1875 / 101 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

72,20 @ /10.198,60bz G 99,50 & 101,50bz G 104,00bz B

1/7

n.1/10./100,00@

0 1/1. u.1/10

iger.

1/4.u.1/10,/99,60 B

1/4.u,1 1/1 1/7 1/4.0,1/10

Fl 1/19, er. 4

Ser, à 62} Thir.

N.-M, Oblig. L u. Ü. Ser.

1/4

4311/4.

3 4

|

e er,

8

-Leipz. ITT, Em.

1873 Liù, F.4

-Wittenber rfurt. i

do, Oberschlesische

do.

do, agdeburg

do. de. II

do,

doe.

Niederschl.-Märk. I. 8 Nordhausen-E

Magdeburg-Wittenber

Magdeb, M

90bs B 00bz G 34,50 bz 00 B 90bsz 90 B

,

80 113,30bz

heu Staats-Anze

102,70etwb G 100,406 KL f,

99,00bz G

9 [1/5,u,1/11.170

99,75 B

99,75 B

93,590 B K]. f, 100,40bz B

/4,0.1/10

41/1/4.0.1/10

4 [1/4.0.1 19 11/1

| 4111

)

; Oderb. Zwghb., -Posen Em Em

TI,

g-Neiss Ostpreuss, Südbahn

gT, 4, gar. I. Isteiner

8

I

rufer z f ï

08gel - Rheinischs .

(Cose Niedersc ]

Pinxgata 0

do,

do. : in-Nahe v.S.

do, Schleswig-Ho

Thüringer

do do do. do, Rechte Ode

bz Álbrech

108,50ba 101,00bsz 60bz 25bz 00dz G 50bz 27,25bz G 90bz 90kbz 107,25à107,00 96,00 G 59,90bz 179,00G 12,90bz B „00bz G 8,60bz G

43 84

tsbahn (gar.)

15,80bz 25

00bz

-

i

1/1. u. 1/7.|— 5 1/1. u. 1/7/72

5 [1/4.n.1/10./5

9

do.

Dux-Bodenbach . , Dux-Prag .,. do

Chemnitz-Komotau

61

20bz G 25 &

00bz 294,00G

33 39,25 G 88,00bz G

u.1/10 u,1/10

|

73/5 11/4 5 [1/4

5 11/1

I,

IT Em. . -Ludwigsb, gar. gar, TT, Em gar, ITI. Em 0, gar, IV, Em

Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs

Gal, Carl do,

do, d

1/1, 133 T T

¿gu

1/1

1/1. 195 1/1 u, 7/25

1/1

1/1. 147

V1

1/1.

1/1. I—

. [1/1 u, 7125,00#z G 1/1

1/1n.7.,/102,75bz 1/4n,10|—

1/1 n.7./43

|

0 5 5 5 5 S) 5

0

——

(5) 0 g

» » "

«)Alt,Z. St.Pr.

C.

Mnst.Ensch 8t.-

glih Preuß , den 1, Mai

TI. Ser. Märk, -Posener Lv, derufer-B, Rheinische , resl. Wsch,St.Pr.

do.

S-T.-G.-PI.St.-Pr.

Weimar-Gera .

(NA

B Lpz.-G.-M.St,-Pr,

Saalbahn St, - Pr.

Hann,-Altenb. P. Nordh.-Erfart,

Oberlansitz,

Magd-Halbst,B. de 0s

R,

,00G ,.10G 99 .75bz G 105,80 bz 106,00 B 86,90bz 103,40bz2 G ,25 &

74,60bz

930,00dbz

89,60 zx 103,206 105,10bz

103,40 @ 92,00

1/1 n,7./22

) (8)

9 G

| y

Saal-Unstrotbahn Amst.- Rotterdam Aussig-Teplitz

Tilsit-Inst, St-Pr.

180,00bz

.7.|— 1/1. 173,30

1/1, 135,30bz

1/1. 1/1,

1/1 1/1 {1 u,7.56

/1 n,7.188

1/K /1 u.7.123,50bz

Ï 1/1 u.7./104,50ba B

1E 1/1 1,7,/122,00bz G

/1, 73161 {1 n.7

/1 u.7 1/1 n.7 1/47

1 1 1 1 1

|

1/1.

1/1.

L

|3L|

5

(8) [8 /3 6

4 [1/1 u.7.1110,10bz G

j j

9 [1/1 nu,7./279,50 B 4411/1 u.7./66,50bz B 9 [1/5 u11/86,25bz

4

|

9 |1/1n,7,/110,00bz

9 |1/1 n.7 3411/1 u

14 [1/1 u.7

4 [1/1 nu.7.|—,— 9 1/1 u.7.

9 4 4 4 3 9 f 4 4 9 9 4

15

|

97 „59 9 (5) z | 0 6 K 2 Ö 0)

3 9 0 0 9 9

(6) 6 9

4

z

4 |1/5n11|—

| | | |

4

1/1u.7./56

5

1/4 u10|— 1/7.

|

9 Â

| |

6), 9/10

11

(5)

3

5 (24)

0

0

5

5

8,67| |5

t 37 33/3 10

5

(5) | (5) 5

6,06| 0

tg.) 47/4 gar. 5

T

(6)

9

3

9

rg 0 9

| |

gar.

g.) Schweiz, Unionsb. |

(5 44

gar.) ajews! ,.

(gar.) (gar B

(gar ew. )gar B. (9 e gsh, gar. Sl Lit. B. (4 r . . . .

nene

do. Reich -Prd.

do, Baltische

Dux-Bod. Lit. B Kasch,-Oderb. , Löbau- Zittau .. Ldwhf.-

Oest,.Nordwesthb. .

Elis, Westh.

Albrechtsbabn Franz Jos.

Mainz-Ludwi Oberhess. St. Oest.-Franz.

Kpr.Rudolfsb

Rjask-W Russ. Staatsb,.

Lüttich - Lim

Rumän, St-Pr, Gotthardb. .

Böh. West. Brest-Gr Brest-Ki Rumänie

2E 30bz G 9,90bz 101,30ùs 503

,

10

1 3

4 D

Westh.|

do. Südöst,

)

(Lomb Prager , .

Tarnau-

100 99,90bz G

erger gar,

Vorarlb Warsch.

gar, 5F| Wia. 11

Ter.

-

Bisonbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter , .

do

5/00 00

&

Göm

[G

10bz

»,10etwbz G 2,50bz

200,50 B

61

50bz G

176,29 B

u 1/ n.1/11./74

00bz B 100,40 15,00G ab8,00

00G

50G

00bz 27,590 B

96,30bz 922,70bz B

/9.1317,00bz 20G

19.198,

7

/7 /7 1/10 1 1/9./68 0. 1/10/65 /11./97 1/9./88

1/11 u.1/11.|77,50ba

u,1/11.170,50bz

¿1/43 ¿4 1 0, 1/7.16 u, 1/7.166 0.1/11.167

1. n. 1/7./104,00G

4.n.1/10./99,50 B 1. u. 1/7,192,50G

U u t u ¿u 1/7

1 4. 1 1/4.0.1/10

/ 9/4,u.10 1/5,u. 1/3, u. 1/4 {D 11/1

1/1 1/3 1/5 1/5 1/5 1/5

/

/

/ 1/5.0.1 1/3. u.

1 1 1 1 1 1 1 1

3 La n.1

IL Em.|5 |

11/5. n /

gar.|/9 8 |1/3, u, 1

9 ./9 [5 9

gar.

:)

cel 44 . 44

Zernowitz gar. |5

Lar.

r

ga anz, Staatsb

IL. Em.|5 Zar ethal

-Ân] Schweiz Centr. u. Ndosthb

Theissbahn

Ung.-

IV. Em.|5 do.

.-Schles, Centralb. fr. II, Ser.

0 o

Galiz, Verb.-B. Ungar. Nordostbahn

(Präm. do, ger gar. .. gar. ITT, Em.|5

rg-C

do, -Ludwigshafen gar. 5

do.

Werrabahn I. Em. .

Oest,

-Oderberg gar. Ostbahn gar, .

Lit. B, Kronprinz Rudolf-B,

do.

örer Eisenb,-Pfdbr Oesterr. Nordwesth.

- Frz. Stsb, alte rgänzungsnetz

do, Vorarlber Lembe de. do. Mähr do. Mainz

Kaiser Ferd, - Nordbah do,

Kaschau

Livorno

Ostrau-Friedlander ¿ i: Pilsen-Priesen .

Gotthardbahn . ,. Ischl-Ebensee ,. ,.. Raab-Graz Oesterr.-Fr

do.

do.

101,00 B 101,00B

À gar i TI, Ser.

-Soest I.Ser.

do. Ü Nordb. Fr.-W.- ;

Lit, B. do.

do,

do. „Ser. Berlin-Anbalter .,...

do

do, z do, ITLSer.v.Staat 3

do.

Bergisch-Märk.,

do.

do.

do. it, Berlin-Görlitzer .

do,

do, Berlin-Hambn

do. Düsseld,-EIbf -Prior.

Ruhr.-C.-K, GI. I. Sor.

do. do do

103256 |do8. 50bs | do

à111,75bz

(Dba 106,9085s B

103,00 @

29 50%« B 111,75bz - 99, 90bz 184,10etbz G 70,50 bx B 112,75à111,25

83,60bz

(11/71 /10.

)'5 11/5.u.1 gar.'5 |1/4.u.1 gar.|5 |1/4.n,1

(Elb

-Magd.Lt.A.u.B

do. de,

40bz 60bz 50G 00bz G 00bz B 10G 60G 10& 7,1100,25bz G

10.194,25 G 8./102,00Œ

1

/10.81 u.1/10./81 1/9,/102 1/9./102 /9./104 11./99,80G 10./97,60 bz /11./100,10bz

.0,1/10.194,00 B u, 1/10.|—,—

. 1/8./100,30bz @ . 1/8./100,40bz

1 .1/ 1

. 1/7./98,00bz

u.1/10./86 u, 1/7.1257 1.1/10.1257

/ 1/ 1 1

.8,1/10./100,50G

.n.1/10,/100,00ba

{1 1/4 /4

1/5, u, 11,/92,50bz B 1/1, u,.1/7.186,50 B

9 [1/4

3 [1

1/4 5 |1/4

ar. 9 1/4

g -N, Ver

}

b.) x gar = L R g g

ar. A

690r gar h gar, Obli Knrsk-Charkow gar. , kleine ; é topol, Int. r,

neue E . .

40

do, in £ à 20, a ok

do. r.Rud,-B. 1872er E (Süd (Lomb.) ga do, Lb.-Bons, v. 1875 do, do. do, gs Us E 6. e gun rCzansk

90bz KkI, f |Toso0wo-Sewas

0 K.-Chark.-Ass0w ObL

Koslow-Woronesc Kursk-Kiew

Brest-Graj omo Jelez-Woronesch Mosco-Rjäsan Mosco-Smolen

Orel-Gri Rjaschk-Moe

Reich.-P, Südöst. B, Rjäsan-Kos Rybinsk-Bol

Poti-Tifl

do do do do do

d G [Jelez-Orel gar. .,.,

,25|Charkew-Asow „50b |Chark.-Krementsch,

506 G.95 [G K] f. K.94

00bz2 G

2,80bz @ 00& 75bs B 75B 90bs G

u, 1/7./103,00bz2 B 40G 00G

2,00 G

192,80bz G 70bz2

7.196

1,1/10./92 4.0.1/10,199 u, 1/7197 / u. 1/7. ln] 0] 1/1. u. 1/7.]— /1, u. 1/7.|— . 1/7./105,50G 1/7,193 /10.199 0.1/10,/92 u. 1/7.191 0,1/10.198 1,1/10.,189 /4.0.1/10.,183 u. 1/7.19

41 4111 1/4

4 [1/4

S 1/1 u

4 [1/4.0.1/10./92 44/1/4n.1

4 1/4

4 11/1

m, /4}/1/4

4311/1

|

/44/1/1 9 [1/1

/4111/

4 1/1 4411 1

„gar, do.

34 gar, IV. Em,

L, Em

TI, Em. do,

L, Em.

V, Em,

VI. E

Lit, B...

Lit, E. Hannoy,-Altenbek I. Em

gar, 34

m, gar. 34 Lit,.E.F.

E 08ener ..

gr

IV, Em. v.8t Märkiseh-

VI. Em, do. VI. Em, do,

IT, Em.

do.

do.

do, F,

-Stettiner I, Em.

TTI.

do,

do. Cöln-Crefelder . ,.,..

do

do.

do,

de.

do, Braunschweigische

do.

do, do. do,ITI.

de. BresI,Schw.Freib. Lit. D.

Magdeb.-Halberstädter .

B.-Potsd. Cöln-Mindener

Berlin

00bz & 59bz B

90G 92,7

41,40etbz G

113,25bz de rets = 93,00bz G 20,00bz 101,00 B 115,50bz 105,00 G 89,70 ba

100,50 bz

44.90bsz

ogoye

do.

von 1865/4 von 1873/4

do, âo,

10bz G

36

c

TETA

11. 4/ 9,1103

{7 /5.u.1/11 7

.1/ T / 1/0

1/11 ¿1/11 2, u, 1/8

VBorseu-Beilage

er und Köui 0.1/12,1103,25bz

6/2.5.8 111104 n. 1/ 0,1/12 u, 1/7 u. 1/7

E / /

1/1

ig

Berlin, Sonnabend

1 : 414

D B - S g 90€ 8

1 15 [1/6 J H

a

Pr. St .-Bodéncr,-Pf,

Engl.Anl. de 1822

te

de 1862 1872: 1873

i-Obligat kleine

kleins ; Russ, Nicolai

do. Boden-Kredit ,

doe,

do.

gl. Anl

do, fund, Anl, 1870

do, Tabaks-C s, CO1801, do. 1871 ,

Rumänier Italien, Tab.-Reg.

Pr, 350 Einzahl. Russ, Centr

Italienischs Ren de,

Frans, Anl, 1871, : do.

da,

do. En

die nicht-

1/10.]— 7

1/4.u,1/10./102,20 etbz B |Gal. (Carl L

u. 1/7.1103,70bz5 G u. 1/7./06,60bs @ n,1/10./100,50bs G

u, 1/7.|—

u. 1/7.143 /4.u,1/10,154

H

u 1/7

u;:1/7

0.1/10.195.75G

I. u, 1/7.|—,— u, 1/7./100

u,1/11 u, 1/7

9% u, 1/9,1174,00bs B i 00G

8/5 1/1. u. 2/4 11/1

)

5

/1

11/1

5 [1/1

rz. 1005 [1/1

yp. Schldsch. kdb./5 dkr,H.B, unkdb, LII.

do.

/

1/4 1/1 1/1 1/6 1/1 | PT 1/5,u, 1/1 1/1 1/1 1/: T1 1/4 44 1/4 /

| 6 1/1

|

{1/1 4 1

p.-Pfandbr,'5 1

j

ATUOC

194 98

Stadt-Anl. Gold-Anleibe

O

d

3 )|—|

D

7

9

-

odenkredit/5 | | T |

916 11

S S h a S Z

2 1865/5 186 kleine/6 |1/4.u

8

keine do.

(1034:

r, B.Pfdbr, 5 rückz, 1104

\, (

Hyp.-Pfdbr, SUb.-Pfdbr.

S

ck

OVesterreich, E

Oest.,

Des

Loose vollgez.

( do, In, Pfdbr, ITI. Em do. do, DProZ. ÎPrèZz, do. P. Rentenbriefe ger H

4 W, do,

Hamb, H

Meinin

do, do, Hyp,-B. Pfdbr. unkb.|5

Poln Scbatzobli ¿5 do,

do, (N.A) Finn], Loose

do, do,

Dentsche Gr.-( Nordd. (

G

Wiener Silber - Pfandbr renueser Looso 150 Lire

do. Liquidationsbr. New-Yorker

do. Cert, A. à 300 FI do. Part.ObI.¿500F]1

Tärkische Anleihe

New

urszottels.

ai 1875, e in einen amtlichen Die in Liquid.

notirungen nach den

hen Reihs-Anze

bluss des Co

gon georâänet und

189,65 G 281,90bz 198,70 az 90,75 bz 136,70bz (94,508 101,25bz 32,00 B

;1/10./101

u. 1/7.11

-Hyp.-À. r L fs. 120

Il, u, IV, rz. 110

ITT,

d

u. 1/7.1101,2 u, 1/7 0, 1/7 0. 1/7

4

do. Pr. B.H

T L

ds,

Pomm, Hyp, B

01,2582 G

(H

[1/1

5 11/1

T5 11/1

#11,

do. trb. Pfandbr, kdb. 4

ankdäb, rückz. à 110!

do. do. J

Ir B C [V4

do. do.

P.

G0, d

dds,

do.

do, «l Pr, Hyp.-A.-B. Pfandbr.

Id, «L

| 11a: 1/7,

1/7, f 95, -Prieritäts-Aktloz deuten Bauzinsen.) nl, : 4 1/1. 187,75bz 1/1 L,

1/1,

1/1, 1/1 1/1 0.7,[136,00vz

v

¿G

1

/

4 |

|

1/1.0.1/7. |— 100,00b G |do.

(D. 1 {1 È,

i

rz, 110/44/1/5,n,1/11.198,

Flsenbaln-Stamm-

4 [1/1u.7/113,25 3s 9 |1/4n10/49,25 b

i

4 t

|

L/

|

N

è|

l 16

| 10 |

1244 | 4

6 94; 4 | 7

| 81/1) annz

| j |

| 10Î|

1254 uná Stamm

3 16 | 84

fandbr. |5 1873/1874] 14 | (5)| (5) 3 4 8

rückz, | 6) 0

do. b. |

do. | Bodencr.-Pfndbr. näb Hyp. Pf.|5

cklenb, Hyp. P Pro

Lit, B,|

do,

¿cheBod, Cr. Pfbr |5

Div,

(Dis eingeklammorten Dividenden be Aachen-Mastr, , ,

do. Stett.Nat.- Hyp.-C do. Sfiddents do,

do.

Schles.

do. Cuxh.-Stade 50% |

_do,__ (N. Â.)Anh.La

Mo

Berlin-Görlitz , Berlin-Hbg.Lit. 4 B.-Ptsà,-Magdb. | Berlin-Stettin . Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener . Halle-Sorau-Gu

Berl.-Anhalt,, , Berlin-Dresden

Berg.Märk..

Altona-Kieler .

—+ wr-

„00BF+ g.

50bz „75 ha

191,75bz 80 de 25s 90bæ 20bz 00bz B

106

94 10

7 G7 97 98

40G

119,00 bx

0

e

Hannov, -Altenb.

7.164,75 bz

1/1, 1/1n0,7,1134,75G

1/4:

1/1,

1/1.

/4u10

1/1.

T 1/10, 193 1/1

+11/1 u

1/1,

33|1/1 n.7./142,75bz B 33/1/1 u,7./130,40bsz

4 14 |1/1n.7/96 4 |4 13 4 4 14 11 0 14

12 (5

0 |4 L 4

0 6

4

4

á

4

s

134

Ü

64/6

9

4

4} 41 4 7 74 4

0

1

6 /

Hamm gar,

IIT. Serie Märkisch-Posener -Leipzig 0, gar, Litt,B gar, gar. V.UD. Lit, B. gar, .(gar.) -Posen, gar. inger Litt, À, neue 40% E h g (gar. *) abg. 117,50à117à117,50bza 40% 108,25 %z

Mnst,- gerna.-S, St-Pr. /|

doe. de, Lit.B do. Lit.C Weim.-Gera

do, Lit, E. junge do.

Mgdehb,- Halberst, Ostpr, Südbahn .

Magdeb, d do. Litt,B

Nordh.-Erfrt. Obersch]l. A S|Rhein-Nahe .

Ndschl, Märk, de,

Berl. Dresd, St.Pr, Berl.-Görl. St.-Pr.

Starg. Thür

Án

S R, Oderufer-Bahn

S S F D [B

6,10bz G

60ba 112,00 @

, ,

98,50 hx (J * 2 Rheinische . ,

121,00 B 173,75ba 103 75bsz Ziehung.

20,20 B

1/7./101,30 x

piere, 1/7.

n. 1/,/,/102,50ha

68, 1, 1/7. Stück |237,75bz u, 1/7.191,30vz

Ü, 1D

A7

u

4.8,1/10.1105.70bz 1/4.

I R,

X

(N. A.) bezeichnet,

gótrenuten Cours en sich am Sc

SrSse vem 1. Fi ngattun

gends:

Courszottel sind di W 00hsol,

u durch en find

100 FI 100 Fl 100 8.

ünchen,s.W.|100 FI

| .|

zum Deut

gehörizen FEfÆsokte Rubriken efindl. Gesellschaft do. Xe

g., s. W.

nichtamtlichen Theil etarsbu

Berliner E

In dem nachfol

und do,

M

do, ; Wien, ösf. W./100 FI.

amtlichen Belg, Bankpl do

D Augsb

P

ZusammeNn

2

reihsten Gegenden diejenigen mit bedeutenden Städten und mit einer ausgedehnten auf größeren Gütern betriebenen Landwirth- schaft; die pferdeärmsten Gegenden find vorzugsweise die wald- reihen und von landwirthschaftlihem Kleinbetriebe eingenom- menen.

Im Einzelnen erweisen \ich als Landestheile, welhe einen Pferdeftand von 10 Stück und mehr auf 1 Quadrat-Kilometer zählen, abgesehen von Hamburg (23,2) und Bremen (17,0), vor allem Lothringen (10,6), dann Unter-Elsaß (10,0), Rhein- hessen (10,3), der Kreis Mannheim (11,6) und der Regierungs- bezirk Leipzig (11,0). Sodann folgen mit einem Pferdestande von 8 bis 10 Pferden auf 1 Quadrat-Kilometer Ostpreußen, die Regierungsbezirke Danzig und Düsseldorf, die Landdroftei Aurih und der Regierungsbezirk Dresden; ein Bestand von 6 bis 8 Stück findet fich in mehreren Gruppen, in einer östlichen aus der Provinz Posen und den Regierungsbezirken Marien- werder, Breslau und Oppeln bestehenden, einer nordwestlichen, die fich aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin, den Re- gierungsbezirken Stralsund, Stettin und Potsdam und der Pro- vinz Sachsen mit Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt und Braunschweig zusammenseßt, und an die sich weiter westlich die Regierungsbezirke Minden, Münster und Cöln anschließen, endlich einer südlichen, die aus Ober- und Niederbayern und Schwaben, sowie dem württembergishen Donaukreis nebst dem benachbarten Oberhessen, den Kreisen Heidelberg und Karlsruhe und dem Oberelsaß besteht. Der niedrigste Pferde- ftand findet fih in den mitteldeutshen Gebirgen von der Ober- pfalz aus westlih bis in die Eifel, und nur im \üdlichen Baden und im Lüneburgischen giebt es Bezirke von ähnlich niedriger Zahl.

Die Gesammtzahl des Rindviehstandes wurde zu 15,776,702 Stü ermittelt. Darunter waren gezählt: Kälber unter ¿ Jahr alt 1,469,581 St Jungpvieh ck bis 2 Jahre alt 3,665,965 St. (davon zur Zucht benußte Bullen 120,393 St.), Rindvieh über 2 Jahre alt 10,641,156 St., von denen 115,194 Bullen (Zuchtstiere), 1,564,741 andere Stiere und Ochsen und 8,961,221 Kühe waren. Im lezten Herbst vor der Zählung find an Pflug oder Haken zur Ackerbestellung 1,673,790 Kühe gespannt worden. Auf 1 Qu.-Kilometer wurden dana durch- \snittlih 29,2 Stü Rindvieh gehalten, darunter über 2 Jahre

i Stiere und Ochsen 2,9, über zwei

Einwohner aber find dur- vieh gezählt, darunter über 2 Jahre 8, Kühe 21,8. In der Dichtigkeit des Rindviehstandes überwiegen die süddeutshen Staaten bedeutend ; es entfallen auf 1 Qu.-Kilom. in Württemberg 48,5 St. (im Nedckarkreis allein 55,7 St.), in Baden 41,3 St,, in Bayern 40,4 St., denen das Königreih Sachsen mit 43,2, Altenburg mit 43,5 und Reuß ä. L. mit 44,0 St. gleihstehen. Im König- reih Preußen fommen nur 24,8 St. aùúf 1 Qu.-Kilom. und ordnen fich die einzelnen Provinzen . folgendermaßen: Hohen- zollern 41,3, Schleswig-Holstein 40,5, Rheinprovinz 36,4, Shle- sien 33,5, Hefsen-Nafsau 30,1, Westfalen 28,1, Sachsen 24,5, Hantiover 23,2, Posen 19,7, Preußen 19,5, Brandenburg 17,3 und Pommern 16,2.

An Schafen einschließlih der Lämmer Reiche 24,999,406 Stück vor 156,287 Stück in Baden abtheilungen des allgem

2

find im Deutschen gefunden worden. Darunter find gezählt und hier nicht nah den Unter- einen Frageformulars nah der Rasse, sondern nah Geshlecht und Alter in 3014 Böte, 49/215 Ham- meï, 57,170 Muttershafe und 46,888 JIährlinge und Lämmer unterschieden worden. Nach Abzug dieser 156,287 Stück find die übrigen 24,843,119 Schafe bei der Zählung geschieden wor- den in: 9,591,490 Merinos (38,6 Proz.), 2,476,572 veredelte Sleishshafe (10,0 Proz.), 1,047,028 SHeidschnudcken (4,2 Proz.), 11,728,029 andere Schafe aller Art (47,2 Proz.). Auf den Qu.-Kilometer kommen durshs{hnittlich 46,2, auf je 100 Ein- wohner 61,0 Schafe einshließlih der Lämmer. In Preußen entfallen auf 1 Qu.-Kilometer 56,5 Stück und zwar in: Pom- mern 196,9, Posen 90,8, Sachsen 70,7, Brandenburg 61,5, Preußen 58,4, Sthlesien 93,2, Hannover 48,3, Hessen-Nafsau 38,9, Westsalen 24,0, Schleswig-Holstein 22,4, Rheinprovinz 14,6, Hohenzollern 9,6. Von den übrigen deutshen Staaten weisen einen besonders hohen Schafstand nah: Mecklenburg- Schwerin 82,7, Sachsen-Weimar 98,9, Mecklenburg-Strelig 75,7, Braunschweig 849, Coburg-Gotha 55,1, Anhalt 69,5, Schwarz- burg-Rudolstadt 55,1, Shwarzburg-Sondershausen 95,7 pro Qu.-Kilometer. Verhältnißmäßig am \chwä{hsten is derselbe in Süddeutschland; es kommen in Bayern nur 17,7, in Württem- berg 29,6, in Baden 10,4, in Hessen 17,0 und in Elsaß-

ringen 13,2 auf den Qu.-Kilometer. :

Schweine einschließlih Ferkel find zusammen 7,124,088 ge-

-/100 8,

do, Warschan , ,

hlt worden, so daß alsodur(\ chnittlih auf den Qu.-Kilometer 13,2,

/

pr. 100 FI pr. 100 FI pr, 100 FI

1 U, l [1/1

| ? 34 4411/1

M [1/1

4 11/1 1441/1

f

4411/ 4 1

|

34 41

3

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl |

| |

pr. 100 Rubel und Staats-Pa

einlösbar in Lei n pr, 100 Fran G

, Prankf. s. M. 3

-Serten und ilbergulden ertelgulden

Oblig.

do, rovinz-Oblig. 1ger Ánleihe®,

per 500 Gramm Schuldy, d, Berl, Kaufm

E A Si

'or pr. Stück Vi

34%

Geld .-Oblig.

E O Banknoten pr, 100 A

Fonds-

Consolidirte Anleib.

Staats - Anleihe ...

pr. ls pr. Stück 7

gns pr, Stück. Stadt-

do. do, Franz. Banknote do. do. Russische Banknoten

Dollars do.

Vesterreichische Banknoten Rheinp

Staats-Schuldscheine . Pr.-Anl, 1855 à 100 Thl Kur- u, Neum. Schuldy

Dukaten Soverei Napoleoned Imperia

do Fremde Oder-Deichb Berliner Lothrir

auf je 100 Einwo

hner 17,4 Stück entfallen. Es ist auffallend, daß die Gegenden mit notor

isch sehr beträhtlihem Absagz von Schweinen keineswegs unter diejenigen gehören, welche einen Ffarken Schweinebestand nahweisen; so kommen z. B. in den Provinzen Preußen nur 11,3 St., in Posen 10,7 St., in West- falen 12,5 St. auf 1 Qu.-Kilom. Die größte Zahl befindet fih einerseits im Königreich Sachsen (20,1) und der Provinz Sachsen (22,0), sodann in Sachsen-Weimar (21,5), Braunschweig (20,8), Altenburg (28,4), Schwarzburg-Sondershausen C0), Schaumburg-Lippe (20,5), Lippe (27,0) und Lothringen (24,2). Uebrigens ist zu berücksihtigen, daß bei keiner anderen Gattung der Hausthiere die Zeit der Zählung mehr ins Gewicht fällt, als bei den Schweinen. Am 10. Januar ist nur ein Bruchtheil der im Dur(hschnitt des Jahres vorhandenen Schweine zu finden, da dieselben die ersten Ferfel im Januar und Februar, die weiten im Juli und August werfen, während die Hauptschlacht- zeit sowohl der alten als der jungen Schweine vom Monat September bis Weihnachten fällt.

Ziegen, einshließlich der Böte und der Ziegenlämmer, wurden 2,320,002 Stü ermittelt: es finden fi also im Durh- \chnitt auf den Qu.-Kilometer 4,3 und auf je 100 Einwohner 9,7 Stück. Das Verbreitungsgebiet der Ziege, die für die ganz kleinen ländlihen Wirthschaften von besonderem Nugzen ist, liegt vorzugsweise in den deutschen Mittelgebirgen , wo der sehr zer- \splitterte Kleinbesiß das Interesse hat, fleine Gcundftücke, Unland und Abfälle in kleinem Maßstabe ausnugen zu können.

* Maulthiere und Maulesel sind 1626, Esel 11,689 gezählt worden. Exstere finden \ih in größerer Verbreitung nur in Lothringen, im Regierungsbezirk Wiesbaden und der Land- drostei Hildesheim, leßtere vorzugéweise in den Regierungs- bezirken Arnsberg, Düsseldorf, Posen und Minden, sowie in Hessen-Nafsau, im Ober-Elsaß und in Oberhessen.

Um die Bedeutung der gesammten Viehhaltung übersehen zu können, hat das statistishe Amt in seiner oben erwähnten Publikation eine Reduktion der vershiedenen Vieh- gattungeï auf Haupt-Großvieh vorgenommen. Dem ungefähren Futterbedarf nach if dabei ein Stü Rindvieh gleih 2/3 Pferden, 11/; Maulthieren oder Eseln, 10 Kälbern unter ck Jahr, 10 Schafen, 4 Schweinen oder 12 Ziegen in Rehnung gekommen. Für das gesammte Deutsche Reich ergiebt fi dar- nah eine Viehhaltung von zusammen 23,966,711 Stück Groß- vieh, d. i. auf je 100 Einwohner 58,4 Stück. Ueber diesen Durchschnitt erheben fich in Preußen die Provinzen: Preußen (80,1), Pommern (78,8), Posen (73,7), Schleswig-Holstein (95,9), Hannover (73,1) und Hohenzollern (83,0); von den übrigen Staaten: Lauenburg (91,5), Bayern (76,6), Württem- berg (61,0), Mecklenburg-Shwerin (97,2), Mecklenburg-Strelitz (99,1), Oldenburg (88,8), Waldeck (66,3). Die übrigen Staaten bez. preußischen Provinzen bleiben meist hinter dem berehneten Durchschnitt zurück. In dem Gesammtviehstande find unter je 100 Haupt - Großvieh durchschnittlich 21,0 Proz. Pferde, 0,04 Proz. Maulthiere, Maulesel und Esel, 0,0 Proz. Kälber unter ¿ Jahr alt, 59,7 Proz. anderes Rindvieh, 10,4 Proz. Schafe, 7,4 Proz. Shweine und 0,8 Proz. Ziegen enthalten.

Bei Gelegenheit der Viehzählung find auch die Vieh be- sizenden Haushaltungen in allen deutshen Staaten er- mittelt worden und betrug deren Zahl 5,028,003. Die Volks- zählung vom 1. Dezember 1871 ergab, daß die damals vorge- fundene Gesammtbevölkerung des Deutschen Reichs von 41,058,792 Seelen fich auf 8,668,248 Haushaltungen vertheilte. Es sind also ungefähr 58 Prozent aller deutshen Haushaltungen als Vieh besizend, d. h. als solche anzunehmen, in welchen mindestens 1 Pferd, Maulthier, Maulesel oder Esel, Rind, Schaf, Schwein oder Ziege gehalten wird. Der Viehstand jeder Vieh besizenden Saushaltung, auf Großvieh reduzirt, berechnet fich im Durch- schnitt auf 4,77 Stück. Das gegenseitige Verhältniß dieses Viehstandes in seinen einzelnen Viehgattungen beträgt auf jede Haushaltuig 0,67 Pferde, worunter 0,56 über 3 Jahr alte nicht militärische, 0,003 Maulthiere, Maulesel oder Esel, 3,14 Stück Rindvieh, worunter 0,31 über 2 Jahr alte Ochsen und 1,78 E 2 Jahr alte Kühe, 4,97 Schafe, 1,42 Schweine und 0,46

iegen.

)

E S E ——_——

Das Erbpachhtsystem in der preußishen Domänen- politik. *) I

Die Staatswirthschaft früherer Iahrhunderte ist ün Ver- gleih mit der heutigen eine sehr einfahe. Den Grundstock der

Heft 11 E Zeitschrift für Preußishe Geschichte Jahrg. 1874,

1/7 [100,50bx

1/7./105,90 B

1/7.196,00 B 1/7.188,00%a

1/

( Berliner do.

Le o wie o 0

H i ti

do, do, )stpreussischs ,

Eur- n, Neomärk, do,

#1014

co

do,

J 19

/7./1102,40a G

/7.194.60 0a k [123,40bz

1/3. u, 1/9.|—

1/7 1/7 1/7 1/8,/118,90 ba

1/1 1/10 .0,1/10,

/10.|—,— 1/10.197 1/10./97,20bz B

u, 1/7.|—,— üc

1/4,u 1/4, 1/6. —| pr. Stück |Ziehnn

elo

0,1 1/2. u, 1/8.196

1/4.u. 1/4.0.1/10./56 11/2. n. pr. St

|

gation, |—|

1/4.u 1/4.

. 14 |1/4.0

Badische Anl. des 1866

| |

]

9 1/1. u 4 1/1, u 4411/1. n

4 4 4

4411/1. u 4

H ti chti ti c mt

4

T

|

4411/1, 9 V E

‘Anleihe|4

am,-

Us raunschw, 20Th1.-TLoose

tph,

Hannoversche .

S . S c

do, neue de 18674 35 FI. Obli âo, St.-E

do. Bayersche Pr

B

do. .

)

IL. Serie. Neulandsch,

do, do.

..

isenb.-Ánl,

do. do. do. «a ¡Posensche, nens ,

Pommersche , hlesischbe , do,

do, do, do, do, T d * 50

do,

Kur- u. Neumärk She a

Pommerschs . Preussischse Rhein. u, Wes

chlesische Posensche , ,

Î C

Z D

y

‘0J0L1quojU0Y

C

7 Westpr,, rittersch. .

o, Pr.-Anl.

do.

z

e ISächsische .,,,,

qpu

f

1/1, u, 1/7./101,40bz

Bremer Court, - Anleih Bromer Anleihe de 1 Cóöln-Mind. Pr.

/7./107,70vz

/9.195,50bz G

(7.102,25 5,8,11./99 40etbe B

15/9.15/11199,00 B

/10./108,70bs G /11./98,40bx

lu 68 /12./94.40ba /12.194,90 B

pr.Stck/174,00bz /l

¿#11/1,

u. 1/7./88,10 ix

1/4,

1/2. 1/2 /1. u. T/771104 TObz

1/3, (5.1.1

1/4. /1. u. 1/7./111,00bz

/5.n.1/11./98,90bz B “ths u 1/1 /64,50à64,60ta

1/5.u.1/11./102,30 x pro Stück|354,00 G

1/5,u,1/11./117,75 ro Stück/307,00bz

/1. n. 1/7.176,80 ba ro Stück/17

1/4.u.1 /9.u,1

1/1u1

1/2.

lr u.

1/6,n.1

1/6,u.1

1 1 1 1 1 1 P

|

—| pr. Stück

4 11/3. u. 1 4 E

|

6 6 6 6 6 6 4

O ALE 1

|

1/8,192,80bz B, 1/8,/192,80 bz

1/2, u.

1/2,

6 6 6 6

ihe/33}/1/4

Meckl, Eisb.-Schuldye

874/43 56

- Ántheil/3 2

e j

Trs,

Abtheil ss p,St,|3 -Ani+ IV, 1885 1885 s (fund.)

4. 1854/4 1858|— 1860/5 1864

pier - Rente/4 Silber - Roente|4

250 Fl do, Kredit 100. do, Lott. âs, - Ungar, do

taats-An]l.

1882 ¿k

Präm. - Pfdbr,

Oldenburger Loose , , , de 187

-Anl,

TI, St.-Eisenb.-Anl,/5

O, Schatz - Scheine kleire

I.

Gr. Präm, Pfdbr.|5 do,

au. Bond

do, do,

S S

5 8 ck

do. Norw, Anl.

do.

Dessauer St.-Pr.-Anleihe|3 Meininger 4 Thlr,-Loose àmerik,, rückz, 1881

Hamb, 50Thl.- uo Läbecker Präm.

Z Q. E S t © D

Goth, do. Hamburge!

do do

3

Einkünfte bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein, im bran- denburgisch-preußishen Staat wie in den meisten andern deut- hen Territorien, der Ertrag der Fürstlihen Domänen. Hierzu kam dann als zweites bis zum Beginn der Neuzeit ein- ziges Einkommenselement, der Ertrag aus den sogenannten Regalrehten oder Regal ien, die fih als Attribut der Landes- hoheit im patriarchalish-ständishen Staat des 15. und 16., wie dem patriaralish-absoluten des 17. und 18. Jahrhunderts fast auf alle Gebiete der Landesverwaltung, auf das der JIurisdifktion, der Polizei, des öffentlichen Verkehrs u. \. f. erstreckten. Die erste Aufgabe des Fürsten, der Schuß seines Landes gegen innere und ¿ußere Feinde, die Wahrung desselben in seinem Bestand und in allen seinen herkömmlihen Rechten war von den Beherrschern Brandenburgs bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, bei der ununterbrochen friedlichen Konjunktur seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, ohne große Mühe gelös worden. Anders seit dem Ausbruh des dreißigjährigen Krieges, wo es niht nur galt, sich gegen zwei einander befehdende mächtige Gegner gleichzeitig zu vertheidigen, sondern auch ebenso bedeutsame, wie bestrittene Anmartschaften auf Territorien im Osten, Westen und Norden der Marken: das Herzogthum Preußen, die Jülich-Cleve-Bergische Erbschaft, das mit dem Erlöschen des Greifenstamms heim- fallende Pommern, gegen mächtige und wohlgerüstete Feinde zu wahren. Die alte Lehns- Kriegsverfassung mit ihrer \{chwer gewappneten Mannschaft und ihren Bürgermilizen ver- sagte faft gänzlih gegenüber den nach neuen taktishen Prinzipien formirten, mit der modernen Schußwaffe versehenen Heeren von Werb-Soldaten oder Söldnern. Wer nicht untergehen wollte, mußte dem gegebenen Beispiel folgen; auch der Ursprung ‘des brandenburgis-preußischen Heeres datirt aus der zweiten Hälfte des dreißigjährigen Krieges; ein Theil der damals errihteten Regimenter blieb für alle Folgezeit bestehen, in Anbetracht der Unmöglichkeit, bei den gefährlichen Zeitläuften auch nah dem Abschluß des westfälishen Friedens das einzige Element der Sicherheit \elb| wieder aufzugeben. So entstand damals hier wie in den anderen Territorien Deutschlands ein stehendes Heer, der „Miles perpetuus“, Doch gleih- zeitig damit erhob fich als neue Frage: wer für den Unterhalt dieses Soldheeres, dieses miles perpetuus zu sorgen habe. So einfah heute die Beantwortung erscheint, so {wer erschien sie der damals einzig anerkannten Landesvertretung, an die fie von dem damals herrshenden Fürsten dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm gerichtet wurde, den Ständen der einzelnen Lande. Diese, die an ihrer einseitigen Auffassung vom patriarcalischen Regiment festhielten, woll- ten die Aufbringung der dazu nöthigen Geldmittel dem Landes- fürsten allein, der für Schuß und Sicherung aller seiner Lande zuerst und aus\{ließlich zu forgen habe, zugeschoben wissen und verstanden ih ers nach langem aber vergeblihem Widerstreben zur Leiftung einer außerordentlichen, \päter regulär werdenden, jährlih wiederkehrenden Beisteuer von Grund und Boden (Kontrib ution), und als auch diese beim steigenden Bedarf für das wahsende Heer nicht zureihte, zu einer zweiten Art von Steuer, einer indirekten Verbrauchssteuer (Accise), die zverst freilih nur von den Städten, als für fie vortheilhafter, wie die direkte Kontribution, angenommen ward.

Nun waren die Landesherren, der Kurfürst Friedrih Wil- helm wie seine Nachfolger, keineswegs gemeint, sh den das Land nah der Erschöpfung dur den 30jährigen Krieg doppelt {wer treffenden Lasten für das, was sie ihren Kriegsstaat nannten, zu entziehen. Als Landesherren, wie als größte Grundbefigzer, fühlten fie sich doppelt verpflichtet, nah Kräften dazu beizutra- gen, und daß fie sih für diesen Zweck weit über das Maß, wenn nit des Möglichen, so do des Billigen, \elbstt besteuer- ten, wird aus einigen hierauf bezüglichen Budgetangaben wie im weiteren Sinne aus dieser ganzen Skizze erhellen, wenn wir wahrnehmen, wie gerade diese Idee, die Beisteuerung einer mög- lichst hohen Summe zu den Kosten des Kriegsftaats das trei- bende Motiv bei allen in die Finanzpolitik einshlägigen Wirth-

\haftsfragen gewesen ist.

Von der eben entwickelten Idee ausgehend, daß der Fürst in doppelter Beziehung für die Erhaltung des Heeres aufzu- kommen verpflichtet sei, und daß die Domänen und regalischen Einkünfte, über die er stets sicher und ohne Mitsprechen Dritter verfügen konnte, die sicherste Grundlage, das wahre Fundament seines Kriegsstaats bildeten, zugleich von der Ueberzeugung geleitet, daß die Opferfreudigkeit der Unterthanen im selben Grade wahse mit ihrer Erkenntniß von der Nothwendigkeit der zu bringenden Opfer wie des guten Beispiels, mit dem der Landesherr ihnen voran-

gehe, that König Friedri ch Wilhelm I. wenige Monate nah

segensreihen Folgen für die Nahwelt: Er gliches Edikt den bisher zwishen Königlichen gemeinen Kammergütern (Domänen) gemachten egte allen bisher erworbenen und künftig zu rn denselben Charakter richtiger und Kammergüter bei, und dekretirte zugleih eit aller solher Lande und Güter für ewige

chsen Grunde zum Erlaß dié- seitelasung der oben angedeuteten Ge- sihtspunkte höherer und allgemeiner Natur so ergiebt \ih, daß der König dur die Lage seines Kriegsb udgets dazu veranlaßt wurde. Die Etats des ersten Rehnungsjahrs unter dem Regiment Friedrich Wilhelms, des Iahres 1713/14, wiesen für den Kriegsfstaat bei einer Einnahme von 21/; und einer Ausgabe von 3'/ Millionen ein Defizit von dreiviertel Millionen Thalern auf. Fast das ganze Defizit der General- Kriegskasse "wurde durch den Zuschuß aus dem zweiten großen Behälter der Staatseinkünfte, der General-Domänen- kasse, gedeck, Dank den steigenden Ueberschüssen dieser leßteren infolge der rationellen Wirthschaftspolitik dieses Königs. Das ganze 18. Jahrhundert bietet ein gleiches Bild von der Lage des Staatsbudgets und dem gegenseitigen Verhältniß der beiden Generalkafsen in steigenden Dimensionen; so gewährt, um dies Eine noch hinzuzufügen, im Sterbejahr Friedrichs 11, dem Rech- nungsjahr 1786/87, die General-Domänenkafse aus ihrer mehr als 5 Millionen betragenden Einnahme, der General-Kriegskafe zur Deckung ihres Defizits von 3, bei einem Ausgabebudget von 8 Millionen, ein Adjectum von fast der ganzen Höhe dieses Defizits.

Bei \o großen und not fremde Zwecke war es dopp

| wichtigen Schritt von hob dur ein Köni Chatull- und Unterschied auf, erwerbenden Landen und Güte Dominial-, Tafel- die Unveräußerlih Zeiten.

Forsht man nah dem ses Edikts unter Bei

hwendigen Ausgaben dieser Kasse für elt nöthig, ihre Einkünfte zu erhöhen, da aus ihnen allein, neben ihrem ursprünglichen Zweck, dem Unterhalt des Fürsten und seiner Umgebung, wie der Besserung und Vergrößerung des Dominialbefizes, alle Kosten für dis Landesverwaltung den Civilstaat, wie man die leßtere im Gegensaß zum Kriegsstaat nannte, besftritien werden mußten.

Diese Erhöhung konnte nur Folge einer verbesserten Wirth- \chaftspolitik sein, und s\o stellte sich der brandenburgischen Finanz- verwaltung seit der Mitte des 17. Jahrhunderts die Frage nah der besten Verwerthung des großen-Dominialbefigzes, in anderen Worten, nah der rationellften Wirthschaftspolitik als das erste und oberste aller politishen Probleme entgegen. Drei Arten der Domänen- Verwaltung waren möglih: die Verwaltung durch eigene Beamte, auf eigene Kosten und Gefahr (Administration), die Verpachtung der Domänen auf eine bestimmte Anzahl von Jahren (ein System, das unter den im 17. und 18. Jahrhun- dert üblihen Modifikationen, wie Mitverpahtung der Juris- diktion, Steuereintreibung 2c. als Arrende bezeihnet wird), endlih die Vererbpahtung, d. h. die erblihe Ueberlafsung von Grund und Boden in Pacht gegen einen kontraktlih festgeseßten Pachtzins. Alle drei Arten find, öfters unter Kombinirung zweier von ihnen, ja selbs aller drei, wo Natur und Größe dafür sprachen, im 17. und 18. Jahrhundert zur Anwendung gekommen und lange und erbitterte Kämpfe find auch auf diesem Gebiet von den Vertretern entgegenges\ eter Wirthschafts\ysteme aus- gefohten worden. Die Ursache derseiben ist vornehmlich darin zu suchen, daß man mitten in einer völlig neuen Entwicklung begriffen und ohne Vorbild bei Nachbarn oder Entfernten die &rage zu abstrakt behandelte, Man fragte niht nah der besten Bewirthschaftung und Verwerthung dieser und jener Do- mäne, Forst, Haide, Wiese, großen und kleinen, guten und \{chlechten Güter in den Marken oder in Preußen oder in Cleve-Mark, sondern jagte eine Zeit lang dem Phantafiegebilde der absolut besten Ausnügung der Domänen nah, bis nach Stoß und Gegenstoß eine mittlere, gemäßigt-praktishe die vorangegangenen extremen Richtungen dadurch beseitigte, daß fie die Vorzüge bei- der möglich| zu vereinen suchte, reformirend fiatt umf|türzend vorging. Wie in der vorhin erwähnten Frage, so ift auhch auf diesem ganzen Gebiet die Stellung, die Friedrich Wilhelm I. hier einnahm, aus\{laggebend gewesen, und gerade in dem Jahrzehnt vor seiner Thronbesteigung matte der Prinzipienkampf auf diesem Gebiet, der Kampf zwischen Erb- und Zeitpacht, seine erbittertste Phase dur, bis er unter bedeutsamer Einwirkung des damaligen Kronprinzen Friedrih Wilhelm, zum Nachtheile der Vertreter des Erbpachtsystems entschieden wurde. Das Wesen dieses leßteren, die Entwickelung, die die Erbpacht in der Ge- schichte der preußischen Domänenverwaltung überhaupt igenom- men, soll in dem folgenden Aufsaze kurz \fizzirt werden.

seinem Regierungsantritt, im August des Jahres 1713, einen

Em,

do,

L =

Fleinse ,

do,