1875 / 274 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

(‘19d 2'0P) 8e1FT Talnvhi(png 21g Inv dvg ‘ol ua110ßajvz]v1D uaujotu1o 910 Inv (pi z110hz40a uoßaßva ÿvun32119a2gs11u(p|( pan 1G ‘(19d 9'8T) 006 uozvIluv1of1j0 214 Inv ‘(439d 8'160) 996‘88 uazzluvuoßuvlog 214 Inv ‘(19d 9'86) £26'81 aalnvh zj(pnçg a1 Inn uallazz 1310110 uo “21G Vunaa419aaqg -s311uplpan@ ofpt19y4 219 ‘61899 Vnjag A181—898T ‘L ua€ u1 uazjvzluzz aoyv Bun12419a29gzuumv|2@ 21 ‘127219ava (1uz1vh -10 sa1oß1zlun® u19 ‘Q 0F—08 u0oa 193118 un 1(pa1plo@ op! -q1aat vg sßutiq1anv uoßaßoau ‘79111061ag zavzl (p1016 uollv11S221116 aq10g avbo| Qui 1(pajplo@ uolpyuuuvm wp ‘L 05 919 08 u0a 4191118 un §1v ‘94019 gob1uogp un anu (pvu3oa1h 11 ‘S 08 919 0G uoa 191116 uy vuv& apaunu1az 1G ‘8 ‘L 09 4990 ‘68 ‘T 09 99 0g uoa ‘781 ‘© 09 99 0f uoa ‘687 ‘G Of 519 08 uoa ‘808 ‘Q 08 519 06 uoa ‘001 avo 05 q ÇT uoa 2:31 un aouoßuvlo@ uallazz BSun19z1002& 12€ 1u9129D 000‘00T al Inzz ‘(£066) uaoalnvhz(png uoQ u1 uotlBuoai 210 ‘(0F£6) u1olnvhonnogazz qun uazvzluv -usßuvlo@ uog u1 (p uaquilaqg (ua1ÿhvg 08 143un) uauoßuv] -2@ ua1abunl uazlomi a1@ ‘az(piaioßaogon¡ uaayzvjoax u uaahvo 08 4agn 413118 un aouuv1(G 210 ‘uaIhvQ 08 Aatun 32116 Ul quil 1a91°gF 1G ‘azspajiplo@ ualpyjuuyu unzaog sv uolp11q1aai u119g alhjom (pogol ‘qv BS1zazl 1hve u213€ zuuu uv vg uoa : u elpaj(plo@ u3a0129 129g ava? qun ‘u3ahvg (0E—0 u0a 133116 U} ipvumog (pu uaquilag uauoßuviog uozliom 1@ (‘190 6'T) 119 2ahvß 09 19n ‘(19d 6'9) TE6T 23hv& 09—08 ‘(19d F'9T) 167g aahve 06—0F ‘(19d £'6&) FGE6 3hvg 0F—08 ‘(19d G68) TC9'z1 axhvg 08—0& ‘(fox 69) A616 Iv avg 07 194Un u3Iva1 ol ‘1l1342g uauoßuv1o@ 43€ 494116 §vÇ Sv ‘zcknvljzoqn uanjavailo 00&f Inv uollloluoy 1fplz1zovaj aauoßBuvlo@ U19 qun uazuvzlazo1 (0&1 Inv uoy]ljuoy 4o(phzuvzlozoa& 13uoßuv] -3@ u1o ‘uazyohvy 099 Inv uoullôluoy 1olpl1johzvz azuoßuv1 -2@ un 3h23 (pyziufplpang ‘zöv2j2g zuoßuyzuozsßun1711902 galp11BnLag ahj1 s61jv ‘Zjajvaixaa uaJ1javal© qun uazuvzlazo1h 10ß11aal uaßaßvea ‘ua11joh1vy5 ahaut S14vuil1uzzyhaoa uaz1vzlu1 uolp1zzuuuv] un Qui o4 ‘voaqgnig bun1ozjgaoqzuiuiv|2g 129 19d [ ua11avalg 210 Qun ‘49d 225 uazuvzlazoi 919 ! 19d £11 uazyohzvy 219 I281 uoa bun1hve 120 (pvu v@ ‘(19d 70) u33112va]S 66 qun (‘19A C'2T) uazuvzlazo1 2096 ‘(‘1D0 £'a8) uazjohzvY 08896 Inv uauoßuvlo@ 219 (p uaz1ohzaoa (pvu 1u0191129W6 1G

‘Quil guui(plog 920 dnjlsnja aavgjoazimun 12g alaut ofpzoat 1uoßunjquv(zvhT uotpzo] 129 s10 191110h10g ahjaut Siyugnuzjvßÿ -12a uauol3o uaplva1ohaaa 219g 0ohjv qul uaßunÿ3ja0as2FlD uaxocusp] uo4 @ ‘CIDd 8ST 4100 G9) uauoßuv]y -aß1aînno% 210 Vuolitazjo) uv ‘(190 T'GT 4090 FF06) aßunlyudußuyl@ a1q 10uazja1 gvaiza ‘(4490 G/9T 1200 6737) obunlvilonvipye 214 uozlßlnyh uw ‘phvayoh1aa (‘19d G'FT) 8eGF uaivai @281/898T uaijvg uag uy uaubuv -2Q volpijzunuv\ uo ‘2oußoaung ofpygiou 1297 nv p11 «91201 119 ‘aoußocuu1 olspyuuvm 1g Inv (p1zzzulp1(pang zuuoz 1auoßuvlag 1ospyuuvmi uud ‘(194 FF2) G68 uazvzluv12911 -0h Uag u1 ‘(490 (F898) 896 ua1jvluvuabuvla@ U3g0 u1 ‘(‘]Dd 6'88) Z2195 uffalnv(zipng ug u! zÿy332ag 1hvfzuuvja@ 129 uv s1ipajsplo@ uzspyuuvu 52g 11ohzuza 13@ ‘aspazspjo@ uolp1jg1aau un? (‘190 £'91 :89/F98T) 19d 9'FT 1300 P86 qun ‘uospijuuym un? (49d 2'68 :89/F981) 19d Fg 1090 G9FG uXuv@ uy uzzaohoß ol ‘zhoßuv uauaßuvlog 129 1(pa1(plo@ 9vg 9vo

‘1dnvhaagn aauoßuvlo@ u13 1ouUßouuu1D 82 Inv zll14z o] ‘aquna@ n? [181 uoa Bun1(v?ts110@5 21€ uvui 1v2F (4194 Gal : 89/F981) 19d TI 1290 902 uo uv ug u ‘(494 9F : 89/F98T) ‘19d @F 4200 6896 uazvIluv -uaßuvla@ Uag u1 ‘(19d Ç'1F : 89/F981) ‘19d 1F 1200 F008 uaalnv6z(pnç uog uz (pl uaquv1og (6689) uauxVuvla@ u31111128 Z1/898T Nlufpl(pang ui 130 1hvWzunnvjag 12g uo ‘199 u941v4l -U1a 12€ Vuna3oajzug an? uaßungnvjano@ 1299 gun lhioD 990 19121] -1agajsue s9va (pnv ny azu1F 153120? ug 4110a130a olljußuv12B «541102; 31€ ut uazjvzjuvuoßuvla@ uag 9nv uazvuoyg 6 n? s19 ualvazD uo0a vun4ngaogs 21g (p1jQUI salpjoaz Qun 'u13} uo9jo1 -a3a n? uo191ev(plo §20 Pvazuv]v24D (pvu 113 uxaQUol ‘uaßaa1 -gzuitza u0a vou av (pt ÿvga ‘agina JauQaoaßuv 9119|1312QUV salpjou (pang ‘azßjolao alnvhz(png un? Bunjz1ohzan1o (p1919 ajvazi41ußuvlo@ 420 91D uv u1yL ualspuvuii u1 qun uaganat 1lav(plaza ualv1zD 919 §10l12u19 galpjoau (pang ‘salpng -Falaß1v14D - 9pI2aR Saa VDuniqnlun9 21g ava olluzzyh -10F« alo1g Inv Jnjlu19 uo ‘wh uamutouobßn? ‘19ck y, wn oh ‘7187 111 808 Inv ‘8987 u1 266 U0a aalnyhz(pn€ 1394 ßun15119a -24& 21€ Quai ‘19d Ç'T& 1900 &8T wun 219321 ‘194 E'1F 1000 §96] un 919]l19 'uazzvzluv1of1j0c% qun -uoßuvlog ag anu

(pogal 3113429 amhvug1a ala1; ‘uoavai uaquvíhaoa §98] §aìhvo §20 aqu n? sv ßa 19d 9'16 4290 außuvlo@ G6EGT

é

e e

2 biete in BetraGt zu ziehen. Die Verhältnisse der Krankenkassen in Deutschland sind außerordentlich vielgestaltig. Der großen Mehrzahl nach von mäßigem Umfange, fast ausnahmslos von mehr oder minder unvollkommener Einrichtung, vielfa eher der Natur einfacher Unterstühungsvereine als rihtig organisirter Ver- siherungsgesellschaften sich nähernd, bieten sie für die Verwer- thung der Grundsäße der Versicherungstechnik nur ein be- \{chränktes Feld. Eine rigorose Anwendung dieser Grundsäße würde, weit entfernt, die vorhandenen Kassen zu fördern, eine sehr beträhtlize Zahl zu einer rashen Auflösung treiben oder einer langsamen Verkümmerung Preis geben. Die Gesehgebung muß hier an die einmal gegebenen unvollkommenen Verhältnisse anknüpfen und ihre Forderungen so stellen, daß mittelst ihrer Erfüllung die Kassen zur a!llmählichen rationellen Durchbildung ihrer Einrichtungen angeleitet werden. Auch liegt es durchaus nicht im Interesse der Kassen, daß ihre Entwickelung in eine einzige Form hineingezwungen werde; | wie sehr die leßtere in der Theorie berechtigt sein mag, den mannig- faltigen Verhältnissen und Bedürfnissen der Kreise, in welchen die Kassen wirken sollen, würde sie immer nur unvollkommen entsprechen.

Diese Erwägungen haben veranlaßt, die Forderungen des Entwurfes auf dasjenige zu beschränken, was vom Standpunkte des öffentlihen Interesse unbedingt nothwendig erscheint; sie haben dazu geführt, diese Forderungen weniger an die erste Einrich- tung der Kassen, welche deren Verhältnisse noch nicht mit Sicherheit beurtheilen läßt, als an die laufende Verwaltung zu knüpfen, aus welcher die Bedürfnisse der Kassen nah und nach si er- geben. Die Sicherheit der Kassen -wird nicht so sehr in der Richtigkeit des ersten Einrichtungsplanes als in der Vorsicht und Gewissenhastigkeit der Verwaltung gesuht. Der Entwurf giebt den Mitgliedern die Möglichkeit, die Verwaltung mit ihrer Kon- trole zu begleiten, jeder Zeit einen näheren Einblick in den Stand der Kasse zu thun; so wird es ihr Ret wie ihre Aufgabe, der Kasse die genügende Sicherheit zu erhalten.

Die Unterstellung der Kassen unter das Gese \oll in der Weise erfolgen, daß die Behörde sie als gegenseitige Hülfskassen zuläßt. Die Zulassung is an bestimmte Vorausseßungen ge- knüpft. Das Statut soll nahweisen, daß in der Verfassung der Kasse die als unzulässig bezeichneten Einrichtungen vermieden und die für nothwendig erahteten Einrihtungen vorgesehen sind.

Durch die Beobachtung der Bestimmungen des Entwurfes wird den Kassen die Möglichkeit gegeben, ein lebensfähiges Da- sein zu führen, gewährleistet wird ihnen dasselbe aber nicht. Kein Gesetz kann die Gewähr übernehmen, daß die Kassen stets im Stande sein werden, die ihren Mitgliedern durch das Statut gemachten Zusagen zu halten; das Geseÿ kann nur dafür sor- gen, daß in der Einrichtung der Kassen den Mitgliedern die Mittel und Wege an die Hand gegeben sind, um iÿrerseits die Verwaltung und Sicherheit der Kassen stetig unter Augen zu halten, und hierauf beschränkt sich der Entwurf. Somit ver- zichtet ex darauf, über die dauernde Leistungsfähigkeit der Kassen vor Beginn ihrer Thätigkeit der Behörde Gewißheit zu verschaf- fen. Je tiefer man sich auf eine dahin gehende Prü- fung einlassen wollte, desto mehr würde man genöthigt sein, die vielfah besonderen Verhältnisse der einzelnen Kassen in Betracht zu ziehen und diese Verhältnisse mit ihrem eigenen Maßstabe zu messen. Völlig unvermeidlih führt solhes Ver- fahren zurück zu dem Syftem der Konzessionen. Im Uebrigen find die Momente, welche die dauernde Leistungsfähigkeit der Kassen bedingen, nicht fo einfaher Natur, um von vornherein mit voller Sicherheit festgestellt werden zu lönnen. Die Leistungs- fähigkeit der Kassen beruht wesentlih auf drei Vorausseßungen : auf dem richtigen Verhältnisse der Beiträge der Mitglieder zu den Leisiungen der Kassen, auf einer genügenden Ausdehnung des Mitgliederkreises, welche die Kassen den in den Erkrankungen der einzelnen Mitglieder hervortretenden Zufälligkeiten entzieht, und endlih auf einer strengen Kontrole ver einzelnen Unter- stühungsfälle, welhe unbegründeten Anforderungen an die Kassen vorbeugt. Selbst eine theoretish nicht anfechtbare Abmessung des Verhältnisses zwischen den Mitgliederbeiträgen und den Leistungen ter Kasscn würde daher werthlos sein, sobald dur ein beträhtlihes Zurückgehen der Mitgliederzahl oder durch die, bei manzelhafter Kontrole unvermeidliche, Zunahme fingirter Ktankheitsfälle gerade diejenigen Wahrscheinlichkeits-Elemente beeinträchtigt werden, von welchen bei jener Abmessung “ausge- gangen war. In der That läßt sich jedoch das Verhältniß der Mitgliederbeiträge zu den Kassenleistungen nur in sehr bedingter Weise von vornherein richtig stellen, Es kommt dabei vornehmlich auf das Erkrankungs- und Sterblichkeits- verhältniß an. Wahrscheinlichkeitstafeln, welche dieses Verhältniß in einer für alle Kassen maßgebenden Weise darstellen, liegen

:GL8T 10911023 ‘Tg uv oljv dva ol ‘T86G :Z18T ‘6066 :TLST (60F9 :028T ‘1669 :698T ‘OGIL :898T axhvg 12g alln1(pD uv ßÿnazog uazjviluz@ uolo1g u1 uauoßuvlog 126 1hvtzummvl3@ 1 ‘uazvzluvioî8ijo% £ qun uszjvzluvuoßuvl@ 6 ‘1olnvßz(png 21 ualjazlag 8D ‘ua0Iaa1 jahvatxaa ua}jyL uozutunzzlog ojalo@ uoa uau -Joîuta ut ‘qui] 110h1an33a Sunzoaazaoqoyn uoßonu 1000 alvazl4ußuv] -2@ uaquoßtazl1aqn (pu aalve 1001 aau1o n? gualjaß1ag 92119 uaVaat 2194 ‘uauol1oe alpjol ualpjaagz u1 ‘uazoajnfui(j (1]nvl9z129 -21&) u31]vYuv190110ch 21€ (pou uauag ‘úazjvuvuaßuv]} -2@ qun aalnv(zpng a0 ‘ßunfojzioagajalo@ 12g a12allspPD 124 (pvu al ‘ualvailgz1oßh1oaL uazuuvzao uohoß1o 1300 UIlpa1q1)g uabom 13€ Bnfyog un? uoauaig T98, oahvg utoa u1ofive@ (131 -B1u0Y sve anl s(pngÿaloßlv14D 620 uoBunumnlocz u3Q (pv16 :uoulouzuo uagvßuze uaaoß1z(p1at uaquoß1o1 -spvu 219 a1at 1239 “fp1zzuall913a a28T—898T uoaaßvg u3Ç u sualomd1uSuvlog uolpl13o6vg S620 z1l1vzD ofplufigaut aud 13f110d -S0z1uvD qun u1?1021@ olp1zlp112ß an] u31a1y1@ sf(p1029go1aL ut ualpunt@ u1 12lv1@ 14vY ‘por 1] v 1211F wala!Q 1JUN

‘quvzlnîszvz1uUvD 1931230 qun u3z1vuv12L110ch Qun -1v149D ua(pl11360vg 31G

‘uofp1a113 n? 1fp1ut sajvvID §290 Bunjazz1ut1o ouho 111 uoßunz(pvgoo uolp11bn® -2q 1nvaa1h 120 Bunhzaonioge Qun BunzumvckZ 2ß1zjv1ßao] au1D ‘all1uzzvha3agz1a1(p119134D qun -sßunzuv3419 uolp1aa4nzlu1o gaoquol -ag uallvg 120 Vunjap1a1izuH qun quvilo@ an} 12€ Y1uzuuaz1D 120 u1 uolnaaqg 21D ‘uallvipl n? uoßvjqunx@’ uoß1lymgßunutpalx 21€ uoßunz(p1zunauallvzs 13€ Bunaalloqnogg ofpyyhvuijv 921€ anl 11110hjaSn8 agvB,n1 aV1z(p1a 219 azzuneh uazz1ag utag u1 uaDaßvga 1h11 0l ‘Hunzno0ogF aayzvbau 2113 anu 3fp1l]nza 31€ uoBunha1ßagH ua0129 u1 v ‘ua010a1ÿnaqoVaoa uopamÇ uoQuUaVa1] u13) BunmunzlogF 393h1 ‘ualpaaz Quava1 nf uollvyg 40€ ospnvaglize uog qun 1yozlobaolpil azlviplaB -Sßunzjvat13F 420 Sunahn&L aß1dvuisßunugao au1o 1101 §112112120 «uz ‘uohazlog (pvu ouospD wog anu alpjoai ‘uaga1uaV azlpax -20@ uolpyjZalo9 a1g uallvys Yva ‘uaznhaoa 19 at s}1al12u1D ‘zuuvzo Biquacußzou an] uaqa0ho@ 159 uah1aßuiD u1s lmau JuUD 390 wh uh uo ßunzspyg 131€ (pv26 ‘ujaßax nf? qualdo(p] 712 uoßaßva 1(paxgI(pUlnza Sva ‘uaahn1og n? uoßun(ja1fagg uaujo? euto 11 anu 33hvg vai Bunzjva1oF a1@& ‘ulo] uollo1(ploßgnv zcknvhaogn goalanayzuD 920 unumzlo@ 13€ gjvhaz4nv uaq1al -130 Sunb1(pullnvagg aut1o yol ‘31yvh13 ßSunBaatogz 9131] Vijoa slanau -JUD §290 uoßunuunzlog; 130 qjvhaadnv uoallvyg 130 BunzzvauK a1 Quaahyai uuoG ‘Uujoguv(jag n? uagaioßho@ 49 1(pa1s1(pUl1n1@ 9va ava uollvzs 100 Bunzjvaizocg 919 jv aoqQualdo(p]1D

‘uoßu(py3zu123g n? uabungazig -ullvyg uauaqa!lpli)a 120 uaz1ohuoß1D uozb1(pa1nag 2194 ‘1l(pyazaao ahviaG 21€ uuaai ‘(pu jvunn? ‘ual1229u15 zfp1u Fola@ Sva ol gnvu!h 1ulanga@ auagaßaß all1uzzvh1o alo1g (pang Sva 12921 ‘1ll12329 49012. 30avgSnlao)a SunBßunagaojuy 219 19390 1z4uvasp]og (pl uazzvzluvuazuvay qun ua17zohz0d1& ‘u9}1316 n? uoßunhßa1to 21€ nv (py(pylzuänvh aofpjaat ‘ahazaoagispoy uazaugaoab1ajun uoauno u1 anu zjoamodnza 12€ 111 all 131314 uazlv{pluallouo@ uog n? (pyzzuomvu Fvluaßva@ wg ‘ah12241000119z11@ uauab1o 219 Inv Qquoßa1anaogn fuvß Bunzjva11265 12€ 31394813vHhD 21€ (p 44uva(p] -2q uollvzshnG u2g ug ‘uagvh Bilzgu all ‘uaz]v(pluallou2@D a1€ aaaquolagsu1 ‘auto qun uazlv(plyalo@ axoQuv a1at ‘ualing -ag SunyouiloL uanvuab ol 1au13 gjvunoa1u auvBaosßunzjva112F 23€ olliuußnlog; Qui aqvBlnzz uallvzs1n& uag uz (pnv u3agaaat Iv(T 139€ UH ‘uuvz u93042a1 1(pv1g2® uamaoL uagjala1€ aazun u1ou14 aujofu1D sve ut §19 z(p1u Bunzjvai1ogg axi Yvg ‘ualpla1oh 4agnavq@ 1220 u1o wunyvz uuvz o] ‘gualactuallvzs11nG 92g 212192@ wog Inv uoßunqaji@ uazoz1vzlobjata a1q (p uvm zb11vajuobob13K ‘ualang ugo uallv(ploß uayol ouvBIGz ax2quv (pou uauß1 uagau u212€ gjvhaouut ‘ula! ofuaa@ 219 ‘gajala@ §34 uoßun(aB -uiN aßiva1zo uaßaß afn(p@ uin? ‘qun ‘uano] uohoazln? uauß1 alpjaar ‘uamunzlog n? olliußnlogz a1g ‘yol uofulog allvys aqgol alpjaa 'uaufp1oÎag n? auv al ‘Invave lanaqug 12€ (p 1Juvafplog sgnv azzundquvID u2ja1€ Uo ‘Ynu uagiou zahvaio§ 4nzlu1D aoquamunzlag u1o Bunzjvan1oF 910 Inv zlgjoa] u309011Pz1muollvyy uag ‘uonvlntunpquv uzuol12ch aaujofu;o Bunznagsna 134 qun u91011 -10a n? uazlv(plyjolo@ aoß1z1aluaBaß anzvig a1g ‘uano] uauitioz aÇvjog u1 1(p1uu uallvy o¡€ uuoai ‘9vg ‘Sunßyau15 219 129vg ava Quaz1oF ‘ualang uazuvasp]og Bunho!fag aolo1g ut uoßunu -unzlog; ab1uao1 nv 12hvg (pl zv lanaqu5 129 ‘gnus1uvba(z ualpvlu1a uam. anu zßu19ag uollvzs1znch 130 Bunzzvan1o 21

nit vor. Die Durchschnittszahlen der vorhandenen Tafeln treffen für die Kassen, wie sie in Deutschland zumeist verbreitet find, mit ihrem beschränkten Wirkungskreise, mit dem häufigen Wechsel der Mitglieder, mit der vielfachen Abschließung nach Alter, Stand und Erwerbsart nit zu. Man braucht, um das zu erkennen, nur die so verschiedenen Verhältnisse in Betracht zu ziehen, wie sie fh in einzelnen Arten von Kassen darbieten, z, B. in den Gesellen- kassen, deren Mitglieder großen Theils nur während einer kurzen Reihe von Jahren in der besten Zeit ihres Lebens die Mitglied- chaft behaupten, und ihnen gegenüber in den Fabrikarbeiter- fassen, die auch aus den hôheren Altersstufen ihre Mitglieder nehmen, ferner in den Kassen von Fabriken mit intermittirendem, theils auf den Sommer, theils auf den Winter beshränktem Betrieb, welhe jährlih die Mehrzahl ihrer Mitglieder wechseln, und ihnen gegenüber in anderen Kassen, die in dem Bestande ihrer Jahr aus Jahr ein fest beschäftigten Mitglieder gleich einshneidenden Veränderungen nicht unterliegen. Das Geseßz der großen Zahlen, welches die in den einzelnen Erkran- kungs- und Sterbefällen hervortretenden Zufälligkeiten elimi- nirt, kann hier nux ‘ine sehr beschränkte Geltung behaupten. Liegt nun auch unbestreitbar in dem Verzicht auf eine ausdrück- lihe Feststellung der Leistungsfähigkeit der Kassen eine gewisse Gefahr, so würde cine noch größere Gefahr gegeben sein, wenn die Feststellung auf Grund von Unterlagen bewirkt werden sollte, die für den einzelnen Fall der Zuverlässigkeit entbehren. Aller- dings hat der Entwurf deßungeachtet den Fall vorgesehen, daß

Kassen wegen offenbarer Leistungsunfähigkeit von den Vortheilen

des Gesetzes ausgeschlossen sein sollen. Der Zweck dieser Be- stimmung liegt aber auf einem anderen Gebiete, insofern nur verhütet werden soll, daß eine Kasse die durch das Geseh gege- benen Formen unmittelbar dazu benußt, die Absicht des Gesehes zu vereiteln. Die wirkliche Leistungsfähigkeit der Kassen wird dadur niemals festgestellt.

In Ansehung der Einrichtung der Kassen enthält der Ent- wurf nur einige Bestimmungen. Hier vor Allem war auf den Abstand zu rücksihtigen, welcher die einzelnen Hülfskassen nah Verfassung und Wirkungskreis von einander trennt. Zwischen Kassen von beschränktem lokalen Wirken und entsprehenb ein- facher Verfassung und Kassen, welche nah dem Grundzuge ihrex Einrichtungen und dem Umfang ihres Wirkungskreises den Ver- ficherungsgesellshaften nahe stehen, mußte Spielraum für eine lebendige Entwickelung gelassen werden. Die Bestimmungen des Entwurfs \ind van einem dreifachen Gesichtspunkte beherrscht. Zunächst war Fürsorge zu treffen, daß die Kassen niht fremd- artigen, ihrer Aufgabe fernliegenden Interessen dienstbar gemacht und daß niht die vom Staate ihnen verliehenen Rechte geradezu gegen die Interessen des Staats verwerthet werden können. Sodann war zu verlangen, daß die Kassen dur die Höhe ihrer Leistungen ihrer Aufgabe wirklih gerecht werden, über diese Aufgabe aber auch durch eine zweckwidrige Steigerung der Leistungen nicht hinausgreifen. Endlih mußten die Mitglieder der Kassen ficher gestellt werden gegen eine ungleiche Behandlung, die den Grund- saß der Gegenseitigkeit verlegen würde, gegen ungerechtfertigte Anforderungen Seitèns der Verwaltung der Kassen, und, soweit möglih, gegen eine Verkürzung ihrer eigenen Ansprüche in Folge einer niht vorgesehenen Erschöpfung der Kassenmittel. Nachdem der Entwurf darauf verzichtet hat, die dauernde Leistungsfähigkeit der Kassen von vornherein festzu- stellen, erscheint die leytere® Aufgabe vor Allem be- deutungsvoll. Ihr zu entsprehen, is in dem Entwurfe eine laufende Kontrole des Bedarfs und der Mittel der Kassen vorgesehen und die Verpflichtung statuirt, eine dabei wahrgenom- mene Unzulänglichkeit der Mittel alsbald zu beseitigen. Die Kon- trole soll dur eine periodische Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben, sowie durch eine in jedem fünften Jahre statt- findende Vergleihung der Verpflihtungen und Mittel der Kassen gegeben werden. Wird diese Kontrole mit Ernst geübt, so wird fie niht nur den wirklihen Eintritt einer Unzulänglichkeit der Kassenmittel, sondern auch \chon vorher die drohende Gefahr ciner solhen erkennen lassen. Für beide Fälle giebt der Entwurf den Weg der Hülfe. Bei drohender Insuffizienz würden Vor- stand und Mitglieder in Ansehung der niht aus\{hließlih auf den freiwilligen Zutritt von Mitgliedern angewiesenen Kassen auch die Behörden freie Hand haben, der drohenden Gefahr durch Erhöhung der Einnahmen oder Verminderung der Aus-

aben vorzubeugen ; die Verantwortlichkeit für das Schicksal der asse fällt hier zunähst ganz in den Kreis der Betheiligten hinein. Was bei drohender Insuffizienz der freien Entschließung der Betheiligten überlassen bleiben \xl, is bei dem wirklicher Eintritt der Insuffizienz dagegen den Betheiligten zur geseßlichen Pflicht gemacht. Die Versäumung dieser Pflicht segt die Tee der ÉEventualität aus, ihrer Vorrehte wieder verlustig zu gehen.

*u1a] ‘galdwuvzs2g07 §20 1vntZ a12cufp] 219 außo ‘ip]ojao 12

-13 7 uta4v103a1v snv {l aolun vg ‘zmhvuuze 1g 1änv(aoqn 90 ‘uoquvzlzuo a3gnava jou olpygoljao uaguoßvajzioge Uag 429gv Ul 8H ‘1 uago(ploß1oa ßuny21D ud1v14u2913411 an? 919 1931001 6vatzo (pou ‘zl1 uoßuvBaß10a10() 7 wmol(pyßun1dlin snv BungaulplaoggnvF 210 (pang gofpjou ‘mz olpliyÿua sva Yva ‘10a12(j gnvava uo(pl 1928 ‘li 91zluaz 1(p1u quvau19 a3lo14 Av ‘2zyol uagv(j u311v(j2q199 uo1zv1nz14415 aavjoaajv atauanbag 19 11349 uUI0ag uog z(p1u suva 149 uouaßuvßaßioa1a(h (p1j(vuyv 14 wog sgnv Bbungaupl1aaznvF 12€ 19g 210 gjv(jgaat ‘1al ua(jalnfu1o 1hoal (p11 ‘ag1aai ua(poxdi -aß avjoaajv QuoBoa1atiogn aofplaol(pvid@ 4910gUv qun s pn aqvßuza a0 (pvu 14 un p alplzinog 9va va “ilva ‘ua010al 1(pvunaß quvatu 129 (pyzuouvu 111 saznvyvu1ß1v(G 52g Punpyazl «nza saollv]o 829 uoba@ ‘“1(paalnv 12uu (pou (pnadlio01g5 u20 aa(plaoL d3aQUv uazjvhao uaßobva ‘uammouaßpnan? #11109 un uu vul126 u0g avi? (pnadlaocigg auago(jao 136 U1 a(plznog -(po(jna)e sva anl ‘uagao JPyvzlag sVuiQIINaU aUNvAF§F *GF qun 11nv({ ‘& (pang gagui agala1g 11 ‘C205 un ‘16 svg anY ‘ua -ul1o (pnadlaoUigg u91109 udaada(joui u0a v (plus aUND “ôgíanu 120119 -2ß ‘(zuuvuag snhuop oZaivur ‘gauljv@ 624 2QUVIG Wag (PvU) 1VvU 194vu au(vLoQ1auspD ua13g0 13€ aquvyg uv aanvuaß ‘1v4u24 lgjol uouvg u2a1290 uog uv uaoquol ‘avjoaajv ‘(phajlu(jvg wv ‘gala1g a1 ‘z(p1u go utoqui ‘aQzo(plaozun onalgu014v1n11431G 210 (pang sl0WR ‘Sv] uy 211 g uolpyu(jgato® mag uoa (pi ‘a4nvai9D dnvajD ‘aloa8s d 018 u a1a1 ‘jv(j u241v(j13 (py| uab -u0(34d1@ (pvu qun 1vzoe moßuvz mazuozag (pvu go(pjol z12mol ‘4 ‘qu utog = 2 guUva1dD ‘Qu qun ‘ggv 21g ÿva ‘yalabinv ÎvD u3aa ‘uantulzuaqi s uolav(pl wog pu 4 ‘gu 4olun a(pjoai “p n zjadwng ‘sn1ildog nf Fvluoßa@ un oßvazaogg U2udz1v(jaß Z98T aahvY un mou1o u? Uan? wv aquoßvaz10F 33G ‘2a3nv11vzu3G Ua(plznag 13g 2119Usu014v1n41441& 21€ 43qgn ßvazi0oge Uau1o §142Vv(P 1 aollolo1ck 120 12 CL8T 129200) ‘G Wv uo(pvi&D u313n21 12Q umQqnz9 8ve anl zlv(plyolo@ 130 BSunjuiuwl1oge 134

Pung1aa1(plz(paG uo(plznog an€E

‘191319 zldnuz1’a aamun 1n] suaqv@ doz(pispla@ 434 afpodD alp1aauoiso auto fpnv amhn mouyl jun vg ‘ava uogung «12a Bus oguv1h1vunio&F uaahi uuvyeG aola1q Ava ‘uaquigaaa 13191 -V1Qna18L ofjozl 210 Un] uolp1zf1au(lp| uau1al 12g 13nvaF 120 ajhnlo@ mog 1 uaÇ1aè1 429v aznajsQquvF uofph1qvq 2u13D

*ua0aoaat uazjv(joßzlol Sun1auu139 3390 u1 ‘zaoßoßuv azspifplo@ 126 9vq ‘Q unl (9110128 Sa3ajun v] ‘squvj(plznog uofuaa@ 91€ 12qu snvu1h 32ck zha1(ploß pvq qun) zuuau uaxhD Uu uauv16 §1016 uvm 0a1 nvaagn ‘Quai 0] §3914vIvhDY §20 Ph u1916 131vqUvzuv -un uoa (plu21@ u15 ‘Bunuul|2a@ aolphquyjaazva autiv§F 13411202 uoa zo113v( u13 ‘Pzuivlaßhaja@ aauazjol uoa uuv/@G U!D

‘u292J

-unI(pD un :112hZ n? wß1 gavai ‘uzlatadoß 9allaI@ §20 P1]® azluo(p} svg sv u3116 219 «v ‘4goz 159 uh! (pl 3zhvu 1z1au -aqun ‘uja] nf? ßunjuuw|1ag 100 011116 a1lazjy 6vg ahvu1ag 11hD amhpuoßuvun 219g aagn 19 a1f1olp| agoY uau1a] 10a 2ßv, uv (p01 *u1j1o@ (pvu uoßvF uoß1uaat 10a ‘101139 Vv19(p121g UIQ lv 12€ sjv ‘a1hn] 10ck fuv9 zfpuu (p 12 hp1a1Dgo ‘13 931113 naazzipilckch ‘1992113 n9 alv gazlß1fuagoullqunsfpa] uta] z1vaz5 130 -111199 Qun aolp1ijzod04 Fulognog ut ‘juuovob uh vai 9D

j ‘129911D alpyjaga ‘azlpy g0ogal uayoanjGog5 unoß1z(pul(pvu u 19 94190191 ‘szan uofpii(pyjzlaago qun uaz(p1o] 19z(pv13F 113 ‘alvaße% 401v Qu138L u13 ‘SunzlnazuD qun BunBjazg u1 o9vaoÿ qun zla} ‘n1ohtan utautaj u1 131] qun uoll@ ‘mvz (pnag(spang uin? hvuno§ uofp\19 -va(pl 1au10l 3104Bl(pnaun o1g 400 u1 ‘gpnagsns §29 N2hquo@ alplylvag auto allogo aolyauibiao u1 110 9za1zlvazu0] uazvuto1d1@; §20 Vunzjv& uau1al 42€ 111 ‘Suagog uolpliz1jod qun uab1zl1oV §20 uaßunbaaio uozjv uv j1ohzuzz uxyoa gun uautxvat szl 12 mhvu ‘azjhvî1» (p1jllazzaoa qun aux gvckoInY uaz1jgndox -1134162]2@ Qun uaj0vID ualoaß ua v uz ol1a1zuazuuvza@ afp1a1jhv? uv uaßunzauiflaD uag pnv qun z1ohuoalojo@ uoquallv1uin 12u13] ojvipD uag snv 12g ‘19zl1v(p\ jolo@ aan u13 4ohol uo ‘7aha1a :(poh 110 9ajjv ofpyqunax4 13g api yv1ogon “‘fuogouloy 400 Uuoalioayg uoßinolos uxg u! oau1ß (pou 13 91ahaja0a (po@ ‘uoha!faagnioa (pl uv guogog uolp1ax gau1no uaß -auul1@9 14 hahuoBotaßpnang ahn u unu 441 ‘3zjawuvl12a u1jvuto@ ula] u0jvD wog u qun uuv1@G

uan1ahnaog ug un u13ÿ (p1l ‘uoquioal qun uofphunoßu1o ‘uospl

standen sei, richtig sei. Er hält es für viel wahrscheinlicher, daß das t, aus welhem unser ß entstanden is, von vornherein nicht alveolar, sondern dental gewesen is. Die arabischen emphatischen Laute des d und t gehören nah Brücke, Fried- rich Müller (Grundriß der Sprachwissenschaft) u. a. der Alveolarabtheilung an und unterscheiden sih auch noch in ande- rer Beziehung von unseren gewöhnlichen d und t. Der Vor- tragende ift nun bei näherer Betrachtung zu der Ueberzeugung gekommen, daß, während unser s, sowohl das scharfe (3. B. las, Rofs) wie das weiche (z. B. sehen, lesen), fast ganz allgemein alveolar gebildet wird, die Artikulationsstelle des und t auch no jetzt in weitem Umfange nicht die alveolare, \son- dern die dentale ist; Wörter wie Dank, Tag, Teil 2. werden nach seinen Beobachtungen von sehr vielen Deutschen nicht alveolar, sondern dental gesprohen. Er glaubt danah zu der Annahme berechtigt zu sein, daß s{hon im Altdeutschen die d und t von vornherein als wirkliche Dentallaute gesprochen seien, und daß namentlich auch in den niederdeutschen Dialekten, wo d und t vielfach mit dh und th wechselu, eine entschieden dentale Aus- sprache des d und t geherrscht habe.

Damit würde eine bisher angenommene Schwierigkeit in der Erklärung der Erscheinungen der Lautverschiebung und spe- ziell der Einwand gegen seine Theorie des ß, daß eine unerklärt gebliebene Verschiebung der Artikulationsstelle stattgefunden habe, beseitigt sein. Das mit dem r homorgane s wäre danach von vornherein alveolar gebildet gewesen; dagegen wären andererseits d und t von vornherein lokal davon getrennte wirkliche Dentalen gewesen, und die durch die Lautverschie- bung aus ihnen hervorgegangenen Aspiraten und Spiranten wären in allen Stadien ihrer Bildung ihrer ursprünglichen Arti- fulationsftelle treu geblieben, mit der einzigen Ausnahme, daß in der englishen Aussprache (vielleiht au schon in der alt- nordischen) eine nur geringe weitere Verschiebung des th bis zur interdentalen Stellung stattgefunden hätte.

Zugleich würde damit eine neue Bestätigung de? für die Entwickelung unserer Rechtschreibung bedeutsamen Resultates gewonnen sein, daß das ß als ein von vornherein seiner gau- zen Stellung im Organismus unserer Muttersprache nah von dem s zu unterscheidendes Element anzusehen is, welches bei den Beliebrigeat nach einer Regelung unserer Rechtschreibung als solches aufrecht erhalten werden muß, und für welches eine \pezifishe Vertretung durh einen besonderen Buchstaben im latcinishen Alphabet (wie solcher von Jakob Grimm in der zweiten Auflage des ersten Bandes seiner deutshen Grammatik angenommen worden ift) durhaus nothwendig ist, sobald man ernstlih daran denkt, an die Stelle der sogenannten deutschen Schrift die lateinishe als allgemeine Druck- und Gebrauchs- {rift des deutschen Volkes zu seßen.

Zur Erinnerung an die beiden Münchener Maler Theodor Horschelt und Peter von Heß. *)

EL (Vgl. Bes. Beil. Nr. 45 vom 13. November 1875.)

Während Horschelt vorzugsweise durch den russish-t\{cherke# sischen Krieg zum Schlachtenmaler wurde, \o übten cinige 50 Jahre früher die Kriege von 1813—15 einen gleihen Einfluß auf Peter von Heß aus. Diese glorreichen Jahre, in denen Heß im Generalstabe des Fürsten von Wrede die Feldzüge gegen Frankreih mitmahte, wurden für seine ganze Richtung ents\cei- dend. Von da an war die Schlachtenmalerei sein Hauptfach und Heß bald der berühmteste Meister dieses, damals noch wenig gepflegten Gebieles.

Hatte er früher nur kleinere Bilder gemalt, verschie- dene ländlihe und größtentheils militärishe Scenen, aus- gezeihnete Werke ibrer Art (z. B. die polnischen Pferdehändler , oder die vor einem Gewitter in einer Scheune

*) Nach Ed. Ille's Aufsaß „Zur Erinnerung an den Schlachten- maler Professor Theodor Horschelt*, im Oberbayzrischen Archiv für vaterländische Geschichte 31, Bd. (1871), und „Peter von Heß“, von Dr. H. Holland im ‘Oberbayerischen Arhiv für vaterländishe Ge- \{hichte 31, Bd. (1871).

410412 & aollalot6 U auhgla5ßa1ailpD aau1al 11D (4

-131/G U9QUIzna02q uoa gvat ‘azzv{ 4113194 921116 §121] Uspun@ qun-912912012& u1 snv& galpyzlvß uollog ‘ql 19 („1h11 -12a (p1Jpn1V 1310 uoaQ1ag 219g ‘utaolivy uosplzna@ 12€ 101alv1 121hO Ay12342Z-9)u19vy s91v ux1aquv uaÇ ‘T ‘216 ua1B216 -2149]1142]F-0]2L uolphqvq un L169-2133v@ qun uuvutánv@ s1v uauyo uag ‘uoßunyjazD uauoljaloßuv u 13 hu] außoD u2ag12g auvD ‘uagaifplag aj121@ wog ava! 151116 solp11pn19 u1D ‘uaßa1jaoa IUpaxaoßanquaahD Sva B19 -12Q12& 10v1D 210 uh! avs uogaioa uolpD ‘uazlasphlaL spang uh1 u311310] ‘jaohoVuv 13 uauaQg ‘uorvnilaomuuy 0210 ‘Quvils]o01 ualp11q3o uoq u1 uß1 gohao ‘uagaßoß_aqvug 12U1a] ualp1og (pyvljaia 1ohnl uopl (jv uounoho@ uofp1zzugs un? ßunuuzauaH qun uaßunu(pioîsnvguagI& (pang uth1 130 ‘11hsoQUdF uPD ‘Nahe n? oßv7 maja1€ uv umh1 uaganai ‘azzvh spvagoß uüvmszvvzD qun 13421(212@ §]jv uhjvglnvF au1aj uo] fpnv mh1 21€ ‘ua a(p131 ualanQ 1319] umvjiqnl10zz0& uy} 13 d1zvh. 1201 oahvg mg ‘azna1]ao oßvzguogog udzFaj aulol uy 619 (pul 13 113300 ‘afpl13L uoß1z(129 130 uoa (1ußnog 19319 “‘¡ldofplio u1ch u23112D ua1v (pvu qun zjaquvhag ‘3921913 uaßunlnad1hvgF uo0 129 (pu 210 ‘z11lnlvzs ofp12x a1€ uuvutgzvvzD 9al1318 120 109g zt ‘uu -1av{pD 120 Qun ‘z921aBaa0a11 uazalojo@ uozuilnaag §20 19112911 uazJaj ualoig ul 111 uaßunzzomogz aoquollazz qun 1aulo] annY au1D ‘vv1s(p1a7 un uoßunzquvh1o 214 (CÇ18T) aptoai? 130 ‘uajhvar -SOv1Sfp1a1R 219 azj0quvhog (F181) Fvilnz@ azl1o 12@ ‘uaujolp]1a ySOfP101g Uo(plFna@ 920 ud9z10Gußhoana@ Qun BunugIG aaqn uaßunña -33103D pl“ 12 Yai ‘av uammouzH 4123118 uoQuoßva «10412 uau1o Uv FFg] u0a 13 u0114v001K 13139 uv ‘„zlv(pluolliai -630vzD azuiv2ß 210 an] zl1aplog“ 129 ug ‘30hjaa0i3a0 (pou uaßunaßv119-s9Vv4slp121K autal 13 zul (pl1avaoz14 (pnzz ‘Bunzna0og dayvznzoznv uallou2ß o(pnadlsnza autlol qun ‘72119 wolox9 zuu 1? ap p129w ‘uobun]nacjhvgF ua€Ç 199 qun uoullunu01s-sßunuqao -g1]v(plo@ 4320 u1 Saoquolag ‘uauoilhunow uoxq u 41agv '191110h130g a1u wai? (pl 13 v gunuajch 92€ uoUlln1s1F 430 uJ& ‘uam(ounfuv Bvzstp1216 uo u1 g§3]13131hvgF Ualph10qvq u} -1au1? 620 1hvgF auto ‘Jo1lplzus (p 13 Ava ‘spanqva (pou (pnv 40gv ‘aßnahvlB1fuagallquniazg 130 ‘1h01 azaogny golplo uonau §20 U3ag92F uosp1zzvvzl moq uv alloxozuß gozlvhgo1 u1D * * * 1l1210132a azluagalplzuD sÍnv 19_2i0Q ‘SunzfpuuuiD 10119 ‘19n s}spoauunzD uautoutoßnv 920 ul ug uv 1h01@ olpjoat ‘uazuyva(plog 113118 uolavp]| 15€ Bunußva19 a1€ Inv 10a! sun ualang Qun ‘uohoßuns gaza0gH uouoautmouaß1nv oallaxazug wazlvhgaj zut vaogn* ‘u3Quazna0ag §3216 ua110h100u1D a1€ 1nv zfpu 331h uauuoz 1 ‘sôlp121Ç uanou 62g Bunllvia3 220 413114y Qun aloßaîD aßtuulillav(pl dun ‘uautofpl1o „uoBun13110 -29 olphyzyjod qun afp1zz(pax ‘z(paaszvvzDe-sfp1216 olplznog sgv@“ 412 Yoyy EL8T oahvg wg ‘n? pazuvlzzauina ayoa aujal 1(paas(p12WR uauall11Baq Bun1piatzuD 1ßil(spnaunzvu uy ‘uauallvpl -aßnou ux0 421hajg1(paigzvvzD 320 fpnv 3azaquacu 0jvq ‘1923119 -11ut zangoß1a0a1gF uarvuo1zvu 430 all1uß1oxY ugo 919 43 a11vh Sun1azl12Vogg aofp1jQuaßnl 11G ‘uaaljaznfpnan? 1104811vhF 10p1j -J1v(plualliaa n? 1203141 ‘ua1vh 19q1v113 olliuzjvha2 uolpizzlua1Qa auto] uva 919 93 jv hau ‘agny5 ajsplunaiao a1€ uih1 azihyai -29 ala1@&@ ‘Tpuwwmvzsßunufpag 129 330 uazuaquyIch 9auto ßunn3D 20 Yyalhj2o qun uwoalnxogqv wvolspun@ uoa 1406 dganai ‘uazfpiî2oa nf uajquvl)o@ uoa BunquolzuY a14 Inv ‘azqv} 4njsphug uxg Lofaohgo1@ 159 z1oho& alpybBiu -0 ‘3D §0lp10916 uolplzno@ 624 Bunqunbo@ 120 (pvu 6911 ‘3392] atutaqv416 qun zuy 1lzantun 106 uovhd -(11035 u20 Un ahjazio uoanlVax- u (pnv uuoq 39 3101 ‘uauuoz n? uofnuzq ua1gqnzD uauaga11j29 2931j40F aajjv zuuu aujol anl ohzo119165 ualpyv1uoy uoß1110g 120 afupa uolp1ax a1g z0vzlicinvck ualplu12vg 12€ ut ‘3133(p11Vo16 o1g Inv 1ogvg 21921 hzaogy uaß -u133V uau1219 “PunaaiBßa1g 12113] 314110 3jvuo1zvu 310 uospuny(@ u1 (pnv 43 1v3za3a Hunbnot1o9011 33y0a gnv qun o0na1L 1116 ‘zuuvu1o 2]o& uosphaolivg (pybiuog uw uozquvlèg uolpliqvq un? 1h06 oan ‘azlojlnv ‘av 1(pvnoviuun (pou 22 Bangsbnzz (pvu Sunjaqal12qn ud100 ‘uawwojdi@; uoa Bunzjmwvl1oF 9olo1a oallluzzvh1ogg uolphnog 13Q Vunz -10zlaßnozG 210 §1 ‘uv oQUDH uvuoanhn1ab1aq1oß 9987 uoa ollluß1o2D a0 (pang uollog n? 919 1h01 93z30haV abvzgaqung; wma@ ‘uagohn?t1oa1h saoquolog u3111aisßunllvl1)@F ualplUlohanz 21€ aogni 111afplzuo 219 91h05 1199116 azlvhnazlioui auzo jv 41 Sunha1tag 101340) UQ ‘a 3101729 uazvvzljoîu1H 130 Bunzp1atzuD ualp1zz1oh1a14 uonaazgVunllvlzoa 130 a1cu VunBiu1D uosp1zzvvzl -goQungq 100 YlulanqoF Sva uogailplzuz (p13 alpjou ‘Vunzo18 «Ug Ualp1180ß12(Y01@ 120 311110dut20la1g uajvuo1zvu 330 433041103 azlualnaog 1430 avai 19 “Bunup(pl15d uamvlznagog §1v uau3dz1jal ol u29o 42119 n? Hunuul|2@ 21v1291] zBoatzuoun au1a] qun 1131118 alavipl auto] ‘11azuvlaßojo@ oquollvjun oamol uß1 doz(pvut allvÿ

Schuy \uchenden Reiter, die Rücklkehr bayerischer Offiziere aus Rußland, oder die ein französishes Dorf überrumpeluden Ko- saken), so brahte er im Jahre 1817 das epohemachende Ge- mälde „Die Schlacht von Arcis sur Aube“ zur Aus- stellung, welches man im Geleit anderer Meisterwerke seiner Hand im sog. Schlachtensaale zu München wiederfindet. Jn nächster Folge entstand die „Vertheidigung der Kinzigbrüde bei Hanau dur den General Grafen von Pappenheim.“ Die Aus- stellung von 1820 brachte von Heß neben Genrebildern, welche das italienishe Leben erschlossen, „französishe Dragoner und österreichishe Husaren“, donishe Kosaken mit französishen Francs-Tireurs von damals, auch das morgenfrishe „Par- tenkirhen mit der Aussicht auf die Zugspize“, ein als Landschaft wie als Thierstück gleih ausgezeihnetes Bild. Auf der Kunstausstellung von 1823 ershien u. A. ein „Bivouak österreichisher Truppen“ und der berühmt gewordene e Dieifion Pferdefang“. Ein drittes Meisterwerk in größerer Dimension brachte das Jahr 1829, jenes im Engpaß des Bodenbühls an der Tiroler Grenze 1805 gelieferte Gefeht, woran sich „das Ge- fecht bei Wörgl 1809“ aile mit welhem Bilde Peter Heß den höchsten Ruhm seines Namens erwarb.

Während das Bild vom Wörgler Gefecht \päter gleichfalls dem „Schlachtensaal“ einverleibt ungewöhnliches Aufsehen in München machte, war Peter Heß im Auftrage König Ludwigs 1. mit dem ersten bayerishen Truppencorps nah Griechenland abgegangen, um daselbst, als Augenzeuge und Mitgenosse des außerordent- lichen Zuges, die Landung an der griehishen Küste aufzunehmen. So entstand jenes berühmte Bild, „der Einzug König Otto's in Nauplia“, welches später in der neuen Pinakothek in München untergebraht wurde.

In Folge seines neunmonatlichen Aufenthaltes in Griehen- land brachte Heß noch mehrere Bilder, deren Motive diesem Landé und seinen Bewohnern entnommen sind, wie z. B. Griechen, die sih in den Ruinen eines dorishen Tempels gegen Türken vertheidigen, u. a. Hier gedenken wir auch der später entstandenen „Scenen aus dem griehischen Befreiungskampfe“ ; mit rühmenswerther Meisterschaft verstand es der Maler, in diesem engen Rahmen, meist mit nur wenigen Figuren, die ganze Kulturgeschichte, die Kämpfe und Hauptführer der Neu- griehen vorzuführen.

Im Jahre 1839 ging Heß, einem Rufe des Kaisers von Rußland entsprechend, nah St. Petersburg und Moskau und malte in einer Reihe von 8 größeren und 4 kleineren Schlachten- bildern die Ereignisse des Jahres 1812, von denen insbesondere der „Uebergang über die Beresina®“ zu den bedeutendsten Wer- ken der Shlachtenmalerei überhaupt gezählt wird.

Im Auftrage König Maximilians 11. von Bayern \{huf Heß noh zwei große Schlachtenbilder, von „Austerliß“ und „Leipzig“, welche zu den Shäßen des Maximilianeums in München gehören. Uebrigens beschränkte sich Heß' Thätigkeit niht auf Darstellung von Kriegsscenen, er gehört außerdem zu den ersten Malern, welche die Schönheit des bayerishen Hochlandes in Bildern fest- gehalten haben.

Die Vorzüge von Heß hat E. Förster (in seiner Geschichte der deutshen Kunst V. 187) zutreffend also geschildert: „Unter- stüßt von der ans Wunderbare fstreifenden Gabe, die Natio- nalitäten mit der größten Bestimmtheit bis in die kleinsten Züge d:s Gesichts, der Bewegung der Glieder, der Haltung des Kör- pers der Bekleidung niht zu gedenken und niht nur nah den großen Unterscheidungen in Russen, Engländer, Franzosen, Deutsche, sondern mit allen Unterschieden in Bayern, Oesterreicher, Preußen u. \. w. zu kennzeichnen, und doh noch jeden Einzelnen zu individualisiren ; dazu ausgerüstet mit einem #o ae Auge, einer so sihern Hand und einem so feinen Geshmack, däß auch die kleinste Form zart, bestimmt und \{hön durchgebildet ist, mußte es ihm gelingen, Bilder zu malen, wie sie früher nicht gesehen worden; zumal da ihm au eine Leichtigkeit des Vor- irages eigen, wie man ihn seit den alten Niederländern nirgend mehr gefunden.“ Da Heß immer an Ort und Stelle seine Ur- kunden sammelte, wurde er dadur zum Historiker seines Faches. Dabei kam ihm ein staunenswerthes Gedächtniß zu statten. Er kennt jeden Wagen, jede Lafette und Kanone bis auf den Nagel genau und malte sie mit Ee Treue aus dem Ge- dächtniß; in seinem Schlachtgewirre i| jede Pferderace erkennbar. Diese Naturwahrheit is aber phantastish belebt; der erste Blick R dem Beschauer volle Klarheit über die Aktion, welche mit den mannigfahsten Detail durch das ganze Bild spielt. Dazu kommt die wirksame Art der Beleuchtung, die Theile der Landschaft, das Wasser, der Vorgrund, die Luft mit dem auf-

wirbelnden Pulverdampf, Alles is vortrefflih im Tone und in