1875 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

,10bs G B 00,00 Wetbz B ,00bz 8 101,00bs 0./97,50bz G

A / 10. /8.11

,Tó B

60bz & 40bz G 70bz B (00etwbz B 80 B 75baz 50 B 50bsz 325,10bz G n. 1/9. 319,20bz 80bsz 00bz G 10bz 60bz 00.80bz G 0./99.70 B

,

25

204,60bz G

62 99,10bz 93, 83,00ba 83 199,00bz Q 1101,10bs

11,/100,70»s

5,00 @ 906

3,60 @

56

75G 10,/103,00& 3,00 B

9 ) 2,

9 50G k1.83G 69 7 |100,70bz G ,90bz [7.186,30etba

102,606z &

99,90 95,90bz 1003

í

00G 99 (9.197 /9. 10.194, 11.100

8.1101

0.11

0.1/11.197

. 11.92

1.16 7.161 8 E n, 1/9.176 n.1/11.171 u.1/11.17 7 111.167 /10.18 [1 5 |1/4.0.1/1

85 u,1/11. /

1

0 ‘1/10./84,20 etwba@

1/11.|71,60bz

10.110 1/7. 4.u.1/10. 110.8 1/11 1/9, 1/10.166, 1 0, 1/9.187 u. 1/ L A L n,1/10.193 4,0,1/10.

.1/7.110 u, 1/7. 11/7 4.n.1/ 5.0,1/ Til /4.a.1

1/ 1/

1/7 1/7 1/7 Ai ¿Lf 4. u. 10.18: u, 1 w.1/ u, [2.

u, H. n. 1/7.104

1/10.

1/4.0.1/10. 1/4.ü.1/

5 11 44 4311/

Werrabahn I. Em. ..-|

5,u,1/11.

[5

1/3

1/5.u. n

9 1/5

If-B. gar. 5 |1/4 1 1

1/ 1

1

1

1/5. u 5 11/1, n.1

1. u, 1/7

iger. 1/1. n. 1/4.n.1 1/5.u. 1/3. u.

15/

5 (1/5 5 (1/5 5 (1/5 e,

|

1

1/4 1/1 11/1 1/3 1/5

S Bir ite Pia” i e e e Ee B ans I ann Lem uan em Demi

e A L A H LHND

1/ /

5 5 1

M D D

U 5 [1/4.u.1/10.

[1/4.n.1/10 5 |1/4.1.1/10.

11/1. u, 1/1. 0, 1/1 Au. L L L 1/ 1 PA 135 |1/ 4 (1/ [1/4,u. 5 [1/4.0.1

R O

0)

43

|5

5

5

|

[1/4.0.1 1/4.0.1

IV. Em.

_8chles, Centralb.

) j

| | |

D D

| |

Nordostbahn gar.| Ostbahn gar. .

itz gar, I. Em

Em. 44 1/ . 1873/43 Lit, F./44 44

D [1/

Ar

44 | 4

4 5) 4 „134 4 4

Lit, C Tak D £

Lit. B, (Elbethal)5 |1

rinz Rudo

60 64!

v. 1865.

do. 1869,

| Wittenberge Ndostb.|5 IT. Ser. ch gar, Obligat. | É.

kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Bjüsan Meosco-Smole

69er gar.

-B, 1872er gar. gar. sk

binsk-Bologoy

do.

m.-Ánl.) IL, Em. ITI, Em,

, L, Em. gar. IT. Em olsteiner I. Ser

O

ns

d,

IV, Em. b,-Pfdbr.|

T1u. 73 ie Gotthardbahn .....-

ch gar. .

d-N. Verb Südöst. B. (Lomb.) gar

S @

III. Em. 1/

- Oderb.)4 -Posen) II, Em

24 Thlr. 4

n. 11, Ser.'4 ITI, Ser.! ukt. B r, ITL. Em,

ä

TCZA:

do, Lit, v.62 u. v. 1874 ga gar, gar. gar.

do,

Vorarlberger gar. .

Franz. Staatsb |

EL Em. : x do -

Flisabeth-Westbahn 73 Czernowi

s do, Msinz-Ludwigshafen gar.

el

Nordwestb., Jelez-Worones

„Märk. I. Ser. (Brieg - Neisse) . Sar, örer Eisen

-Krementsch, do.

do.

do.

do.

e S S R E do, (Niederschl, Zwgb.

L

Stargard. do, do, ¿ Ostpreuss, Südbahn II. Ena. v. Sf, gar do, do. Rhein-Nahe y.S. h,-P, (Sü in £ à 2040A g

do do, do do.

Galiz. Verb,-B. gar jäsan-Ko 0M aschk-Mo

Bj 5) f.1By

98,75G Kl. f.

O L Wes

urg-Wittenberge3 Kaiser Ferd.

III.'Em. v.58 u, r.Rud,

Krp Reic

IL. Ser, à 6 do. do Mähr. do do. bz G [Chark

do.

Kronp

do. 292,00 | Schleswig-H

132,904 baz | Thüringer

do. Rhefniecha « ¿ «aao

do, Oest, - Frz. Stsb., alte gar.

do. Ergänzungsnetz ga Charkow-Ás0W. gar, : Koslow-Worones Kursk-Kiew gar. - - Orel-Griasy .

Poti-Tiflis

Brest-Grajewo « . -

eb,-Leip

do. (

do

do

do,

Oesterr.-

Oesterr. Baltische.... Jelez-Or

Gal, Carl-Ludwigsb. gar.|% |

Kaschau-Oderberg gar. .|

Livorno Schweiz Centr, u,

Fünfkirchen-Barcs gar. Ostrau-Friedlan Pilsen-Priesen , , « Raab-Graz (Pr Theissbahn

Albrechtsbahn (gar) - Chemnitz-Komotau . Dux-Bodenbach. ..« do Dux-Prag . . do doe, Ischl Ung Ungar. do Lemberg- do

ao,

doe,

doe. Nordhausen-Erfart. I. E.|

äs.

N.-M. Oblig. L Oberschlesische Lit. A. J

twbzG [Magdeb do do. Magdeburg Niederschl .197,00bz & /7.197,00bz @ I, 97 75G 11. f.

/10.197,00 B 1/1, n. 1/7.|—

«144 I. Em.|4311 IL. Em.|5 |1

00e 00B 175,90bz 13,60bz G 1.7.1120.00bsz 1. |74,70bz 993.00à 35,70bz 9,0026 00B 7194,00 B 2 50bz G 94,50bz G 187 25bs G 198,75 G 198,

7.1110,50ba G

114,75 &

105,80bz (10.19

10.

/10.

34

i (

7|28,75bz 47,50bz

7.1103, 10bz

1/10:199,00 B

-

1/1 n. Tl 7.134,25 vz

U

m t r t r D - Di i i E R E P

didididdidiiFiridi

1n.7.1103,00 B 1u 1/1 7 1/4. 1/1. Lit. G./45/1/1. n.1 L T 1. u. T9 u,1

1/1 1. u. 1/7.198 1. u. 1/7.197

ib. Lit, D./43/1/1. u.

Bresl. Schw.Frei do, do

ánu.10|— 1 0.7.144 1.7.12 L 1/117

á n.1 L u. 1/

1/ 1/ 1/

11/1 11/11.,7 fla 1/1nu, 1/5a 1/1u.

/4.u.1

3E) 1 /

/

1/ 4x1 |

|

& 4 |

»

É

ZA

| j

| 1/1 5 ¡1/1 u. 7|— 1/1 6,06) |5

) 0 5 4 1/1u.

5 [1/1 u, 5 [1/ P

|

(9

5

|9 11/1 u | 515 | 9) |5 | .|4411/

4 11 4

| j

45 9 0

A 34 (

do.

(5) (5) [9

9 5

| |

10 O) 43 5

B

Lit, H./4#/1

I, Il.

Hannov E 0. do,do,III. gar.Mgd.

| (5) | C 3 TT.Ser. Nordb. Fr.-W.

B 5 5 8, (

(5) G) G) | G) 18 | 1/1.

(5) 0

-G.-M.St,-Pr.| (5)

| | | | | j | | |

Läát,

IT, E Berlin-Görlitzer L

6%0| 11 15 3 | 9 (25) 0

| |

Saal-Unstrutbahn|

|

Tilsit-Insf.St.-Pr.!

:

Ámst.- Rotterdam|

I, u, IT. Em.

»„_| (9)

L 3.)

urg

Mainz-Ludwigsh, do.

do. j ; Dortmund-Soest I.Ser.

„-Halberstääter

Wien A I B. do.

do,

Lit. B.

Reich.-Prd. (448g )|

m VIL Em. do.

Braunschweigische kiseh-Posener ..

do do. l -Anhalter . ...-

St.-Pr. Berlin

do

do

Albrechtsbahn . do. Düsseld. eb

glih Preußischen Staais-Anze

den 13. März

Ruhr.-C.-K, G1. I.Ser.

E a

Rus: » ¿ U S

I Märk,-Posener y

do.

do do. do, do,

ITI.Ser.v.Staat 34 de.

do.

1 Wsch.St.Pr. babn St, -Pr.!

JARt.Z. St Pr.

Mär

do

do. Südöst, (Lomb.) .|

Turnau-Prager ,

2 do,

gi

Bisenbahn-Frioritäts-Aktion und Obligationen.

Aachen-Mastrichter , « Bergisch-Märk, do Cöln-Crefelder Cöln-Mindener

do, Baltische (gar.) do do do do do do do

do. (HA.

4 Bres Lpz. Saal de

do

âo

8-T.-G.-PI.St.-Pr.| (5)

Gal.(Carl LB)gar.

Gotthardb. . .. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar.

Kpr.Rudolfsb,garz.| Russ. Staatsb, gar. Schweiz. Unionsb,|

Oest.Nordwesthb, . Rjask-Wyas, ... Rumänier. ....

Löbau - Zittau ,. Oberhess, St. gar. Oest.-Franz, St.

Lüttich -Li

Ellis, Westb, (gar.) Franz Jos. (gar.) Kasch,-Oderb. ..

Brest-Kiew. . . Dux-Bod. Lit, B,| 0

Böh. West, (5 gar.) Brest-Grajews ..

Aussig-Teplitz .

män,

2s

B. Ödérafer-B. ,„ È

Hann.-Altenb. P.| 0 Rheinische , Weimar-Gera .

Oberlausitz. Ostpr.Südb

00/ do

a ¡Ldwhf.-B. (9

Z 5 ,00

13,50bsz

5 et bs |Halle-Sorau-Gubener .

do : do. 00à12,50à]Berlin-Hamburg.

25ùà9,25kz

-AkEtlen ,40bsz G ,00bz &

.00v4

25G

,

,00 G

00 bz G 00 bz G 50bz 95 etwbz B 7.198,25 vz

50 etwbz G 3,50bz2 G

1 0.7.1133,00bs G

1n,7./135,75 bz

50bz 80ta G 50bz 606 [& 00 B 100, 25bz G 7134,90 bz 90t« G 50kz T7582 2

3

50be 70 B 60G 60G ,90bz B 40 bs 756 ,90vz B 99,90 à 100, 90% 31,25bz G 110,90 & 84,50et.à86,25 ba 7./120,50bz G 67,50 B 184,00 bs 10,60bz 79, 86,25tz G L 105,00G 27 20 27 79 220,25bz 98, 44, 42,50bz G 111,40 ba 1B 92 21 1101 112 103,503 101,75 bz 7.166, 10bz

, ,

00,50 G „79 G

103,25bz G

101,00%x G

4.0.1/10.195 1/7

1/10 /

id K Berlin, Sonnabend.

5,70 ba

„60G

2,40bz G

176,00

Ziehung.

103,70b=

101

101

105

101

87 u10/51,50bz

72,20ba G 100,25Þz 105,40 G 7. 1102, 1. 193,

102 102 2.1102

01/12

86 {7.197 7. 199, 1.7.14

6 1 1

1/1 1/1 L

1/ 1/1nu. 1/1 1/1

1/1.

1/1

1 1/1 u

1/11.198,75G 1/1 n.7

{7.143 /10.1— /10.|— 1/10 . Stück 139 1 10.11 /10 1/7 1/1 1/1. 1/1 1/1 1u 1/1 1/1 1/1 is : Al 1 1 110.7.121 1/1 n.7. L 1/1 1/1. 1/1 1/4u1

4 1/

1 n. 17.103,80 0x G

bedeuten Bauzinse)

1/7 1/9 10,1/10, 4.u.1/10 4 n.1/10 4u.1/ 7] / 1u.1/7: E 0,1/11./10 1/19. 1/ 1/

/ / / /

U 1

U

Wi

u u. 1 /

#11/ 3411/

i

n. 1/7./324,00 &

u, 1/

0.1/11./86

4 n.1 L Li 9

4 |1/

do. rz. 11043/1/5,u. 5 4 4 4

O Hi imi 00 C | [ AQARS | | Set

4 9

Börsen-Beilage

2.5.8 111103,50 S

01/11 2. 0.1/8 3. 1/9 4.0.1/10 6.0.1/1

1/4.u.1 1205 1/1. u.

1 1 /6 /1 1 IV, rz. 1105 |1

1

1/ 1/1.0 5 1m

4E1/ ¡4 [4

Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 L

Meininger

k 0 0 0

0

|

| 5 [1 5 [1 4311 5 5 44 5 441 5

16/ 1/1 1/1 1/1 1/1 1/5 1 1 1

2944/1

“d

19

I

kdb. 44 110

do. unkdb. rückz. à

9 | |

Ld

eiger u (5)| (5) 19

3 10 (5)| 5)

D D D M 0D L L LD LCD LED LED LCD CD ACD CD H H

ug = T uy (S ‘0g 001

d a d «

0 61 9

s

Lit. B. gar.| 1

do. Lit, E. junge

-À.5 0

U U O 00 90 H

uy08=1J

8 6) 0 0

uy 09

co i ti A H H i 4

- nund Stamm-Prioritäts

86515 |1/

86916 |1/4.0.1 Kkleine!6 |1/4.0.1

11047/1/1

yp.Pf.|

16 | |4

F

L S —_

G . .

j

rz. 1005 11873/1874

1 _Sehbldsch. kdb. 5 Þb.I.II AT. D 1

Türkische Ánleihe 1

do.

B.

Mnst,-Hamm gar. Ndschl Märk, gar.

;

II. Serie! (5)

Hannov.-Altenb de. N Märkisch-Posener

„-Pfdbr.| „-Pfdbr.|

Pfandbr. r Stadt-Anl.

Gold-Ánleihe|

New-Yergey ..«. 14 “9

do.

nkredit 150 Lire cheGr.-Cr.B.Pfäbr./ ¡1/1 do. Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. Landb.H

Russ Nicolai-Obligat

do. do. do.

Poln Schatzoblig 0d.Cr.Pfbr.'5 |1

kleine

rückz. -B. Pfdbr. unkb.'5 Pfandbr,

C.-Hyp.

Be: L rz. GISTE Al -A.-B. Pfandhr.|

Peln. Pfdbr. IIL. Em

do,

1872 1873

kleine

Boden-Kredit , Lit, A,

Hyp. Pfandbr. Litt.

de 18 de EEa

EnglAul. .., de 1866

5. Anleihe Stiegl Silb Lit, B.

Ü

H

Noräd.Grun

Loose Yvollgez.|3 |1/4.0. do.

do. do, rxüoks, 1 SüddentscheB Div, pro -Leipzi

do. 0 f do. do.1872n.73

¿Anz

do. do.

do. r, Südbahn .

Silber - derufer-Bahn

do.

do. (Mis eingeklammsrten Dividenden

enbahn-Stamm

deb,- Halberst.

g Magdeb,

TTI

(N.A)Anh do. gar.

do. do. do. de, do, Hyp. do. do. do. do. Cuzh.-Stade 50

fand. Anl, 1870 de. consol. do. 1871 do Pr.-Anl. de 1864 6. do. é Pr. Ctrb. Pfandbr. do. do, do do. Nordh.-Erfrt. g Oberschl.A.C.u. doe, 0s B Ô Rheinischs .. Ángern.-BD. Berl. Dresd, St,Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbabn Chemn.-ÁAue-Adf, Hal.-Sor.-Gub, »

Schles, Bodencr.-Pfnâbr.

Berlin-Dresden ,

Berlin-Görlitz -Hb

Halle-Sorau-Gu

Pr Bâkr H B. unkd do Berl. -Anhalt.. . .

Engl.Anl. Pomm de do, Pr, B.H Ex, Hyp do Mecklenb. do Aacheh-Mastr. Áltona-Kieler Berg.Märk. . Berlin M

do do. (N.A) Finnl,Loose(10A)|

do,

Italien. Tab.-Reg.-Akt. Genueser Loose

Franz. Anl, 1871, 72 Italienische Bente do, Tabaks-Oblig Fr. 350 Einzah]. pr. S Russ.Centr.-Bodèncr.- âo. Liquidationsbr. do. Cert. A. à 300 FI do. Part.Obl.à500FI Vesterreich, Bode Oest. 5proz. HyP Oecst, SÍPpr®z. New-Yorke s

Wiener

ht- do. do do do do do do do do do do 43 G

20G 50bsz B 00à50te Bl.

h den 4%,» für 34%», Eis 50B 4} 504 G 25E& 30k 50bvs 80bz G 1,199,20 bz ,30hz 102,380b=z 40 v2 98,75 F 30x G 40bz B

Frankfurt a. M,

Sorton und Baukn®o

n SUEE

amtlichen 40ba ,00bs G 10B 00bz 3,80 B 10& „30bs

40bsz

,

138,00etwhbzB |Deuts tück 1239,50 B

S U.

Gie nic ,00bz & §9,502 G 90bz 25G 90bz 97,00 & 98,40bz 21,90 G 104 50s 132,50bs Mai99 9340 B 2, 2,

ttungen geordnet UR ie nil

97:60 B 163 101 109 117 109 105 174 19, 99, a9

121,25 G 1

101,80bs tück 174,304

101,00 B 102,50 va 06,30bz 86,75Þbz 6,00bs G 109, 00B 188,40 B 194 19

98 97

,

8

L

183,40bz 192,90 7.1102,00 G

1d O0 L rtelgulden pr 283,45bx

OT'©- 105,70ba 99,20 baz 91,25bz 94,50bz

0.197 97 36

0 1/10 1/10 1/10 1/

4.n,1/

tücki360,

1 ß 5,u,1

/8.11

12 /12. 1/8

D h ©- D b L S T E R

Sidi

10 10 Stückj176,50bz G

1/7. 1U/T [T) 1/3. 4. .1/11./119 Stücki308,50bz n. 1/7.|76,40*%=

{p

e T is L

1

I

U 1/1

Nlürz 1875, 6.

u. 1/9.

u, 1/8.

31/1/4 pr Stck

3111/1. n. 1/7 Thlr.-Loose|—| pr.

Präm, -Pfdbr.|4

U: Stück 1/2.

1

6 (1/1, u. 1/7./10 1: 0.1/7.

2.58.11. ./43/15/5.15/11

874 - Rente

6,u.1/ 6.1.1

|6 1/2. u. 1/ 6 (1/2. u.

|

1/4. Uu,

Pfdbr.|5 |1/1.

1/

d. 4.n.1/10.

0,1/1 [5.8.1 /11. as U Hy fx

4 |1/4.0

|

ipzi 100 Francs , u H, 1/ Au /5.0.1/1 6 [1/5.n.1/1 f roe / o 1/1. ro

1 pr. Stück 124 L

T. 9. 1/

OGRR ten mac bezeichnet. Die in Liguid. Schlnss des Courszettels

fien findan sich am

[1/4,u.1/10. 4 |1/4.u 4 1/2. u. 5 11/3. 014/11; w de 1874/43 : Í 5 11/L 6 [1/5.0.1/11

|

6 |1/

1 P \— P 6 |1/ 6 |1

Uyr

4 \ d

1/1 p! 6 1 6 5

3

| | |

4

4 [1/4u.1/10

100 Rubel Staats-Papi 4 |1/4.ù 4 1/41 00 E

| 4 11/2.

Anleïho|

[44]

|

ä 13

2 M _-

(f 5 =

/

|

Schuldrv.!

chb.-Oblig.. .

| |

|4 . (4 e , 34 135) 1854! 1853 1860/5 (1/5.

l E

I

„-Eisenb.-Anl,|5

Kk

Rente

Berlin; 33%,

Lombard 5%, Bremen:

|

100 8. R. to uf

(N. A.) rgulden pr. 100 F -Ánl, „-Loose|—| pr. S - Antheil/3 -Pr.-ÁAnleihe|3 Abtheil, -Loose p.St, räm,.-À nleihe „-Schuldyers.

iph.

Hannoversche . 1

Bonds (fand.) Norw. Anl, de 1

Oesterr. Papier do. O ester T - 00.

do. Lott.-Ànl, do, do St

U do

einlösbar in Le anknoten pr, 100 F Reus REUE neue do. - Anleihe 1882 g

den Courszettel cind die in EinER be

oten pr. 100 M

rittersch. j

r. Stück umärk, „|

er 500 Graz. Thl à 40 ThI.

B s

Theil getrennten ESextenga

che . Pri

Sil Posensche „« «..«

Vie Buzsische Banknoten Pr.

I].

100 Fr. [100 FI. P L O i he B F1. Obligation 4 rückz, 1881 Silber - 250 FI. kleins .. IL. Em. kleine , «

| do

* Gold-

Dukaten pr. S

ad S Cred S S S ama = Geaed el S E e

ci &

e n #2 6 7) z [N 9 al La 2 v 2

g B S 2 ‘i i

Ï

Stadt-Oblig. . chaft. Ceniral | -Ánl. de 1867

Fonds- and do, vinz-Oblig.. .

Censslidirts Anleihe .. Siaats

E o a A rx. Stück . uSSISChE do,

nknoten Pr. 855 à 100 d, Berl, Ka (Bezliner , + äo. Lands

riker durch

hw, 20Thl

Braunsec

do. Hapeleonsd'or P do. Dollars pr. Sf Pr, -Bch. n. Neum, do. do. do. randenb. Credit! do. do. erschse . do, do 50THI, do, Kredit 1

Sächsischs . «

(Schlesische . . ..- BDadische Ánl. de 1866

Schuldschein

do. do. s. - Anleihe , do

Franz. Ba

áo. St.-Eisenb do

do. Bayersche P

dem nachfolgen Kur- u, Ne Ostpre Sächsischs ...« De Schlesischs ... do, do, Wi estpr., Pommers Preussisehe 4Bhein. u. Wes do. 35

Kur- do. Pr. do. do, do, do do. do.

do. Schatz - Scheine

Bremer Court. Bremer Anleihe Goth, Gr. Präm. Oldenburger Loose

BankdiscoR Biaats- Pr.-Anl, 1 Hess. Pr

Cöln-Mind. Dessauer St Hamb. Liüibeckér P. Meckl, Eisb Meininger do Amerik, do. âo, do, do.

giN. B Bd ©

do.

0

“Me Bheinpro Bchulây.

“0JO] quo

Qssterreichisc Qder-Dei Barliner

ai Pomm

æ

x

&

uet

Luaperials P

do. Fremâs B Tur-

Sovereigns Pr.

do. : ; Wien, öst. W.

SUSATATAERgENÖrigen azatlichen Bnb ‘befndl. Gesellscha Augsbg., s. W. Petersburg

do. Warschau amburg 34

2

sihten bis ins Einzelnè hinein, weil ohne eine solhe der Schüler überhaupt nicht lesen lerne. Darin, daß der Unterricht in der Muttersprache \{chon bei den ersten Anfängen an die nationale Literatur anknüpfen müsse, stimmen beide überein. Die eine der beiden Richtungen hält es also nicht für die Aufgabe der Schule, mit der Literaturgeschihte bekannt zu machen, sondern be- wahrt den ursprünglihen Zweck des Lesebuhs, eine Samm-

Kräfte des Schülers, auf Erweckung und Pflege seiner idealen Anlagen. Die Elementarstufe fällt mit der untersten Stufe des Volks\chullesebuchs zusammen, denn die Lehrthätigkeit auf allen ersten Unterrichts\stufen faßt stets den ganzen Menschen ins Auge; auch find die Gegensäge, die sich etwa nah den verschie- denen Lebenskreisen in den menshlihen Anlagen kundgeben,

Rosen tragend. Die geschnittene Schrift unter demselben lautet: „Ih will Rosen brechen. Vnd will leyden uf myn frund trehen. Wer funder lieb zu gott will han. Der sfoll billich alle zeit in leyden stan. Leyden s\oll er haben vil, wer gottes freuntshafft haben wil.“ Auf dem Spruchband über den Rosen im* Korbe i zu lesen:

lagen erschienene „Kunft zu sterben“ (ars moriendi), von welchen die wahrsheinlih älteste auf der Weigelschen Auktion für den \eltenen Preis von 7150 Thlrn. in das Britishe Museum nah London ging, oder die sogenannte Armenbibel, eine typo- logische Gegenüberstellung von Scenen des alten und neuen Testamentes mit kurzem, auf dieselbe Weise hergestelltem Texte, von

lung nah Inhalt und Form vollendeter Lesestücke zu sein; die andere hält gerade einen zusammenhängen- den Vortrag der Literaturgeschihte mit charakterisirenden Citaten für nothwendig; die blos staunende Bewunderung über die Schöpfungen des deutschen Dichtergeistes müsse allmählih in ein immer deutliheres Bewußtsein von den Gründen des Wohl- gefallens übergehen. Gegenwärtig ist kaum noch zu bestreiten, daß die Lektüre Ausgangs- und Mittelpunkt des literaturgeschicht- lihen Unterrichts sein müsse; nur über Material und Umfang der Lektüre und der darauf \sich erbauenden Kenntnisse ist man noch icht eiber

Je nachdem nun die individuelle äfthetische, philosophische, religióse Richtung der Verfasser fich geltend machte, gestalteten sich die Lesebücher seit vierzig Jahren in sehr mannigfaltiger

Weise, Ungefähr vor. drei Jahrzehnten behaupteten die reinen Lesebüher das Feldz weiter verbreitet war das von Nik. Bach. Eine reichhaltige gut gewählte Sammlung bot Mayers Deutshes Lesebuh, 1840; nah einer entschieden christlihen, nationalen Haltung trahtete Phil. Wackernagels Lesebuh, 1841. Noch zu nennen sind Hieckes Lesebücher, die nur Prosa enthalten, 1835 und 1837, von Gedichtsammlungen diejenige von Ehtermeyer, 1836 begründet.

Unter den zahlreichen deutschen Lesebüchern neuerer Zeit nimmt eine hervorragende Stellung ein das Lesebuhwerk von Prof. Dr. Lange in Berlin, welches unter dem Titel „Deutscher Lesestoff für Schulen, planmäßige Zusammenstellung deutscher Lesestücke“ in fünf auf einander folgenden Stufen den gesammten Lesestoff von der Elementarstufe bis zum Abschluß des Leseunterrichts umfaßt. Es basirt großentheils auch auf Grundsäßen, über welche sich in neuerer Zeit die Herausgeber von Lesebüchern im Allgemeinen geeinigt haben; auch Lange sucht Sprachbildung dur Geistes- und Herzensbildung zu erreichen; besonders betont Lange aber die Aufgabe, welche das Lesébuch als Mittelpunkt des Lérnstoffes und der Lehrkunst zu erfüllen hat. Das Einzelne darüber hat der Verfasser auseinandergeseßt in der kleinen Schrift: „Das deutsche Lesebuch als Mittelpunkt des Lernstoffes und der Lehr- kunst“, die überhaupt im S ein Bild über die Stellung und die Bedeutung des Lescebuhs für den deutschen Unterricht gewinnen läßt. Der Unterricht in der deutshen Sprache muß darnach vorzugsweise Aneignung des rihtigen Gebrauchs der Muttersprache erstreben, wozu ihm als Lehrmittel Lese- und Sprachübungen, Unterweisungen in der Orthographie, Grammatik, Stilübungen und Unterricht in der Literaturgeschichte zu Gebote stehen. Für alle diese Uebungen bildet das Lesebuch den eigentlichen Mittelpunkt; dasselbe steht aber auch im Mittelpunkt des Lern- stoffes überhaupt. Für die Volks\shule umfaßt das Lesebuch auf der Unterstufe den gesammten Lernstoff, es is das einzige Buch, welches die Grundlage für den unterrichtlihen Verkehr bildet, In der erweiterten Volks\hule legt das Lesebuch seinen Lese- und Lernstoff mehr in die Breite und überläßt die Aus- füllung dem Lehrer, die reht eigentlih die Elemente des realen Wissens erfaßt. Das Hineintragen der Realien in das Lesebuch leistet niht der Halbheit Vorshub, wie manche meinen; leßtere verwechseln eben elementare und oberflählihe Bil- dung; diese is stets lückenhaft, jene die intensiveste überhaupt. In der höheren Schule ergänzt und fördert das Lesebuch den Unterricht in den Realien in der Weise, daß es eine Auffassung des sahlihen Stoffes hin- stellt, durh welhe das Verständniß desselben erweitert und ge- hoben wird; der Werth des Lesebuhs liegt hier mehr in der Form, als in der Sache; das formvollendete Musterstück ideali- firt gleihsam die Erkenntniß des Schülers.

In Betreff der Zusammenstellung des Lesestoffs unterschei- det Lange nur zwei Hauptklassen von Lesebüchern : solche für die Volksschule und solhe für die höhere Shule. Ersteres muß den Kern des Lehr- und Lernstosfes umfasseri, Beziehung des Menschen zu Gott, zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Natur, ferner Heimath- und Erdkunde müssen durch Darstel- lungen in leihter und allgemein verständliher Form vertreten sein; Einwirkung auf das Gemüthsleben is durch wahrhaft fromme Gedichte im Volkston und Kirchenlieder zu erzielen. Der Stoff darf nicht in zu vielen Stufen gegliedert sein, sondern muß mehr als Gesammtbild auftreten, Das Lesebuch für die höhern Schulen

hier noch nicht so groß, daß man darnach eine verschiedene Be- handlung auf den ersten Stufen des Unterrichts für berehtigt halten dürfte.

Schließlih sei noch das vor Kurzem in Berlin bei Wil- helm Schulze erschienene „Deutsche Lesebuh, aus den Quellen zusammengestellt“, von A. Engelien, Hauptlehrer in Ber- lin, und H. Fechner, Seminarlehrer in Berlin, erwähnt. Es zerfällt in vier Theile. Die Verfasser bezeichnen die beiden ersten für den Gebrauh in Vorschulen höherer Leyranstalten (Oktava und Septima) und den 3. und 4. Theil für den Gebrauch in solchen Anstalten bestimmt, welche im Wesentlihen, insbesondere beim Unterricht in der Mutter- sprache, nah dem Lehrplane der Mittelshulen arbeiten. Für den ersten deutshen Unterricht auf den untersten Stufen der Volks- \shule und der höheren Schule \{heinen darnah die Verfasser demselben Prinzip, wie Lange, zu folgen und eine Sonderung des Lesestoffs hier noch nicht für erforderlih zu halten. Dem Motto getreu, welhes an die Spiße des Buchs gestellt ist : „Verpflanz' auf deutsche Jugend die deutshe Treu' und Tugend zugleih mit deutshem Wort!“ finden sich in dem Werke durchs gehends nur mustergültige Lesestücke, im ersten Theil für Oktava kleine, das Kind ansprechende und seiner Fassungskraft ange- paßte Gedihthen und Erzählungen von Hey, Diesfenbach, Löwenstein, Reinick, Güll u. A., im zweiten Theil neben ähn- lihem Inhalt auch \chon größere Erzählungen von Schubert, Hebel, und Märchen von Andersen und Grimm. Der Z. und 4. Theil bringen in aufsteigender Linie neben dem erzählenden Inhalt von Oertel, Schubert, Jacobs u. a. Gedichte von Arndt, Kopisch, Chamisso, Rütert, leichtere Gedichte und Balladen von Goethe und Schiller, Darstellungen aus der Naturkunde von Masius, Hartwig u. a. und Bilder -aus der deutschen Volksgeshihte von Freytag, Raumer, Duller-Pierson, Giesebreht. Das Gebiet der Fabel und Parabel is durch Lessing, Fröhlih, Krummacher, Herder vertreten, und hin und wieder finden fich Sammlungen aus dem deutschen Sprüch- wörtershaz. Durch das çjanze Buch sind religiöse und nationale Gesichtspunkte maßgebend gewesen; doch is alles Konfessionelle vermieden, sowie auch bei der Bearbeitung des 3. und 4. Theils die Verfasser keineswegs von dem Streben geleitet wurden, für die realistishen Fächer vollständige Lehrgänge bieten zu wollen.

Die Sammlung von Inkunabeln des Kunstdruckes im Germanishen Museum.

L

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 9 vom 6. März 1875).

Der im ersten Aufsagze beschriebenen Kreuzigung entspricht eine andere, fast glei große, auf welher auch die beiden Misse- thäter, sowie der die Seitenwunde bohrende Hauptmann und neben Maria noch eine andere heilige Frau angebracht sind. Als Qeber- lieferung aus byzantinischer Zeit hält diese Darstellung noch die Bilder von Sonne und Mond in Gestalt von flammenden und wolkenumgebenen Gesichtern fes. In der Zeihnung, namenilih des gut motivirten Faltenwurfes, feiner als das vorige, weist es in der Rüstung des Kriegers auf eine noh frühere Zeit hin, als die angegebene Jahreszahl 1441, wie es freilich auch mögli ist, daß jener Holzshnitt îm Moment seiner Verwendung nicht mehr neu war. Bedeutend ift noh eine Verkündigung Mariä, welche auf der Innenseite des Einbandes jenes Manuskriptes von 1449 aufgezogen war und wovon ein zweites Exemplar bei der Weigelshen Auktion vor- kam, das für den Preis von 321 Thlrn. in die Staatsbibliothek zu Paris überging.

_ Die Anfänge der Schraffirung zeigt ein größerer auf beiden Seiten beschnittener Holzstock mit der Figur des heiligen Fri- dolin und der Paas der heiligen Katharina, den jedo die bereits sehr handwerksmäßig ausgeführte Zeichnung, wie der fnitterige Bruch der Falten mindestens um die Mitte des Jahr- hunderts verseßen. Schrift findet sich unter einer Reihenfolge von kleinen Holzstöcken, welche eine der werthvollsten Erwerbungen aus der Haßlerschhen Sammlung ausmachen, Von diesen ist hervor-

dagegen dringt entschieden auf die Entwicktelung der formellen

zuheben die Darstellung: Das Chrifstkind in einem Rückorbe

- der allgemeinen Bewegung folgend, \elb| wieder tief in den

„Ppaciencia“. Verwandt mit der geshilderten Darstellung in ikonographisher Beziehung, obwohl nicht derselben Reihenfolge entnommen, is eine andere von gleiher Größe, deren Mitte ein Baum einnimmt, von welchem drei, mit Heiligenscheinen ver- sehene Kinder als Repräsentanten der h. Dreieinigkeit bemüht find, Blüthen zu pflücken. Zwei haben den Baum bestiegen und .brehen die Zweige ab; der dritte Knabe sammelt und trägt sie dem Kinde Maria zu, welhe in Gestalt eines Mägdleins, ebenfalls mit dem Scheine geziert, unter dem Baume fizt und aus den geschenkten Blumen, die in einem Körbchen vor ihr stehen, einen Kranz windet.

Besonders merkwürdig find einige, ebenfalls aus der Haßler- {hen Sammlung stammende und ursprünglih zur Reihefolge einer Passion gehörende Stöcke, welhe augenscheinlih. Dürer in gewisser Weise zu Vorbildern seiner berühmten kleinen Pas- fion in Holzschnitt gedient haben. Das Motiv der Begegnung der Maria Magdalena mit dem auferstandenen Heilande, der ihr im Garten als Gärtner erscheint, aus dem Dürerschen Blatte liegt hier zwar {hon vollständig vor, indessen hat -der bedeutendere Künstler unendlih viel von dem Seinigen dazu- egeben, und sein Verdienst wird niht im geringsten geschmä- ert, weil er sich an eine andere Komposition angelehnt. Als Seitenstück is noch eine Darstellung des dornengekrönten Heilandes vorhanden, welhe dieselbe Wahrnehmung machen läßt, während fie bei anderen Stöcken L zurücktritt, Die Folge ist etwa in die neunziger Jahre des 15. Jahrhunderts zu verseßen, und war ofenbar?zum Zweck von Buchillustrationen untergeordneter Art verfertigt.

Die Verwendung des Holzschnittes in dieser Absicht knüpft sih an die altüberlieferte Sitte, werthvollere Bücher mit Miniatur- malereien zu verschen, und man hatte anfangs offenbar auch diese noch im Auge, wenn man gedruckte Werke mit Holz- schnitten ausstattete. Sie sollten mit Farben ausgefüllt werden und nur dem Zeichner eine Erleichterung gewähren, wie früher den Stickerinnen, welhe Nadel und Seide, wie jene den Pinsel und Tuschnapf brauchten. Das war offenbar auch der Grund, weshalb man \o lange beim bloßen Umriß beharrte. Mit dem Beginn der Schattirung verzichtelièe man auf die Ma- [erei und es war somit im Grunde ein Niedergang. der Kunst, der mit dem scheinbaren Fortschritt sich einstellte, der zwar auch in der ganzen Erscheinung des Holzschnitts gegen den Ausgang des Jahrhunderts, in der Komposition sowohl wie in der Zeich- nung überhaupt, si kundgiebt. Die älteren Werke übertreffen troß der weniger ausgebildeten Technik die \päteren an Gehalt und Form bei Weitem, und erst als Künstler höheren Ranges, wie Wohlgemuth, Pleydenwurf und vor Allem Dürer, diese Art der Vervielfältigung in ihren Bereich erhoben, ging der Holz- {nitt der hohen Ausbildung und Bedeutung entgegen, welche er im 16. Jahrhundert und in unferer Zeit von Neuem erlangt. Die Zubuße der Schraffirung, welche er aber im Be- ginn der legten Geschihtsepoche als kärglichen Ersay für die auf- gegebene Malerei erhielt, war die unumgängliche Bedingung für seine spätere Durchbildung und Selbständigkeit. :

No manches bedeutende Blatt in der Sammlung des Germanishen Museums set die zusammenhängende Entwite- lung dieses Kunstzweiges in ein helleres Licht und zeigt, wie sie,

Uebergang des Mittelalters zur neueren Zeit eingriff. Der Holz- \{chnitt war es vor Allem, der die Kunst populär machte, Kunst- werke in die Hand des gemeinen Mannes brachte, was als kulturgeshihtlihes Moment niht hoh genug anzuschlagen ift, und endlih au der profanen Kunst einen eigenthümlichen Boden gewann. . So reihlich aber in der folgenden Epoche die neue Errungenschaft ausgebeutet wurde, so langsam bereitet fich der Uebergang in der älteren vor. Die Spekulation hatte fih offenbar der neuen Kunst lange bemächtigt und sie zu einem Industrie- zweige gemacht, ohne noch- an andere Regungen als den frommen Sinn der Zeit anzuknüpfen. Is auch wohl anzunehmen, daß die Darstellungen biblisher und legendarisher Scenen oder einzelner Heiligen _noch vielfah von den Klöstern ausgingen und auf dem Wege des Geschenkes, zur Belohnung, Ermahnung u. \. w. in die Hände des Publikums kamen, so muthen andere Erzeugnisse do bereits wie Verkaufsgegenstände an. Dahin gehören vor Allem die in Buhform erscheinenden Reihenfolgen mit xylographishem Texte, wie die in vielen Auf-

und gethan und hat, weil“ sie 1B n.

welcher ein vollständiges Exemplar bei der genannten Gelegenheit

den Preis von 2360 Thlrn. erreichte. Das Germanishe Museum be- * figt vom erftgenannten Werke eine spätere Ausgabe; vom leßteren

muß es si vorläufig noh mit dem Besiße eines Blattes begnügen.

Das bei Weigel vorkommende Bruchstück eines sonst ganz un-

bekannten xylographishen Werkes, zwei Blätter einer Geschichte

des heiligen Kreuzes (historia sanctae crucis) wurde durch

Ankauf durch das Germanische Museum Deutschland erhalten,

während sonst die bedeutenderen Seltenheiten meistens ins Aus-

land wanderten. A. v. E.

Die Geschichte der europäishen Staaten von Heeren, Ukert und W. v. Giesebrecht.

L _ Der in den Zeiten der Unterdrückung und der Befreiungs- friege in Deutschland erwachte nationale Gedanke hatte eine leh- haftere Theilnahme für die ven Studien, namentlich für die vaterländische Geschichte, hervorgerufen. In diesem Sinne

„entwarf Freiherr Karl von Stein, wie sein ganzes Denken auf

die Herstellung eines würdigen Staatslebens für das deutsche Volk gerichtet war, den Plan zu einer vollständigen Ausgabe der Quellen für die ältère deutshe Geschichte. Er wollte uner- schütterliche Fundamente gelegt wissen, auf denen die vaterlän- dische n Bde ficher forthauen und \{ließlich dahin gelangen könnte, ein wahres Bild der nationalen Entwickelung zu geben und begründete das Unternehmen der Herausgabe der Monumenta Germaniae historica*).

Auf dieselben Zeitverhältnisse, auf dieselben Anschauungen, aus denen die Monumenta ervorgingen, sind au die Anfänge der europäischen Staatenges\ ihte zurückzuführen. Den Gedanken Steins hatte der Buchhändler Friedrich Perjes in Gotha er gehörte zu den erfien Eingeweihten soglei lebhaft er- faßt und \sih zur Unterstüßung des patriotishen Unternehmens mit Rath und That erboten. Aber es konnte ihm doch nicht entgehen, daß es noch etwas anderes als Quellensammlung und gelehrte L Oi len bedürfe, wenn der Nation das histo- rische Verständniß ersclossen, ihr Bedürfniß nah demselben be- friedigt und alle die heilsamen Wirkungen erreiht werden foll- ten, welche man von der Geschihte auf die Gegenwart erwartete. Deshalb war es, als er im Jahre 1822 seinen Wohnort von Hamburg nach Gotha verlegte und hier seinem buchhändlerischen Geschäft eine neue Rihtung gab, von Anfang an seine Absicht, der Förderung einer deutschen historishen Literatur, welhe dem Bedürfniß und Verständniß der erwahten Nation entsprähe, vor Allem seine Kräfte zu widmen. So meinte er mit eigenen Mitteln, selbständig einen segensreihen Einfluß auf das geistige Leben der Nation üben zu können.

„Man darf mit Gewißheit annehmen“ so \{rieb er da- mals —, „daß die Nation besser ift, als ihre Schriftsteller. Am mei- sten ist das wohl in Beziehung auf die historishen Wissenschaf- ten der Fall. Die harten Iahrzehende, welche die Deutschen durhch leiden ‘mußten, und die Seclenerhebung des Jahres 1813 haben, was man früher nur als Sagen und Märchen gehört, zu Fleisch und Blut werden lassen; was andere Zeiten nur aus Dax- stellungen der Historiker kannten, hat unsere Zeit wirklich gelitten

id gei ] eino Geschichte gehabt, au Sinn für Geschichte belomme ie großen rtateaadk die Keinem erspart worden find, haben Allen einen weiteren Blick, einen höheren Standpunkt für die Betrachtung des Geschicks der Völker gegeben ; größere Fragen, andere und tiefere als früher, werden an die Geschichte gethan, und eine Antwort darauf darf

___*) Vergl. den Aufsaß: Die Monumenta Germaniae bistorica und ihre Cutstehung, Bes. Beil. Nr. 51 v. 19. Dezember 1874, Nr. 1, 2 und 4. Jahrgang 1875. In Anknüpfung an diesen Aufsaß sind uns der Erste Bericht über die durch den Geh. Rath Professor y. Giesebrecht herbeigeführte Neugestaltung des obigen Unter- nehmens nebst der Vorrede zu dem ersten unter seiner Leitung erschie- nenen Bande zugegangen, und wir nehmen gern Veranlassung, na den dortigen Materialien auf das verdicustvolle Unternehmen auf- merksam zu machen,