1875 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

80etwbz & &

84,40 bz 75bz G 60ba &

2,90bz 80bz G 20bz & 25 bz 30,00 .1/7./104,50G 60bz 70ba & 75G 50G 70ba Wz ,Tobs

1/10./99,75 B

Ü::1 .n.1/ u

1875. 98,70 98,25bz G

3,50@

00G

60 3,T0bz

00bz

75bz

u. 1/7./61 u, 1/7.16

7,90 &

10 /11./97

98,

103,00bz & 103,00bz @& 11,20bz &

99,50 102,90bsz 100,30B 1/5,0.1/11.161,50G 1/1. u. 1/7.161 60& 70& 101,00& 95,00bz 75,590bz Π202,75bz 326,50bz &

1/7 .1/10,110 34 34

/9./1100,20B £— 1/11,/100,00G . 1/8./100,75bzG . 1/8,/100,75bz@ 8./101,30bz:B

1,/100,50bz & 0,1/10./92,90ba@

U, 1/10. E

1.100,00 &

/7.198,00ka Π10./97,50bz G

/9./102 9.1103 51

ls

/10.18 /5. u. 11 11/1, R, 1/7

fi

{

J /79.1100,006 B « P 1/9.|—,— B [99,40

11.707,45 B . 1/7.191,00 ka 1/7./100,75@ /10.194,75bs /10. s: 90bæ 85,

1/9.187 /11./70 1/9./101 A7

/10.19

n. 1/9./76,50G / 1 /

/5.0.1 1/5,u.1

5 S 5 5 11 5 H fr

iger. 1/1

0.1/10 n.1/11./67

U

1/11 1/7 U 1/10 0.1/11 /3. u. 1/9.|67

1 n, L . u, n.1

6

/9.0.1/11.170 n . U, u u

/4.0.1/10 4.0.1/10 /4.0.1/10./82 /4.0.1/10.|85,N {1 n. 1/7.1955

1/1. u. 1/7 / / /

./34/1/4.0.1 .47/1/4 4211/1

i/4.0.1/10.|— .14511/

1/1/4.0.1/10.199

ge'4411/1. u, 1/7 1/ / / / /

er./4

Thlr, 4

1/4.u.1/10. I. n. 11, Ser./4 1

U

nul

¿ Wi

4.nu.

O T/T R Fu 1

)

«U

U /4.n.1 /4.u.1

1 1 1 Lw 1 1 /[l. u, /4n.1 4 K

4 1/1. u. 1 I

5

1/1. u. 1/7.182,6 4 1

/1/4.u.1/10./68 /4.0.1/10./256

(3. u. 1/9.19 9 11 3 11 3 1 6 [1 s 1 5 1

5 11/501

9 [1

1/40,1/10.16 /4.u.1/10. /4.n.1/10,183

9 |1/3. u, 9 11/5,0.1

gar.'5 [1

1 (4 /5

11/1

1/3 / fl. /

/

1

1

1

1 1

1

L

4 |1/1. u. 1/7

Lit. D, . gar, Lit, E. . gar, 3 Lit,

1341/1. u. 1 [9 [1/1

4 11/1 4111/1

f

13 1/3. n. 1/9./319,006z œ

3/5 |1/4.0.1 4415/4. n.

Gal, Carl-Ludwigsb, gar

5 |1/ ./3 11/1 5 |1/ 15 11/1

ge|3 Em. 47

1873/4

Lit. F.'4

do g-Wittenber

Niederschl.-Märk., I. 8

1 411 1

9 [1 5 11 (D {1 9 D 4 4 3 11

De A

S9

| | | | |

4 15 ¿0 5 (1 5 T,

Dux-Bodenbach. ,,, do gar. 5 11 erb.)

gb -Posen U, u A gar.|5 [1

rv. G2 u

R ais

» gar thal)

(Elbe

Kronprinz Rudolf-B,

1873

do, Neisse)

it,

gar gar 9

TI, Ser.4 11 Erfart. I. E./5 |i

Oberschlesische Lit. A. -B. gar gar.|

Em

TI. Em. gar. ITI. Em.

TT, Sor, gshafen gar.'5 IT. Em

bla IL. Em

do.

Werrabahn I. Em.

IV. Em.

Lit, H. Mähr.-Schles. Centralb. do

Lit. B. Lit, C. Lit, G. Em. v. 1869

TL

v. 1874 . do rger gar. ..

69er Ob r

S S S Wi

do. L

do, Lit Ser (gar.) .

F - 0881 - Oderb.)

: (Niederschl, Zim gar. IT. E

,00|Schleswig-Holsteiner

v, 1878 Oblig. # 0A

Ballet Brest-Gra

ödbahn neue

v. 1876

v. 1877

do. gar,

IL Em. gar, IT, Em gar, ITI. Em (Präm.-Anl.

Elisabeth-Westbahn 7

er, à 621 Fünfkirchen-Barcs

g.

Nordhanusen- logoys

do

do (Brie

C

0

gar. (Lomb.)

do. do do do do do do do do do, do do do Osfpreuss, S . gar IV: Em

Gömörer Eisenb,-Pfdbr.|

Gotthardbahn . ..,, Oderberg gar.

-Leipz. ITI, do. 1869,71n.

do. in-Nahe v.S gr. I.E

do.

jewo. Tharkow-As0W.

4 U.

0, do, do

d do. rg-Czernowitz gar.

Frz. Stsb., alte gar

Ostbahn gar, gänzungsnetz esterr.-Franz, Staatsb

IT. En. v. St. ITI, Em, y. 58 do do. Vorarlbe „-Bons, v. 187

WaASto Rjäsan z

. (Stargard YAosco-Smole

do, do. Magdebur do do, do do. Lit, B. do. Krpr.Rud,-B, 1872er doe, do do do. do do. do,

do do, Rechte Oderaufer .

doe, II.S N.-M, Obli üringer I do, in £ à 20, Chark.-Krementsch,

do

do

do

do do, ; Mainz-Ludwi

do do.

do.

Oberschl,

do.

Schweiz Centr. u, Ndosth.|

Jelez-Woronesch gar, Koslow-Woronesch

Reich.-P, (Süd-N, V Jelez-Orel gar. ..., Bjäsan-Koslow gar. Bjaschk-Moreczansk Rybinsk-B

Oesterr, Nordwesthb. Südöst. B.

Los0”,7o-Se Mo3c0-

Kaiser Ferd. - Nordbahn Ungar. Nordostbahn

Ung.-Galiz. Verb.

Ischl-Ebensee ..... T Ostrau-Friedlander ., Pilsen-Priesen . „.,. Raab-Graz

Magdeburg-Wittenber Da FE s do

Magdeb,

Rheinische .,.., Albrechtsbahn Chemnitz-Komotanu Lembe

do.

do

do do. Er

0

Oest, -

Kaschanu-

L âc, do

50bze G 50G 00æ 00G 00bs & 50bz G ,90à102,75 bz 50bz bsz S bz O0bz B ta

„TDbz ¡5 13,30bz B

[1/1 n.7./118,75bz

& 34 4 11 9

(5

90 B 10bz 80bz G

„79à112,2 S

O0etwb B ,10b G à112, 0bz B

bz G 1, 97,00

90bz 30bz 00& 9 ,90bz

,

, ,

78 §4,002 @ 7,182,225 bz G 7,/103,50bz 103,00bsz 34 82,00etwb G 276,00à278 123,00bz G 69,50bz G 64,70hz Œ 1/84,75bz s 8, 103,2 93,50 bz 100,00bz B 97

13

11|—

93 1/1 u,7./92

I “s

ischen Staats-Anze

1/1, 135

di E . 1109,90bs G ' 7129,50G

1/1

1

1/1

1/1 7.186 7.181

5 [1/1 n.7.

L 101,00bz /7.1.01,00#z 104,25G

1/1. 194 1/1. 138 0.193 0.193

/1l u, 715 7 0

43/1/4.0.1/10

(4411/1. u. 1/7

1 n. (5) |5 [1/1 u.7|49,00G

E

» | (9) (5) 0

./ (5) 6) 2

Saalbahn St, -Pr.|

1/1, 1/1 1/1n.7,/104,00 B 36

1/1. 1/1. |74,59bz B

/lu 1/1. 135,25bz G

1/1 n,7./27 /E 19

1/1, 1/1

1/1 u.7./45 9 [1/1 u

1/1 T 1/1.

3 11/1 u

| | | | |

1/4u,10|— /1lu 1/1 1/1 Uu 1/1 1/4n10|/— u,1/1 0,1/1 /

4 |1/4:n. 4411/

0,1

[1/1nu

4111/1 a

ee 2 i A R s P

/9 [1/1 1.7,/111

4 4

1#| | 3 4 5

19 11/1 u. 7|— 15

4 11/1. 7

14 1/1 u.7

|9 [1/1 n.7

9 11/1 n.

(6) 16 |1 5 5 |1/1u7

|

1M T /10

/4.w1

|34/1/1 n.7 9 |1/1u"' 9 |1/5u 4 |1/

| —)

5 /

5 41 4

V

5

4

/

L EL

4 11 4

|

0 0 9 9 9

«. 19 S H 15 5 5 5 [4 41 44

0 (5) 5 |1/ 5 5 |5 |5 5 04 4

3}/ 3 1 4 [1/4.1.1

4

5

5 E 0 [11/1

| |

| [1441 Î

.gAr,

ŸVI. Em, do.

(5) 34| 3% 34

0 (5) 0 3 (5) 0 (5) 0 9 33 6 ot| 11

-Pr.| (5)

Weimar-Gera .

9 {} 9 L) 9 JOSE: 0

-|

Amst.- Rotterdam!

j j

Lit. B.|

do Reich -Prd. Kpr.R

| j |

| (8) | (3) 18 |

5

| 69/0

¿11

15

3 (25)|

E 0D

0

5

5

| 10

“| 9

(5)

do. IT-

gar. 3

do, IV, Em. v.St

do.

„H gar. 34

(gar.) (gar, B)g r.

Schweiz, Unionsb. |

ih Preuß ar.| 8,67] Gotthardb. .. . .| (6) Ó g.) urg gsh, | _ Lit. G./44/1 Lit, H,/44

gar.|

C Oest,-Franz. Sf. .

uns) B

Nordh.-Erfart.

Oberlansitz.

(Sgar.)| 5 (4g) udolIfsb, gar. gd Lt. A. OSSNEer

ajeïo ew

Westh.| Prager , .| ger gar. -Ter. gar. Wien Lit, B, Lit. C

do. Nordb. Fr.-W. .

(gar.) . rau-Gubener , .

Lit, B...

Halle-Fo do, TiAnnoy, do do, do.ITI. gar.Mgd,-

ov.-Altenbek I Märkiseh- Magdeb,-ialberstädter .

e TI. Ser. uBeus ,, B. (9

E

0 U „-Düsseld. ] ITI, Em.

ITI. Em,

Ie, A VII, Ser.

do

do

do.

do, E d Berlin-Stettiner I. Em.|

do. do do. ITI.Ser.v.Stagt 3

do do. do,

do

Berlin-Görlitzer . s s ;

do. do

Ruhr.-C.-K, GL I.Se

n-Hambur ; do do

öst, (Lomb.)

Süd Turnau-B;

do.

do, Baltische

do,

do

Märk -Posener

EisenbaEna-Prioritäts-Aktion und Obligationen. 4

Aachen-Mastrichter do, VIL. Em, do, Braunschweigische

Saal-Unstratbahn!

Tilsit-Inst.St.-Pr.)

Albrechtsbahn .

Aussig-Teplitz . berhess, St,

BresL Wsch St Pr. Rumän. St-Pr.

Hann.-Altenb. P. Magd-Halbst.B das. : Mnst,Ensch.St.- R, Oderufer-B. (NA.)Alt. Z. St Pr. Lpz.-G.-M.St,-Pr

Ostpr.Südb, Rheinische S-T.-G.-PI.St Böh.West. Brest-Gr Brest-Kiew, 90bz [Dux-Bod. Lit. B.

de do. Bresl Schw.Freib. Lit. D.|4

Russ, Staatsb.

do

do. Berlin-Anhalter .

B.-Potsd.-Ma do, do, Cöln-Crefelder Cöln-Mindener

Voraflber Warsch,

BRumänier . ..

Löbau-Zittan .. Oest.Nordwesth. Bjask-Wyas,

Ldwhf - Mainz-Ludywwi

Lüttich - Lim 0

Elis, Westhb. Kasch -Oderb. , .

Franz Jos.

Gal,.(Carl L do do [G |de do do do

00/do

„OO0etwbsz

103,30bs

75,00 i 90bz G

71,90bz G 100,00 B 105,30 G 106,00 B 86,60 520,00bz 00

89,00bz 10@& 2,10

102,00 G

104 101

174,00bz 174,00bz

,

vz B

00bz 00 G

60 tba 5 102,00bz& 101,75kz

86

97,7

97

98

10 7 100,10 B 90,10

100,00 B 103,10dbz 90 & 2,40bz

162

B1

5 B 100, „— 99,506

109,00à110 bz |BarI5

182,502 G 104,75

29,30bz 109,90bz 79,75 bz 67,50bz B 10,25 89,00bz B

78,00bz

2.1102 102

L 3. n. 1/ u,1/11 1 1/1 1/12

Börsen-Beilage dig

2.9.8 111[104,00bz @

? iger un 1/1 u, V7 u, 1/7 u,1/11 1 1 0,1/11 u, 1/8 1/3. u. 1/9 #9 |[1/4.0.1/10

d K Berlin, Sonnabend, den 6. März

6 9 9 5 3 9 9

t

uy08 =1400T_-

t

f. E D I

I

pr. St. EngLAnL

73 Russ, Centr.-Bodencr -

: | gat

g.-Akt

Fr. 350 Einzahl

Rente

do, Tabaks-Obli 1873 .

kleine

1872

S

Kleine .,

do

do,

do Boden-Kredit

do. consol, do, 1871 ,

Franz. Anl, 1871 Engl. Anl. ds 1822) fund, Anl, 1870

Russ. Nicolai-Obli Italien, Tab,-

R do. do, do do de do, do do. do

5 11/ T5 11 » 1} 19 9 9 5 D 4 -

T771103,506z G

T . 1/7.197,405s G

.1/10./100,25G /10./95,75 &

u,1/10 1/4.0,1/10.189,50%a 1l/4nu,1

u. 1/ u, 1/7

u,1/1

u, 1/7

u, 1/7.|—

u.1/11.|—

G4

u, 1/7

U L/T

u.1/11

u, 1/7

u.1/11

4 11/1 9 [1/1 4 11/6

1/1

9

| pr, Stück [39

| |

4 11/41 1/4.1,1/10 1/4.0,1/10 1/4.0. 1/10 1/5

9 [1/1

5411/1

51/1 [1/5 [1/1 A

9 7 6 T

¡[Ea Gold-Anleihe

S vf 2 f = Go Bc)

| S 1865/5 [1/1. n. 1

1869/6

kleine!6

Loose vollgez.|3

A) Finn], Loose

kz. 110

(10246:

enkredit YP.-Pfdbr.|5 |

Hyp.-A. De L.

I u, IV, rz. 110

TIL,

rc do. YyP.-Pfandbr., Nordd.Grund-C.-

Pomm, H

do. yp. Rentenbriefe

ger H

do. do Proz, Silb.-Pfdbr.

quidationsbr. i; do. Cert, A. à 300 FI

proz. H

Bt, O4 Pre Wiener Silber - Pfandbr.

do.

Hamb, H Meinin

do,

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb

esterreich, Bod

do

do.

do Oest. 5

Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdhr

D Le Stadt-Anl 0

Ne eet Genueser Looze 150 Lire

do, Li

do. Part.ObI.à500F1 Tüärkische Anleihe 6.

Oest. 5

Die in Liquid.

hen Reichs-Auze

die in einen amtlichen | Italienische

Urenotirungen nach z den

Mürz 1875,

,

192,00bz

283,40 tz .191,25bz

138,40bz (94,50 bsz

100,50 G

1/,2/ [102,60 ba

¿ 7 191,10 bz

1/

Pzig |

Sind

Stück 1239,50 @

M7

1e U. 2/1) s 99,50 B U. 1/

t Wu.

C E 1/4.

/,

4,6.1/10.1195,70bz

getrennten Co: (N. A.) bezeichr

engatt:

ral i

ungen geordnet und dis nicht- at. en sich am Schlnuss des Courszettels.

durch

genden Conurazettel n Theil

Ngshörigon Effekt 100 FI. FL

100 100 FI.

[100 FI.

|

zum Deut

2 S6. f. W.

do.

„S. W.

sn Rnuhrikan ös

erliner Börse Vou G.

In dem nachfol End zBichtamtlichs;

T6 ugsbg., s, W.

befindl. Gesellschaften find. Â P.

München

2m§Iliah Mien, L)

geklärt, doch \{chwerlich jemals zum völligen Abschluß gebracht werden können.

Holzschnitte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ge- hören im Allgemeinen zwar noch zu den größten Seltenheiten doch in der Sammlung des Germanischen Museums und an- derswo hinreihend vertreten sind, um ihren Charakter bestimmen zu können. Sie geben fih alsbald als zum Abdruck auf Papier bestimmt zu erkennen und weisen in dieser Hinsicht drei hervor- stehende Eigenthümlichkeiten auf. Erstens sind sie durhgehends kleiner als die Darstellungen der vorhergehenden Epoche. Zur Ausfüllung von geweihten Tüchern und anderer Paramentstück: durch Stickerei bedurfte man großer Vorzeihnungen; zur an- dächtigen Beshauung genügten auch kleine Bilder. So- dann findet man in den Zeichnungen selbst minutiö- sere Detailangaben, als fie mittels der Nadel hätten können wiedergegeben werden, Schattenangaben 2c. 2., was auf eine selbständige Bedeutung des Bildes hinweist. Endlich be- ginnen sie mit einer Beigabe von Schrift aufzutreten, um den bei ihrer Beshauung rege werdenden Gedanken eine bestimmte Richtung und entsprehenden Ausdruck zu leihen.

Zunächst zwar wird die Darstellungsweise des 14. Jahr- hunderts noch eingehalten und bloße Umrisse genügen, um das Vorzuführende deutlih zu machen. Ein Beispiel liefert die h. Brigitta an ihrem Schreibtische, deren eckige Gewandfalten die Kunist des 15. Jahrhunderts genugsam kennzeihnen. Es hat ein Seitenstück in der Figur der h. Helena mit dem wiedergefunde- nen Kreuzesstamme. Fast niemals sind diese Blätter genauer datirt. Der Zufall hat einem der bedeutenderen in der in Rede stehenden Sammlung befindlichen Holz\chnitte diesen Vortheil verliehen. Er giebt die Darstellung eines Kruzifixes, zu dessen beiden Seiten Maria und Johannes trauernd und anbetend ver- weilen, während drei geflügelte Engel in Kelchen das Blut auf- fangen. Eine Einfassung mit weißen Rosetten und blattum- wundenen Stäben umgiebt das Bild, welches, ersihtlih auf einen besonderen Stock geschnitten, in die Umrahmung, die viel- leiht {hon aus Metall. bestand, eingelassen und mit dieser ab- gedruckt ist, zum Zeichen, daß das neue Verfahren sich bereits auf nebenher laufende Vortheile besonnen hatte, doch sind die Figuren noch ohne alle Schatten- angabe, welhem Mangel eine leihte Kolorirung nur wenig nageholfen hat. Das Blatt war auf der Innenseite des vor- deren Deckels eines Kleinfoliobandes eingeklebt, einer Handschrift mystishen Jnhalts in deutscher Sprache, welche ehemals in den Nonnenklöstern Untersdorf und Inzigkofen in Schwaben sih be- funden hat. Das den Buchdeckel zunächst überziehende Papier unter dem Holzschnitt ist rings um denselben beschrieben, do so, daß der Schreiber bisweilen, um ein Wort zu Ende zn brin- gen, noch einzelne Buchstaben auf den Papierrand des Bildes geseht hat; die Schrift ist aber unzweifelhaft pon derselben Hand, welche das Buch selb geschrieben und demselben auf der ersten Seite die Bemerkung vorgesezt hat, daß es im Jahre 1441 beendet sei. Sechszehn kleinere Holzschnitte befinden ih in einem ebenfalls aus Inzigkofen stammenden Manuskripte von 1449, dem sie, wie nah ihrer Ablösung sich deutlich heraus- stellte, schon während des Schreibens an entsprehenden Stellen des Textes eingeklebt waren.

Die Staßfurter Saline und die künstlichen Soolbäder.

Die Staßfurter Salzindustrie, welche seiner Zeit an dieser Stelle*) ausführliher besprohen worden ift, hat sich erft weiter ausgebildet, seitdem das Steinsalzlager im Jahre 1857 völlig ershlossen wurde.

Auf einen neuen Absaÿweg hat der Handels-Minister Dr. Achenbach bei einer kürzlih gegebenen Veranlassung hingewie- sen, indem derselbe das Staßfurter Badesalz zur Benugzung bei der Herstellung der in Anregung gebrachten künstlihen Sool- bäder empfahl. Dieses „hochgradige, feingemahlene, in Staßfurt auf seiner natürlihen Lagerstätte vor- fommende Kalisalz“ enthält nah der chemischen Analyse durchsnittlih 13,6 Prozent Chlornatrium. Die erste Anregung hierzu ging aus von dem praktishen Arzte in Berlin Dr. G. Siegmund, welcher am 4. November 1874 einen Vortrag **) darüber gehalten hat.

Der Vortrag geht zunächst davon aus, daß das Auffinden gewaltiger Vorräthe von Chlornatrium und von anderen mit

*) Val. Bes. Beil. Nr. 35 Jahrg. 1871.

s **) Dieser in der Berliner medizinischen Gesellschaft gehaltene ausführliche Vortrag ist in der Berliner klinishen Wochenschrift 1875 Nr. 2 und 3 mitgetheilt und davon auc zugleih ein Separat-Abdruck in der Hirshwaldschen Verlagshandlung erschienen.

20 I 20 en 00 20 290 I I c D

./100 8. R

rg . 100 8. R » -| }

tershu: do, Warschau

f

pr. 100 FI pr, 100 FI pr.-100 FI

1/ Pr h 1/1 i,

|

41|1/

D

Lo V0

T1

rz. 120 TII

T3 1 do.

do. do, do.1872u.73|

do. do.

do. do. unkdb. rückz. à 110

do. do, do.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do, Pr, B.Hyp. Schldsch, kdb

Pr.Bdkr.H.B, unkdb, I

do.

2,20 B

n. 1/7.{100,75bz

0;1/7. [102,40G 1/1n.7 [122,75bz 1/4u10/51,90bz

7.1134,50bz

1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1

4 | 1/1

4 1/1u

0.1/11./103,25G 1/1 1/1 1/1

Lu.1/7. |— 1/5,0.1/11.198,50G

b

1

|

/1 1/1.0.1/7. [99,2 anm-Priorit3ts-Akxtige

[4 E 4 4 9 4 4 9

Pt/S [1 r. 5 (5)| (5) |5

(6)

YP fandbr, '5

96106: G

15/6. / 1/1la

0 6

20,00»: & 7.121,00bz 26,0058 G 76,005 218,C0bz 93,006 7.198,95 B 7.198,25 bz 44,10 bz 7.1141,75bz 7.1131,50bz 109,50 da G 92,2 5etwbz G 19,60bz G 109,50bz G 103,00 et bs G 30,20 bz 100,20 ks 166, 10bz

1/1

1/1

4 4 1/1nu

4 4 1/1u 1/1. 142,00bzG 7,1100.90 @

4 4

1/1 119

1

/

5 [1/1 n.7./134,25 bz 1/1 1/4u10 1/1 1/1 /l

ll

0 4

3H BEIAR

(5) 0 6 4 4 4 0 9 9

(

E

H

do. rz. 110.43 pro Ci | 3

rückz, 125! astr.

do. .-Hyp.-Cr.-Ges. do yp. P do, Dix, g.Lit,A.| dbahn agdb. Lit,

Aachen-M

do, (Dis singeklammorten Diviäecnden bedenten Bauzinsen.)

do, Cuxh -Stade 50

do. Stett.Nat _do, (NA) Anb, Landb M H 0

Elsonbahn-Staram- nnd St

Berlin-Görlitz , Berlin-Hb Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener ,

Berl. Nor Berlin-Stettin .

Áltona-Kieler . ; Berg Märk... B.-Ptsd.-M

4 e a8 en 16i SüddentecheBod. Cr.Pfb

2

,

00bz [20ba

25 B 102,00bz G 106,00 B

60bsz

25bz

95,00bz S 102,00 B 97

90bs

20tz

25

20x

00 B 102,00 6

/8.1121,40æ G

121,5062 G

96 {7 1/7 1/10 97 26 37 /4.u.1/10.1 0.198 .0,1/10.197 37

0.1/10 ck [124,50 B /8.197,60kz G

0.1/1 1/2. u. 1

1/6.

/&

/&4 [T/L, u, T4: pr, St 1/3. u. 1/9.

M L u 1/2, 01

rlin : t Í

& [3

14H11

E N . 32]

Pr.-Anl, 1855 à 100 Th]. j 4

4 141

n pr. 100 Rubel

gulden gulden

pr. 100 Francs .

-Sorton and Bazkn Oestezreichische Banknoten

¿ per 500 Gramnm . . L N einlösbar in Lei

perials pr, Stück , Oblig Oblig.

rliner Stadt

onto:

E

Silber Viertel

%, Bremen: 374,

. ./100 S. R./8 T or pr. Stück

7onds- und Staatzs-Paplers, Csnsolidirte Anleihe 5 do.

anknoten pr. 100 M s Staats - Anleihe

2% Geld pr. S s igns pr, Stück. Mapeloonvd's do Dollars Lza L Pr O E,

-Sch. à 40 Thl. |—|

do doe.

Bussische Banknote

äo,

anz, Banknoten

Bankdise Lombard 5

Kur- a. Neum. Schuldry.'31/1 o.

Staats-Schuldscheine Qäsr-Deichb.-

Bo i

äg, F-eznde B

Sorere Jess, Pr.

ÆMamburg 3 Dukaten

E t

demselben gemeinsam vorkommenden Salzen den Gedanken nahe lege, jene Salze auch an den von den Ursprungsstätten entfern- teren Orten zu Heilzwecken zu verwerthen. Jndessen walteten bis- her theils technische, theils aus der Besteuerung des Kochsalzes hervor- gehende Hindernisse ob. Die Preise des Seesalzes oder des reinen Kochsalzes waren bis dahin für eine allgemeinere und ausgedehntere Verwendung zu hoh. Der Gebrau der natür- lihen Soolen, ihre Verdünnung oder Verstärkung war bisher an den einzelnen Orten sehr verschieden und gar oft blieb die Herstellung und Zusammenseßung der Bäder ganz der herge- brachten Gewohnheit und \elb| der Willkür, ohne die Sool- spindel zur Prüfung zu Hülfe zu nehmen, überlassen.

Die Salzmengen liegen in den häufiger besuchten natür- lihen Soolbädern zwischen 1,5 und 31 Prozent. Daher kommt es auf die jedem Einzelbade zuzusehende Süßwassermassen an. Der übliche Salzgehalt in den Bädern für Kinder if 1 bis 2 Prozent, für Erwachsene aber 3 Prozent und darüber. Nach der gewöhnlihen Anschauung wird das Chlornatrium als Prototyp der in der Soolen enthaltenen Salzgruppen Sgesegen. Hierin aber zeigen sich bei den einzelnen Soolquellen die größten Verschiedenheiten, Denn während in 100 Theilen Wasser zu Rheinfelden 31,1 und zu I\{chl 23,6 Theile Chlornatrium gefunden werden, ergeben s|ch für Kösen nur 4,9, für Rehme 3,1, für Kreuznah Elisenquelle 0,9, für Kissinger Soolsprudel 1,0 Theile. Bis jegt is noch unbekannt, welchen Antheil das Chlornatrium an der Wirkung der Sool- bäder hat und wieviel Heilkraft dagegen den andern Chloralkalien zugeschrieben werden muß. Gewiß ist bis jezt nur, daß für die Heilzwecke eine bestimmte Konzentration nöthig ift. Danach er- geben \sich als absolute Salzmengen in einem Einzelbade, daß die Elmener Soole in Wannen von 30 Kubikfuß 60 Pfd. Kochsalz, die in Frankenhausen auf 300 Liter 48 Pfd. Kochsalz enthält. Wenn daherbis jet gewöhnlich zur Herstellungkünftlicher Soolbäder Seesalz oder seltener wohl Kochsalz in einer zu geringen Dosis von meistens 2 bis 3, höchstens von 6 Pfund, in Ausnahmefällen etwa einmal 10 Pfund in einer Wanne von 300 Liter zur Anwendung kamen, so konnte sih nur eine Lösung von 1 Prozent Salzgehalt ergeben, und die Wirkung war eine entsprechende.

Das bedeutendste Hinderniß der Nachbildung von natürlichen Soolbädern im Großen und Allgemeinen bildete bis jeßt die Theuerung des Materials. So lange der Centner Seesalz 4 Thaler, der vom Kochsalz 3 Thaler kostet, stehen der Ver- wendung künstliher Soolbäder in dem zu wirklihem Nugzen er- forderlihem Umfange fast unübersteiglihe Shranken und Schwie- rigkeiten mancherlei Art im Wege. Denn der Kostenbetrag für ein Ein- zelbad eines Erwachsenen würde bei dem Verbrauche von 20 bis-30 Pfund Salz fih ungefähr auf 1 Thaler belaufen, ohne die zur Bereitung erforderliche Arveit in Anschlag zu bringen.

Bei den mit dem billigeren Salze vorgenommenen ärztlichen Versuchen hat nah genaueren Beobachtungen das Staß furter Badesalz in Bädern mit vierprozentiger Lösung gerade die- selbe Wirkung gehabt, wie sie bei natürlihen Soolbädern von entsprechender Stärke sih zeigt. Der gegenwärtige zu 5 Silber- groshen normirte Preis für den Centner von diesem gemahlenen Salze dürfte für Berlin mit Verpackung und Fracht höchstens 15 Sgr. oder das Pfund auf 11/7 Markpfennige \ich {tellen. Mitte Februar d. I. enthielten die Berliner Zeitungen eine halbamtlihe Notiz, wonah ein Sack mit 2 Centnern von dem sogenannten Abraumsalze zu Staßfurt frei Berlin 1,25 6 zu stehen kommen sollte. Deshalb hat au die Armen- verwaltung von Berlin in einem an die Armenärzte der Stadt gerichteten Cirkulare vom 29. Juni 1874 auf eine ausgedehntere Anwendung dieses wichtigen Heilmittels hingewiesen und dasselbe für die von ihr abhängigen städtischen Kranken- und übrigen Anstalten dringend empfohlen. Ueber die dabei gewonnenen Erfahrungen soll ausführliher Bericht erstattet werden. Neben dem genannten Badesalze wird in Staßfurt noh ein bereits erwähntes anderes Salz unter dem Namen „Kal i-A bfallsalz“ gegraben, worin nach drei verschiedenen Analysen in den dabei verwen- deten verschiedenen Salzstücken \sich ungefähr 29,34 und 43 Prozent Chlornatrium vorgefunden haben. Diesem Salze ist aber ein Stoff, be- kannt unter der Bezeichnung Kieserit, zu 17,9 bis 22,6 Prozent bei- gemischt, welcher die Eigenschaft hat, bevor er sich lôst, zu quellen und so die Bottiche leiht in Gefahr bringen könnte, gesprengt zu werden.

Alle diese verschiedenen Hülfsmittel zu dem gedahten Zwette sind also in Staßfurt im reisten Ueberflusse vorhanden und bei der hohen Wichtigkeit, welche die Sache an fi für die allgemeine Gesundheitspflege und öffentlihe Wohlfahrt hat, läßt sich hoffen, daß durch den so erleihterten und darum ausgedehnteren Ge- brau der künstlihen Soolbäder ein Umshwung in der bisher

befolgten Heilmethode eintreten wird.

./34/1/1 411

Sheinprovinz-Oblig., . 4311

neus , neus

do.

o ¿¡OVstpreussische , .

do, a Brandenb. Credit!

do, do,

do.

Tandschaft, Central. 4 |

pes

Kur- u, Neumärk, 3

4.

Ne

a i S Zet

-

F

(Berliner , .

Schuldv, d, Berl. Kaufm

|

14 |1/4.0.1/10./8 ./4 |1/4u.1/10

./4 1/40. Badische Ani. de 1866,24

4 11 4 1 T 441 E

j j Î 1

4

|

} .?

. 4 È

1, ‘Anleiho

. 4 [1/4.0.1/10

9 .4 11 . 4311/1.

Nenulandsch do. . Neumärk, stph

do, neue! a E L/Æ

Westpr., rittersch, , gation,

IT. Serie,

do. do

do, do. doe, do. ee ¡Posensche, neus ,

ai Pommersche . -Án]. de 1867

do.

yereche Braunschiy, 20Th].-Loose

Pommersche . , Posensche ...,.. Preussische

Rhein. u, We Sächsische .. (Schlesische . ....

do Kur- u do, St,-Eisenb.-ÁAn], räm -

Hannoversche , .. do, Pr do. 35 FI. Obli do. Ba

a {Sächsische ..,... As [Schlesische .,.... do do

“aJoLIqoJoY

s fes es =

«

Hannoyv,-Altenb.

Halle-Sorau-Ga

tück |74,20B 1/1. u. 1/7.[163,00G | 101,25 1/4.n.1/10./110

f 1

Goth, Gr. Präm, Pfdbr. |:

pr. 8

Bremer Court. - Ánleibe'5

) )

gar.| 4 ärk, gar,

gei rTa(gar.

-Erfrt.

gar. df,

-Bahn| 6141| |4 Hal,-Sor, Gub,

d Rheinische . . (gar; (gar

TI. Serie -Leipzig.| 14 . gar, Litt.B. Mnst,-Hamm Lit, B. gar.| 1 E, jun erufer ger Litt, A,

Ndschl,M

Nordh,

do. r, Südbahn . . neue 40

Märkisch-Posener do. Litt.B.(gar.)

Bhein-Nahe . do, Nordbahn

do. Lit.C. Chemn. -Áne-AÀ

do, Lit. doe, Lit.B Weim,-Ge

‘0

do,

Berl. Dresd. St.Pr. Berl.-Görl. St.-Pr

Mgdeb,- Halberst. OberschI.A.C.u.D.! 1 Starg.-Posen. gar. Angerm.-8.St-Pr,

Magdeb, do

0

B.

Thürin do

10:æ G 90bsz 09,40 bz sz G 50bz B b. 30/à40]!

105 169.

6Qbs 301 etw O0ba 90G

;20wæ B 10230)

/11.102

11

117 1 20,10bz G 103 80 & 132,80bz B 103.90 bz 11.198,80 Mai 99,20 G /11.499 {7 1.199,20vz /11198,75 G as u V2 65,90 G Yar u 0 69,60bz 115,50bz G 0,00bz /11,1120,00bz ,70 G /8./91,50 bz

A Stücki/36

1,1

1/3. . 1. 1/7.188,50 G

u. 1/7 {7 pr.Stck[173

1/2 1/2. L Le. / 1/4.

1/4. 1/6.n.1/12.193 00 B

gro Stücki311 /6.0.1/12.193

pr. Stück

14, L/GIO .|— [pre Stück}/179,00bz G

1/1 L

/4

/1 1/5.a.1 1/5,u,1 1/5u.1 1/5.u.1 1/

5 11/2.5.8. pro 1/5,u,1 1

/2. 0.1

{/15/5.15 6 6 6 11

j

Rente|d4

32/1 3411 4 3 6 T 6 6 6 6 6

9 9

p.S8t.3 4

pier - Rente'4

Silber -

|

Ca‘F ==JIv][0

5

T;

18544 1860/5 1

Bonds 2 A

Norw. Anl. de 1874 Oesterr, Pa

1 2

é I E 3

Schatz - Schein

doe.

-Ánleihe!

IT. Abtheil. Präm. -Pfäbr, ckz, 1881 1882 gk IV. 1885 1885

do do

Loose kleine

do, do, Kredit 100. 1853|—!

de, Tott.-Anl. do

de. ky ungar, St.-Eisenb,-Anl.|5

do, Oldenburger Loose ,

do.

Oesterr. 250 FI.

do e) do do. do doe

Cöln-Mind. Pr. - Antheil Meininger 4 ThlIr.-Loose

Bremer Anleihe de 1874 Dessauer St.-Pr.-Anleihe Hamb, 50Thl-TLoose Lübecker Präm.

do.

a ck s E) A ° m s «A Fl ü © l

«Axaerik,, U

„60ba

/8.191

6 11/2.1.1

j | 1

S

Keine.

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

F 9 vom 6. März 1875.

Inhalt: Zur Geschichte der Papstwahlen. Süddeutsche Dialektdichter. Ill. Die Sammlung von Jncunabeln des Kunstdruckes im Germanischen Muséum. I. Die Staßfnrter Saline und die künstlichen Soolbäder.

Zux Geschihte der Papstwahlen.

Es ift bekannt und zuleßt noch von Lorenz (Papftwahl und Kaiserthum S. 37—40) betont, daß die Vorgänge bei der Wahl Leo's 111. im Jahre 796 besonders lehrreih sind. Wir besigen allerdings nur ein auf diese Wahl bezüglihes Aktenstück: das Schreiben Karl des Großen an den Neugewählten ; dasselbe giebt uns aber gerade über die wesentlichsten Punkte genügenden

ufshluß. E É g freilih wußte aus diesem Briefe niht mehr zu fol- gern, als daß der Pontifikatswesel einer gewissen Bestätigung oder Genehmigung des fränkishen Königs bedurfte, während der Brief das eine wesentlihe Erforderniß der Bestätigung aus- drücklih erwähnt und in den Vordergrund stellt, Der Brief hebt nämlih an: „Perlectis excellentiae vestrae litteris et audita decretali cartula“, d. h. „nahdem wir von Eurem Schrei- ben und den Akten Eurer Wahl Kenntniß genommen haben.“

Bei den Bischofswahlen in Italien wurde regelmäßig ein Wakhlprotokoll aufgesezt und von den Wählern unterzeichnet. Dasselbe hieß: Decretum de electo episcopo. Siehe Rozière Liber diurnus p. 16. nebst den in den Anmerkungen gegebenen Erläuterungen. Mit dem Dekret ging an den zur Bestätigung der Wahl Berufenen ein Gesuch um Bestätigung ab, welches Decretale, pagina decretalis, charta decretalis hieß: Liber diur- nus p. 19, wo die Erklärung von Alcuin über Decretum um so mehr zu beachten is, da Alcuin aller Wahrscheinlichkeit nah der Verfasser des Schreibens von Karl an Leo is. PDecre- tum und Decretale werden dann übrigens nicht streng ausein- andergehalten: das eine wie das andere bezeichnet in der Folge die Wahlakten und das Gesuch um Genehmigung der Wahl.

Als durchaus technische Bezeihnungen lassen ih dieselben auch im Frankenlande nahweisen. So in den aus dem 9. Jahr- hunderte stammenden Formeln im Recueil général des formules (Rozière 2, 611) und 512—914 und in dem an Hincmar von Rheims 876 gerichteten Gesuch, betreffend die damals in Laon vollzogene Wahl (Baluze Capitularia 1I. 605), in dem es heißt: „Qua propter cum decreto nostre electionis, manibus singulorem nostrorum roborato, ad paternitatem vestram accedentes, illum « « « CONSeCrari . . . precamur.

Decretum und decretale werden nun in ‘Sehen Bedeu-

auch bei der Papsiwahl gebrauht. Die Wahlanzeige an A E in ane ke Decretum (Lib. diurnus 107). In dem diesbezüglichen Schreiben an den Exarchen, den Erzbischof und die Behörden in Ravenna (ib. 113, 120, 124) wird regel- mäßig auf das Decretum solemniter factam Bezug genommen, und die Boten, welhe das Gesuch um die Bestätigung der Papstwahl überbringen, erscheinen cum decretalibus paginis (ib. 123). Die Uebersendung des Decretum oder Decretale, d. h. der von den Wählern durch eigne “Unterschrift beglaubigten Wahlakten, is also Vorbedingung der Genehmigung der Wahl oder der Anerkennung des Gewählten in seiner Würde.

Auch Leo 111. hat diese Formalität erfüllt und Karl nimmt, indem er die Wahl genehmigt, davon besonders Akt.

——

Süddeutsche Dialektdichter. IIL

(Vgl. Bes. Beil. Nr 8 vom 27. Februar.)

Aus der Gegend, die sich vom alemannishen Sprachgebiete auf dem rechten Rheinufer abwärts bis zur Heimath des pfälzi- {hen Dialekts erstreckt, liegen wenig mundartliche Sprachdenkmale vor, die, mit Ausnahme der unter dem Titel „Rhein\chwä- bi\ch erschienenen Gedihtsammlung von L. Cichrodt, nicht eigentlih der Literatur angehören, und kaum mehr als ein órt- liches Interesse in Anspruch nehmen können. Als ein solches Denkmal dér fast nur auf die Stadt Lahr selbs beschränkten, manche charakteristische Besonderheit *) bietenden Lahrer Mund- art möge hier das erzählende Gedicht von K. Steinmann „Der Lahrer Prozeß“ (Lahr, J. H. Geiger, 1855) Erwäh- nung finden. In etwas mangelhaften Hexametern, aber mit gutem Humor und in volksmäßigem Ton läßt dér Verfasser den

*) Dahin gehört u. A. der Gebrauch dér Endfilbe ig im Zeit- wort, z. B. könntig für könnte (plur. könntige), giangdig für gienge 2c.

Großvater einer Lahrer Bürgerfamilie eine in weiteren Kreisen wenig bekannte, für die Zustände des weiland „heiligen römischen Reiches deutscher Nation“ sehr bezeichnende Episode aus der Ge- schichte seiner Vaterstadt erzählen.

Der eigenthümlihen Dialektshattirung der Bewohner der früheren badischen Landeshauptstadt Durlach if von dem in den Fünfziger Jahren verstorbenen Hofgerihts-Rath von Preu- \cher, Verfasser einer badishen Geschichte, einer Biographie Hebels und. verschiedener sehr gelungenen humoristischen Dich- tungen, gleichfalls ein kleines, aber der Erhaltung werthes Denk- mal geseßt worden: ein \cerzhaftes Gedicht, worin der Unter- haltungston des fkleinstädtishen Bürgers sehr gut getroffen ift und die Ungelegenheiten, die ein heftiger Sturm am 5. August 1816 den Durlachern verursachte, mit originellem Humor ge- \childert werden.

Ludwig Eichrodt, z. Z. badisher Ober-Amtsrichter in Lahr, der sich \. Z. durch die unter dem Titel: „Gedichte in allerlei Humoren“ erschienenen Literatursatiren und andere populär gewordene barock-humoriftishe Erzeugnisse, wie das viel- strophige Wanderlied: „Nah Italichen, nah Italihen“, die Biedermaierlieder u. a, vortheilhaft bekannt machte, versuchte in seiner oben erwähnten Gedihtsammlung „Rheinf chwäbisch“ für die mittelbadiscen Dialektschattirungen nit ohne Erfolg eine zutreffende Schreibart festzustellen. Daß diefe Dichtungen, dieübrigens manches Ergößlicheenthalten, aus dem Geiste des ohnehin der ausgesprochenen Cigenart entbehrenden Dialekts heraus konzipirt, daß sie volkswüchsig seien, dieser Eindruck is es nicht, den man bei der Lektüre gewinnt. Eichrodt is vorwiegend Satiriker; die Menschen, die er \childert, apostrophirt oder redend einführt, find mehr oder minder komische Typen des halbgebildeten Bürger- thums. Wo er sich auf das spezifish lyrishe Gebiet wagt, tragen seine Erzeugnisse den Stempel des Gemachten, äußerlich Anempfundenen. Am liebenswürdigsten erscheint er, wenn er das Treiben der Kinderwelt verständnißvoll belausht oder sih in eigenen Kindheits-Erinnerungen ergeht.

Wesentlih von der alemannischen und \{wäbischen Mundart verschieden is der pfälzische oder sogenannte rheinfränkische Dialekt, der im nordwestlißen Theil des Großherzogthums Baden, in dem zunächst daran stoßenden südhessishen Landstrich und im östlichen Theil der bayrischen Rheinprovinz gesprochen wird. Sein Gebiet erstreckt sich von der Gegend von Heppen- heim, Worms und dem linksrheinishen Grünstadt {südwärts bis Wiesloch, Philippsburg, Germersheim zur Ausmündung des Annweiler Thals, westwärts vom südwestlihen Odenwald (Ge- gend von Wimpfen) bis zu den Hardtgebirgen, hinter welchen (im sogenannten Westrih) eine andere, mit der pfälzischen ver- wandte, aber keineswegs identische Mundart herrscht.

Als wesentlih unterscheidende Merkmale dieses Dialekts gegenüber den zuvor besprochenen können folgende angeführt werden: I st (alemannisch is{, \chwäbis{ch is{cht) heißt im Pfälzi- schen i s, oder shärfer iß. Der Diphtong ei geht meist in ee, der Doppelkonsonant pf in p über. (Fleesh für Fleisch, Meeschter für Meister, Kopp für Kopf, Parrer für Pfarrer 2c.). Wo ei fih nit in ee verwandelt, wird es wie ai ausgesprochen (Paife für Pfeifen); h und g geht häufig in ch über, in welch legterm Fall eine gedehnte Silbe öfter zu einer kurzen wird (sieht sicht, siehst du sihste, liegt liht, Vogel Vohel), Bei den Doppelkonsonanten nt und nd asfimilirt h der t- und d-Laut mit dem n (unter unner, gestanden gestanne); \p und | werden nicht zishend, doch auch niht mit so breitem \{ch ausgesprohen wie im Schwäbischen.

Es fühlt sich \chon aus dem Dialekt heraus, daß die dem Alemannen und Schwaben eigene sentimentale Gemüthlichkeit kein vorherrschender Zug des pfälzishen Stammcharakters ist. Em- pfindungen, wie sie uns in Hebels „Vergänglichkeit,“ „An einem Grabe," „Wächterruf“ u. a. entgegentreten, der Ausdruck zarter {hüchterner Liebe, wie in „Hans und Verene, „die Ueberrashung im Garten“, würden sih im pfälzer Dialekt kaum gut wiedergeben lassen. Dagegen erscheint derselbe wie geschaffen für den

„Ubz“, für die wigige, aber mehr oder minder herzlose Verspottung der dem Nächsten abgelauschten Schwäche. Namentlih überwiegt die Poesie des Wirthshaus!ebens in der pfälzischen Dialektdihtung. So in der humorreichen Gedicht-