1921 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Ain E Ae Staatsanzeiger : j j im Wasser niht unter- i artige, paraffinhaltige e M „aler Destillation i S d reußischen | s D 1 Î b, an fünsiliher Meerschaum in mw N erelile Geisiofie [Maud], en, ViGt unte 1 En El Sanze gEL un 1 3 Whi;cn- 231 a Meerschaum, roh, auch G E der Mineraló! gen von Mineralölen, nicht unter Z D t j ; : m

Varillé usw. zubercitet ; Kinbermebl, aus Ÿ Milch L n O roh, auch GERAEN 0 Harzól M I E I 7 zum : É mt Sonnabend, den 29. Ntober ;

E aae Zufaß von uer valeitben: * vatagedl, «a1 b Abe) tifasern aud gereinigt . r Kreide), rob, au v Phalt ter, Asphaltsteine « «+2 Harp, : S , vid : ; estäubte oder in anderer

beeattetes. A E e, Ri Laie: 10 931 c Spedsiein (spaniie E E d : 240 b Al vhaltmaftie («zement), -kitt E L Â s Nr. 294. is Saa as t) und übermangan- 24a C f L olitene Tele cite, rlihes und künst- :

tit Zucker verseßt; _Kefirzeliche E e E j I t ablen oder gebrannt Ge * ie O E O ch Holzzement C a lzen, Montan- x . liummangana un 7 2 ei 4 d drat), natürli Maliertratt E L cs E 931 d Tek. rob, auc Malen n bea Plalten N : a41 E, (Ozokerit), roh, auch unge [Gs Oa 8 _= Abgabe vom 306 “saures Kali, (allumpermangäna) E. 4 399 b Gier as bi ils aebrannt, gem len bat 6 (S } Ur e is S S E I} ree Säâste 0 5a & N rx s i a), H), Q 1 h S, 7.0. (P O O 4 î S R G R 5 2 erte 2 2 i 1 16 ck00 S S. S í Tm, ; ee a o R | M2 Mga MENE va ede Een p [200 Dl, dank pofe Wicfiaiiefokeiti 2 g eguegung u d Gin Batag) E M E E E D S S e “Früchten Lu Su rne weingeisthalti , mit Zuter 232 a Nobschwerspat zu MEOUREUBLENN is: jwerspat) und 242 b Bernsleinabfälle, -staub, -masse (! E 10 mmer : 308 a Kaliblutlau isencyanür); Natronblu l 329 c Umbra, Si ebrannte, gemahlene i: i Pflanzen, nicht L ber dit Ansa Don Zuer I 2A A ‘natürlicher E Ee Elf, L 242b Jet (Gagat), Bara S Bes Steinkohlenpechs ; M Vierter Abschnitt. u, O 7 gelbes (Ferrocyannatrium, 6 pee S UOE ub als solde E E

der Sirup verseßt oder N L e A zlidhen A ¡tian , ur d E N ( 27 Dec aller 2 mit KUs L ): Schwarz» i : : ; S r E E s : n Él ;

S R Es Hes di 500 phen E gg oh E oder gebrannt . ; 5 243 a P (Nüdstand von P E A R Na 8 ise und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und S osaures gal) rotes (Ferri- fälle und ebenenenanise I der in Teige ;

Gallerten (Gelees); S2 Weintrauben) 932 b Feldspat, gemeiner, auc ENESDE E / wachs (Montanschwarzwahs) . . e e 5 Chem bwaren, Kaliblutla iumeisencyanid); Natron z CTDEIDE M e R

2 Früchten (mit Ausnahme der Weintraube1 2326 Feldspat, g mahlen ..… . « M N A was ( he (z. B. Schusterpech E. Far nkalium, Kaliumei Ferricyannatrium, auch ge|chönt . di Lacks{chwarz 214 Säâfle von Früchten G miß, äther- oder weingeist- 292c zlußspat, rob, au gemaß! Kryolith, Grönlanbspat), Brauerpech, Harzpeche (z. B Destillation der Mineral- toffe, Säuren, Salze __Cya blaufaures Natron), rotes (Fe 6 orm, lanz-, Flatter-, Gas-, Kienruß, Fbioar 2 und von Pflanzen zum Senuß, 1 L 10 520 « Bauxit, ungercinigt; Eisjtein () R " Ee R e 4 243 b Pechartige Rückstände Be Her alersinfen U F A.ChemisheGrunds o 1 emischer salz ( au encvanid) . R S & L 330 Ruß (Glanz-, Kienruß in Tafeln], Lampen / 5

¿ DS e veir zubereitet oder in Brannt- M A E R Le Platten, Dachschiefer, roher s E O he Sattel ; Braunkohlentcer; nd sonstige Verbindungen G nn t. Mali (blausaures Kali, E f (cetylen. Petroleumruß]), Nußbutken lber (Zinne 219 O A E L Lat llen), Too Gs E g | 2c Teer aus S r a Dagget (Daggert), Birkenteer 8 G undstoffe, anderweit niht gena 308 b E (blausaures Natron, O 4 a Bor Metall) Farben, ¿- B. Mufivsi 6 7 in eingelegt. “untér Nummer Ad fallen), M R “rmor, rób odex bloß rob behauen, aud E To ; Holzteer und Vaggek (Vaggerk, E r é .B. y - i u 1) e nze-( - e O 216 Früchte ‘(soweit sie E Slfauien Füengewätje 934 a Abe fee in E di, e E Rae in 943 d Seen und Wassergasteer « « « 65 Quecksilber und O D. 309 See A bolesfasauter fifens L ea I tin ti A he Nr. 309 6) und i: Gewürze, Hülsenfrü Südtruhtschalen und sonstige 4 gesägt, jedo an E (geschnittenen) Pla!!enz E r, Steinkohlenteeröle 2 Gold-, Silber-, Blei-, Kalium-, lgam (Musivsilber Dol usw. Kalk); Eisenbeize, L nb 332a Chrom E (Schweinfurtergrün siehe Nr. ud

Mais Sämereien, Südfruc AT feinen Tafel- nit ¿spaltenen, nicht gesägten (ge) ulvert « J Î Steinktobleuteer, Tei k j Nikel-, Zink-, Zinnamalg : 0 rauz, 01 G rom-, Kupferaceta 332 b Kupferfar en (künstliche Mineralfarben) un

Mana Pflanzenteile für den feinen Tafel» WOLGE N emahlen, auch gepulvert F. S j : teerstoffe. Kupfer-, L, E Natron, Ammonium-, te Essigsäuresalze dere Pigmentfarben it nit genannt, rein

Pflanzen und Pflanzenteile | Soßen (Saucen); Alabaster und Marmor, g Schiefer, Alabatter, Stceinkohlente O S ithium, Rubidium l! it niht genannte 7 qn ben), anderweit nit genannt,

7 2 2 2 : VPasteten : oße Mf la ckteine (mit Ausnal\me von Schie cr, M Í Und 10 f. E Natrium Lithium, u i andere anderwei C E arbla e (Lackfar en), / ober Stärke,

gens - aberoten E Dallenlitter: Kapern, Most- (234 c/e) Steine (mit Ausnahme von Lava, rcröje und M S oe oe aa aon) Alkalimetalle (Kalium, / a e T te) sowie Acetonöl . d, Bleis s seßt mit mineralischen Stoffen 6

Mnchovis-, Krebs8-, Sard N nit gebacktene (r- Marmor und Pflastersteinen) e gesägt jedo ant 244 a Steinkohlenteer 6 S 604% G Bs 7 966 C ium) E m Did D 0M S a0 R : 8 (Acetate (efi und holzessigsaures Bleioxyd, 7 oder ver á 7 L A L 00s a 0A -

Tone t is Ln R ha D ff G; Br C g N Ls é i d E A AS 2 O §6 s f «S0 der in Teigform o ha

würste: Nudeln und gleicharti: leber (auch Kartoffel- dichte, roh oder bloß roh behauen, a iht gesvaltenen, 244b Steinkohlenpeh « + « E T M a e a S ae s ee o. 1 210. E Le tessi e E A A 4 E O E tTaaiBi d

ee AUT D nicht mehr als drei Seiten, oder in E lene Se al e ar E M8 R Arien n (Uranmetall) . « «p o». R acetat), Bleiessig M ed ae 333 Chlorophyll… . , Orseilleauszug un

h Sn gefüllt M Ee Da Tre Selmaifer n le T (geschnittenen) A A N 290 a Benzol (Steintolenbenzin), Lia Kohlen- 6 e Ske Metalle S L f s N 311 B gereinigt (raffiniert, Krémorartari) Natron- 6 5 a ear P a tele Farben, anderweit n ie 6

gleichen ; Oliven, auc ballen ober dergleichen gefüllt +4 Steins) "Steiton (G anit, Syenit, Labradrox andere leichte Steinkohle N Brot Ee e C060 enstein auch weinsteinsaurer Kalk . . 0 ede tarbe aus Ruß- oder Kupferdru trocken

eingelegt oder mit ren ‘e Gegenstände des feineren 234c Rohblcke aus harten L ‘unv dichter, gespalten, wasserstof fchwere, z. B. Anthracen-, Karbol-, 267 S ¡lliniser, weißer) und roter weins: Batpulder N 4 1384s Savia h Buchdruck-, Kupferdruck\{wärze, E

(farciert); Soja und rit nit O) M usw.) fowie aus Lava, t Seiten gejägt; nicht ge- 945 b Steinkoblenteeröle, hn R C A 268 Phosphor, gewöhnlicher (kristallinisher, T los Cn stein und: andere Antimonpräpara taobonat) 19 enes E Ee O A Fisenmennig

Tasfelgenusses, anderweit nicht ge B. Eifenalbuminat, ch an nit mebr als drei Seite n aus diesen Kreofotôl; auch Aspha E 269 S T 312 Brechwein sia, künstliche (Magnesiumkarbo! , nicht zubereitet nweiß, Eisenoxyd, Eisenmennig, 7

‘hemis zubereitete Nährmittel, ¿. B. Eifena e val. i igte (geschnittene) Platten 8 i A8 8 amorp inigt, au gepulvert . . Kohlensaure Magnesia, instliher (Strontiun: Blei-, Zink-, Lithoponweiß, Ei en aller Art . .

27 Chemis zubereitete N an m, Protylin, Sanat ogen, (Patente, ME DELAIE E e E O 246a Naphthalin .' « » E E Schwefel, roh oder gereinigt, Gemenge von Schwefel 313 E rer Strontian, künstlich lorstrontium 335 it Oel angerieben, in Umschließungen a Glyzerin / t B A S S L deren nicht harten Steinen, 2 Ac e a0 henylalkohol), roh (flüssig) oder O Spencemetall (Gisenthiat, ein Gemeng 0 314 A falzsaurer Strontian (Chlo d, -super- mit Mes Dtete Farben (mit Del, Delfirnis, d tel E E O 7 234d Rohblöcke aus Sand- und anderen i Seiten gesägt; 246 c Phenol (Karbolsäure, Phenylalkoßot), roy umg) n. 40 d SchwefelmetallenN). . . . « « . - T farbonat), id), Strontiumoxyd (-hydroxyd, - 10 336 a Andere zuber löl oder einem anderen Bin en t Ce O S 2 : iht mehr als drei S 246€ Phenol ( Tristallifier -bolsäure und C fer; Salmiakgeist . .. Strontium(hlorid), E Leim, Mineralöl bée nitede s 00 Pepfin . - « - - ittel, anderweit nicht genannt, gespalten, au an nicht, te (geschnittene) Platten aus gereinigt (Trt l, sog. 1009/6 ige rohe Karbolsä 71 Ammoniak-(Gas-)Wasser; S Salzgeist), auch Sal- d) S Ss 0 " mit Weingeist verseßt oder U gel Muscheln 218 Naßrungs- und O A i. B. Bierextrakt, t gespaltene, nit gesägte (g U L N 6 246 d Kresol (Metlylphenol, sog. S t 10 2 Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, E E al ‘anderweit niht genannt . . « « „e. O over eie Farben in Bläschen, Kapseln, dergleichen 6 3 frisch, getroËnet oder zub E M diesen Sftinen « «_. +- +- gemablene Steine, i des Handels) » He R 4a 10 Me petersalzsäure Ne af: iolöl, Oleum) und Gn Sai ( inkhlorid), fest oder flüssig « »»* - 40 terer Tuben, Töpfchen, Täfelchen E “(Tuss- Qunimil) . « L N Gee 34e Findlinge, Sthotter, Stücssteine; g O 9 f 948e Anilin (Anilinol) Aut L o wefelsäure (Vitriolsäure, BVitrio! R E e N aid E Ai aba iBriveit Lasten, ben- und Tuschkasten ; Tusche ( L Suppenwürfel, Fleis{brüßersahwürkel +2 7200 4 | 28e Diamantpulver, R E E 0 | 26f Anthracbinon, Ritrobenzol, Tosaidin, E E A O s Aluminium, Siliczamkgrbid (Karborund) und arden 10 | Matben) fest oder flüssig - - - - C M Suppenwürsel, A Art (init 235a Edelsteine, rh « . .+ck+ e ee E 246 g Antdrachinon, * Steinkohlenteerstoffe « « « « « Salpetersäure x f: Ce e ; nnte Metalikar : A ; d Tintenpulver . . ¿en oder dergleichen) tal N So V 235 b Halbedelfteine, h. n ide, Boro- AUTE D AUIETE ARCATS als de Salpetersäure . « « - - iumborat) 4 nicht gena 8s (Ammoniumsulfat) . 337 Tinte und in Tafeln, Blôcken oder dergle (219 a/b) Nahrungs- fe) in Tuftdidht verflossenen Be- 2029 P rsgurer Kalk, Borkalk, Boraxkreide, calcit, E Hen ax (borsaures Natron, Natriumbor 317 a Ammoniak, s{wefelsaure Arsenik, weißes Arsenglas, 338 Graphit, geformt (in Tafeln, den Kleinverkauf (roh Se pes Eu 4 wegen höherer Zollsäße 296 VBoraxkakk (borfaure Natronfalk (Boronatrocalcit, 975 Borsäure und Borax icker-) Säure und oxalsaures Arsenige Säure (weißer Arsenik, ch, Arseniksäure- der in Aufmahungen für 6 M UBN N gen höherer 5 ‘alcit), au borsaurer MWalker- (Walk-) : ; (Klee-, sogenannte Zu 210 317 b Ar } Giftmehl, Hüttenrauh, t l E aat E E A s Í hättnifsen, foweit sie nicht an sich we fallen: calcit), Tonazitsand, Asphalt-, Walke G Abschnitt, 2766 Dral- / lat, Kleesalz) . . . O s 7 Arsenikmehl, Gif ' bindungen, anderwei usw. 224d) . . formt zum Zeichnen © * mter ‘andere ‘Nummern : 10 Tinkalzit), Monazitsand, sonstige Erden und rohe Dritter 2 Kali (Kaliumoxalat, iéessig), Essigsäureanhydrid drid, Arsensäure und -ver N T tein, geschnitten oder gefo : 6 E CAGEN i Cie “Fi bercitungen . S ch Fleckfugeln und 10] S inbe- j ttsäuren, PELE ch kristallisiert (Eise g), [ci m- anhy rid, L 10 339 Sped ein, C G in Holz gefaßt S ' ; Sardieñ Und andere Fische und Fischzu S As Erde, au O weit nicht genannt oder inkb è ah, feste Fe 277 Essigsäure, au ild:\äuresalze (Laktate [Cálcium-, idt genannt . . R O (Scineiderkreide), au 6 bnen, dbee | 21D 6 Aprikosenmus, Rahm, T a L (MUTS T, Ne. 208) 10 tnineralische ; eas S gemahlen oder 0 Ju d ébatibe Kerzenstoffe, 278 Milchsäure und Gnve Nati usw. Laktat]) . « ¿ 317 c Bittersolz A, a 7 340 Blei Farben- und O N O 4 M ‘ardete Nahrungs- und U O L Di E ae ada : Kreide- PELRIN I Un “Seifen und andere Cisen-, ufi )Säure, auch gepulvert « « «« 5 317 d Chlorcalcium, Chlormagnesiu L N 7 Sthreiben) ; Kreide, geschni d L beitet (ganz oder teilweise entrippt, P C Sul anderen Erden, Leim und dergleichen) 10 unter Verwendung E Waren N Ae ckiede-, Stein-, Seesalz] sowie 217 6 Goldelor S) 1d), Natriumgold@lorid N O ckenmitteln; Firnis- 2 220 a Tabakblättex, . bearbei ebandelt [gebeizt] usw.) Abfälle, A A Res | der Wachs hergestellte J Ph 279 b BDitronen plornatrium [Siede-, Stein-, Seefalz den 317 h Goldlorid (Chlorgo it nicht genannte Goldsaize un 5 isse, auch mit Zusaß von Tro did Linol 6 4

auch mit Fabakbrübe bel blättern und Abfélle von zu Formera S , s achs, zubereitet (gebleit, 280 a Salz (Chlorna s denen Salz ausgeschieden zu wer und sonstige anderweit n O, 341 C A a dôl; Vogelleim aus eingedi in Weinageist Y

von bearbeiteten Tabakblä isht mit Abfällen von Erze, ShläXen, Asche. 247 a Bienen- und anderes A eln géformt usw.), auch ae S S lz¿sole; ferner Mutterlaugs, o adi Goldverbindungen L (Sllimmagnefumfolia E sau; t firnisse (Auflöjungen Pol Don Se Fatb-

E O E E N 4 P L auch aufbereitet : n gefärbt, in Täfelchen oder t Wachsstümpfe, Abfälle pflegt, z. B. insal iren; Dornstein (Rückstand bei : limagnesia, hwefelsaure (! d vorstehend und 342 Weingeistfirnisse ( uit oder ohne Zusatz On O

S h E Zorahag R E E us ¿ I 72 ) -) r _- D h : ¿waren Ä a 317i Ka mm g ï _(Q ft:)Stickstoff un 10 ch in Holzgeist) n U A Weingeist zur

Da e bakbrühe behandelt (237 a/q) Erze, O nit anderen Stoffen verseßt; des Bienenwachses, stein und Stein Sa e 7k Kalksalpeter, Kalk-(Lu / Be e e a eo Q llackfitt (in heißem 6

20 b Tabakrippe ; O E Cat ie Antimonmatte . « « + ++ 2 Und Nüefstände v n der Zubereitung de 4 der Gradierung der Salzjole) 317 Ka it niht genannte Düngemi 0 stoffen; Schellackitt _ lla) : “rf 220 b Tabaërippen und -ftengel, 237 a Antimonerze sowie Anti e S und Rütstände von der 2 ch8 enthaltend . . « « - « x 0 b/e) Kalisalze: ANRENEIT UINE Ae MRUg e E m e Zirupdicke aufgelöster Schellack) . Weingeist i beizt): A C S R A geringe Mengen Wachs entha . Wachs), zu- | (280 b/e weniger als A S T ut enannt Sirupdi me Verwendung von Weingei n inlindii e O 2872 See I A 9 | 2476 Pflanzenwachs eit achletht, gefärbt in Tifelcben : L B17 m Nitrite atn 2] 348 V ccltelit (Auflösungen A L A as rieen ch e O ch2L I L e C Se Bos itet eicht, ) , J r 7 en Sf oa 0 C0 A R Vbbit i onium-, § d, S 9 1 4 ) firnis, : i d 220€ Zaballangen, au gemist mit Tabatbrüße: “e 237€ Manganelfenmio mit hobem Kiesel süure- unt Tone cher Kugeln geferamt stv, and ge aeren Stefan o F} 20e Nobsalie mit 12/bs 15 nd 0 nr D 317 n Sfliensäure und jglictljagree Mat L ; anderen Lisungemiticin), auh mit Farbstofen ver- | 220€ inländisch C Ne O ; O N Ü Zoo C L t D A S e ; ; Í os 8 verseßt; Baumwachs s , ooooo 5 Salze mit mehr als 15 bis 19, it 38 vH RO . nzoesäure, benzoesaure s y 4 A E anderen ck (Auflösungen von | ode Î L G ‘und Nollen zur Her- aare GUIENOIE ad ee e eeres V0 6, 20 Planséawas oes D 280 6 Düngesal, einschließlich e N nit genannt Santonin En D N e EIN « 7 ldlaltähnlicher Masse in Mineral- S iaiablen- | 0) Nan E i 4 237 f Golderze, Platinerze « - « « + - A N Nr. 248 siehe N N Caresin (aus Erd- 280 f R R 8 iche Lub Tünstliche (au Ea Ballet V P3176 S ames E Ss 5 r Arflärunden von L O L Qutidber- M 8 © «Silbererze eti peere tte [regulus] sowie (Ozokerit), gereinigt und Ceresin Blöcken 282 HPuellsalze, natürliche unt bäder, Vichy-, Cpfoms, 317 p Schwefelkalium . . « . - « oa eee ch'in Steinkohlenteeröl oder ch8); Zapons- n G a s | 0 J upfererze, Kupferstein (Kupferma Ag (au8ge- 249 Ei1dwachs (Oz ch mit Paraffin verseßt), in R B: Karlsbader, Marien "4 B. Franzensbader chwefelnatrum . . .- it nicht genannt, pech' in Sk n Farbstofff und Wachs); A 6 AUSIERD O Rat Passes ; G 237 g Kupfererze, Kiegabbrände (au8g achs hergestellt, auch mit Paraffi ereinigiem d. : oorsalze, 3. B. j Sc -verbindungen, anderwei T lad (Auflösung von è ; lle in Ämylazetat) 220 Eguälati ge Syiorer Ps entätak iu itaica Vsogi E G U Blinde | B S ; Hn de e zus dem Auferb zoarfitat fd. ‘f | atr Sre wu Ma ament aide gin Di N | BT (o ane vf Gafetlmdie f : ch0 c inaumtavaL, ge]chn k in Rollen, Platten, O f N Stfenmanganetze mit hohem N GCrdwachs und von C Lu L D | Pete sie aus dem us 3B. f fonstige anderweit n j : 344 - Siegellack (au E N 0 a0 s I N R der Rippen von Taba“ |, 7h Brauristein; Eisenmangan oooooo D C C B L Es: A 1ORE: nland, stammen . « « « 317 r Zinnsalze un A v id e a R E ele A rakitte, iem anon, d | Mh Bil n n O | 204 COUIE (E und dhnlihe Kerenstoffe, antecwei F S i Bra fe Bend | Nattiumfisbunezh Bliverbinhangen uns Ble S? urt andere Kilte, mit Nuónal me von __biclter!t E E F E Ao O e Ï Ändere N ang ; E S Markasit canerttes o) insäure und ähnli e » 1 O 983 2, 10VrVATY s / did) Fodna rium r 5 317 \ atrium 1FOyDrat, int P osphorsäure, Getin, Elweiß- un d j lad nb Wikg- 4 N S 40zte a 1 4, E O A 6 Ds Ff Cisenkies, Pyrik), „(al ck fel Margarin Es .. x œodfalium (Kaliumjodi 1 C D E derweit nit enannt, (lorsaurer und eim-, ( Asphalt-), Sche a 6 i 2206 Sigûretlen e e Go ae fk und andere S@hncefelerze laugt, |. 237 g ntg (P raffinschuppen, butter usw. r ; Sodammontium C Ae fünstlicher, fo en LCL, annte Barytsalze un 4 , nwahs) R A S n Î 220 D Id En de, auhch ausgelaugt, 4 251 Paraffin, roh v L e iede na et _. : « aa Ed R ium (Natrium- i; anderweit nit gen Í itrat und fitt (Bau isfiger. Asbest), au mi 6 j C t F inigf, Weichparasfin -. « :-- , Ceresin, Paraffin, Sl O Kaliumbromid), Bromnatrium id) sonstige and dungen, Glühsalze (Thoriumn der- Asbestanstrihmasse (flüssig ben); Asbestkitt . j : hnitt. E S S d andere); Uran-, / bte (éer ) aller Art aus Wachs, Ceresin, Wachs- 285 Bromkalium (Ka onium (Ammoniumbromid), 7 Baryumverbindung Mangansalze und sonstige ander 346 Zusatz von Farbe (Asbestfarben); Y O 237n L ze, Zinnerze (Zinnstein und nders ge- 292 Lichte (Kerzen der dergleichen; auch Wa bromid), Bromamm isenbromür) . iumnitrat ujw.), M indungen, Natron, Zusatz 4 . / N ohfto i ö n N d andere nicht besonders g Steaxiu, Walrat, Talg: oder der R 6 R ECisenbromid und Eisenbrom irs{ Geri nnte Manganverbindungen, horz ends nderweit nic i E fise Nohstoffe; Mineralöle, Bt AREIPOAI S E A E 4 , d Nachtlichte aller Art. . « « . « n Bromeisen (Ei iak (Ammoniumkarbonat, Hirsch- weit niht gena res und saures phosphor 7 M ther; Alkohole, an : Rd ha b / PEREEAAIE Nun Fo j iaugteGrze. ‘Aus Kisselaalitei, Millemit fadeln und N rüchte, -köpfe, -masken und de lensaures Ammoniak ( e T lorsaures, phosphorsau efligsaures . . D. Ae ? inbegriffen; 4 ¡ 2 . : zalmei (Ai lgalmei, Willemit, 53a Wachsblumen, -figuren, -früchte, -köpfe, hrpfropfen 286 Kohlen D A de e chlorsaures, p res und saures s{w 8 nannt oder inb iheRiechstoffe, J A. Erden und Steine. eus 937 Zinkerze (Galmei [Zinkspat), Ae Zinkerze, Zink- 299 a Wachsblumen, formte Wachswaren ; Gewehrp te hornsalz, Riechsalz) tliche, roh, auch kristallifier faures, \chwefligsau bine Ls S fs ishe) Oele, künftliche L. (Pv J ant h ‘latten; Kies, Mergel, Sand, Q R tzinkerz und sonstige oxydische ee) gleichen feinge d andere nicht besonders genann 6 7a Soda, natürliche und künstliche, roh, E yridin und andere Pyridin lorid [Sublimat], Queck- ätheri d. Schönheitsmittel l) : 221 “Gartenerde, auc NRaseny eu- fowie Formersandz; un- Lot türliches. Schwefelzink] und andere) . i: Tünstliche Waben un C E 287a A A a isé éntwäsert obér ge- T ecksilber (Quesilberchlorid l d (roter Prá- Niech-. und. d kosmetische Mittel). Ÿ f auc _Hatutsarbiger Skteus Scheide- und anderer elende [natür nanganhaltige Gasreinigungsmasse ; Wachs- oder Ceresinwaren . - Grammophon- usw.) a iert, auch auf andere Weise entwä ittel 7 S Kalomel]), Quecfsilberoxy 6 fümerien un e R

I e Vin 4 pen : 1e DES 927 » Gifons - E s des ' : teingegenmt silberchlorür [ P B N UES . A 4

S lam 7 gelirbier, Sant, aud dcftobtel SHEMIAND 2 Edlen ns U ale Ul Auen 2536 Sprechmasinen- (Phonographen., Grammophon- usw.) 6 0D i inigt: Bleibsoda:. sobahaltige A. 7 ipitat), Kupferoxyd, Kupferoxydul . . - foide Sultiber, n u As saritmengetébte, M

Schlamm: ge eE Dan des und -silbers (aus Schladen r inahlen (mit Auss{luß des T N Platten und -Walzen aller e E Faßseife): flüssige Se it hlensaures Natron (Natriumbikar D dipila d und anderweit niht genann © Metalloiden 347 a Aethy "Aetber aller Art, einfahe und zusa N Ä

A E E des) und andere gefärbte R fi þ18 [361)); Schladen und andere Abfälle 264 Schmierseife, gemeine, weiche (Ka Fette, vilf Afalien 288 Doppeltko e S t S G : Vorstehen Salze und Verbindungen von o T | 347 b Andere Kognaköl (Weinbeeröl) . . . - A 7

S ISE En E O A E 8 vet Maa dEnbeieieb aud demablón CEM Ten: Ra eng Bleie: ee uo N S T Ala egratron (Natriumhydrorvd, kaustishe So pulver) oder ntereitander (oder Mitällen “« ch»'+ -+ felôle; qu Amyl-, Butyl- und Propy f S

5 GlimtmersGuppen 4 «ie feuerfester Ton vom. Metall hütken r Hochofenshlackte, nicht - ge- zu Waschmitteln zubereitet; Tür "Vieiniaunas Ut 289 a e Uo „, Seifenstein, Laugenpulver 7 untereinan 348 Fuselöle; au lalkohol), roh; Azeton, roh t: 11 öhnlicher Töpfer-, Kapsel-, feuerfester Ton, bl), mit Ausnahme der Hochofenschla laÆenwolle; E R, Desinfektions-, Reinigung )ydrat), fest (Laugen-, I 9 Holzgeist (Methylalkohol), roh, igt, Azeton, gereinigt ; 223 a Ton E e O usw. Ton), Lehm mebl), n sogenannte Schlackenfilze; Schla G See Kreolin und ähnliche D de; Gemische von Wasser üssig (Natronlauge) . « « . jdrat, kaustishes : : de Holzgeist (Methylalkohol), SSssang (Formakin Formol) 7 ie Art uud atte oder gef{lämmt. „.. 8 en it Ausnahme der E Mittel in flüssigem Zustan petur:) ober dergleichen q, Müssig (Kaliumhydroryd, Kaliumhy lila e) O ben und Farbwaren. §00 Pola aldehyd in wässeriger Lösung ldehyd (polymerer aller Art, au gemahlen oder gefck ch gebrannt, ge- Aschen (mit 2 8gelaugt ; Kalkäscher; Ferro- und Seife zu Zurichle- (Appetur-) od ¿fsern oder 289b Aeßkali tein) oder flússig (Kalilauge) « . 7 B. Far A chungen für Form (Acthylaldehyd) und Paraldehy 4 J s ) Chinaclay), au g L 8 Knochenasche), aud) ausg M4 etrocknel . . 10 und Q : Seifencrs ¿\toffe ; alle diesc tin Sf 5 ali), fest (Aeß shweißasche E E ü bereitet nicht in Aufma 351 Azetaldehyd e Se j -_. E R E E E cyan- (Cyan-) Schlamm, flüssig oder getroc [tige S R R O E E sche aller Art ; auch Scha} S (318/400) wide auberetes N Azetaldehyd) . . . - « . n Birkenrinden- M E S: tte- und Dinas- ¿Gat ai ble, Elenbaltige, fnthallia anderen größeren Behältnisfen . stes Kreolin 290 Potta a eta o R r den Kleinverkauf : i z cholderteer-, Birkenteer-, Bi öl) 4 ‘gebr Schamotte); Schamotte 8 D A ste Seisc (mit Ausnahme der Zahnseife), festes Krei 291 Sdlempekohle . d andere Hypolloride ; ch gemahlen oder in 299. «Dolgienn A Seer Il rod (Oitiébhora 5 | Ec Da MEAS: AMANSE E I D OS é Do f ïude (au8gebrannter cisenhaltiger, z ; “255 Feste Seise (mit Ausnah1 Neinigungê- usw. Mittel k, Bleichlaugen und a T ille, wilde und zahme, au 9 Oel, auch gereinigt; f E 7 S O A E aa L 0 usm, Kieabbräud ‘ies), auch ausgelaugt (kupfer- 4E O ähnliche Desinfektions-, Reinigung i 292 Chlorkalk, e sserstoff\uperoxyd . . S196 MRMERIRE Le U IIIINE,, MLV, «BAURIEN usw.) Oel, PPELSO D) o oa die 6

E a s eser und Veroneser Erde, roh ha!tiger usw. Schwefelkies), auch ausgelaz êmasse und ähnliche Des Fettlaugenmchl, sogenannte Baryumsuperoryd ; Wasser iht in Hülsen oder Teigform . . .. « + « + lle, Alkermes, Kermes- ODEL BETCINIGE CNPPEIERLN 1e area ani S Ra S 224 a Oer, gelber, Dol, a ivie als’ rohe Farberden ver- A0 - 937 g), fowie entblaute Gasreinigung l ü in festem Zustande, F toffe; alle diese, soweit fic : faures Kali (Kaliumhlorat), n 2 jerisher Kermes (unechte Kohenille, T demablen a O R R A Au | 224 b Andere Farberden, A N ‘benerzeugnisse der Industrie; V9 ¿de bei der Herstellung von Blutlaugensa / Phönixlauge ; Sceifenersaßstoffe ; L 0 293 Chlor al A E E C O 318 b Tieri Sgarla-, Karmoisinbeeren), S 0 l au ntinöl (eins{ließlich des Kien-, t (Terpentingeist, i E wendbare Abfälle und N A C N R 10 L M, und sonstige anderweit nicht S nkorpd iht unter Nt. 200 IONER 542 annten Art, zum un- M res atron (Glaubersalz, Natri efelsaures Törner, Teigform; Kochenillekarmin; . Gs 353 a Terpe ls), roh oder gereinig ) Ret 0 L

T ; 2 s Tro C ae e qr Nois S o j “s i L { Ly, grorm; enannte Teer ar Silbertannenö 11 j delôl Harzgeist (-€ 1 i

Eisenoryd, künstlihes, roh A 237 \ Blei-, Messing Metalloxyde) (Graues Zinkvry { Maren der in Nr. 254 und 255 gena dée Ia Mien 294 S@wefelsau lsaures Natron (doppeltschw 7 oter in dere nicht besonders g halin ziritus, Kamphin), Fichtenña inen- usw.

ü iße, rohe. o A Metallashen (Metallorvde) bf. Nr. 326b) 6 206 War en G che geformt (gepreßt oder in 1 Saures scwefelsaur Ea 9 Anilin- und andere 1, Xylol, Naphthalin, -spiritus, Ka ott-, Mandarinen y ae Q E (a E E Binfarau,: \{e] s. Nr. 326 d, Zinkstaub f. mbaen QErauce g T Krügen, Tiegeln, ‘on, Natriumbisulfat). . . « « B (aus Benzol, LToluol, felfarbstoffe 4 n, ln O arf: Lene: (füsie | Bergkreide, oberbavrische, rohe. « , Neiß-, [Zinkgrau, -a Ï der in Büchjen, Flaschen, Krüg 9 me __Natron, ‘aliumsulfat)) 7 stoffe inshließlih der Schwe | A J63 c Orangen-, Zitroner der Zitrusarten; L e M PA D Graphit Be Ore N Ab n Stier) e C. Fossile Brennstoffe. ole, ald Lépfen eder eugtecan ; ‘Seifenpulver: feine, weiche 28 Shogphor)aures Kali (Kalinpbospba) Kupfersulfat, A, glizarin (Alizarimc) 2 ' b Lte S betgeftent ] Del qus dfer); Anis : Waholder, Ran u j

Me O e i “Anthracit, unbearbeitete Kännelkohle, a Shife: Seifeublütter (-fapier); mit zeetleinerter Seife vitriol (Blaustein, blauer Bitriol, Kux Ruper: izarinfarbstoffe, bunte, au t LEN nbee flühtige (Here R engen aus Holz |

oder ges{lämmt . . B 6 238 a Steinkohlen, Anthracit, E —_ Seife; Seifenblätter (-papier); it ‘aus Seife, 296 Kupfervi Kupteroxyd), auch gemischter 8 320 b Alizarin E E M A Hamer auc’ in Unis® O 4 995 a 1 Bimss imsties), Bimsmehl . 5 oes L . L) : ; Formerarbeit au ß wefelsaures Kup r-) Vitriol . trockden oder in Yetgsorm A P LERI S CIANN L LLE U A R e Bimssiein Divet, rob, gemahlen oder ges{chlämmt, auch 8 | 938b Biounkoblen, auch S Brennstoffe, künstliche, Seiseneriabsiofe, andecivét midt Ge, t 9 6 : an ae ga ri Gisensulset, fdmefelsaures 321 a Indigo, E O seat leg ,Migränestifte) * Deaatbol, Sa Barnes 2E 26 R “i S a i E E O É B U ab A fa T; Men); 1 ; e j h c 4 eo po. 00.0000 isenvi rio gr P 7 sulfat, | UP er N 1b Ind go armin, E der in „eig!or 1 354 rpineo 1 V k H liotropin, l C t

ju Ziegeln geformt .. ann * | c -Worf ; Torfkoks (Torfkohlen) ; Brennstoffe, i 7a Glycerin (Delsüß): roh oa a6 7 Eise! 1, Eisenorydul-, Ferro felsaures 1/32 der Stärke, trocken o R V: Nfau von rin, Thymol, He itung von Riech-

225 b Schmirgel, roh, gemahlen odér geschlämmt ine- “O O O Destillation 0 N e S 6 Eisenorydul, Mttri inksulfat, schwefe Stoffen oder Neu- (Wasch-) B Kumarin, ähnliche zur Bereitung 7 S0 9 Polier, Ver Pattalt Ca n ra 938 d Koks (porôse Rückstände von der e ' gs L 257 b m ¡ Abt Seifensicdercien . (nt Gt wöbl- inkvitriol (weißer ies 3 Ta A A 7 L aa R e Boi: s O E Riechstoffe . wie wok» E O litt iseno vd, natürliches und tibestlihes, S der Stein- O E v 4 Paraffin albe, Vaselin e A T A inl) iak-, Kali- ‘Natron- und R N T D B O O and gemischtes Lu N ain oder K Wiblieibente fette, E D M R

oder gesGlämmt:; Ei enoxhd, nau Büchsen, Gläfern, 238 e Prefßkohlen : aus Steinkoh ov eßsteine) L iechend) ; Lanolin und Lanolin 6 298a Ammoniak-, Ÿ (Natriumaluminat); C afte 3992 erline ineral-, Nob-, Gas- usw. L beoin 39 ; de fette und mineralische S Ca 5

i er gefchlämunt, in Büchsen, G 58 ‘aus L kohlen (auch Naßpreßsteine) . s rie } C denatron* (Natriv erde (Aluminiun burger-, Mineral-, oder Stärke, riehende L :

Da C E | 20f nus But (a tere Brennftefs, msi | 29 Wagens a Setwenbung ven feln e sie; sesilider Gos h Tant Peer E S. wenaciatio: dati ip

ACENCEI T für Schleife, - x n : O L m, Teevres: andere _ ey N i 96 UN H (üssi oder fest, au 6! cetat) ; Q-ONCLTDE - ati rid); onerdeby oder iu Teigf H; A blade (Ladfarben) : 356 b Andere & - A itsmittel (fosme 9

A E S E L Vraun- oder Steinkohlen), oder Delen hergestellt, flüssig o C l'@rvoli Natriumaluminiumfluorid); ereinigter hl- und Miloriblau); Farbl l ee 2 O fümerien) und Schönheitsm t- und andere Ver-

ie E ia O S (lee De ch unter Verwendung S Que IMLTIE Ie Tue e T Kryolith, drat), künstliches, au ger 7 u (Was) Blau von Berliner Blau . Chrom: i Gaarfärbemittel sowie Haut- u Ver: |

tes (Infuforienerde). « « « «e 8 T r dergleichen; aud; 261 Schuhwihfe, s{ ter Nr. 261 fallend, auch unter luminiumoxydhydrat), aae eo u- (Wasch-) iser Blau mit Chro ¿. B. Haarfärbemi hlriehende oder zur. V: N 996 a Neg Lenne 8 7 «ddt oder gemahlen 8 aus Teer oder ‘Feueranzünder usw.) 262 Sguhwichse, nit unter in hergestellt ; As S O flig- ; ün (Gemenge von Pari A \höuerungsmittel); wohlr E E e A 996 c F j geschre 7 lz, bereitet (Feueranzünder uf 10 262 Schuhwichfe, Wachs oder Ceresin herge aurit. « «. iniumsulfat und s{chweslig Chromgrün (Gemenge vo1 Tati N - \chôuerung ch dienende äther- od: B s M N E ländischen Robstoffen . „.„ d Verwendung von Wa der Geresin mit Zusaß ejelsaure Tonerde (Aluminiun de A «gelb, anderes 332 a); Zinkgrün eralischen Stoffen breitung von Wohlgeru Extrakte, Tinkturen) Quarzsand . « - lensaurer, Dolomit, roh (ungebranut) a) ‘aus in E hen Moa «N N Bohnermasse qus Wachs odér C E O 298 b Schwese onerde (Aluminiumsulfit) , » R O ätliani, Vin aber versetzt. mit mine rm; Farblae eisthaltige Auszüge (Essenzen, E did raanA 5 227a M nade R aut enCuro Magnefia), au ge- 4 938 þ - S Mr fruber WANESO M i a E Pubmitiel, unter Verwentung van Fetten, S E 999 ugu Sêlfen: und Ae l Silberglätte] und rote Y 323 O Stärke, ogen 20 Mo G ültramarin 7 : A Wässer; e eltige Kaps Mund- und Zahn- i M e lie Sa de) er Lebeau l e O E HORT (Retovtengraphit), unge ormter 263 Pußnittel, -pomaden, -seifen), z. B. 9 ioxyd (Bleiglätte, en oder Pulver (Lacktfarben) und Neu-(Wa! riserrot, ro y O Ne RUEE E E S tis brannt (Bitter-, Talkerde) x Baryt), auch gebranut, ans" Gasfohle 4 P kohle in ungeformter Seife hergestallt (Pußfette, -p Ta ; Ton- 200 Bleioxyd ( 9 Brocken, Schu»pen | j de - i , ige (Minium, Bleirot, Pa i; 0 2 ae C Gs isthaltig; C U E BVary1), auc) gebr i i n flanzenkoh 10 Ge Fg L säure und Talg versetzt; To Goldglätte]) in Br j innsäure Zinnoxy 324 a - Bleimenuige (Mi A 0a wässer . iht äther- oder weingei I 227 c Witherit (natürlicher lier foblensaurer Stiontia) 8 formbare- (Plastische) Pflan E Gisenoryd, mit Stearinsäure und tliche Poliersteine f Zinnsäureanhydrid), Zin D d, Saturnzinnober) . » « « --, d, Kremser-, Wässer, wohlriechende, nid blriehend; Zahn- / H f e V b L C O Photo, O : S De i tai Berg Ola t L H Mg P wat 301 Binnoxyd R E R R i R Bleiweiß (bafisches kohlenjaures Bleioryd, 1 iber, Siiniufen, Zahnblldör, 10 nderweit 7 7 d Kalk, nätlrllhér, phoëphorsaurer (j. B. Phosph 4 E 0a i [sil (aua Sebr hlenen oder ges{chlämmten hydrat)., « « « « «- oniaksalpeter, Amm 324 b Bleiweiß (ba j L s 7 uder, inkpapier und alle a L 227 d Kalk, natürlt{hér, Vho V fit, Sombrerit, Jslandguano) J ü : ‘alöse und sonstige fossile (aus gebrannten, gema te Steine), Former- [petérsaures Ammoniak (Amm seln Ne Q Perl-, Schieferweiß) . L R eife, NRäucher-, Schmin Swbönheitsmittel (Par- E Or otth, Ha Dolomit, gebrannter D, Mineral fe. it Stearin, Talg usw. geform :rwendung ¿ 02 Salpetersa iht in Hülsen oder Kapseln T i Permanent-)Weiß . .. . E iht genannten Riech- und ( S 8 H alk, gebrannter, in Stücken, Dolomik, g 4 e E Mo E ; N ineralischen Stoffen unter Verw iumnitrat), nih U a da f 32% Baryt-(Perm blumen). . « «« nicht g ische Mittel) . j: 227 e Kalk, gebrannter, in U U 4 i Pr : e, aus mineralischen l von niumnt , (Bleinitrat) . n- ; es (Zinkweiß, N 6 ianerien und fosmetishe M IPEE: 1 L E E R O (239 a/E) Mineralöle und De abei o Stearin, Palmitin, Paraffin, at E P Se Natron (Natron, Aelaeten G46 4 6b, inftaub ah A E E Y R Künstliche Fade Blute Garnelen- ' 2 E s | 29a Shmieräl Sa O erade (aus ‘Gtentin,: ereins Vit Ea E ali (Kalifalpeter, Koliumnitrat) «7 326b Finslawh O a 5 | 369 a Guano, Guano: Ties * Elechsenmehlz gemahlener 10 M 227 g V E . n vdraulifcher_ 6d q. 0.60 0 es Paraffin-, aleun-, Érd, Een natürlicher, 64 Formerar el Cs) i Verbindung mit anderen i tersaures Kali alta nit t) C0 396 d inforyd, graue L Q Milberfulfb) D E O usw. uano) ; uh ette) C aa i 3% Gips \Swefelfau rg (f), auch gebrannt, gemahlen, ge- 239 b Erdöl (Petroleum), roh ; Effe M bal V 21S Fo1merstoffen, auch vab ch unter andereNummern a Sa Va saurer Baryt (Baryumuitra t) und saures 327 Binnober, roter (rotes Que G tierisher Dünger (Poudrette) . ooooo e 10 i 9% Gips es L a foi S E L A O üsfiger (natürlicher, flüssiger Asph, t . A 6 Stoffen, soweit sie nicht dadur Es 7 204 b Salpeter es Natron (Natriumchroma N E 327 Blauholzaus ÁdE «e A s êjüge aus - anderen 360 6 =1 nee «a ov d oen lamm; Superp lid e) Zuschläge, ¿. B. Tuff, 39 c Schwerbenzin ; Pußöl ; L S A 7 fallt A h ea e E N 30% a Chromfsaur Natron (Nairiumbichromat) . . e 328 a Notholzaus;ü e, auch Ausz n â | O N Wasserbindende. (hydr L S 239 c Schwerbenzin , J 2e) „usw. aures Natron ( aures ro Gelb-, 9 e P O Lis E 229 Wee E bitielagerta Santorin (San- 8 239 d Gasöl (mit Auénahue i nba 2 Leuhtöl). 3 (Sprebmaschinen- [Phonographens-, os gy 305 b Ca Kali S Cetentoreh, Chrom- +4 n pflanzlichen Farbstoffen : tve E gemahlen oder gestampft ..… . 229€ L TOMOE, COEAMET E A I U 20 Platten und -Walzen aller Art siehe Nr. af L Trures Kalt (Kaliumbichromat) ; v e a 90 : Va S orilanb, San Puzzolan-, Magnefia-, Schlacken- 239 f Rohbenzin . ; Ligroin, Petroleumäther und sonstige Hydroxhd ea «o ae ooooo : E d dergleichen, mit oder ohne Zusaß von E W9 g Benzin, Gasolin, rb leichte gercinigte Mineralöle 3 rort in der Zweiten Beilage.) 2 Ee jement Did anderen Stoffen, ungemahlen (Zement- 10 anderweit nil Torf ; Shieferöl, Oel aus dem Teere __ (Fortsegung flinfer, -grieße usw.), gemablen, geftampit . + - . 19 O, A U R Gtr fer: F p. / E E R p DET À 0g 20 j o „S G reini 7 TeCers- M E E N 920 d Tripolith « o o #0000006

S E R R E M E A