1875 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

6062 B 75 B 5,80 & AObB Q

[7.19 [7

0 iger. 1,1/10./99 0,1/10.198 u, 1/7,|— 1 10/1 1/4,n.1/10 1/4,0.1/10 u

90B

,

104,C0bz B 50bz E 90bz B 90e B 90bz

8,50 dz 90bz 99,5 99 99 u,1/10.,/103,50 B

0.1/10./103,50 B .1/7./101,60bz G /7.1101,60bz G

u 1/7 u.1/10.

441/4.n.1/10.1100,25 G

43/1/4

| | | |

do, 1873 Lit. F./44/1/4 ge45|1/1 er. 4 11 + Thlr. 4 T, Ser Lit D! 14 11/ gar. Lit, E, 3 gar, 34 Lit, F 4 Lit, G, .43/1/1 Em, v. 1869

do. g-Wittenber

Niederschl.-Härk. I. & Erfurt. I.

L

„Leipz. ITT, Em.

do, II. Ser, à 62

do. OberschI,

doe. Fordhanuson- Oberschlesische Lit,

Magdeb do do Magdebur N.-M, Obli

67,00bz G 00a G 00 B 00B 50bz G 00bz B 00bz B 50dz

\chen Staats-Anze

95 32 38

1873 .

do do (Brie C 0

do do do do do

72

44/1/4.0.1/10./98

5 [1/1 1/1

44/1/4.0.1/10./9 5

3411/1. n. 1/7. 4 |1/4:0.1/10.|—

| | |

À 19 11/1 wgzb, -Posen) IT, Em ITI, Em

. Südbahn

[9 |1/5.0,1/11./69

1D

4. W-:H |

do, Neisse)

0sel - Oderb.)

s

do do. do do do do. do Ostpreuss

gr. I. Em gar. IT. Em,.|44 g-Holsteiner

ger

(gar) .

Chemnitz-Komotau ,

9,71n. 73 Dux-Bodenbach .

T. O

g p do, Lit, B

äo. 186

do.

NiederschI, Z Rhein-Nabe v.8

(Stargard do do I. Em. y, St, do, Schleswi

Thürin do.

Rechte Oderufer .,,

Rheinischs ,

á do. do Albrechtsbahn

00% C0etbz G

86,40 te. (* 177,25 bsz

12,80 dz 72,90 bz 64,00bz G 34,75bz 7,30dbz2

9 99

1/1. u. 1/7.155,90bz B 1/1. u. 1/7./70,75bz [2 1/4.0,1/10,/59,40bz B [fr 33,00bz 0.1/10 9,1/10

1/4 5 (1/1

Bz

5 (1/4

3 ô D 15 5 5 9 ee 9 5 /3 5 5

r, Kaiser Ferd. - Nordbahn|

I Vin -Luäwigsb., gar. r, IT, Em, \:

uisenb,-Pfdbr.|

do. Gotthardbahn I.n.II.Ser.!

Dux-Prag ,

do, do, gar, IV, Em.

Gömörer

do, Elisabeth-Westbahn 7

Fünfkirchen-Barcs

Gal, Carl

75 00

00etwtz G

mr

257,00bz G

i

1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1

1/1, 1/1 u,7./43

1/1u

1/1 1/4u,10|— /1 u.7.21

1/1

/1 n.7/104,50bz B 7. 1/5 a11|89,00G

1/1 u,7 1/1 L/N

1/1WU [1/1 n.7./107,50bz

[1/1 n.7,/115,00bs

1/1 u“ [66,00bz G 1/1u.7.110,75etwbz

1/1 [11/1 u.7.|—,—

1/1n,7 1/lu,

(9 [1/1 u.7,/106,00bz G

O0

34

9 9 3 9 9 9 D D Â 9D 9

|

9 0 0

0 65) 6) 5 1/1 u.7

0 34| 3%

Ì

(

» » » »

C.

Nordh.-Erfart.

Oberlausitz,

lih Preuß

g

(NA,)Alt.Z. St.Pr,

do, 8-T.-G.-PI. St-Pr.

Weimar-Gera , Lpz.-G.-M.St,-Pr.

Hann.-Altenb, P. Magd-Halbst,B. de. Mnst.Ensch. St.- Ostpr.Südhb, B, Oderufer-B, Rheinische , Bresl. Wsch.St,Pr. Saalbahn St, - Pr, Saal-Unstratbahn|

0 Kôn

,90 B

,00

103,20bz

—_,—

103,00 bz B |[Märk,-Posener

71,90bz B 103,10 & 74,50 etbz 105,20 B 102,70 G

7.1105

5 5

4511 5

|

(8) | (©) [8 | 1/1 |

Amst.- Rotterdam Aussig-Teplitz , .

(9) (5) 0 5 5 (5) 2

l | l

Tilsit-Inst,St.-Pr

|

5 |1/11n.7.1275,00 &

| |

4411,

3E 5

L

| |

,59 4 1 Ó

0 4 6 4 224

34 5 S

6 9 | 31 9

1/1.

1/1 /Tu.7.153 1/4u10|—

1/1. 1/7191 1/7./99

1 1 | 1

U

=

15 j

11/1

4i 5 5 d

J |

9 | 3,97 |S [1/1 n.7./30,50 sz

(9) | (5)

Ó) | (6) 6 D 34 9 0 9 3L 10 H Ât di 5

| 69/10 11 é E D » 5 rg

gar.| 8,67 gsh,

Gotthardb., . .., gar.

gar. Schweiz, Unionsb,

z. St, , 448.) b.gar.|

Kpr.Rudolfsb. Bjask-W Rumänie

(gar.) b

(5 gar.) Gal.(Carl LB

Lit. B,

(9% 8.) -Prâ, (

imbu

ajewse , F 4 06 R ed

Row, Dux-Bod. Lit. B| 0 Elis, Westhb.

Bene , Franz Jos.

do, Reich

do. Baltische (gar.)

Böh. West. Brest-Gr

Brest- Oest,Nordwesth, .

Kasch.-Oderb. , , Löbau -Zittan , . Ldwhf.-B. Mainz-Ludwi Oberhess. St. O0est,-Fran

Russ. Staatsb.

Albrechtsbahn . Lüttich - L

cumän, St-Pr,

175,406z2 B 00 50bz G 90 G 20 etz 40 B 10bz 75G

60,00

54,00 & 50bz

J S ger gar, IT, Em.| ITI. Em. E

Westb, .-Ter. gar,

(Lomb Turnau-Pra

Vorarlber Warsch

do. do Wien. do. do. Bergisch-Märk. do

Südöst, Aachen-Mastrichter , .

50bz

ab 1/5.a.1/11./96,00bz B

1/1. u, 1/7.|/76,20bz

1/1 01

100,40dbs Œ 99,50 B & 60baz & 50bz & 50G 60 B 75bs B 50bz 00 B 25tck 00be B 50be 40bz Töbz G 00G

322,00 Œ

1/3, u. 1/9,1315,50 G

7

/7.1200, /9.167 /9.]—,— /11.173 .1/11.16 /9.188 0,1/11.170

7 L/E n, 1/7. 104,00 B

[1/4:0.1/10./99,50 B

1/1. u, 1/7./69 V m 1

15/4, u. 10.183 /4u,1/10,/64 /1. u, 1/7.161

Mul /5.u.1/11.177

1/4.0.1/10./94 é 1/5,u.1/11./75 gar.5 1/3, u.1

gar./5 1

Ostbahn gar,

/4.0.1/10.|— /3. n. 1/9./98 /5.0.1/11.197

D [1 9 |1/5.0.1 d 11 9 [1/5,0,1/11. 19 [1/5,n ¿n 1 59 [1 9 11/3. n.1 1/5 1/4 1/4 9 [1/4 .)/9 11/4.0.1

IL. Em.5 11 3

Oderberg gar. | | |

b.

ch0 «ch 10 11/9, 01

Ánl.)/44 g-Czernowitz gar,

tr. u, Ndost

6

IT. Em.

gar, ITI, Em IV. Em.

Mähr -Schles, Centralb. 0

1/7.1—, do, 7,1100,75 B Kl. f |Mainz-Ludwi

IT, Ser, gshafen gar, 5 do.

„Alte gar gsnetz gar

t) c S anz, Staatsb, 3

(Pr do, ger gar. gar, do. gänzun esterr.-Fr do,

Werrabahn I. Em. ., Vest, - Frz. Stsb do. Er

0

do, do Oesterr. Nordwesthb

Ungar. Nordostbahn

Ostrau-Friedlander , Ung.-Galiz, Verb,-B.

do

Ischl-Ebensee , .,, Kaschau- Livorno Pilsen-Priesen , „. Raab-Graz Theissbahn Vorarlber Lember

do

do

do

5 )

„TO0b B «Lf. Schweiz Cen

50bz2 G 9

),50 B 00%z .194,00bz

u, 1/7,184 u, 1/7.176,5 50hbz

9

g

7.100,75 B K, f.

1/7.199,00 G 7.1102,00G

1/7.|—

1, 1/7.198 u. 1/6

U

1/ 1/1 / 1/1 1/1 1/1 / 1/1

11/ 1/1

11 1

L +11/ LI ?

A M4 E]

43 ./44/1/1 44

d 11, 41 /

2 « 3d] 1D

9, 3

Ser I. Ser.| 94 gar, 3L| d IT, Em. |4 I, Em. 4 TI, Ser. 43 -Soesù I.Ser.|4 TI. Ser. 42

0 I0I.Ser.v.Staat

Lät, C. Ser, V, Ser, P

Lit, B, VI Vet

âo. do.

Dortmund

do do. Düsseld.-EIbf -Prior.|4

A e [1/ Aach -Düsseld. I. Em.|4 |1/ Nordb.

Rubr.-C,-K, GL I Ser

do do, IV

do. do, Berlin-Hamburg,

do. do. V Berlin-Görlitzer

do do. Berlin-Anbalter

¿ E? i do do do do do do

103,00

Aixtio 867.)

00bz 90 G

0 100, 95,(

06G

50à86,00bsz | ¿6

1

16,25%: G

101,00bz G 16,00d« G

95,75 G 26,50bz G 111,702 G )bs (F 135,00 82,60 br 108,75bz

33 85,5 184,00 72,0

l

WBorsen-Beilage

(2.5.8 11|—,— u: 1/4 1/ l . 1/9 u,1/1 u.1/12 u.1/12

iger uii

1/1

u, 1/7./96,7506 G u.1/10./100,75bz G

n, 1/9 .0,1/10./87

u. 1/7.183

u, 1/7,181

n. 1/7. u.1/10./95,75 Q u, 1/7.|—,—

u, 1/7 U L2C u. 1/7.1100,:

u,1/11.188 1/1, u. 1/7.1103,70 bz G u,1/10 1101

1/4.a.1/10.

1/4 fl

1/4.n. 1/10.|102,00 B 5.n. 1

# 1/1 £/1/1 / /

Berlin, Sonnabend, den 15, Mai

WY08 =1400T_-

J

218 Da I

fund, Anl, 1876

Anze

1. pr, Sf.

Russ, Centr.-Bodencr.-Pf, do, Engl. Anl 5) Engl.Anl

do, do. do

y T2 g.-Akt,

te, 8

do, Tabaks-Obli ,

Rumänier.

do.

kleine J

1872: 1873 Boden-Kredit

Obligat de 186

Italien. Tab.-Re

Fr.

. de 1822

kleine .

Consol, do. 1871 , do do, do

Franz, Ánl, 1871

Italienische Ren

Russ.Nicolai- 350 Einzah

quid.

tels,

Pr.-Anl. de 1864! &

do

4 [1/4,u.1/10.188,: 4 |1/4.0,1/10.187

9.1/3 4 1/1 4 |1/ 5 |1/ 4 11/1 5 11/5

9 [1/1 1 1 1 1 L 9 [1/1 43 1/1 5 [1/4 41/4

44

9 9 )|—| pr, Stück [39

e/6 |1/4.u,1/10.]—,—

(3 7

2 zl S

kleine 1869/6 |1/4,u.1/10.|—

(2519 1 klein

qui dationsbr. 1

0. Cert, A. à 300 FI1

Al s 1865/5 |1/1

E

do.

Hyp.-A.5 |

p; Br, I;

Z (19246:

de 1866 enkredit yP.-Pfäbr.| 1b.-Pfdbr.|/5 Stadt-Anl.|7 rückz, 110 Pfandbr, 5

e Stiegl, do Gold-Anleibe|6 |

008 -Yersey ..,

Loose vollge

do, yp. Rentenbriefe4 |

„Li ger H

do, do, In, Pfdbr, ITI. Em, do do, Proz. H FPro2, S

do. 5. Anleih

6. do.

Hamb, H

de, do, Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

Poln. Schatzobli

do, do. do

Deutsche 1r,-Cr.B.Pfdbr,

Wiener Silber - Pfandbr, |5 Genueser Lo0os6 150 Lire

do. Part. Ob1.à500FI New-Yorker do

Türkische Anleihe Nordd.Grund-C.-

Vesterreich, Bod Pomm, H

do, Li

d

N.A) Finn] Oest. 5 Oest., 5 Few Meinin

( \

uss des Conurszot

175,30bz 174,20bs 20,62

20 183,30bz

181,90 ba 281,00bz

Lombard | do rg 37 %. do

183,80 bz 189,40bz 187,00 G 282,10kba },1105,70bz B 161,00 bx 136,00 B 191,00 G 0,25 bsz

. 1/7,1105

rz. 1205

rz. 1005 do.

. 8, IV, rz. 1105 do.

I,

do, do.1872n.73/

yp. Schldsch. kdb.) do, do.

do. do, unkdb, rückz. à 110

do. Pr. B.EH do. ¿ Pr. Ctrb. Pfandbr, kdb.| do. de, do.

do, Pr.Bâkr.H.B, unkdb. 1.II.|

J E

29h, 95

Ç

(1,20 dz

00;

98 rieritäts

(Mie eingoklammorien Dividender bedeuten Banzin

4 1/1 4 | 1/1 t 1/1 4 | 1/1, 4 1/1 4 | 1/1 4 11/1 u.7,

3 h

| |

1/1.n.1/7. [100,00 @

1

5.0,1/11./102,50G :1/5,u.1/11.

1 L

/1.0.1/7. |99,006? G

1/10. T/7:

1 / /

124) 13 9

| 1 41 1/1

do. -Hyp.-Cr.-Ges.| do

9 [1/

4311/1

yp.Pf.5

yp. Pfandbr, |5 rückz, 1

5/41 7x 4 Ul

r.Pfbr.'5

do. rz. 1104 : :

|

c 3 J

L

6

9

3

d 103

8 81/13

| j j j | s |

z

do. Hannov.-Altenb,

SüddeutscheBod.C Div. pro [1873/1874 ] 1

-Mastr. , „| .-Magdb. , -Stettin . ,

do. Blsonbabn-Stamm- unnd Stamm-?

-Mindener , ,

do, , Cuxh,-Stade 50 Halle-Sorau-Gu

do. (NA.)Anh. Landb, H

Schles. Bodencr.-Pfndbr.! Mocklenb. H

do. Stett.Nat. Aachen Altona-Kieler , Berg.Märk,. , Berlin-Hbg.Lit, A.| 10 B.-Ptsd Berlin Br.-Schw.-Freib.

Berlin-Görlitz ,

Berl. -Anhalt,. ,. Berlin-Dresden

. Ma o _— P ¿n D _—— D

A

1A A

6,80 x

,

106,50 B +

94,60 dz 101,80be

98,20 az 97,40 & 98,00 B 118,25 G

85,60 95,6

30bs

n.1/10.182 n.1/10,[79

u,1

ar al)5

B, gar.'5 | gar, |5 gar, 5 erb.) gar) gar

|

II. Em Lit. B, (Elboth, inz Rudolf-B,

do. Kronpr

i mi mi mi uLZ —bi b bi —U11 i i

/10.7./17,50bz

1/1

1/1,

1/1 j 1/1 6) | 6) 5 11

II. Serie

de. Märkisch-Posener

590B

,90 G

80bz B

60Þbz

40bz 100,25» 93,80bz 100,75 G 99,80 bz 92,40 *

8./102,10 etwb@ 86,25 bz

/10.{79 /7./100,50 etwb G 10./94,50 bz

1

89. 1/11,/100,00bz 1/9.199,75 G

0

3. u, 1/10,/96,50vz

[2.

F 1/5. 1/4n,1

In ne 110 /1

/ 1/6; u, 14

n. 1/8,/100,50 etwb Π/10

.1/11./100,20 B . 1, 1/7./96,60bz

/10 1/1 R Ne 1/4.u.1/10 ú j /bu, . u, 1/8./100,50 etwb G 1/2. n.1 5.u.1 1/4.n.1 1/4,u.1 1/4.u.1

1/1. u. 1/7.

3 3 9 11/4.a

5 [1/1 5 11

9 [1/1 ./9 [1

pol, Int.5 1 5 5 5 5 t) 9

| . . «9 [1/2

g gar. . Obligat gar.

K.-Chark.-Ass0w Obl.

Kursk-Kiew

69er nene kleins . r,

v. 1876

gar. ,

0M g Chark.-Krementsch,

Jelez-

Jelez-Woronesch ga

molens Y

Orel-Grias

/7.1101,00@ gr.f.|Poti-Tiflis

gar,

BW A a ye

(Lomb.) T

Jow

-P, (Süd-N. V -ÂS0W,

jäsan

do. Krpr.Rud,-B, 1872er

Reich

Orel gur e

do, Losowo-Sewasto

Moseco-R

Brest-Grajewo . Pa do, in £ à 20,4

des do, Lb.-Bons, v. 187 do do do Charkow

Südöst. B, do,

Baltische , . äsaR-Kos

do

do.

do,

do Koslow-Woronesch

do, Knrsk-Charkow Mosco-S Bjaschk-Mo Rybinsk-Bolo

Bj

G

47/1/1, u. 1/7,/100,00 G

3,30 B m5 (1/1. u, 1/7.|—,—

50 B 40 B

30bs G

10

100,00 B

92,50 @

9 10.194,00 bs

1/10.]9: 4 [1/4.0.1/10,192 ) / u. 1/7.|— 1/7 0,/98 10.199,00 B

/1

./9 |1/4.0.1/10

U, T, 1,1/10./92 1.1/1 u. 1/7.|— u, 1/7.|— 0,1 1 A M L

u .n.1/

1

44|1/

4411/1 /4.0.1/10

4511/1

4 [1/4

4 1/4

4411/1

4411/1

4/1/4.n.1/10 /1l. u.

A H

L/d, u, 1/7, T7 I, Em. 4 |1/4.0.1/10.|—,—

|

gar; 41/1

. 4411/1

m, 4 1

V, Em. 4 1 VI. Gubener

Lit, B,

do Vannoy, do,

m,

Em. |44/1/4.n.1

do. 4

34 gar, IV. E

Cöln-Mindener do do. do Halle-Sorau-

Lit, K,/44/1/4,n.1 do,

gar. 32 do do. Cöln-Crefelder , i I. Em T. E

gar. 34 IT, Em, Magdeb.-Halberstädter .

Lit.E. F.

-Altenbek I. Em.

che von 1873

v. St do do igi reib. Lit. D, do. gar.Mgd.-Hhat, OSCNEr

VI. Em Märkiseh-

IT, Em . Em IV, Em

; VIL Vas

Braunschwe do, do.

Magdeburg-Wittenberge|3

Berlin-Stettiner I, E de do do, do do

Bresl Schw. do,do.ITI,

)

93,10% B 19,00bz G 100,60G

114,90 B

60bz: G 50bz G

,

217,50bz2 B 91,758

7.197,00 105,10bz G

22,005; G 75,00bz G 35,50bz G 7,1140,80 B 111,00bz L E 89,00bz B 100,20bz B 7.156,00ba

44 00ba

7.197,50 B 80,

/ 1/1 1/1 1/1 [1/1 u 1/1 1/1. 1/1. Ll, 1/4u10 1/1 n 1/4, 1/10, 192 1/4,

1 1/1n,7./132,80G

9 4 4 Ä 4 4 4 4 9 4

4 4 11/1u 6 5 5 5

4 4 12 /31/1/1u

0 14 12 (31/1 n.7./129,50bz 0

4 14 4 4 4 4 4

¿| 67

4

0

44

74

(9)

4

44

(44) 4

| )

0 6 14 Â ÁÂ â d. 0

R. Oderufer-Bahn| 6

Bheinische ..

9 44 Ti (5) | (5)

gar, ; 4 ) AD D 4 *) abg. 116, 6ta 40% 106,10ke 5) (5) a

Erfrt. gar.

Oberschl.A.C.uD.| 13 « (gar.)| 4

(gar

(gar.)| 4 0 Weim.-Gera(gar

-Leipzig. 2,50»2 B cho|Rhein-Nahe

Lit, B. gar,| 13 resd, St.Pr.

„-Görl, St.-Pr, mn.-Áue-A df,

0. gar, Litt.B. Hamm gar, Hal -Sor,-Gub,

Mnst,- g.-Posen. gar, inger Litt, A, . neue 40

Thü do!

do. Lit, E. junge r

Ostpr, Südbahn do, Lit.C,

do. Litt.B doe, Lit.B.

de,

Mgdeb,- Halberst,

Magdeb, d Ángerm.-8, St-Pr.

Nâschl, Märk, Berl. D

Nordh,-

H°| Star

7

b =

B Eas D

G ** à 102,75etw

70bs G 119,508 B 00bz 70bz 173,25 bs 103 20 B 132,00b=z 98,80etb G 111,50bz „0etba G Che

(7.196,

) 197.25 us

piere,

{ t

geordnet und die nicht-

} bezeichnet, Die in Li

am Schl

el sind die in einen armatlichen 34 34

ten Coursnotirengen nach den

Í 41

gen M

T

M M, M

W

|

vom 15. Mai 1878. 1 L. Strl.\8 T:

Bzott;

gotrenn ngatton

(N. A. Wechsel, 8 T 2M: 1 L. Strl,/3 M, [100 Fr, g 2 2 2 3

genden Cour

100 FI,

100 Fr. do München,s. W.|100 FL

zum Deutschen Reichs-

cher Theil

gen Effekte

hatten finden sich ./100 8. R.

100 S, R./3 M, |

ran durch

1 do, Augsbg., z. W.|100 FI.

Petersburg . do

pl do, Wien, ösf, W100 FI. do,

Paris : l ì Z Belg, Bank

amtlichen Rnbr

befind]. Gesellsc

Amsterdam , do

London , do

Beim Eisenhandel im Jahre 1874 läßt sich im Vergleich mit den Vorjahren deutlih ein großer Umshwung erkennen. Der Ueberfluß, welher \fich in Folge der enorm gesteigerten Thätigkeit der einheimishen Industrie und der bedeutend ver- mehrten Einfuhren des Jahres 1873 gebildet hatte, mußte dur eine Verminderung der Einfuhren und eine Steigerung der Aus- fuhren wieder ausgeglichen werden. Im I. 1874 betrug von Roheisen Einfuhr 10,936,000 Ctr., Ausfuhr 4,140,000 Ctr. (1873: G. 14,740,000 Ctr., A. 3,059,000 Ctr., 1872: E. 13,251,500 Ctr., A. 2,989,000 Ctr.); von Halbfabrikaten der Eisenindustrie Einf. 923,000 Ctr., Ausf. 2,704,000 Ctr. (1873: E. 2,788,000 Ctr., A. 1,953,000 Ctr.; 1872: E. 1,363,000 Ctr., A. 2,316,000 Ctr.); von Eisenwaaren Einf. 911,500 Ctr., Ausf. 1,257,000 Ctr. (1873: E. 1,562,000 Ctr., A. 995,000 Ctr.; 1872: E. -1,166,000 Ctr., A. 1,272,200 Ctr.). Hiernah hat sich der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr, welcher im I. 1873 beim Roheisen 11,7 Ctr. umfaßte, für das Jahr 1874 ungeachtet der inzwischen eingetretenen Zollfreiheit nur noch auf 6,g Millionen Ctr. belaufen; beim fabrizirten Eisen trat an die Stelle eines Uebershusses der Einfuhr im I. 1873 von 1,4, Million Ctr. in 1874 ein Ueberschuß der Aus- fuhr im Betrage von 21/; Millionen Ctr. Man wird hieraus \chließen können, daß die Eisenproduktion und Industrie von der allgemeinen Kalamität, welhe die gesammte industrielle Thätigkeit betroffen, ganz besonders zu leiden hätte.

Was \chließlich die Textilindustrie betrifft, \o können, wie das Kaiserlich statistische Amt ausdrückli hervorhebt, die über dieEGin- und Ausfuhr von Roh- und Hülfs\toffen, Halb- und Ganz- fabrikaten dieser Industrie gegebenen Nachweise als eine ausreihende Unterlage für weitergehende Shlüsse auf die Entwielung der ein- \{chlägigen Industriezweige im Zollgebiete, oder auch nur auf den Gang des Handels mit den Erzeugnissen derselben nit betrah- tet werden. Abgesehen davon, daß es zweifelhaft bleibt, ob und inwieweit die Ausfuhrnahweise die exportirten Mengen voll- ständig geben, kann auch die Beschaffenheit der Manufaktur- waaren in vielen Fällen niht so weit ermittelt werden, daß es möglich ift, dieselben einem bestimmten Zweige der Textilindustrie zuzuweisen. Ueberdies macht fich der oben erwähnte Umstand, daß der Postverkehr in der Richtung der Ausfuhr überhaupt nicht nahgewiesen wird, bei den feineren und werthvolleren Er- geugnissen der Textilindustrie in störender Weise geltend. Unter diesen Umständen muß man sfich auf nachfolgende Wiedergabe der Ein- und Ausfuhrziffern für 1874 und 1873 beschränken, ohne daraus weitere Schlüsse ziehen zu können: Baum- wollenindustrie: Rohstof Einfuhr 3,409,400 Ctr., Ausfuhr 818,800 Ctr. (1873: E. 3,532,600 Ctr., A. 1,119,500 Ctr.); Garne E. 419,000 Ctr., A. 89,000 Ctr. (1873: E. 439,000 Ctr., A. 86,200 Ctr.); Fabrikate E. 53,100 Ctr., A. 206,500 Ctr. (1873: E. 55,100 Ctr., A. 167,500 Ctr.) ; Wollenindustrie: Rohstoff E. 1,198,600 Ctr., A. 587,000 Ctr. (1873: E. 1,136,500 Ctr., A. 415,200 Ctr.); Garne E. 340,000 Ctr., A. 122,000 Etr. (1873: E. 306,700 Ctr., A. 92,200 Ctr.); Fabrikate E. 153,900 Cir, A. 262,900 Ctr. (1873: 158,800 Ctr., K. 310,600 Etr.); Leineninduftrie: Roústoff E. 2,194,000 Ctr., A. 1,080,300 Ctr. (1873: E. 1,894,000 Ctr., A. 940,600 Ctr.); Garne E. 418600 Ctr., A. 64,200 Ctr. (1873: E. 375,000 Ctr., A. 28,800 Ctr.); Fabri- fate E. 326,600 Ctr., A. 145,000 Ctr. (1873: E. 306,500 Ctr., A. 149,800 Cir.) ; Seideninduftrie: Rohstoff E. 60,800 Ctr., A. 16,000 Cir. (1873: E. 62,800 Ctr., A. 15,700 Ctr.); Fabrikate E. 15,200 Ctr-, A. 19,500 Ctr. (1873: E. 15/200 Ctr., A. 28,600 Ctr.) Bei der Ausfuhr haben \elbstredend nur diejenigen Mengen nachgewiesen werden können, welche dem Stoffe nah bekannt waren.

Die im Jahre 1874 im deutschen Zollgebiet aufgekommenen Eingangszölle betrugen 38,400,600 Thlr. oder 28, Sgr. auf den Kopf der Beoölkerung und haben \ich um 6,505,820 Thlr. oder 4,; Sgr. pro Kopf verringert. Dieser Rückgang ist hauptsählich der verminderten Einfuhr von Rohtabak, Kaffee und Wein, sowie den feit 1. Oktober 1873 eingetretenen Zoll- befreiungen bez. Zollermäßigungen für verschiedene wihtige Ver- kehrsartifel (Roh- und Brucheisen, Materialeisen, Maschinen, Soda) zuzuschreiben. Den Haupttheil des nachgewiesenen Zoll- ertrages lieferten die unter Pos. 25 aufgeführten Material- 2c. Waaren, nämli 27,928,499 Thlr. oder 72,7 pCt. der Gesammt- einnahme (1873: 31,749,536 Thlr. oder 70,7 pCt.). Demnächst kommen in Betracht: die Manufakturwaaren mit 4,031,412 Thlr. oder 10,5 pCt. der Gesammteinnahme (1873: 4,039,273 Thlr. oder 9,9 pCt.), Eisen- und Eisenwaaren mit 1,088,265 Thlr. oder 2,g pCt. (1873: 3,668,643 Thlr. oder 8,4 pCt.), die Halbfabri- kate der Textilindustrie mit 1,609,956 Thlr. oder 4,5 pCt. (1873:

1,604,723 Thlr. oder 3,6 pCt.), während auf alle übrigen goll=

941379, 15bz 54/281/40ba

Wechsel4%, f.

./100 8, R.|8 T.

Warschau ,

1, 1/7,1101,75 @ 45/1, m. 1/,/,,/102,50bz

31/1. u. 1/ 44 1/1 4 11/1

|

u, 1/7./101,50bz

A H 0 L/

M. 34%, Hambu n,1/1 1/4.

Gelä-Sorteu und Bankuor B

Pz gns PpYt,

4 4 À

E | pr. Stück 1238,75 B

pr, 100 FI, pr. 100 FI.

L en pr, 100 Fi.

3è| F 1 12 1/ .

o

4 V fe 98,25 bz E c ls R. 11 94,50 uz

34 1/L

pr. 100 Rubel .4§/1/4

und Staats-Pa

gulden

n pr, 100 Francs . , Rnssische Banknoten

einlösbar in Lei Vesterreichische Banknot

per 500 Gramm lig. eihe .

Do Silbergulden

Viertel. Schuldv

u 500 Gr. cbb.-Öblig.

s . à 40 Thl

E

do,

anknoten pr, 100 M Rheinprovinz-Obli

Fonds- e Anleibe ,

Pr pr, Stadt-Oblig.

PE, „C

onsd’or pr. Stück erials

do, Franz. Bauknote S) do. Pr

do, Dollars

Imp

Bankdisconto: Berlin: D%, Bremen: 37%, Frankf. a. Staats - Anleihe , ,., Staats-Schuläscheine ,

Dukaten Soverei

do Fremde B Cons0lidirt

Napole Pr.-Anl, 1855 à 100 Thl ch

Hess. Schuldv, d, Berl, Kaufm

Kur- a. Neum,

Oder-Dei Lîthringer Anl

Berliner do

pflichtigen Waaren 3,742,468 Thlr. oder 9,4 pCt. (1873: 3,847,245 Thlr. oder 8,; pCt.) entfallen.

. 0 Die preußischen Staatsarchive.*)

Gegenwärtig bestehen in Preußen folgende Staats archive:

1) alé Centralarchiv des Staats das Geheime Staatsarchiv zu Berlin ;

2) als Provinzial- und Landesarchive die Staatsarchive zu Königsberg (Prov. Preußen), Stettin (Prov. Pommern), Breslau (Prov. Schlefien), Posen (Prov. Posen), Coblenz, Düsseldorf (Rheinprovinz), Münster (Westfalen), Magdeburg (Prov. Sachsen), Swleswig (Prov. Schleswig-Holstein), Hannover, Osnabrüd, Aurih (Prov, Hannover), Marburg, Jdstein (Prov. Hessen- Nassau), Sigmaringen (Hohenzollernshe Lande), mithin im Ganzen 16 Staatsarchive. Ein besonderes Provinzialariv für die Mark Brandenburg existirt niht; die betr. Arcivalien bilden eine Abtheilung des Geheimen Staatsarchivs. Die sämmt- lihen Staatsarchive stehen unter der Oberáufsiht des Präfi- denten des Staats-Ministeriums als des Chefs der Archivver- waltung und unter der Leitung des Direktors der Staatsarchive. Zur Zeit ist die Stelle des Direktors nit besetzt; die Geschäfte seines Amtes werden cinstweilen im Staats-Ministerium geführt.

Als spezielle Aufsichtsbehörde über die Archive in den Pro- vinzen mit bestimmten Befugnissen bezüglih der Kontrole der Be- amten und der Benugzung der Archive fungiren die Königlichen Ober-Präsidenten. Für die Staatsarchive in den Provinzen ift die die Obliegenheiten der Beamten und den Modus der Benußzung regelnde Instruktion des Präsidenten des Staats-Ministerinms vom 91. August 1867 maßgebend, die fich wörtlih im Minist. Bl, f. d. inn. Verw. de 1867 Seite 327 flgde. und im Auszuge des Wesentlichen u. A. in den „Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein“, Heft XIX, (Cöln 1868) S. 332—334 ver- öffentlicht findet.

Bezülih des Personalstatus der Beamten sowohl des Centralarcivs als der Archive in den Provinzen enthält das Hand- buch für den Königlih preußischen Hof und Staat (S. 87 und 88) pro 1875 die erforderlichen Angaben, der Reichs- und Staats- Anzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1875 einige Veränderungen. Einen Nahweis über den Ort, das Verwaltungspersonal, die Literatur und die Bestandtheile der preußischen Staats-, Korpo- rations-, Familien- und Stadt-Archive giebt das soeben in Leipzig bei Grunow erschienene „Hand- und Adreßbuch der deutschen Archive“. Dasselbe is begründet und nah amtlichen Quellen bear- beitet von dem Großherzoglich sähsishen Archiv-Rath Dr. Burkhardt.

Zur Bestreitung der dauernden Kosten für Verwaltung der Staatsarchive waren pro 1848 durch den Etat ausgeseßt 23,079 Thlr. Diese Summe wurde in den beiden folgenden Jahren auf 16,3715 Thlr., pro 1851 auf 15,825 Thlr., pro 1852 auf 15,125 Thlr. ermäßigt. Mit dem Jahre 1853 begann eine allmählihe Erhöhung des Etats, bis zum Jahre 1859 bis auf 19,500 Thlr., und bis zum Iahre 1867 auf 21,875 Thlr. Mit dem Hinzutreten der Staatsarchive in den inzwischen mit Preußen neu vereinigten Landestheilen wurde der Etat pro 1868 im Ordinarium auf 34,025 Thlr. und seitdem, zum Theil wegen der Besoldungsverbesserungen, im Jahre 1869 auf 40,075 Thlr., bis 1872 auf 46,404 Télr., pro 1873 auf 52,484 Tglr., pro 1874 auf 60.850 Thlr. und pro 1875 auf 72,500 Thlr. gesteigert. Der Etat ist also seit 1852 beinahe um das Fünffache und seit 1868 um mehr als das Doppelte im Ordinarium erhöht worden.

Seit dem Jahre 1870 weist der Etat daneben im Exrtra- ordinarium nach, zunächst für die beiden ersten Jahre je 14,000 Thsr.,, pro 1872 aber 40,000 Thlr., pro 1873 dann 39,000 Thlr., pro 1874 weiter 24,450 Thlr., pro 1875 endli 99,673 Thlr. Diese Mittel find namentlih bewilligt zum Um- bau des „Hohen Hauses“ in Berlin, behufs Aufnahme des Ge- heimen Sitaatsarcivs und des Geh:imen Ministerial-Archivs, sowie zur Errichtung besonderer Gebäude für die Staatsarchive in Düsseldorf und Breslau. Die Bauten in Berlin und Düsseldorf find nahezu vollendet; der Bau in Breslau wird jeßt begonnen.

Der Etat pro 1875 schließt im Ganzen ab mit 168,173 Thlr. oder 504,520 6, der pro 1874 belief sich auf 85,300 Thlr.

Hinfichtlih der Geschäfte wie der Hauptbestandtheile des Centralarchivs und mehrerer Provinzialarcive kann auf die im Jahre 1857 erschienene Denkschrift von Dr. Gollmers: „Die Preußischen Staatsarchive“ (Archiv für Landeskunde der Preußi- {hen Monarchie, Bd. 1V.) Bezug genommen werden. Was die Unterbringung der Staatsarchive anbetrifft, so besizen dieselben

entweder eigene Gebäude oder sie sind gemeinsam mit anderen

*) Aehnliche Uebersichten Über die Staatsarchive der andc-

ren deutshen Bundesstaaten sind wir gern bereit aufzunehmen.

1/7./106,006z B

1/7.196,00bz 1/7.188,00bz

u, 1/7 |100,60bz 1/7.186,80Œ

M U,

Uu u

11/1

4

41/1

4411/1 ¿ib

Central.

Neumärk, KERO

. Brandenb,

do, do, do, do, Jg, ai Pommersche .,,,,

o. ; Landschaft.

Enur- u, Dstpreussische ,

Berliner ,

n

A I P A I C E-À d at aa APON 7

‘21914

/F9 [T] —,—

1/10.198,00bs

U, 1/4. 839 1/10.197.20bz

u O R E i, 1/7.1—

}1/1: u. 1 1 a. 1/7 U: 1/7 L-L

¿M 4/

/ /1 {k 1

1/2. a. 1/8.196,50bz 1/6.

pr. Stück |73,50bz 1/1, u, 1/7.1401 1/4.u.1/10./107

1/1, R S /4.0.1/10.,19 1/3. u, 1/9.

L/L /1/4:0.1/10 1/4.0.1/10

1/4

1

1

1

1

1/ 4411/1, u.

| |

3 d 4311, 3 4 | pr. Stück [126,00

11/1

| | |

4|

4

á

4

4 |1/

1

4 11/2. n. 1/8.1118,20G

L

. (44 9 1

ph. Bayersche Präm. -Anleihe|4

Hannoversche ,.

do, neue! Sächsischs ..

f W esipr,, ritterach.

f g f E

B6Ué ,, ao äo. T1. Beris.,| Neulandsoh, do Neumärk de 1867 1, Obligation,

do, do, do Pr.-Ánl. do,

39 F âo, St.-Eisenb.-Ánl,

chlesische , ., do.

Rhein. u. West Bam1sche Anl. de 1866|

Pommersche . ,. Posensche , , Preussische

F

pi

‘0J0LIqIo1u0Y

g

«C # G,

30.

Braunschvw, 20Thl.-Loose|—

M V Schlesiachs ,

ea j Posensche, e j Sächsische ,

4 ch4

Provinzialbehörden, bz. Provinzial-Inftituten in öffentlihen Ge- bäuden untergebracht. Das Geheime Staatsarchiv befindet fich in der alten Residenz der Markgrafen, (dem \. g. Hohen Hause in der Klosterstraße) einem durhweg massiven, gewölbten Bau und umfaßt in zwei Stockwerken mit je zehn Fenstern Straßen- fronte die in zwei Hallen von mächtiger Länge aufbewahrten Archi- valien. Das 2. Stockwerk des Gebäudes ist für das der speziellen Aufsicht des Ministers des Königlichen Hauses unterstellte König- lihe Hausarchiv bestimmt.

Das Geheime Staatsarchiv enthält als Centralarchiv die Urkunden und Akten, welhe sch auf die Geschihte der Mark Brandenburg und des preußishen Staates überhaupt, sowie au der einzelnen Provinzen und Landschaften beziehen, leßtere insoweit, als es sich um Angelegenheiten handelt, worüber mit den Centralbehörden ein Schriftwehsel eingetreten is. Dazu gehören die das Deutsche Reih und die Reichstage betreffenden Verhandlungen bis 1806, die Staatsveriräge und Akten über auswärtige Beziehungen (politish-diplomatishe Korrespondenzen), die Akten über die innere Landesverwaltung im Allgemeinen und Besonderen nebft den Akten des ehemaligen General-Direktoriums, d. h. der obersten Behörde für das Innere und die Finanzen von 1721—1806, die Sammlungen der Kabinets-Ordres und Gesetze, die reponirten Akten der Ministerien des Innern und des Auswärtigen u. A. m., wie denn überhaupt das Gcheime Staatsarchiv, als ein inhaltlih beständig sich ergänzendes In- stitut, dazu bestimmt ist, die reponirten Urkundên und Akten der Centralbehörden des Staates, insofern dieselben von dauernder administrativer und histocisch-archivalisher Bedeutung fih er- weisen, alle Staatsverträge, Königlichen Ordres 2c. in seine Be- stände aufzunehmen. Die bis jeßt vorhandenen Akten, vom 15. bis ins 19. Jahrhundert reichend, umfassen über 30,000 starke Konvolute. Ueber den Gesammtbefund bestehen beim Geheimen Staatsarchiv wie bei den Provinzialarhiven Inventarien und Repertorien aus älterer und jüngerer Zeit; die Urkunden- bestände, zu denen im Geheimen Staatsarhiv au eine Sammlung von Kaiser-Urkunden, bei 400 Stück, vom 9. Jahrhundert ab beginnend, sind durchweg von den Akten getrennt und besonders repertorisirt; ebenfo be- stehen im Centralarchive wie in den Provinzialanstalten eigene Manusfriptensammlungen mit speziellen Katalogen, ferner Bücher- sammlungen zum Handgebraguche der Beamten. Das Geheime Staatsarchiv hat eine Bibliothet von beiläufig 12,009 Bänden. Für den täglihen Geschäftsbetrieb find überall Dienst - Journale (Accessions-, Ausleihe-Journale, Registranden der täglihen Aus- und Einläufe 2c.) und geordnete Dienst-Registraturen vorgeschrie- ben undo vorhanden.

Umspannen nun die Archivalien des Geheimen Staatsarchivs den ganzen Staat nah allen seinen Beziehungen, \o find die Arivalien der Provinzial-Institute wesentlih Territorial- und Korporations- Archivalien, insofern sie die Dokumente, Ma- nuskripte und sonstigen Schriftstüle zur politishen und Rechtsgeschichte wie über die Verwaltung der zum Sprengel des betreffenden Archivs gerehneten vormaligen Gebiete in \ich \chließen, welche den Registraturen der vormaligen Landesherr- schaften und Landesbehörden und den Archiven der alten Land- stände und der s\äkularifirten geistlihen Korporationen ent- stammen und für die neuere Zeit ihre Ergänzung in den Akten der zuständigen Bezirksregierungen finden. Die Urkunden- bestände der Provinzialarchive find schr beträhtiih; so haben die drei westlihen Archive des Staates, zu Düsseldorf, Coblenz und Münster, zusammen allein über 200,000 Original-Perga- mente S. IX.—XIX. aufzuweisen, und die Urkundenbestände der Staatsarchive zu Hannover, Magdeburg und Königsberg wer- den zusammen mindestens 150,000 Originaldokumente umfassen.

Die Benugzung der Staatsarchive is derart geregelt, daß den unmittelbar vorgesezten Archivbehörden, sowie den obersten Staatsbehörden insgemein das Recht der jederzeitigen Requisition von Archivalien zu amtlichen Zwecken zufteht. Die Requisitionen der unteren Bevörden geschehen dagegen durch Ver- mittelung resp. mit Genehmigung der oberen Instanzen.

Bei Benugzungsgesuchen von Privaten ertheilt in den Pro- vinzen der Ober-Präsident die Erlaubniß, falls die Betreffenden Inländer find, Für Ausländer gewährt der Präsident des Staats-Ministeriums die Zulassung zur Benuzung. Die Be- nußung der Archive als solche ist kostenfrei, nur für verlangte Kopien oder außerordentlihe Auslagen werden .die entsprechen- den Gebühren berehnet.

Die wissenschaftlihe Benuzung der Staatsarchive hat \ich in den [egten Jahren erheblich gesteigert und darf als eine überall sehr rege bezeihnet werden.

Im Jahre 1874 haben die Staatsarhive im Ganzen 470 amtlihe und 798 außeramtlihe Anfragen und Reherchen

| |

Bremer Court, - Anleihe|5 Bremer Anleihe de 1874/4

/7.1:04.20etwb .1/11.198,50G 2.194 50etb» B E | Berl

6 [1/5,0.1/11.198,706 *

6 11/548,1/1 1. 2.194,50 B

pr.Stck/174,25G /8.192

rs,/ 41/1, u. 1/7.188,006

Moeizainger 4 Thlr.-Loose|—

1/2 1/2. 1/4.

T1 6 [1/5

1/3.

1/4. A H GHH

IL, Abtheil/5 |1/1. n. 1/7.1107 /2.5.8.11./99.30bs G

V u V0 58,406 B ro Stück|307,20bz 1, u. 1/7.176,10G

pro Stück|Ziehung

L L/C0 /6.u.1/1 1/2, n.1

/

pr, Stück |20,00 G pro Stück|354,00 B 1/5,u,1/11./116,808s

1/6,n.1/1

d 1

6 1/5.0.1/11./:02,60*# 1

4E, u 1,2/,,/64,40bæ

t 34

Gir. Präm, Pfdbr.|5 |1

i

Hamburgei

4j

1854/4

./44/15/5.15/11/98,80@ 6

6

6

6

4 . pier - Rente Silber - Rente

290 FI, Ao, Kredit 100, 1858|—

do, Lott.-Anl, do

âo,

ihe|341/4 .|3

Meckl, Eisb.-Schuldve

f S IV. A 1885| » 1885]Z (6 11 1s (fand. Q 5 11

1864/—

1860/5

86 p,St, 3 .)

taats-Anl, 4 1/3, u. 1/9.195,00G

- L Präm, - Pfdbr. '4 1882 gk de 187 Loose , Schatz - Scheine doe, do. kleine .,. do. do. II. Em. .,

Bon

do. âo Norw. Anl, gar, 8t.-Eisonb.-Anl./5

do, Oldenburger Loose ,

Cäln-Mind. Pr.-Antheil|3 Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth, âa

H=smÞb, 50ThI, Lübecker Präm.-Ani- &orik,, rückz, 1881

do

e e!

E ej

B D

do. do.

Un do, doe.

zu erledigen gehabt. Bei ersteren hatten dieselben neben der Vor- lage älteren Urkunden- und Aftenmaterials mancherlei Ver- anlaffung zu gutahtlihen Aeußerungen über Zustände der Ver- gangenheit, deren Kenntniß den Staatsbehörden zur Erlcdigung der auf dem Gebiete der Verwaltung \ih darbietenden Aufgaben nothwendig war. Die außeramtlihen Recherhen gehörten vor- zugsweise den Gebieten der älteren deutshen Rechtsgeschichte, der politischen, Kirchen- und Kulturgeschihte Deutshlands im All- gemeinen, des preußischen Staates und der einzelnen Provinzen im Besondern an und hatten für die Aufhebung derselben eine wesentlihe Bedeutung, theilweise waren fie von familiengeschiht- lichem Interesse.

Neben dieser, den Anforderungen der Behörden und den gelehrten Studien Privater hülfreich zugewandten Thätigkeit haben die Archivbeamten die \ystematishe Ordnung der Archiv- bestände weiter geführt und au dur selbftändige Arbeiten undPublikationen die Wissenschaft gefördert. Zahlreiche Recenfionen und kleinere Mittheilungen in historischen Zeitschrif- ten, verschiedene biographishe Skizzen, namentlich in der von der hiftorishen Kommission zu Mönchen herausgegebenen „Al- gemeinen deutschen Biographie“, endlich größere historishe Dar- ftelungen und Editionen geben Zeugniß hiervon.

Legztere beschäftigen fich theils mit der alten römischen, theils mit der deutshen Reichs- und preußischen Geschichte, theils bewegen sie ih auf dem Boden der Provinzialgeschichte.

Auf dem Gebiete der römischen Geschichte ift die Schrift Kellers: „Der zweite punishe Krieg und seine Quellen“ (Marburg 1874) hervorzuheben, in welcher die für diesen Zeit- raum uns überlieferten römischen und griehishen Quellen einer hiftorishen Untersuchung und eingehenden Kritik unterworfen werden.

Von den der deutshen Reichsgeschichte angehörigen Auf- sägen ift der von Palm: „Zu König Karls IV. Politik gegen Bayern“ zu nennen, und von den der preußishen Monarchie zugewandten Arbeiten dürfen wir auf ein von v. Mülverstedt herausgegebenes Heft des neuen großen Siebmachershen Wap- penbuches, in welhem uns „eine Fortsezung des blühenden Adels der preußishen Monarchie‘ geboten wird, besonders auf- merksam machen.

Aus der Reihe der provinzialges{hichtlichen Abhandlungen und Editionen heben wir für Preußen hervor: in den „Wap- pen des ausgestorbenen Adels der Provinz Preußen“ in einis gen Heften des genannten Wappenbuchs eine verdienstvolle Leistung von v. Mülverstedt; für die Provinz Pommern die von Gollmert edirte zweite Abtheilung des Urkundenbuches zur Geschichte des Geshlechtes von Schwerin, welche pommersche Urkunden aus den Jahren 1417 bis 1625 umfaßt;

für Sthlesien: die beiden Aufsäße von Ermisch: „Schlefien unter König Albrecht 11.* in der Zeitschrift des Schlesischen Ge- \{ichtsvereins XII. 2 und von Grünhagen: „Sthlefien und die Genesis des Preußischen Staates“ in dem Maihefte der Preußischen Jahrbücher;

für die Provinz Salhsen zahlreihe Aufsäße und Abhand- lungen von v. Mülverstedt theils numismatishen und \phra- gistishen, theils genealogishen Inhalts.

Sodann erwähnen wir einer Urkunde König Otto's T, für das h. Kreuzstift zu Nordhausen vom I. 970, welche, bisher unbekannt, nah einer späteren Kopie mit Erläuterungen von v. Mülverstedt bekannt gemacht worden ist. Derselbe giebt ferner in dem Kommentar zu den Siegelnn des Benedik- tinerflosters Drübeck in der Grafschaft Wernigerode (Urkundenbuth dieses Klosters, herausgegeben von Jacobs p. XXI. ff.) den engen Rahmen der Erklärung und Beschreibung dieser Sie- gel und ihrer genealogishen Bezüge überschreitend, einen wih- tigen Beitrag zur mittelalterlichen Siegelurkunde überhaupt.

Kleinere Mittheilungen von Göße in den Geschichtsblättern für Stadt und Land. Magdeburg (9. Jahrgang, Heft 1 u. 4) gehören ebenfalls der Provinz Sachsen an.

Unter den die Geschichte der Provinz Hannover behandeln- den Arbeiten nehmen die beiden Publikationen von Friedlaender, nämli das erste Heft des oftfriesischen Urktundenbuches, welches die Urkunden der Jahre 787—1400 enthält, und die Briefe des Aggaens de Albada an Rembertus Ackema und andere aus den Jahren 1579 bis 1584 eine wichtige Stelle ein. In leßteren finden wir einen \{hägßenswerthen Beitrag zur kirhenpolitishzen Geschichte Frieslands während dieser Jahre.

Mit Episoden aus der Geschichte Westfalens und der Rhein- lande beschäftigt sich Wilmans, der in Müllers Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, 1874 S. 1—18, eine in kulturhistori- scher Beziehung interessante Studie: „Die ländlihen Schug- gilden Westfalens“, ferner Saner, der in der Zeitschrift für Geschihte und Alterthumskunde Westfalens Heft XXI[. S. 160 bis 195 cinen Aufsaß: „Die bischöflihe Burg auf dem Bisping-

IL Em.|5

do.

0

0

1/2, u. 1/8.192,50etbs B

|

kleine , .,