1875 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

h

Wilhelmstr. Nr. 32,

auch die Expcdition: S,

3

Anzeiger.

s

- Auftalten des In- und Auslandes uehmen anz für Berlin anßer deu Post-Anstalten }

l alle Post KBéftrung

! |

Anzeiger

2 9 den 27. September, Abends,

“s P I E

und

Königlich Preußischer Staats

Berlin, Montag,

Deutscher Reichs

Das Abonnement beträgt 4 60 S für das Vierteljahr. Insertiouspreis für deu Raum eiuer Druckzeile 30 -&

die Gilde der Kaufleute, Gewandschneider und See- fahrer, und seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Seidenkramer- und Gewandschneidergilde genannt wurde. Unter Kaufleuten verstand das Mittelalter die Groß- händler, * während die Detaillisten „Krämer“ genannt wurden unter Gewandschneidern die Tuchhändler, weil nur sie, nicht die Tuchmacher, das Tuch aus\hneiden, d. h. einzeln verkaufen durf- ten, Was aber die auffallende Erscheinung einer Seefahrergilde (gulda stagni, gulda stagna petentium) in einer Binnenstadt an- betrifft, bei welcher niht einmal ein \hiffbarer Fluß vorüberfließt \o hat dieselbe ihren Grund darin, daß der Handel von Stendal si bereits in. der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis Flan- dern und England ausdehnte, und daß daher die Stendaler Kaufleute es vorzogen , ihren überseeishen Handel auf eigenen Seeschiffen zu betreiben. Die Seefahrergilde wird in den Jahren 1288 bis 1338 wiederholt erwähnt, if aber später eingegangen , theils vielleicht in Folge der inneren Ver- hältnisse, vorzugsweise aber jedenfalls deshalb, weil die hansischen Seestädte seit dem Uebergange der Kaufmannshanse in eineu hansishen Städtebund diesen Handel als ihr Eigenthum betrach- tet und daher die Binnenstädte zurückgedrängt haben. Troßdem blieb der Tuchhandel Stendals mit Flandern, namentlih mit Gent, das ganze Mittelalter hindurch sehr bedeutend, \o daß 3. B. im Jahre 1466 bei einem Streite zwischen Gent und Hamburg der Rath der leßteren Stadt die Vermittelung des Rathes von Stendal erbat, „weil die Stendaler Kauf- [leute in Geuter Laken und Gütern mehr als die Kauf- leute anderer Städte hantirten“ (Geschäfte machten). Obgleich die Gewandschneidergilde den Charakter einer Er- werbsgenossenshaft, wenn auch niht aus\chließlih, hatte, \o stand sie doch in bewußtem strengem Gegensaze zu den Handwerkern. Leßtere mußten, wenn sie Aufnahme in die Gilde begehrten, ein 12mal höheres Eintritts- geld als andere vezahlen und überdies das Hand- werk abshwören. Diese Stellung ist begründet in der historischen Entwickelung, indem die Gewandschneidergilde aus der alten Stadtgilde oder VBürgergilde, den eigentlihen Vollbürgern oder Großbürgern hervorgegangen war. Daher besaßen au nur die Mitglieder dieser Gilde das aftive und passive Wahlrecht für den Raths- und Schöppenstuhl; daher waren fie auch im Stande fich das Monopol des Tuhhandels zu fihern und den Produ- genten, also den Tuchmachern , sehr ershwerende Bedingungen aufzulegen. So z. B. war es diesen verboten, auf mehr als einem Stuhle zu arbeiten, da bei ciner größeren Produktion die Möglichkeit einer Kontrole, ob fie niht doch Tuch im Einzelnen perkauften, aufgehört hätte. Im Uebrigen aber hatte diese Gilde wie die meisten mittelalterlihen Vereinigungen, eine derartige, den ganzen Menschen umfassende Tendenz, daß sih aus neuerer Zeit nihts Analoges anführen läßt. Die Gilde sorgte 3. B. auch für das gesellige Vergnügen ihrer Mitglieder Männer wie Frauçen ; fie sorgte auch für Erhaltung der Wohl- anständigkeit in den Gildeversammlungen, bestrafte daher Belei- digungen der Mitglieder unter einander, verbot allzuhohes Spiel A Sie sorgte ferner für ein ehrenvolles Begräb- niß ihrer Angehörigen, für Abhaltung von Messen zum Seelen- heile der Abgeschiedenen; fie befahl bei Verlust des Gilderechts daß auf der Reise jeder mindestens einen Tag und eine Nacht auf eigene Kosten bei seinem Gildebruder ausharren mußte, falls dieser in Krankheit oder andere Noth gerieth u. \. 1. i __Im Jahre 1345 wurden die politishen Prärogative dieser Gilde dur einen Volksaufstand beseitigt, sie selbs also einer gewöhnlichen Gewerksgilde gleichgestellt, so daß fie fortan nur noch 2 von den 12 Rathmännern zu wählen hatte. Von den übrigen 10 Rathmännern wurden 2 gewählt von den nicht zünftigen („gemeinen“) Bürgern, und der Rest ging hervor aus den Wahlen der damals bestehenden Innungen, nämlih der Tuchmacher, Kramer, Kürschner, Gerber und Schuster, Bäter und Schlächter (Knochenhauer). Außerdem hatten auch die Gilde- meister dieser Innungen Theil zu nehmen an „des Rathes Sprache“. Schon hieraus ergiebt sih, daß auch die gewöhnlichen Handwerkerinnungen keineswegs blos gewerbliche Tendenzen ver- folgten; vielmehr erstreckten auch sie ihren Einfluß auf alle Ver- hältnisse bürgerlichen Lebens, einshließlih des Familienlebens. Daher begegnen wir au hier zahlreichen Verfügungen für Meister und Gesellen, welhe auf die Wahrung von Sitte und Anstand oder auf gesellige Vergnügungen oder auf gegenseitige Unterstüßung oder auf die Sorge für das Seelenheil ver- ftorbener Gildebrüder und Gildeshwestern Bedacht nehmen So gründeten z. B. die Kürschnergesellen 1372 eine Krankenkasse, deren Mittel theils aus stehenden Bei- trägen, theils aus Strafgeldern * beshaft und er- krankten Mitgliedern des Vereins vorshußweise zur

= =

drich

fe des Vor- d K

und

von

ßan

sowie

_

ôönig- fin, Ihre 3

ämmerer

General=- Kavallerie

dmiral Brummer,

den Ge- Grafen Mal

üdfkehrten, General-

im Beisein

e Meldungen ent

K

Rath

Bülow und des

nzen Frie einri,

Se. Majestät der m Sonnabend Abend

und des

erher zur und empfingen den Oberst

e. Majestät die Vor

Kronprinzef\ H

empfingen uffel, den n General der

und

t L

it dem Pri

ohei fin

hi

gen im Lau

Kaiserlihen un

dieselben

t n S \ von den

T ei h.

_

von Berlin militäri

H

britannien und Irland

_Wilhelr

von Groß des Geheimen Kabinets

Sekretärs

Armee-Corps Albedyll und

rner hörten denten von Madai en Allerhöchst

Fe errn von Mante

rinzen und die

-

h Brandenburg I1I., de

Allerhöchstwelche a IX.

Besuch und emp nahm

rel

Nichtamtliches.

fen Münster und

räfi taats F

tihrem Palais Ihre

Sr. Königlichen

]

a 5

P S

Berlin, 27. September. den Kaiserlich Russischen A

üh

der Niederlande einen

DeUt\Gés

fr oheiten die Prinzen

Arthur iederlande.

Albedyll

Redern.

des

General - Majors von neral - Feldmarschall

? Adjutanten Grafen

n den Kronp des Polizei

ten die Vorträge

ite

,

n Allerhöch

he Königlichen H

die Prinzen hôr

Wilmowski,

i

n Ho

T

eute Vormittag

Preußen. des Kommandanten

Kaiser und König,

S

von den Manövern des gestern Ó

den Botschafter Gra

Grafen von von Podbielski, Mielit\c.

Friedri der 9 Majors von

machten mittags träge

liche

gegen,

der ôvern

Man

alais über

oheit 1 Uhr in der Be

4

H s

Königs von den

Königliche Abends 11

tat des Kaisers und zurü

chsiwelcher vorgestern

\

hierher

nachtete, stattete geftern fr

e. Kaiferlihe und Kronprinz,

S Sr. Maje

leitung in Mecklenburg

hiefigen P

und im

ckehrte

h Sr. K

inzen und Con-

fe, um

em Pr - Uhr begab

Wilhelm

dem Herzoge von

eit die Kron , zu begrüßen.

Hoheit d Um 107 U

h

den Prinzen

Königlichen Hoheit

Ho

sdamer Bahnho

[ichen

ónig ande einen Besuch ab.

mit

nah dem Pot Königliche

Ü ih

serlihe und [che

twe

f

Kai

ch der Niederl prinzesfin,

Se. Kaiserliche Hoheit S

Friedri Ihre

Höh Sr.

sowie

inri,

, b

H c

¿e des uns ncch

“.

önig-

R bschiedsgelei

K

Sr. 2 Uhr nah sttät

n A

Nachmittags

Maje

Kaisers und Königs in Mecklenburg gehen \che Lage, so wie fie die

anv L.

des IX. Armee-Corps am

ihe von Gefechten der 17. Di-

ete eine Rei

chsten Herrschafte heit

dmandôver

ber fam Connaught das

Óó die strategi

ü D

nwesen [

%S d

ember bilî die 18., welhe an

l

e und kehrten

er Fe

f l

Uhr gaben die Herzoge vvn eilutigen zu:

S ß ep

Neuen Palais her

_ -—_ S

ortsezung d

4. und 25.

Ueber die vision gegen

oheit dem zum Lehrter Bahnho Potsdam zurü. Mitt e F 5

Î

Gegen 12 H c

[gende D

e

naught vou lichen

fo

2

Feind fest

s weitern Gedankenganges

mit marfkirtem

OVer

das Corps-Man

Generalidee für

i

in fion,

Theiles des iten West-Divi

die Rolle eines

, der] sogenant

Iw Ausführung de Corps,

18. Divifion

T,

war die deten West

.

nUps

Doberan gelan

geftellt, ank derselben

m 23. be

fehtes a bergegangen ;

cklihen Ge

ü

in Folge des ungl

fer ü

bernehmend, Rostock auf das

Ü

fie hatte ostock ge-

ein Vordrin

linke Warnowu

gabe, da

Uf-

Divifion

gen des nd, hatte den A

Situation

S

st| energischer seinen Schiffen am S

-,

lus dieser allgemeinen

Die Oft i

dgl

¡dlih von R

[lbe in dem

eidigen und

n mo

4 b

hindern. Corps bilde

Gegner tnd ihn von 9 der West dorf ca. 1 Meile \

l fenen folgen 1 ängen.

ckgewor ter zu ver

‘einen Theil des Oft urü

m abzudr

), d

ivision

über die Warnow zu ver

den Offenfive wei

b si

7. Di

legenen Abschnitt zu ver

gleihzeitig die Auf Gegners

(1

trag,

Heiligen Dam

Notkhwen-

üdlih von Roftock mit

e

Divifion di

den 24. bei

ch für

erga digkeit

, den bei Papen

enen Gegner diesem Zwe

þ gegang

über den Flu

‘uppen ü

Y &

eil sciner T

einem Th

-ch -

zu unternehmen; auf an, den bereits gewonnenen

fen, und zu

Richtung

fer zurückzuwer östlicher e kam es darauf

in

chte U der Seit

bersiehen

Uebergangspun

\ch{chla

einen Offensivvorstoß gegenü

wieder auf das re

der dort ge Truppen auf

decken, mittelst den Rest der

i Papendorf zu

t D

genen Ponton

L

Die

die West-

hen.

und dieselben nden.

verwe angese s haite

zu

1 zu lassen, Befehle

iff je nah Umständen

deboudchirer hr ert

i

ock wurden als zerstört früh. 9

und Laufbrüe es

2

MWarnowufer änge bei Rost

führung d am 24.

In Aus

dann zum weiteren Angr Divifion

das wesiliche Flußüberg

eine

in von Pa-

beabsichtigte.

ar\ch dem detachement

enzutreten

(

M

den

heilten Uhr

die

von rf, in der Richtung auf

J

festgehalten

we.cher fie gen Seiten 1 Batterie

linkes

ein

aus ckenden Feind entge 1 Escadron,

durch

angetreten, vorr

wurde [lons,

i

Kavallerie-Brigade,

Stellung pendorf aus Rostock

3 Bata

8 Escadrons ftar kognosciren des fein

)

,

in der überhöhenden

dlihen Anmarsches vor-

wischen

inz

Division hatte \ich dorf Tildemor zur

Die Ost-

Papendorf zum Re idt.

Stellung Papen

ge\c

eingerichtet ften die Posit i

Vertheidigung verstär

ene Schüßzengräben

geschnitt gen 10 Uhr war au

,

nell e

dg Artillerie auf dem fla

Kavallerie war

\{ un

ion, hrer Die

bereits der größte Theil

[lten Thalrand entfaltet.

ch gewe

in

e

ch

zum grö

L

en

üge

inen

it fe

ach dem reten Fl langten Gegner ahb-

üdckzug des in Rostock verblieben Einzelne Escadrons bewegten \ich

R

eren Theile n

ß

ch den

drohen. r Anlauf der 18. Division gegen den m f das linke Warnowufer ge

um zuglei

entsandt, Detachements zu be vor der Front. Nachdem de Hauptkräften au

- =

r y ben-

zum Di-

nd den Kreisgerihts-

it

h

ie

Sep rankfurt a. O. zu veröffentlichen

L

ihts - Rat n

den Kreisgeri

um Direktor des Kreisgerichts i zen nah Frank-

C

Jahres 1876 verlän

dig|t geru Amtsblätter der Regierungen

Quedlinburg zum bme der Eisen

s vom 8.

anä ür 18783, S. 412)

Schoenau d/ Inbetriebna

ium

Aller in

in nister

ßner i Stettiner Eisenbahn-Gesell

in Demmin,

1875, ben Kien

i in-

zleben u law zum Direktor des Kreisgerichts

Sammlung f chluß des

die

- .

desherrlihen Konzessions - Urkunde

ig ha g un de nach Ducherow und der Zweigbahnen

ón

Staats - M r Berl

d F

eienwalde und von Wrie

eptember serlihes Poft-Zeitungsamt. -Rath von dz -Rath Me in Wan zum S durch

BVollendun

«ù

rfor winewün

Zgerihts ichts ber 1872 (Gefeß

den 25, S i ät der K

gerichts

He

i

Königreich Preufen.

Ka ünde nah Fr hierdurch bis Dieser Erlaß ift Potsdam un \sprechende Anzeige

O. k

Artikel 1. der lan

S

f den Bericht ‘des

Berlin, Den Kreis Au

Se. Majest

jesez-Sammlung aufzu-

die 8

In

75,

den 17. September 1

iegnig,

L

Wilhelm.

seßung der Silber- und Bronzemünzen der Frankenwährung.

Bom 21. September 1875

Direktor des Kreisgerichts Rath Sobeski in Inowraz

rektor des Kreisger

werda, den Kre

Bachmann in

in Birnbaum zu ernennen,

tember d. I. will Ich die de

schaft im

vom 11. Dezem gestellte Frist zur

bahn von

von Angerm

furt a.

gern.

zu Stettin,

und eine ent nehmen.

von Kameke. hal.

Dr. Leonhardt.

ini

Medizinal-Ançcelegenheiten.

Dr. Ahenbach. Dr. Friedent erium.

An das Staats-M

Camphausen. Minifterium der geistlihen, Unterrihts- und

f Î

tadt ift H

r. Ri ter in Halber

(0

beigelegt wor

-Oberls4hrer:

alle

ist zum Königlichen óln

trie Karl

als folher in den

D l 1

offen

Neubauten in

c

dan hierselbst ift

Inspektor a. mmen und find demselben

Der mit der Leitung der Univerfitäts

ath Dr. Bernay zu C

Gewerbe und geno

Arbeiten.

ts-R

ä und Betriebs

Sanit

-

-

en des daselbs für die Rheinprovinz errichteten Instituts ernannt worden.

Physikus fr

ig Wilhelm Jor Staats

Dem Gymnafial Der Eisenbahn-Bau

Der Stadt

dienst wieder auf

- -

önig n zu Breslau über

5

es technischen Bureaus der K Eisenba

steher d bershlefischen

[s Vor

das Prädikat „Profefsor“

betraute Baumeister von Tiedemann Landbaumeister ernannt worden.

ist zum Dirigent

Königlichen Imp

Minifierium für Handel, preußischen

die Funktionen a

lihen Direktion der D

tragen worden.

r Ludw

Ministerium des Junnern.

n der Regierung

Sekretär -Starkow sk

-

Osna-

in k des Obergerichts zu

i vo den. jur. Kiftemaker

D,

rpedirenden Sekretär und Kalku es Wohnsißes daselbft, ernannt

Innern ernannt wor

Notar für den Bezir

heimen ‘e Justiz-Ministerium.

Minifterium des mit Anweisung sein

Der Regierungs

zu Cassel ift zum Ge Der Ober - Gerichtsarwalt Dr.

brüdck ift zugleih zum Osnabrück,

worden.

lator im

Der Hofmarschall

gs,

ôni

ift von Doberan zu- ben.

ät des Kaisers und K ch Wilhelmsburg bege

rponcher,

Sr. Majeft von Pe

hat fich gestern na

Graf

dgekehrt und

f den -Prä-

t haben geruht,

chneten Ober

ä zei Kommissarius für den Landtag zu

jest

des Landtages der Provinz au und den unter

befehlen

Bekanntmachung.

Des Kaisers und Königs Ma

Oktober d. I. zu

T) 10 Uhr

ch an dem vor- in dem Gebäude der

3 wird hierna ihsftraßenecke an demselben Tage um

124 Uhr, und Friedr

es Landtag Nachmittags

Wilhelms-

Die- Eröffnung d ifinden ein

zeichneten Tage,

{hen

i

die evangel

ur

und zwar f

, nachdem

Gottesdienst,

in der Kirche St. Pauli, der Pfarrkirhe ad St. Mariam Magdalenam voraus-

die katholishen Mit- ffèntlihen

en zur ô

für

t dem Bemerk

i

cd. inge ih hi

sein wi

Dies br

für den zu-

h und Ritt st zu Wollst

herrn von Unruhe-Bomst zu Wolljtein

Kaiser und

erdurch m

er-

7

onIi

öniglihen Landrat

den K

ß Se. Majestät der

da

den Landtag

fident.

P Guenther.

s, Wirkliche Geheime Rath und

Marschall ernannt haben. mber 1875 iu

Ober-

i

ndtags-:

20. Septe -Kommissar

errn Fre

zialla osen, den Landtáägs

befißer H Der

alten Landschaft

hierselbft stat

3;

ernennen.

be

Vormitiags

Mitglieder

glieder in

gegangen

Kenniniß,

sammentreten

guts

zum Provin P

die Einberufung sidenten zu Allerhöchftihrem

General-Major

i: ônig-

find gestern

övern des 1X. Armee-Corps zurücgekehrt,

öni aben Allergnädigst geruh für Zolle und Steuern,

ß

Regierungs

önig

Berlin, den 26. September. ät der Kaiser und K

K

bevollmächtigten

»

- -

chen

n, den

t

H

st ger lern, Königli

V 4

ig

1d dem Geistlichen

l zu Dresde Königlichen Kronen

ut äd

Ie,

Rath Danie tauß zu Bingen den

haben Allergn

önig

t der K

r S

“y

Ç W

Kronen-Orden zweiter Kla ä

-

iftlihen

itter Klasse dens an den Gei

nkreuzes dr Regierungsbezirk Sig

Tre

rer Stauß in Bingen,

n

jenzollernschen Haus-Or

9

Berlin; den 25, September.

inz Carl von Preu- f Schloß Glinike wieder

, auf

enburg kommend

Berlin, den 26. September.

Allerhöchftihre Genehmigung zu ertheilen,

Zu der von des Fürsten von Hohenzo , von Mel

Se. Königliche Hoheit der Pr

Se. Maje st Dem Reich Fürfilih Ho

See. Majestät der K Rath und Pfar

Se. Majeft

Abend von den Man

lich preußishen Ober

Rath und Pfarre

Orden dritter Klasse zu verleihen, Hoheit bes{blofsenen Verleihung des Eh des

utaringen,

Fen ift

eingetroffen.

Königlichen

J m

Verfügung gestellt wurden. Außerdem hatte \o ziemlih jedes Gewerk seinen besondern Altar in einer der Stadtkirhen, an welchem der verstorbenen Mitglieder gedaht wurde.

ZUr-GesGihGte der Shrift. Ii (Vergl. Bes. Beil Nr. 37 vom 18. September.) Die deutsche Schrift. 1) Entjtehung.

__ Die alphabetarisch-\semitishe Schrift, im Laufe der Zeit all- mählih vielfah verändert und umgewandelt, verbreitete sich, wie wir \{chon oben bemerkt, von Phönizien aus nah allen das Mittelländishe Meer umgebenden Ländern, ja, nah und nach über das ganze Abendland und trieb viele Ableger.

__ Die leßte Stufe, der Ausläufex der Entwickelung der abend- ländischen Schrift, ist die deutsche Schrift.

Der Gang war dieser: Das semitische Alphabet wurde, zu den Griehen gebracht, zum griechischen; die Griehen brachten die Schrift nach Jtaliea (wenigîiens ift dies wahrscheinlicher, als daß dort Phönizier die Schriftbringer waren). Aus der italishen Schrift formte fich das lateinishe Alphabet, welches im leßten Jahr- hundert vor der christlihen Zeitrechnung zu derjenigen Gestalt fih vollendete, die wir noch als große lateinische anwenden. Neben der geradlinigen, eckigen Formung sezte sich eine geläufigere, (cursìve), welhe rundete z. B. neben E: & In der Impe- ratorenzeit ftellten sih au einzelne Abkürzungen des Buchstaben- bildes ein (z. B. statt H b, ftatt B b); Spuren davon find weit älter, kommen \{chon bei den Griechen vor.

In den leßten Jahrhunderten des römischen Reiches verkommt im ganzen Westen die Schrift immer ärger, bis sie in einen Zustand äußerst shwieriger Lesbarkeit geräth, Wohl lagen Fortschritte darin, daß die Größe der Buchstaben aufhörte gleih zu sein, über- ragende und herabhängende Züge sich einstellten, der Unterschied von Grund- und Haarstrichen, vieleihr Wirkung der eingeführten Gänse- feder, sich einstellte, allein im Ganzen riß Nachl ässigkeit um sich. Die Buchstabenbilder veränderten \ich stark und werden oft bei- nahe unkenntlich. In der Zeit des untergehenden Alterthums und beginnenden Viittelalters bis zur Abklärung neuer Verhält- nisse ist auch der alte Schriftzug im Verkommen, und die Schrift neigt sfih zur Unleserlichkeit. Die Urkunde Odowakar's, die gothishen um 550, die merovingishe von 627 u. \. w. liest selbst ein Geübter nur mit großer Mühe.

Im achten Jahrhundert beginnt eine Wendung. Man strengte fih wieder an, \{hrieb wieder deutlicher, trennte die Wörter und auch die Buchstaben. Da s{hlug die reine abgekürzte Form des Alphabets dur, die sogenannte minuscula erecta, und wurde durhgeführt. Man schrieb nun mit jener Schrift, welche unser heutiges kleines lateinishes Alphabet aus- macht, Man schrieb wieder gleihmäßig, untershied große und kleine Buchstaben 2c.

Gegen 1200 beginnt eine Geshmacksrichtung um sih zu greifen, welche das Ecken und viele Haarstriche liebte und den Buchstaben im Vergleich zu seiner Breite etwas höher zeichnete. Man schärfte, die Schrift wurde spigiger, mit Schweifen geziert. So bildete sich die (fälshlih: „Gothische oder Mönchs\chrift“ be- nannte) Art, welche in die ersten Drucke überging. Unsere deutshe Druckschrift ist nun die Verede!ung diefer Art; cs halfen an ihr Künstler wie A. Dürer 1513, Facsì- milia der ältesten Drucke geben viele Bücher, Wetter, Falken- stein u. v. a.

4 Die „Mönchs\chrift“ der Drucke hat etwas Plumpes. Als die Deutshen Schweinsheim und Pannarz im Iahre 1468 den Lactantius in Italien druckten, griffen fie zu der ges{chmackvolle- ren Minuskel des karolingischen 2c. Zeitalters. Ia Ulm druckte darauf 1470 den Lactantius nohmals Joh. Zainer und nahm dieselbe Schrift. Hierauf ließ 1490/1501 in Venedig Aldus Manutius den Künstler Francesco Reibolini il Francia cinen \höôn eren Letternschnii:c anfertigen, den ahmte der Deutsche Froben in Basel nah 2x. So entstand unsere lateinische kleine (oder gewöhnliche) Schrift durch ein Zurückgreifen in das Mittel- alter, eine Schrift, von der (mit Abrehnung seltener Anwen- dung von ein paar Buchstaben) die-alten Lateiner nichts wußten, *)

Die unglückselige Spaltung war da.

*) Anmerkung: Letronne, diplomes des roix Meroviogiens ; Mercau, Diplomati)ches Lesebuch. Da beide allein nicht ausreichen, jo vergleiche au: Die Buchschriften des Mittelalters. Wien, 1852; und; Arudt, Diplomatische Schrifttafeln. Berlin, 1874,

Se. Königlihe Hoheit der Prinz Fr

d nah

iedrich Carl

ist aus Mecklenburg zurückgekehrt un eder abgereist.

von Preußen Ostpreußen wi

h hier eingetroffen und im Nieder-

Berlin, den 27, September. ländischen Palais abgestiegen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrih der

Niederlande ist gestern f

Einführung der Reihswährung.

Dentfches Net: ie

Vom 22. September 1875.

auf Grund des Z (Reihs-Geseßzbl.

Deutscher Kaiser, des Bundesraths, was folgt

5 S 2 - i -

sammten Reichsgebiete vom Höchsteigenhändigen Unterschrift 5 Fürst v. Bismarck.

chen Infiegel.

I& ilhelm.

vom 9. Juli 18 Artikel. September 1875.

Deutshen Reich

serer 22.

von Gottes Gnaden ünzgeseßes Einziger

1 Roftock, den

(L. 5.)

die Ernennung eines Bevoll-

Bundesrath.

mächtigten zum

Vom 19. Sept

nd von

berzoge

t dem Groß ß

i

5. Schwerin u

heit dem Gro

hen Hohe Streliß

ember 187 Mecklenburg

i

6 der Verfassung des Deutschen

en Ho

K önigl [ih

ónig

d bevollmächtigte Minister, Ge-

rollius

iche Gesandte un

Rath v. P

König von Preußen 2c., edrucktem Kaiserli

von Metcklenburg

der außerordentl

von Seiner heime Legations

herzoge von

Seiner K

Die Reichswährung iritt im ge

1. Januar 1876 in Kraft. Auf Grund des Artikels

Urkundlich unter Un Reichs ist

Gegebe1

Wir Wilhelm,

Verordnung, betreffend d verordnen im Namen des Artikels 1 des M

S. 233), mit Zustimmung

B ekanntmachung, betreffend

und beig

2) Vergleich der deutschen und der lateinischen

« Schrift.

__ Um über die Frage, welche von diesen beiden Schriftweisen die vorzüglichere ist, zu einem richtigen Urtheil zu kommen, muß man beide niht nach an sih berehtigten, aber den Kernpunkt nicht treffenden, Gesichtspunkten, sondern nah demjenigen Ge- “rew canta betraten, der sich auf den Zweck der Schrift hin- richtet.

Nimmt man z. B. die Schönheit ins Auge, \o sieht ohne Widerrede eine lateinish gedruckte Seite weit gefälliger aus, als eine deutsch gedruckie. Und dies ist der Grund, warum jener \so Viele den Vorzug geben. Jedoch die Bestimmung des Buches zielt nicht auf Herstellung eines Kunstwerkes für den Anblick. Der Drucker wird natürli fo schön, als es angeht, seine Arbeit herzustellen traten ; allein ers an zweiter Stelle kommt die Rück- sicht hierauf.

_ Die Bestimmung der Schrift ist, gelesen zu werden. Diejenigen Buchstaben, welche sh am schnellsten, am leitesten und sichersten lesen lassen, find folglich die geeignetsten. Da zeigt fich, daß gerade, was der deutshen Schrift an Schönheit kostet, ihr zum Vortheil gereicht.

Die Bedingungen, an denen die Erreichung des Zweckes hängt, sind demnach: die Einfachheit, so weit thunlih. Un- nügze Züge beschäftigen unnüß das Auge und die Aufmerksam- keit, und wenn es fich dabei auch nur um ganz minimale Zeit- monumente jedeómal handelt, so giebt die Summirung derselben für das Lesen eines Bandes oder gar während eines ganzen Lebens doch immer ein Quantum Abgang. Die größte Spar- samkeit im Aufbrauch der Mittel erhöht aber die Leistungs- fähigkeit des Menschen. Ueberflüssigè Züge haben gar keinen Zweck. Verzierungsstrihe werden eben nur bei Ruhepunkten oder in Ausnahmen berechtigt sein. Niemand liest doch, blos um Buchstaben zu sehen: :

Jn dieser Beziehung i} die lateinishe Schrift tadellos. Die deutsche unterliegt Gebrechen, namentlich in ihren großen Buh- staben. Indeß steht es doh so, daß die Mängel nicht den kleinen deutshen Buchstaben an sih anhaften, sondern durch den falschen Geschmack der Letternschneider, die allerhand hier gar nicht in Frage kommende ästhetische Rücksichten nahmen, verursacht werden.

__ Die zweite Bedingung ist die leichte Erkennbarkeit, die dritte das Abhalten von naheliegenden Verwech- \felungen bei flühtigem Hinsehen.

Dazu ift erforderlich eine starke Verschiedenheit in den Buchstabengestalten und eine solche Beschaffenheit der Form, daß man über ihren Werth niht nahzusinnen hat, sih niht aufhält. In dieser Hinsicht ist die deutshe Schrift der lateinischen entschieden überlegen.

Die lateinishen Buchstaben find zur größtmöglichen Knapp- heit gebracht, aber allzusehr ¿mter einander verwandt, daher von jener Gleihmäßigkeit, welhe die Ursache der Wohlgefälligkeit dieser Schrift ‘ist. In kleinen Verschi denheiten liegt das Kenn- zeichen c, 6, 05a, 4 Þ PEÙ, L u; D E D L es herrschen 0 i 1,

Die deutschen hingegen besißen weit auffälligere Merkmale, zum Theil gerade wegen ihrer Eigkeit; sie bestehen aus mehr Strichen, aber sie unterscheiden fich von einander \{chärfer und find daher auf den esten, auf den flüchtigen Bli leichter zu erfassen. Die Anstrengung im Aufmerken braucht daher ge- ringer zu sein, und so ermüdet das Lesen von Deutsh Gedruck- tem nicht so sehr.

Allerdings liegt bei einigen die Gefahr des Verwechselns au nahe, ja näher; kann aber die Schrift für das Verschulden unverftändiger Letternzeichner, welche das \ (= f) mit so dünnem Querstrih in der Mitte machen, statt es derb zu durchstreichen, daß es ‘dem mit einem unnügen Ansaßstrichelhen verstärkten f (\) zum Täuschen glei sieht ? oder dem e einen so dünnen Quer- strich geben, daß man es leicht für c nehmen kann? Dergleichen jeßt modische Fehler sind leiht zu vermeiden. s

Wegen der größeren Mannigfaltigkeit in den deutschen Buchstabenformen macht sogleich der Anblick eines aufgeschla- genen deutshen Buches einen arakteristisheren Eindruck als der ist, welchen ein lateinishes hervorbringt. Und wer (was ja öfter vorfommt) im Falle ift, ein ganzes Buch zu durch- blättern, um mit einem oder zwei Blicken eine ganze Seite zu überschlagen, sei es um eine ungefähre Vorstellung zu be- kommen, wovon das Buch handelt, ob und welcher Theil ge- nauer zu lesen lohnt, oder wo eine bestimmte Stelle steht: der wird mit einem deut\ch gedruckten früher fertig sein, als mit einem lateinischen. Bei leßterem muß er weit \{härfer Acht geben, eben weil ihm die Merkmale wegen ihrer geringeren Ver- schiedenheit uicht so {arf entgegentreten, sagen wir, sih nicht so grob geben,

|

om 1. Ok- dition tritt MWirk- Telegra-

a-

it derselben ch wieder cine Postagentur in

in Gries- ie in Vereinigung mi

edersdorf,

Sachsen,

-Direktion.

station werden v Am 1. Oktober d. I. wird in Bößingen in Baden, Amtsbezirk

Post-D irektor.

D,

m, Ehrenfri Station mit beschränktem

187 bhen-Direktion.

¡raphen An Stelle der Postexpe

dere Dienststellung berufenen ts für Elsaß-Lothringen, wel-

im Königreich Tagesdienst eröffnet werden.

die Dauer der Badezeit

ür

Bundesrath ernannt worden. pedition und d

n. September 187

che Ober-

Oktober c. werden in Thu

ck=—

eine an Delbrü. te Telegra

Bülow

In Vertrelung September 1875. iserliche Telegraphen

offne

der aufgehobe

vom 1. Oktober ab in Griesba

jamkeit.

September 1875. Der Reichskanzler.

n 23. September

erlihe Telegrap

stex

Dauer ex

mit beschränktem de

, den 22.

ächtigten zum Der Kaiserli Am 16. Schlettau und Scheibenberg, den 23.

telle des in

an S Staatsraths v. Berlin, den 19. Ka Kais Das 17. Stück des Geseßblat

Die vom 1. Juni cr. ab f Karlsruhe

ba ch eingerichiete Po

für die gleiche Karléruhe,

Dresden,

Emmendingen, eine Reichs-Telegraphen-

tober cr, ab wie gesdienste eröffnet werden.

zum Bevollm phen - Stationen

Aber das Lesen wird von diesem Charakter des Deutschen unterstügt, und dies is es ja doch, worauf es ankommt. Die zu überwindende Schwierigkeit ist älso etwas verringert auch nur um ein Weniges, indeß es senkt die Schale.

Jak. Grimm hat seine unantastbaren, unsterblihen Ver- dienste; aber man wird do in manchen Punkten von ihm ab- weichender Meinung sein können. Dahin gehört, wie seine Nach- siellung der deutschen Sprache hinter die englische, seine Empfeh- lung der lateinishen Schrift und seine Abschaffung der großen Buwhstaben in Hauptwörtern. Die großen Buchstaben sind gerade ein Erleihterungsmittel des raschen Lesens, des s{hnellen Ueberblikens und Zusammenreimens eines Sayes. Nur muß man sie niht allzu ausgedehnt anwenden, sonst geht der Nutzen wieder verloren. Rationell mögen sie immerhin nicht sein, aber sie unterstüßen das Verständniß.

Unsere deutsche Handschrift eilt geradezu ihrem Untergange entgegen. Theils verschulden dies unsere Stahlfedern, die der- zeit noch niht weih genug sind, um ohne Anstrengung den wichtigen Unterschied von Grund- und Haarstrih genugsam zu gestatten, theils unsere Schreiblehrer. Dieselben begehen nämlich in der Regel den Fehler, die Kinder nit grade, in Nachahmung der Druckschrift, anfangs schreiben zu lassen und ihnen die Ausprägung der Kennzeichen anzuempfehlen, sondern lassen sie sogleich sehr \chräg schreiben. Wegen der Haltung der Hand wird" sich die Schrift, wenn der Mensch niht mit Bewußtsein entgegenarbeitet, immer etwas s{hrägen; von Haus aus shräges Schreiben führt aber zu immer geneigterer, liegender Schrift und diese hin- wiederum zur Verlängerung der Stäbe und Abshwächung der untersheidenden Kennzeichen.

Das alte Augustinerkloster zu Nürnberg und dessen Uebertragung in das germanishe Museum.

Ik (Vergl. Bes. Beil. Nr. 37 vom 18, September.)

Die malerishe Erscheinung des unregelmäßigen Gebäude- Konglomerates war noch wesentlih gehoben worden durch die Staffage, welche sich darin gebildet hatte: übéèrwucherndes Unkraut im innern vom Kreuzgang umshlos}senen Hofe, Haufen von Unrath aller Orten; in dem einen Flügel des Kreuzganges hatte sich unter ven zum Theile rußgeshwärzten Gewölben zwishen Staub und Spinnengeweben ein Seiler seine Arbeits\tätte bereitet; ein Flügel diente zur Aufbewahrung von Gerümpel aller Art, über das man hinwegsteigen mußte, um die seltsamsten aber anziehendsten Farben und Beleuchtungseffekte zu finden. Die Leonhardskapelle diente als Raum zur Austhei» lung der Armensuppe und es waren höchst charakteristishe Gestalten dort zu finden. Das Chörlein war durch eine Wand abgetrennt wor- den, und, um durch die ehemalige Augustinuskapelle in die Höhe zu steigen, war eine Wendeltreppe darin angelegt, auf welchev lärmende Knaben der untersten Volksshichten sich auf und ab bewegten, denn im ehemaligen Dormitorium waren, dur Zwischenwände getrennt, mehrere Klassen einer Volks\chule unter=- gebraht. Alleathalben hatte sich Volk der verschiedensten Art häuslih niedergelassen. Weiher Und Kinder saßen plaudernd und \hreiend, arbeitend und nichtsthuend in den Höfen und Gängen. Für die Zweke der Landwehr waren einzelne Gelasse in Anspru genommen, und die kräftigen jungen Leute, welche in halber Uniform ab und zu gingen, vermehrten das Malerische in der Staffage der eigenthümlihen Gebäudegruppe. Feder Schritt bot ein neues Bild, wie es eben der Maler suht. Da war denn das Augustinerkloster den vielen deutshen Künstlern, welche fort und fort Nürnberg besuchten, bekannt und lieb ge- worden, und das Bedauern über dessen nothwendigen Abbruch in Aller Munde.

Man richtete daher die Blicke auf das germaniscche Mu- seum, welches vom deutschen Volke nach Nürnberg versetzt, die Aufgabe hat, die Denkmäler unserer nationalen Vergangenheit zu wahren und zu pflegen.

Das germanishe Museum hatte in. ähnlicher Verwahr- losung das alte Karthäuserkloster übernonnmen, wo nah der Reformation die übergetretenen älteren Augustinermönche von der Stadt Nürnberg Aufenthalt und Versorgung erhalten hatten. Es hatte begonnen, die noch aufrecht stehenden Theile der Kart- hause zu restauriren und wieder zu festigen, die niedergerissenen wieder aufzubauen und von jeher gesucht, zu diesem Zwecke aller durch Abbruch dienstlos gewordenen alten VBau- theile habhaft zu werden, deren die Baulust in Nürnberg sehr viele

enthält unter

ird,

hes heute ausgegeben w

ie Außercours-

chung, betreffend d

Nr, 249 die Bekanntma