 190

16,14 16,32 16,43 16,27 16,64 16,97 16,51 16,85 20,26 21,10 23,12 20,90 19,50

13,35 13,10

13,69

13,28 12,99

13,51

14,38

14,10

14,05 14,92

13,46

16,00 14,32

16,04 15,01 13,28 15,14 | 14,66

Im Reih

Ostpreußen ...

Westpreußen . . Brandenburg . .

Pommern . . «

Schlesien .

S(hleswig- Holstein Hannover . . - -

Westfalen . . . . Hessen-Nafsau . Rheinland .

Württemberg Hohenzollern

Mecklenburg- S@werin

Sacsen- Altenb. l u.Schwarzburg« Sondershausen

Elsaß-Lothringen

An vorbenannten 69 Marktorten . . 69 Marktorten*®) im März 1899 71 E Seba 5 78 anuar 7 80 Dezember 1898 87 November 80 Oktober T7 Septbr. TE August 24 ¿ N

43 2

67 Mai

78 April

89 März

Hase Goldap, Marg-

T T T V T (C... 6 Q H T +A.Q

m: L T T. S E G Q: R U

r Tilfit, Insterburg, grabowa, Lößen G O I e at eis Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, Fürstenwalde, Kottbus Demmin, Anklam, Stettin, Stargard, Schivelbein, Dramburg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Lauenburg, Bütow

Rawitsch,

Stolp,

Posen, Lissa,

Filehne, Czarnikau, Schneidemühl

Kolmar, Wongrowiß

Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen,

Neufalz, Sagan, Glogau, Polkwiy,

Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, e

Oppeln, Ratibor, ustadt, Neisse Marité «2 «4 it vids

Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg,

Emden

Paderborn . ¿nx

Fulda, Uinibuta L 0a! 174%, 2

Boppard, Kirn, Mayen, Kleve, Go] Geldern, Neuß , Saarlouis, St. Wendel

München, Landshut,Straubing, Negens- burg, Dinkelsbühl, Augsburg

Bie t Lu id s

Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup- heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen, Sigmaringen

Villingen, Offenburg, Rastatt, Engen

| / neivemäbl

| Rostock, Waren .

Altenburg, Arnstadt . Altkirch, Mülhausen, Saargemünd .

10,10 | 10,00 10,20 | 10,50 | 10,50 | 10,50 10,50 10,00 10,00 10,50 11,00 12,00 10,50 11,00

10,80 12,40 13,20

11,00 11,00

11,00

14,00

12,60 14,40 14,00 13,00

| 11,00 |

13,20

12,00 |

15,00 12,90

14,00 15,00

17 881 25 040 24773 36 400 57 891 85 483 69 953 32 137 16 934 3 936 4 041 7 724 17185 25 098

1 641 997 984

2407

4 521

8 250

2 100

1835

1238 230

3 625 17 660 500

7 234 173 1499

1159 2 627

261 019 368 188 369 223 591 872 881 080 1 304 065 1 067 529 455 616 221 359 52 674 58 306 123 697 283 966 405 204

21 265 7 803 8 460

30 925

56 978

101 420

30180

29 642

19 160 3 430

55 017

290 535 6 915

106 297

2 867 19 456

16 970 40 540

[Ey H B O

14,70 14,90 15,16 15,22 15,26 15,26 14,18 13,07 13,38 14,43 16,00 16,52 16,14

12,03 12,69 14,32

12,92 12,596

12,35

14,02

13,86

15,17 14,36

14,88

15,74 14,05

14,60

16,30 12,76

14,50 15,60

Fm Nei. s

An vorbenannten 85 Marktorten ... S Tr OTI Qn imMärz 18399 89 J

100 Dezember 1898 92 November , 95 » D, 2 98 E 96 August 87 ¿Ui 89 Juni 96 95

n. S E. G... « Q =

2 10x Í

10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00

10,00

10,00

10,00 | 10,00 11,00 |

20,40 21,90 17,70 18,40 18,80 19,00 23,20 23,00 20,00 21,20 22,10 22,60

10;00 | 22,00

10,00 |

22,00

45 094 93 943 57 313 67 5953 80 811 71 593 62 563 98 373 66 801 29 522 26 642 48 574 45 330 95 828

629 626 737 232 803 983 971 488 1160 799 1037 578 888 006 794 305 860 870 450 546 417 626 840 151 690 249

806 554

13,67 14,03 14,38 14,36 14,50 14,19 13,61 12,87 15,26 15,68 17,30 15,23 14,45

Jui Reich: »ils

An vorbenannten 98 Marktorten i 101 Marktorten*®) im März 1899 103 N i MENERÜE 100 íSanuar c 104 Dezember 1898 103 November , 102 Oktober 104 Septbr.

94 Juli 88 Juni 108 Mai

10,80 10,00 10,00 9,00 | 10,00 8,60 10,00 9,00 9,40 12,00 11,50 11,37 11,20

98 7 Auguft

105 April 5 1 März

*) Ab- bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr bei der betreffenden Getreideart her,

9,00

57886 69757 61722 73272 99227 101319 869545 67147 49077 40510 48871 68116 62354

84268

843 460 982 669 874 389 1021 519 1 367 773 1395 227 1172 101 895 065 716 902 688 615 842 930 1172 654 1 008 136

1288 978

Ld —I

14,09 14,17 13,94 13,80 13,77 13,54 13,33 14,61 17,00 17,25

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 65. Sißung vom 8. Mai 1899.

Auf ‘der Tagesordnung steht die zweite Berathung des Geseyentwurfs,. betreffend die Fürsorge für die Wititwen und Waisen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen. t

Bei §8 1, der den Anspruch der Hinterbliebenen der Lehrer auf Wittwen- und E d festsezt, weist

Abg. Knörcke (fr. Volkp.) auf die Bedenken hin, die {hon in erster Lesung gegen die Fassung des an {ih so dringend nothwendigen Gesetzes erhoben worden seien. Zu diesen Bedenken gehöre die Benach- theiligung der freisfreien Städte und die niedrige Bemessung des Staats- juichuiies: Die Kommission habe den Staatsbeitrag auf È der erforder- lichen Aufwendungen erhöht und den kreisfreien Städten die Staatsbeihilfe

efihert. Daran würden seine Freunde festhalten troß der ablehnenden

Belfinig der Regierung. Es wäre traurig, wenn ein Gesetz, das von allen Parteien als nothwendig anerkannt worden sei, wegen irgend eines Punktes scheiterte. Die Verantwortung dafür müßte die Staats- regierung tragen.

8 1 wird angenommen, ebenso § 2.

Nach 3 besteht das Wittwengeld in 40 v. H. des- jenigen Ruhgehalts, zu dem der Verstorbene berechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen sein würde, wenn er am Todestage in den Ruhestand verscßt worden wäre. Das Wittwengeld soll jedoch mindestens 216 F jährlich betragen und 2000 M nicht übersteigen.

Die Abgg. Dr. Jderhoff, Dr. StockEmann (fr. kons.) und Genossen beantragen, statt dessen ein festes Wittwengeld zu bestimmen, das nach 10 bis 15 Dienstjahren des Lehrers mit 9250 M beginnen soll und nah weiteren je 5 Dienstjahren um je 70 6 steigen soll bis auf 670 M, im 40. bis 45. Dienst- jahre und darüber hinaus 740 A betragen soll.

Abg. Dr, Stockmann begründet den Antrag damit, daß seine Freunde die Ungleichheiten in der Lehrerbesoldung, wie sie leider durch das Lehrerbesoldungsgeset eingeführt seien, niht auch auf die Relikten- bezüge übertragen, sondern feste, durch das ganze Land gleiche Relikten- bezüge festsezen wollten, um so die Zufriedenheit der Lehrer und ihrer Hinterbliebenen zu erreihen. Auch seine Freunde legten den größten Werth darauf, daß diz Vorlage noch in dieser Session

Seis werde. bg. Hackenberg (nl.) glaubt, daß dieser Antrag den auch von

den Lehrern anerkannten Grundsaß, daß fie den unmittelbaren Staats- beamten gleichgestellt werden sollen, durhbrehe. So - groß die Be- denken gegen diesen Grundsaß auch sein möchten, so wollten feine Freunde doch das ganze Gesey nit gefährden, und darum würden sie gegen den Antrag stimmen.

Abg. Dr. Stockmann beantragt nunmehr, den ganzen Geseßz- entwurf mit seinem Antrage an die Kommission zurückzuverweisen.

Abg. Dr. Sattler (nl.) will sich für diesen Antrag nicht eher aus\prehen, als bis die Staatsregierung dazu Stellung ge- nommen habe. i G /

Abg. Freiherr von Zedliß und Neukirch (fr. kons.) zieht im Einverständniß mit dem Antragsteller den Antrag auf Kommissions- berathung vorläufig zurü.

Abg. Dr, von Heydebrand und der Lasa (konf.) erklärt, daß seine Freunde gegen den Antrag Stockmann stimmen werden.

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten D. Dr. Bosse:

Fch kann mich dem, was der Abg. Herr Dr. von Heydebrandt soeben gesagt hat, und den Gründen, die der Herr Abg. Hackenberg gegen den Antrag des Herrn Abg. Dr. Iderhoff vorgebracht hat, nur anschließen. Die Staatsregierung würde auh bei einer Zurückverwei- sung -des Antrags in die Kommission ihm gegenüber dieselbe Stellung einnehmen, die sie bisher ihm gegenüber eingenommen hat.

Abg. Dr. Dittrich (Zentr.) ist zur Zeit ebenfalls gegen den Antrag, da dieser das ganze System der Vorlage durhbreche, welhes die Lehrer den unmittelbaren Staatsbeamten gleihstelle. Sollte aber die Norlage in dieser Session niht Gese werden, dann könnte die Ne- gierung erwägen, ob sie in einer neuen Vorlage ih auf den Boden des Antrages Stcckmann stellen wolle.

Abg. Ern (fr. Vgg.) weist darauf hin, daß die Hinterbliebenen der Lehrer sich im Durchshnittt nah dem Antrage Stockmann s{chle{chter stehen würden als nah der Vorlage.

Abg. Kovsch (fr. Volksy.): Die jüngeren Lehrer würden nach diesem Autrage allerdings besser wegkommen; die Lehrer wünschen aber feine Ausnahmestellung gegenüber den anderen Beamtenkategorien. Deshalb müßten bei einer Verbesserung ihrer Gehaltsbezüge auch die Reliktenbezüge verbessert - werden. So gut gemeint der Antrag ift, müssen wir doch gegen denselben stimmen, j

Abg. Freiherr von Zedliß und Neukirch spricht sih für den Antrag aus, dessen Annahme die Ungerechtigkeiten, die in der un- gleichen Besoldung der Lehrer lägen, für die-Hinterbliebenen der Lehrer beseitigen würde. In zwei Monaten werde es wohl gelingen, das Geseß in diesem Sinne umzuändern und es noch in dieser Session zu stande zu bringen. i f

Abg. Dr. Stockmann tritt der Auffassung des Abg. Ernst ent- gegen. Zahlreiche Lehrer hätten \sih für die von ihm vorgeschlagene Regelung ausgesprochen. : S E

Abga. Geisler (Zentr.) meint, daß die große Masse der Land- lehrer gegen die Fassung der Vorlage fein werde. Diese würden dur das Gesetz in dieser Fassung enttäuscht sein; Petitionsstürme würden die Folge sein, wenn der Antrag Stockmarn nicht angenommen würde.

Abg. Kop \ch führt. aus, daß große Ungleichheiten in der Be- soldung zwishen Stadt und Land vorhanden seien. Die Bezüge der Landlehrer müßten erhöht werden. Die Lehrer wüßten au fehr wobl, daß ein Theil der Lehrer und ihrer Hinterbliebenen durch diefe Vorlage geshädigt werde, sie nähmen aber diefe Verschlehterung im Interesse ihrer Gleichstellung mit den übrigen Staatsbeamten in den Kauf.

Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Ernst wird die Diskussion geschlossen. § 3 wird unter Ablehnung des An- trages Stockmann angenommen. Für den leßteren stimmen die Freikonservativen, der Abg. Geisler und einige andere Mitglieder des Zentrums. ;

Die 88 4—13 werden ohne Debatte angenommen.

Nach § 14 der Regierungsvorlage soll das Wittwengeld bis zur Hohe von 240 #, das Waisengeld für Halbwaisen bis zur Höhe von 48 s, für Vollwaisen bis zur Höhe von 80 M jährlich aus der Staatskasse gezahlt werden.

Die Kommission schlägt statt dessen vor: Zu den Bezirks-Wittwen- und Waisenkassen leistet der Staat einen aen Beitrag in Höhe von drei Vierteln der erforderlichen

ufwendungen. j S Weiter schlägt die Regierungsvorlage vor, die kreisfreien

Städte von der Staatsbeihilfe auszuschließen. Die Kommission beantragt die Streichung dieser Bestimmung.

Minister der geistlihen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Bei dem § 14 des Entwurfs is Ihre Berathung offenbar an den fritishen Punkt angekommen. Jch glaube, daß das Zustande- kommen des Geseßes davon abhängt, wie \sich dieser Paragraph ge- stalten wird, und ich glaube, es ist ehrlich und offen, wenn ih hier ganz freiweg erkläre, daß das Quotensystem, die Theilung der Bei-

E A R S8 7

träge zwischen Staat und Gemeinde nah einer Quote, für die König- lihe Staatsregierung das Geseß unannehmbar maten würde.

Meine Herren, ih weiß sehr wohl, daß man in der Kömmission manches für dies System gesagt hat, und daß man auch gesagt hat, die Staatsregierung braude sich vor dem System nicht so fürchten, weil ja auch die jeßige Ordnung der Beiträge ‘zu den Wittwenkassen und zu der Aufbringung der Neliktenbezüge für die Lehrer auf einem anderen Prinzip beruhe, als sonst in unseren Reliktengesezen ange- nommen ist, Das is wahr. Aber man braucht wahrlich kein Prophet zu sein, um sehen zu können, daß, wenn hier die Quote hineinkommt, sei es F, } oder §, im nächsten Jahre, oder wenigstens mit dem Moment, in dem das Gescß über die Regelung der Shul- unterhaltungspfliht vorgelegt werden foll, dasselbe Quotensystem hier aus diefem Hause heraus der Regierung entgegengebracht werden wird; das ist unweigerlih. Darauf kann die Regierung: hon deshalb nicht eingehen, weil es niht verfassungsmäßig ift. Es ift unvermeidlih, daß, wenn Sie dieses System annehmen, einzelne Gemeinden, die es niht nöthig haben, bei denen Leistungsunfähigkeit nicht vorhanden ift, Beihilfen bekommen; ebenso unvermeidlih ift es, daß andere Ge- meinden, die leistungsunfähig find, Beihilfen in einem zu geringen Be- trage bekommen, die ihnen also niht genügend helfen.

Aus diesen Gründen kann ih nur dringend bitten, dieses System, das durch die Kommissionsbeshlüsse in den Entwurf hineingekommen ist, wieder zu beseitigen und zu eirem System zurückzukehren, das es wenigstens möglich macht, uns zu verständigen, und dieses Gesetze dessen Zustandekommen fo wünschenswerth ift, anzunehmen. Jh möchte so gern, daß wir mit diesen Ansprüchen der Lehrer und diesen Wünschen derx Lehrer in Bezug auf die Relikten, auf ihre Wittwen und Waisen, die doch von allen ihren Wünschen in den weitesten Kreisen die meiste Anerkennung und Billigung finden, daß wir damit endlich einmal zu Ende kämen, sodaß diefe berechtigten Klagen der Lehrer aus der Luft kämen. Deshalb lege ih das äußerste Ge- wiht darauf, daß das Gefeß zu stande kommen möge, und zwar so bald als möglich, wenn mögli§ noch in dieser Session,

Deshalb, meine Herren, bitte ih Sie, kehren Sie zurück zu einem System, über das sich wenigstens verhandeln läßt. Ich will auf die Höbe der Beiträge nicht eingehen. Das ist eine wesentlihe finanzielle Frage, die darf ich den Herren Vertretern der Finanzverwaltung zu erörtern überlassen; aber ih habe es für meine Pflicht gehalten, meine persönliche Stellung, die in diesem Punkte, was das Quotensystem anlangt, vollständig mit der des Herrn Fiuanz-Ministers überein- stimmt, bier ofen darzulegen.

Die Abgg. von Bülow-Bossee (fr. kons.) und Genossen beantragen die Wiederherstellung der Regierungsvorlage mit der Maßgabe, daß statt 240: 480, statt 48: 96, statt 80: 160 geseßt wird.

Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa: Die Situation würde noch klarer sein, wenn auch der Finanz-Minister zu dieser Frage Stellung nähme; denn er ist nun einmal der Hauptakteur. So lange dies nicht der Fall ist, müssen wir an dem Beschluß der Kommission festhalten. Die definitive Stellungnahme zu dem inzwischen ein- gegangenen Antrage von Bülow müssen wir uns bis zur Erklärung des Finanz: Ministers oder bis zur dritten Lesung vorbehalten, da noch nicht übersehen können. Im all- gemeinen stehen wir ihm fsympatbisch gegenüber. Mit dem Grundsatz der Verfassung, daß die Gemeinden die Schullasten zu tragen haben, find wir auch sonst {hon in Konflikt gekommen. Die Vorlage selbst sieht feste Säße vor ohne Rücksicht auf die Leistungs- fähigkeit der Gemeinden. Es kommt hier nun darauf an, wie viel Gemeinde und Staat leisten sollen. Die Interessen der Staats- finanzen find bei der Festseßung der Säße sehr gewahrt, die der Ge- meinden aber nicht, und darum müssen wir mit der allergrößten Vorsicht darüber wachen, daß ihnen kein Schaden geschehe. Mit der Zunahme der Bevölkerung steigt auch die Zahl der Lehrer und damit die Belastung der Gemeinden. Es _ ist geradezu unerhört, wie die Gemeinden jeyt belastet werden. So kann es nicht weitergehen. Bei der Steuerreform hat der Staat das allerbeste Geschäft gemacht, nit die Gemeinden. Dazu kommen die Lasten der Unfallrente für die Landwirthschaft. Was wir an Grund- und Gebäudesteuer weniger zu zahlen haben, ist längst, längst wieder ausgeglichen. Deshalb schlage ih vor, an dem Kommissionsbeschluß festzuhalten. So fehr wir der Lehrershaft eine Verbesserung gönnen, fo fest sind wir entschloffen, die Gemeinden nicht s{chädigen zu lassen. Wir bitten den Finanz-Minister dringend, uns ein erlôösendes Wort zu sagen.

Dn des Staats-Ministeriums, Finanz-Minister Dr. von Miquel:

Fa, meine Herren, wenn es heißt: gezahlt muß werden, und die Frage gestellt wird: wer zahlt? so ist zweifellos hier die Antwort: der Staat. Das ist in allen Fällen so, das wundert - mich . garnicht, das macht auf mich gar keinen Eindruck. (Heiterkeit.) Meine Herren, ih kenne ja die sehr ehrenwerthen Motive; aber es giebt auch chren- werthe Motive für das Interesse der Allgemeinheit und für das Staatswohl, und diese ist allerdings vorzugsweise das Staats- Ministerium zu vertreten berufen, welches es niht fo leiht nimmt, wenn die Mittel des Staates herangezogen werden zu Zwecken, die eigentlih Andere tragen müssen.

Der Herr Kultus-Minister hat shon gesagt: das Prinzip der Quotisierung is für das Staats-Ministerium unannehmbar. Der Herr Vorredner hat allerdings gemeint, man wäre über das System der Verfassung in Bezug auf die Tragung der Kosten {hon einiger- maßen hinübergegangen. Meine Herren, ich will auf das Wort „einigermaßen“ nicht eingehen ; es kann ja sein, daß man der Meinung ist, daß man früher {hon zu weit gegangen ist. Aber darüber kann doch garkein Zweifel sein, daß dieser Schritt der Quoten-Antheil- nahme des Staates an den Schul-Unterhaltungskosten mit der Ver- fafsung in keiner Weise in Einklang zu bringen is. (Sehr richtig !) Dann wird der Staat Mitträger der Schullasten, und der Herr Kultus-Minister hat ganz Recht: ob es sih um ein Fünftel oder zwei Drittel oder drei Viertel handelt, ift ganz gleih; sowie Sie einen Quotenantheil an der Tragung der Schulunterhaltung dem Staate auferlegen, ist die Verfassung wörtlich gebrochen. Denn darüber kann do garkein Zweifel sein, daß nah der Verfassung der Träger der Sgqullasten die Gemeinde sein soll, und daß der Staat nur ein- treten soll, wenn die Leistungsunfähigkeit einer Gemeinde nah- gewiesen is. Zweitens kann darüber kein Zweifel sein, daß, wenn der Staat einen Quotentheil der Schulunterhaltungslast zahlt, statt daß, wie die Verfassung es vorschreibt, die Gemeinde der Träger sein soll, seinerseits er zum theil Träger der Squllasten wird.

Nun begreife ih weiter niht, wie gerade die Herren vom Lande einen folchen Vorschlag machen können. (Sehr richtig!) Dies System der Quotenbetheiligung des Staates heißt: Erleichterung der reichen Gemeinden und Beshwerung der geringer dotterten Gemeinden. Das ist doch klar, je höher die Lehrergehalte sind und die sind meist

wir dessen Tragweite

hoh in den gut situierten Gemeinden —, um fo besser stehen fi die betreffenden Gemeinden beim Quotenantheil. Umgekehrt werden bei dem festen Saß sich vielfach die kleinen Gemeinden mit niedrigen Gebhältern viel besser tehen als bei dem Quotenantheil. (Sehr richtig !)

Also, meine Herren, das is ein System, was nah meiner Ansicht

* in keiner Weise acceptabel ist, und diejenigen, welche, wie ih, \ehnlihst

wünschen, daß dies Gesey zu stande kommt, müssen sich doch, wenn sie für dies System stimmen, sofort sagen : nun ist das Geseß gescheitert. Ja, meine Herren, die Lehrer felbst, die doch die Nächstinteressirten sind, sehen das sehr wohl ein. Mir haben die Lehrerdeputationen geradezu gesagt, sie verkennten garniht, daß der Staat auf die Be- {lü}sse der Kommission in diesem Punkte nicht eingehen könnte. (Sehr ‘richtig! links, Zuruf rechts: Dann kriegen sie nichts!) Dann fkriegen sie nihts? (Heiterkeit.) Ja, so grausam bin ih nicht. (Heiterkeit.) Also, ih bitte die Herren, nun das Quotensystem fallen zu lassen.

Meine Herren, hier handelt es si um eine Last, die unmittelbar kaum fühlbar ift, die sehr allmählich steigt, die in fünfzig Jahren für die ge- sammten Gemeinden Preußens zu einem Mehraufwand von etwa 8 Millionen führen würde. In den legten Jahren, meine Herren, find die Gemeindeausgaben für die Schulden vielfah in einem Jahre nahezu so bo gestiegen; daraus können Sie entnehmen, daß dies doch wirkli keine besonders drückende Last ist. (Widerspru und Zurufe rechts.) Gewiß ift es rihtig, daß - die Gemeinden in den leßten Jahren besonders stark herangezogen sind. Aber, meine Herren, die Beträge, die jeßt hier in Frage stehen, wirken ja doch nicht un- mittelbar. Es fann ja inopportun erscheinen, mit mehreren der- artigen Anforderungen Jahr aus, Jahr ein hinter einander zu kommen. Wenn der ganze Betrag von 8 Millionen unmittelbar in den nähsten Jahren von den Gemeinden erhoben werden müßte, dann würde ja natürli eine sehr fühlbare Last den Gemeinden plößlich aufgebürdet werden ; davon ist aber garniht die Rede.

Meine Herren, den Antrag, der jeßt hier von Herrn Abg. von Bülow gestellt ist, halte ih für ebenso unannehmbar. Er würde einfah bewirken Sie können die Konsequenz fehen —, daß alle Gemeinden mit einer Ausgabe bis zu 1600 A für das Dienst- einkommen der Lehrer völlig frei blieben. Ist denn das berechtigt ? Der Staat soll den ganzen Nest übernehmen; da tritt thatsählich der Staat auch in die drei Viertel hinein, und Sie lassen eine ganze Menge Gemeinden vollkommen frei, von denen Sie doch unmögli nachweisen können, daß dies eine Nothwendigkeit ist. Das heißt ein- fach, eine Laft, die naturgemäß eine Gemeindelaft ist, für einen fehr großen Theil aller Gemeinden vollständig auf den Staat sieben.

Meine Herren, ih wünschte persönlich ebenso wie das Staats- Ministerium lebhaft, daß die Lehrer niht länger auf diese noth- wendige Verbesserung ihrer Lage warten. Wir sind alle darüber einig, daß die Lehrerrelikten häufig in den allergrößten Nothständen \sih befinden (sehr rihtig!), und wir haben alle das gleihe Interesse, in dieser Beziehung Wandel zu hafen. Außerdem hat das hohe Haus diese Forderung seit Jahren immer gestellt, die aber zweck- mäßig nicht eher überhaupt erfüllt werden konnte, bevor niht die Ne- gulierung der Gehaltsverhältnisse voraufgegangen war.

Einer der Herren Redner hat gesagt: beide, Regierung und Landeëvertretung, wünschen, daß das Gese zu stande kommt ; es ist also erwünscht, daß beide sich entgegenkommen. Ja, meine Herren, in der Kommission ist hon angedeutet worden, die Staatsregierung würde lediglich nit weil sie es innerlih für berehtigt hält, denn das Verhältniß, welches hier in dem Geseßentwurf für die Leistungen des Staats zu den Leistungen der Gemeinde vorgesehen is, entspricht vollständig den bisherigen Vorgängen also niht weil fie es für berechtigt hält, sondern um überhaupt, ähnlich wie das au bei den Gehaltsregulierungen der Lehrer gegangen ist, möglichst in diesem Fahre noch die Sahe zum Abschluß zu bringen ich sage, die Staatsregierung würde \sich deshalb ja wohl bereit erklären, einen mäßigen Mehrbeitrag zu geben. Aber, meine Herren, solhe Säge, wie sie hier uns vorgeschlagen werden (Heiterkeit), betrahte ih au bloß als einen Versuch, wie weit man kommen kann. (Große Heiter- leit.) Sie fordern einmal ins Ungemessene, um nahher wohlwollender Weise si reduzieren zu lassen. Von solchen Säßen kann garnicht die Rede sein. (Heiterkeit.) Meine Herren, selbs wenn wir den Say von 240 M auf 300 M erhöhten, würden {on alle Gemeinden völlig frei bleiben, deren Lehrer ein Einkommen von unter 1000 46 haben, und die Belastung der anderen würde sehr mäßig sein. Das wäre schon ein sehr bedeutender Schritt. Aber nun hier mit diesen Sägen zu kommen (Heiterkeit), das ift kein Weg, um zu einer Vers einigung zu kommen. Ih würde daher dringend bitten, meine Herren, halten Sie sh an die Vorgänge in Beziehung auf die Betheiligung des Staates bei Gehalt und Pension, und gehen Sie nit weiter; dann wäre vielleiht eine Verständigung möglich, nahdem Sie auf den Quotenbetrag verzichtet haben.

Meine Herren, Herr Abg. von Heydebrand hat eine sehr beweg- lide Rede über das kolossale Geshäft gehalten, welches der Finanz- Minister mit der Steuerreform gemacht hat. (Heiterkeit.) Meine Herren, ih habe cinmal nahgewiesen, daß, was die Landbevölkerung betrifft, ihre jährlihe Belastung sich um 16 Millionen vermindert hat. Im übrigen würde die Einkommensteuer, nicht reformiert, auch fortgeschritten sein, weil der Wohlstand im ganzen Lande gestiegen ift. Man braucht nur auf die heutigen Verhältnisse zu sehen. (Zuruf rechts: lox Huene!) Meine Herren, troß der lox Huene! Wir haben für die lox Huene doch die ganze Grund-, Gebäude- und Gewerbe- steuer freigelassen; das würde viel mehr betragen haben. Gewiß, in der leßten Zeit ist die Einkommensteuer naturgemäß gestiegen; sie wird dadur nit drücktender, sondern das Einkommen ist größer ge- worden, und die Leistung vom Einkommen i} nicht erhöht, sondern nur entsprehend dem Einkommen selbst gestiegen. Also darauf kann man ih nit stüßen. Mit viel größerem Rechte könnte ih fagen: die Aufgaben des Staates für die Schule sind allein um 16 Milltonen in zwei Jahren gestiegen, und wenn Sie rückwärts blidcken, so ist das Kultus-Ministerium in den leßten Jahrzehnten in seinen Ausgaben, soweit sie der Staat zu leisten hat, weit f\tärker gestiegen als alle anderen Ressorts. Das macht vom Jahre 1880 ab über 54 Milltonen. Also, wenn der Staat mehr Einnahmen gehabt hat, meine Herren, er hat sie nit in die Tasche gesteckt (Heiterkeit) und aufgehäuft, fon- dern der Staat hat gerade der Schule gegenüber sich fo large erwiesen, wie kein anderer Staat in ganz Deutschland, vielleiht nicht in der Welt. Also diese Exempel, diese Diskussionen nüßen uns in der vor- liegenden Frage gar nihts.

1, Fi E E E