1875 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

f E L

kI K],

11,39,50G I, 97,5Cbz &

44% 98

99,25bz 50 B ba 90

[

,90 B ,80bG 98

60etbzG* 99G 70bz & 70bz G 90&

90bz G 406

00 i% 10bz G

60bz 40 B

gshafen gar.|5 |1/1. n. 1/7./104,00G „50be B

70bz 70bz 50bz

00G 00B

90bz 40B

n,1/11./70,40 G

, , ,

84 '60ba G KLf. 50G

101,00bz 103206

99

96,90bz

76/10kz B

94

75

gar./9 |1/3. u. 1/9.169 gar.|5 |1/4n.1/

83 87,00bz Œ

84,60bz

u,1/10.|84 1,1/10./84 u.1/10.187 13 |1/1. u.1/7.1247

3 |1/4.u.1/10

72 93 9,00& 248 100,00 B 99,00kbz 99,100

7.100,40G 7.196,50bz3 G

7.197 /7.188,90bz G

/9

S2 D be Q i s Bi lit E Mie Gg. —— A miri . h d .

2 1. 1/7./102,25bsz kl, f.

1/9 1/9 A n /

iger. . 1/8. /100,50bz B

.0.1/10

u,1/10.}10

; E 100 0. 1/10./96,50 az G u, 1/8./100,90bez u.1/11./100,60bz

/1. n. 1/7.182,00 B u.1/10.

1/1. u. 1/7 1/1. n.1/7 1/4.0.1/10 u n.1/10./99,25.B 1/5. u. 11.192,60 Q

1/4.u. i. 0, 1/7./84,30be &

1/3. ü, 1/9177

1/4.u.1/10./99,80 B 1/4.n.1/10,/100,00B 1/4.u,1/10,/99,00baz

5 |1/5.0.1/11./71 5 [1/5.u.1/11./7

l

1/3. u, 1/9.187

1/5 4. 0:4

| 1/4

B, gar. 5 1/4

69er gar. 5 |1/4

B. 1872er

Ÿ j

5 (1/5.0.1/11.162,00bz 5 |1/1. u. 1/7.|62,506 5 [1/4.n.1/10./70,00 B

5 [1/4.n.1/10

5 [1/4.0.1/10 1/4.0.1/10./99,00 G

5 |1/1. a. 1/7 1/1... 1/7.199,60G L u 17 1/1. n. 1/7./24

lo, gar, TII. Em.|5 |1

do. gar. IV. Em.'5 1 L. K-41

ES 3

15 [1

|

E

j

gar.|7 (1/5,m.1/11.|74

Fert Wayne Mouncie

|

13 11/3. n. 1/9./327,30bz 13 1/3. n. 1/9./316,50bz B

5 |1/5.u.1/11./98 5 |1/4.0.1/10.192,00bz G

:/5 |1/1. n. 1/7161 5 |1/4:n.1/10.|—,—

5 [1/5.0.1/11./68 44 1/1. u. 1/7./96,09B |

l |5 [1/4.0.1/10./100 40bs

|5 (1/5.u,1/11171 E

9 11/5.0.1/11 6 1/3. u 6 11/3. u

/4

1/ 5 11/5 5/4 4 9 1/1, u. 1

9 L 9 1D 3 9

Ostrau-Friedlander : i: |

4

4 |

-/D

|5 15 L) 5 5 5

| |

.)9 [1/4

j

fr fr

10e, fr fr,|

b wgb. Orga Ca N

rgard-Posen)

gar.,'5 [1/4 5 11 M) fr 7

. S z , gar. thal) 5

derb. 58 u.

1873 . (Brieg - Neisse

C

erb )

gar.)

neue gar. v. 1875 y L v.1876 |S gar

-Ánl1.)/44/15/4. n.10

Schweiz Centr. u, N Theissbahn

dostb.|5 11/4.n.1/10

IT, Em ITI, Em Dann I Em. gar. IIT, Em.

Lit, G

gar. Lit, H Em. v. 1869

do.

gar, Obligat

Knrsek-Charkow gar, kleine

IV. Em.

kleine Zarskoe-Selo . ...,

gar. IIL Em.

v. 1874 . IV. Em.

do in-Nahe y.S do, Schleswi

gr. T.E gar. IT. E

g-Holsteiner

er

„alte gar. gsnetz gar.

Oesterr.-Franz.

StaatsÞb. pol, Int

do. gar,

Werrabahn I. Em. Oest, - Frz. Stsb do. Ergänzun

ej. o.

Ung.-Galiz. Verb.-B.

(gar.) .

Chemnitz-Komotau . .

Dux-Bodenbach . do Elbe

. {s [FA -— Li,

gar. Lit, E

gar, 3} Lit. F 40A gar

Chark.-Krementsch,

osel - O Jelez-Orel gar.

(N iederschl. Z

räm

-Barcs gar. -Ludwigsb, gar. gar. ITI, Em. sk gar gar. nsk kléine gât.|

Rjaschk-Morecza Rybinsk-Bolo

(Lomb.) gar, goys

Czernowitz gar. gar,

(Sta do do. do. do do. 1869,71nu. Oderberg gar. gar.

do do do do Ostpreuss, do do II, Em. y. St

III, Em. y.

Ostbahn Lit. B. (

do. do. Krpr.Rud do, do, do do. do. Losowo-Séwasto Mosco-Rjäsan do. Schuja-Iwanowo gar. . E E gar ó, Warschau-Wiener II, do do do, do

Mosco-Smolen

Orel-

Gry...

Poti-Tiflis

do do. do Mähr.-Schles. Centralb.

Mainz-Ludwi do

Rechte Oderafer . t i Rheinische ...... Thüring

do Albrechtsbabn 5al. Carl do. in £ à 20,

do. Kronprinz Rudolf-

do. Vorarlberger gar. .

Lemberg-

do. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.|5

Gotthardbahn . ..

Jelez-Woronesch gar. , K.-Chark.-Asso0w Obl. Kursk-Kiew

Reich.-P, (Süd-N. Y Koslow-Woronesch

Südöst. B,

do. do, Lb,-Bons,

Kaiser Ferd. - Nordbahn Ungar. Nordostbahn Oesterr. Nordwesth.

Charkow-Asow. gar.

Elisabeth-Weatbahn 73|

Dux-Prag L aale

Fünfkirchen Ischl-Ebensee , ... Kaschau-

Livorno

Raab-Graz (P Baltische , .. Brest-Grajewo . Rjäsan-Koslow

do do, do do Port Huron Peninsular.

Cansas Pacific. ....

B |Chicago South. West, BrAuwmiet 2

B C B 5B I, 98 [256 73

[2 Lit. FI(N. A.) Alab. u, Chat, gar.

)8,00 B 99,501 Calif. Extension . ,..

(0bz B 50bz 50 G 00bz : Obz G # “li 5 VE D bz

,

/1 u. 7|25,00ckz G

15 [1/1 u. 71—— 9 [1/1 u.7.|— 5

50B +1. f |Pilsen-Priesen ,

10G 100bz: 30bz gr. f.

44,40 G 93,90G 79,00 B s,Sch1.d,Crgs. 112,25bz G 84,20 bz B 50b& VII. 10bs G

7 D0etwb G 50G

115,00bz B 110,10 v2 13,50etwb B

3 11/1 u.7.155

5-1/1 n.785 259,50bz G

4 81,25bz 106,70bz 94,90 bz 98,30 bz 91,75bz 175,25 bz 71,25 bz B *22,00bz 39, 10bz 9,70bz 19,00bz G 92,60 hz 50G

4 1/1. 73/60 4 1/1 u.7.137

| | | | | |

7.1100 .192,00G 99,25 B 7.199,25 B F.99, 7./101,00 B

¿173/906 /10./100,25B 100B

93

C

1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1.

L _(8) | (8) [8 | 1/1.

1/4u.10] - ¿1/7,199,50B K L

14 4 1/1 n.7./46 1/1 a L

-ck 4 H/GGHT a 1/1 L u, 1/7.191,50 B n, 1/7/99,

44 4 5 4 5 D S

A E F/L [/TUT 1/1 n.7 1/0 L 6 E

L 34

1}

Îi

4 [1/1 n.7,/104,50bz 5 [1/1u.7,/108,2

5 [1/1 n.7 9 1/1 u,7 |9 [1/1 n.7 5 [1/07 1. u. 1/7. 1/1, u. 1/7.|— 1/1. u, 1/7./104,50 B

|4F11 9 |9 [1/1 a,7.[96,10bz G

9 | 4 [1/1u.7.|—,—

| 10 O O

| |

5 (1/1 n.7129,50bz

|9 [1/1 u.7.127

¡9

[9

| l | |

5 [1/1 n.7.|53,00bz 5 11/4ul0

j | i

/4.0.1/10 [L L/T,

Em.4}/1/4.0.1/10

Halle-Sorau-Gubener ;

s)

4 [1/1 n.7./118,75 B

3434| 5 11/1u,7./270,50 ©

D El 5 11 (5) 0 4 | 4 4 4 d 4 1/L u. 1/7/—,— ITT, Em. 4 1/4.u.1/10.]—,—

a

| 4 (1/1u.7 | [9 [1/5n11/83,00bz

15 1/4.0.1/10

9 1

6} Hannoy,-Altenbek T. En. 4 do

| |

d | 0 9 / (6) | (6) |6 1/1 u.7

Kasch.-Oderb. .

gel3 m. 4} ge|4

Magdoeburg-Wittenber

9 (5) (5) (5) 0 (5) (5) 2 D 69/10)

1

1

er. r T,

5 3 9 14 Thlr

| 1 5 ö : 5 25) 0 0 5 D 9 tes l do. /4}/1/4.u.1/10./100,50 B Em.4 1 Éi A B

-T.-G.-P1 St.-Pr.|

-Pr.| (5)

1 | | 4 t | l f f

Lit. B. -Prd, (43g ) udolfsb, gar, -Wyas,

0), R

.| 8,67 V, Em.4 1 VI, II, Em. 4

r.Mgd.-Hbet. 4

IT, Em.5 do I. ga Märkisch-Paosener . ..

St.gar,

VI. Em. do.

Braunschweigische II Ser.

urg| 0) gsh, | gar, 2 gar. IV, Em. v :

\|| |

T. » )

i

Blsonbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter . ..

B L

gar. von 1865/44|

von 1873/41

Wittenber III, Se

Ta.

(NA.)AIt Z.

ns8b, Westb,' (Lomb.) -Prager Lit,

ber

g.) gar,| Oest.-Franz. St.

lich Preußischen Staats-Anze

, den 6. Februar (5) 0

Mnst. Ensch St.-P.! Nordh.-Erfart.

Oberlausitz, s8eld. I. Em

St Pr.

(gar. (gar )gar

B Lit, B, Lit. C

(5 gar.) jews , W, ger gar,| gar IV. Ser,

(gar. Dux-Bod. Lit. B|

ig neus . , | -B. (9 ich - Lim -Ter. Wien . V, Ser, Ser II. Em. TIT. Em. 3F gar. IV. L B

VI. Si do, VIL Ber, do, do

do. do, Reich, do. Südöst, do do. do do. do do do do do. EE, Berlin-Görlitzer . d@ do. do do do, do

Pomm. Centralb R. Oderafer-B. Bresl. Wsch.St.Pr. Lpz.-G.-M.St Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst,St.-Pr. Rumän, St.-Pr. Albrechtsbabn

Rheinische .

S

Sgalbahn St.

Ostpr.Südb.

do, Düsseld.-EIbf -Prior. de do do, do

do. do, Ruhr.-C.-K, GL I.Ser.

do, do. Berlin-Stettiner L Em.

B.-Potsd,.-Magd.Lt.A.u.B do, I. Ser,à 62 do. Oblig. I. n.

do. Nordhausen-Erfurt.

do do.Dortmund-SoestI.Ser.

do i do, Nordb, Fe-W.

Amst.- Rotterdam!

Aussig-Teplitz . Oest,Nordwesthb. do,

do, Aach. -Dü

Mainz-Ludwi do. do

Böh. West, Brest-Graj Brest-Kie Elis, Westh. Franz Jos. Gal. (Carl L Gotthardb. . Löbau - Zittau ., Ldwhf. Lütt Oberhess, 8t. Kpr.R Rjask Rum Russ. Staatsb. Schweiz. Unio Turnau ck I Vorarl Warsch. de do, do do do. do, do,

BresI,Schw.Freib. Lit. do i do.

Cöln-Crefelder

Cöln-Mindener doe do do

Magdeb.-Halberstädter .|41

Magdeb,-Leipz. III, E

Niederschl.-Märk. I. 8

Oberschlesische Lit,

B O R J S1) S |do.

d Kôn

68,50bz Q 99 10 & 105,50 G 86,25 B /9.1102,00 70 B 169,59 G 169,50 &z

45%

00bz G 50 be

è F Frs J 2

70etw. bz G |Baltische 50

O00etw. tz:

99 90,‘

40 & 20bz G 40 bz 10æ G 50bz B »O bz

70 È ,90

00 B »7,THetw.bsz B

67 65 10

3,00

x L

9 100,00 G

87 83 80, 70 68 2 24 103,20 95,30 2 101

Bergisch-Märk z do. Î 22 G T4 do, IITSer.v.Staat3

DD S -

75G 00 bez 102,50 bz 100,50»

50be G 109 75bz 105,506 30,00bz Q

y

111,00 G

79,50 bz 92,50bz

70,20 bz 184,75 bs

8

54,00bz

4,60etbz G do.do.

89,80be G 100,25 bz á40bz G 00 B 5, 20 bs 002 G 50bz B 25 bz G l0etbz 00bz G

111,25et bs G

43,25 baz 42,80bz B

B. S, Q O. 111,25 bz G 117,50bz 21,0)bz G

/10./56,00bz

7 [100,75 bz

. 199,50 bz (2

7.100,00 G

1C 99

7.198,30bz G 40

7.198,50 B 7.1144,40vz G

11

u. 1/7.184,60etw.bs |Weimar-Gera

s | Borfen-Beilage [16/2.5.8 11/102,00 G u, 1/7.1507,00bz G n,1/11./102,50 B n.1/11./73,50 B

L u I

1/1 1/3, u.1

5 11/5

311/59

iger un

F

8 1/1. n. 1/7 4 [1/5.0.1/

6 [1/1 9 : 19

S

Obligat -Reg.-Akt,

Berlin, Sonnabend

8 B o, fund, Anl. 1870.

do do

j

zahl. pr. St. de 1862 1872 , 1873

-Oblig. -Bodencr.-Pf.

Wee. do do, do

consol, do. 1871 . do, Boden

do, Engl. Anl, de 1822

Fr. 350 Ein do,

Russ, Centr. do do. Engl.Anl.

Russ. Nicolai- Italien. Tab.

Rumänier. ....

do. Tabaks do.

L

| u, 1/9 9 [1/4.u.1/10.186 9 |[1/4.n.1/10.196

-Kredit .

do. Pr.-Anl. de 1864

do. do,

/

Ü L/T Sl1/T T

/1/4.n.1/10.|€8 ‘14 |1/4:0.1/10

1

1/1. n. 1/7

|

3

1/1. n. 1/7./32 E

[1/5,0.1/11.187,5

[1/40 1/10./98, 5 11/

1/1 a UcI 1/5.0.1/11

[1/6.u.1/12 1/1. u. 1/7

|1/4.0.1/10

| |

1865/95 [1/1. u. 1/7./42,75bz

1869/6 |1/4.u.1/10.|—,—

kleine/6 |1/4.0.1 H u 1/7

L1/1. n. 1/7

Anl./7 [1/5.u.1/11

1d-Anleibe'6 d L T

S L 1/7

1

Â

4 9 D R

| |

C

50 Lire |—

g. do. hatzoblig. [ll Ä 185 F 1& (10Za:)|—| pr. Stück |—,— OVesterreich, Bodenkredit 5

Oest.

Oc

Hyp.-A.5 1/4.0.1/10 101

kleine

do, Poln. Pfdbr, III. Em. rückz. 1104

de 1866

Loose vollgez.|3 Stadt-

(N.A) Finn], Loose -Pfandbr.

(0 Grund-C,-

do do.

ir.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1. u. 1/7

Anleihe Stie do,

do, 9Pproz. Hyp.-Pfdbr.

st, 54proez. Silb.-Pfdbr.!|

00. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

do. Cert, A. à 300 FI. do do. do

do, 6.

do, Poln 8

do.

do. Part.ObI à500FI. Türkische Anleihe

i do. L i do, Liquidationsbr.

Wiener Silber - Pfandbr. |5

New-Yorker do. ÑNew-Yersey Hamb, Hyp. Rentenbriefe 4

Meininger H

Genueser Loose 1 Nordd.

%, für M. 4x, Deutsche

s

einen amtlichen | Italienische Rente ngen nach den

gen geordnet nund die nRicht-

amtlichen Babriken durch (N. A.) bezeichnet. 173,50 bz

170,10 G 281,6

2 27 93 282,90 7

0

34/174,50 b

getrennten Coursnotira

ngattun

zum Deutschen Reichs-Anze

/o G2. Berliner Börse vom 6. Februar 1875. Yrans. Ánl. 1871, 72 do.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in do,

axd nichtamtlichen Theil

do,

München,s.W.

do. fien, öst, W,

zusammengehörigen Efffe Belg, Bankpl Augsbg., s, W. Lpg.,14ThLF.

den sorgfältigen Vorarbeiten zu demselben „den Gesinnungen und Wünschen Unserer getreuen Unterthanen soweit als möglih gemäß abgefaßt sei.“ : S :

Bereits im Jahre 1746 hatte König Friedri 11. die Aus- arbeitung des neuen Gesezbuhs angeordnet. Der im Jahre 1786 vollendete Entwurf wurde dur Kabinetsordre vom 29. August desselben Jahres den Ständen, die sih als provinzielle Verwal- tungsorgane erhalten hatten, zum Beirath vorgelegt. Das Publi- kationspatent zum Allgemeinen Landrecht vom 5. Februar 1794 ging in dieser Richtung noch weiter, indem es die Stände zur dauernden Mitwirkung bei der Revision der Provinzialrechte berief. Die {weren Zeiten, welche im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts über Preußen Fereinbrahen und deren Be- seitigung der Königsberger Landtag vom Februar 1813 zuerst thatkräftig anstrebte, erweiterten zwar den den Ständen gzurückgegebenen politishen Wirkungskreis noch mehr, aber erst vom Jahre 1823 an entwickelte fich das Stär dewesen wieder \ystematisch in politisher Richtung. Aus den durch Geseg vom 5. Juni 1823 reorganisirten Pro- vinzialständen gingen 1842 die ständischen Aus\hüfsse hervor, die zum 18. Oktober 1842 nach Berlin berufen wurden, um den Gesegzgeber mit ihrem Rath zu unterstüßen. Jm Jahre 1847 trat der Vereinigte Landtag zusammen, von dessen Zu- stimmung der König auch die Erhebung neuer Steuern ab- hängig gemacht hatte. ; i

Das Jahr 1848 unterbrach die weitere Entwickelung der durch Stände beshränkten monarcishen Staatsform ; es bildete fich auf neuen Grundlagen die konstitutionelle Monarchie mit dem Zweikammersystem und einer aus allgemeinen Wahlen her- vorgegangenen Zweiten Kammer aus.

Als der König Friedrih Wilhelm 1V. die Verfassung vom 31. Januar 1850 am 6. Februar desselben Jahres feierlich durch seinen Eid bekräftigte, \prah er zu den im Weißen Saale ver- sammelten Volksvertretern u. A.: „Sie haben die bessernde Hand daran gelegt; Sie haben Bedenklihes daraus entfernt, Gutes hineingetragen und Mir durch Ihre trefflihe Arbeit und durch die Aufnahme Meiner lezten Vorschläge ein Pfand ge- geben, daß Sie die vor der Sanktion begonnene Arbeit der Ver- vollkommnung auch nachher niht lassen wollen und daß es un- serem vereinten redlichen Streben auf verfassungsmäßigem Wege gelingen wird, es den Lebensbedingungen Preußens immer ent- \prehender zu mahen. Ich darf dieses : Werk bestätigen, weil Ih es in Hoffnung kann!“ i

Die fünfundzwanzig Iahre, welhe seit jener denk- würdigen Feier verflossen find, haben die Hoffnung König Friedrich Wilhelms 1V. nicht getäusht. Hat auch die Ver- fafsungsurkunde mehrfahe Abänderungen erfahren, so if do ihre Grundlage, das in Preußen in \{werer Noth erprobte und stets bewährte Vertrauen zwischen König und Volk, nicht nur unershüttert geblieben, sondern durch die Verfassung selbst noch gekräftigt worden.

Der Rahmen der Verfassung is auf den von ihr vor- gezeichneten, Wegen durch zahlreiche, die Wohlfahrt des Volks wie die Kraft und Sicherheit des Staats fördernde Geseße aus- gefüllt worden. Die verfassungsmäßige Mitwirkung der Staats- bürger an der Gesetzgebung hat die politishe Bildung in Preußen wesentlich gefördert, das Verständniß für die großea Aufgaben Preußens im Deutschen Reih verallgemeinert und die Thatkraft zur Erreihung des höheren Ziels, der Einigung Deutschlands, erwedckt.

Die Ereignisse von 1866 haiten bereits zur Bildung des Norddeutshen Bundes unter Preußens Führung geführt; der von Frankreich im Juli 1870 auf Deutschland unternommene Angriff und die in diesem Kriege von den deutschen Fürsten und Stämmen gemeinsam erkämpften Siege hatten Fürsten und Volk mit der Ueberzeugung erfüllt, daß es auch zwischen Norden und Süden eines festeren Bandes bedürfe, als völkerrehtliher

Verträge, und daß die Zeit gekommen für die volle staatliche Vereinigung aller Theile Deutschlands. Im Einverständnisse mit den Regierungen von Bayern, Württemberg, Baden und Hessen brate daher der Bundesrath des Norddeutschen Bundes beim Reichstage die Herstellung der deutshen Kaiserwürde in Vor- \{lag. Nachdem leßterer am 10. Dezember 1870 dieser Ab- änderung der Verfassung, wonach der neue deutshe Bund den Namen Deutsches Reich und der König von Preußen als Bundes- präfident den Namen Deutscher Kaiser führt, beigestimmt, er- folgte am 18. Januar 1871 zu Versailles die Herstellung der Kaiser- würde durch Se. Majestät den König Wilhelm von Preußen.

Wenn sonach in der Verfassung des Deutschen Reichs die gemeinsamen Interessen der deutschen Bundesstaaten zu einem einheitlihen Ausdruck gelangen, so bildet die preußische Ver- fassungsurkunde vom 31. Januar 1851 auch fernerhin ebenso

0

d u

E —— drr HFEFRHS H E S D 0B 00 c 00 0 0 NZIURIVO O D O

Petersburg . . do,

tz

283,30 DéD 91,50 5 39,590 bz & 30,00 b 50 2

5 %2 1

Q „(102,50bz

T

11/1. n. 1/7.|100 5 11/1. n. 1/7.199,80% @

2. 120/59 1/1. u1/7,1050 Pr.Bdkr.H.B, unkdb. I.TI |:

z. 110/5 1/1. a. 1/7./101

rz, 1005 do.

Lr do.

E G L E LEE,

do. do, do.1872u.73

âo. Ctrb. Pfandbr.

do. do, Pr, Hyp.-A.-B, Pfandbr.

do.

Pr.

do. Pr. B.Hyp. Schldsch. kdb.

Pomm, Hyp. Br. do,

ra

4

z 104,00bz

87,00 bz

C U

)

91,00bz 101,00 B 104,00%z 97,00 ckæ

7 1/1 0.7 [120,00kz G

1/1 H, 1/1 1/1

1/1 5) | (5) 5 |1/1u.7./28

O 6 | 1/1 | 0 6 | 15/6.

| 1/1. |80,10kz 1/1

/0 u T/1L A Me,

| 1/1.0.1/7.1103,00% G 1 Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien,

|

t| 1/1.0.1/7. 197,002 G

L 11/5.0.1/11.]—,— 4è| 4 (5) 4 1/1n.7, | 4 0 4 0 4

yP.Pf.|5

yp. Pfandbr. |5

SüddentscheBod.Cr.Pfbr.'5

| Î f l

-Ges.|

|

do. rückz, 1254

do. rz. 110

-Hyp.-Cr. neue

do. Div, pro |1873/1874| / (5) | 5) | 81/12 (5) | (6) | 0 l 0

(Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

do.

do, ; Cuxh.-Stade 5054

do, Halle-Sorau-Gub.

do (N.A.)Anh. Landb. H

Mecklenb. H Aachen-Mastr. Altona-Kieler ., Berg.Märk. . Berl. -Anhalt.. Bertin-Dresden Berlin-Görlitz , , Berlin-Hbg.Lit.A. Berl. Nordbahn B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin . . Br,-Schw,-Freib do. Cöln-Mindener Hannoyv.-ÁAltenb,

Stett.Nat.

43

—100,50bsz

2 F í

G 47 bz

Í \,

0

TO L

50bz & »B

„90 (3 25

40 dz 70bz

02,70 hz B

1 «4

102,00bz

98 j 121

56 102,(

5 102,10} 87,75 bz 195,50 bz 5B 106,00 B 95,00 B 102,00

96

0| 6 14 4| á 4 4

II. Serie! (

de. Märkisch-Posener

90be G

1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1. { |441/1n.7./100,906 1/1 1/3. 1/1 1/1 171 /10. 1/1 1/1 I/L 1/1. 1/1 1/1 u. 7|45 1/1.

34 1/1 u 1/1 0,7./144,40bz &

1/4 u10192,25G 1/1 u.7.166,60bz 93 99 16 3 46

1/1u 1/1u |1

| l l ] |

34/1/1n.7/133,00bs G 43 43 4}

|

0 4 4

4

4

4

4

4

0 f; 1d (5) 5 | 4 4

16 e 44 |

4 |

64| 4 9

4 Î

0

43/4 T4

13 0 0

”»

%

ar.)/ (45) (45) 45

gar, gar. u O18

g St.Pr.| (5) |

-Leipzig . Hamm gar. Lit. B. gar,

neue Lit, D, ‘Tit B (gar.) 4 . Lit.C.(gar.)

S

Weim.-Gera( 0 et |¡Angerm.-8- St-Pr.| (6) |

0. gar. Litt.B.

Mnst.- do. neue 40 de. do

do. Märk.-Posener

do. Litt.B.(gar.)

Mgdeb,- Halberst, Rhein-Nabe .

Magdeb, d R, Oderufer-Bahn

Ndschl Märk. Nordh.-Erfrt Oberschl. A. doe,

Poram, Centralb. Rheinische . . Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt, A. Hann,-Altenb.

Hal.-Sor.-Gub.

[G 25bG| do, Nordbahn

50bz & 75 B ,Td be G gr.f. } do. D 3,

9,40à69 109,50bz B F | Berl. Dresd.

19,80 etwbe G JOstpr, Südbahn

102 00G 130,757 G

166

d, I

9,6:

/6 11°

U

für Wechsel 4

pzig 199,8 Papiere,

#ranz. Banknoten pr. 100 Francs . . 181:

c \

u. 1/7./101,00 B

1/4.

pr. 100 FI, 1193,00bz

iertelgulden pr. 100 FI. [192,006 | Pr. Stück 2

3 h, u. 1 42/1/ [42/1 n.

| |

34 Fs

Hess, Pr.-Sch. à 40 Thl. Eur- u. Nenam,. Schuldv

Qder-Deichb.-Oblig.. .

E Ju 4 1/1, 0.1/1, 99,50 oe B

.143/1/4,0,1/10.110 1B /L u 1/7

Berlin : per 500 Gramm einlösbar in Lei knoten pr, 100 Fl.

Dollars pr. Stück , Silbergulden

V iagsïsche Banknoten pr. 100 Rubel

0 Geld-Sorten und Bankug

Dukaten pr. Stück, ... Fonds- und Staats-

Nansgolidirts Anleihe .

D O0 E c ¿e

do. do, do. do

de. Fremde Banknoten pr. 100 A

Bankdisec Lombard 54%, Bremen: 5}%, Frankfart a.

Hamburg 5%, Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl

Berliner Stadt-Oblig.

Staats-Schuldscheine

Zeatorreichische Ban Staats - Anleihe .,.

Napoleonsd'or pr. Stück imperials pr, Stück ..,

s[euisd’or pr. Stück .,, : Sovereigns pr. Stück... ,..

die Grundlage für die Fortentwicklung Preußens, als ihr Antheil

an dem großen Werk der nationalen Einigung stets in dank- barem Gedächtniß fortleben wird.

Zur Anbahnung einer einheitlihen deutschen u Rechtschreibung. [I (Vgl. Bes. Beil. Nr. 4 vom 29. Januar 1875.)

Zwei Prinzipe der Rechtshreibung find es vornehmlich, welche \ich im Verlaufe dieses Jahrhunderts Geltung zu ver- schaffen gesuht haben: das sogenannte historische und das phonetische.

Das erstere legte besonderes Gewiht auf Abstam- mung der Wörter, hielt fest an konsonantisher Verdoppelung selbst bei darauf folgendem Konsonanten, und stellte Regeln auf über den Laut „s“ am Ende der Wörter. Dieses etymologische Verfahren, sowie das Bestreben, aus den alten Schäßen unserer Literatur eine richtigere Schreibweise wieder herzuftellen, war durch die historishe Sprachforshung der Altmeister Grimm, Haupt, Waternagel und anderer hervorragender Männer eine Zeitlang begünstigt. Die Durchführung des historishen Prin- zipes erfordert indessen für den Lernenden eine so genaue Kennt- niß der alten Grammatik und wird eben dadur so erschwert, daß dasselbe niemals eine durchs{chlagende Bedeutung gewinnen fonnte und von sachverständigen Männern, wie z. B. von Sanders hart angegriffen wurde. Nur die deutschen Philologen versuchten in ihren \sprachwissenschaftlihen Schriften den von den Gebrüdern Grimm eingeshlagenen Weg einzuhalten. Ganz ohne Einfluß auf die deutsche Rehtschreibung ift allerdings diese Richtung nicht geblieben.

Das phonetische Prinzip hat \fich Manches zu eigen gemacht, was von den Historikern als richtig be- gründet worden war. Unter anderen erschienen 1855 und 56 (Mainz bei Kunze) zwei Schriften von K. G. Andresen, in welchen der verdienstvolle Verfasser die Hoffnung aussprach, daß einmal der hisftorishen Orihographie ein wesentlich anderes Recht der Bestimmung und Entscheidung, als die damalige Zeit ein- räumen mochte, an den einflußreihen Stellen des deutschen Lan- des zugesprohen werden würde. Andresen beanspruht: Ein- führung der lateinishen Schrift, kleine Anfangsbuchftaben in Substantiven, möglihste Beschränkung der Dehnungszeichen. Der Verf. hat indessen, allerdings mit Hinweis auf die organish richtige Form, in beiden Werken noch eine Menge Wörter in der „mangelhaften herkömmlihen Schreibung“ aufgenommen, weil er sehr wohl fühlte, daß ein radikales Vorgehen in diesem Falle keine

Ausficht auf Erfolg haben könne. Uebrigens \cheint manche der

in den Schriften Andresens gemahten Aufstellungen in den \pä- ter von Anderen verfaßten Reformvorshlägen. Berücksichtigung gefunden zu haben.

Das phonetishe Prinzip hat in neuerer Zeit immer mehr Anhänger gewonnen. Es i} ausgesprohen in dem kurzen Satze: „Schreibe jeden Laut, den Du sprichst!“ oder, wie es Michaelis richtiger gefaßt hat: „Bezeichne jeden Laut, den Du beim rihtigen Sprechen hervorbringt, durch das ihm zukom- mende Zeichen !‘

Als Verfechter dieses Prinzips is vor Allem zu nennen R. v. Raumer in seinen gesammelten {prahwissenshaftlihen Schriften, dann neuerdings die seit 1861 in Württemberg ein- geführte Shulorthographie, G. Michaelis in seiner Zeitschrift für Stenographie und Orthographie, sowie desselben Verfassers : „Vorschläge zur Regelung und Vereinfahung der deutschen Rechtschreibung“ (Berlin 1874, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Kgl. Hofbuchhandlung), ferner die beiden Büchlein des Ber- liner Gymnasial- und Realshul-Lehrervereins 1871, K. Dudens deutshe Rechtschreibung 1872, F. Lefmann in der Virchow- Holgzendorffs{hen Sammlung wissenschaftliher Vorträge 1873, D. Sanders Vorschläge zur Feststellung einer einheitlihen Recht- \hreißbung für AUldeutshland 1873 und F. W. Fricke zur An- r einer einheitlichen Orthographie 1874 (in Herrigs Archiv

02),

Unsere Muttersprahe i|st in Bezug auf Gesehmäßigkeit anderen Sprachen voraus. Auch in orthographisher Be- ziehung hält fie mehr, als viele andere, an dem phonetischen Grundsaße fest. Es kann sh also niht darum handeln, die be- stehende Orthographic mit einem Male umzumodeln, sondern nur darum, sie weiter zu entwickeln und fortzubilden. Wohl zu be- achten ist hierbei von Iedem der Fingerzeig Raumers: „Der bei allen neuen Festsezungen und KNenderungen unserer

Rechtschreibung zuerst in Betraht kommende Gesichtspunkt ist,

1/7./101,10vs G /7.1105,50 %:

/7.196,00 kz 1/7.197,C9bz

1/7.1102,40 dz {T

1/7

1/7

1/7

G

L

1 ] 1 1

U

11,41

3411 4111/1 4411/1

|

O ‘194

).197

T: d 1/10 1/10./

1 4

1/7 1/7 e 1/7 1/7 u: 1/719 1/10,/98 1/10./98,00bz 1/10./96 M1 wi 1/7102 1/8.1118 1/9070!

3,

a 1/7

/2. u, pr. Stück [124

1/3.

100 1/1; U T/T

1/4,0.1/10./2

l 1

|

4 11/1 u. 1/7/: 4411/1, u. 1/7

4 |1/4.u

do, neus neoue neue

Bheinprovinz-Oblig.. , do.

do. A N. Brandenb. Credit! Ostpreussische , ...

do, do,

do. EKur- u. Neumärk,

(Borliner , ..

do.

Sohuldy. d, Berl, Kaufm

‘0 1

14 [1/4.0.1/10

.4

1341/1. u. 1/7

4 1/4.u

| | ‘|

./4 |1/4.u i 1/4.0 4 |1/4.u [4E] 4

|

. J4H/L a. 1/7

do u, Neumärk,

Pommersche . .., . ./4 |1/4.0.1/10

do, neue'4 |1

Westpr., rittersch. gation.

-Eisonb.-Anl. , yorsche Präm -Anleihe'4

tph.

do.

do

II, Serie.|5 Nenlandsch. |4

de 1867

do, do.

do, do |Posensche, neue , , ,

Pr,.-Ánl. do. 35 FI. Obli

do, St

Ba

. 0 2 20 I ‘Io . Gi. EE D D . m É S5 of 1.2 18

G ¿i . S S O “es ck 2 O s 22 S S N

Pommersche . , , Posensche Preussische Rhein. n, Wes

Kur- do,

|

a ISächsische .,,. Re ISchlesische .

âo

do

“aJO]IquouOY

daß die in der Hauptsache vorhandene Uebereinstimmung der deutshen Rechtshreibung nicht wieder zerrissen werde. Auch eine minder gute Orthographie, wofern nur ganz Deutschland darin übereinstimmt, ift einer vollfommeneren vorzuziehen, wenn diese vollkfommenere auf einen Theil Deutshlands beshränkt bleibt und dadurch eine neue und keineswegs gleihgiltige Spaltung hervorruft. Festsezungen und Aenderungen müssen sich dem Grundcharakter unserer bisherigen Orthographie anschließen. Dieser ist aber ein überwiegend phonetischer, ausgesprochen in dem

rundsaß: „Bringe Deine Schrift und Deine Aussprache mög- lichst in Uebereinstimmung!“

Durch die Königlichen Ministerialverfügungen vom 13. Dezem- ber 1862 und vom 8. Januar 1868 ist der Anftoß zu einer theil- weisen Regelung der Orthographie gegeben worden. Analog den Raumerschen Grundsägzen heißt es in der ersteren Verfügung aus- drücklih: „Die Schule hat das auf diesem Gebiete durch das Herkommen Fixirte in den unteren und mittleren Klassen zu sicherer Anwendung einzuüben.“ Hiermit war einer der Ge- fihtspunkte festgehalten, welhe bei einer orthographischen Reform als mitbestimmende Faktoren anzuschen find: AlU- gemeines Herkommen, vorläufig nicht zu beseitigender Usus. In der zweiten Verfügung wurde die Forderung ausgesprochen: „Sine Uebereinftimmung des Verfahrens einzuhalten, zu welcher die Lehrer derselben Anstalt sich vereinigen müssen.“

Es wird denn au in der kürzlih ershienenen Schrift über das höhere Shuwesen in Preußen, von Dr. Wiese, konstatirt, daß man an vielen Orten bemüht is, die in der deutschen Orthographie noch vorhandene Verschiedenheit und Willkür zu- nähs| innerhalb der Schulen zu vermindern und die Shul- follegien sih angelegen sein lassen, jedenfalls innerhalb derseiben Provinz ein übereinstimmendes Verfahren herzustellen. Ueber die dabei maßgebenden Grundsäße einige man sich mehr und mehr im ganzen Gebiet der deutshen Schulen. Viel weniger sei dies der Fall in den bei der Interpunktion zu befolgenden Grundsätzen.

Vor allen Dingen \chien es geboten, eine gewisse Norm aufzustellen, diese durch den Dru bekannt zu machen und auf ihre Verbreitung und Annahme in größeren Kreisen bedacht zu sein. Dieses große Verdienst erwarb fich der Verein der Berliner Gymnafial- und Realschullehrer, indem er auf Antrag des Direktor Boniy eine Fünfer-Kommission aus seiner Mitte wählte, welhe auf Grund der üblichen Schreibweise ein kurzes, orthographische Regeln und Wörterverzeihniß enthaltendes Schulbuch abfassen sollte. Diese Kommission bestand aus den DDr. Kuhn (Dir. d. Kölln. G.), JIänicke (Sophien-Realsch.), Imelmann (Ioachimsthg.), Laas (damals Prof. am Wilhelmsg.) und Wilmanns (Klofterg.).

Die Frucht ihrer Berathungen war das Büchlein : Regeln und Wörterverzeichniß für die deutshtWrthographie zum Schulgebrauch. (Berlin, 1871. Ebeling und Pkahn). Zur Begründung und Erläuterung dieses Büchleins erschienen: „Erläuterungen über deutshe Orthographie.“ (Berlin, Weidmann, 1871.) Als Fortschritt zu bezeihnende Neuerungen sind in diesen Schriften anzuführen: 1) eine weitere Beschränkung der Dehnungszeichen, d. h. der Doppelvokale, des h und des ie; 2) Beseitigung einiger kfonsonantishen Verdoppelungen, auch der Endsilbe niß und des ph in deutschen Wörtern; 3) lautrihtige Schreibung der Fremdwörter. Ein beigegebenes Wörterverzeihniß bietet für Lehrer und Shülexr eine fihere Norm für die festzuhaltende Schreibweise und i| als vorläufig empfehlenswertheste Grund- lage für die orthographische Aktion anzusehcn.

G. Michaelis gab in seiner Zeitschrift eine Kritik dieser beiden Swhriften, in welher er den hiermit eingeschlagenen Weg lobend anerkennt und nur in Einzelnheiten eine andere Ansicht verfiht. Er is u. A. gegen die Schreibung der Vorsilbe miß, der Wörter tödten, tödtlih, deß, weß, Dienstag, Donnerstag, des „unsinnigen“ th und der Dehnung ie. Auch entscheidet fich Michaelis für die Heyse'she Regel: ß nah langem, } nach kurzem Vokal, und können wir uns, bis auf diesen lezten Punkt und bis auf die für Schüler denn do wohl zu ausgedehnten Ausnahmeregeln für ie den gemachten Aus- stellungen nur anschließen. Sehr nahe stehen diesen Vor- \chlägen die ebenfalls dem phonetishen Prinzipe huldigenden von P. Wessel (Merseburger Gymnas. Programm 1870), möchten aber, als zu radikal, wenig Aussicht auf Realifirung

aben. Das Dudensche kleine Werk \chließt sih eigentlih den Grund- säßen des Berliner Regelbuchs ganz an, nur mit dem Unter- \chiede, daß es für reifere Schüler berehnet ist, die Regeln für fie begründet, den Gang, den die Verbesserung der Orthographie einshlagen foll, andeutet und ein viel reihhaltigeres Wörter- verzeihniß mit geschihtlihen und etymologishen Beigaben

3, Ul 1/6. pr. Stück |74,00bz B

Braunschw, 20Thl.-Loose|

Bremer Court. - Bremer Anleihe de 18744

Cöln-Mind. Pr. -

1/2 12.

1/4. 1/1. u. 1/7,/107

IT, Abtheil./5 11

1/4. pro Stück/300,00 et. bz G |Chemn,-Aue-Adf,

pro Stück/345,00bz & tw} Berl.-Görl. St.-Pr.

1/1, u. 1/7/03 40uà103,50 1/5,u,1/11./113à11

1/5.9.1/11./97,80G [et.bB 1/5.0.1/1!.|\Mai98,20et. be

1/5.0.1/11,/98,50et.bG

6 |1/5.0.1/11./102,30 kz 6 |1/1. n. 1/7/102,30B 5 |1/2.5.8.11./99 00 B

./147/15/5.15/11/99,10 B s u. 1/,3/,,/64,60bz

/1. u, 1/7.1

S r M S 1854/4 | i

do, Kredit 100. 1853|—

doe, Lott.-Anl.

|

-Anl,/5 1/1. n. 1/7.|74,00bz

1 N

L Antheil/34/1/4.0.1/10./107

z .|—|pro Stück/177,00 B

6 |1/6.u.1/12./92 75bz

6 |1/6.u.1/12./93,10bz 6 1/2. u. 1/8./91,10bz (6 |1/2. u. 1/8./91,20bz

3411/1, u. 1/7,188 —| pr. Stück

1/3 3371/4 pr Stck/171 Präm, - Pfdbr. |4

3 6 6 6 6

p.St.|3 „-Anleihe/

1560/5

1864|—

Meckl. Eisb.-Schuldvers.|

Anleihe/5 1/1. u, 1/7.1103 1885 (fund.) Norw. Anl. de 1874 . Rente|4E1/

OVesterr. de. Oosterr

„-Pr.-Anleihe/3 1882 gk

Silber - Rente|4

Papier - 250 FI. kleine

do. St.-Eiseub

Schatz - Scheine

âo,

do, Oldenburger Loose . ,

Dessanuer S Doth, Gr. Präm. Pfdbr.|5

do.

de, BgAar, do

do. Hamb 50ThIl -Loose

Lübecker Präm

Meininger 4 ThIr.-Loose Amerik, rückz, 1881 do Bonds

U

enthält. Sehr richtig bemerkt der Verfasser: „Lernen erst die Schüler der höheren Lehranstalten und insbesondere die Lehrer der Volks\{hulen, was das Bessere is, so wird die fonsequente Anwendung mit der Zeit {hon nahfolgen. Für jeßt gebietet die Rücksiht auf den bisher allgemeinen Gebrauh eine gewisse Inkonsequenz, 3. B. im Gebrauche des th. Un- zweifelhaft giebt es auch in der Orthographie berechtigte Gigen- thümlichkeiten, die geshont, unberehtigte, die zurückgewiesen, ja auch Absonderungsgelüste, die mit aller Kraft bekämpft und von der Schule ferngehalten werden müssen.“

Die Lefmannsche Abhandlung basfirt auf den Grundsäß:n der leßtgenannten Schriften und bezweckt, die Theilnahme aller Gebildeten für die orthographishe Reform zu erwecken und zu befestigen, ift also kein Shulbuch und geht deshalb energischer vor. Auch sie stellt den Saß auf: „Die Phonetik lafse gelten, ' was historish nicht auf Kosten der Sprache gefordert wird, und der Historiker lasse unangetastet, was im Sprachgebrauche \ih einmal recht oder \{lecht festgeseßt hat.“

Die Abhandlung von Fricke hält ebenfalls an dem Gesetze fest: Phonetishe Schreibung, mit Berücksichtigung des herrshenden Gebrauhes und der Etymologie. Um zu einer durhgreifenden Reform zu kommen, s{chlägt der Verfasser folgende Festsezungen vor: „1) Als Deutsch gilt die gegenwärtige Sprache. 2) Als richtiger Laut der gegenwärtig allgemein angenommene hohdeutshe. Bei Schwankungen folgt man der Majorität des Volkes oder dem. allgemeinen Geseg. 3) Der Buchstabe dient nur dem Laute; er ift rihtig, wenn er diesem Berufe entspricht. Für jeden Laut einen Buchstaben ; für keinen Laut keinen Buch- staben (Turm, Wirt, uimt). 4) Den Centralpunkt der deutschen Orthographie bildet der Saz: Geschlofsene Silbe ist kurz. Aus ihm entwickelt fich der ganze Organismus unserer Schreibung, und was diesem Organismus in allen seinen Verhältnissen entspriht, is organisch. Ob die Ausnahmen durch Doppel- vokale oder gar nicht zu bezeihnen find, erfordert zur endgültigen Entscheidung einen Majoritätsbeschluß, da bei- dés im Geiste der Sprache liegt. Für die Bezeihnung \priht das Prinzip der Vollkommenheit mit seiner praktishen Fslge: Spracheinigung; für die Nichtbezeihnung das Prinzip der Kürze mit den prafktishen Folgen: Zeit- und Kraftersparniß.“

Unter allen genannten Schriften verdienen hiernah die des Berliner Gymnajial- und Realshul-Lehrervereins und einzelne Verbesserungsvorshläge von Michaelis die meiste E

Das höhere Schulwesen in Preußen.

Unter dem Titel: „Das höhere Schulwesen in Preußen, herausgegeben von Dr. L. Wiese, Geheimer Ober - Regierungs- und vortragender Rath im Königlichen Ministerium der geist- lichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten II., 1869 —1873 (1874). Mit einer Schulkarte. Berlin, Wiegandt und Grieben, 1874“. ist vor Kurzem der dritte Theil dieses bereits hinlänglich bekannten Werkes der Oeffentlichkeit übergeben worden.

Im ersten Bande*) wurde das gesammte preußische höhere Schulwesen, wie es bis zum Jahre 1864 in der ganzen bis- herigen Vergangenheit fich gestaltet hatte, ausführlih dar- gestelt. Darauf gab der zweite Band für den Zeitraum der seitdem verflossenen fünf Jahre von 1864 bis 1869 eine Schilderung der inzwishen in dem früheren Zustande des höheren Schulwesens der älteren preußischen Provinzen eingetre- tenen Veränderungen. Hieran reiht \fih eine eingehende Ausein- andersezung über den erheblichen Zuwachs, welcher aus der dur die Ereignisse von 1866 herbeigeführten Erweiterung des preußishen Staats fich ergeben hatte. Durch den Einfluß, welchen die Entwickelung des öffentlihen Lebens in Preu- ßen und Deutshland auf die Schulen nothwendig aus- übte, entstanden neue Aufgaben. Eigenthümlichkeiten, wie fie in besonderen der nächsten Heimath entsprehenden Formen ih aus- prägten, waren allmählih durch die Gemeinsamkeit des gleichen

__*) Wiese, L, Dr. Das köhere Schulwesen fn Preußen. Historisch-statistishe Darstellung, im Auftrage des Ministers der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angel-genheiten herausgegeben. Mit einer Uebersichtskarte. Band T. 1864. 474 Bogen in Lexikon- Format. Band T1. 1864—1868 1869). Mit einer Schulkarte und 10 Abbildungen von Schulhäusern. 442 Bogen in Lexikon-Format. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 307. Jahrg. 1869.)

Ferner: Wiese, L, Dr. Verbrdnungen und G-\eße für die höheren Schulen in Preußen. T. Die Schule, II. Das Lehramt und die Lehrer. (Seit zwei Jahren vergriffen, eine neue Auflage wird vorbereitet.)

Magd-Halbst,B. ,„ de, |

g

/

«o «\Q A a wo

I. Em,

D Lai