1899 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Ÿ

Qualität i e Am voridan gering mittel gut Verkaufte Verkaufs- preis Markttage

Menge für ¿ nah überschlägli Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel- LE, a Lung ven

niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster |Doppelzentner ¿entner preis dem f Doppelzentner M M4 M 74 M M \ K “u (Preis unbekannt)

Gerfte. ; / U V S 11,80 12,30 12,30 12,90 12,90 13,50 40 505 12,63 12,67 16. 12, Insterburg . E S 13,00 13 00 4 52 13,00 13,00 | 20. 12. Lit n Y

“R 10,75 10,75 11,75 11,75 13.95 13,2% | ) : ; : i cvs dem Getirge südli von Akytos aus dem fünften Jahre König | des Anubis klagen an der Leiche.

R C 2 a 13.00 13/50 y Das Königliche Kupferstichkabinet erwarb, den „Amtlichen | Nechtharheb's. Sie verbietet bei Strafe des Gliedezabshneidens, daß Herr James Simon sche»kte eine Stuckmaske von einer Frauen- Frankfurt C s 7 2 ß , ) Berichten aus den Königlichen Kunstsammlurgen“ zufolge, im zweitin | in einem bestimmten heiligen Berge Steine gebrowen werden | mumie, etwa aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., mit hübshem Gesicht

S Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 304. Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember 1899,

Kunst und Wissenschaft. Aus der Spätzeit (etwa 700 bis 300 v. Chr. : Felseninschrift | Stück eines Grabreliefs römischer Zeit. Zwei Götter in der Gestalt

Außerdem w an Marti (Spalte 1

o

13,00 13,09 á ¿ è Ï 6 ; : : h 5 :

E A M Rh 12,40 19 80 j : ? Quartal d. J. Kupfeistihe von dem Meist.r M. Z (Martin Z singer), | (378 v. Chr.). Musterstüke zu den Kapitellen von Pflanzensäulen. | und interessanter Haartracht. B oa e T E N D 12/40 12.40 1240 1290 90. 12. pcn Georg Pencz, Hans Brosamer, Rembrandt, Aoriaan van Ostade, | Das eine zeigt tie Blumen in drei verschiedenen Stadien der - C [4844 13,42 13,42 13,71 13,71 \ E Anton Waterloo, AZart van Eve: dinacn, Thomas Wid, mehrere | Arbeit. Großes Musterslüuck zu dem Kopfe einer FeAoichia S E 1206 | 1809 E O n 1960| 0,13. Blätter Niellen der italienischen Schule des 15. Jahrhunderts, sowie | Witdctstatue (Kalistein). Große Kallsteir figur eines s: eitenden Die Ausstellung der Wandteppihe aus dem Besiß des e e S O A E 12:30 12.30 T M ; 12:30 1250 | 29. 12. ' Stide von Giulio Campagnola, Marcantonio Raimondi, | Widders. Melief mit dem Namen der Königin Grafen von Tiele-Winckler im Königlichen Kunstgewerbe- E A , 10,10 10.10 12.10 12/10 14,10 14,10 A0 1210 | 16.12. : Agostino Veneziano und Claute Gelló2 ‘(Claude Lorrain). | Sccpenupet und der Da1stclurg von Nilgöt1ern (Geschenk des Herrn Museum wird am Freitag, den 29, Dezember, Nachmittags, ge- T uss 11,00 12 00 12 50 12,80 13,00 13,50 12,48 12,48 16. 12. Unter den neu erworbenen Holzschnitten bifinden sich sole aus der | Todrus). Neliefs, die den König Amasis und Nilgö1ter darstellen; schlossen.

E C e a d Ea 11 50 12,00 12,50 13,00 13,50 1450 / ' deutshen Schule des XY. Sabrhunderts und von Albreckt Dürer, | interessant als Proben der gewöhnlichen späteren Tempel: eliefs. f C E 12.00 19.00 12:40 12:40 13:00 13.00 1240 1240 | 16.12 ferner aus der niederländishen Schule um 1500, von L. Businck und | F. yenc: fi„uren des Horus, Bogen schi. ßend, des Tkctd, der ein Augen- In der Kai erlihen Akademie der Künste zuSt. Petersburg , ' ' j ' A C. V. LeSueur, Neben einer Reihe von Büchern mit Holzschnitten wurden | amulett ror sich trägt, und der Neit, die zwei Krofkodile säugt. wurde, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonntag die Jahrhundert- ¡ Feier der Geburt des Malers Brüllow feierli begangen. Der

Brieg. . Bunzlau . Goldberg LWwenberg . Tes eobs{chüß Nee. Halberstadt . Erfurt

Kiel . Goslar . . Duderstadt . Lüneburg Ma ; München Straubing .

12,00 13,69 12,00

13,33 11,40 13,80 13,50

13,50

12,759 14,00 15,80 12,50

12,00 13,60 12,00

13,60 11,40 14,50 14,00

14,00

13,00 14,00 15,80 13,00

13,00 14,20 13,00 12,90 13,87

14,50 15/00

14,10 16,00 13,00 15,00 16,60 14,02

14,60 14,00

14,40 13,00 15,30 17,00 14,25 15,10

14,00 16,00 18,00 14,88

14,60 14,00

14,67 13,00 16,10 17,00 14,29 17,00

15,00 16,00 18,00 15,60

12,00 12 40 12,80 13,20 13,60 14,00 ; 4 Í .

14,33 13,00 12,30

16,00

16,00 14 92

16. 12. 16. 12. 16. 12.

20, 12.

16.12. 16. 12.

ferner folaende Handzeichnungen angekaust: Jtalienisbe Schule dis | Kleines Amulett aus Fayerce, in Form einer Kop|stüze, die aus zwei

XV. Jahrhundert&®, verwandt der Kunstrichtung des Fra Angelico : Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes (aus einem Vissale; Dick- faikenmalc1ei au) Goltgrund, Pirgamcen'); italienische Swule um 1500: Der bl. Setastian (Silberstiftzeihnung ouf blauarau grun- dieitem Papier); Adriaan van Ostade: Bauern im Wirtksh "us (g-tuschte Federzeibnung); Jan Asselya: Bauernfamilie beim Cen (getushte Fi derzeihnuna). Von einem Ungenannten cc‘chenkt wurdé: ein Blatt von Giulio Clovio aus einem Kantionale mit der Lar- stellung des Ks: igs David und reih verzierter Bo1düre, in deren Unterrand. das Portrât des Papstes Pius V. angebracht i} (Malerei in Deckfarbin auf Pergament). Außer einer Anzahl von We1ken neuerer Kunst fran ösi\her Herkunft sind entlih ncch zu erwnähnn einige Radierunuen von Lutwig Kühn nah Rembrandt und G. Scböôn- leber, welche aus tem Landeskunstfonds angekauft und dem Kupfer stich- kabinet überwiesen wurden.

Köpfen tes Gottes Bis besteht. Kleine Alabaste:figur des Gottes Ptah (die Haare aus Bronze).

Aus griehisher und römischer Zeit (nach 300 v. Chu.): Entwurf zu einem Relief: Ein jugendlicher König wird von Horus und Thoth an der Hand geleitet. Bruchslück einer sonst unkekarnten histos rishen J«schrift aus der erstea Ptol-emäeizeit. Hieroglypyi|che Jna- {rift des Kaisers Tiberius über die Herstellung der Ringmauer de3 Muthtempels in Theben, die rom Strcme cingeriss:n worten war. T-mpelrelief: ein sigender Sonnengott, harakter \stische Arbeit. Leb nsgroßer Kcpf eines Gottes in egyptishem St.l, aus shwarzem Granit. Lebensg1 oßer Porträtkopf eines bärtigen Kaisers, vielleicht des Caracalla, in dem egyptish-römishen Mischstil. Auf dem Rüdten- pf.iler Meste der Titel (rother Granit). Opfecstein mit der Da: - stellung eines von Bäumen umstandz-nen Teiches. Relief: Betender vor ener Sphinx. Gratstein tes Herakleitos, des Sohnes des

Großfü:st Konstantin führte den Borsig; zahl: eihe andere Mitglieder e E Hauses und viele Vertreter der Kunstwélt wohnten er Feter bei.

Land- und Forstwirthschaft.

Ernteergebniß Schwedens.

Stockholm, den 18. Dezember 1899. In dem von dem Königlich shwediihen Statistishen Amt viröffentlihten Bericht über die Ernteergebnisse des Jahres 1899 wird Fclgendes mitgetheilt.

Mit Nücksicht auf die aebräuhliche Werthikala von 0 bis 10, in welcher die Ziffer 6 eine Mittelernte bezeihnet, hat die dietjährige Ernte die Z fer 5 und das Prädikat „unter mittel* erhalten. Im Einzelnen war die Ernte

mittel in 6 Provinzen mit 23 9/6 der Ausfaat fast mittel 28 L ¿ 0109

Die Egyptische Abtheilung batte sich im zweiten Quartal | Ainesitamos aus Kos; obn der Ibis des Tyoth (etwa aus dem c e d. I. Gag besonters zablrciWer und werthvoller Vermebrungen zu | 111, Jabrbundert v, Côr.). Griechische rohe Grabsteine mit Dar, E E A - | , Ei An ier S L a Le n 4A O stellung der Todt.n beim Mahle. ge ng C a as / L A L : f: f s s uwachs verzeichnet der Bericht eine Leihuabe des Dr. G. MNeinhardk, i : j Savendbure. E 14 80 1495 | 1600 1515 15,69 | 16,00 15/17 16,46 | 16.12 q der damit bei seinem Weggange aus Egypten seinem unermüdlichen C S aebi au Robe Mi aidilder À 1 HN h’ C s 15,00 15,20 | 15,40 15.80 1600| 1620 1578 1552 | 16.12. 4 Wirken für die Berliner Sammlung einen glänzenden Abschluß ge, even |" nb ti G UTIGTHT. Es B a a L 1600 | 1600 16 00 2600 | 16.12. s hat. Es wird dazu folgende E:läuterung gegeben : : Papyrus : Papyrus des alten Reiches (um 2500 v. Chr.), einer Rostock . L P en 13,00 | 13,50 13,50 14,00 14/00 ‘13,45 1356 | 16. 12. y Flindeis Pctcie bat in den Jahren 1889 bis 1899 am Eingang | der wcn'gen bisher bikannten. Er enthält das Protokoll eines Erbs E = 13,80 13,80 | ih s 13,80 1440 | 2.12. des Faijums bei Illabun die Ruinen einer Stadt aufedcckt, die schaftepro» st2s. Zekn griechische Kaufkontrakte aus dem Ende des N A 14,00 1400 | 1420 14 20 15.20 15,20 , ' R Usertesen 11. (um 1900 v. Cbr.) in Verktintung mit sciner Py!amite ¡weiten Jahrhunder1s v. Chr. (vor,üglih erhalten). Schribtafel Arnstadt i. Th. ¿ N E760 14 60 15 00 15 00 h 14 70 15 60 16.12 gegründet hat. Dabei fand sih eine Anzahl von Papyrus, die Briefe, des Dich1ers Poseidipp aus Theben, auf der er das Konzpt einer a E E vis E E A La eA , N . 1d R chnunaen u. #. w. aus dem täcl‘chcn L.ben enthieltn und die der Glegie niedergeschrieben bat, die fein trauriges Schifsal b:klagt (her- D C Cts 11,50 12,00 12,50 1300 | 1350 14 50 j / ; : L langen Reihe geshäftlider Sch! iftstücke, die vom neuen Reiche an durch ausgeaeben von Diels in den Sizungöberichten der Berliner Akademie G e e a A900 e i A 12,20 12,60 : 1360 | 1420 14 60 alle Z-iten der ec yptishen Geschickte hindurch e: halten sind, cin neues, der Wiss-nsaften 1899). Sechs Blätter einer koptischen Pergament» Q a O OSRIOD : i L s ! weit älteres Glied hinzu)ügten. Der unter deim Namcn der Kahbun- handschrift, die eine 10manhafte Er,ählung von der Groberung Eyyptens Mengekorn . . . . 3121 (00 Hafer. paxyrus bekannte Fund ist 1898 von F Ll. Giiffith ve öffentlicht worden. duch Kambyses enthielt. A1s das einzig erbaltene koptische Erbsen s 405 890

U 15,00 15,00 | 1538| 15,38 15,13 15,77 16, 12.

e e a s dev -— 14,00 14,50 14,60 | 15,00 ; Í é | ° E An E Se 14,50 15,00 | 15 00 15,50 1550 | 16,09 | E Cs 13,00 13,00 | 15,00 1000 1600| 1600

ast mißrathen i Ï ¿ Die Mengen der einzelnen geernteten Getreidearten und Feld-

früchte warcn folgende: im Verbältniß zum Dur(schaitt : der leßten zehn Jahre: Winterweizen . 1473 870 hl 12% böber, Somnmerweizen . 87400 , 4 niedriger, W nterroggen . . . 77443300 , Ÿ Z Sommerroggen . . 110800 , A 4

12 4 G 6

e ema

i , : Gie Unlängst ist an derselben Et:le von den Fellachen ein neuer, Literaturwerk, das sih mit der alten Geschichte d:s Landes beschä tiut, R 68 200

Sia e 9,10 9,70 10,359 | PRE I 10,01 . 12, i od E * Coltbvr Papyrus A A “int |-von großem Interesse, Die breite Erzählung ist von einseitig Wi. aa QOADOO 14

E r vet R ia 16:66 / L L T 11,60 . 12, s dieser i turch Dr. Reinha1d!s Leihzate ¿um größten cue E Le LOOO G de E Kartoffeln . . 11955 400 40 N E ‘g | a A ' y h 6 Theile der bi slzen Sammlung s sihert worden. Er en!bält Akten | gewesen sein, die der t yzankinisve Wbronttt ohannes Ln u T D

Elbing O S 11,20 11,60 12,00 11,60 . 12. (Journale, Sie Quittungen u A der Verwa'tung des Haupt, | |etne Darstellung dec Zeit des Kamtyses benuyt hat (herausgegeben Das Durhschnittsgewicht der 189er Ste Sbaltniß zum

O ues L H. E E 1A 5 | E | 14,40 14,40 14,20 tempels jener Stadr. Da die Königlichen Museen son die vier be- | Lon Schäfer in den Sihungdberichten der Berliner Akademie der für Durchschnitt der legten O 0 0601 00 20 | 90 | 840 : rübmten literarischen Paryri des mittleren Reichs besipen, so ist durch | Wissen scha)ten, 1809), Mehrere Pergament e is Ake des jebn Jahre

Von 1250 | 1280 12,80 diese neue Zuwendung das Schriflthum dirser alten Zeit in Berlin Cb v afi ia (Daniel, Eoangelium Johannis, Akten des bl -+ 1,6 kg 2 3

I I I I U I I

Q. T. U-U =U+ïw LUWwEL A

Winterweizen Sommerweizen Minterroggen S »mmerroggen

do

S E ia 12,60 12,60 19' 16 | c c é ; j S jet besser als in jeder anderen Sammlung pertreten, i i Steifenhagta 4 268 , 12,80 | E 10 12,74 Geschenke erhielt die Abtheilung von Professor Heß in Kairo, U-:ber die Erwerbungen der egyptischen Abtheilung im

Stargard i. Pomm. . e S 2) 920 12:40 s 1230 dem Kcnsular. Ager ten Moharb Todrus in Luxor, voc allem aber von | dritten Qua1tal d, J. nird Folgend berichtet: Die Güte des oft L 11,20 11 20 | 1160 | 12.00 19/00 1 1160 Herrn Konsul Pelizaeus in Kairo n bewährten Freundes der egyptishen Sammlung, des Harirn Dr. von E L T S 11/20 11,20 T 14:80 11/80 i 1150 Aus der aroßen Zahl ter Erw?rbungen diescs Vierteljahr?, | Bissing, hat es den Königlichen Museen ermöglicht, im vergangenen

E 11,80 11,80 100 12:00 12,20 i

Dae s 11,00 11,00 11,20 | ben ) 11/10 E E 1080 | 10,80 1100 | 11.20 11,20 11,00 a s ee le 10001 1090 110 | 1190 11,90 11,40 E L C P 100 1 1060 11,50 | 12,00 12,20 11,20 E 11,20 11,30 G0 11.90 12:10 j i E c e T O0 11,60 80 | 11,80 | 1910 12,10 11,80 S 11,00 11,20 1160| 14,80 12,00 / E O n de 1240 | E s 12,40 S 13,00 13,00 N O 4890 13/08 s 10,00 10,00 | | 42,00 12,00 : S 11,30 11,30 12.00 12 00 11,80 E, 11,00 11,00 11,80 11,80 rh j

1,

1 3; 0 0 Mengekorn . . E 0,

0,

welcke die Abtheilung zumeist der Thätigkeit der Herren Dr. Rein- | Winter eine auf mehrere Fahre berehnete Auégraburg bei ten hardt, Dr. von Bissing und Dr Borchardt verdankt, sind im Py:amiden von Abusir zu beginnen. Es gilt, den von König Folgenden nur die wic!igsten avfgefükrt: MNa-en-user acs der 5. Dynastie (um 2400 y. Chr.) nahe bei seiner

Nus den ersten Dynastien (vor 2800 v. Cö5r.): Krugvershluß | Pyramide errichteten Sonnentempel freizulegen, dasselbe Heilizthum, aus dem Grabe des Königs Per-eb sen (Dynastie 2) in Abydos, mit | aus dem die im vorigen Jahre durch das Vermächtniß des Herrn dem Namen des Königs und ciner Darst:llung tes Gottes Set. | Dr. D. H. Deibel erworbenen Reliefs sammen. Sie stellen zum Ge'äz aus schwarzem Stein in Form eines Frosches mit abge- | größten Theil das Fest dar, das gelegen!lich des Regierungs- \chnitterem Kopf. Fund von vielen Pfeil- und Hupunensp Þ n, jubiläums des Königs gefeiect wurde. Zur Erinnerung an dieses Mi sern und anderen Werkzeugen aus F 'uerstein (Abtyocs). Pseil- Jubiläum wird also der Tempel erbaut worden sein. Von den spiyen aua Bergki ystall. Elfenbeinstab mit einem bärtigen Märn:r- | Ergebnissen dieser Ausgrabung sind folgende erwähnenswerthe Stücke Topf. Bemalte Thonaefäfe und Schmucksachen aus Knochen u. st. w. | in den Bisiy der Königlichen Museen gelangt: Zwei Blöcke mit dem (Geschenk des Herrn Todrus). Halbkugelförmige Schale aus Namen des T-mpels. Zwet Porträ1s des Königs Na-en-user. Feuerstein. Besonders merkwürdig is das eine, auf dem dec König von einem

Aus dem alten Reiz (etwa 2800—2500 v. Cór.): Kopf einer | unbekannten Gott mit unegyptisch rundem Vollbart umarmt wird.

++++ | ++++ e Mob

D dO DO DD DO DO DD DO

Getreidehandel in Argentinien.

brnk prnn jrreà jens pm puomò jrmend jon S. F

dD

Yusfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires für die Zeit vom 1. bis 15. November 1899,

d

«)

Gesammt» menge in 1000 kg*)

Mengen in Säcken

Getreideart | Verschiffungsziel (bolsas)

E 1

hren Jan | Us SS

Ï N H | 1 | a f

|

dD - J U-U 4A U QUTUEUíUSTLTLELULLLEAÄALTT L-L AT-T"AQV 4 4 M A Uq uu do B G

Bemerkungen.

Hoyerswerda 13,00 13,00 Leobshüß Neisse . ¿ Halberftadt . Et furt

Mie

GosLlar E Duvderstadt . Lüneburg . Fulda .

Kleve ,

Neuß . München Straubing . Regensburg . Meißen U. +4 Plauen i. V. Baußen A s Ravensburg U A Offenburg Engen

Rostock A Waren i. M. . Altenburg - Arnstadt i. Th. Diedenhofen

ai C Striegau. .

10,60 10,80 13,20 13,00

12,50 12,33

13,00 13,50

12,00 12,50 12 90 12,50 13,40 12,40

12,50 12,80 14,40 12,40

11,20

Die verkaufte Menge wird au

11,10

10,80 10,80 13,60 13,00

13,50 12,33

13,00 13/50

13,60 12,77 14,19 13,00 13,40 12,40

13,11 13/20 14,40

12,40

11,30 11/30

( f volle Doppelzentner und der Verkauféwerth a1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der L tresente Pre

t pad S

D

|

S =J O E

11,40 11,40 14,00 13.89 13,45 14 60 13,33 14,00 14,00 14,00 12 89 15,40 15,22 15 38 13,50 13,80 14,00 13,00 13,52 14 00 15,50 14 50 12 30 12 20 14 40 14 30 15 40 11,90 11,90

11,60 11,40 14,40 14,50 13,45 15,50 13,33 14,00 14,00 14 00 13,80 17,00 16 47 16,67 14 20 14 30 14,09 13,40

14,00 14,40 16,00 14,50 12,50 12,50 14 49 14,30 15,60 12,10 12,10

volle Mark abgerundet mitgetheil 8 nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten,

99

12,80 |

14,15 13 50 1433 13,30 14,93 15,01 14,44

13,92 |

13,81 13,34 15,50 14 37 12:37 12,18

14,10

16, 12.

16. 12. 16. 12.

16. 19.

20.

16, 12.

: 12.

t. Der Dur@schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprehender Bericht fehuit.

Tempel, den König Na-en-user bei Abusir der Scnne eibaut hat. Andere S1ück- ebendaher sird seiner Zeit aus dem Vermädtaiß des Herrn Dr. Deibel erworben worden. Grabreliefs: Darstellung des Vogelfangs mit dem Schlagnet; Nilpfertj1gd im Papyrvtrickicht ; Fishstehen im Pa) y ued!ckidt; Schreiber, die vor 1hren Sch! eib- geräth: n hocken und Opf:raaben in Empfang nebmen ; grofe Darstellung des Todten mit seiner Frau (mit gut ausgeführten Inschriften). Inschrift aus tem Grabe eincs Tenti (tesseu Statue 1895 erworben wurde) mit ciner Verfügung über die am Grake bediensteten Leute. VLetenégroßer Männe1ikopf, aus dem lcbendigen Fels geháuen (aus einem Felsengrabe bei Men phis). Thiil cines GE Des in Form einer Frau, die ihren Schcß.ffen vor ält.

Aus der Zet zwishen altem und mittlerem Reich (twa 2500 bis 2200 v. Chr.): Großer Grabstein eines Mannes, gleich merk- würdig dur den rohen Stil und den Jnhalt seinec Daist- lli ngen (Darbringen der Speisen, Schlachten, Bierb1iauen u. st. w.), G. schenk des Herrn Pelizaeus.

Nus dem mittleren Reih (etwa 2200 bis 1890 v. Chr): Thônerre Opfertafeln in Form von Häusern mit ten davor liegenden Höfen, zum Theil Geschenk des H-rrn Todrus. Zwei große Brelt- spielsteine aus blauer Fay: nce. Welliger S/a) aus dem Erate in Siut, in dem die in Gisch bfintlihen Soldatei figuren gefunden worden sind, :

Nus dem neuen Reich (etwa 1600 bis 1100 v. Chr.): Denkstein aus den Giuäberu der heiligen Vèénevissltiere in Heliopolis, geweiht von einem Ten pelbeamten und scinm Sohre Cargistillt ist der Hohe- priester von Heliopclié, ein Prinz Ami si3, wie er vor dem Bilde des heiligen Stieres räuchert (Anfarg d-r 18. T yaastie, eiwa XVI. Jabr- bundert v. Chr.) RMelie\brucckstück aus einem Tempel: Kötxfe hethitisher Soldaten, venmu!blih ous dem Bilde eir es Krie( szuas Ramscs? 11. (um 1£00 v. Chr.). Grobreliefs: Gelandete Lasi\chiffe (tarauf ruhend u: d plaudernd die Sd iffer und ihre Frav(n); Dattel- ernte (die Einte is beentet; die Da1teln weiten in Tiagen wcg- gescafft und die 2 fen, mit deren Hilfe sie gex flückr sind, hinweg- geführt); Der Veistorbene v:n der Göttin des Westens umaimt, Relicfbruc stücke ars einem Tcemp.l: Zwei Kön'gestatuen weiden von Pri stcrn in cinem Fest,ug gewogen; König Haremhb opfe1nd. Hol figwicken eircs nur mit verçcolditcm Gürtel und Hal kragen belleideten Mätchens, tie wohl ein Kästchen auf der linken Schulter und Blumen in der rechten Hand 1rug (cine der hübschisten belanntin Figuren dieser Ar1). Fiçcur tec Eôttin Tbcöris in Nilpferdgestalt, ars rothim Jatpis, etwa 9 cm bch. Hol, fi.ur eines gebundenen Negers, etwa Vazierung eines Stukles cder Kastens. Salbschale aus Holz in Form eines Bündels ‘ven Poz yrus, ven zicrliher Form und Arbeit. Salb\&ale avs Stein in Form eircs Auéländers, der eine Antilope urd andere Gabep binet. Stücke ron Todt figuren S(tho's I. aus Kay:nce. Kleines kupsernes Giwicht in Form einer liegenden Kuh.

13,00 . 12 Körigtstatue nit kurzer Perrücke und Diadem. N liefs aus dem Nuch die Autführung des in übernatürliher Größe gehaltenen Reliefs Mais Frankreich 9883 985

ist vorzüglih. Kopf eines sperbe:föpfizen Sonnengottes. Mehrere Blöcke ous der Darstellung des Jubiläumsfestes, Priester, ¡iz Amtshardlungen rerrihten u. | w. Darsteüung niedriger Tische, auf denen die Schätze des Tempels liegen (aus den Schaß- kammern des Tempels). Bruchstücke aus einer Jagddarstelung, wie sie sonst aus Gräbern bekannt fiad.

Aus tem Vermächtniß des Herrn Or. O. H. Deibel wurden in diesem Vierteljahr erworbin: Relief der 5. Tynastie (um 2400 v. Chr.), aus d,r Darstellung eines Giflügelhofes, in dem unter anderem Gän]e und Kranihe gestopst werden. Durch die frishe Naturbeobahhtung in der Wiedergate ter Thiere gehört es zu den bestin Werken dteser Blüthezeit der egyptishen Relie|kurst. Zwei Büsten von Frauen- fi„uren des mittleren Reichs. Die eine zeigt die charafteristi\hen Züge der Familie Amenemhel's 111. (um 1850 v. Chr.) und stellt wobl cine Königin dar; bei der anderen ist der naive Ausdru des Gesiéts sehr gut getroffen Vier Reli-fs mit Pouträtköpfen aus dem Grabe eines hoben Staatsbeamten der 18 Dynastie(um 1400 v. Chr.) in Theben, von vorzüglicher Arbeit. Besonders hervorragend ist das eine Poitiät, das die feinenZügze Köniz Amenophis' [1 vortr« ffflih wiedergi:bt. Relief etwa derselben Zeit mit der Darstellung der Königlichen Leib- nahe. Statue tines Priesters in etwa J Lebensgröß?, aus \chwarzem Stein. Ti? Statue ist nit nur als gutes Beispiel dcr glattea Kurst der Spätze:t (um 400 v. Chr.) werthvoll, sondern vor allem auch dur den Inhalt ihrer langen Inschrift. Dana war nämlich der Dargestellte Priester verschiedener Könige des alten MNeichs (Z ser, Zoser-Teti, It t u. f. w.). Statue eines Köaigs aus \hwarzcm Stein, etra der frühen Ptolemäerzeit angehöria. Beide leytgencnnten Statuen waren früher im Bisiy des Papstes Uiban VIII. und später in der Sammlunz ter Familie Sciarra. Sie zeigen noh Ergänzungen aus die'en Zeiten.

Qu: ch das Entgegentommen der Verwaltung des Vize-Königlich:n Museums zu Gije konnten zwei historisch wihtige Dentmäler endlich in die Königlichen Mujeen überführt werdin, die seit der Lepsius? [hen Expedition im Jahre 1845 Cigentbum des Preußisten Staates waren, aber dur ein Versehen an Ort und Stille liegen geblieben und später in das Muscum von Gije gelangt waren. Es sind zwei große Derksteine, die König Utertesen 111. (um 1870 v, Chr.) nah ter Ercb:rung Nubiens in der ron ihm angelegten Grenzfeste bei Semne als Siegcsdenkmäler und südlihe Gren,steine des egyptischen Reiches aufgerichtet hat. Nur die untere Hälfte des einen Steins tefand sih |chon in der hiesi,en Sammlung.

Aus dem Nachlaß des Professors Ebers wurde der Sammlung das Untertheil einer der bekannten Schugtafeln überwiesen, die zur Abwehr köjer Thiere in den Häusern aufgest.llt wurden. Ein so großes Exemplar besaß die Sammlung bisber noch nicht.

Von sonsti, en E werbungen is zu erwähnen: Ein hieroglyphisher Paxyrus römischer Zeit religiösen Jahalts mit demotischen Befis \c1iften. Ein Erabrelief im Stiie der bekanntea S1uckmatken von Mumien des 11. Jah1hunderts n. Chr. Bronzene Thürbeschläge.

ngland 260 560 Belgien 107 312 Deutschland 53 915 Süd-Afrika 37 321 Jtalien 20 642 Holland 7 560 Brasilien 7 049 Order 527 224

insaelammt 1310465-

England 262 274 Belgien 175 482 B 126 115 Brasilien 38 082 Ftalien 20 792 Deutschland 16 908 Order 284 319

tnsaelamm-t 4241 971 | Gl 699

Leinsaat Belgien 27780 | 1852

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nah dem Durch- \chnittskurse von S§m/n 1 = M 1,77

Preise im Großhandel für 1 dz

Mais, und zwar: § m/n bis § m/n a. gelber 240 2,60 425 E E 4,96

Weizen, und zwar: a. guter und feinerer. 420 , 540 7,43 j b Ga A O00 10 62

Zta L N 950 11,00 16,81 19,47

*) Die „bolsa“ zu 66,66 kg.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche if dem Kaiserliden Gesundheitsamt gemeldet worten vom Viehhofe zu Magdeburg am 25. Dezember, der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche vom Viehhofe zu Sachsenhausen (Frankfurt a. M,) an demsclben Tage.