1832 / 74 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

E E N R t L E E O O R L T T L E E o

302 09

boß ex der Zukunft mit Schrecken entgegensche, wenn man fl - Berelne der angegebeten Art unverzüglich aufzulbset; 2) ge- ! state dehtro verno fuora® d. h, zu Lichtmeß (2. Febr. Jw F Gw di e ‘erner galt b Öi ui j ¡ zwölf ; prel t, unt eizen in Folge der Spekulationen auf das nit beeile, die Ausgaben mit den Hülfsquellen in en richtiges : gen die Urheber und Theilnehmer, insbesondere gegen Fndivi- | der Winter auf, bemerkte man seit einigen Fahreu, daß a Herlin, 13. März, Nach Jnhalt der in dent’ heute aus: al Les Ellbergroscben Unemin uad in Pfenigen, deren zwölf L das A O LeS b bhern Prei s'erteichté; Unvéri DBerhältn/ß zu segen. Man müsse jest noch immer auf die Mög: | duen, welche e Me tene Sten oder Geldbeiträ- | briar immer im Verhältniß der kälteste Monat ist. So M enen Blatte der Gefeß - Sammlung ershieneuen „, Königlich Rind- Schweine- | kenudar is hierin wohl der Einfluß der gleichzeitigen Begebeu- lihfeit eiges Krieges rechnen und alle uicht unumgänglich noth- Sgée tber ¿cféblicten S e faanige rúdichtslos cer atih dieses Jahr der 15. Febr. der _fätteste Tag in diesem Y ußischen Militair : Kirchen- Ordnung ‘’ vom 12. v. M. soll die- in den Provinzen Butter Talg eich fleisch ] heiten in dem Königreiche Polen, welches Preußen und Posen Feendige Ausgaben anf ruhigere und friedlichere Zeiten verschie: ten; 3) gegen jene Vereine, aus deren Ankündigungen, Aufru- ter, indem vor Aufgang der Sonne das Thermometer kaun Je, „um die kirchlihen Verhältnisse in der Armee mit den | Oft: und West-Preußen .. . 63 55 98 ‘31 F auf der Nord- und West:Seite umschlicßen: denn diese hinderten Age, F Lage VY eta, E die Regierung noch | fen, Verhandlungen- und sonstigen Verhältnissen ein der Verfassung ' über den Gefrierpunkt zeigte und Mittags nur + 5, ‘4 ránderungen, welche seit dem Erscheinen des Militair: Kirchen-' | Posen „0... 74 53 30 34 nit nur jede Zusuhr von dort, sonde:n verursachten selbst eine O u Schne engang der Dipiomati verfolge, während die | des Reichs oder der Souverainetät des Baterschen Staates zuwi- Vesuv war mehrere Tage. mit Schnee bedcckt. sements vom 28. Márz 1811 in der Verfassung des Heeres | Brandenburg und Pommern 80 46 34 37 lebhafte Ausfuhr dorthin, als der verödete Schauplaß der Un-

range-Fahne nov in Antwerpen Und Mastricht wehe. Ju eiai- | derlaufendes Bestreben hervorgeht unter den geseßlichen Voraus- Neapel, 25.. Febr. Am 21sten d. M. wurden die &; 1 efunden haben, iu Uebereinstimmung zu dringen uud für | Schleflen.... 58 53 30 37 ruhen den dagegen aufgeftellten Heeren keinen Unterhalt mehr gen Tagen werde man neue Modificationen der 24 Artikel vor- | setßungen / ‘die strafrechtliche Cognition auf dem vorgeschriebenen | Pozzuoli und die umliegenden Dörfer von einem E: dbeben he L igiósen Bedürfnisse der Armee auf eine ihrer gegenwär: | Sahsen .......... 89 60 39 42 gewähren konnte. Wahrscheinlih würden die Preiserhöhungen hlagenz-er hose aber, daß man Moth gentig haben würde, die- | Wege zu veranlassen ; 4) die in ihren Bezirken befindlichen Staats? | gesucht, weiches in den letzteren mehrere Häuser beschädigte, en Einrichtung eautspr«chende Weise zu sorgen, an die Stelle | Wefifalen .......... 62 59 33 38 im Königreiche Preußen diejenigen im Großherzogthume Posen {zlven zurückzuweisen, Wenn Fcankreich handle, so würde fein | oder Mengen D Ee t Cte A eo (Gen verbóte- Bologna, 28. Febr. Die Anwesenheit der Kaiserl, L erwähnten Reglements treten.“ Dieselbe zerfällt in folgende | in der Rheinprovinz ..... 71 55 33 49 völlig erre:cht, wo nit sogar úüberfliegen haben, wáre micht der DBetrblindeter Hollands einen Schritt zu thun wagen. Belgien “pf E Cme E Ma 4 ollte A lich reichischen Truppen, fährt fort, die bei uus glücklich wieder, 9(bschuitte: 1) von der Militair- Geistlichkeit; 2) Bern- = : gewohnte Absay aus den Seehäfen durch die Seuche“ unterbro- miisse die Ausftihrung des Traktates verlangen und erklären, daß nambate zu machen, damit gegen dieselben das in der Allerhdchsen stellte Ruhe zu befeftigen. ; ; 1g und Anstellung der Militair - Geistlichen; 3) Dienstverhätt- Summe. 488 Sl 227 E L chen worden, welche Dan1ig, Königsberg, Elbing und Memel in

; Die Allgemeine Zeitung giebt folgenden P:ivat:Y è der Militait - Geisilichèu; 4) von den Militair: Gemeinden ; arithmetishes Mittel. 695 542 322 38ck der zweiten Hälfte des Sommers ergriff.

jeder Verlust, der ihm aus einer ferneren Zözerung erwüchse, vou dem ihm zugewiesenen Antheil an dec Schuld in Abzug gebracht werden toitede. Weil er glaube, daß das Ministerium diese Ener-

Verordnung vom 13. Sept. 1814 (bekannt gemacht. durch das Amts- 7 / ; x blatt des Rheinkreises, unterm 21. Januar 4518) ausgesprochene | aus Nom vom 28. Feèr.: „Die Nachrichten aus Ankona (j Präjudiz der Entscßung vom Dienst auf gesehlichem Wege gel- | augenblictlich einen lähmenden Einfluß auf die Volksstimy

Amtsgèscháfteder Militair: Prediger; 6) Dienst:Eiukünfte,Stol- } gj 1 id E E E s Die Preiserhöhung in den angränzenden mitlern Provinzen Wird nach dem bei den Ablösungen von Naturalleistungen war, wie schou bemerkt worden, sehr viel geringer, und merk

“hren und Weiterbesörderung der Militair:Geistlihen; 7) Ver- r ; L 1; ; N o, N i dury. haare Kapitalyahlung - gelelic. boxrgefhriebnen.. Berfahxen irdig genug am kleinsten in deu bevölfertsten Theilen derselben,

Ep

gie bessßen werde, wolle eé, vorbehaltl'ch einiger Aecúderungen, | tend gemacht werden kann; endlich 5)- alle dfentliche Blät- | und Luslva:keitèn aus, Die öffentlichen Bälle j ; Militair: Küster : Militair: Ki : ; : ; | für das Budget ftimtnen. Der Minifier R ber rg dns ter, worin Aufforderungen zum Beitritte zu Mala eo UHREOR Der E Boitbate al d d B ll aue n tnisse der E A A A n | ein Mittelpreis aus den lezten vierzehn Jahren so berechnet, daß | L C 921 (C h ¿ Angelegenheiten äußerte s{ch- fö!gendermaïen: . Vereinen, oder Anpreisungen der lehteren, oder Verzeichnisse der bei- | und der Oeflerreichische Botschafter eini Fest, welchès zu Ehre M n blettletee bbc) Linie Mbit uriges ‘Und: "den c N Dee Lene e alie Fiel wo eten T eth g abi He eir Lecrcbasäbriden Mitrelprelse: und 4 „„Dôs ehrenwerthe Mitglied hat so eben mit Bitterkcit den Gang getretenen Mitglieder enthalten, auf geseßlichem Wege mit Beschlag vierzigjährigen Regierung des Kaisers 5. März gefei 1 zisteileiden evangelis i hoii Geifili OCEDEElNe MERgeIANel WFLYen 2 19, CRLENT, N QUE DEN A f reußische inz S, diese Preiserhöhuu L ‘gier Be uf die auswärti j “ee zu belegen. Die Königl. Land-Kommissariate und übri it der ‘jagen Beglerung des Kaijers am 5, Marz gejeieit wiWungen anzistellenden evangelischen und fkatholishen Geifili- | Wen chnittspreis 8 bi infchlüßli in der preußischen Provinz Sachsen betrug diese Preiserhöhuug x LeTe R R P RE Le R IGAN Lesen G E Pole (éMagtragten Behdrden, erden bel Bie: sollte, und zu welchem-er die glänzendften Vorbereitungen (i, L nah dém daun eintretenden Bedürfnisse bestimnit, e ea Os Ll U Le für Roggen 28, für Weizen nicht ganz 27, für Gerste 18, für v E i) ihm antworte, danke. h ihm für die Mäßigung ; c Me j / e | treffen lassen. Ein Karneval ohne Masken if ohnehin éin l i it die Anzahl d zelis Militairgeiftliche U Na, Nelchen, Gruppen Petechnet, worden/. folgender | Dex Sturm im Osten berührte diese L: in seinen Ausdrücken, -die ich nachzuahmen mich bestreben werde. metdung schwerer Verantwortung, alle. ihnen zu Gebot stehende [E L B h t: h n lj Frieden 1j ie ta er „Lvange ischen ¡Utairgeif lichen : Mittelpreis. Haber gar nur 9 NYrozent. [44 turm im sle j e e 01 % Nichts is leichte, ais das auswärtige System einer Regierung zu geschliche Mittel anwenden, um der bezeichneten Allerböchsten Ver- j weiliges Vergnügen ; die Fasten scheinen vor der Zeit zu (Mende: 1) Ein Feldpropst für die ganze Armee; 2) Bei | “* (4 galt der‘preußishe Scheffel in Silbergroschen : Provinzen nicht; denn obwohl Oderschieslen unmittelbar an das tadein, eben deshalb if auch nichts shwieriger, als dasselbe zu reht- / ordnung einen vollländigen Erfolg zu sichern. men. Sollte ih den Eindruck, den die Ueberrumpeltunz Mm Armeecorps ein Militair- Oberprediger und für jede der in den Provinzen Weizen Roggen Gerfte Haber | Königreih Polen gränzt: so war doch diese Gránz- Gegend nie Speier, dent 4. März. 1832, K. B. Regg. d. Rheinkr 1c ‘/ Ankona hervorgebracht, mit Einem Worte bezeichnen , #9 h den Divisionen zivei Divissonsprediger. Bei denjenigen Ar- Oft- und West: Preußen 5019. 30-5. 2110 16,7, _ der Schauplay großer - Kriegsoperationen. Die Preise erhieîten i Le L R G S Ï

fertigen, bevor die Thatsachen nicht vollendet sind: Jch weiß nicht, | ; 2 a : z i m. H/ ob es gut oder s{limm is, aber es iff eine nicht zu bestrei- | “Das Franffsucter Journal meldet ferner aus Og- | ih sagen, es seh ein dumpfes Erstaunen, Unerwartct kann y

tettde Thatsache, daß die Diplomatie es liebt, sih in das Geheim- | gersheim vom 7. Mä:z: „Dr, Siedenpfeiffer, der Heransgeber des | jedo nicht sagen, daß die Ankunft der Franzosen in Ankonm niß ¡u hlen. Die Regierungen wollen nur mit det Regierungen | Wesiboten, ist wegen Abiösung der Siegel an seinen Pressen vor | tvesen seh, Seit zwei Monaten {hon hieß es, die Fran Us N Publifum unterhandeln.“ Es ist nothwendig, sich | das zucht polizeiliche Strafgericht geladen worden, Am 10ten d. ! würden Ankona beseben, sollten die Oesterreicher kommen. E V t E denn wenn eilte M enering sich dessen j wird diese Sache in Frankenthal verhandelt, So ebcu (sagt } wahr, der Papft protestirte dagegen; es ist wahr - daß may

g eje Weigerung nicht mit 490/000 Bajonetten unter-= | ey heutige Weslbote) kam der hiesige Bürgermeistet in Beglei: | Oesterreicher herbeigerufen hat, die Framoscn aber-unberufen |

stüßen könnte, so würde -sie bald in die Acht erklärt werden. Si 5 ; ; ; ; ; ; begreifen P m. H., Me sehr nit *Vlese aae Vorsicht elitdet, tung von Gendarmen,’ versiegelte aufs neue unsere Presse und | ben, da man ihren Einfluß auf die Provinzen scheut. Als,

ecorps, tvo die katholische Konfession in Hinsicht der Seelen: | Pon „L I gghi 9 | slch hier nah einer gesegneten Erndte nur deshalb über den Mit- | überwiegend ist, wird jedoch das Amt des Oberpredigers Brinbelbki und Pommern: 56, 2E La E telpreisen, weil es faft ganz an alten Vorcáthen maugelte. Auch dee Brem: ait D Cine” Uet Ln Gel Ster: i A D Ble le (l hen Sles Meier in Medi

eigener L Ne i ar: j S E A 0E O { Di i zen in Mchlspeise npredigern, nämlich einer in jeder der drei Gouvernements: Weste blen E 62 2 e E Z +_{ und Backwerk zu verzehren gewohnt sind, auch nit ohue Rück- dte (Berlin, Königsberg und Breslau), so wie in denjenigen | jy der Nheinprovinz .…., .. 63% 47/5 362 23,5 | würkung auf den Roggenpreis bleiben konnte. tungen, wo entweder kein Militair-Predigex dér unter 2) be- : v M TA A E atbiz oann anne Odwohl die Provinzen Braudenubtürg und Pommern noch hneten Klassen sich befindet, und die- Seelsorge für die Be- Summe . 393% 2747 25, 14912 | nit zwei Drittheile der Volkszahl auf der Quadratmeile bez

E E E Er E R

und ich Lefenne/ daß cs mir oft hôchst peinlich iff, in mei- | ließ ppel S fer Du S Dürcb der E S anf die temporaire Einräun

nen Beziehungen zu den Mandatarien der Nation nicht mit ! Stuttgart, 7. März. Hente- Vormittag ist Se. Durch- | troy des Protestes bestand, ließ eine rnündiiche Aeußeruz Ming nicht einem evangelischen Ortsgeifilichen übertragen wer- arithmetisches Mit 562 393 994 21-5 en, die Schlesliea und Sachsen enthált: so waren die Preise

aller Offenheit zu Werke gehen zu können. Wenn ich Jhnen alle laut der Herzog von Nässau roieder von hier nah Bieberic) Kardinal -Staatssecretais, „die Päpste wissen si zu erze NO H odéé wo die Rücksicht auf die religiösen Bedlirfnisse ¿ | 5 a0 u O ck E : A: Ss N doch meiflich böher über den vierzchnjährigen Mittelpreis

meine Worte, meine E guseinanderseßen könnte, so würde | adgereist. (T Papi sanno rassegnarsií), ihn vorauéseben, daß man in der Feftung befindlichen Militair:Straf-Austalten die Au- Ferner galt das preußische Pfund in Pfennigen: gestiegen: MRoggen stand 39, Weizen 33, Gerste 22, Haber 20 i Kind- Schweine- Pecozent über demselben, Da Brandenburg und Pommern so-

ich Sie leicht Übcrzeugen, daß der größere Theil der gegen uns ge- Luxemburg, 7. März, Jm hiesigen Journal liest | keiner ‘unwiderruflihen Weigeruz bestehen würde, Winn| ung eines eigenen Festinzs- oder Garnison - Predigers erfor: in den Provinzen Butter Talg fleisch fleisch L ei : 29

gar niedrigere vierzehnjährige Mittelpreise in allen Getreidearten

richteten Anklagen in Betreff der Unterhandlungen ungerecht if, | man: - „Die Belgische Negierung hat Befehle ertheilt, daß die | dazu beitragen k i g in j j iger ei ilitai ti i P; ; ; ; e63 ;/ j man: eigiiche M 1g L f gen kann, auf die Aukunft des Geschwaders ei. endlich 4) die Prediger einzelner Militair - Faftitute, näm:

A e AE e T L AR dée Métnulia, gewesen Lab Aushebung der Viliz auf dem Gebietstheil, der auf 4 Stunden | Licht zu werfen, so“ kann daräus keinesweges eine Entschu!di Is N AltVrühüseo Stb Kadetten: Corps N des Militair: | O: und West-Preußen . .. 58 93 29 - mit Ausnahme des Weizens haben, als Schlesien und Sachsen : das Land sich der Diplomatik auf Gnade und Ungnade ergeben | Veit die Festung umgiebt, eingeftcllt werden soll, Ebeu so sollea } der gewaltthätigen nächtlichen Besibnahme gefolgert werden, hisenhauses, Die Bestimmitng des Feldpropstes ist nicht Posen I 90 26 32 so läßt sih diese Ecscheinung wohl nur daraus erklären , daß die | müsse; seit unserem Eintritt ins Minisicrium haben wir die Noth- | alle Nachstellungen und. Untersuchungen wegen Deserteurs auf- | Französische Botschafter, welcher in Rom bleibt und die Ant für die Zeit des Krieges, wo er der Armee ins Feld zu Brandenburg und Pommern 77 49 92 99 Erndte in jenen Provinzen im Allgemeinen minder günftig aus- M wendigkeit gefühlt, eine Militair - Macht zu organisiren, die im | börea, Aber die Einziehung der baaren Adgaden hat ste nit } aus Frankreich erwartet, bewahrheitet eben dadur, daß er (en die Verpfl chtung hat, sondern auch nhrend des Friedens: | Shlesieu. 98 49 29 34 fiel, als in diesen. Vorzüglich hatte der Roggen gelitten; die O Nothfall die Unabhängigkeit und Fntegrität des Reiches beshüzen einzeftellt ; diese, wird aber bald durch die Gewalt der Dinge fails durch die Begebenheit in Ankona überrascht wordeu die eines unmittelbaren Vorgesetzten der gesammten Militair: Sahsem 78 61 S9 8 reihere Gerstenerndte war doch fein vollsiändiger Ersaß däfürz E T4 gee E S am Unterhandeln verhindern. aufhören müssen.‘ E “5 j [ja er versichert, daß es der General Cubières bei seiner velichkeit, b) cines Vertreters der nulitair- kirchlichen Inter: Westfalen. . „... =.- 96 48 49 00 die alten Vorräthe waren auch hier gering, und es waren des: fit u Zeit schlug O E E E Le Ele [t Ja dem s GLeR Slatte heißt es: „Der Bau einer Ei: | teten Ankunft nit weniger gewesen sch, J für meine Fn; c) eines. Organs der dem Militair - Kirczenwesen | ! der PLYCINPRoLINE «es a QL D000 I} a Erwartunzen auf höhere Preise längst erregt, vielleicht selbst meiner Meinung nah hat es Recht- daran gethan. Die am 21- senba! 1 zwischen (uiwerpen und Kölu ist eine neue Mhstification, | son habe eine viel zu hohe Meinung von dem Charakter des (F höherer Jnfianz vorgesegten Ministerien der geistiüichen Eumme . 456 360 206 242 überspannt. “Mangel war indeß nirgend, und die Pceise stiegen November 1830 begonnenen Unterhandlungen haben Belgien iele die Belgischen Faiseurs an der Leichtgläubigkeit ihrer Landé- | fen von St. Aulaire, um nicht überzeugt zu seyn, daß er (gelegenheiten und des Krieges, in Bezug “auf die dass j ces Mittel E E aran so allmálig, daß ihre Erhöhung keinen besouderu Eindruck auf

\ leute versuhen. Sie haben vorausgesehen, daß die Energie des | wahren Schmerz liber das Ercigniß empfinden muß. Wie (e betreffenden Gegenstände. So weit diese zum Ressort des arithmetishes Mittel 9 Ol 297 347 | die bfentlihe Meining hervorbrachte.

im August 1831 gerettet. Nach jènen unheilvollen Tagen ans. Ru- N S : L 7 dev gelaugt, baben wir den Wera befoen nten Auf dein die | Konigs der Niederiande oder, menn mai will, sein gutes Necht | muß es ihm nicht thun, nach so vielen erusten und peinlichen)

Regierung befand, und wir müssen auf demselben verharren, weil | den Anforderungen der 24 Artikel in Betreff der Schifffahrt auf | mlhungeu um den Frieden seinen. ganzen Bau gleich\am einstl er uns eine ehrenvolle Lösung darbietet. Aber die Unterhandlun=- | den Binneugewässeru uicht nahzeben würde, und sie haden die j zu sehen! Ueber die Ankuoft des Generals Cabières habe id g:n haben uns nicht daran gehindert, eite Militair: Macht zu orga= j Nethwendigfkeit eingesehen, vor einem untdersieigliGen Hinderniß | beriGtigen, daß er seltst si{ch in Livorno auss iffe und zu L nisiren; während derselben hat sich wie durch einen Zauberschlag | zu weihen, Unter diesen Umsiänden find sie darauf verfallen, | nach Nom reiste, das Dampfboot aber nah Civitavecchia ki etne tone Stinee gebildet, eine Armee, die, threr Fahne getreu, | cinem Volke, das an Täuschungen gewöhnt ist, den Entwurf zu | um die Depeschen von Nom nah Frankreich zut befördern, 9 ivenn der Augeny Sauen, die Ehre des Belgischen Namen zu | ejgem Wege von Antwerpen nach Köln als eine Leckspeise hin: | General wollte dem Staatssecretair einen Besuch adftatten, (

S Ma 7E EESZA E C nirt eir R oi 36 R B AAIE S1 N C NIRMEZ T «S PEUPTECE Ae A AEER Ä gédac,ten Minifteriums gehören, nimmt -dec Feldprepft in Die vorftehenden Mittelpreise aus den Fahren 1812 siad Jn deu westlichen Provinzen wiederholte. fich die Et:scheiz edenszeiten, ais Referent oder Korreferent, an deren Bear- | im Getreide ganz unerheblich, in dea Fleish- und Fett - Waaren | nung, daß der minder bevölkerte Landeëtheil, Westfalen, höhere ung Theil. Er muß in Folgé seinès aintlicheu Berufs auf | avch nur wenig von den Mittelpreisen aus den Jahren 1847 | Preise haite, als die beträchtlich. dichter bewohnte Rheinprovinz. lsführung und Befolgung der die militair - kirhlihen Ange-' f verschieden; jedo, wo sle abweichen, wohlfeiler. Ein etwas | Ueberhaupt war die Steigerung Über den vierzehnjährigen Mit- heiten betreffenden Vorschriften, auf die Tüchtigkeit der an: | größrer Unterschied findet besonders im Getreide gegen die Mit- | telpreis hier sehr bedeutend. Jn Westfalen betrug sle im Rog- ellenden Mttitair - Geiftlichen, auf deren Amtsführung, \o | telpreise aus den Jahren 1812 statt, welche sämmilich höher fte: | gen 54, im Weizen 49, in der Gerste 47, im Haber 42 Prozent, auf ihr sittlices Verhalten, seine sorgsältige Aufmerksamkeit ! hen. Jn wenig Zahlen lidersihtlih ergeben dieses die arithme- | und erreichte also verhältnißmäßig gegen den dort immer höhern

vertheidigen wisscu wird. M ir befr - E 8 M : } x ; ; / : : ; ; : 7 ten Mächten brechen und ‘obne Weiteres zu den Wasen greifen 7 ! zuiversen ; als od eiae Sisenbahn dur ein bergichtes Land mög- } dieser weigerte sh, ihn zu empfangen, uind er reifte sofort (Wten , und“ so wie einerseits sámnitliche Militair-Geistliche \ei- | tischen Mittel aus den Sumzen aller Provinzial: Preise. Mittclpreis faft eben die Stufe, worauf Poseu im Verhäituiße Der Krieg ist immer eine Plage, und dex Erfolg, wie berechnet lich wäre, als ob en Weg bieser Art auf den fteilen Höhen, an Ankona ab. Die neuefien authentischen Nachrichten daher Aufforderungen zu genligen- haben, so können sie auch ande: Es war nämli das arithmetische Mittel aus den vierzehn- | gegen seinen um eiu Drittheil niedrigera Mittelpreis ftand. Die cer auch seyn mag, i immer ungewiß; dies ist eine Wahr- | der Preußischen Gránze und in der Provinz Lütti angelegt | stätigen meinen Bericht vom 25. Febr, Abends. Nur geht eits in einzelnen Amtssahen zu ihrer Belehrung und etwa: ! jährigen Provinzial: Mittelpreisen : i Rheinprovinz hatte im Roggen noch nicht 47, im Weizen 43, heit, welche die Regierung erkannt hat, und die von -der Kam- werden könnte ?“ vor, daß der Hafen-Capitain gleich nach Ankunft der Fran/en Vertretung Anträge und Anfragen au ihn richten, die er in den Fahren x in der Gerste 31, im Haber 23 Prozent gegen ihren vierzehn- L Pei S A R tate N defterreih 4 selbst A ra fel ted E ihnen S wo n äch Umständen eatweder E beantworten dd im 1818 1837 1854 jährigen Mittelpreis, der, mit Ausnahme des Habers, eiwas / / L Veo 1 / S : eremoniell für den folgenden Tag, wo die lere den D it der geifllichen Angelegenheiten zum ortrage i ag 4 E E jun oher wesfä ¡ zúrfli ie et

O Dentio R, Heaudel E, a sud wir was man ; Wien, 2) Múárz. (Allgemeine Zeitung.) Durch außer- } gaten besuchen ivolltéû die Salatitung der Schiffe t, s, | N Mbird. j Ven des Krieges ea É Bezug al / S e 443 Scheffel 9815 Sgr. 9b, Sgr. 56's Sgr. A Cn Ras S It Iten A L G ONE D e Le, und Belolets (Gl Le Suits, D Bang a Surooa ordeutliche Gelegenheit ist heute von Ankona die Nachricht ein- verabredet ward. Die Gemwaltthätigfkeit des Obersten Cos kirchlichen Verhältnisse der im Felde stehenden Truppen Gese E f T : S0 é I : vinz Wesifalen derjenize Laudestheil des preußischen Staa- einzunehmet, der ihm gebührt. Sollte iwas Gott verbüten md- | 8egaugen, daß die Franzosen auch die dortige Citadelle beseyt ha- } geht, wie man sagt, so weit, daß der Delegat, in seinem Zie font den Konsiftorien zustehenden Befugnisse und obliegen: | Haber E E O: M. Er A tes, dessen Erndte die Witterung des Jahr:s 1831 am ge troß dieser uns gewordenen bestimniten Versicherungen, Bel- ben, Es wird erzählt, dies sey das Signal für die ganze Be- } mer bewachi, nicht einmal seiner Dienerschast Zutritt aeben ds Pflichten auf den Feldpropst über. Der jedesmalige Feld: | Butter . , . . das Pfund 68! Pf. 662 Pf. Gz! Pf. wenigflen begünstigte: so darf doch ‘uicht übersehen twerden, daß gien in scinen Hoffnungen getäuscht werden, so glaubt die Regie- völkerung vou Aukona gewesen, ihren revolutionnairen Gesluiun: | Der Papft hat befohlen, daß der Delegat und die Pápsftlihis pst versleht in der Regel zugleich die Function eiùes Oberpre- | & if G He , B E oi s 51S Ne: die Unruhen in den Niederlanden, und weniger vielleicht die vors xung, daß es Zeit sey, der Sache än Ende ju machen, und sie würde | gen freien Lauf zu lasen und unter dem wiederholten Nusfe : Es j Teuppen mit Ausnahme der Polizeigarde augenbliclich die Stiers des Gardecorps, Der Militair : Oberprediger eines R: L rif A A Z S Í A - übergehend verstärkte Beseßung der wesilihen Provinzen, als die einen Weg einschlagen, der threr und des Belgischen Volkes wür- | lebe die Freiheit, es lebe Frankreich, nieder mit den Päpstlichen! | und Feftung verlassen und sich nach einem anderen Orte der Wncecorps ist dem Generalkommando desselben zugeordnet, bei SthweinefleisW j das M 4, É S - Meinung von einer großen Unsicherheit des fcicdlichen- Zufstansz : bin dias Sidi des, welche si dec Gemliiher bemächtigte; beträchtlich zur Er-

er die U N S E da R atn eit das Generaifkominiando in militairischer Weziehung darau Weiter rückwárts in téiui in di zus fluß haben fam, zu vertreten, auc demselben, auf dessen | jt anzustellen, da d, As Sie M2 Suiae Dec j : fordering-, in den bei dem Generalkómmando in Wezug auf erst mit dem Fahre 1816 erhalten hat y s | nesweges slórend auf die lebhaste Gewerbsamfkeit würkten, welche Angelegenheiten vo:fkommenden Geschäften mündlich- oder, Der vierzehnjährige Mittelpreis ad déù Fahren 18!" beut die ZJeitverhältnisse sogar mehr begünstigten als beshwerten.

Umständen nach, schriftlih Vortrag zu machen hat, Zu den hiernach eine ziemlich feste Grundlage zur Beurtheilung der lezt: Fm großen Durchschnitte des ganzen Staats stand das Win- bisionspredigern des Armeecorps, so wie zu den in dessen jährigen Preise dar. Diese waren größtentheils so ansehnlich tergetreide 40 bis 41, das Sommiergetreide 27 dis Z1 Prozent zirk sh befludenden Garnison- und sonstigen Mititair - Predi: daß man nit umhin fann, das Jahr 1831 als éin theures über deim vierzehnjährigen Mittelpreise, Allgemein war die Erndte n, steht ec in dem Verhältnisse eines Superintendenten zu zut bezeichnen, wenn auch die Theurung nicht einen Grad erreichte, in. leßterm besser als in erflerm, Ucberhaupt aber dürfte die

big wäre. (Sensation. Lebhafter Beifall.)?/ National: Kokarden aufzustecken. Man sieht, wohin die Expedi-' "vinz begeben sollen, ‘‘

höhung der Getreidepreise beitrug, die in dec That, eben weil im Großen und Ganzen kein Mangel vorhanden war, auch fkei-

Herr Gendebien warf die Frage auf, in welcher Ordnung t'on geführt hat, die nach der feierlichen Versiherung des Fran- S Eben dieses WVlatt enthält Folgendes: sch die Kammer mit den verschiedenen Budgets zu beschäftigen" | zöfisheu Kabinets zum Schuße des Papftes und seiner legiti- | „Von der Îtaliánishen Gränze, 1. März, L Nach einer kurzen Erörterung eutschied die Versamm: | men anerkannten Souverainetäts - Rechte ausgeshickt wurde. | Modena is eine Oesterreichische Jnfanterie : Division zusamn j

9

1

ing, daß man mit dem Kriegs-Minifterium beginnen wolle, dann | Wenn dies der erste Versuch sehn soll, wodurch der Fran: |} gezogea, welhe unter Komnando des Feldmarschall - Lieutenu sollten die Justiz, die Finanzen, die auswärtigen Angelegenheiten - zosische Premier .- Minifter sich der Partei der Bewegung | Hrabowski gegen Rinni zu marschiren und slch daselbst au und endlich das Junere an die Reihe kommen, Die Sizung ! gefällig zu bezeugen für verpflichtet hielt, so ist er wenig | stellen befehligt ift, Die Einnahme von Ankona durch die Fi œtúrde um 4 Uhr aufgehoben. geeignet, dem Ehrgefühle der Franzosen zu entsprehen und eine | zosen hat diese Maßrezel veranlaßt. Es is natürlich , “daß

in gonz Jialien, und namentlich auch bei der Oefterreichi(

Die hiesigen Blätter behaupten, daß die Regierung, die | Lobrede auf ihre Achtung des Völkerrechts zu begcünden. Auch

Sehwierigkeiten einsehend, welche slch der Ausführung einer Douas |' vermuthet man hier, daß der Befehlshaber der Expedition die | Armee, Kciegsgerüchte verbreitet sind; man behauptet s{on, (M Geistlichen seiner, Diöcese, Jn dem Konsistorium der Yro- A i e ; ohe der Getreidepreise mehr gefördert, als gehemmt habe nen: Linie tun Mastricht herum eutgegenstellen, entschlossen sey, | von dem Ministerium erhaltènen Infiructionen überschritten habe | die Feindseligkeiten unverzüglih beginnen und eiu Anzriff Gi E Si und G s ift bei derselben Organ Toi E M Bielrgehr sehnen diefe 000er D USCUGNG BieE Ba Gewinn des Erieuders if cht immer ein Beclust vel Ber: wesentliche Modificationen eintreten zu lassen. und zu Gemwaltthätigkeiten gegen die Päpstlichen Truppen und | Ankona ‘gemacht werden würde, Uns scheinen diese GerlWktreter für alle die militat-kirhlichen Verhältnisse des Armee- auswártiges Bedürfniß Ea der oabtand einzelner | dehrers : ift leßtrer nuc nicht ein müssiger Reutenirer, sondern ein “Deutshland. Behörden keinesweges autorisirt gewesen sey, Imwischen scheint | no etivas zu voreilig, Doch if gewiß, daß bei der Oeslps betreffenden Angelegenheiten. —- Die bisherige Unterord- Gegenden aber nur eine Folge T iegen der herrschenden Seuche ämsiger Gewerbtreibender; fo giebt der Aufwand des Landmanns Mänten, 7. März, Man versichert, Se, Majestät der Graf Saint Aulaire zu Vom. nicchts gethan zu haben, um den | chishen Armre in der Lombardei große Bewegung herrscht Mig der ‘Militair - Geistlichen unter die Superintendenten und gehemmten Verkehrs gewesen zu sein. Zur übersihtlichen Ver- | ihm mit eiuer Hand zurück, was der hohe Getreidepreis ihm mix A O a E E R A ai Akt des Contre - Admirals Gallois zu desavouiren. Man weiß, | auch Sardinien“ in Piemont. und Savothen rüstet. (Ein «F Aufsicht der Legteren über Erstere hört sona auf. Even leihung der Preise des Jahres 1831 mit den Aeztvierzehnjähri- | der audern nahm, selbst weun das Ausland nicht ost einen Theil - nig e g U E n | daß die Pápstliche Negicrung am 25ften von dem ganzen Her- | res Schreiben will wissen, das Oesterreichishe Kabinet habe F wie die Militäir-Oberprediger den General - Kommandos, lud 9 3 j “m L ETACA Q YDe der höhern Zahlungen trügé. s y

R ) : en Mittelpreifen können zunä ol : l : : j Be ; Divisions - Prediger den Divisions -Kommandos zugeordnet g Mar dél Me us tai Abra S A Locftédei In den Preisangaben der Fett: und Fleisch. Waaren ist übec-

den gestern gemeldeten Verhaftungen hat sich bis jegt nur jene | gange der Sache unterrichtet war, Und. daß Se. Heiligkeit gegen | klärt, in folgenden drei Fällen sich zum Kciege genöthigt zu!

E A T at

N des aus dem Rheinkreise gebürtigen Dr, Pistor bestätigt. Die | die ihr zugefügte Gew: indlids : ( e | ; is Fon r ; ; ; tut ie 1A 1 ; I 1; A! ; ; | es Y / gte Gewalt und feindliche Besezung ihres Gebiets | hen: 1) Wenn die Fcanzbsishen Truppen nicht zit gleicher Md dieselben im Kciege sowohl als im Frieden zu begleiten s Me haupt mehr Unsicherheit, aïs- in den Angaben der Getreidepreise Paptere dr yoven en is Bu gelegt, é __| proteftiren wollte, Es is nun zu erroarten, wie die Kabinette | den Kirchenstaat räumten, wo die OéftérrelGisGeu es thipflihter, wogegen déx Aufenthalt der GarnsfoniPrediger blei: Fah O N: rlutausend: #0 war Ler Burchsnittspreis des j Nicht eln if die Beschaffenheit dieser Wüaren b S lEeil Î Speier, Sih E u e Br AN Ee Joe das Benehmen der Franzosen ansehen, und ob fie die dem Papfte | 2) Wenn die Franzoscn die Fnsurgenten gegen die PäpsliWüd und von feinem Wechsel der Garnison abhängig -ist. Ans Vin NYrovinzer für Weijen R Gerfi ber | nach so sehr verschieden, daß \chon ‘deshalb beispielsweise die i nal.) ers Se Ae C Si ern : en 2 e us inz zugefügte Beleidigung nicht für einen Bruch der Verträge er: | Negierung unterftüßten. Z) Wenn die Franzosen den Heil denjenigen Garnuisonstädten, wo keiner der oden bezeichneten Of; iaR Weft : P inzen - sür “ee ohen ÿ f Ba er Préise des besten und des sclecchtejten Nintfleisches fehr viel weis E sichtlich Ger (v des :. Auf den G ause Me efi M fiären, wodurch der heilige Stuhl in Rücksicht seiner Souverai: | Vater zwingen wollten, iu scinen Staaten eine der Französ|(Wlitairgeiftlichen angestellt, aber eine evangelishe Civilzemeinde of j A R (503 rf: Q Loos L3S! ter von cinander abstehen mssen, als die Preise des besten und f erfahren wir Fo P RiG s Sieben Me Sra Ren ee netät und der Jutegrität seiner Staaten unter den Schuß der | ähnliche Verfassung einzufühcen. ) ‘‘ handen ist, wird die Seelsorge für den evangelischen Theil der Bal bzidit ‘und Pommern s 1333 8 19a 1502 des scchlechtesten Roggens; und daß daher die Befiimmunz eines B frets von! Fe vet c g E p h f ereQugt | Europäischen Kontinentalmächte geftellt ist, Florenz, 4. März, Deú nezesten Nachrichien aus Würnison einem evangelischen Civilgeistlichen des Orts übertragen, Schlesien ‘9 e nd 1979 1225 154 107 wahren Mittelpreises sehr viel zweifelhafter wird: ‘sondern es

sch,- eine eigene uchdrudckerei zut errich en, und gestüßt auf die j i zufolge, hat sich der Krankheitszustand Fhrer Kaiser!. Hoheit M dann anch, in Bezug auf diese Seelsorge, alle Pflichten | S R T ae v A E VSRA És a7 L 4) FEO! sind auch diese Waaren, der großen Allgemeinheit ihres Gebrauchs

Entscheidung des Frankenthaler Bezirks: Gerichts, welches sich in - Jtalien. | regierenden Frau Großherzogin wieder etwas vershlimmert, W Befugnisse eines Militairgeistlichen beziehungsweise obtiegen E Sib t atte (t O nd LIOO IULA 08 eachtet, bei weitem nicht in dems (den Umfanze Gegenstäide

dieser Sache bekanntlich für inkompetent erklärte und folglih im N el: O4 Sohy A1 ; ; M | : 4 . 2; ; ‘et, ¿r O0 H i , A 2 ; Neis U e lia e E E L O s l E E I E L N E ; e ) E N ¿ / ; teapel, 24. Febr. (Allgemeine Zeitung), Man Turin, 1. März, Der Ritter Regis ift aus scinem A ¡ustehen, Auf. gleihe Weise und mit denseiben Wüirkuugen ini dex Nlizinvrovi 1434 1446 1313 1232 | des großen Verkehrs und eigeutliches Kanfmannsgut, als es das : Siane der Regierung E t afi es sth hier nid um eine denkt jeyt hier einzig und aliein an. das Karneval, welches hon | als Staats:Secretair des Junerù mit dem Titel eines Gend in denjenigen Garnisonorten, wo katholische Geistliche sich f a n fue? 2 aa ia A4 | Getreide (st, Was hier a1& den vorstehend angegebnen Preise: / Jufiiz-, sondern unt eine minifirativ- Frage han Ct Tr hat, glänzend augesangen hat und besonders in den leßten Tagen noh | Fntendanten entlassen worden. inden, einem derselben die Seelsorge für die katholishen Mi- | im Durchschnitt aller Provinzen 1400 1410 1313. 1269 | des Jahres 1831 und vierziehunjäßhrigen Mitteipreisen dec Feit- 4 dem Verüchmen nah, die Regierung nochmals an Siebenpfeif- glänzender zu werden verspricht, Dennoch 'reisén au manche irpersonen der Besabung übertragen : » { und Fleisch:-Waaren efólgert wird, ift daher auch viel nd ét) Q fers Presse Siegel anlegen lassen. Siebenpfeiffer soll hierauf Fremde, des alten Nufes eingedenk, nah Nonr, wo es inzwischen Türkei, E in den Provinzen für Butter Talg eite Sia: | als die Vorhobgebeiideii Bocvaibiitigen ber die Getrèldepreise. # diese eigenmächtig abgerissen und sein Blatt vou neuem gedruckt | dj¿\fesmal nicht gestattet wird, das Gesicht mit einer Masfe zu Ju einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil! Denkschrift, L N- M 1A8SE ne J MNeO ; F& ; Nou! A Q haben.“ Éd E T a if diefes Nahr. das Karneval lebhaf: Sichcäiden ans Fonauti i j s g ge! e Verhältniße der Getreide-, Fleish-, Butter: und Oft- und West-Preußen .... 1086 1038 1120 1069 | Der Durchschnitt aus- sämmtlichen Provinzen des preußi- f Das neueste Kreis-Amtsblatt enthält folgende Negie- | tex als je, aber was von dort zu ¿eh o mebr erfreut, ift, Pforte beobachtet Bas d SUUESU L M I i lgpreise im Jahre 1831 unter sich und zu den lezt: Ben 1Bitr 4 d P E f 155 O56 63 MeS No bride G Mitte a R n Bee S oen M RE A Ln apa | / l t, hl, . Psorle D n | E : ; ; randenburg und Pomneru . c G 2 1057 vierzehnjäahrigen Mittelpreis, dei dem Schweinefleische von bei-

rung!-Verfütgung : daß der Prinz-Statthalter sehr gute Anstalten zum Beften der | Vicekönig von Aegypten angeordnete Expedition. Man sicht b lerzehnjährigen Durchshnittspreisen betreffend. Schlesien . 9 j A O O00 1080 408A 1082 | ridft il, bel! dem Rindfleische von: 10, bei der Bie S

j „Fm Namen Sr. Maj. des Kduigs. Jn Folge eines Aller- | Armen getroffen und ch -dadurd t het j S D R : ; f ra | D. a z A 0 L T rch ungemein beim Volfe beliebt | wohl große Zubetcitungen zu cinem Feldzuge, erfährt aber nid L hdchsten Reskriptes vom 1. März l. J. das verfasungswidrige Be- | gemacht hat. Es sud hier zwei Beamte aus Sicilien einge: | über die Opcrationen. Es heißt wohi, die meisten Paschas stl

nehmen der Redaktoren einiger im Rheinkreise erscheinenden perio=-

Aus d itiSprei ig in d ; L A i | N en: DurGsGyitlêureisen;. von“ sechzig: M dem, gauzen Sachsen ey o ooo 10260 984 1114 1105 ! bei dem Talg von 6 Prozent. Die Fortschritte ‘der Landwirth- * troffen, um einige Abänderungen in den wechselseitigen Bezie- | dem Sultan treu geblieben, und Jhrahim Pascha finde tbe |

fange des preußische t ausgewählten Marktftädten : o : j | : he M Saale eti N andi u aud Westfalen e t C L 9 1109 1080 saft im Allgemeinen slnd allzu unverkennbar, a!s daß dieje , in dec Rheinprovinz... 1109 1109 1100 1256 | Preigerhöhung eiuer verminderten Eczzeugung zugeschrieben wer: 9

dischen Blättex betressend, wird das Erscheinen der Zeitblätter „die | , \ | ( l “Wi Ende ‘d i bs i

/ Deutsche Tribüne// und „der Westbote-/ insolange förmlich unter- hungen der beiden Schwesterreiche zu bewirken. Es soll sich dies | großen Widerftand; allein man weiß,“ wie sorgfäitig die P 1e des Jahres 1831 die nachstehenden Jahresdurchschuitte j : w Em G | ¿ini N fe ; M sagt, als die Redactionen dieser Blätter sich nicht den Bestimmun= | hauptsächlich auf die Zölle beziehen, Mau beschäftigt -sich nwmi | in Unterdrückung jedes ihr nachtheiligen Gerüchtes i, um l D Provinzialabtheilungen desselben berechnet worden. im Durchschnitt aller Provinzen 1070 1058 1102 1107 | bier Erkbinig clit, Folge De Dan Ra E E E J gen des 3. constitutionnellen Ediktes hinsichtlich der Censur pflicht= | auch ernfilih mit der Anlegunrg-von Kommunalftraßen auf dicser | niht den Nimbus ihrer Unüberwindlichkeit zu verliecen, ob \ emnach galt der Scheffel preußischen Maaßes in Silber: Hiernach war die Preiserhöhuag in fämmtlichen Getreide- | der Einganz vou Rindvieh und Schweinen an d öñtlich | alie ps Alil rv B Six E De 1800. zur Heme ic j Ie M n U ga C Da un Sis in der lebten Af ziemlich oft verdunkelt war, él an Bou L e E g Gerste Haber | ten am größten an den beiden entgegengeseßten Enden des | desgräuzen unterbroczen wu de, Allein decfélbe" war Vas die e .— / j. 32 mit Nom twoekden- in Zukunft die ansländishen Vricfe etwas riechenland wird unterhandelt, und man sagt, daß Herr Sl! nze eizen Moggen De : Staats, viel geri dagegen in den mitlern Landestbeilen des: aóvte: Strenge: der Ciuarantänen i de ; Baitersch Reg ierung des Rheinkreises 1c,// ; frlher hier eintreffen Mit der Diligencé zwischén hiér und Rom ford - Canning hoffe seie Auftrá 41 di , 77 | : und West:Preußen T5 B 4 8 30- 4 93 My g inger geg j itiern Lande hei en Cs: gefteiger e Tel ge er *-Harantanen gegen Viehsenchen , : Ui 553 h tf An ie ck / t : j c L F f z x ze gitickl ich dur tfi ren l f L RMEF Diez 412 2 12 4 elden. 1 F tee e Y Y y v L i E e Dees Ge iy e Museen eh B RELRRA auch O N Eau N dat die für den ueuen Staat eine Ecweiterung der Grlzenr zu bewi Vei und Pommern . Pre T S He N “Die stärkste Echöhung zeigte slch im Großherzogthume Po- flstadaaben Con, ansläudischem Sltabtaleh Gon! esmeiet P E E TASIT SUNA 7 / sigen Naturforscher wollen in dex jeßigen Beschasfenheit des Be- - s S I. dOTE 2077 57, Wei 5 Fast 4 R c iunfken, R Q 1 die säkñot blatt nord folgende Berorèmtng : " üvs ble Ainkigen tines näbui aroßen Ausbruchs itéauin Sg - Brâá-silien, A Sive Cs r T 40! 2-206 25s Dés u Sa L N E 50, eee af 47 Do Sha sehr L E, Ueberdieß aber treffen die si: fstez , „Fm Namen Sr. Majestät des Königs. Jn Gemäßheit der ¡,( if gewiß, daß { reh A , o ; ¡Wúsen 67 F a O O LEE vierzehnjährigen Mittelpreise fland; das ift, da rhöhungen die Rheinprovinz, Westfalen, 1nd in Rückficht des Allerböchsten Verordnung, wodurch alle ohne vorgängig erholte Ge- | L“ ist gewiß, daß oft fleinere Ausbrüche den größeren vorange- Die Allgemeine Zeitung giebt in einem Privatschre fal e 90) (F 22917 | Getreide im großen Durchschuitte üm die Hälfte theurer war, | Fleisches auch Sachsen; das i Landestheile, welhe aus den nehmtgung der Staats - Zregierung sich bildende bilttifche Assocta- ; Sangen sind, Seit einigen Tagen war auch der Rauch des Ber- | ans Nios: Janeiro vom 23, Dez, v. J, eine Uebei sicht der N| N 9212 72s 5 ¿ 04 12] als jener Mittelpreis. Etwas geringer war die Echöhung im | Eingange polnischen Schlachtviehes ihcer ‘Lage nach gar keinen tionen fc uterlaubt erklärt werden, erhalten sämmtliche betrefende | a8 wieder' schr beträchtlich geworden, und seit vorgestern fließt | seit der Mitte des November dort stattgehabten Ereignisse, (2 heinprovimz . . «_- a S Lz 2812 | Königreiche Preußen, wo Weizen 48, Roggen 40, Gerste und | oder doch nur emen beschránfkteren Vortheil“ ziehen konuten, Es Adminisiratiy-Bebdrden des Rheinkretses den gemessensten Auftrag: | elt„nener - Lavostrom dicht neben dem Bette des früheren. | gen Mangels an Naum behalten wir nas. die Mittheilung M Summe 55138720 1 | Haber 39 Prozent über den vierzehnjährigen Mittelpreis flieg ; | kann allso die Möglichk t, ch mehr Bedürfnisse zu gestatten 1) Die in ihrem Amtsöbezirfe etwa bestehenden oder sich bildenden * Gânz- gegen das Jealiänische Sprichwort „Alla Candelora, | Schreibens auf morgen vor.) Y arithmetisches Mittel 78, or S 2715 oder wv das Vetreide im Ganzen zivci Fünftdeile liber je;en Mittel: und dieselben besser zu bezah'e , das ist auch hier ein Anzei: 4

E L P D S T T E i F T E C B e T H l E L M E e A E e E O R E R L F I L IN b Te D E A Sts

C A E C E L E L I T6 e A L ect a an Tz UREO