1876 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

988 r 2 E

[268] Koukurs-Eröffuung. Ueber das Vermögen des Klemvnermei

Wilhelm Wilberg, Niederwallftraße Nr. 31, EO

Kreslawsky zu Landsberg a. W. ist dzr kaufmän Die Gläubi i ds . ist der k - äubiger des Gemeinschuldners w - i as Don crôffuet und der Tag der Zah- gefordert, Ti Sei G erden auf- | [21] Konkurs-Eröffnnug. 8 auf deu 27. Iauuar 1876, Bormittags 11 Uhr, | Königlihes Stadt- und Kreisgericht zu M Q E S G 4 - ; L 46 ! agd 2 DINAE S RE der gemeine | festzesegt E 3, Januar 1876 in Uerem Series UTUE Nr. 38, a Erfte Abtheilung * ALEMtS d “im abgekürzten Verfahren eröffnet. | Z, ANRERER : vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Plat - en 29, Dezemker 1875, Mi : zum einstweiligen Verwalter ift Tee Kaufmann aan S. Tin E der Masse is der | beraumten Termin ihre Ectläeunaea Aa s Ueber D Denadan des Mdliinans, Dito är Goedel, Beïselftraße Nr. 20 wobnbaft, bestellt. | Ls R O, estellt. : schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters Sähwarze hier ift der kaufmännische Koukurs „Gläubiger des Gemeinschuldners werdea | «efortert T emeinshuldners werden auf- E M O S einstweiligen Ver- | eröffnet und der Tag der Zahlungseinftellung ert, in dem auf D S walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili- auf den 28, Dezem 5 2. Iauuar 1876, Bormittags 11 Uhr, A E E Ianuar 1876, Bormittags 11 Uhr, | ger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per- | feftgeseßt e P tgerihtêgebäude, Portal IIIL, 1 Treppe ho, | Zimme T E ag ga Herrn Kreiêrichter Todt, im | sonen in denselben zu berufen sind.“ Zum einftweiligen Verwalter der Masse if der zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn ine ihre GrlEcaes Bereit anberaumten Ter- Allen, welche vonx dem Gemeinschuldner etwas an Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt TUBLE - toih Dell auberanmien Termine { Aae S Un Vorschläge über die | Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder | Die Gläubiger des Gemeinschuldners werd estimmten Stunde zu erscheinen und die a S dieses Berwaliers oder die Bestellung | Gewahrsam haben, oder welbe ihm etwas ver- gefordert, in dem : R E ge thte VoriGláge zur Bestellung Le AONE Gg Verwalters, sowie dar- | shulden, wird aufgegeben, nichts an denselben auf den 15. Ianuar 1876, Vormittags 113 Uhr, initiven Verwalters abzugeben. ratb ¿4 Veficllen_ und elbe Pertine in R B a E ta zu zahlen, vielmehr von dem } S n e Frit ais Rat vor dem von dem Gemeinschuldner etwas an | oe f Ce PeT/0 enselben zu | Besiß der Gegenstände K i Stadt- isgerihts-Ratk i s i : von dem Ge nein uldn t etwas an | berufen seien s A SE T rz 1876 cins&ließlich Armlan. C rath Hexzog, 4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, : : | 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff-Verbindungen mit transatlantishen Ländern, A dge ai e wehe von dem Gemeinschuldner ctwas dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige | \Gläge über die Beibehaltung dieteg Ls 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof-Güter und Staats-Domänen, sowie anderer Landgüter, 10) das Telegraphen-Verkehrsblatt. -nielben nidts 2 Be, + Le oder anderen Sachen in BesiB | 2 1 achen und Alles i rbebi ib ia ie Beste i e inf ani 3 tei Zei i ie t \ 1 chr m 30. November 18 chri ff i schei i Roe Hte e achen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen | oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- : ; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §, 6 des Geseßes über den Markeushunt, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

U j 2 Zt p54 «i hp D, U 4 -AETTA orn 7¿ s U E P: f . -- c . r von dem Besiß | oder Gewabrsam haben, oder welche ihm etwas ver- | Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. ; walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einft- i D A ( [A e Gentral-Handels-Register für das Deutsche Reich. a: 1)

Dts | schulden, wird aufgegek icizts s E AY c) FoTT : ili 3 [ uiden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu | Pfandinhaber und andere mit denselben gleihberech- | weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann dur alle Pest-Anstaltea des Jn- Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das

e ivätesters f

2A ck 17 Q= A | verab t ah f 5 f -= L 2 E T ç ; c E

bis zum 17. Februar 1876 einsYließlih | erabfolgen eder zu zahlen, vielmehr von dem | tigte Gläubiger des Gemeinsbuldners haben von | Personen in denselben zu berufen sind. und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgräßerstraße 109, und alle | Abonnement beträgt 1 M50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. S*nsertionsp reis für den-Waumeiuex Druckzeile 80 H

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 14. Januar, 1876,

n

E J Ux

Cs t

r

e

+—

225 L} TO

V

er Zl

(5)

ry

Ta

i

»

r 2

. e f t 7

- ry ai aud»

-

t t

„C

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerihtlihen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern veröffentlicht : 1) die Vakanzen- Liste der durch Militär-Anwärter zu beseßenden Stellen, 6) die von den Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht-Militär-Anwärter, 7) die Tarif- und Fahrplan-Veränderungen der deutshen Eisenbahnen, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8) die Uebersicht der Haupt-Eisenbahn-Verbindungen Berlins,

rr En

Ed

r (8 sr 44 5 o N m -- . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige U mit Narkokait 1 S L 8 Alles, mit Borbebalt ibrer etwanigen |

ki S A Sg 1 deilt

Lire »4 ry

e 217 r -5 s m Ea 4 Pu A HCNRTUTE ate acCzuitÒereril. A ;

L

bis zum 15, Feb si ei 5, Februar cr, cinschließli Anzeig a i i Geridte oder dem Verwalter E E ge e ment alle Diejenigen, wel j gr ade E anderen Sachen in a e e ANZeIg lercch twverde Diejeni [ch | De! er E Irc e : i baber U denselben cleiberet, | ¿U machen und Alles mit Borbehalt ¿Jer etwaigen | die Vèzfe Ansprüche als Ko f 21A E C Aa Jerpnts wahrsam Haben, oder welche ihm Et E T L T eiDen CLerMDererDs j RN°-cbte ebendabin zur Konfk1 E «f L Bet bt L. G - U T uw D On irg aubiger machen Î ettva versu! en, wird aufgegeben, uihts an dèn- Stäubiger es Gemeinschuldners baben von | Pfandinhaber C E abzuliefern. | wollen, bierdur aufg-fordert, ihre Ansprüche, die- j selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von ibrem Besig befindlichen Pfandstücken nur | Ferechtiqie Gläubi andere mit denselben glei» | selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht | dem Besiß der Gegenstände ; zu maden, fait vi gf E es Mein mner baber | mit dem dafür verlangten Vorrecht ' j bis zum 29, Iauuar 1876 einschließlich Dieienia elde o E on den in ihrem Besige befindlichen Pfandftü z s Q e Pud: D Leid ‘iejenigen, welde AR Masse Ansprüche fs Auteite ges ide findlichen Pfandftüdcken __ bis zum 1, März 1876 einschließlich | dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- turSgläubiger mawen wollen, werden bierdur | Zuglei werden ie Dielen s _| bei uns sch{riftlich oder zu Protokoll anzu- | ¿eige zu macchen und Alles, mit Vorbehalt ihrer I ihre Ansprüche, elben mögen bereits | Mae Me alk s Ie aut die | melden und demnächst zur Prüfung der sämmt- | etwaigen Rehte, ebendahin zur Konkurêmasse abzu- ‘sbângig sein odex nidht, è dafür ver! wolles Mécnien L E machen | lichen, innerhalb der gedachten Frit angemeldeten | liefern. Ï +579 Ta 4 54954 295 T L L rer Tee ntonru Me e .. c s =: Z go Ms : 2 s ten Vorrect svätestens | S N L E nsprüche, die- | Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung Pfandinhaber und andere mit denselben gleih- b 5 zum 17. Februar 1876 einshlie5lic s E qn La S E ein oder nit, | des definitiven Verwallungsperjonals | berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben s schriftlic oder zu Protokoll anzumelden und | bis zun i. Münz es einschließli | auf den 2 März R Vormittags 11 Uhr, { von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken | der sämmtlichen, innerbalb | g, tre r ag 5 Cr. | , vor dem oben genannten Kommissar im Termi nur Anzeige zu mach : c E O E Une Ir ¿zu Protokoll anzume! Os S ins- “nzelge zU macen. n Frift angemeldeten Forderungen E L O S N M und | zimmer Nr. 38 zu erscheinen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die . 1876 Bormi 2 1() 7 | demrächst zur Prüfung der fämmtiichen innerha r Wer seine elotnia 1MMHTIIA. etnrei L N s Mien A a nee : n I e D Vormittags 10 Uhr, edacbten Frist angemeldeten o Deiner DaR at NrE Ne Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol- tadigerihtégebäude, Portal IIL, 1 Treppe | Befinden zur Bestellung des definitiven Verwalt na | Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen. | len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben geltende Geseßgebung eintritt. Bei der Wichtigkeit | Jn 2 Petiti : - a; \ F 53 E 33 7 17 55 zur Bestellung des definitiven Verwaltungss- Na Abbaltung diescs Termins wird geeigneten | mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem E eilen N O gie In 2 Petitionen wird außerdem beantragt: die | geseßbuchs unternommen werden, Es handle fich E 33,710 41,700 30,550 Talls mit der Verbandlung übe M En E SOEE ; s dad dieser Fragen tyeilen wir Den soeben erschienenen | Konsumvereine der Besteuerung zu unterwerfen. herbei um die „Firma“ im Sinne des Geseßes Thiere und animalische D er Verhandlung über den Akkord ver- j dafür verlangten Vorrecht Bericht der Petitionskommission des Deutscher S N esteuerung zu, z er ö ) s On E A E e, | fahren werden. bis zum 5. Februar 1876 einschließli n A ¿ S ion des Deutschen E, Dagegen stellt sich die Petition der Gewerbes | nicht. Ueberhaupt aber fämen dergleichen Markt- Nahrungsmittel . . 98200 106,400 (6,900 Í L l L a Jedzr Gläubiger, wel{er nit in unserm Amts- | bei uns riftli oder zu Protokoll. Es a (Berichterstatter: Abg. Krauje) ausführ- | fammer zu Leipzig auf den Boden der beftchenden \chreiereien nit blos bei Wanderlagern, sondern fo Dünger und Abfälle . 14,6600 14,610 14,550 igauecteufalls mit der Verhandlung über den |! Vir. 9 unten, zu er!Meinen. ezirke feinen Wobnsiß hat, muß bei de dye | Und demnächß rff 5 ; ; icher m1: ; L i Gesetzgebung und richtet die Bitte an den Reichs- | gut, wenn vielleiht auch nicht so oft n deni Brennstoffe... 26800 25,400 26,1C0 s E D s ! ckf I R E ‘L c O R E ß bat, muß Pet der Anmeldung | Un emnächst ZUr rüfung der sämmtlich or- 2 s ñ M É it : Yotiti = e Z N FEM E E M 2E E : Â ' d verfahren werden, E E schriftlih einreiht, hat | seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften | halb der gedachten Frift Brgemicieten un E D ib As Nees dienlich sein, diese Petitio* | tag: derselbe möge unbekümmert um fleinliche | Geschäftsverkehr der sonstigen Magazine und | Erden, Srze, rohe und - ei ift zuc Anmeldung der Ferderu2 er E O derten und ihrer Anlagen beizufügen. | oder zur Praxis bei uns berechtigten auêwärtigen | sowi: nah Befinden zur Bestellung des L etiutlivot L A Me Ten verschiedenen Fafsungen und Anträgen Nebenrüdcksichten das einzig richtige Prinzip der Ge- | Läden vor. . i S _roh bearbeitete Steine 24,270 ubiger, welcher nicht in unserem Amts- | Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen | Berwaltungsversonals N S A, E S S werbefreiheit nah ollen Seiten hin aufrecht erhalten | 4) Empfehlen sich nicht Einschränkungen der | Stein-, Thon-undGlas& obnsiß hat, muß bei der Anmeldung | Denjenigen, welchen es H BelanntiGaft fehlt | 9D e 7 ; A. Die Gewerbevereine zu Waldheim, Stirgis- | und die Gewe:beordnung gegen alle Gelüste der | Bestimmungen des Tit. Ill. der Geber, | ae 0840 7320 9900 E [engen, cen es hier an Bekanntschaft fehlt, | gus den 2. ebrnar 1876, Vormittags 19 Vhr walde, Mügeln, Dahlen, Lösnitz tolpen, Penig, | 2unf E g geg j l 3 1 i: B L e 0 E E en die e E alde, Mügeln, Vahlen, Lösniß, Skoipen, 8, | Zunftfreunde in Schuß nehmen. nung in Betreff des Handels mittelt der Ver- | Roh-Metalle . 37,900 49,900 46,700 2 e

- 4+ a o A Â e h e 42 L wi h

- ”. dil

Besiß der Gegenftä en in i sig befindli fandftü | ens Der Segentiae den in ihrem Besiß befindlißen Pfandstücken nur | Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

—————————————— s D t A * n n D

ETOWNT E

Hausfiren, Wanderlager, Auktiqusbetrieÿ. J Jhon in den anderen Petiti-ugn erwähnten Mitteln | gebend seien; insbesondere könne ein Gegensatz | gattungen vertheilen, läßt die nachfolgende Ueber- zu besCränken vez. was Wanderlager und -Auktionen zwichen den” eAnziehende:* R jenes Ge- | siht näher ersehen: a i Q u E ; i : anlangt, ganz zu verbieten. Die Kaufleute zu Nord- | seßes und den „umherziehenden“ Personen der | 18/4 138 1872: „WER. Deutschen Reichêtage liegen zahlreide | heim endlich stellen, nachdem sie die Unzuträglich- | Gewerbe-Ordnung nicht ohne Weiteres sta- | _ Werth in 1000 Thalern. Petitionen vor, welche sih mit dem Hausiren, | keiten des Hausirens u. \. w. dargelegt haben, | tuirt werden. Einschränkende Maßregeln gegenüber | Getreide 2c. und Mahl- den Wanderlagern und dem Auktionsbetrieb | den allgemeinen Antrag: „die Gewerbegeseße, | den marftschreierishen Ankündigungen mit hochtönen- abritate . . _ . 160,800 138,000 93/100 beschäftigen und mit einer einzigen Ausnahme die | soweit sie die Wanderlager und Wander- | den, den wirklih-n Namen des Geschäst3mannes | Gegohrene Getränke . 22,000 24,700 16,620 verschiedensten Abänderungen unserer Gesetzgebung, | guktionen betreffen, derart abzuändern, daß dadur | vecdeckenden Titeln, wie solche auf Plakaten, in An- | Zucker, Kaffee, Gewürze, a 64,200

S A A U ees beschräuten- die Existenz des Handelsstandes kleinerer Städte | noncen und auf Schildern bei den Wanderlager- ifi 800 20 en E esurworten, während eine der Petitionen nicht untergraben und der Bestand etnes reellen Ge- | Kaufleuten vielfach üblich teten, fönnten jedenfalls | Tabak u. Tabakfabrikate 23,900 33,300 29,500 im erklärten Gegensaß zu denselben für die 1ebt | \{chäftes ermöglicht werde.“ nicht in Anschluß an das Firmenrecht des Handels- Sämereien, Früchte, Ge-

ry . ti S, 27

T

[

n 16. Biarz 1876, Vormittags 11 Uhr dt

Nach Abhaltung dieses Termius wird ge- | Zinne N tar, Deren Kreisrichter To

- 4

_ +17 ‘A.

29,180 23,040

TIT j

einen am biesigen Orte wohnhaften | werd n Rechtsanwält oos utt in unse Seridtélo Qa C I IVALDE, u en il l E

Forde en en Termin at s bei uns berechtigten auswärtigen ! pke, Juftiz-Rätb E E N E Ae Nr. 9, vor dem Leisnig, Ebersbach, Löbau, Schneeberg, Brandis, | Die Begründung der mitgetheilten Anträge der | steigerung, insbesondere der Waaren Auktionen im | Roh bearbeitete Metalle - Bormittags evollmädtigten bestekflen und zu den Akten anzeigen. | Groddeck#, Schmidt und Hänschk ' und die Rechts- | Wer seine Anmeldung riftlich inrei Pulsniß, Bernstadt, der Marktverein, die Kaufmann | Petitionen unter A, B, C, D, wird in ver- Umherziehen? (Halbfabrikate) . . 6,520 8,430 E e l On elchen es hier an Bekanntschaft fehlt, | anwälte Joel, Kempner Zu Saciwvalteri S | Hat eine Abschrift derselben aud ihrer ei Walt, der Produktenhändlerveretn, der Handwerker- | \chiedenen Fassungen durch die Angabe zu führen Antwort zu 4: Was eine Einschränkung der Be- | Mitallivaaren 12/980 52 11,180 F ita (nd epius, Sturm, Juftiz- | s{chlagen. : E E beizufügen. E Erei in Dresden, die WRUI nale 1 P versucht, daß der reelle Gewerbebetrieb neben dem | stimmungen des Tit. IIL, insbesondere in der Rich- | Droguen, Chemikalien, S zu Sahwa j Jeder Gläubiger, wel&er ni&t in unserm Amtz- un E Gewerbe De E Ec al A Hausiren, dem Betrieb der Wanderlager und der | tung auf. den Handel mittelst der Versteigerung |_/ Zünd- u Farbewaaren 94,150 36 57,560 Bekanutmachuug, bezirke scinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeld in Großenhain, der Bürgerverein in Nossen, | Waarenauktionen in_ eine ungünstige Lage gedrängt | betreffe, so käme für die Regierung zunächst in Be- | Harze, Fette, ele l E , : E ; ung Handel - und Gewerbtreibende zu Reichen- | werde und auf die Dauer die durchaus als unsolid | tracht, daß dieser Titel, mancher regierungs]eitig Aether und Seifen . 59,700 64,100 59,600

SAPIDUAItiT î durch Beschluß am 26. Januar | seiner Forderung ei lesigen O »0 : = e i j i C t er sei _ Aether 1 ei i ; termögen ‘des OtILERGAE C, pber s Praxis ‘bei uns Vi ante ba (Be N R A iu ridA E bezeichnete Konkurrenz der Hausirer u. #. w. nicht | oeäußerten B. denken ungeachtet, seine gegenwärtige, | Filzitosfe, aare, Federn, E E Bermêacn des Egauf- zu Sóneidemübl eröfnete gemeine Kou- | Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Bb En E er S a nere S emniß, | abzuhalten vermöge; statistishe Nachweise und ziemlih weitgehende Faffung durch din Reichstag | Häute, Leder . 71900 65,200 64,500 ust Herrmanu Kienuast rd late Schlußvertheilung der Mass Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Die vereinigten ZUunungen Zit TBEYN, Dre Schußge- Zahlen sind nirgend geöraht, Die Leipziger erhalten habe. Allen Abänderungsgedanken gegen- Cher Ratb ab E S zizhung des Schlußvertheis | beeudigt, ¿E "* } fehlt, werden die Rechtsanwälte Graeßner Hientsh NENISER L MARSONGEE S Senn, DeE Q Gegenpetition nimmt Bezug auf die großen über ergebe si daher für die Regierung O wann. + ch* OUS 5,090 4,970 der Masse becndigt. | Schneidemühl, den 5. Januar 1876. | Dr. Leo, Leonhard, Dr, Lochte, Meißner und Sutiz, dati Lies LEEranEr T aaratees zu Bischofs- | Grundsäße der Freizügigkeit und der Gewerbefceiheit, | die Frage, ob das Bedüriniy einer Reform so | Spinnstofse . . . 202,800 207,700 196,300 1875, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung ! Rath Hüktenthal zu Sachwaltern vorgeschla A ) werda, G ewerbtreibende zu Döbeln, die aae! beaaiat a die nah Ansicht der Petenten die Vorbedingung jedes | evident werde nachgewiesen werden können, daß E 67,000 64,500 64,900 i as Z N Mgen. innung und der kaufmännische Verein zu Pirna be- | gewerblichen Gedeihens bilden und bestreitet die | einiger Sicherheit anzunchmen sei, es werde auch | Seiler-, Webe-, Wirk- E Bekanntmachung S antragen in gleihlautenden Eingaben, Scbädlichkeit des Hausirgewerbes, welches im Gegen- | der Reichstag demselben ih nit verschließen. Man | waaren und Kleider 61,000 60,400 62,200 dem Konkurse über das Vermögen des ! [270] Anszug aus einer Ediftalladun U E des Hausirens: L O theil nüglih und nothwendig sei. Gs wurde ge- müsse nun aber nicht vergessen, daß die hier erwähn- | Kautshuck- und Wachs- : A nung mann Karl Hentschel jun. in Silberberg | Never das Vermögen des C ES ins ili aat unge. e Rhe E T Ri T L (gte wünscht, daß zu der Berathunz der Petitionen ein | ken Uebelstände, vor Allem die von den Geschäften | waaren A 2470 2,324 2,240 Ge H | hat die Wittwe Franziska Gioche, geb. Bittner in | Demelius zu Racjuhn ist Konkurs ie E amt unter vente Bezcichnuugen, wie: Leder-, | Regierungs-Kommissar hinzugezogen werde, und es | der kleineren Städte empfundene Beeinträchtigung | Papier» und Papp- E : L ng zu Bromberg, | Silcerberg, nachträglich eine Forderung von 1979 ( j Mittw E 26. At urs erkannt und Drechêler-, Gürtler-, Leinenwaaren, Rohstoffe u, a. m. | ift das Reichskanzler-Amt zunächst ersucht worden, ihres Gewerbes, großentheils nicht in der Ge}eß- waaren, Tapeten. . 2,23: 2,254 1/599 ittags 82 Ubr. | angeme : h E T D 06), E . April 1876 begriffen werden, und daß jede einzeln bezeich- sich dur) einen Kommissar. bei der Berathung dieser | get ung, sondern in den veränderten wirthshaftlichen | Bau- und Nußtholz und E s E i L nete Gattung von Waaren beim Hausiren | Petitionen in der Kommission vertreten zu lassen. | und Nerkehréverhältnissen beruhten. Wir befänden | andere Schnibstoffe . 90,400 103,800 99,000 Ga R don Ber r pril 1876 mit einer besondern Steuer belegt werde ; Als solcher ist Herr Geh. Regierungs-Rath Nieber- | uns eben in einer wirthschaftlichen Ueberga gszeit, | Holz, Schniß- uad L N aber zur Eröffnung eines Präklufivbe|cheides an- b. daß für die Berechtigung zum Hausiren ein | ding erschienen, deren mißlihe Einwirkungen vielleiht von einigen Flechtwaaren . . . 5,260 5,490 3,420

Î Ae Le

Î | Galcaadi in Sobara M di | ert in zur Prüfung dieser Forderung ift | 3 : romberg t ( u 28. Ianuar 1876, Vormittags 107 Uhr, !

1

(A (S

| Koufurs ceréfaet und der Tag de lunateinftel- | im Termingzin 12 j acta: E HlungéeinNel- | in minézimmer Nr. 13 vor dem unterzeichneten j

Gläubiger, welche | in Kenntniß

ufizute 73+ - iy N H it 2 - _ 7 r _- E evh Venudir und Willy Bendix (Firma Gustav

D

b.

ezember 1875. Kreitgericht. cs Konkurses.

entral-Handel8-Register) publizirten Konkurs-Bekanntmachungen.

Anmeldung der Ansprüche bis

nd e reobändler Julius (Goschur) Sou erfeld in

t L 2 dler I Sommerfeld in 2 Herrmaun Scké{üler & Comp. in Berlin . . 5 s

ad Porzellanhäntler Albert Gansereit zu Berlin .

beraumt worden, _was mit Bezugnahme auf die an Gerichtéftelle angeschlagene und im Anhalt. Staats- Anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch be-

i kannt gemacht wird.

Dessau, den 4. Januar 1876. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Pietscher.

Prüfungs- Akkord- | Sonstige Termin. Termin. | Termine.

A j pl bt E A on

Go

DD

höheres Alter als das 21. Jahr angenommen; | c. überhauyt das Hausiren auf das kleinste Maß |

beschränkt werde; d. das Hausiren der Fremden „angemessen abgeändert werde“;

2) bezüglich der Wanderlager: a. daß der Bes trieb der Wanderlager aufgehoben oder doch an- gemessen beschränkt und die §8. 42 und 5 der Ge- werbeordnung dementsprechend abg: ändert werden, oder daß b. mindestens kein Wanderlager zugelassen werde, wenn nicht Name und Firma des Verkäufers bei der Behörde des Aufenthaltsortes angemeldet find;

3) bezügli der Auktionen : daß der Auktionsbetrieb als Funftion (wohl als sffentlihes Amt oder Kon- zessions gewerbe) geregelt und von der Berecbiigung zum Gewerbebetrieb im Umherziehe1 ausgeschlossen werde,

B. Der Gewerbevzrein zu Glauchau schließt sich in etwas veränderter Begründung

1) bezüglich des Hausirens den vorstehend wieder- bolten Anträgen an, verlangt jedo, daß Nichtange-

És wurden an denfetben die hier unter 1., 2, 3., 4. folzenden Fragen gestellt, auf welche der Herr Kommissar des Reichekanzler-Amts die jedeëmal der Frage unmittelbar beigefügte Antwort gegeben hat. 1) Gedenkt der Bundesrath in eine Revision der Grundsäße über die Zulassung von Auéländern zum Gewerbebetrieb im Umherziehen einzutreten ? Avtwort zu 1: Eine Revision der Grundsäße über die

herziehen sei bereits in Anregung gekommen, man dürfe zugeben, daß in diesem Gewerbebetriebe manche Uebelstände hervorgetreten seien, auch sei es richtig, daß bei der Zulassung der Ausländer nicht aller wärts nach gleichen Gesichtspunkten verfahren werde. Bei der anderweitigen Regelung dieser Berhältnisse sei auf die Nachbarstaaten und auf die vou diesen Deutschland gegenüber festgehaltenen, im allgemeinen sehr liberalen Grundsäße Rücksicht zu nehmen. Jeden- falls werde in den s{chwebenden Erörterungen die Durchführung gleihmäßiger Regeln für die Zulas-

Zulassung von Ausländern zum Gewerbebetrieb imUmese |

möchten, jede aber nicht durh“Seseße zu be- seitigen seien. komme ferner und gerade in Bezug auf die Verbreitung, welhe das Versteigern von Maarenbeständen im Umherziehen zu nehmen seine, der Umstand in Betracht, daß dasselbe nicht zu olcher Bedeutung gelangen könnte, wenn einer gewissen, nicht immer soliden Richtung unserer Geschäftsweit, mög- list billige Waaren auf den Markt zu werfen, nit auf der anderen Seite eine unwirthschaftliche Neigung des kaufenden Publ'kuains entspräche, stets zu den billigsten Preisen zu kaufen. Belehrung, bessere Einsicht und größere Solidität könnten hier helfen, nicht Geseße. Die Regierung sei indey feinesweg3 der Meinung, solhe Vorschläge, welche hier im Wege der Geselzgebung abhelfen wollen, von vornherein abzuweisen ; sie werde dieselben ernstlich prüfen; bis jeßt seien aber weder in den an das Reichskanzleramt gelangten Eingaben, noch in den vorliegenden Petitionen, noch auch endlich in der

Bestimmvngen der Gefeßgebung gescärft werden | Maschinen, Fahrzeuge

und Apparate. …. - 99550 26,720 16,350

Schmuck- und Kunstge- S + genstande . - 4 930 4 T40 4,700

| Manuskripte, Druck-

sachen und Stidbe . 3,290 83,310 3,000

Für die Jahre 1873 bez. 1872 hatte das Kaiser- liche statistishe Amt die Werthberechnung auch auf die Waarenausfuhr des deutschen Zollgebiets ausge- dehnt. Dies ist jedoch für 1874 aus dem Grunde unterblieben, weil nicht allein der Nachweis der ausgeführten Waarenmengen sehr unvollständig ist, sondern auch die Gatiung der Waaren für diese Berkehrsrichtung häufig nicht sicher und speziell ge- nung ermittelt wird, um deren Werth mit einiger Sicherheit abshäßen zu können.

Handels -Regijter. Hie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sacsen, dem Großherzogthum Hessen und dem

at 2A í Noti hei y G betrieb i - 4 Ï A Sas akn P L E E E io H R A De sung der Ausländer erstrebt; den zu Tage getretenen O Diékussion Vorschläge dieser Art zu Herzogthum Anbalt werdca Dienstage unter der BELE E H tg O N x ¿bel -de ma? » aecianete Einschrän- | Tage getreten. Der E O Rer 2) bezügli der Wanderlager: a. daß feine Wan- O E E AOAERE ets Auf Grund der Petitionen und der vom Herrn Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau y fe f L 9 Ca fungen entgegenzutreten suchen. 8 j i Ei dA riteren wöcentli, die beiden leßz- E geaen O Sh N 9) Kann nicht durch den Bundesrath bei den Kommissar des Reichskanzler-Amtes gegebenen eben eróffentlict, die E v M e und Plakate nicht mit der Legitimation (wohl der | “S , Ce, en | wiederholten Auslassungen waren beide Bericht- r onatli. der darauf ersihtlihen Firma) des Unternehmers es r ogs d a Sein g Ge: etftatiee zunächst Leba einig, daß die vielen Bernburg. Befanntmahuug. lei lauten; b. daß man den Inhabern von Wan- | geben Wel n, daß die Desteuerung des De? | eignet sei as Plet Reich e-| Nachstehende Firma: Md eine lokale Abgabe auflege; e. daß endlich | werbes im Umherziehen nach gemeinjamen bra L Sebi s s T EA Si A ls Dol. 900. Ausländer wie beim Hausiren —_ gänzlih aus- N l „U (Me Mage ene Grund der Klagen, die in den Petitionen zum Aus- Funke & Buchmann in Bernburg e - . n! : e , , 4\ p » e r 9 . c- e c e E Die Aufkrionen bespricht die Pe- drfniß O R Aasinun V Des Qiuiie- druck kommen, denken mag, so beweisen die Petitio- (offene 4 ahe titton mt. ) 4 7 a ahe N | nen, daß weite Kreise der Bevölkerung, namentlich Inhaber: 4 , ‘i: D; PGPC s ¿ 7 E 2 M E s L E M Ó g 9 4 E Die Petition der Handelékammer _zu Kiel 4e O Lana ua E bem Wunsche nach im Handwerkerstande und selbst ein Theil der Kauf- 1) Kaufmann Friedrich Funke in Bernburg, läßt den gewöhnlichen Hausi handel bei Seite und äe Elawiikin ves Burnbeäealbes quf die ‘in, | mannschaft, fih dur die mehrbesprochenen Erschei- 2) Kürschnermeister Wilhelm Buchmann das. beschränkt 1hre Beschwerden auf die Wanderlager | “nen S intérnndén im Siünd N überall | Hungen unseres Verkehrslebens in ihrem Erwerb be- Die Befugniß, die Gesellshaft zu vertreten, steht ans E O gersaget ben rieb 8 eien Beftenernna N S iverld L Saal bingu- v tragt Peel und daß sie A l rg E eun N Kaufmann Friedri BAanLP s D + L Ci E cen ? ( der bestehenden unke, allein zu Wanderlager aufzuheben oder doch angemessen z. B. A E Le Bee N N p A Gesevgrbung O SUR eblicckten die Bericht- ist laut Berfügung voi heutigen Tage in das Han- auf die Jahrmarktézeiten zu beschränken, und dem | vertretungen L r Einzel]taaten mitzuwirken Yan. | ey ine Be i - Petitionen auf Be- gregister eingetragen worden. ore ‘die Bestimmungen der §8, 42 und 55, | Uebrigens dürfe man nicht erwarken, day eine gleih- ting ibres Verenfianbes f Reichdtage, S * Werubira; Vai 7. Januar 1876. was die Ausländer betrifft, auch §. 57 der Gewerbe- | mMaB1ge Regelung der Gewerbesteuer welche dann / E l: Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Ocdnung abzuändern ; jedenfalls nur einen supplementären Charafter würde * Der Handelsrichter. 2) bezüglih der Auftionen übereinstimmend mit erhalten fönnen die 1m stehenden und umher- In dem jeßt herausgegebenen Band XVI. der Breymann. den Petenten A, jedoch mit dem Zusaß: a. daß ziehenden Gewerbe empfundenen Uebelstände besei- | Statistik des Deutschen Reichs veröffentliht das für Namen und Firma des auswärtigen Verkäufers tigen werde.

L: Hermann Gerson Cohn ins r In t T Berlin T2 dler Gusiav s 2avrifant Augast HoenidZe 2: B : Siesfried Sober (Firm3 Emanuel tempuer j : Iquac Mifkulski ¿n 3 , G1-14- Emil Pitih 2 DSorzian

F (s) av S w s T

ps p

Wi

N d D D D D O

i NONN A

»

._ FEs | t S &

W H!

G 0 (O (C)

D

Î

ttilie Zehbauer ¿1

ann Siegmund Rieß (Fir: nde-Lieutena-t Otts Karl Bisch

d É P w 5] S]

dD V

S | do C O

D S | NE U) "n

_- n T 7

ma Gleim & Leuter:ann zu Wieckenrcde . pzieitefiser Wilhelm Broecck ¿zu Sermersdorf zitefizer Iulins Martini 2x SDermertdorf

e

00 R i R A A J b DID I OO O0 f O0 DD A i

as

M Va dd

on

Putmacherin Ida Grehl ¿u Habeli ts Gaxl zu Mittelwalde .... „, : Friedrich Adalph Searöder (Ficma A, Schröder) zu Radewell T gr August Schulze zu Eittorf imalie Pinner, gev. Neitel, ( : N. Pinner) zu Licanit r - v4, Ls fr * A Zenit to Echwarze zu Magteburgz . Ee is G, H. Mistels zu Magdetu G ; 7 Herrmauz: Weiß 3x Maric ulius Sirsch (Firma Marcus Frey ¡n Mrs 1telégeielidait Qugo üttuer 1: rau Garoline ReLer, ge. j “iterazcier Ludwig Sollaeuder zu N nete iet Sebr. ODeiuze rad

Q t Don =| M N Mo D dim OO

D 20 2 2 20 20 29 W 29 (()

dd bed D

DNRNDo

d O D

QO dO dO) dG DD

Sl lli

Kaiseriich statistische Amt u. A. eine Uebersicht des Bernburg. Befanutmachung.

(Waareneigners) bei der Behörde des Versteigerungs- 3) Sind die Inhaber von Wanderlagern, wenn geschähßten Werthes der Waareneinfuhr für Nachstehende Firma?

ortes vollständige Legitimation zu beschaffen sei, und | man von der Annahme ausgeht, daß sie nach Tit. [Il | das Iahr 1874, welche, was namentlih die Er- ; Fol, 351, j sodann b. daß die für Rehnung hinreichend legiti- | der Gewerbeordnung zu behandeln seien, nach §. 8 | mittelung der Werthseinheiten betrifft, unter Beob- Moriß Mendershausen in mirter auswärtiger Firmen abzuhaltenden Auktionen | des Freizügigkeitsge|'ßes vom 1. November 1867 bei | atung desselben Verfahrens, wie für die Borjalhre Nienburg a. S.

mit einer besonderen nah &rmessen der Landesgeseß- | einem längeren als dreimonatlicen Aufenthalte von | 1873 bez. 1872, hergestellt worden is, Nach der- Se L gebung zu bestimmenden Staats- bez. Kommunals- | jeder Kommunalsteuer frei zu lassen, und können selben betrug der Werth der Waareneinfuhr in den Kaufmann Moriß Mendershausen in Nienburg a. S. abgabe zu belegen seien. dieselben nicht nach §. 10 des Handelsgeseßbuchs freien Verkehr des deutschen Zollgebiets exkl. Mün- | ist laut Verfügung vom ‘heutigen Tage in das Han- Silkelm 222 Theotor Heine iu Kei D. Zwei Petitionen aus Greiz und Zeulenroda be- | zur Anmeldung und Führung -einer Firma angehalten | zen und edle Metalle im Ganzen 1,201,553,000 delsregister eingetragen worden. __ Lauten Meier Col 1s N "Cob i : L A antragen: behufs Beseitigung des Gewerbebetriebes | werden ? Thlr, gegen 1,252,011,000 Thlr. in 1873 und Bernburg, den 7. Januar 1876. E C ohn, E ) in Heiche S | im Umherzichen vermittelst sogenannter Wanderlager Antwort zu 3: Wanderlager stellen in der Reichs- 1,087,360,000 Thlr. in 1872. Sonach ist die Ein- Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. dermaun ram Ä E 2/9, 79.24./1. 1/3. | ; und Wanderauktionen die Aenderung der bestehenden geseßgebung keinen rechtli hen Begriff dar. Es falle fuhr des Jahres 1874 hinter derjenigen von 1873 Der Handelsrichter. Some Weleeud 21 Merl Gesetze zu empfehlen. | darunter eín thatsächliher Gewerbebetrieb, welcher | um 50,458,000 Thlr. oder 4,3 % zurückgeblieben, Breymann. E e uts vent E a L A tur Mut ¡f Zwar niht wörtlich gleihlautend im Text und in | ebenso in der geseßlichen Form des stehenden, wie | hat dagegen diejenige des Jahres 1872 um S T d Ps u gege pon ¡u Zauencurg , , , u : L E den Anträgen reihen sich hier die Petitionen aus | des umherziehenden Gewerbes ausgeübt werden 114,193 0C0 Thlr. oder 10,5 % überstiegen. Der Braunsehweilg. Auf Seite 27 des Handels» L 1Iea p D 2 G4 ur Zl j veentigt Münden, Gifhorn, Einbeck, Holzminden und Holzen, | könne. Es sei hier Alles Frage des einzelneu Werth der vom Auélande eingeführten Münzen und registers für die Stadt Wolfenbüttel ist bei der da- “R Ével) u Aurenbera . - , - - fge eo 5 i des Vereins zur Wahrung der Interessen für Han- | Falles, Bu 5 O daß das Freizügigkeits- | edlen B Ne ih au E O 006 selbst eingetragenen Firma via uva f. Dre ir Érpeditica (Kessel), Drud; W. El A del und Gewerbe zu Meerane, des kaufmännischen | geseß die Besteuerun des Gewerbebetrieb3 im Um- | angegeben, während derjelbe 3: 167,100,00 C, W. Beddig S 5. Prehm, Berlag dir Erpeditica (Kessel), Dru: W. ÉEl3uer. Vereins zu Celle H in denen, jedoch in verschiede- beraleben nicht beschränke, bemerke er nur, daß für | Thlr. und 1872: 68,800,000 Thlr. betragen hatte. | heute vermerkt, daß der bisher alleinige Geschäfts- nen Fassungen, beantragt wird, das Hausirgewerbe, | die Auslegurg des Freizügigkeitsgeseßes die Begriffs- Tie sih die oben nachgewiesenen MWerthsbeträge in | inhaber, der Korkfabrikant Carl Wilhelm Beddig

die Wanderlager und die Wanderauftionen mit den bestimmungen der Gewerbe-Ordnung niht maß- | den einzelnen Jahren auf die wichtigeren Waaren- | zu Wolfenbüttel

f

v ON 76 (R

D a x

C dund Go dD

N dD d U Ps U O0 Hck 00 =Y i Ms H b i s OO =J

20202020209 9 (6

ch9 en

Q

O A N