1875 / 298 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

u Sulnvzaoa zohva oqancu uaqzolaag Sun1hn]snzg 126 uoa qun Povau Bn A 620 qun BunzlnagnzF 100 ‘Bunanu -11& 100 uazjjoy 219 aujo Hunzzvhazuy ofpyzahyl 21g ay ug, 0002, qun nvqnauslh{pD ug an} ‘u114T 000'00F tg mis 0108 21€ 19916 ‘40a uv1duazzo]L uanau uau1o uagjaluiag 9huU0J 31931 ‘aganat juuvu13 aozhunz@-sba11g un? oßuvBq1a gualioK uoa (pvu apv& uoa zuvuazna1F-1vIaU26) 30 Invave §116 ‘Punfp11421a1 «12 an? 1(p1u (pogal uivz 29jal134 {‘'oÿn1s gu! uazoquauouvz4n1L uoa nv@ uoq 42021011 un1aozl1u1zeg-sba1aF vg 349v) uolphaitug ‘uaqiaau uagaßoß1nv BGunyjaoa aunavyeG auto nv 9unullo&F 219 azgnur ‘goanjgaozun sBuoy ag 1194P114pduN uoDacu 211226 914 vg ‘2ganai z1941943a (panqvg ‘uan1la1ozu1 31126 uazanzzaload Qqun11v3}D (pvu oqunutiautai@ 4aqn 12113 1nv ofpvD 919 an1 tp1juolaad B1u03S De Bunullo& 216 (pnv unu 911 „'uazuugz usßvaz 1alj2g uatjoy 219 n°vg uallvzs azolun 919“ agatjg zJoloßsnv (pou alpv@D 210 va ‘9aqu1 azlplunia ‘20g 129 zut uaguvzl12au!o ava? (pu 2jav1443 1912uvY 42€ 3991a ‘uagainai zfpvunaß jaq1uods1Jq PUD §20al an] 131vÍD 0686 m uazloy ag qun z(pvagoß Fvluzz u} „un vyD 42g a1at ollisp@ 1o(pjo] E—& (pyahy! fspvu gun (pvu allg 19 uv 2Fv14ch uazla} ojjv an 4vq ‘uaßnmßauoß aVau 103- ‘uauugzy n uanall ßv3juzz uog Vaoquagav§ uazlanY a491fuvzszvvzD ug Uv „Qun| -1024D* 9aq uoßunzl1oF ualp11ÿnfaoa 219 19911 2p a1q Inv 210101 ‘nvnech uoa anzuvguvuunozs 124 1(p132(F uaq nv aßvazuzz u311312V gaQuvilgjaquv@ 920 Suauv1G ‘PVD n1amuo(ß uoa u3zu2ÇUvI%-139( woa 21€ ¡nv z4nz|2b 'unaozj1u1-8b21ay vg 249nv19 ahouun?)G

‘uagvh uagoßn?13h B1fuvez u1 azn(pl -guo1vB1av6 219 aganai uaßun§v|o( 334 u3z21H4vhD Ua(p11430101193 T „'uaq1a0 uago(pl2ß8 1292116 (pyu1 U19 gnu guagna1 azaoleh uoßn(pzai aala14 10a” : 11101129 uazooquauouvy F ‘uoñn(pl -2@ uo1aup( 01 Uu 12u00pD 1 (pang Sunzlag 19j91g vunb1g 1041120299 aau1o Sunpazl1oF Inv Bvazua uoquaßu11g uau1o ‘4v1] «uUvaaa obuog (pang ‘nvyicck§ uoa anzuvguvunuoy 210 (pnyv 12agv azzvh uoßunzquvh12 492919 Quaahvgs ‘ua(pvun n0° joquods1Q z(puu Pu nvyjaoa u3451vhD 0666 uoa 3uunD a(p11 -10040]13 219 ava Yagui ‘a1]oß (pnv mn1aa lu - §9118 Uag salpjauu ‘Buvßla1ck dn /p qun Bun 1941p} zuu zooquauouvzs gça1pagaß u1o ajzammzluoz ovuog qun uaqabaß e]nv gzooguauouvz]áuv@ §24 220% 919 9ganaui 0D 1al u51dox9 wv uaui(plv1G uau1214 199 3hv1D ola1g qun 21hnliog *1a(j uo?uv@ §20 Quviln1zD ug spnus1uv(pa1G u} ßunug1oun azlSunaaD 210 va ‘al puß1osßun ouifp]vulduv@ 2112 211914 anl (p1zzuauvu qun alhfpl9va11ys anl vg ‘spuns 13g avat ‘uaznay ¿ag aßiquvzl1aalpv@ ax0quv vai ‘azuugy uaa(jv] az00quauouvz -12QN1g auto z110 §1V azooquauouvzicunv@, uau1o zu 191aufpl tpnv uvun Jvqa qun ‘auugz 11391919 z134911v(F u1 uj3yv u2129 -Uv 190 Qv1g gva uaßaßva qun zmuahoß 211°D Uuau1o 13Ç 0Vv6 svq u2929112@ (pvu Ydvq ‘auugz uaz(puzuu1o ol aun(plv105 219 uvut dva ‘az allisp]duiv@ aoqn 110hjan j21a o} uob1agon un! 139 ‘aßuog 12q« (‘jpqunzag 11ohjan 9031109Vuvaoa 110 uob1jvun -VQ 4190 U12 010113 010 (p1izzuautvu uauòg uoa 'uazhiafplaos) ‘191 uoanazl n? aafpil aonaluazuyg uaßaß qun uaßal1oa nf au1(plvun e]duv@ 12113 z1u1 4006 golpjo} u1a vg 'uagaifpizua uva ép11 -uolaot gIgT Unbn T uoa Bunvbnj1ogg aauja uz tp1l azzvh uohog ‘a aazluunz@z-so11zs a2@ ‘19121 uaQuvzljzu3 §2009 -uauouvz4n1L uolpzo| gau1o uonznazluoy 919 3341 39916 ._ ‘u1ohz BunzjoL 919 anl gzooquauouvz4nzL §9U13 ganve 520 1zaloaçh, unog u uuvßag qun azuuoz u3ga3a1 uavoLaB -uaunuv|n? z(pvui1)3@D ua1aldgab auto n? opvlslavgogg ui a(pjoa ‘aQ1nai 11nalobaoY 1jv3loßxog uaBunzlaloaD uaujofuja 12g 9unv 10412 (119; ou1411vu 21401 2113 vg ‘uI1yal u29(p12113 n? (pxng -pq z(p1 uoz(p1uq1@ uazaz(p1108 autav2 12u12 Sungunag 21g Inv au1al go ‘uatpn{12a n? unu gÿozlp{dg mn11oh1u16-9D211Y §vT ‘Hunahn] -gnza an? zuu a3 uvz ualloqui ‘uja] n? uoßvazaßaoa sp1jgunut Saoquogav@ ua aajfuvy wog zuzolp} uvz&sßungqunabuazzo1L 13ja1F ‘alajuufpvu nfve Bunß1hvlogz alpl1zzvad qun afpl1z2102hz 210 19€ ‘11alo3zvyg uagol an} aafil]@ wun? jzuawarzuvaz §9101] qun uazaifilloguonznazluoy uoq uoa 31a101]]022D 429g BunuuoIF 219 oßuog azßvazuvog an(p@D aiq ang ‘açanat uommouobuv ‘210K 000'01 Inv gaauoolp@ 930ol nvgnay6 129 gun ‘21hz GIT'I& Inv 11a01u04y 12113 oßvjuza a1€ Yva ‘uagohaßaoa1ah anu 20300 u2q1al euaq nv ‘u1o unnazl1utz@-satlay unag 8181 ahvl4nag un uolp4 ßu18 “aßo1(pluvuazloy 129 11h, 394016 u1@H ‘udaßauaoa n? allip@ udpulvaig 159 1hv@ 219 ‘fpulg16 aua] fuog -¿u0d|a1108 uouoquvzlzus oautv1*gg aou1o 1agßnquocußzo16 219 3agn ‘pvD ‘unamuogh uoa uazuaqi/vac-129(J wog zut 19113 119hu52]0@ 19g V13100(p1318 (pnv 914v1433 qun ‘uallv} n? 4n1plo@ uxquyilun u20 (pvu uuva un ‘by3juza alo1g ov aogn sobv1(p]uvuazloy sau1s Sun(piaauiD 214 944000] ‘21211992vag uaz1ohuabajaßuza-auta -VG 310 pa ‘a uvzictvy ob1jvuvg 129 uotpj2ai uy ‘wmn «M 0D S, “uINIaIgnlaioa Ua) UaUB133D 1uI1140VIA

Die außerordentlihe Landes\ynode des Herzogthums Braunschweig beginnt ihre Berathungen über die Vorlage eines Kirchengeseßes, betreffend die kirhlihe Trauung und das kirh- lihe Aufgebot.

; 29, November, Die Kaiserin trifft in Berlin wieder ein.

Eröffnung des Landtages des Herzogthums Anhalt.

ge Dezember. Volks- und Gewerbezählung im Deutschen Reiche.

Die Stellung des Vormundes nach der preußischen Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 *),

Die Stellung der Vormünder i} durch die neuen Gesehe vorzugsweise eine weniger künfilihe geworden. Die Vormünder dürfen aber in keinem Falle mehr abwarten, daß das Gericht fie zur Vornahme der nöthigen Handlungen auffordert, Aus den einfahen und übersichtlihen Bestimmungen der Vormund- \haftsordnung §8. 36, 38—42 ersehen sie, welche Geschäfte sie gar nicht, oder nur mit Genehmigung des Gegenvormundes oder des Vormundschaftsgerihts vornehmen dürfen. Im Uebrigen haben fie für den Mündel mit der Sorgfalt eines ordentlichen Hausvaters wie ein Vater für sein Kind zu handeln. Thun sie dies, so werden fie gute Vormünder fein und keine Verantwortlichkeit auf fih laden.

Für die zinsbare Unterbringung der Mündelgelder haben die Vormünder in Zukunft überall selbst zu sorgen. Es ift darauf besondere Aufmerksamkeit zu verwenden. In den Vor- schriften §. 39 haben die zulässigen Arten der Kapitalanlage nur nah Gattungen bezeihnet werden können. Wer eine große Verwaltung zu führen hat und größere Geschäftskenntniß besitzt, der findet für die Kapitalanlage reichlihe Auswahl. Jeder an- dere Vormund kann zweckmäßiger Weise nur solche An- lagen wählen, deren Verhältnisse er in unmittelbarer Nähe überschen kann, Hypotheken auf ihm bekannten Grundstücken, oder Schuldverschreibungen, die vom Staate oder von der Pro- vinz, dein Kreise, dem Orte seiner Heimath ausgegeben find. Ge- \chieht dies, dann kann ein Irrthum über die Zulässigkeit der Kapitalanlage niht leicht vorkommen. Die Vormünder . haben nah dem Gesehe über das Hinterlegungswesen §. 8 für die Zins- oder Kapitalerhebung auch bei Werthpapieren selbst zu forgen. Auch dieser Umstand maht solche Beschränkung bei der Kapitalanlage rat hsam.

In Zweifelsfällen wird den Vormündern die Belehrung der Vormundschaftsrihter über den Umfang ihrer Befugnifse und regelmäßig auch deren Rath über die Zweckmäßigkeit ihrer Handlungen nit fehlen.

Für jede vormundschaftlihe Verwaltung ift die Führung einer ordentlihen Rehnung ganz besonders nothwendig. Der Mangel der Rehnungsführung seßt den Vormund großer Verantwortlich-

feitaus und entzieht ihm selbft die Uebersicht. Wie die Rechnung geführt

werden soll, konnte in dem Gesey nit vorgeschrieben werden, weil darüber die Verhältnisse jeder einzelnen Verwaltung ent- \heiden müssen. Für verwickeliere Verhältnisse brauchen hier Rathschläge nicht gegeben zu werden. Für einfache Verhältnisse cenügt das einfahfzee Einnahme- und Ausgabebuh. Es ift für jeden Mündel besonders zu führen, soweit niht gemeinsame Einnahmen zu gemeinsamen Ausgaben zu verwenden sind. Die Beläge, Quittungen und dergleichen, find mit der Rechnung sorgfältig aufzuheben und zu nummeriren und ihre Nummer zu der betreffenden Einnahme oder Ausgabe zu \chreiben.

Das gilt au für alle die Vormünder, welche während der Vormundschaft keine Rechnung zu legen haben. Denn am Schluß muß jeder Vormund Rechnung legen.

Jm Uebrigen finden die Vormünder in den abge- druckten Gesezen überall eiñen einfahen Aufschluß über ihre Stellung zu den. bei der Vormundschaftsführung be- theiligten Behörden und über die rechtlihe Wirkung, welche ihre und der Minderjährigen Handlungen haben. Soweit dies nicht der Fall ist, kann ihnen nit eine kurze gedruckte Auseinander- seßung helfen, sondern nur der Rath eines Rechtsverständigen.

*) Aus dem von dem Geheimen Ouker-Justizrath K. Kurlbaum verfaßten, erläuternden Vorworte zu der im Verlage von Franz Vahlen hier scibst erschienenen Text-Autgabe der preußischen Vormund- (Pee auns voi 9, Juli 1875 nebst 1. Geseß, betreffend die Ge- \chäfisfähigke;t Minderjähriger und die Aufhebung der Wicdeceir- seßung in dea vorigen Stand. Vom 12. Juli 1875. 11. Ge'eßz, be- treffend das Hinterlegungswesen. Vom 19. Juli 1875: Mit vollstän- dizgem Sachregister. (Pr. 35 Pf.)

uoa auhvul]nzz an? uauto qun uanvgq nf allispD F (pyzahvl 1u1aßßvqn?snv ualv& u By10g uag ! uaßaznfuv qun\jv3}D 12q aquvnD uv zl1amuoxays aua ‘uazép1ano n°9 ua zaqv] -39D qun axa1filjo1zun ‘2130191l]@ an] 1iviuvsBung1i aua uax en]nfgnv uzzahv]sßungan u13u00PD F 199 Inv uauÿ uu qun uagohn?snv ualo31vG (05 ‘uanvgq n? „Wun]}jv1D“ §20 1n u24 (pvu 13uU00(pD £ 21181 oxhvg un {pou 'mhva uaha9 aßyaz «uJ& Ua12U1a] 21@ ‘21949 uoalp11ahyj29 aha] zhvUlifp|sj2quv& 120 1aulo Uv utogaolnv ‘12] uanazln?1oh ualv& uazl(p1zVnfaoa 129 12113 soquvg §20 Bunfpazlspang (pvu Vllyatobuauu!@ uaz1194129 2QuUv1ID uauallo mo€ . uoa aßunfquvJ ajvuispl auto fpang ag u1 oat ‘uagoaßab atozz1gF nv (pluva@ z13cuun 1al 1194(p1j332 a10ß1 unß (pou auto u1oquo| ‘uayoat uaqunaßag agvh zuamoll119v1D -au11v1Œ U1o Ua00usp@D U0a ‘A] 110018 aviln@ uotp] a3fpjoauu uv 14721 9jauß103Hß au1o (p14 aquilog uon Jnv 13p1&-aM 139g anu 1116 ‘uoayai uallv(plag n? aquvaiinvuaz(oY unabunaaß 914vugu eJjvhaaa 111 ua}ych uofp1112010]13 219 alpjaat an] ‘uaz1aafpl ps 12134019 nve@ un? uvm auuoz uuvg ‘uaçÇaaa1 znvqoß „qun|1v1D 120 ajal aauoo(pD J1hv°uzz aus o14nu ßunvjao ‘uaßoln? eJ10] fpl1B810u2 z12gH ouauuoßag qunljvazD u} §29 nv uag qun ajoquauouvy udôfphgzaufpl 124 Sungaaui1D 210 (pang svq ‘zautp1a8 -aq §3JvvID §24 lpv(u21hY aujd sjv §3 ‘qualpvut uivlzaauti s]nv quvzljhoanvuoizv1G uzg an] qun guadnaxch Bun yoauzpv1G autjautoßyv 21g anl au1avzG aauto uoßn6 ug Inv 13 moa(pjaat u1 'uaquiaaspD uno mnmaazliuiz@eg-sva1ag vg Ur qunljv11D uoa juvauvumoy 420 39j}az(p1a [8ST Sa3hvo §29 9uviupa n€&

‘uoßunzvanaD ov llipck sve 1vazaogn 171hvlogoa u3za(gniaß Snv 12WWOD Ul 130 1304 ‘Joh10u2D uaganai ual02JvW 2319 UI2C -uol ‘12011939 1(p1u fpou gdaoauiv)e Saaoguolag ujo avai uaB9aß «va ‘zumxou „qunljv1]D“ 92g ual01}v1G 219 an] maohluny 2u19 nag mual n? aqanat (pnzz ‘apH 329 u! fnaxy uau1al1o uaq nut xvai? qun 1yazlobzla] 941 uoll(poßa2118 uaz(pa1gjoßuD uoa uazuvquvunnos 920 obv1lpl1o uwoq fpvu oßbv1lsßojaGg au ava ‘ans uofphdnaad 1594 Sßuyy ‘jau (pvu qun/ -]vjD u0oa ‘2T18T av uy qhvlogoa§ anf ‘390ng avvechch ¿1 qun 12ßaD 2 (pang 182at1og ‘SuvBla!z YoG 8 áng 9 nun ‘nag 4n8 {17 ‘Vuv] 4n8g 02 ‘„qunljvD” 19100(PD UIC 9181 22hvg 11 9BuoF aznvg ‘quotpaad|zua aozln?(g mola1@ ‘13D 190al nv uoauouvy u3191(p1a1 p qun ‘Fnfplobounv1@ u19 QuaBa1 a1 19cufpl ol su1o al ‘uazuih qun u1oa uoßnpl2@ zuu ‘QujaDal yaulp} ‘qo moßlagonu qun vuvB1a!D unoßun129 3111 ‘x70u00lpD u1o avar g,9ßuoJ 1v20g §1@ 10vz1uvaaa SUtpD udjauU -S1oaß uazlhiauui uv olliuzzvhzogg ofphgnzaad anl (pvu bunyalav@ zau1a] gauto nv@ uobyaojo| un? 13 gun zfpnjaßspvu uyi14vy un? Bunuvau19 oau1z] ogin 96H ‘1Ja1h13 qun 3dzfpn\{pvu jlua1 uofpl14naxt u2q u1 aumhvuxagon aua] 13 dvga ‘11v1l28120 uaz(paagjoßuD uoa uazuvquvmutozy unag 410g 1auloß gun uain1n? -109gn Qunljv1jD (pvu 3zoquauouvg 9 uauazozzoßgv alg ‘oquvu e10101g §VvQ 19 Ha GI8ST axhvg wg ‘ualofuvag 129 z1vépl -usßuvlaßgBa1 abnahvliou! au uy 13 Jol ‘av 104l191 -aß azlua109ß211 audgailplaoa 1302101 QUn 1ahazoßpnan? u0g19l134 gnv 43 gjv qun zlv(pluaßuv128sßa115 afphjln1 ut oahvo ÎT anl 10 (za11a 1016 ‘znaloBuv 0916 n? uo1hai@g-uackän1vip|uzuouvys 12€ Inv zuvuazna1F sjv oganat qun pyan? quvjia@ una] u} 13 311603 208T aIhvg ug ‘ajfpvmnut szuautogavquio@s qun az(pa1 -aM auagailpliaa qun az2jouvav a31|v4@ qun 13z13013n3H ‘aozliout -13112vnJ Uin? 13 ocu ‘z4aackoß 333018 219 Inv a3gv 13 agan u3gjal -129 Sn ‘oautmsjoquvG uofph11bua 1x9 1nv agu wunî gnojan uod1ßuyy gjounham uuvag wmhvu qun juuvu» 4gzunlÿßvzg mun? aganui ‘yfpyuhnx uoanÿz uauallo 199“ aoafil]o23D s§jv uomvïîg va 12 quvzlag 33hvo umau1a (pvu uo ‘uuvßag B1o0gvou@D n? uo1l1a1@-uoaddnyvip4 -uauouvy ag jnv 1uvaßa3D g1v 4 ua19035 uauzal ‘ajzvh 4u219 -aÿ 11flloxozuy 91v ganollvhY uog 12g spnv uuvgo] 13 wogfpvu qun 1vaJ zuaunßSazg-o110zuvlug oß1za0Jg Sva uy uoahvg AT hu ‘2va1 u24092ß Quvjuu1L uz Îvjoav@ n? 6L1,T 129wafaG ‘G uw 12 va ‘10a1h nat ugo s,9ßuog a1hckvaßo1@g 12g 6n6

‘131111023D aao gv uazlua1@ uofpl14naad u1 ‘[10g& §1v 1fajn? ‘9P81 3ahve un Sungçailp|gvaog anf 919 ahvß 08 fpou quvzl 929jal ‘10@ ‘1ajlp1juol1a azaoquvaiag ualoaiaunavyeg uofuvs uy au1a g1v (py 6214113 qun u31234 nf azlual@ ofphélnaad uy ‘13199 pl 34214 -10 1agv 9BuoF juvua na1j23D 39101|]023D 2guaahnliag1i 13G ‘uaQunloqg avg(pnvagun fpogol uadánjvip@D ajo1g uaganai qQunj -1011D u1 1junzuza 10 Þ@& ‘uaßungaggnv Un Ra uLos any uoddn1v(pl[zauuouvy 9 uognoac (pyuvu (p azzvh 2bva1 -13§K uaualloj(plaßqv uaßnzg qun uxomwocitzoanozç uoa 9unza3zg1a 219 129n uagauspD qu G[8T lung ‘2 uv wag ‘auuoz u39 +1919 1éjalaßgnv (pou fpyBn! nv aola1g dva ‘qulplog ug 13 qud 'uaQanai zßuvjaoaa uoa 151vhck (000'0& uazaznzsboa1ny F uoa nv@ wmn? a1gquolagsu1 ‘2pau@ Wah] n? 329v §118

Die preußische Marine in den Jahren 1811 1835.

Das neueste „Beiheft des Marine-Verordnungs-Blatts“/ bringt unter dem Titelt „Beiträge zur Geschichte der preußishen Ma- rine von Wandel, Geh. Admiralitäis-Rath“ eine aus den älteren der Marine überwiesenen Akten des Kriegs-Ministeriums mit Genehmigung des Herrn Chefs der Admiralität geshöpfte Dar- stellung der Bestrebungen dieses Ressorts für die Gründung einer preußishen Marine in dem Jahre 1811 bis zum Jahre 1835, während Jordan in seiner Geschichte der brandenburg preußishen Marine den Beginn der neuesten preußishen Marin e-Epoche ers in das Jahr 1835 sett.

In Folgendem soll ein kurzer Abriß Desjenigen gegeben werden, was der Verfasser, in verschiedenen Akten verstreut, der Vergessenheit entrissen hat.

Schon im Jahre 1811 verfaßte der damalige Oberstlieu- tenant und Direktor der 2, Division des Allgemeinen Kriegs- Departements, spätere Kriegs-Minister von Rauch ein Pro- memoria über die Nothwendigkeit, eine kleine armirte Flotille im frishen Haff auszurüften und solhe beständig zu erhalten. Seine Gründe waren die bessere Vertheidigung und Verpro- viantirung Pillaus, namentli die Erhaltung der Kommunikation dieser Festung mit der See. Auch hob er hervor, welche Vortheile gegen die Franzosen nach allen diesen Richtungen hin die im Jahre 1807 dort ausgerüstete kleine Flotille unter dem englischen Lieutenant zur See Oldfield gewährte, und wie dieser den guten Geist der ihm unterstellten Dffiziere und Mannschaften nicht genug habe rühmen können. Rauch deutete an, daß eine solche Flotille auch im Frieden dauernd müs}se erhalten werden, nament- lih aber in der Zeit der „jeßt allgemein ergriffenen Vertheidi- gungsmaßregeln und der sich darauf beziehenden Veransftal- tungen.“ Der Minister hielt für nöthig 3 flahe Korvetten mit einer Blendung zum Schuß gegen Musketenkugeln, mit 8 theils \{chweren theils leihteren Kanonen und 40 bis 50 Mann Besaßung, sodann 12 ofene Kanonen- bôte zur Unterstüßung der Verschanzungen und zwar 8 größere und 4 fleinere von verschiedener Armirung, endlih 4 s\cnellsegelnde Böte für den Rekognoszirungs- dienst. Ein Theil der Fahrzeuge und Mannschaften sollte als Stamm s\chon im Frieden im Dienst erhalten werden und unter einem mit dem Seewesen einigermaßen vertrauten Premier- Kapitän üben. Die erforderlichen Schiffsführer sollte man enga- giren, die Mannschaften aus den enrollirten Kantonisten nehmen ; für das Kommando im Kriege sollte ein russischer Seeoffizier her- angezogen, das Technische des Schiffsbaues und der Ausrüstun dem Elbinger Lootsencommandeux übertragen werden. Da fi Rauch gleichzeitig über die Stationen der Flotille, sowie über Besol- dung, Bekleidung und Verpflegung ausspricht, so kann man dies Promemoria wohl als den erften preußischen Flottengründungsplan bezeihnen. Verwirkliht sind diese Ideen Rauchs damals nit, da man \ih in Pillau in den Jahren 1813—15 für die Ver- theidigung na der Seeseite mit der Armirung des Zoll-Wacht- \chiffes „der Habicht“, des bremer Kauffahrers „der Indianer“ und zweier ehemaliger französisher Douanierschiffe „la jeune Adèle* und „Kutter Nr. genannt, begnügte.

Die erste Spur davon, daß man \ich im Jahre 1814 nah den Erfolgen im Kriege hon mit dem Gedanken trug, Preußen müsse vermöge seiner jeßt erhöhten europäishen Machtstellung auch wehrhaft zur See sein, findet der Verfasser in einem Schreiben Hardenbergs d.-d. Wien, den 30. September 1814 an den Kriegs-Minister von Boyen, in welchem er gegen die beabsichtigte Aufgabe eines Hafenwachtschiffs ein Gutachten darüber fordert, ob nicht die Küftenlage eines großen Theils der Monarchie die Beibehaltung eines solhen Schiffes erheishe. Boyen fordezie ein Gutahten Rauchs, und dieser erwiderte dann auch ent- sprechend seinen früher kundgegebenen Ansichten: „Die Wörde des Staates, welcher ein so bedeutendes Küstenland als der unsrige besißt und die Sicherheit der Festungen in vorkommenden Fällen erheishen es, daß armirte Se beständig unter- halten werden.“ Und weiter: „Jh bin daher der Meinung, daß, wenn es erst beschlossen is, dergleichen Wachtschiffe zu halten, auch successive für die Beschaffung solider und zweck- mäßig gebauter Schiffe gesorgt werden müßte.“ Hinsicht- lih der erforderlihen Fahrzeuge und deren Bemannung kommt Rauch auf seine Vorschläge von 1811 im Wesentlichen zurück und empfiehlt {ließlich einen besonders tüchtigen \{chwedishen oder dänischen Seeoffizier für Preußen zu gewinnen. Harden- berg erklärte fich im Allgemeinen zwar mit diesen Ansichten einverstanden, wollte jedoch, daß alle definitiven Maßregeln bis zur Organisation der preußishen Befizungen vorbe- halten blieben und nur ihre Ausführung vorbereitet würde.

E b 11vs *u34VgßI18K UNV1 1 U eldlan 5 (4 tq N Cg ‘onv4pa2g ‘13 V Bua

‘S ‘J 129gu290?6G ‘g1 uoa aomun?g 12161 uS

‘eg Qun 08 ‘416 F281 ‘DagvB ‘CCz qun 167 ‘6 6981 ‘Bug

qun 21901011 chch vuog u1 uuvg 23110nz| 'mnmlvumki@ uoß1zaoq ug [nv ßSungnqznÞps aua] 1121h10 ‘ua10goß zgvU109gnW u! U! 2912] “1 uoauaifplao obvilnz a3azlun] u1 §1919 [28T 2aahvg uz 210 ‘jvh zazjvzluvaaa 31(p102@ aua ßunjzuuwD au1d „av -qunuszjo@ u1 ‘zevjoqn@ snv aßuv1Yy gun 1301 11D 1124 aazun 430 ‘S1ajlp1@ §alatq autv26 4139 1 a3mu0D u03U 4491v1G ua(p41zuva} qun a2ßuzanhz ug 32980 uazuvgo@ 912ujau «aßyv uvavg zldnuz qun uagpllag 413h1394v1vhD a213hvu 2u13 49319 unv2@ 11vy ‘u30a10a12ß zuuvzog 91uaa1 gu3 u1anhF q1vhaagnv 1a] (p1q9h1vu12§ aoßunanhz uta zal 619 1 ‘quv} yv11o gun ßuvßu1@d ualioaag uaaaz10u u1 fpnv sgnvuß (zvui1a§F u312Vud 1211 u2îuaa@ q aqu a4 (p1QUjajuu@ 323119 112K axodo18 12g qQuaaI(jvgH ‘2aJp1@ uoaqQuaznagog aoß)1u2at 1200 ahjaut uau1a} zvh 24131v1@ uofpl1nag uafp1a3Jhv? 120 3303l UvL ‘anvaa}1F-142j01@ aQuazjnaçag 0j ayvzijvnb 2101 anyvzizuvnb 92u13 14ulag s2u1az qun ‘afplznag 9v@ 21a ‘ua11vhoB zal ol v uoßynah uag Inv §19 a1aqnuabaß o(pvadlzapD uaquolpl112h ‘'uautaunoßNnu 120 9149]v1@-S2mv}D ualpl120111h 2113] wh 310 u) ‘a0a1h §3110 ualplznag 929 alpvadD 129 u1 (p1jznag 1fpaa 1311 621 ‘quv1éplzno@ uz 21a ‘atplax24 uagog sofp1zzlviplquvz qun ga ]a1fu1aoad ‘gaß1Quvilq1a] 121a 0] woípjacu uz ‘pdoxnD u1 QuvF u1a4 2929 §H ‘uaganat 1431g30]gv uazyz1jvngtaiqug-aunvzZD av sqeuv1fplznzag Bunb1u1D afpl1z1jod 219 fpang Yvg ‘uavaVd «zua Bunzánvho@ uazyazloßjnv 13110 129 11134 aollv]128 G: Ñ 193911 „ua1QqnID -1421vi@ QUn -S410W 2sp]3n20121I1W* muplqz mq u ava? qun ‘(9 „u231qnY2112W uau1l u1 UnvI@ 12vy wh anzva13}1F 39}21€ n? 9v21125 uau1D : (5 ‘uauaifpj42 „uattp1C2D112101@ ualplznag uoa ßunzuunv@“ au1o (pnv t (p11?anz qun 1fpvagaÿ quvzlu2Bag u3gjaluag 1agn afvlin14 (¿UaF 10fanz 40a fpou „zavat euaßa@“ 219 ‘U2]v1G uauagallpli2a n? „SaQuvISNIG Sag AnzVvIIIF a1€ any uifvßv1@“ Sva 1vh 0D ‘u20100 zQuva1nzßbn? z1azuiv|z12u -Inzz a1aQuolag anzv1oizuuuwlo@ 2319jun aß1auF Wwoala1g 112€ 1azlbunl u1 1 Giz1acuaoguv fpn1a ‘a9}(P190}431v1@ oQuaßva1oa1 h aujafuid aogn 19413116 uazßjo} (7433ydD ‘1(p11zuallo13a s§Quv1 -fp13n201213126 Qun -01016 91491v1@ 219 12911 1371291] ua(pl1101zl1h «201114 qun uofp|11vz1] ‘uopl1zvz1vunuvaB 430 a1hckvaßo11916 auja aganat (¡lang ‘ualacuaß Bbunfpaadlo@ 129 Quvzlu2Ba@ 13106 e101 U1a}1VIG Uaja1g uz 1 Anzva0}1J-I49101G alplznaq a1

‘134p161421v1@ 211n3G

‘uaqui] nf g212hv1G ‘C6 19D ‘e181 aahvg woa Baaguiazzangg sfp1aaß1uoy 2g afpngquvÿszvvzD qun -jo& uoq u1 z11 yv& nf ailp21z olpyzjvsplutaunoß sva qun Hangob1auqug n? ailpaza-1v111L-63vvzD olp1zb1u01 svg 1292 ‘ua31vh13 3103010113 ollvj1D fpang olpjo] gun ua1quod\|a1107 azfp110s 124 maog aofpijuÿgaiaß uz aaifpa1a-s1vv4D qun egnv& uolp1JB1uow ung ui 13111vg1119@G 910 (8 uaßaßom ‘uazjvhao 449910113 u01343110a1fp31 uafp11B1u01 13€ u3z06 (pang gun uallvz uohoßaa u3aj016 71 uauonulmbazg ah p uawdazavdo@ 129 ua alljanMG 219 (A E 4va ua11r(1o 410910113 ux -ajjaa 620 1ajfuvy 21g fpang qun ‘uallv1 ua(ab1o aifp114-91vv1D s9va uv gzuautazvdo@ §24 aßvazln1a ua12QU0|ag Snv ‘121011401 -1a1Quvys aah1 (pang afpjol uoaniathunz@s uospyŸ1uo 214 (1 : vg ‘ung 1(jazlag SunaogiaiaD ua1og gun uauonlnboayg uaquohabio ailpa]a -9zvvzD qun -snv@ otp11ÿuoy svq uv 139 u10L 2G ‘Al ‘0011 3hvg Sva §1v 112€ 4191331y u0a uaqunzIN inv Bunzuv1{plo nut (‘t aqunzm 12up0 uoßnog ‘mnv@ ‘11vs92d) 214zunG a a1 «ad 1o9qn uaßvaluzz aofpliaozhih unax ßunzaoazuvog n? a1ato| ‘uallvz u39115hz13 uzzuauinzo@ uofp1zz1v(phutaunoß9 qun uaolpnqaoßvFg u1 uaßv1(pl -(pv16 galpvlu1a fpang (pl alp ‘na1B1z1ohjo F ua1211111821. uoa ‘upuzlqunaboquiauno@ uoa uaßunz(p1]ld1g; qun uaßunßy(poa -2 1291 ‘alliuzjvh1o8 olp1ifpa1aquiamaß axaquolog 1291 zjunz -on1z un ¿(pnlag aazlpvagoßuv (p1juo|124 BunS193)19 anf (7 ° ‘zuzalpl12 fp1ja1fignlyacun zlunzonza 219 qun ‘zl uazjvhaqaioa utnnaazliult@G uofp11B1ugy ug

aoja1q uuaat ‘quvzluoBa@ uozunmnylag uaujo a39qn uoqunzayi U0a unauoquvhaoge 13gn BHunz1ohzaaszjunzsnya aofp1zqunu (1 :1911(py113 ‘19 v1fplu1a Quvzlu2Bag 436 1v12121K uallag u! zutvagai(pa1a ab1ualaog fpnv 1 sYyvL uofp113261013D ‘IIT | ‘uaqua} nf uo1z eJan@Feailpaja ofpijûiuoy 219 uv uaholuiza azfpi3aglogg waujo zu R tzuivaag@ alp11B1u10 21Jaloßaoa Ufspyun? u13nal1@ uag sve 1vh ol ‘z(p1aaoßujo ‘ol uta] (pvu 1aßaug 13g 62 3101 ‘(P1] cJh11fpl uazvann§ qun uaquiauioH@ uoa alpnlo@ alpjol u3012FK ‘uazzvzlao nf (p12 uaz1ahuaßajoDuzg uaß1zIvaisn1a 19 umzu opßuoy vg uv 1 opvisjhoug wg 1hatlag jaltloug ui uolpizzivsplunauaß (p11z{pax uaq1al -uag an] 1autò gjv uagunza F #2Quallazzoq Ag zlvipluaB1D 210 1a9n qun a(pv@ an? uaquoPni(pv16 §24 uouvun1voF 21€ 12g9n dva ‘1Faloßonvaoa 1239v 129321 Qui §D ‘uazliafplqzz qun uaßvn? esnza u1 anu suoS1agn jaßaWR 13 u! azuauinzog alp1izzlviplu1auoB azuuvuoßo| qun aofpngaoßvF ajva11 qun u3QUI2Ul2@ Us (F *uallvzuv «124 UudjU202@ 31T (pa 200 uallaxazu1szvvzD 232h0h ¡(pu z12ar ol ‘aquvzju2ßa@ uauamuouaßsgnv zfp1u ‘J 19zun ‘uag -uallaxzog S131]SBunz1ugF uatp1zzuw ua1h1 a19 129g SzUauazIva, uazuhvatz3 13€ ua alls9za1facg gun -jazujvazuaY 21€ Uv (L { ualla2zag 1aznSuauyuoqjoS uolp11quilaq ßunzjvatzo 13261 u1 21€ afpjacu ‘zj2quvh u31418 uoa (pi §2 n1amolu1 ‘xunnvzuauvmoglo§ afpyBiuoy a1q uv (A { oquvzluaßo@ auammou «ßgnv 1p ‘7 ‘216 azun ‘aquoßvi(plu1a gzuautazavdo@g uaqual -1a232g 12€ S1ajoßunzugH uag u1 ‘av aagn ‘uîuvuig aag qun ‘uXuUg §2€ ‘fulng 12€ uatnazliui2g uofp1zBiui9y 219 uv (1 5 : U20I3a 11ahzaßuu ailpaza - sjvvzD qun -snv& uofspyB1uuoy wog sgnv uaQunzain qun uazzv1vaifpa1a olpyjzuaß1a ‘aquytluaDa@ uauallaÿag 81224sBunza1gF uofp1jzurv unaaljzz uy ag aoqn ua1zvsßunzjvan1og ualp1zzuaß1a ‘uaquobvlaoa n? ayausßunzvan12gs 12u1a3 ‘uauaquvh -10a va1jo uaÇC aadnv uauugz uaz1ohuoßa]joßu1a uaß1zavaisn1a 120 Sun11azl111105 uafp1zB1u0Y a0 uo1zvu131BaF 212Quolag aua A ‘u2ß10112 n? 2030ho@F a5la1g ajvzojgzuizg utog u1 oamhvuzpilu1Y 210 qun uaha(plaß aqaoßaqszziatlig uallog uv uxaquo] ‘gol 1natlin@ uag uv 1p 12921 326 u1 alpjol zv ol ‘uoaqtamzza n? zíp1u ‘'wplunai uamhou n? 1fplu1Z uauolzacjvanch 3200 3hazl20a -aQu1auia@ Uafpjani usa ‘uaqunzan uoa Hunçual33 aua UQ : *uaQa0hag9IvvID ep uv zckánvh12gn ‘uaquiomo@ ‘uauolaacva1ach§ uv Bunznog -)F uoa uzzuaunzoF - jvu1ß1a& uoa agvÿgnvu1F 2G (9 ‘1 uagoßaßunahuv uo1z2u@ -aifp1z& ualp11B11035 120 uollamxY wog ua1jvaispazz uoa aumhvu -JpuluiD 130 129 uagjallag VunFnuo 134 qun uazuwaga!fp21 3a 1040193129314 SvQ ut S12UID Sag BSunzzvzla@ a1q uzßaßon! ‘uaßunfp]108 afp1zzlvipluolliai an} pa!p21z-svv1D uopyB1uoy 92g Sunÿnuxg uoquollvlun a42u13 Bunzzvllo@ un afpnlog (C ‘aqjoata9a1{pa15 6ve ut uauolx2ch§ uob110ha§ nv(pl12nag 1260 -nveF n? zfp1u qun ‘ga1fpaza vafp1JSB1uu0g §29 1vuol13§ un? p11 uoa Bun{lvzn€E (F ‘uayol uagçaoat uazjvhaß uallo1fp]12a SunSnl1o aofpyjpnagsnv aa10Quojog fpvu afpjoci ‘101118 ualpjo] 1300 g1z]odag nv uaßunnah1G ‘alluuyvh12aîuaI@ a1Ç uaßun13a1ß318193Y 129 ‘@ ‘9? a1 ‘20h agaoha 4au1a §1934 egzlv(plo@ uolp1z3u3Ç10 u2Q uy qQuvzluabog 120€ ¡spju zjac1 0} uy '6Ivv1D §20 olhuzzvhzogg oßizayausnv aagn uoaßunz1ohn11G (7 . *ualla2zag 1aznVuauvutog -]o& uoquohazj Bunzjvanzogg a0aß1 u1 210 ofpjacu ‘uaßun1oh1110 uaztpn|av(pvu xauuvzuauvutoqlo&F volp1jBiuozs 350 uoa uaß1ual «120 ouhvusnyz aoßnonv zu ‘galnv& ualp11ß1u0Y 920 120311@ 129 olluuzjvh1o a2qn ua1jvaifp2zg uoa uzbunzohn@ (1 : DrBuvhgv quil uaz12huaßajoVuza uaB1zavaisnza 2g euniaazl un) uofpybiugy §20 Bunßy(pyw1D 12129u0log uo ‘] ¿uazliafplioge oquaßjol uahozlag 912] og1ga1aßaifpajs 21g uz Ing wn 2101 0} ‘uolp1o] uoa omhvuzlsplu1Z9 33€ Bunzvzzo@ wn 1200 ‘aaifpazg-S]vvID qun -snv& uolpynuuos wq nv u3zzza qun uagunzay uoa ßunzohnnG un 2spnja@ 430 Bunjzquvio@ 219 ang

‘“AI

“Juunvaogquv agvßpnang an? u13Z 109132f1n4 113 s1ay) Qua ol ‘uagaßoßgv Bunußogz a1531h1 uy azuaunzogjvuibiaz ajvana, uv aj1ocuguhvusnv uaq1)g& ‘uoba1jaoa Bunutv1@ 1230n34 nf oqumi@ zfpui va ‘zFalobsnvioa ‘zuuou agvÿpnanç 12120 Quai aj ‘ua1jvaifp2jz5 uoa ou un a29vH F 1291 uaqi0h

zipuu Bunnohz126 210 aogn BSungqyasphzuD 219: oa ‘1 aalpjo] u13 S 9

«a aujafuis uohD ‘onaogvIisquvzlsn1a azuuvuabo] 210 ‘182120

7

Theologie und fungirt gegenwärtig, nahdem er fi längere Zeit hindurch dem Unterrichtsfache gewidmet, als Garnison-Prediger in Rudolstadt.

Sommer i| der \pezifishe Heimathsdichter; man könnte ihn den Rudolstädter „Stadtpoeten*“ nennen. Denn er schildert die einzelnen Lokalitäten in Rudolftadt, die Märkte, die Vogelschießen, das ortsüblihze Schweineschlachten der Einzelfamilie, den „großen Mittwoch“, die Bleiche, das „Schnitthenbacken“, das Lagerbiertrinken am Himmelfahrtstage, den Pfingstkommers in der „Pôrze“ (einem Gasthaus vor der Stadt), die Alt- städter Kermse (Kirhweihe), das Vogelschießen mit dem „Feier- warke“, das Bleigießen am heiligen Abend; er erzählt uns von dem Sprißzenhaus, von dem Laufborn und von der alten Wache; er hat die alten Leute belauscht, wenn sie ihre Jugenderinnerungen aus der „Franzosenzeit“, aus'n „Kriegsjahren“ oder von der „Schlacht bei Sallfeld“ erzählen und giebt diese Erzählungen mit vollendeter Treue wieder. Seine Gedichte und Erzählungen sind nicht etwa hohdeutsh gedahte Gedanken und Darstellungen, die man nur nachträglich und nothdürftig mit einem mundartlihen Ge- wande bedeckt hat, sondern sie sind streng im Geiste dieses Volks- ftammes überhaupt und der Stadt und Umgegend von Rudolstadt insbesondere, gedacht und konzipirt, und die mundartlihe Er- \heinungsform haftet ihnen daher so fest und natürlih an, wie dem Baum die Rinde. Dieser Inhalt ist überhaupt gar nicht anders auszudrüdcken, als in dieser Sprache, d. h. im Dialekt der Thüringer, oder noch richtiger: im Dialekt der Rudol ftädter. Denn der thüringer Dialekt i zwar an sich ein einheitlicher, aber er modifizirt sih vielfah je nach den einzelnen Landschaften und Städten. Mit der Schriftsprache hat er mehr Fühlung be- halten, als die meisten andern Mundarten, besonders das Platt- deutsche.

Der thüringer Dialekt, wie wir ihn in den Rudolstädter „Klängen“ Sommers finden, is nicht so reich an Formen, Wen- dungen, Gleichnissen und Bildern, er hat eine weniger ideale poetishe Richtung wie der alemannische Dialekt Hebels; ja zu- weilen erscheint er ein wenig unbeholfen und dürftig, aber er erseßt dur eine gemüthlihe shalkhafte Naivetät und bürgerliche bescheidene Bravheit von anzicherder Liebenswürdigkeit das, was ihm anu poetishem Schwunge abgeht. Wie Hebel hat auch Sommer den Charakter der Mundart, in welcher er dichtet, richtig erfaßt; er muthet ihr niht zu, was sie nicht leisten kann. Auch wenn er moralifirt, geschieht es im Volkston und aus der Volksanshauung heraus. Seine kleinen Genrebilder aus dem Volksleben sind mit ein paar kräftigen Strichen \o klar, wahr und natürli gezeihnet, daß man sie unwillfürlich im Gedächtniß behält und fih die Einzelfiguren plastish vor unserem inneren Auge abheben, ähnlihch, wie der Inspektor Bräsig, der alte Moses und der Notarius Slusuhr bei Friß Reuter.

Ein hervorragender Zug in dem Wesen des Thüringers ift die Liebe zu seiner Thüringer Heimath. Schon von dem Thü- ringer Grafen Mansfeld wird erzählt, daß, als er, aus dem Kreuzzuge zurückgekehrt, ersucht wurde, von Jerusalem und dem gelobten Lande zu berichten, er gesagt habe: „Ach was laßt mich in Ruhe mit Euerem gelobten Lande, mir ist Thü- ringen lieber.“ Der Rudolftädter Dichter giebt dieser Liebe des Thüringers zur Heimath einen gelungenen Ausdruck in einem Gedichte, von dem hier einige Verse folgen mögen:

1) „Eh (ich) bin of meiner Wandershaft Nur alterwend gewasen, Ech ha mer Alles angegafffft -— In Stuckert (Siuttgart) un in Drasen (Dresden); Ech bin bis nein nah Ungern gang, War in der Schweiz zahn Wochen lang, Ha in der Lausig Arbeit g'hatt 's giht dohch nisht iber Rud elfta dt.“

2) „Bald war'n de Barge mir ze huch Bald sah mer (man) gar käne Höckel (Hügel); Bald war'n de Leite mic ze klug Bald waren's grube Nöckel (grobe Nickel); Bald ging's in Sande bis an Knorn (Knöchel) Bald häh (hatte ih) in Drack de Schuh verlorn; da ha ech allemal gesaht: 's giht doch nischt iber Rudelstadt,“

4) —, Zwä Reihen Bämchen in Barlin Die häßen fe de Lönden (Linden), Ich blieb der vor Verwonnrung stiehn, Betracht se vor un hönten. „P ackt Eire Kripel (Krüppel) do zesamm, Un kommt of unsern Wasserdamm! “* Ha ech salt fär äen Mann (zu einem Mann) gesaht 's giht doch nischt iber Rudelstadt.“

8) , Drom ließ mer { draußen käne Ruh, Ich sihnte (ih sehnte) mih zu sihre, Ih schnirte meinen Bindel zu Un that hübsch häâm marschi re. Un wie ech kam bei Aßmann rein, De Saale rats un links ’n Hain, Do ha ech's T rat laut gesaht: „'s giht doch nisht iber Rudel- tadt” :

Man fieht übrigens aus dieser Probe, daß für den Nord- deutschen der Thüringer Dialekt viel leihter zu verstehen ist, als das Alemannische Hebels.

Die Naturanshauung Sommers E nicht \o phantasiereich und poetish wie die Hebels in den „alemannishen Gedichten“; sie ist mehr bescheiden als glänzend, mehr gemüthlih, als hoh- poetish, mehr empfunden, als phantastish, mehr warm, als reih an Formen und Farben.

Als Beleg dafür möge das Grdiht mit dèr Ueberschrift „Verbei* (Vorbei) dienen, das Carl Braun für eines der {önsten der ganzen Sammlung hält:

„Wenn Gohanni (Iohanni) öôs verbei Sinn die Vögel alle ölle; 's werd ’n (wird ihnen) wuhl zu änsam sei In den leeren Neste, Gelle ? (nicht wahr ?)

„Wie die vôlen Käpfchen sich Drönn noh in de Hihe reckten Un d'r Motter hongerig 's Schnäbelchen entgegen- streckten; Ja, da warsh à anner Lahm (Leben), Un da hiert mer musicire, AUlerweed (überall), in Bosch un Bam Konnt m'r ihre Fräde spüre. :

„Guck (sieh), \se“inußten ju d'e Jung! (den Jungen) Ihre Liederchen einlaren Sien se a (auch) in Schlaf gesong, Das thut jede Motter garne (gerne).

, Nunn (jeßt) finn se gruß gewore, Sinn \{honn lange ausgeflogen, Gihn (gehe) nun selber "naus in's Korn, Sinn à IJed's fer sih gezogen.

Nunn ganz alläne su Will's ’n (will es den) Alten neh gefalle, Ete (jezt) hann se bäde (beide) Ruh Doch Söngerei ôs alle.

- Wart nur, 's wörd Eich (Eu) a su gih (gehe), Weun de Kinner wack finn alle (alle weg sind), Un Ihr ward älläne ftih (stehn), Werd's Eich a nech mehr gefalle.

Nachen (nachher) werd's a ftölle sei, Und werd omm Eich Ruhe ware (werden), Denn Gohanni ôs verbei Un d’r \{önste Thäl von Jahre.“

Einen seltsamen Eindruck auf den Nicht - Thüringer machen bei dem ersten Anblick Sommers Parodien der bekanntesten Schillershen und Goethe'shen Balladen; man fühlt fh Anfangs unangenehm berührt; allein bei fortgesegtzm Lesen wächst das Interesse und die Sympathie. Der Dichter führt uns darin mit großer Anschaulichkeit vor Augen, wie der Rudolstädter Klein- bürger denselben Stoff bearbeiten, oder wie er, wenn er das be- treffende Gedicht von Schiller oder von Goethe gelesen hätte, das- selbe wiedergeben würde.

Schillers „Hand\chuh“ wird im Versmaße des Origi- nals wiedergegeben. Der Rudolstädter erzählt: „Er habe ämal in änn Buche gelasen Do dôs ä grußer König gewasen Der hatte saine Frôde dran Wenn wille Thiere sih gebalget hann.“ Er fährt fort: „Da hat'r nun ämal nach'n Mittags- Affen Wider s\alt (dort) gesassen, Un weil ’x nech wollte alläne sei, Da saßen vôle gruße Herrn derbei Un äne canze Heye Weibsleite Offgedonnert in Sammt un Seide.“

Nun folgt eine humoristishe Erzählung des Verhaltens der aus ihren Käfigen in den Circus gelassenen Thiere. Von der Galerie aber läßt eine von den „Weibsleuten* Weil \e be- tippert (in Aufregung) finn Alle Ihren Handschuh falle“ und fordert dann „su änn Döngerih* (den Herrn von Dingsda) auf, ihr denselben mitten aus dem Kreise der Bestien wieder herauszuholen. Hier wird nun folgende moralishe Betrachtung eingeschaltet : „Ech fer mei Thäl“ (ich für mein Tyeil), sagt der Rudolstädter, „kaun's neh begreife, Ech hätt' dar Griete (der Grete) wollt was pfeife, De konnte shwaye stonnenlang, Eh mwär nech nonger (hinunter) gang.“ Allein der Ritter denkt anders. Er holt den Handshuh und bringt ihn der Dame, während die Andern „su Compelmente s{hneiden Un de Käpfe recken of allen Seiten,“

„Da blinselt 'n (ihm) de Mamselle shonne (\{chön) zu Un will aben 's (eben das) Maul offthu, Ar fkeilt r aber ’n Handschuh in's Gesöhte. Un 's Ende von d'r ganzen Geshöhte War, wi's nech annersh zu verlang': Ar 0s nech merre (mehr) met 'r gang.“

Aehnlich sind „der Erlkönig“, „die Bürgschaft“, „der Ring des Polykrates“, Bürgers „Leonore“, Schillers „Mädchen aus der Fremde“ u. \. w. behandelt.

Es läßt sich gewiß darüber streiten, ob \olche Verunstal- tungen ästhetish erlaubt find, und man is leiht geneigt, diese Frage im Interesse der Kunst und der Schönheit zu verneinen ; | allein bei der Dialektform handelt es sh weder allein noch vor- | zugsweise um die Anforderungen der Dichtkunst, sondern au um die Schilderung von Land und Leuten, um den pla- | stischen oder drastischen Ausdruck für gewisse Kulturzuftände, | l

welche man in der Schriftsprache entweder gar nit, oder nur mittels Umschreibungen oder auf Umwegen wiedergeben kann.