1875 / 308 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

‘P18T 24vH utoa FvI@ n? guini| k u1nG& “I” L 1 ‘1811925 924 uwuwvaßaa(sß 113g u} 1 uIgF uuvu S s Senguvdana ualpl1401l14-4v42j11 40110 (PVIG (x

‘uaug10

3 i ( Ja Iv Uua11133] 01vg =10 uvlßnl ua uau1o mog (pl 35ba11F 91 a1 6 e e aßuaazl u1 L S A E j mx S 101 ‘axi av a1 ‘10la1a uazlanlany 82g jpuigvy utag 6nv uvz104 tag 7 a BON “11918 a4ß1Buv(jg]& uabl1a81g 4aaa(1 8 an U O ee E oßne, aag azlangag 130& sva t1aganai aozuounVayg 0194 ¿Punzjvavnat Î A E O c 109: - ‘ualomzzuvzD uaznvgabnv 4121116 yn Anid S gadinh u3ßvI1QUnI@ E uis ¡nv ‘uazauqa0ablal ! una uazlao 21€ uazlanlany Inv ‘uazougaooßbzlo] uou1d N E s Lea 01@ §30 CQULG 199 1I3JUN zavuiga06 420 Ul l P! 2 D uGadploe sg P0Þ aag Quaalyai uo(pl 12916 : i “uaßun1aQuípD 13141 aquvzluaa@ un? gaquvzl1aba1aY uaÿyvuva 8§9C ßun1agnao 21€ uolspvui Bulmmo 1B qun nvLoFg ‘14G 1a ‘0E aauol 1911 uo(pluaj(pl Sa 214 (pn “.yona(pl 1(p1u dn gg ua us E ung 4 ‘uabaagada 1(pan& 91419 u24aU UIQUaUg 4g u1 (pnv uagouvg ‘190139404 ¡p 3 241 po j : a Tuallvyj ua(zva1a 1344vIv(D 13314 214 ‘aluv(j14vacsß 10042 QUU ® al S 1 uo(pl uauivye ajzuvllaaazul U2430 ‘„TIouIQqualnvD s q L E Ee qun 11az10uU0G 1191211191110 ‘u9494z1nv aznozzinv(jsba11y o14zUvgabgv 10uf aat L -1aJ(jvat 219 1900 (plnaz I E P LA al 4 ea 461@ 13QUPl 81a]v10& gaual ua10tUllJ sn1(d61@ 8vaagquo 13 v S ; P 19 aunal 3ol10gF aalplulvag 11 jy E e D Tr W a30Uull@ og Ual101F Uag u1 -13 Un ‘14v)6 §1v aoJvdl ‘ave 8]v I10RUlGg 12g UIal10Iy l Ug auloriie 62g G IIT ‘aagjuiplab ua 1nv4s1 S 119 p snunllydunD snoyauS“ ut 12 uv; N “6 A e 111 (pou 10Qua(jaDuIg) ua ; 694 „UaJ(P1 zl1(pou 1aQualjoßuig) ‘a1valI111D U0 Uy an pI ps ! I 12g u1 1999]12}v4]0D -3@) uazlv(zavai qun ua(p1j13QUN D Minz U ß pnagsnzjF ‘udQuIal1a4ad uu] Í jonidvy udg u1 ol ‘uoagunlob 3 A bi 1 } v( Bunaogjiai1oge aQUIgaßA 1 -3UF uoßyvutva 4g u} 194 A A a us F ‘uayjv(aa n? Ugjol gaquio qun SagunaI S2 1 p a n 3493& 21 ‘uoßu1ba0a39(lj N U2019F 91€ Ualpjoai nv ‘ua(pvlanzänv& 43€ auto avai utozlii -2q1agF oQuUa(jazlaq 8291115 uòß1agvlßidia1g 60g Quoatyai V

(„Sunz(p1G ua(plznag dog u1 131811 39G

§20 s an ua 12€ gvai ‘uallog 9311v gun s81900911L Ss L as an agplloa ena S e ut 1 1D ‘nvaL aag 19z(p1juglio 2 A A aahvai a1g VPunzinasn1 1aa(1 nohuo D E L ‘Hunußog 15€ 219 (pu 4h ‘412g 99 an T y zv auto §019 1p! ‘41day auto u3oquo| ‘jvz16ivY 112 E s 0 E : Î nul 9 Jul U aS Os A A D s L au1autoßnv 21g zuu1ßag §90 uaqaF uolp11snyvh wog zu UnO : 1 E E d L Us urs R U a An auto 1Wuv1 alnv§ 9v@ ‘uv azp1lplabzjaga uofuvß 134 11039 p Bas S ‘vunznoco@& qun 11v3y o(p]1642 121 sl Bao unq 06 olnv& un nvaL 43€C u9}1vLF PRE ies v(pih111ar uoQuaznogoq qun pazlpizuihouuza aquanhz s n n at a1q 2E n? A E a 2 wog Qun uazjvhao n? p ozlp1zquoßn jal ul ovq “unollagona *eospjqu'naaun qun zuw (pang ajnv& un 2ßui@ uau1a1z qun u2401ß 121 BunrdD 0 u i 420 9 1 n29aj@ aQuaßao] a1g §3 1 galnv& 93g Vunug am m i - ßu1@ va SunugaaG 41aq pnv ‘sua1g@ §24 VunugIG l pa n ßunugaG& 120 sgnv ‘ujautg uoßunupwl1D qun 3Z1vayY uaaxagoaß o1€ u1 fpnv ‘(p11hozlaoq1atun a9gv ugen all z1191V ol vg auv uazla] 49361 S e E ie l 1 uuar qun ‘82]& 11 all a !

A S As uaujatu1o É UIC O E -1aa uaßuUv@ §20 (1a9gF Uag uuvz 21} A29V E E uuv1 al ‘ßunuqa@ 420 zogs alp1zziviplhzuat 13g 11 E D daudins uaulj1 12E 190 Qun §2] 999 un1a1S §1v nva8 919 U937 iTadutajD ajl1o 10g qun ‘uajnisnv snvG 9vg i 1taßu1@, uau1a14 ug jun 20a11L 12€ 11 ßunug1G 21T u? Jal -29 pvulpla@ 12€ (pou umnh1p126 S Dei es

' uaQ ah nvaLg a1€ sv 1190 E ü E e qun 11G §91116 anl 219 ‘2119hz 131v 91u0u

-av& aavqu1otplun aual 'salnv& §20 Sunuga@z olpygunaa] 1G

‘uno galnv& 92g VunugIG& 921€ 21/3D olp1zzuajaa au1o zumzu

f Î

vinzial-Schulrath Sommerbrodt und den Bürgermeister Bötticher ; auf den Vorschlag des Vorsitzenden wurde ferner“ der Stadt- gerihts-Rath Mila und Justiz-Rath Haenschke, sowie die Super- intendenten Pfeiffer und Przygodo zur Hülfe für die Pratokoll- führung herangezogen.

Als Kommissarien des Ministers der geistliheu Angelegen- heiten_fungirten der Unter-Staatssekretär Sydow, der Ministe- rial-Direktor Dr. Förster und der Geheime Ober-Regierungs- Rath Dr. Hübler, als Delegirte des Königlichen Kommissars der Dber-Konsistorial-Rath Hermes und General-Superintendent Dr. Brückner.

Die Synode beauftragte zunächst einstimmig den Vorstand, in einer zu erbittenden Audienz den Gefühlen der Dankbarkeit, Ehrerbietung und Treue der versammelten Synode gegen Se. Majestät den entsprechenden Ausdruck zu geben.

Diese Audienz wurde Allergnädigst am 28, November 1875 gewährt.

Der Vorsißende erklärte am Schlusse seiner Ansprache :

Wir stchen vor Ew. Maoajestät als unseres weiteren und “engeren Vaterlandes Kaiser und Könige, dem allezeit treu und ge- horsam zu sein uns- als evangelischen Christen eine ernste und freudige Pflicht ist. Wir erblicken aber in Ew. Majestät auch weiter und ganz besondere den hohen Schirmherrn unserer evangelischen Lecnded- kirche, E Königlichen Herzen die Sorge für das Reich Gottes und das Wohl der Kirch? tief eingeprägt ift.

Nehmen daher Ew. Kaiserlihe und Königliche Majestät neben

- unserem ehrfurchtsvollen Danke auch die Versicherung der unwandel-

baren Treue und Ergebenheit der Synodal- Mitglieder huldreich entgegen.

Gott segne Ew. Majestät !

Se. Majestät geruhten für die ausgesprochenen Gefinnungen huldreihst zu danken und erflärten unter Anderm:

I stche auf dem Grunde dcs Glaubens, auf welchem Jch ge- tauft und konfirmirt worden bin und Nichts kann Mich bewegen, da- von abzuweichen. ;

Was die Vorlage betrifft, die Ich Ihnen gemacht habe, M rann Ich natürlih nur wünschen, daß dieselbe angenommen wird, selbst- verständlich einzelne Modifikationen und Abänderungen vorbehaltend; dem Wesen und Grundgedanken nah aber muß -Ich die Annahme der Vorlage wünschen, die ja mit Meiner Zustimmung gemacht ist und die das enthält, was nah ernster gewissenhafter Erwägung als das Ersprießlichste erscheint.

Ich habe dieses Werk als ein Erbe überkommen. Mein jeliger Bruder hat ja schon Vieles in dicser Richtung gethan es war aber damals vielleicht noch niht genugsam vorbereitet. Dies is ja nun anders, uahdem dur Kreis- und Provinzialsynoden der Grund ge- legt worden.

Auch Mein Vater hat bereits in Bezug auf die Ordnung und Regelung der kirchlichen Dinge, z. B. der Liturgie, Wichtiges voll-. bracht, au ganz ‘abgesehen von der Union. Jh steh2 auf dem Boden der Union mit vollem Herzen, und was an Mir liegt, das werde Jch für fie thun und Alle, die sich freiwillig auf diesem Boden mit Mir vereinigen wollen, werde Jch mit offenen Armen empfangen, Die das nitt wollen, werde Jch natürlich in keiner Weise verfolgen. Es ift überall nicht gut, etwas zu thun, was nicht aus der Ueber- zeugung und aus dem Gewisscn kommt, am wenigsten aber in christ- lichen und religiösen Dingen, Möge Gott der Herr, ohne dessen Segen nichts ifl, und der ja seither so sichtlich über unserm Vater- lande gewaltet hut, Jhre Arbeiten segnen, damit das Werk gelinge und Sie in Frieden auseinandergehen.

Zur Charakteristik der Bildungsbestrebungen der Gegenwart.

Ein wichtiges Moment in den Kulturbestrebungen unserer Zeit bilden die öffentlichen wissenshaftlihenBVorlesungen, wie sie jeßt während des Winters in vielen Städten gehalten werden, Indem dieselben die Resultate der Wissenschaft weiteren Kreisen der Gesellschaft vermitteln, stellen fie eine lebendige Verbindung zwischen dem Reiche der Forshung und dem Leben her, und machen die geistige Arbeit der Einzelnen zum Gemeingute der Bildung. Da gegen diese Popularisirung der Wissenschaft Bedenken er- N und Befürchtungen ausgesprohen worden sind, daß sie eiht anstatt Nugen zu stiften, zu flaher Halbbildung führen könne, so tritt I. Bona Meyer in seiner Ab-

‘C18T ‘V110D ‘® 'S, Aa 31s n ‘aauozgjvu014v/( 194 242192 ug jnv nvx§ G G

11a 10la1qg u& ‘“1lgjal uagog svqe a1 ‘spyjquaun ‘zl1 E E woe on bit qun uahn@ u2u11314 Quolnvz „uaahy u1 210 11139116 221 (pang ‘una] 413g 3h1 (pnv ol V. nv1L 120 (p1a1R Sve 1ÿu1gogun sojq pu aagv 11 9nvS svT ‘21119] uagojsnv qun uahazlaoa 13912} (pl 110 anv s M all a1at ‘nva§ ai€g uvut 2hazl1aa 4113 gnv& sgva (pang ‘unal l ag 134 ung uolp1zzlv(p(hzucuu uob1zy(z 191v 9v1QUn1@ er N 10 a S 4 Unquntaa ov E i 00 s an2 ahn1ag 1nvav@& ‘13 pa: 199: s gie Salm 12€ u1 }(pnÞ& 921€ S apo oßuaazl 210 ‘3901201 1(pyjle aoah1 uoa unolzgnan 9 1quaqa] p G uanvaL u3€ nuuva ‘uazuai Sunha119 ofp1jg1aat 219 uol(pl Une uh ja1C galata Ina ‘310ozÿ1zvhzuanvIg 13g 3uvWmoT 208 E -Inzvu alp1jzuaß1o 210 19] gualouusnv@ 920 9unueI&F ofur un zva qun unu uagqvßgn1 uazautq1aab ¡zlvlhznausnvS 190 ‘1 1g ßunzjva113@ 291z]v1910] oß1Quy1lg1o1 IGM ‘uohna1ag ua(plu2Œ@ M uoll11zjvhaoF qun uoll1ulangogg uoalp|tuvb10o ualp1a1V uoaQ E n 13118 11001 ‘uayv u1 (pl uajohaogo1cu uagvbsn1a 4341 911931 s 210 ‘uoßoin una uazjvipl4zucuisnv& alo1qg (pnv E p! | -Quaun 0D ‘11 utm1lag 11v(p{hzu1ausnvS atp11zua 13 M S sgvat ‘gve 1l1 suouuozu1D §2€ 19199 az1acuf §VvF 192n2g L D uazlaziouu uy uaßv¡uvsjvz1&vzs nv g1121 ‘uaÿv15nv9921112{F a s110h} 6var qun 111 zunmzloq sauuv/@ §20 S I N A a a l Mp] name zUID MUDD SOT - 20al anl (pu 92019 ! 1 a6 oß1z(pia agal an] (pi 29 pla ixa1atsnv@& 19€ uospl1zzvadi ug n? (p 130 ‘uon e 2 L E oe uaQ u1 13 49a] u2912(120 agvöina alp113u10B1a 210 qun u13§ u ‘1ha1lag 119K e I (pnv zvang olp1jzlviplizuai axz ang qun aospyzzlviplhzata Lari -n? ‘1hoh a1 unaoai ‘uaßvl nva§ 190 1101 ag „d S 130 31mouozg1vuo1zv16“ 219 §1v U133D PUP13#39 3430 pq -gUul 1iv(plch11188 12€ u992F u1 ‘4cknvhx2gn 1311 394 1U299J E nvaL 32€ agvbjn1a qun ßuny2ID uo(ph1Lodl 150 d1uquyvil1oK F 0 Qun a1 a1@ ‘al1oaaVog Sauuvy@ UQUI}12910 924 1999F u11 A -lango@œ ua nonqe1aiqui aag BunB1ga11lo 219 13g suaga1130D H q Ml 2ÿ1zjva1a9 aag unu 219hoß nvaL 12 ‘ugu n W D un? uh1 ‘z410h va ‘uagahao n? qun uoß19211/29 n? uolplu31(G U2C ‘uoßlag 11vazs atg 2190 ‘abu dauzofuno z1ohzuiv|a@ 2u1o jou 29 ‘uuau unh(z(p126 ‘uoßou1o@ ‘I3}n@ uvut Sva 2 ildioa i uallag 1(pvzi@G ofuvB 910 11 auuiD uazlazzacu un 111vo@ 16 UL *„u2ag9aj1om@“ uja g1v zujfplao ‘jaohoßuv 112d ui 12€ §3 gjv ‘11001 o] guazloquiut ‘u292J atp11(pluaut 9§v@ M auutouozojvuonv1G 130 uojalo@ ug (pvu 1 zún1 uazu D uala1@ ‘snv& gva 11 ‘11 uB1ugy 210 all utog ut ‘nvaL C (p12 alp1zzuaß1o 6v@ ‘“snv& svq u! y34zÿ91zvhzuanvag I au -100spD uaq 192112 u144D 719911919 uoßvIL 29 (zU1D fua10J h gnv 31mouoz91vu017v16 42g azzuncquviD wo ‘uauu1a1oß Hung]! ma Be Ba 210 uaganai uajzloljzanao@ uoquahaz|uabaVzuo Vunuu Is e a 0E 139gv Bbunpap@ C 1161913-9 uh 19 a1at 11 a1€ (ang ‘quvzD uog (plu21G 129 u12QU ol 124v ualpjuaz@ uaq quvzD a9 pu Yvag ‘lu 219 / V ua0q10o012V aqualpla12h 21€ 1j2uIauUUvIG 126 Ut (pyhvuyv u3z1 42€ alnvg 1 21€ ‘uapacu n? Sunuull2@ 219 uoanvaL uaqç u1 (pn ‘uv 1nvava §7 amui0z 11G ‘uaaqui(j 1990 ua1acu(p(10 (1016 s Bun320111@ anf nvag 1390 aljnhiz@G oV1zazl gjal 1390 ospizuggan -aagnv ‘210 alpjocu ‘uoß1zialog 9j1ohzan10K uaßt1ualaiq u9z10F 194 muasplzaoL 12€ 90101 ve ‘Puyag suagaF §24 (196 214 p as ‘ua1Jvhsnvh nvaL 921€0 qun 19919013 1109| uuvG S P E un uallv(p@D svea an] 2ß10D 11€ nvaŸ 124 ‘u390F u! 1941 sue an4 aß10D ag a1u1F aazlao ut auuvy@ 3g ayv4 (poge ‘uaut -hou u 1190T 33UUv(G 320 uaßunga lags ualp1Jzv(pjualhcu qun uolpl11a1zlunz ‘uolp11g12a129 ua e E E u uua ualol ouum1D utala1qe 1 l plan ‘20 ny a1€ 1nv dnyui@ uaußgvdz -JjYoar uog (pangvg 9agvioV qun uapazlnfavg unu1oa(pla -SU290F 10a1auolpl u afp1z(pluaUg u1a4 9vg BunBß11oGjaqz1vIY uaß1z1alu1o 1(p1a] ouuvi@ w92Ig 139 490 ßun(p1aß9n1 O u ‘óntaogg uog z1ohuolpD qun auomav§ an] uu1Z uauagungx nuva ua@ qui s1hnb@ 9211 41341vgba11D 213zip19] 919 (pang nvag 21€ anive zvh ol ‘uapauutsuagog u0a §1318 ua104019 uau1a an} aaavglpnvag 911g qun gquvzl1o 2uUUv/G Wag 139 quiD ‘2112D Uua1aguUv 420 inv z(p1atoßagonn uo #pang uoVoa1a In Quai ‘jv snvaoa u1oQuv wmag 10a 23313D UuIauUz3 32g Inv 1(p21Ppl2@ au12 Sva SvVg ‘apoitguagog 1019QUv BuñnnlaD anf uagaj1g dunvh1ogs saaolp1yjÿnvz uno nvaL 21 'uazjvG13 911v1412123D 420

dbun(p(11@ o1oQuallvá apaautsuagoFg 1all1a1ß VunynlaD 210 an] au1a

&

handlung: „Wesen und Aufgabe der allgemeinen Bildung“ *) dieser Ansicht entgegen. Allgemeine Bildung, sagt er, sei die Grundbedingung der menschlihen Gemeinschaft, nur dur Theil- nahme an dem gemeinsamen Denken und Streben der Menschen könne das Band, das die Menschheit zusammenhält, fes blei- ben. Auch dem Einzelnen selbst erleihtecre sie die Erfüllung seiner besonderen menshlichen Lebensaufgabe. Sie könne sogar nur dann die Gemeinschaft der Kulturaufgabe för- dern, wenn sie zuvor die Bildung des Einzelnen gehoben. Die Ausbreitung wahrer Volksbildung müsse immer gleichzeitig eine Vertiefung und Verinnerlihung der Bildung Einzelner sein. Bildung if aber vicht Ansammlung von Kenntnissen, bilden heißt gestalten. Bildung seßt den Erwerb allgemeiner Kennt- nisse nur voraus als Material zur innerlichen Verarbeitung ; diese leßtere aber is die Hauptsache. Das aufgenommene Wissen soll zum selbständigen Besige des Einzelnen werden. Nicht äußerlihe Anhäufung von Kenntnissen is der Zweck der allge- meinen Bildung, fondern inhaltlihe Anregung zur inneren Sammlung und Klärung des menschlihen Selbstbewußtseins. Den Lohn für die darauf verwendete Mühe findet der Mensch unmittelbar in dieser Erhöhung seiner mens{hlihen Selbstän- digkeit und in der Erweiterung seiner Empfänglichkeit für den Genuß der idealen Güter des Lebens.

Vorträge und Schriften im Dienste der allgemeinen Bildung dürften daher niht den Hauptzweck haben, den Hörern allerlei Kenntnisse mitzutheilen, sondern an einem bestimmten Ge- genftande des Wissens zu zeigen, weshalb es der Mühe werth ist, für diese Erkenntniß und damit für das ganze Erkenntniß- gebiet Theilnahme zu hegen, unter welchen Bedingungen dieser Wissens\haÿ gehoben worden is und welche Bedeutung dies für den Kulturfortschritt des eigenen Volkes und der Menschheit bereits gehabt hat oder noch haben wird.

Besser, als diesem Streben vornehm den Rücken zu Pren, sagt der Verfasser weiter, \ei es, für die rechte Erfüllung dieser Aufgabe zu sorgen. Dies zu thun, sei geradezu eine Pflicht Derjenigen, welche glauben dürfen, auf dem Gebiete des Wissens mehr als Andere erreiht zu haben und dabei noch von der Natur mit der Gabe volksthümlicher Mittheilung ausgestattet zu sein, Sie hätten die Pflicht, mit erhöhter Gewissenhaftigkeit ihr Wissen und ihr Talent für echte Volksbildung nußzbar zu machen, damit diese wichtige Aufgabe nit der Halbbildung in die Hände falle.

Unter den in Berlin alljährlich im Winter stattfindenden wissenschaftlichen Vorlesungen nehmen besonders drei Cyclen dur Inhalt und Form eine hervorragende Stelle ein :

Die von Friedrih v. Raumer im Jahre 1841 gegründeten Vorträge des wissen\schaftlichen Vereins in der Sing- Akademie, deren Erträgniß bekanntlich zur Errichtung E Erweiterung von Berliner Volksbibliotheken verwandt wird ;

die seit 23 Jahren von dem evangelishen Verein für kirhliche Zwecke veranstalteten Vorträge; und

die Vorlesungen im Victoria-Lycäum.

Diese lehteren stehen in nächster Verbindung mit der Frauen- frage, sowohl va der praktishen, wie nach der ideellen Seite. Ihr eigentlicher Zweck i} die Förderung der Frauenbildung. Die Frauenbildung erklärt I, Bona Meyer in der angeführten Schrift**) für den Kernpunkt der Frauenfrage; in einer ernsteren und gediegenèren Fürsorge für die Frauenbildung sei die Lösung der Frage zu suchen.

Die Forderung der vollständigen Gleichstellung von Mann und Frau sei eine unerfüllbare, weil sie keinen Grund in der Natur habe; ihr stehe der auf einem verschiedenen Verhältnisse der Seelenkräfte zu einander be- ruhende Naturunterschied der Frauen- und der Mannesseele entgegen. Die {hon durch die größere Reizbarkeit des Nerven- systems körperlih bedingte leichtere Erregbarkeit des Gemüths der Frauen zu Empfindungen der Lust und Unlust hindern die Kraft- anstrengungen des Willens im Dienste des Pflihtmäßigen, des Nothwendigen, und gerade darin liege ein Hauptgrund zur natürlihen Unterscheidung der Ea und der weiblihen Arbeitsgebiete, Was den Frauen fehle, sei die andauernde Kraft, die dazu gehört, um großartig zusammenhängende Werke der Kunst und Wissenschaft oder gewichtige Thaten des öffent- lichen Lebens auszuführen. Die natürlichen Seelenunterschiede der Geschlechter bedingen indessen niht entfernt einen Vorzug des einen Geschlehts vor dem andern. Der Mann hat von Natur

*) „Zum Bildungskampf unserer Zeit.* Von Prof. Jürgen Bona Meyer. Bonn, bei Marcus 1875,

®) Frauengeist und Frauenbildung. A. a. O,

(C281 N nm1á&o1 ‘110 y Pu19 uaa bvvj12@ ‘111193 {F V E A OioiA u12J4 u1 ua3loamuau11vD qun

(p | ani 1111p (412€ 134 Inv pnaqgig-wardD VULA S 0A N Ba m1 uazzn@( qun uu] 42 H muß12@ 124 u0143n401(ch§ 21€ 134 1PU29PN

‘(1281 ‘ß14vS) 01 26 gun (0281 ‘914vO) 68 6 u1 uazwwulaG qun -„¿nv§ 2G“ 4291 av .1nze 210 (pnv ‘1b (% E - - _—

: ) z D 1 d816) : ‘41D C8L'z8G'eI8 W4128G CGOT Inv (1049 ‘11VÎ T ORT P in n314911047u1 U uv uaganat z&nv(a2gaN

-13111fn401d ‘147 Z82'68F'01 1199 a(jz129F u ‘1D 986 8e zu (261194abuja SPL'PP) 49412916 CF9 81 (pang 941203190] L H 6e quaxjvai ‘nat1104aBuUR 156/298 un ovp cus rio! s 1 T'ROP'ZIT u0a 2'195 un “3 C99'e C 2010 P IOIIDNAS : 10C0 ‘uayo1z1oqn E S E N 3

G vC 199 ul 191112) 310] ‘u3J1001ß19 kz C BO I D AAIBUaIY0 11D u4 u0a o E L R

v nagjolo14 uam ubr ‘4 g P9'

20 A E 9 T0 (2Bi10Gaßuza% 69€ 9F) 11v(plBa]2 UUVUG E uaa uou(q1 znv u232Inal 112419196 ‘1131914194 1e 10a uo Ten Na 8199f12UI 1D) 219 uazl(p1a1j(v? uv Gy e Dos “dos 1 ) d u U0a 989 : Sn ne Tou 1pui6ee 190" OY Jp 1p 21G ‘121129191 O N L N oa MjLaIinVD M m) m UIIOH 29vF n? ‘114m TF8'002 €F1 uoa 2112 } A S As Ra

‘d ‘24G Cc 188 olpjaai 'GœC@ Inv FL8I 9339 V

G E 2666 26 Pp l1gnoad un) 24z13Mm912{F 324 19vtuy& 2

na1ch u1 ‘(w FLQT Sdahvg S209 Qual ya! d l uo1zzn€Ç01§-u31znS§ qun -u3uU11vD -§413mD13G 31

‘uaQuil Ja1€ galp1a1d1ugaßao una (pog ‘quohaßgnv 3zzun§ u9}11914 Ba g uo0a 21€ ‘ua1Qn19 afp11(pi(plaßBuazzl ‘12921 -u12Nv( ualp(znagÇxago utaq nv Bas S E

aumvl2ß ala1Q uaga1 111421

afp1zzuliogn uz gun uazjauuwv} Mi U Ee u

uaddvAa 127 139 2101 ‘uazlihagn@ ualphiqui u34 139 Pl P aeaa ublinnatio ‘sva M e ris S -d ualp1ag ga10 ‘Lnaazuazv@ 3a 1zuzan(pax sv anau d (p1j2ahnlsnv (pou uuvg 1fp1adlag ?ohlpoy ‘at E 39gvh 19ajoßuv 1928 (pyjuivu E nan E S n : : u1 12300 a(pl1v!@ 20 ó E U D ais abs ( azavutgnv§ 1237 U394]v{(F Uofpv]u1a maq snv uaquvzlag ‘azbu(p1a(pvuaq B1z1a(uaßaß S

na ‘„1azuiG“ A1

qun uapna@ uv 12guilo@ 9vg (pl 219 (pang ‘,3] unv prag - v2zQvID §30 Bunuuaz1auz@ uatp1zz12zb119g0 In A P U qun 1B1u1213a uoalp1oîg1& uauaß1o nut uoyvaoc0y au1o u1 s1v1fp1a16 sualoanjung 9g frage 120 u1 (pl alo1e 61v ‘uxounv@ uoag ga} 231214 93a M Eis - v12v302« ‘uamalsjoquv& ‘ua1ojtuvy 134 vllispsuau16 Oa E u1 n uo(jaÿ qun uv 112 uaxazyd| 12119 gay uda0haß ua1u1F aua0vjaagn qun azltacufploß : (pvlu1o qun r Rica i anv Quil ua4vWSNVS qun uaun16 3p) 4gp1lag uabu M -1aJuN 911vhuoll1aza8 qun alp1aajhv? fpang 11 ‘11yh112 uolp1 -u9UnWç I(p13421a1 qun ‘zl13zuaunuv\n? aun16 uafph1uq12G 4320 zu z1oQunhahvg ‘eT uag 119} uaga016 ualplznog 111 23IvU6 994 E ‘61921(jF u313991442V 3g1aa12QuU1au1I@ 219 Inv 9230 (G 12300 ux 'Hnofz1ouuoh@d qun pvlu10y ‘upiluopog qun : e «uofp1g ‘ohnx qun zuvapD (pnv ua3aquo/ 83408 qun B o g2q 918hT uoquayv} uoßnzz 21g u! 92) anu z(p1u oßvaz 2zav1@ ouonvhaßuna qun azuuvagoßu1? 21

; ‘agvh zua10o9 Sunav1zaogua 1gH Aauaj BunBß1gnv19 -2 anß aoß1jog uolp11z12? unog qun uap12tahvgo un? aoßagng uolp1zBaatagqun qun uofp11banuag ug 4 va uv R s BunavzzaD a0 (pl 13 1dayfp} ‘quoßabaagn 91106 N i -122a uautvusnv& 231€ Ugja] umaxolsnv& u3az1v 120 z1u1 qun 1901201 nénddid 43019 A A u2Q uv u9](Œ@ 910 z(punzaagn quvgF 1290 uv alpnid{snv& 219 vg ‘410nv9ag tohlpow ‘gv 113LF 9ve 14a1jpl „2z1vusnvG§ 31G“ :Mulplq 3zunau 1G

ajSiQuvhu1o aofulog uoanau utag qun 921 uazloldain(4

utog snv uváZ uaujo azoquo1L 134 vg ‘191214100139 (ponQva aan galnv& sau1o agvß1292U1 2lp111{p112@ ‘Iva O 3991319 joquifils1p2W6 241V vg §]v §333QUVv g1(p1u 1194| uaßaßva uazlojcanh 430 uaq1ausplaz 1290 ujoßvua uobv1(p|2 v

‘vai ualaa13ÿ Huna

1a ‘xv@ (pou gun zal Sung1iaziano uauamuitouoßaoa 139v4 120 a wt S qun ‘zaznuusßuna(vz6 uaqualfpva! az(p1F mog azun 1a71v ajantI 220 81jv suaylaßuauuoD §24 Sunaispjuizp 1124 (p41 -ogquili| uvut 13johaagazai qun 44312) uaihjog(pz1uuazuza 12u0 ade 4106 uno“ ‘uagnv1912916 uazljdnuzaoa zuuvg uag qQun S -ng uosp|1uuvuanyv 12€ „udahog(pyumuozuza“ oquoBuvhuaunnv\n

„12Na)(j3016“ uoazuuvuaßo] un1og u va 12911 allnz(plin1a oquoh

-a1L 218 aollvlo 2 ‘314611139 anapD 216€ uazun Qui E "e P T aae 120 úva ‘uajapoßbuv uva Fo §291D uoßtuvß gaq qun 149ajaÿgv anhz 21g mv uagana! 201D

‘va Laus nalen - ugaß1D davgjanmun sva fpou gal Falo@ alp1112bang pOE A ol Amis qun 191113G29 s9161121 qga1jg qun uau -allo1(ploßg1a Pquayoa (p ut Sag qnguuiSD 9a1vu Sva nada aßnloldiou? gva (pnv z3ganat uo1vioollvu3a0g 39lp191 ug j ‘goânpck uaquaonv@ qun z1vay 1294u3zjyha3 ‘galvu -1999 uajauqÇaooß 10guili@ 9ve ‘snv& qun j2adwoz u uaz1vg{poS uoquaßvaz qun uaquoßva uag fp1 uvu azfpve s13]d0spD u3quaz vat unve gautal qun goauinvgzjagF ualphuvun1abzjv S2 0119916 §116 ‘soßvlln1a u33x pv uaß1zjvh(p1a1 qun uofpyahnlsnv T ag 3112p) -12921] 210 JaJnv] „Ua ÇI31116I(p2W Wz aangzsnvG& 91T | „Pia ‘aqiunvys ‘au aat ‘apoauuF uaxaquoloq 1110 R, E CUE. inv atuoildiag aß1uja uaßjo1 uuv@F ‘C0T Qun zanga@ Jjaufp1aßtag all uazuagoßuvuaiuvL 211211y 6VQ 11 21D“ ‘noqunyg uauoaß1a utaaß1 uy aqgnvzlutivuts01K 219 zhazl 2Q1PD F 129 at) u! qun g11p]znvay qun P tEE u1xaQuojoq uautno uoquil Ug ‘uohaß aaquvgjal zép1u uvut uuvz (2Qisp@) a30jalidnv& F 13€ uoßagF uajvuifp] uag n ‘1234va113 ßunzjvGgnv& 102l u1 unalG Inv (puvx@g u3zjv spvu uvut 31 ‘ualpnzzvu1dD 126 uaßagy ajtauauuo 21g Inv z10hab aßvF a112D j ‘ujapn1l108 Á uapa01Lua9314 119 QuvF u1a1 ‘(pl zan anv 33€ uuaÇ ‘412011{p 26 UntdEie Sinn u12 §jv u15172v@ §v@ Qa! 12}12KF „InvgaB 11j6 1ala19 ut Quil 91 va112gG ut any u24331v 27“ ‘aamuvzshzvaxoF Sv jua1Çg qun 1hoh p11fuvs 111 z1201p04D aaxajun 6v@ ‘uuvz uoqçaaau za1zlod szayaizaguv «gun uago(plaß 27a1D 420 uoa uz2f1vgF u2zbajoßaazun inv oljv qun wh uazjvgQquvzD {pnv O IE r e e S 1934 uo Y1 (1119112 13]P0 S | 7 ‘1vchzu3 safp11ll21D j21a spyvlfp1a16 afpjou ‘„uazavBsnv@ 120 qun u191P9ID va : £ al gun uu uoQuo 9v0* :a10nD uazuaga1| 124 nf zal S ‘gon A olun ‘„zuuwzl* oga1jsquvzaavey axojun ‘„3hn9* amn (pou (1:8 vils a / Dig oluago 1122105 32€ ava Sa uau]21InIN 9aq 11vay aquaßiutax a1 ‘uagnani 12300912V (pou z12Quvhgui 121hT u1 1a€aat lav— ago wog 1n1& ‘ualing uabv] (pu 126K 12€ 10a al s9v@ Yuunoho@ sva uh1 uannhzuo ‘0195 _2h1 uh! uaßv1z ‘ual@æ un? pl uaquami axßjol1ogs qun ospyjpn1Bun “49vhaß u3al1o n? uaßaßvg 1omuvhuzD@S uag Inv 619 gnyv1 1u0@ Pal uagvh alln1(plogua1z1fuoy a1g qun ‘a lu1D u12l0191191 nun uauÿ1a uaxojun 19g qQuvzlag ‘zvh uazjvhao oßuv1 (p uzqnv1ß -1291& 1200 L1olp@D sv al 6pvai 12916 “uaa1dlS Dn D u agvbßinv1vazD au1o 111 ‘uajz1q n? uuvuohD uau1o un uß1 ‘uazagn -uv uh1 ‘u33114 n? uh1 10a ‘oßvzgvaaqu]z uv agßv1@ 124 (pnvI@ u1 (pou (pyzuuvzoag U uoßvalio n? 1vlp1ipD s9vq ula E “in1ag nj13unF Qun n1124(p1F yoßbaonag uaq uolp\1ß12gauu un 1300 ‘jaopIn] azuautoJD 21€ Fjvidy»q& 30 gun 1031F u} noa -QUVF Sve va Qun 31h (pou zal 2101 ‘uaganai z(pvagaßavg 1aldo ‘alod@D 1D uyhvuta@ 12u1a] qun 1auu0@ Wag uaz1ahnzoßavzuaur «21D uazoßoh uag Yups avgslaufspvu aa1h wg Inv qj5] g13& uag an} ßunuuauagg afph1uvmaaß azlazjy 21€ ualeg atc ‘uala1auiaßuß Invava qun zaaqisplaÿ qucy uolozluny aznvgoß uvavg 120 (pn „sn PU nei] Pun ¡Jh O9UI0M4 9}I99][os 9UI I qoop ‘eng wr jede uo s! 9JQ 910n9 ug e :a1a1 ‘afpnadl - 1300 aaqiquoaß1ijo& uaßvaz uzopvy Qun uazzvIeh 31211v caraoE n 0A isn uu znvgas uzjofspvy uaunaÿ gnv zl1 1D “‘gualouagnzD uoßUa11 92q 41l12314vavhY auoßunjaß au1o 18101 uuv@ ‘uagvh uaßalas aa 1919vF11@ uoztpnvagoßun (pou uag 31€ ‘1az1ofplal& 219 omuquoaß uaßayy uvuaga1G ‘Invuiß (pvajo1zD su1 aalpojspnvyg auallvzoß1axl (pang a3g0 snvuth anhzuoatpny uaquohazluallo an? zuijunb fpnv* »@ ‘gauvckjua1yg uaquapaz QuvgF 129 u1 9au1o 1p1F s9v€ (pang 1290 1nalq1S aquau1n11ÿ -3101 6zaJl va (pana 19h19 anu ‘gojaazlua] (pou 110 uy (pog zl1 ah ‘uja] Onunyaoß o] (pou ofpnys 219 9v@G 13310h oßuv1pl -Snv& ag qun 234914121128 214 :3a[12Vs11G uolpjzluum 910 uv (pi 190 ‘guagnv1V12qa 50 1JuagaV aollv)2a 13 ‘3990211V

-a11n@Œ 42€ 1416 azlozjy 21€ qun uallv(p]ag ÿnof12naL 2z1331V 9vQ

Köpfe Belegschaft gewonnen, welcher Ertrag einen Werth von 123,088,272 Thlr. darstellte. In den 2 Asphaltwerken wurden 88 Arbeiter beschäftigt, welhe 475,364 Ctr. im Werthe von 122,536 Thlr. förderten

Der Havpttheil der Förderung fällt für Steinkohlen auf den Ober-Bergamtsbezirk Dortmund, der 310,791,259 Ctr. im Werthe von 56,998,336 Thir. euzeugte; es folgt das Ober- Bergamt Breslau mit 212,320,223 Ctr. = 28,403,940 Telr., sodann Bonn mit 106 513,739 Ctr. und 25,126,094 Thlr, , Klaus- thal mit 8,138,342 Ctr. und 1,734,827 Thlr., während im Bezirk Halle nur 1,065,102 Ctr. = 204,167 Thlr. gewonnen wurden. Da- gegen wurden weitaus die Mehrheit der Braunkohlen in diesem Ober- Vergamtsbezirk gefördert, nämlich 157,377,390 Ctr. im Betrage von 9,315,907 Thlr. Breslau produzirte 9,200,423 Ctr. im De von 990,852 Thlr., Bonn 4,000,810 Ctr. für 286,389 Thlr. und Klaus- thal 3,754,363 Ctr. für 336,134 Thlr. Die Bitumenförderung be- schränkte sich gänzlih auf den Bezirk Klausthal.

In den vorhandenen 1462 Erzbergwerken ergab sich cine Gesammtförderung von 70,275,090 Ctr. bei 19,577,208 Thlr. Werth; vorhanden waren 58,822 Arbeiter mit 107,390 Angehörigen. An Zinkerzen gewannen 72 Werke 8,870,503 Ctr. = 3,646,913 Thlr. ; sie beschäftigten dabei 8970 Arbeiter. Bedeutender ist, wenn au nit in der Menge des gewonnenen Erzes, die Bleierzproduktion: in 153 Gruben wurden durch 17,427 Mann Belegschaft 1,992,051 Ctr. ge- fördert, welche einen Werth von 6 042,095 Thlr. repräsentirten. Kupfererze produzirten 37 Gruben in Menge von 5,105,921 Ctr. = 2,083,983 Thlr. bei einer Kopfzahl der Arbei!er von 6665. An sonstigen Erzea ist nur noch die Gewinnung von Schwefel kies in 20 Werken, einem Er- trage von 2,535,938 Ctr. bei 809,447 Thlr. Werth durch 8557 Mann Belegschaft, sowie die von Manganerz hervorzuheben.

Die E-zföcderung war am Bedeutendsten im Bezirk - Bonn. Daselbst wurden 35,115,607 Ctr, in Höbe von 10,298,176 Thlr. ge- wonnen, darunter 29,067,159 Ctr. Eisenerze im Werthe von 3,380,526 Thlr., 1,286,991 Ctr. Bleierze mit 3,380,526 Thlr, 2,443,909 Ctr. Schwefelkies mit 782,603 Thlr. Der Ober-Bergamts- bezirk Breslau pcoduzirte 17,045,619 Cir. Erze = 4,545,852 Thlr. und zwar namentlich 9,143,259 Ctr. Eisenerze im Betrage von 694,770 Tblr., 7,349,529 Ctr. Zinkerze mit 2,491,911 Thlr. Werth und 325,743 Etr. Bleierze = 1,319,499 Thlr. Dortmund förderte 9,009,033 Ctr. Erze im Werthe von 1,041,020 Thlr., hauptsächlih Eisenerze, nämlich 8,357,029 Ctr. mit 644,664 Thlr. Im Bezirk Halle wurden 5,393,293 Ctr. produzirt, die einen Betrag von 1,898,673 Thlr. darstellten (4,025,566 Ctr. Kupfererze = 1,798,086 Tylr.). Klausthal endlih gewann 3,711,547 Ctr. in Höhe von 1,793,487 Thlr, darunter 339,869 Ctr, Bleierze mit 1,177,607 Thlr., 3,130,847 Ctr. Eisenerze mit 284,969“ Thlr., 137,144 Ctr. Kuv'ererze mit 127,164 Thlr., 57,929 Ctr. Zinkerze mit 106,304 Thlr. und endlich im Nebenbetriebe 111 Ctr. Silber mit 33,918 Thlr. L

An Minerals\alzen wurden in 8 Bergwerken 4,098,124 Ctr. im Betrage von 535,562 Thlr. dur 772 Arbeiter gewonnen. Steinsalzberg- werke waren 6 im Betriebe, welche 1,537,958 Ctr. im Werthe von 200,336 Thlr. lieferten und eine Belegschaft von 352 Köpfen beschäftigten ; die beiden Kalisalzwerke erzeugten bei 420 Arbeitern 2,959,800 Ctr. = 329,754 Thlr. Nebenbei wurden in einem Werk des Ober- Bergamtsbezirk Halle 366 Ctr: Bittersalz gewonnen, deren Werth sich auf 9272 Thlr. stellt.

Die in Betricb befindlihen 31 Salinen produzirten 4,305,664 Ctr. Kochsalz im Gesammtwerthe von 1,947,451 Thlr. ; die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 1857, die ihrer Angehörigen 4280. Im Nebenbetrieb ergaben sich auf einem Werke 1158 Ctr. Chlorkalium, dessen Preis sih auf 859 Thlr. stellt. Von \{chwefelsauren Alkalien wurde Glaubersalz auf 1 selbständigen We:k und auf drei anderen im Nebenbetrieb erzeugt Die Menge belief sih auf 148,645 Ctrc., ihr Werth auf 219,302 Thlr. ; Arbeiter beschäftigte dieser Betriebszweig 40. Endlich wurden an \{chwefelsauren Erden, und zwar einmal an \{chwe- felsaurer Thonerde gewonnen auf einem Werke 10,000 Ctr. im Be- trage von 29,167 Thlr., beshäftigt wurden dabei 3 Arbeiter; ferner an Alaun 49,594 Ctr. im Werthe von 150,028 Thlr. durch eine Beleg- schaft von 177 Mann.

Die 235 Hüttenwerke Preußens produzirten mit 29,551 Ar- beitern aus inländishen Erzen 27,493,064, aus ausländi chen 1,850,071 Ctr. im Gesammtwerthe von 62,263,623 Thlr. An oh- eisen wurde gewonnen auf 160 Werken mit 224 Hochöfen und 19,001 Arbeitern 25,605,370 Ctr. = 38,335,297 Thlr. uf die Rhein- provinz entfallen dabei 47 Werk» mit 87 Hochöfen und 7103 Arbeitern, ein Ertrag von 10,829,664 Ctr. in Höbe / von 15,949,769 Thlr., Westfalen produzirte auf 37 Werken mit" 54 Hochöfen und 3759 Ar- beitern 6,231,188 Ctr. im Werthe von 9,677,328 Thl1u., Schlcsien endlich auf 41 Werken mit 58 Hochöfen und 3617 Arbeitern 9,729,271 Ctr. = 8,144,368 Thlr. Zink in Blöcken wurden 1,403,540 Ctr. (2,511,589 Thlr. Werth) auf 32 Werken von 5845 Arbeitern ers zeugt, darunter in Schlesien allein 830,352 Ctr. (5,812,870 Tir.) in 26 Werken durch 3626 Arbeiter. Blei (in Blöcken) nebst Kaufylätte wurde auf 17 Werken mit 2537 Arbeitern im Betrage von 1,287,193 Ctr. gewonnen; der Werth betrng 8,919,542 Thlr. Das Haupt-

erträgniß (754,427 Ctr. = 5,218,742 Thlr.) lieferte die Rheinprovin auf 5 Werken mit 969 Arbeitern. Kupfer einschließli Schwarzkupfer und Kupferstein wurde auf 8 Werken von 1358 Ar- beitern produzirt, 125,032 Ctr. im Werthe von 3,604,828 Thlr. ; Sachsen allein erzeugte 103,174 Ctr. (3,023,858 Thlr.) auf 1 Werk

-ua1z1uvg a1 1390 92910F uolp1jpjuaut 82g 42921]@ 21at uauzafpjaa

9

7

20 im Nebenbetriebe gewonnen 226,973 Ctr. = 6,499,544 Thlr. Die selbständigen Werke liegen in Hannov-r: sie beschäftigten 339 Arbeiter und produzirten 91,964 Ctr = 2,639,006 Thlr ; die Rhein- provinz und Sachsen gewannen im Nebenbetriebe 47,276 Le“ 46,117 Ctr., welche 1,347,363 bez. 1,322,219 Thlr. repräsentirten, An Gold wurden im Nebenbetriebe 438 Ctr. = 197,848 Thlr., an Nickel auf 3 Wecken 3672 Ctr. = 433,131 Thlr., Arsenik auf 1 Werk 4290 Ctr. = 21,537 Thlr., Schwefel auf 11 Werken 3762 Ctr. = 12,138 Thlr , Schwefelsäure auf 10 Werken 835,135 Ctr. = 1,059,990 Thlr, und Vitriol auf 1 Werk 74,959 Ctr. = 352,715 Thlr. produzirt.

Publikationen des literarishen Vereins in Stuttgart.

Der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Königs von Württemberg stehende literarishe Verein in Stuttgart, cin Bibliophilenverein, der die von den Mitgliedern gesteuerten Bei- träge zum Abdruck wichtiger Handschriften und alter Bücher verwendet, hat seine Publikationen für das Jahr 1875 abge- \{hlossen und an seine Mitglieder fünf Bände versendet. Da diese Werke in der Regel nur an Vereinsmitglieder abgegeben werden, gleihwohl von allgemeinem wissenschaftlichen Interesse sind, mag eine kurze Nachricht über den Jnhalt, welche der „St.-A. f. W.“ giebt, auch außerhalb des engeren Kreises will- kommen sein.

Die erste Schrift für den laufenden Jahrgang, der 118. Band der ganzen Sammlung; führt den Titel: Augustin Tüngers Facetiae. Der bisher nur wenigen Literar- historikern dem Namen nah bekannte Verfasser is um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Endingen geboren, also wahr- \cheinlih ein Württemberger, wenn der Herausgeber, A. v. Keller, Recht hat, in Endingen das zum jeßigen Dberamt Balingen ge- hörige Derf zu finden. Die Erzählungen sind für den Grafen Eberhart im Bart geschrieben, 54 an der Zahl, zuerst lateinisch, dann aber, da der Schreiber „vermerkt, daß Seine Gnaden lateinischer Zungen unteilhaftig sei“, auch deutsch. Die meisten Schwänke sind Originalspäße aus der Bodenseegegend ; in Con- stanz lebte der Verfasser als Prokurator des bischöflichen Hofes. Manche der Erzählungen knüpfen \sich an bekannte süddeutsche Geschlechter, besonders an die Herren von Rechberg. Nu: weniges bietet Parallelen mit anderen mittelalterlihen Erzählern.

Dcr 119. Band enthält Dichtungen des 16. Jahr- hunderts, gesammelt von Emil Waller, dem Verfasser der_ Annalen der poetischen Nationalliteratur der Deutschen. Die Sammlung bringt interessante Beiträge zur Sittengeschichte der Zeit, z. B. ein Gedicht vom Haushalten, ein anderes vom Ehe- stand, eine Tischzuht, d. h. Höflichkeitsregeln zur Tafel, einen Frauenspiegel u. ähnl. *

Jm 120. Band i} zum erstenmal ein altfranzösisches Lehrgediht von Jehan von Journi veröffentlicht, be- sonders werthvoll für die romanishen Sprachstudien durch seine genaue Datirung aus dem Jahre 1288. Der Herausgeber, Dr. Hermann Bregmann, jeßt Professor an der Universität München, hat das Gedicht einer Handschrift des britischea Mu- seums in London entnommen.

Die zwei leßten Bände der Vereins\chriften für 1875 ent- halten Fortsezungen früherer begonnener größerer Unter- nehmungen des Vereins. Jm 121. Bande kommt der 8. Band der Ausgabe von Hans Sachs’ Schriften. Die Bedeutung dieser neuen Ausgabe liegt darin, daß fie den e umfassenden Versuch bietet, den Text dieses Dichters auf kritische Grundlagen zu stellen. Es find nämli für die Feststellung desselben zwar niht die nur in seltenen Fällen noch erreihbaren Einzekdrucke der Dichtungen des Nürnbergers, wohl aber die noch zu Leh=- zeiten und, wie man annehmen darf, unter sorgfältiger Kontrole des Dichters erschienenen Geigmmauaden benußt, welche au sehr selten geworden und bisher noch nie kritish und dur- gängig gegeneinander gehalten sind. Am Schlusse jedes Bandes ist eine Zeittafel aufgestellt, woraus die Abfassung der einzelnen Stücke ersehen und eine Uebersicht über die Thätigkeit des fruchtbaren Dichters nah ihrer 'zeitlichen Entwicklunge ent- nommen werden kann. Die Rezister geben vollitändig die An- fänge und die Ueberschriften der einzelnen Gedichte in alpha- betischer Reihe, außerdem aber auch noch manches andere, wie interessante Ausdrücke, Eigennamen und Fingerzeige über den Inhalt. Was in den Anmerkungen und Anhängen gegeben ift, ist als shäßenswerthe Beigabe zu betrachten.

mit 1117 Arbeitern. An Silber wurde auf 2 eigenen Werken und auf

__ Die allgemeinste Theilnahme unter den Vereinsschriften wird ohne Zweifel die leßte gewinnen, die Briefe der

ari tein ibi A.