1937 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger r. 100 vom 4.

nta:

Der Führer empfing die Abordnung italienischer Fndustrieller.

Der Führer und Reichskanzler empfing am Montag die auf ihrem DeulFlendbesucd zur Zeit in Berlin weilende Delegation anes nischer Jndustrieller. Die aus 25 Mitgliedern der Consederazione Fascista degli Jndustriali bestehende Abordnung wurde t em Präsidenten des faschistischen Verbandes des industriellen Ftaliens Staatsminister Graf Volpi di Misurata eingeführt, der R, G zelnen Herren dem Führer vorstellte. An dem Empfang, E von deutscher Seite teil der Leiter der Reichsgruppe Z1 us a Gottfried Dierig sowie Staatssekretar a. D. Trendelenbuvrg ur Reichsorganisationsleiter Dr. Ley.

Graf Volpi üder die Eindrücte seines

Deutschlandbesuchs. P

Ein Vextreter des DHD. hatte Gelegenheit, nah Schluß he E liner offiziellen Veranstaltungen den Führer der italienischen 1 erobal striellenabordnung, Seine Exzellenz Gras Volpi, în einer ln 7 redung über die Eindrücke zu besragen, die er im e Boi Anwesenheit in der Reichshauptstadt gewonnen I pra “4 sprah mit Bewunderung von der deutschen Judustrie un 1h y Organisation, die ihm im übrigen völlig vertraut sei. D E seitigen Besuche der deutschen und italienischen I pee nungen im Oktober vorigen Jahres war, wle N ; ine Reihe deutscher Fndustrieller unter Führung von L F ar i. e. R. Trendelenburg in Ftalien haben zu dens e gefühxt, daß jeweils ein kleinerer Kreis von A ven f italienischen Jndustriellen abwechselnd în Jtalien 0! er Deu f land zu Arbeitstagungen E werde, und zwar er

iq am 15. Juli in Venedig. E A Eindruck hat sowshl auf Graf Volpi als A alle Delegationsmitglieder der Nationale Feiertag des Deuts hen Volkes, dex 1. Mai, gemacht. Graf Volpi hob ine Ers e großartige Disziplin während der Jugendkundgebung auf dem Reichs[portfeld, den eindrucksvollen FFoligtt der Neap im Deutschen Opernhseus und die überaus [chone Kundge ung E Staatsaftes im Lustgarten, die Harmonie der Farben N ih geschmüdckten Berlins, die Havmonte der Musik und der E i hervor. Insbesondere habe die Rede des Führers auf die «FSndU- striellenabordnung Ftaliens gewirkt, die den Klang tiefempsun- dener Menschlichkeit trug, aus der sich auch die große Wirkung der Reden - des Führers erkläre. Die italienischen Jndustriellen heben darüber hinaus die Ehre gehabt, vom Führer empfangen zu werden. Jn der hier geführten Rede Und Wechselrede sei der Bua einer großen Humanität, die der Führer mit dem Regierungs-

‘Art

ch2 JFtaliens, Mussolini, gemeinsam habe, noh stärker hervor- getreten. Dieser Wesenszug der beiden führenden Männer

C —————— S Devisenbewirtschaftung.

Kavitalverkeßr mit der Schweiz und Liechtenstein.

Durch cinen Runderlaß Nr. 60/37 D.St. Ue.St. vom 8 Mai 1937, betreffend den Kapitalverkehr mit der Schweiz und EL:echtonstein, wird auf Grund einer neueren Vereinbarung der

E. Nr. 46/37 D.St. Ue.St. vom -5. April 1937 aufgehoben. seine Stelle tritt folgende Regelung: Die am 23. Dezember a!s Anlage zu der Dritten Zusaßvereinbarung zum Ab- men üver den deutsch-schweizerishen Verrehnungsverkehr 3 17. April 1935 geschlossene „Transfervereinbarung" ist am 5. März 1937 verlängert worden. Die im RE. Nr. 3/37 D.St. St. unter IV mitigeteilten Bestimmungen über Fälligkeiten dem 31. Dezember 1936 bis einshließlich 31. März 1937, ‘e bis zum 15. April 1937 bei der Konversionskasse für deutsche Az 5l ¡chulden eingezahlt sind, bleiben aufrehterhalten. Für illigfeiten nah dem 31. Dezember 1936 bis einschließli §1. Mêrz 1937, die bis zum 15. August 1937 bei der Konver- sionsfasse für deutshe Auslandsshulden eingezahlt werden, und ferner für Fälligkeiten nah dem 31. März 1937 bis einschließlich °0. Juni 1937, die bis zum 15. Augtist 1937 bei der Konversions- kae für deuthe Auslandsschulden eingezahlt werden, gelten die in Abschnitt 1V des RE. Nr. 3/37 D.St. Ue.St. mitgeteilten Bestimmungen entsprehend mit folgender Maßgabe:

Das Abgeltungsangebot wird den Gläubigern für Fällig- feiten aus dem ersten Vierteljahr 1937 nach dem 31. März 1937 ocmacht werden. Die Festseßung der Barquote und des Rück- fauffurses für die Reichsmarkanweisungen B für Fälligkeiten aus dem ersten Vierteljahr 1937 gemäß Abschnitt IV A 1 und C 2 Absay 1 exfolgt nah dem 31. März 1937.

Das Abgeltungsangebot wird den Gläubgiern für Fällig- keiten aus dem zweiten Vierteljahr 1937 nah dem 30. Funi 1937 gemacht werden. Die Festseßung der Barquote und des Rülk-

Ù 1c S fon

vi

ted po Tr

Dr m r m e Et D G

T) an

39

TBirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Bern, 3. Mai. Der Ausweis der Schweizerischen National- bank vom 30. April 1937 zeigt gegenüber der Vorwoche im Gold- und im Devisenbestand keine nennenswerten Veränderungen. Die Metalldeckung erhöhte sich um 0,09 auf 2623,06 Mill. sfr., die Devisen nahmen um 0,025 auf 19,38 Mill. sr. zu. Der Wechsel- bestand weist auch in dexr leßten Aprilwohe wiederum keine Schaßwechsel auf. Die Handelswechsel erhöhten sich um 0,01 auf 14,03 Mill. sffr., Wechsél der Darlehnskasse blieben mit 14,55 Mill. fr. unverändert, während Lombardvorschüsse um 2,08 auf 32,31 Mill, sfr. weiter rückläufig waren. Der Notenumlauf zeigt die zum Monatsultimo gewohnte Steigerung, und zwax um 52,65 auf 1386,33 Mill. sr. Der 1. Mai ist in der Schweiz ein wichtiger Zinstermin. Gleichzeitig wurden an Giroguthaben 54,85 Mill. fr. abgezogen, wodurch diese auf 1298,10 Mill. x. zurückgingen. Notenumlauf und täglih fällige Verbindlichkeiten“ waren am 30, April zu 97,71 (97,63) % duxch Gold gedeckt.

Berwaltung8ratssizung der BZZ.

Basel, 3. Mai. Fn der Sitzung des Verwaltungsrats der BYJZ. am Montagvormittag nahm auch der Leiter der Schwe- dischen Reichsbank Dr. Fvar Rooth teil, der im vergangenen Monat wieder in den Verwaltungsrat berufea worden ist. Prä- sident Dr. Tri p richtete an ihn Worte der Begrüßung und legte sodann dem Verwaltungsrat den Fahresbericht vor.

Jm Namen des Verwaltungsrats ergriff Reichsbank Dr. Sch a cht das Wort, um Präsident Dr. Tri Niederlegung e Präsident\chaftsämter in Verwaltungsrat und Direktion der Bank die besondere Anerkennung für die wäh- rend seiner Amtstätigkeit geleisteten Dienste auszusprechen. Seine verantwortungsvolle Tätigkeit fiel in eine Zeit, in der weittragende währungs- und finanzpolitishe Ereignisse an die Dung der Bauk bedeutende Anforderungen stellten. Jhre

ermittleriätigkeit habe sih auch hier als außerordentlich frucht- bringend erwiesen. x. Trip hob in seiner Erwidexung hervor, daß gerade Ueberzeugung von der Notwendigkeä und Nüßlichkeit der

räsident anläßlich der

seine

BJZ.

Mai 1937. S. 4

und Deutschlands sei eina Garonia mehr für die Zerstämdi dieser beiden Nationen. :

Beettiimnts D Fndustrielle Gelegenheit hatten, das ) beobachten,

Jtaliens R ch i Ftaliens Wo auch 1mmer «Fl irken, Schaffen und Sein der deutschen Jugend zu : Virten Bn im S heran - sel index pel e | auf dem Reichs\sportfeld, bera : f ] “app Ore, der aufrichtige Wille zur Arbeit und Mitavbeit

ellen gewesen. E 2 reltgustellen KBEL ver eti des e Io Me i ie des nationalsozialistischen Veutschtands, Graf Volpi [ließlich noth, sei die Tatsache, daß Arbeitgeber E Arbeitnehmer sich auf der Ebene gegenseitigen Verständnisses Loy wegen d. b. Ahhtung vor den gegenjeitigen Leistungen pre ie italienische Fndustriellenabordnung verlasse nun Deutschland in aufrichtiger Bewunderung seines Geistes und seiner Taten.

Getriebeschau in D e ichsfuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW.) teilt mil:

Auf I 8. Mai ToB7 beginnenden großen deutschen Aus- tellung „Schaf endes Volk“ in Düsseldorf wird der Aus- luß für S N M lelihe Fertigung (AWF.) beim eitSturarum für WirtGa e (RKW.) in Gemeinschaft mit dem Nieder- rheinishen Bezirksverein des _VDY. eine L IOR eigen. Jn ähnliher Form wie seit über Lo Jahren auf der eipziger Messe wird hier in gedrängtester Form eine Vebersicht über die Entwicklung und den heutigen Stand des für unsere ganze zeitgemäße Technik so bedeutungsvollen Getriebewesens ge- geben. : E L G

Die Schau gliedert sih in eine Lehr schau, welche die En wicklung Vefditbaner Saa und Kraftübertragungen aus den einzelnen Grundelementen zeigte, und in eine Schau aus- geführter Getriebekonstruktionen aus der Praxis e reicher Jndustriezweige. Sie zeigt raue Lösungen der Krast- und Bewegungsübertragung u. a. aus dem allgemeinen Ma- chinenbau, der Feinmechanik, der Nahrungs- und Genußmittel- industrie und dem Verpackungswesen. :

Die Ausstellung bietet dem teMtcten Laien, der ja im täglichen Leben in Haus und Beruf häufig mit Getrieben aller in Berührung. kommt (Schreib- und Rechenmaschinen, Schlösser, Schalter, Warenautomaten usw.) Gelegenheit, ohne große Mühe einen Einblick in die Wixkungsweise dieser ihm vertrauten Maschinen und Geräte zu tun. s '

Ein besonderes Jnteresse wird die Schau natürlich bei I genieuren, Kaufleuten und den Studierenden der technischen Hoh- und Fachshulen finden, eine Erfahrung, die jede AWF.- Schau stets von neuem bestätigte.

kaufkurses für die Reihsmarkanweisungen B für Fälligkeiten aus A en Vierteljahr 1937 gemäß Abschnitt IV A 1 und C 2 Absatz 1 erfolgt nach dem 30. Juni 13. / Hat derx Gläubiger oder der Schuldner für die in der Zeit vom 1. Fanuar bis S 30. Juni 1937 fälligen Vermögens- erträgnisse die Genehmigung zur Einzahlung bis zum 30. Juni 1937 bei derx zuständigen Devisenstelle nachgesucht, f sollen auhch noch nach dem 15. August 1937 bei der Konver ionskasse jür deutsche Auslandsshulden vorgenommene Einzahlungen entspre- G der „Transfervereinbarung“ abgewickelt werden, wenn die inzahlung innerhalb von zwei Wochen nah Erteilung der Ge- nehmigung durch die zuständige Devisenstelle bei der Konversions- kasse für deutshe Auslandsshulden vorgenommen wivd. : Die [Ne Fnhaber der in der Zeit vom 1. April 1937 bis einshließlich 30. Juni 1937 fällig werdenden e der Dawes- und Young-Anleihe werden S der Bar- zahlung gemäß Abschnitt IV A Ziff, 1 behandelt werden. Die Differenz bis zur Höhe eines Nennbetrages von 5% % Phenen wird in den für die Einlösung dieser Zinsscheine vorge ehenen Sperrmark zur Verfügung gestellt werden.

Runderlaß über Verlängerung der Stillhalte- abkommen.

Der Leiter dex Reichss\telle für Devisenbewirtshaftung gibt durch Runderlaß Nr. 59/37 D. St. Ue. St. vom 30. April 1937 den Text des verlängerten Deutschen Kreditabkommens von 1937, des Deutsch-Schweizerishen Sonderkreditabkommens vont 1937 und des Kreditabkommens für Deutsche öffentlihe Schuldner mit einigen Erläuterungen bekannt. Diese Abkommen halten im wesentlichen die von den entsprechenden früheren Abkommen er- faßten Kredite um ein weiteres Fahr aufrecht.

ahren zur Ueber- r freue sih, auch er Zusammen-

als Bank der Notenbanken ihn vor zwei nahme der P E bewogen habe. fernerhin dls Mitglied des Verwaltungsrats an nmen arbeit der Notenbanken aktiv teilzunehmen. Den Dank Tee die befriedigende Wirtschaftsführung gab er an seinen bisherigen Stellvertreter und nunmehrigen. Präsidenten der BJZ. Dr. Bayen und an die übrigen Direktionsmitglieder sowie an das Personal der Bank weiter.

Vom französischen Kohlenmarkt. Vor einer neuen PreisSerhöhung?

Paris, 3. Mai. Da die Arbeiterlöhne in den französischen Kohlengruben vom 1, Mai ab um 5 % heraufgeseßt wurden, ist damit zu rehnen, daß noch im Laufe dieser Woche die Kohlenpreise erhöht werden. Bei der leßten Lohnerhöhung um 5 % waren die Kohlenpreise ‘um 3 bis 6, die Kokspréise um 10 fres, herauf- gegangen. 7Fnzwischen ist aber die Förderung zurückgegangen, und es ist nicht ausgeschlossen, daß dieser Förderrückgang ebenfalls bei der Preiserhöhung berüsihtigt wird, Fn diesem Falle könnte, nah fahmännishen Berechnungen, die Preiserhöhung für Koks bis 30 fres., diejenige für Kohlen bis 15 fres. je Tonne gehen.

Die Gesunderhaltung unserer Jugend ist unsere wichiigste Ausgabe,

6ebt Feelplähe sür die Kinderland- verschichung {

Berliner Börse am 4. Maïí.

Aktien erst nachgebend, dann erholt. Renten freundlich.

Zu Beginn der heutigen Börse zeigte sih, vornehmlich bein berufsmäßigen Börsenhandel, z. T. aber auch bei der Bankenkund. schaft, stärkeres Entlastungsbedürfnis, da man ziemlih fest mit der bevorstehenden Auflegung einer neuen Reichsanleihenemissioy rechnet und für diesen Fall flüssig zu sein wünsht. Ueber di Ausstattung der neuen Anleihe sind naturgemäß Einzelheiten noch nicht zu erfahren, da die Sihung des Anleihekonsortiumz wohl erst heute nahmittag stattfindet. Troß der mit den A6; gaben verbundenen Kurseinbußen war die Grundtendenz de Börse weiter als freundlih zu bezeihnen, da sie durh die fort laufend aus der deutschen Wirtschaft eingehenden günstigen Be. rihte eine gute Stüße erhält. Ueberdurhschnittlich gedrüdt waren einige Montanwerte, so insbesondere Rheinstahl um 1%, Buderus um 114 und Verein, Stahlwerke um 1% %. Y

Von Braunkohlenaktien waren nux Eintracht mit min. 14 stärker gedrückt. Kaliwerte waren z. T. erholt, so insbes. Salz detfurtb um 1 %, während Westeregeln erneut um 4 zurükgingen, Wenig verändert eröffneten chemische Werte. Farben büßten- 4 y und nah Festsezung des ersten Kurses sogleich nochmals 4 % tin (16934). - Bei den Elektro- und Versorgungswerten, die meist zuy Vortags\hlußkursen umgingen, überschritten die Einbußen kaum einen Saß von 4 % (nur RWE. min. 4). Von Kabel- un) Drahtwerten ermäßigten sih Felten um 1!4 %, da die Ankündi

darstellt. Jm übrigen sind nux noch Stöhr mit min. 2% % all stärker gedrückt hervorzuheben, ohne daß dabei ein besonderer Grund vorgelegen hätte. Fester eröffneten Orenstein, Dortmunder Union, Süddt. Zucker und Vogel-Draht (je + 1) sowie Christian Dierig (+ 114 2%). a i

Jm Verlaufe konnte sich an den Aktienmärkten eine ge- ringe Erholung durchseßen. So holten Verein. Stahlwerke von ihrem Anfangsverlust 34 % wieder auf, auch Felten waren um 14 9% erholt. Jm übrigen gingen die Besserungen selten über %— % hinaus.

Die im Verlauf zu beobachtenden Erholungstendenzen machten bis Börsenschluß Fortschritte, so daß ein großer Teil der variabel gehandelten Papiere die Anfangsverluste ausgleihen konnte, Felten evholten sich um 4, Kokswerke um 4, Mannesmann um % und Hoesh um 4 %. :

Am Kassamarkt der heimischen Fndustriepapiere galb es heute kaum nennenswerte Abweichungen gegen den Vortag. Steatit- Magnesia büßten 4, Verein. Altenburger gegen leßte Notiz 3% und Maschinenfabrik Buckau, bei denen die unveränderte Divi- dende enttäuscht, 6 % ein.

Von Bankaktien ermäßigten sich Commerzbank und Adca um je 4, Vereinsbank Hamburg um 4 %; dagegen zogen Dt. Ueber seebank um !4 % an. Bei den Hyp.-Bankaktien wurden Dt, Hyp, 1 % niedriger, Westboden dagegen im gleihen Ausmaß höher bezahlt.

Am Rentenmarkt seßte die Reichsaltbesißanleihe 6 % höher mit 126 ein. Die Umschuldungsanleihe wurde halbamtlich mil wiedex 94 notiert. Zinsvergütungsscheine und Wiederaufbaw zushläge erfuhren z. T. geringe Befestigungen.

Am Kassarentenmarkt wurden einzelne Serien von Liqui“

Nur Dt. Centralboden gewannen !4 %. Bei den Stadtanleihen fielen 2 er Essen mit + 4 und 28 er Duishurg mit + 74 % auf,

Dekosama IIIl waren erstmals wieder 4 % fester, im gleichen Ausmaß zogen auch Dekosama Il an. Zu erwähnen sind ferner Alte Hamburger mit einer kräftigen Steigerung um 1%; über haupt zeigte sich für Altbesiß lebhafte Nachfrage, so daß au Mecklenburger, Lübecker und Thüringer je 4 2% gewannen. Ham- burger Neubesig stièégen um 0,40%. Von Fndustrieobl, fielen lediglich Mittel-Stahl mit einer stärkeren Einbuße von 1 % auf,

Am Geldmarkt nannte man für Blankotagesgeld um 4 auf 24—24 % ermäßigte Säte.

Bei der offiziellen Berliner Devisennotierung stellte sih das Pfund auf 12,304 (12,2914), der Dollar auf 2,492 (2,49), der France auf 12,214 (11,1614), der Gulden auf 136,74 (136,57) und der Franken auf 57,02 (56,97). i

E E S D E E C E C E E I E I L I) t T T

Banken der Stempelvereinigung am Pfingft- sonnadbend geschlossen.

und Wechselstuben der Mitglieder der Vereinigung von Berlineh Banken und Bankiers (Stempelvereinigung) in Berlin und Vor- orten mit sämtlihen Kassen am Pfingstsonnabend, dem 15. Mak 1937, geschlossen. Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teil- nahme an Hauptversammlungen, sofern es ih um den leßten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird i Hauptgeschäst ein Schalter von 10 bis 12 Uhr geöffnet sein.

Reichstagung der Deutschen Diplomlandwirte

Die diesjährigen Tagungen des Reihsbundes Deutscher Diplom landwirte finden in Verbindung mit Tagungen. der nternationalen Vereinigung der akademisch gebildeten Landwirte FITA (Federa zione intérnazionale dei tecnici agricoli) in Berlin in zeit ficher Verknüpfung mit dem XI. Milchwirtschaftlichen Weltkongreß statt. Unter besonderer Zustimmung seitens des Reichsführers #4, Diplomlandwirt E Himmler, fällt E in diesen Jahre ausnahmsweise das Reichstreffen der deutschen Diplom- andwirte aus, das in der Regel in der io Juliwoche eines jeden Jahres in der Reichsbauernstadt stattfindet. An die Stell eines Reichstreffens treten verschiedene Veranstaltungen.

; Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Angzeigenteil und für den Verlag: i Präsident Dr. Schlange in Potsdam; : für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanyscch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengeseilschaf, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

gung einer unveränderten Dividende offenbar eine Enttäushun(

dationspfandbriefen angeboten und ca, 4 % niedriger bewertet F

Wie wir hören, bleiben auch in diesem Fahre die Geschäfte

r. 100

Nachweisung

Steuerwerts der im Monat März 1937 gegen gelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus n Steuerwert berechneten Menge der Erzeuguifse.

der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

m

1. Zigarren.

einverkaufêpreis für das Stück

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stü vH_

E

u 50 Npf iber 50 Rpf

zusammen

S 0.0 0.0 0.0 90D 00D Q D 0D S S7 E D. @:: G. P S D: D

81 400 2144 091 1 808 455 40 590 294 273 5 390 248 487 987 39 175 3 031 506 39 900 20 323 1135 413 50 307 229 921 203 639 3 880 41 529 1 066 13 403

15 161

8 848 186 443 131 047 2521 15 993 232 619 17 681 1310 87 870 1 084 491 24 683 994

3 999

2951

48 451 10 117 81

bad D Do D O O Do D 29 C!

_

C hk Mi Fk DO D DD U L DI fck DD O I

“an E

Go

_

pmk

_

Do o

—-

-

15 032 263

719 241

l E,

2, Zigaretten.

SISSO0 OIODOO0OMR

leinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert in Neichhsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stüdck

ee &

24 Rpf*) 24 Npf 34 Npf 4 Npf 41/, Npf 5 Np 6 Rpf 8 Npf 10 Npf 12 Npf 15 Rpf iber 15 Npf

zusammen

=====

====

=

Mo... 0.0 P 0. S (0. D S: S. 0. © S. S: [S S; S

3a. Feinges

277 642

3 998 874 17 525 562 8 923 921 1 839 788 672 695 449 216 26 299 30 633

92

1145

2 629

46 274 474 517 1 752 996 687 381 140 174 39 570 21 391 864 766 1 17 19

-_

-

b CIT C sd OOSNLRAROonN

Do O i

———-

_

O SSS

32 908 008

chnittener Rauchtabak.

3 163 530

2 Q S O

einverkaufspreis das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

E —————

Berechnete Menge der rzeugnisse

ze.

ter G

16 NRM . 18 RM . 20 NM . 22 NRM 25 RM . 30 NM 35 NM . 40 NM . 45 RM . 50 NM . ber 50 RM .

zusammen .„

13 771 96

6 239 44 458 739

9 893 22

182

312 9 501

1721 11 624 4 042 99 390 1

9

12 20

dO

Fa D R

—_—

o DONOILDOE m D YIDOID

O Uo DD

-

74 169

Steuerbegünstigter Feinschnitt

6 389

100,0

und Schwarzer Krauser.

einverfaufspreis das Kilogramm

Steuerwert in Neichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

ce o

10 RM . 12 NM . 16 NM . 18 NM . 20 NM . 22 NM . / 25 NM . ber 25 NM .

zusammen

4545 632 459 564

- 39 636 81 427 284

15 500

14% 93

1 196 219 100 782

7 450

13 393

42

2 039

“160 9

i P

MOoOoONBEDN

_

DI

D

00

T)

9 143 491

4. Pfeifentabak.

1 320 077

pa S O

—_

einverkaufspreis das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

ce kw

per 20 NM zusammen

*) Zu ermäßigtem Steuersatz aaegHene Steuerzeichen

281 450 301 297 677 845 395 302 60 420 219 092 12 232 90 050 9 279 23 373 297

4 496

6 441

9 298

3 870

9 813 11 792

294 582 241 082 429 548 217 413 28 129 92 816

. 4274 29 174 1 599

6 087 TL

1 004

1 342

1 808 672

1 533 1135

_

U O F i O0 O0 O

pak C5 jund SNNPRRAR

t

D omm OR— o

O00

_

2112 303

1 352 265

pi S & O

2

rze Zigaretten 6 Abs. 4 Tabst. A.

r

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 4. Mai

5, Kautabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück |

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück vH

150 262 79 3114 7525 2277 12

2

6 Rpf 451 Rpf 1312 Rpf 471 Rpf 23 353

75 253

28 465 182

33

zu zu zu zu zu ¿zu

i i R

A

B von über 30

Bd

b Cr Ss oARPOR O0 Or do D O s

-

129 520 6, Schnupftabak.

11 421

[Ey

zusammen « «

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis

Berecuele Menge der für das Kilogramm

rzeugnisse

[=3 S

kg

5 287 ò1 720 9 592 4 848 40 929 8 998 1169 4 826 1400

128 769

zu 3NM von über 3 bis 4 NM vonüber4 bis 5 NM vonüber 5 bis 6 NM von über 6 bis 7RM von über 7 bis 8 NM von über 8 bis 9 NM vonüber 9 bis 10 NM von über 10 RM

zusammen . «

1 586 20 688 4 796 2 909 28 650 7198 1 052 4 826 1 739

73 444 7, Zigarcitenhüllen.

——_

Go S Boa —_W D 0000 i d2 p

_

pmk S [m o I

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stüdck

372 480 372 480

Zufammen 1k bis 7 Steuerwert: b5 845 678 RM.

An Zigarettentabak uud im Monat März 1937 33 089 dz in die Herstellungsbetriebe verbraht worden. 93 des Geseves und § 2 der Tabakstatistik.)

Berlin, den 3. Mai 1937. Statistishes Reichsamt.

Wochenübersicht der Reichsbank

vom 30. April 1937,

(Fn Klammern Zu- und Abnahme gégen die Vorwoche.)

Aktiva, RM

1. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus-

ländische Goldmünzen, das Kilogramni fein zu

- 2784 Reichsmark berehnet « «o o

und zwar: _

Goldkassenbestand . . .

Golddepot (unbelastet) bei

ausländishen Zentral notenbanken , , , „4 ,

2, Bestand an deckungsfähigen Devisen

3. a) b) y

68 402 000

(4+ 192 000)

RM 49 043 000

19 359 000

ooo Reichsshaÿwechseln « « o o oa sonstigen Wechseln und Schecks « y deutshen Scheidemünzen « « s o

5 922 000 59 000) 28 600 000 4+ 27 000 000) 5 123 749 000 (4 753 598 000) 140 306 000 (— 131 992 000)

»„ Noten anderer Banken « 5205

r, 51 666 000 (+ 13 043 000)

105 605 000 (— 12 622 000)

310 112 000 (+

12 000) 755 568 000 (— 24 480 000) 150 000 000 (unverändert)

79 277 000 (unverändert)

40 289 000 (unverändert 373 411 000 (unverändert) 4 979 472 000 (+4 589 924 000) 794 234 000 (4- 30 675 000)

» Lombardforderungen , « 5

(darunter Darlehen auf Reichsschay- wechsel RM 1 000)

deckungsfähigen Wertpapieren s s

"”

y 4 sonstigen Wertpapieren « « o o.

,„ sonstigen Aktiven « « - o ooo afsiva, ca E

2, Reservefonds: a) geseßliher Reservefonds. « «o o o 99

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden- B s e oov od ao d 0

e) sonstige Rücklagen «ooooooo . Betrag der umlaufenden Noten. «o - «05 Ï Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten « »

. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind- L

=_ 9) ( 173 247 000 (+ 4093 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Fnlande zahlbaren im April

Wechseln RM —,—. Von den Abrechnungsstellen wurden ab-

gerechnet Stück 4 210 000 RM 6 263 000 000.

Die Giroumsäße betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 5 220 000 RM 75 272 000 000. Erläuterungen: Nah dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April 19837 hat sih in. der Heroen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert- papieren um 781,0 Mill. auf 5619,7 Mill. RM erhöht. Jm ein- zelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -shecks um 753,6 Mill. auf 5123,7 Mill. RM, an Lombardforderungen um 13,0 Mill. auf 51,7 Mill. RM und an Reichsshaßzwechjeln um 27,0 Mill. auf 28,6 Mill, RM zugenommen, diejenigen an deckungsfähigen aren um 12,6 Mill, auf 105,6 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sih bei einer gevingfügigen Zunahme auf 310,1 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 620,3 Mill, RM in den Verkehr abgeflossen, und zwarx hat sih der Umlauf an Reichsbanknoten um 589,9 Mill. auf 4979/5 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 30,4 Mill. auf

. Sonstige Passiva Cap. C e065

401,0 Mill, R ie Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 128,9 Mill, auf 1555,4 Mill. RM zu. Die Bestände der

0,1 Mill. auf sich die Gold

Reichsbank an Rentenbanksheinen haben diejenigen an Scheidemünzen unter Berü Reichsmark neu ausgeprägtec und gezogener auf 1403 Mill. RM ermäßigt. zeigen mit 7942 Mill. RM eine Zunahme

Die Bestände an Gold und deckun 743 Mill. RM ch ejtände auf 684 Mill. fähigen Devisen auf 5,9 Mill. RM.

genommen.

Uin Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1937

wieder

sih auf 7,8 Mill. RM derüdsihtigung von 2,8 Mill. 5,9 Mill. RM

ein-

Die fremden Gelder

me um 30,7 Mill. RM. gasfähigen Deten haben um 01 1. Jm einzelnen stellen RM, die Bestände an deckungs-

99 9% in

O C0 S Neinnikel 98 Antimon-Negulus s Feinsilber . .

desgl. in Walz- oder 99 9 és —99 %

Notierungen

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis i P

Drahtbarren

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes : vom 4. Mai 1937. (Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte

144 RM für 100 kg 148

: 39,00-49,00

o o

1

fein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien Und Maio os Argentinien (Buenos M a a0 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Nio de Je s 6 Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval/Talinn) Finnland (Helsingf.) Frankrei (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). . Iran (Teheran) . . Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Maikand) . Japan (Tokio N Iugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Canada (Moutreal) . Letiland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- U): oie me ee Norwegen (Dslo) Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Serueal (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und A Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Tie na) p Z N echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd. 1 Pay.-Pef. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Geld

12,59 0,752

42,05

0,157

3,047 54,88 47,04 12/29

67,93 5/435

11,225 2,353

15,28 54/95

13,09 0,715

5,694 2/49 48,70 41,94 61,76 48/95

47,04 11/16

63,35

56,96

16,98 8,651 1/978

1,379

Amerika (New York)

1 Dollar

2,490

4. Mai

136,60 1

Brief 12,62

0,756 42,13

0,159

3,053 54,98 47,14 12,32

68,07

Geld

12,98 0,751

42,01

0,157

3,047 94,83 47,04 12,28

67,93 5,43 11,155 2,353

136,43 15,28 54,91

13,09 0,715

5,694 2/493 48,70

41,94 61,71 48,95

47,04 11/155

63,27

56,91

16,98 8,646 1,978

1,379

2,488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3. Mai

Brief

12,61 0,755

42,09

0,159

3,053 54,93 47,14 1231

68,07 5/44 11,175 2,357 136,71 15,32

55,01

13,11 0,717

5,706 2/497 48,80 42,02 61/83 49,05 47,14 11,175 63,39 57,03 17,02 8/664 1,982 1,381

2,492

Sovereigns. . - . «« 20 Francs-Stüe „. Gold-Dollars e... Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « « « « Belaifhe. . « « - o Brasilianische Lea Bulgarische e... Dänische . «. o. Danziger « - « . e . + Englische: große « « « 1 £ u. darunter Estnische “e... TGNLBE » aae T ranzösische e o. 0. olländishe . « « « « talienishe: große . 100 Lire u. daruntk, Fugoslawische . « « - Kanadische E) Lettländische « « « « E v o vai Norwegische . « « « Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Des ea Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . Schwedische . .. «. « Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt, Spanische ..... Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter S » d00 644

.| 100 Peseten

Notiz | für 1 Stüd

1 Dollar

1 Pap-Pef av.-PVelo

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

100 Kronen

100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 fanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

100 Kronen

100 Shilling

100 Schilling

100 Zloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4/185

2,452 2/452 0,724

41/92 0,138

54,72 47,05 12,265 12,265

5,38 11/185

13,07 5/68 2/457

41,70 61,60

48,90 47/05

63,18 56,81 56,81

Ungarische « «o. « «

100 Pengöó

4. Mat

136,27 136,81

Brief 20,46 16,22

4/205

2,472 2,472 0,744 42/08 0/158 54,94 47/23 12,305} 12,305

5,42 11,225

13,13 572 2477

41,86 61,84

49,10 47/23

63,44 57,03 57,03

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45 2/45 0/723

41/88 0/138

54,67 47,05 12,255 12,259

5,38 11/115

13,07 5,68 2,459

41,70 61/55 48,90 47:05

63,10 5676 56.76

8,79 1,84

3, Mai

Brief

20,46

16,22 4/205

9, 11,155

136,10 136,64

13,13 5/72 2/475

41,86 61/79

49,10 47:23

63,36 56.98 56,98

8,83 1/86

5