1876 / 32 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

G ¡

,„O00bz G JDDZ òbz etwbz G

n T

18506

- 1

—) S u | T [i ÎT S S LSSES arma enl

bz Ob

IO 50 bz

1101 40bz (& 1101 40bz

,

95,50bz 97,75bz G 00 70bz /9.168,00 B /11.169,80 G 0bz bz

H Q

I

[97

1876. ./104,00 G .189,C0G

.196,60 G

98,75 B 8,109 B 38,75 B /10. 102,90bz G ) 5,00bz &

19

194 4 92,50B 103,256 102, 4

11.162,70 G

(D

7

E

26,C00-twbz B

0.199 00 G {3 97,00bz B 25,00 G

320,00bz G 307,25 G

/9.1309,00bz

R. 1/ wi u.

M

0.199,60 G 0.|—,—

(G C s

J d

2

6

6

.182 00bz B

/1

1/1

/1 0.1/11./65 25bz 4 0.1/10.172,80bz

7.158 O9etwbz G 11.172,50bz B

T

g U

0,1/10 u,1/10 {10.159,75 G D 1E: /9.19 11.197,

G IOB KLE 1 1, 1

1/11.{63,00 B . 1/9.1102,25 G

iger.

1 H 1 1 1

e :0.1/11./72,40B

.0,1/10./61,30bz G

. 1, 1/9.161,00 (0 .1/10.177,30 G 1. u, 1/7.1237,90bz

4 4 11 4 3 3 3

/ .0,1/10. 1

4. 4. 4 1

I

u u u 1. u, 1/7.181,80bz

1/1. u. 1/7.188,20 G 1/1. u. 1/7./78,75bz G 11/3. n. 1/9./96,75 G 1/3. n. 1/9 /94,25B L

. gar. 5 1/3. u. 1/9.196,40B E è « [0 [1/08 1/1LIOO,O G

Jelez-Worouesch

¿U A U U, B 1, u . u, 1/9 [101,20bz Œ

.4.1/10 /238,00bz

1 1 4:1 u u, u

. . .

E 0.1/10./91,60G 4,0.1/10.17 1/10

O SSSS

/3. 3 5. 3 5 1/1. n. 1/7./99,10bz G

1/4.0.1/10.86,90bz

O t —OAE A A A L A U 02 UL0 Ta TITL o I La P F on Ao A L a U) N t

E E E 4E E be f b bi A S

BOH A Saa BE L. 2 « '

D L C A bi

5 3

ürg- Wittenberge

O00 Hoa non don mANN ÉANNINNDDNENENÉ R T .

Em.

it, B.

187: Lat F

. «l

gdeburg-Witten! lig. I.

r 1 Rudolf-B. gar. | /

Magdeb,-Halberstädter m. mm,

örer Eisenb.-Pfdbr.

60bz Kl, f. [Gotthardbahn I.n.II.Ser. do. Ischl-Ebensee

m Im 2)

e gar. 5

V, Do

Lit, B, (Elbetha

po

1874

Z gar. ngsnetz gar.

1

_— + pad

von 186

von 187

U,

-Ánl. mberg-Czernowit

Okblig.i5

gar. . .5 [1/3. u. 1/9.|[—,—

3-Anze

Cöln-Mindener

IT. Em.

Zur 1 B Zar, 1Y, Li

d # ch ck

II. Ser.

Frz, Stsb., alte gar, 3 Staatsb.

Stk neue L M O gar, ITI, E IV., Em. kf. |Mähr.-Schies. Centralb. . fr do,

gar, IT. g-Holsteiner .

do.

E. Sr. D 404A

69er gar.

tbahn gar. . Bud.-B. 1872er gar.

E v. 18 Ostbabn gar,

+0 6 S

Kaiser Ferd. - Nordbahr

do I chl. do. do. Werrabahn I, Em, äm

q L

i

569,

. u, Ndosth. eesch gar

¿erberg gar. .

a t

do. II, Em.

H in. Oesterr, Nordwestb,, gar.

Elisabeth-Westbahn

1

do do.

-Leirz, III, Em. Bhein-Nabe y.S do,

E H

F Bo

VA Bor ., ¡l Chemnitz-Komotan

gar.

gar.

do.

do, do. Ergänzu

I

1.72 D 41s, DeTIe

do, da.

Magdeb

Magd Ma

D. de, do.

schlesische Lit,

Ober do. do, do, do,

E do, do ô¿o. E M do do, do. do. do.

do. do. do. de. do.

do, do.

Neordha

do. Nieder

do. do. âo.

do.

do.

do. trau-Friedlande

N.-31, 0 Pilsen-Priesen .

do. in £ à Chark.-Krementsch

do.do Ii do. do. orarlberger gar. . ..…. do. Kronprinz Jelez-Orel

Schleswi öm e

do. do. do.

Æzzy 1 Sn \aus

Charkow-Asow

Südöst, B. (Lomb.) gar. Brest-Grajewo ..….,,.

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar, Reich.-P. (Süd-N. Verb.)

Raab-Graz (P

Schweiz Centr T Ungar. Nordo Oesterr.-Franz.

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. E

Fünfkirchen-Barcs gar, .

Mainz-Ludwigshafen g Albrechtsvahn ({gar.) ..

de. Oest,- do.

Kaschau-O 0

Krpr

do.

do.

do.

do.

Ÿ L

*(995,29bz

twbzG |Helle-Sorau-Gubener . C lil e Märkisch-Posez

0 bz G

cll

5 59 .00bz B bz G

14 rv

E bz G

Übz

28,50 B C/75.00bz 5

B

É

bz bz G K fIG

G

0197,25 G

4.0.1/10./92,25bz

bz /& /4.0.1/10./95,40bz G

5

G

7,590 G \

B MLE

„OObz G bz

50G 57,25bz G 85,00bz (F

Obz

)bz

B

25 5 0

t , , (, ,

19 25

C ul {

n L AOT M A Mr 00M BBARNRS E C RENNENS B SSS

Fd diss

D D

28 75bz G

I )

3,00 G

28,25bz 5 GUbz B

109 40bz 09,25 »,GObz

7,80 2D 185,50 3,00 B B

156 D

3 6 0,30bz G bz

9,7

C [I -

)

It F 65 l} 01 S

89,T75etw bz (7 21,00bz G

0 01 00bz B LiOD 1,00 B 6.00B

190,00 B

-

10./92,25bz G /10.192,25bz G

94,50 G

bz :igatlenen. JIO.CO G L EIDous Bodenbach ..…..

Zl;

1

71

1

)-

202

9,10bz G ./24,00bz G 1103 30bz

l 56 S 90, 50bz G

9,10bz G 16,40bz G 192,25bz G

V 11233 I S

C7 196 } 19 Tas )9 50 G

C- c- “H F ri ri i pi i i i i i i i

Ard

- m D G ¿ _—

1244,00bz 0 1

{93 .7.156,00bz

89,90 B

ck17 « (14

S 49

: i _ i _

) .7.163,25bz

2e

0. ——

a P L E, s u. 1 1. E. 1

/

1/7. 102

/ 1

10./90,00 B

X 1 1/ 1 1

1

1 [d

/ /

q. 1/1 1/1

/

1/10./90,00 G

1/

i A

. E, E

1 Ll È 11/1. u, 1/7.|—,—

4 1 1 ia 1 0.1/

n, u, U, U, U, U, A u,1

0,1

U. 0,1

E .

. . . . . . . . . . «‘ . . .

L, 1 sg /1 /1 /1 /1 1 /1 E [1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 1 1 [1 /1 L /1 /1 /1 {1 /4.i L {1 /1 /1. L. /1 /1. L, {Ls 4. 4. L /4.

/

. *

O16) D 1 u) D V e TE D E U D D S D I D ü R t 11S 12|

/ f /

l f /

A A A A A e E] n dn 0-40 Ad R d A Fam FFAEAFI Fa m8 Fa P Tas Fa Na FXut 004 ITIT 4 a IX0 T

S

11/1. u. 1/7. E 4 11/1. u. 1/7.|—,—

haelt

44'1/4.n.1/10./98,75bz . IV. Em. 4 (1/4.0.1/10./92,50bz G k1.f. |Koslow-Woron

4 (1/4.

Ba dei M

9 + 9) 0 6)

S gar. ; â in Em. | Em,

A

L III

do. Düss8eld.-ElIbf.-Prior.

N S ) 44

gar.) (4

( (5)

._6§ O

M. St.-Pr. (33)

Saalbahn St.- Pr.

.| (8)

. . . .

IT Ser,

do. Nordb. Fr.-W, ..

IT.Se

V, Em. 4 1/1. u. 1/7./90,00 B

II. Ser.

do, HI. Ser, -

- Y /

j

S ck B C

E... h

,

. » i (5) g gsb,

Meckl Frdr. Franz . Oberhess, St

r (gar burg

18 H. E II do, TIT. Em, do.

(

ahn

ih Preu

onnabend, den 5. Februar

t-Pr. (5)

t-Insterb

aet.B. C. , Mi

Nordâh -Erfnrt Oberlausi

.) Q r.) )gar./ 8

-Oderb, ,

Ldwhf.-B,

Lj . gar, igs.) gar. E. r.v. Staat 3} do.

_ 4

.B.(ga (5 gar. . (gar ¿ Bb. Lit, Lit. litze

(9% g.) . Nordwesthb.|

Lüttich - Limbur i

t tz, (gar.) ( B z- Ludw Ä

. Em. 34% gar.

C

Lit, B. (4 b Braunzchwe

: Hit B do, Reich.-Prd. (

Elis. Westh Franz J

jewo ..

Cr

II, Ser. (NA.) Alt.Z.St.Pr

1 a 2, _ z

. St.-Pr. AlbrechtsEahn

Ta

II. Fm. gar,

ITI. Em.

V, Em.

3+ gar

Westb. | Südöst, (Lonab.).

Turnanu-Prager

Teplitz . . |Vorarlberger(gar.|

Ámst. Ánss Balti Böh. West.

° igl . Unionsb, |

E IV. Em. v.St.ga

E

T Dor do. Aach.-Düsseld. do, do.

do. do,

- Rotterdam

ig-

Sor.-Gub, Hana, -Ältenb. P,

VII

do,

do

do

do. [I.S do, do.

do. Lit.C. Bergisch-2

Tilsit-Inster tische Brest-Gra do. do.

do. Märk.-Posene

Weim.-Gera, Magä-Halb do, st Ezsch

Werra-B

Thür, L Angernu,-B, St-V7r | än Welz

do, de, Berlin-G& do, do,

âds.

s a and Gb

Aachen Mastrichter

do,

Chemn -Ane-Adf. Saal-Unstrotbahn 0

Hal.-

Bresl. Wsch. St.Pr

Berl.-Görl. St.- Lpz.-G.-

Berl.Dresd, St.Pr R. Oderuafer-B Bheinische S-T-G.-P1, 8

sÌì Weimar-Gera

Ostpr.SEdb,

Til do. do. do. do. do. do,

ck 4a

do, Ruhr.-C.-K. G1. I. Ser, N.

do.

âo.

do,

do.

do. Cöln-Crefelder, .,..

do, do.Dortmnund-SoestI.Ser. áo, Berlin-Anrhalter , . 5 Berlir-Stettiner I,

Oest.-Franz Oest Kpr.Bugdolfs Bjask-W m

Warsch,-Ter, gar, Cöln-Mindener

do,

doe.

do,

do.

do.

do.

Sch

Gal. (Carl L Gotthardb

Kasch.

Brest-

„OOetwbz G | Dux-Bod do.

do. do. do, do, do, do. do,

= S S N

z z G

)

50bz B

3, G0bz §9,25bz

80 50bz „GObz

e Dn L

25

bz G

Obz

10.197 , 2 U

,

Hamb. Hyp. Eentenbriefe 4 1/1, u. 1/7.|— 03 .00bz G

101,00bz G 101,00 G

1 1

3,90bz G 110,50bz G

77 168,00bz 0 [74.00bz 79,009bz .7./104,75bz B

1 L

27,80bz G 103,40bz B E

091 111,50bz 105,00bz G

31,00bz G

80,00et.bz B *

95,4Cbz

93,50bz G /1u.7.1138,50bz

.185,40bz 73,50bz n, 1/7./19,56bz G 172,25bz G 73,759bz G .7./125,25bz

.1/10.|—,—

15,50bz

00

G G

1

L

x

1 9 1 3:

/7.199,50bz G

/9./180,00bz - 10./81,00bz

12 /97,70 bz 12.197,75 B

1 /10 1

0,1

L

1

1

È/

S U u

1

1

1

1

U 0, 7 7

10.197,80b 7

10.186,25bz

10.183,70bz {7. 1053. 00bz 7.196.00 B

1 1/7.16 f 5 101,5

/7.196,50bz /11.1102,00 G C0 G

C17 [1 7 /1 F {1 t {1 [7 /1 /1 F 1 /4 [1 1 E. | /11198 Eisonbabkn-Stamm- und Stamm-Prioeritäis-Aktien.

I H 1 u Wh u. 1/ Uu, u, Wi; T. ersch.

1 1 1 1 1

Í

Börsen-Beilage

. n, 1/8./100,60G . n. 1/9 |97,70bz 1/10 [39,00 B

.1/10.|—,—

1/1 1/5.

U, 60bz

/5.0.1/11./113,25bz L

i Stück 1297,00bz B /1u.7./1130,00bz B

/1u 7.198,50 G /1 u.7.|—,—

1/1u.7./101,25bz

Uu u u U, U B

D n. 1/7./1°76,00bz G 1 1 1 1 1

0,1 1/1 L

1/4u1 t/1,

E - S e Satte Saz l l Ar

. . .

. . .

(ger 11d Kön

‘1. u. 1/7./109,C0bz 03

‘4 0.1 /10.

/1. u. 1/7.198,50bz 8, 01

108,

/ f

1 1 4

, 1/4.0.1/10./101,00bz B

A0 bim till i O Alti mi abi ti ti ati ati S0 t ti ati ini ati c D

|T%

1 1 1 1 1 ] {1 H , 1 {1 1 1 1

N | ooo D N O 90 00 t

D D I D D D D R R D O O D i mt H Noon O T 05 oll los Saal lol leo

*uTOg- nao 4001 L ‘un 065 A, “L 0 ‘un 0 = “04 001_ 23

02A A Dn R R

BZSREN

Berlin, S -Anl, 18605 1

áo.

5 47 s

| 0D S 15 T

5 1/1. n. 1/7./101,50bz G

“8. ; Hyp, be 3) 4 5

V l b)

1

D.

86 1 Klei

. 400 Fr -Loose yvollg. :

y

F atn

Eon R On HUAN H E uo,

+73

klein Ti

4

S

‘do, (5 m1 11 1 A

Pr. B. Hyp. Schldsch.kdb.

r—4

gf E

B

¿Conts -Bodencr.-Pf ionen 5

bi. L

eg.-A kt, â

zahl, (10th1)

do. . Bodenkredi

Tz. rz.

do. 1

|

| U

do. do, Poln. Schatzobli

do.

fand isenb,-Àn

Loose

-

| j J Î

1872. E kióius 1) E kleine , , -Kredit . kz, 110

871, sche Rente , ,

de 1862 0 I de 186

do, , D, Anleihe

do. 6.

S P * oj

9

O.

do.

Türkische Anleihe

zilb.-Pfdbr.

do. Liquidationsbr. i

Warsch. do.

ine rüc de. “i |

E s

Altona-Kieler Berg.-Märk.

in do, do.

ga u, gAT

. junge) |

aks-Oblig, dbahn

Stadt-Pf Lat B.

Halle-S6rau-Gub.

den Hannov,-Altenb

rut j,

do, do, Berl.-Hbg Lit. A.

Zt, - Pr. Ctrb. Pfandbr. k

8

do, rückz. 12 cheBod.Cr.Pfb

kleine

de do. do.

ier. doe. de 1872,73,7

Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp.-Br. I. 72.120 5

M a 0

B. unkdb. rz.

do, do 1879. Pr. Hyp.-A,-B. Pfandbr.

Div. pro

Aachen-Ma t B,

do. do. . Pfdbr. TIL Em. j} do, Ö

t chs-Anze H ul m L110 E. u. V. 18 O

O

U „Märk. 139,25etwbzB |Nordh.-Erfrt. ga j

T,

ser Loose 150 Lire —|

st, 5SSPr0Z. Wiener Silber - Pfandbr

New- Genu

Engl, Änl. de 1822

i . Tab Yersey

„D ec do, N Hyp,-B, Pfdhr.v do,

do, Ungar. Gold-P

U d

do.

Pester Stadt-Ánleihe

. fand. Anl. 1671 f Els.-Lothr, Bod, u. C.-Cr. 44

do. conso0o1,

do. do. do. . Pr.-Anl. de 186

do, . Engl, Anl.

cl

ngar. 0,

Ung. Schatz- do, do. kle

do, inis

(Die eingeklammerten E B bedeuten Banzinzen)

Di do. unkdb. rückz T

Italien, Tab

%, f. Lombard Fr. 350 E

%, Hambu

anknoten,

do. do. II. Erw do. do. kleine

Franz. Anl. 1 Italien

do Rumän

do. gar. Lit. E *) abg. 113,23

Mnst.-Hamm

102,50etwbzB | Ndszchl

et, SProz 1

Russ 0 do, do, Oest do. do. do. do. do. do, do. do, do. do. do. do, do. Lit, E Ostpr. S

do, d do do

(N.A. Finn] Loose OVesterreich

.TOesterr, Lott 0e

in einen amtlichen do. Lit. B. (gar

Rhein-Nahe

do. Anleihe 1

da. do, Boden

Poln

doe.

do. do. do do do

Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7./106,40B Nordd.Grund-C,-Hyp.-A.5 1/4.n.1/16,/101 00bz G

DeutscheGr,-Cr.B. Pfdbr. (N.A.)Anh.Landb, Hyp Pf Mecklenb. Hyp. Pfandbr. Thüringer Liät. À. Thür. neue 70%

Ü R. Oderufer-Bahn Starg.-Posen gar.!

Rhe

Kruppsche Obligat do, Süddent; Berl. -ÄAnhalt,. .. Berlin-Dre Berlin-G B.-Potsd.- Magdb. Berlin-Stettin . .!| Br.-Schw.-Freib. . Cöln-Mindener . . Märkisch-Posener | Mgdb.-Halberst, Magdeb,-Leipzig. Oberschl.A,C.

do

Liquid

die nicht ourszettel.,

rg 57%

d Die in

0G 0B Obz

,

a

E

, ,

el. |263,00bz

: piere, /4.0.1/10.1105,10bz

A r

176 50bz

t z

, ' ,

02,20bz ‘4 00bz

1

C

94. 101.20bz G 1

E un ¿9,30bz L 7.192,90bz 19200 G Ens 4.40bz

nes . , 81,50 G

oten pr, 100 FL den pr. 100 FL

gulden pr. 100 FI. n pr. 190 Rub

nund Staats-Pa

o, 1411

101,50bz

4.0.1/10.198,75B 4

i42,00 G

| pr. Stück |257,50bz G

Badische Pr.-Ánl. de 1867 4

117,50G 175,00bz

33 1/4pr.Stck|174.00 B 106,80 G

|[—!| pr, Stück |338,00bz B

j ¡

s des C 97,75 G

9,90bz 262,00bz

4 81 2 hsel 4

M: 4

-Sorten und B

„15bz

1:92,00 G L 1101,50bz

If 10

it 1/10.

11068 /7.197:00 G

die

ttungen geordn

169,20bz D

en sich am Schlns 2 2 /3 168,50bz |4 ¡2 ,42bz Nu 7 ), 36Zbz [81,15bz | 80,70bz 176 50bz | 175,10bz 261,75bz J

S S SEES?: nt RS R L e Z

S

7 il 7 C 20 7 7 7 7

eipzig |-,—

.1/10./96,80bz G 1/10 196.590 G

35 |44 6 6

Berlin f. Wec

%, Fran

/

‘ee «10 25h

amm in

:0.1/10./97,00bz G /4.u 1/10./96,70bz G

L .0,1/10./99,20 G

. n, 1/8./123 00bz G D 125,20 G

M... 0336 1/4.

1/6. pr. Stück |84 00bz G

1/40 1/10 {109,20bz

1/2. /1. u. 1/7.1104,80bz

/5.u.1/11./100,10bz B /1. u. 1/7.1102,10bz 1/2. 5.8.11./101,50bz

L

1/4. 1/2. 1/4.

/

/4.u.1/10.198,75bz G /1. u. 1/7,/100,70bz B 1/4.0.1/10,/103,C0bz

A.) bezeichnet. 4 /4 4 4

4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 11 .4 |1/ 4 11 4 9 + F 9 4 2 i 3 *

/ / /

/

M, T: M. M, M.

/ / f Î î

.

om 5. Fe:rnar 1876

genden Courszetteal sind nga

und nichtamtlichen Theil geh;

1/2 | pr. Stück [142 1/1, u, 1/7./105,75bz

1 1 1

4 3 6 6 E 5 orker Stadt-Anl. 6 1 7

do, Norw. Anl. de 1874

8 2 3 3

| pr. Stück |20,70bz B 47 s R 5/10 64,70à60bz

250 FL 1854/4

143 /15/5.15/11/97,50bz

35

l l

(4 1,1, 0.1/,1/,,/99,30bz

j

10N,

|

Dr E,

. . .

lösbar e 145

pr, 100 Fra

Oesterreichische Bankn 75 e

II,

do. . . 4471/1, u, 1/7.1101,80bz II. St.|

i

FrSe V 1869 1 j .St.13 do.

i

.-Loose p

Rente 4+ 1 u V 60,25à30bz

igen Efffekte Silber - Rente

ein

igat he Präm.-Anleibe'4

V.

do.

pr. 500 Gr

pr, Stück ,

perials do.

- Antheil 37

„-Ánleihe 33 . Gr. Präm, Pfdbr.'5 |1/1. u: 1/7.1109,25bz O

1850/52

Staats-Schuldscheine

Kur- n,

de 1875 - Pfdbr.

Oblig. .

0,

1885 1885

100 Fr. 100 Fr. 100 FIL 100 8. R. do. neue S. a doe, do, neue do, Bonds (fand.)

blig neue Kur- u, Neumärk,

d, Berl. Kaufm.

Berliner ,

zum Deutschen R 32,

Berliner

Silbergul. Viertel

H S. RL6 T

akonto

. [100 8. R. or pr, S Oie.

Landschaft. benira, do.

d Or 1000S e

Geld

1. T gns pr, Stück

Napoleonsd* âo. Dollars

öri

pr. 500 Gramm anknoten pr. 100 Fonds-

Consolidirte Ànleih Staats-Anleihe

S

do.

do,

do,

do,

do.

N, Brandenb. Credi Präm, Oldenb. 40 Thlr -L. p.

Papier -

©

Neum. Schuldry, Stadt-

Oder-Deichb Berliner

isC do, Bayerische Anl,

do. Franz, Banknoten

1

Rubriken durch dl. Gesellschaften find,

proyvinz-0 do. II. Abthe

äo, do. Bussische Banknote

do. do,

do.

do.

do,

do.

D D —_— In dem nachfol,

do. do, do. do. do. do. da, do.

Rhein. u. Westph, .

Hannoversche he Schles wig-Holstein.

SoIeataOnO . ¿s Pommerache Posensche Preussische Sächsische V E E Schles

Badische Anl, de 1866.

do. ölner Stadt-Anleihe

do, Petersbur C Rhein S

âo Wien, öst. W.'100 FL

(

o. Kredit 100, 1858

de. St,-Eisenb,-Ánl,

de, 35 FI, Obli

Bayers Braunschw. 20Th1l, Loose!

masammen

amtlichen

befin

Belg. BankpI, do.

TWarschan

Bank di

9%, Bremen 5

Dukaten

Sovere

Fromde B

chuldy.

âo,

Cöln-Mind. Pr.

Lz

Bremer Anleihe de 1874/43!

Hamburger Staats - Anl.

Bremer Court. - Ánle Lothszinger Prov.-Ánl,

2p [Poranzc:oulue , m Sächsische . ..,

-=

Schwed. Staats-Anlei

Hess, Pr.-Sch, à 40 Thl. Oesterr,

âo. Oesterr.

Pr.-Anl, 1855 à 100 1hl,

Meckl, Eisb.-Schuldrers |: Sächs, Staats-Anl.

D 1 V al S & S S m A V n D

Ámerik,., rückz. 1881 do. do.

Dessauer St,-Pr

Goth do,

Hamb, 50Th]I Lübecker inin do,

Me

do.

do,

do. New-Y

nid ‘oJoTIqUS1U9N

2 3 bildung zu, aber die Unterrichtsgegcnstände und die Zahl der 7 \chönes Fabrikat liefern. Dies is nur durh Hebung des auf den Winterunterriht zu wenig förderlih, daß ein den | des Aisc{hylos stets in einem inneren Zusammenhang ständen, darauf verwendeten Stunden entsprechen noch nicht den An- | Zeichenunterrichts möglich. Jch kann mir keine gewerblihe Fort- ganzen Sommer hindurch ausgeseßter Unterricht der Fortbil- | it cileritcas durh die seitdem aufgefundenen Didaskalien forderungen einer eigentlihen Fortbildungsschule. Als \olche | bildungsshule anders denken, als daß sie das Hauptgewicht auf dung hinderlich ist, daß aber dieser Mittelweg von neun | widerlegt worden; allein der Werth des Buches lag viel können nur folgende fünf Schulen angesehen werden: die des | den Unterricht im Zeichnen legt. Betrachten wir uun die in der Monaten der richtige sein dürfte. weniger in seinen philologischen, als in den à sstthetischen Er- Gewerbevereins in Danzig, die des Bildungsvereins in Danzig, | Provinz vorhandenen Fortbildungs-Anstalten, so finden wir nur Wenn wir uns also ein Bild davon machen, wie eine | gebnissen; und in dieser Beziehung hat es namentlich auf die die der Handwerkervereine zu Jnsterburg und Königsberg und | wenige, welche diesen Punkt als den wichtigsten in die erste normale Fortbildungsschule eingerichtet sein soll, so wäre es | jüngeren Zeitgenossen höchst anregend gewirkt. Welchen Ein-

die des Gewerbevereins zu Elbing, wenn ih nämlich, wie ge- fluß z. B. die Ariadne auf Otto Ludwig ausübte, ist aus

sagt, darunter Schulen verstehe, welhe niht nur Nachhülfe in

den elementaren Gegenständen des Volksschulunterrichts geben,

sondern auch die Lehrlinge unmittelbar auf das praktische Leben

vorbereiten und sie über die gewonnene Bolksschulbildung hin-

aus fördern wollen. Wenn wir diese Thatsache betrachten,

dann wird wohl das Bedürfniß zur Gründung neuer und vor

allen Dingen zur Ausbildung der alten bestehenden Schulen

gewiß allseitig anerkannt werden. Wenn Sie diese wenigen

wahren Fortbildungsschulen betrachten, wird Jhnen ein Punkt

auffallen. Es sind nämlich diese fünf Schulen sämmtlich der-

artige, welche von Vereinen gegründet sind, es E heint also

doch, als wenn das Vereinswesen der richtige Boden ift, auf dem die Fortbildungsschulen ihre Stätte und Entwickelung

finden. Die Vereine sind ganz natürlicher Weise die richtigen

Pfleger derartiger Schulen; sie enthalten ja zum größten Theil die Meister, deren Lehrlinge wir unterrichten wollen; es hängt aber von dem guten Willen der Meister in allererster Linie jeder Erfolg ab, den wir auf Fortbildungsschulen erreichen können, darum scheint es wohl angezeigt zu sein, den Gewerbe- Centralverein, als den Mittelpunkt, in welhem sich die sämmt-

lichen gleihstehenden Vereine der Provina vereinigen sollen, vorzugsweise als das geeignete Organ dafür zu betrachten, An- regungen nach allen Seiten hin durch die zugehörigen Lokal- vereine und durch noch weiter zu gründende Vereine zu geben. Vir können aber unmöglich etwas erreihen, wenn uns nicht größere Mittel zu Gebote stehen, als dies augenblicklich der Fall is. Die Vereine selbs können aus eigenen Mitteln die Schulen nicht erhalten, die Lehrlinge sind auch nicht in der Lage, das zur Erhaltung der Fort- bildungs\chulen erforderlihe Schulgeld aufzubringen. Es is daher durchaus nothwendig, daß äußere Hülfe hinzukommt, und da ist natürlih in erster Linie an Staatshülfe, an Hülfe von Seiten der Provinz, der Kommune zu denken, und if} es daher nothwendig, die zu gründenden Schulen auch derartig zu organi- siren, daß wir eine Unterstüßung von Seiten des Staats und der Kommune erwarten können. Der Wechsel, den die jungen Leute, die sih dem Handwerkerstande widmen, in ihren Wohn- orten sehr häufig vornehmen, indem sie von kleinen nah größeren Städten ziehen, it ein so außerordentlich großer, daß es dringend wünschenswerth erscheint, den Schulen eine gleichartige Organi-

sation zu geben, damit der Schüler das, was er auf einer Schule gelernt hat, auf der andern arf ausbilden kann, damit er dort Anknüpfungspunkte findet und nicht herausgerissen wird aus dem, was er in einer Schule gelernt hat, um in der neuen Schule einen ganz andern Lehrstoff in sih aufzunehmen. Außer diesem rein sachlichen Grunde is noch ein anderes Motiv für eine gleichartige Organisation der Fortbildungsschulen hervor- zuheben. Die Königliche Staatsregierung hat ganz direkte Bei- hülfen zu allen Fortbildungsschulen in Aussicht gestellt Es ifft nun, wie Jhnen bekannt, durch einen Ministerialerlaß vom 17, Juni 1874 bestimmt worden, daß alle gewerblichen, über haupt alle Fortbildungsshulen nach einheitlichen und bestimmten, dort bezeichneten allgemeinen Gesichtspunkten eingerichtet sein müssen, wenn sih die Staatsregierung zu ihrer Subvention ent- schließen soll. Eine Unterstüßung der Regierung wird aber nur dann zu erwarten sein, wenn die Organisation der Schulen den von dem Herrn Minister aufgestellten Grundzügen entspricht. Diese Grundzüge sind so allgemein gehalten, daß es jeder ein- zelnen Schule sreisteht, si den speziellen lokalen Bedürfnissen anzupassen. Wir werden daher, wenn wir eine solche gemein- schaftliche Organisation durchführen, in den angedeuteten Be

ziehungen wesentliche Vortheile erzielen können. Ueber eine solche allgemeine Organisation, wie ih sie mir denke, habe ich mir noch erlaubt, zwei Punkte des Auszuges,, welchen Sie in der Hand haben, hervorzuheben. Zh möchte nämlich als Haupt- gesichtspunkt den aufstellen, daß eine solche gewerbliche Fort- bildungsschule si in ihrem Lehrsto} beschränken muß auf das- jenige, was dem Handwerker als solchem dringend nothwendi ig ist. Fragen wir; was is dem Handwerker rang ac aats o ft es in erster Linie, was jeder von Jhnen fühlen wird / der die Provinzial-Gewerbeausftellung besucht, in welcher sich doch das Allerbeste zusammengestellt findet, der Schönheitssfinn. Wir

" ee

müssen unsere Handwerker dazu anleiten, den Grundsalz, von

dem sie im Großen und Ganzen ausgehen, ein gutes, solides

werkers unerläßlich, daß er in halbwegs E Weise sprechen und etwas \chrif ftlich wiedergeben kann; darum ift der Unterricht im Deutschen ebenfalls als ein nothwendiges Attribut der Fort- bildungsschule zu betrachten. Jch füge ausdrücklih hinzu, es wird einem erfahrenen Lehrer nimmermehr einfallen, unter dem Unterricht im Deutschen etwa zu verstehen, daß die jungen Leute alle grammatischen Regeln lernen, sondern es wird ihnen darauf ankommen, mit Zugrundelegung eines möglichst geeigneten Lehr- buchs, welches Lehrsto} aus den verschiedensten Branchen des Handwerkers und des gewerblichen Lebens enthält, das Material zu wählen, an dem die jungen Leute lernen, in ihrer Mutter- sprache sich mündlich und \chriftlih auszudrücken. Ein dritter Lehrgegenstand, welcher ebenfalls berücksichtigt [werden muß, ist der mathematische Unterricht. Eine gewisse natürliche, nur ele- mentare Durchbildung in den allerersten Begrissen vom Raume ist für die jungen Leute dringend nothwendig, und es wird eine Hauptaufgabe der Fortbildungsschulen sein, an diese anknüpfend den Rechenunterricht zu geben, welcher ebenfalls für das prak- tishe Leben von unschäßbarem Werthe ist.

Jch glaube, daß cine wirklihe gewerbliche Fortbildungs- schule diese drei Fächer unmöglich entbehren kann, und stelle es daher als Grundsaß auf, daß in erster Linie Zeichnen, dann Deutsch und Mathematik als Unterrichtsfächer aufgenommen werden müssen. Hieran wird sich viertens noch die Naturlehre schließen müssen. Eine jede gut organisirte gewerbliche Fort- bildungsshule muß ferner naturgemäß aus einer Unterabtheilung und einer Oberabtheilung bestehen. Wir haben Alle, die wir uns mit Unterricht an Handwerkerlehrlinge beschäftigen, die jahre- lange Erfahrung darin, daß es ganz unmöglich is} , auf die Handwerkerlehrlinge förderlich zu wirken, wenn man alle in einer Klasse unterrichtet. Es i} ein zu ungleihes Material, welches ihnen geboten wird.

Die Lehrlinge, welche uns in den Fortbildungsschulen zu- geführt werden, sind je nah dem Stande der Volksschule, aus der sie hervorgegangen sind, mit guten und mangelhaften Kennt- nissen ausgestattet, so daß es ganz unmöglich ist, diese hetero- genen Elemente zusammen zu unterrichten und sie dabei gleich- zeitig und gleihmäßig zu fördern. Ferner wird darauf zu halten sein, daß Lehrlinge, welche die Fortbildungsschule be- suchen, sie während ihrer ganzen Lehrzeit besuchen; sie müssen drei Jahre lang darin verharren und dann eine Stusen- folge haben, so daß sie aus einer elementaren in eine höhere Abtheilung befördert werden können. Diese Gliede- rung in eine Unter- und Oberstufe muß meiner Ansicht nach jede Fortbildungsschule, auch eine solche in einer kleinen Stadt besitzen. Die Erörterung der Frage, welche Jahreszeit zum Unterricht am besten geeignet erscheint, läßt sich nur ganz all- gemein dahin beantworten, daß der Unterricht so selten als möglich ausgeseßt wird. Jch darf mir erlauben, die Erfah rungen, die ih an der Elbinger Gewerbeschule in Beziehung auf diesen Punkt gemacht habe, Jhnen mit wenigen Worten vorzusühren. Wir haben angefangen mit einer Schule, in weicher nur Winterunterricht war und haben den Sommer ganz ausfallen lassen. Nachdem dieser Modus drei Jahre lang beobachtet war, bemerkten wir, daß viele Schüler während der Sommmerzeit das Erlernte wieder vergaßen. Troßdem nun von den verschiedensten Seiten her Widerspruch gegen den Un- terriht im Sommer erhoben und eingewend det wurde, der Sommer eigne sich nit zum Unterricht, die Lehrlinge könnten im Sommer nicht d dazu bereit gestellt werden, haben wir sechs Jahre den Sommerunterricht festgehalten. Der Crfolg war ein T aue daß allerd E die Schule von einer geringeren Schülerzahl besucht wurde, daß in den heißen Sommermonaten auch selbst von den in ‘gar nicht geringer Zahl angemeldeten Schülern doch cine nicht unbeträchtlihe Anzahl fortblieb, theils weil ihnen das günstige Wetter zur Zerstreuung im „Freien zu verlockend war, theils auch, weil die Meister wegen der langen Abende die Lehrlinge zur Arbeit benußten. Die Erfahrungen haben uns nan dazu geführt, die Ferien, welhe wir den Schülern geben wollen und geben müssen, aur Die Drei Sommermonate zusammenzudrängen und den Juni, Juli und August als die wärmsten Monate mit den s{hönsten Tagen ausfallen zu lassen, dann aber in einem ganz regelmäßigen und

möglichst wenig unterbrochenen Kursus den Unterricht neun

Fabrikat zu liefern, dadurch zu verstärken, das sie auch ein

Monate hindurchzuführen. Jh glaube, daß die Einschränkung

Reihe stellen. Zweitens is es für die Fortbildung des Hand- dies. Jn großen und kleinen Städten ohne jeden Unterschied

haben die Fortbildungsshulen eine Unter- und eine Oberfstufc die Fortbildungsshule wird sih, wenn viele Schüler sind, in drei und mehr Abtheilungen gliedern, sie wird in anderen Städten nur aus zwei Klassen bestehen und in dieser Schule müssen dann wenigstens die drei Fächer: Zeichnen, Deutsch und Rechnen obligatorisch fein. Auch wird es sich empfehlen, in der Oberstufe die Grundlehren der Physik und Chemie durch- zunehmen. Jch habe in keinem Gegenstande unserer Fort- bildungsshule den Besuch so vollständig regelmäßig und zu- friedenstellend gefunden, als gerade bei dem Unterricht in der Physik.

Otto Friedri ch S (geb. 15. April 1804 zu Danzig, gest. 7. Januar 1876 zu Berlin.)

Die Gegenwart, welche dem Einzelnen immer enger das Feld zumißt, auf dem er wirken und forschen soll, hat wohl nur wenige Schriftsteller hervorgebracht, die so VetiG édericutige und fo schwierige Gebiete Meiegenia bearbeitet haben, wie Otto Fried- rih Gruppe. E Feder, die eben eine geharnischte Rezension oder eine philosophische Untersuchung niedergeschrieben hatte, diente oft im nächsten Augclblid, die erste Fassung eines Gedichtes hinzuwerfen; und der folgende Tag fand den Autor vielleiht bei philologishen Studien aus dem griechischen und römischen Alterthum oder bei dem Niederschreiben der deutschen Literaturgeschichte. Noch in den leßten Stunden seines Lebens, als bereits ein Schlaganfall den größten Theil seiner Kraft zer- stört hatte, widmete er sich den verschiedenartigsten literarischen Beschäftigungen: ex grübelte über eine dunkle Stelle des Timaeus nach, {rieb seine Bedenken gegen die Cchtheit einiger Verse in römishen Dichtern nieder, entwarf cinige neue und feilte an vielen älteren Gedichten und machte Zusätze zu seiner Literaturgeschichte.

Allein, \o heterogen auch die Gebiete erscheinen, die Gruppe wäh rend seines langen und reichen Lebens bearbeitet hat, so les doch alle “e Studien etwas gemeinschaftliches G ein großer Zug geht durh sein ganzes Wirken: sein Schönheitssinn, der auch da mächtig in ihm war, wo ihn nicht systematishe Studien, noch lange praktische Nebung gefördert und genährt hatten. So hatte er nie eine Akademie besucht, und doh waren seine Skizzen, meist Landschasten, ge- \hmackvoll und Mao. Fn Kritiken Uber fremde Kunst- werke bewies er den sichersten Takt, und sein Urtheil war ein Zeihen wahren Kunstverständnisses - flets ploulich, intuitiv; vermehrtes Sehen und gründliches Durchforschen (und Gruppe verstand das Durcharbeiten cines fremden Kunst- werks in jeltenem Grade) vermochte wohl sein Urtheil zu ver- tiefen, aber nie zu ändern. Einen Theil seiner ästhetischen Kritiken hat er im Berliner Kunstblatt von 1829 und in den

Raaintinnien veröffentlicht, die er über die regelmäßigen Ber- liner Kunftausftellungen zuerst für die Staatszeitung (1830 bis 1840), dann für die Deutsche Reform (1852) und endlich für die Neue Preußische Zeitung (1856—1862) schrieb. Sehr interessaut für die ästhetishe Entwickelung Gruppe's is} auch ein Aufsatz über neuere deutsche Kunst im Berliner Taschen- buch von 1837. Der Staat erkannte das Verdienst dieser Ar- beiten durch die Uebertragung des ständigen Sekretariats der Königlichen Akademie der Künste an den Verstorbenen {1862) an. S Allein ungleich bedeutender für die Zeitgenossen sowohl wie für seine eigene Entwickelung waren die ästhetischen Unter- suchungen Gruppe's auf dem Gebiet der Poesie, die, fort- während von eigenen Produktionen begleitet, nicht nur diese zu immer s{höneren Früchten heranreifen ließen, sondern auch umgekehrt von ihnen erweitert und vertieft wurden. Nur ein geringer Theil dieser Studien ist veröffentlicht worden; im Jahre 1834 erschien „Ariadne, die tragishe Kunst der Griechen in ihrer Entwickelung und in ihrem Zusammenhang mit der Volkspoesie“. Eines der anscheinend wichtigsten philolo- gischen Resultate dieses Werkes, daß nämlich die Trilogien

dessen hinterlassenen Shakespearestndien -ersichtlih. Vier

"cc "

Jahre nachher veröffentlichte Gruppe seine ästhetishen Unter-

su chungen über Ovid, Poperz, Tibull unter dem Titel „Die römische lege. Kritische Untersuchungen mit eingeflohtenen Ueberseßzungen.“ Die feinsinnige Bemerkung, daß ein Theil des vierten Buches des Tibullus nicht von diesem herrühre, sondern die Originalliebesbriefe der gleichzeitigen Dichterin Sulpicia enthalte, hat fich der Beistimmung der hervorragendsten

Philologen e, und wurde z. B. von dem älteren Freunde des Berstorbenen, arl Lachmann, noch vor der Veröffentlichung durch den Autor selbst in der Hallischen Literaturzeitung mitge- theilt. Anderes is zweifelhafter; besonders die Jdentifizirung von Lygdamus und Ovid is} zwar nicht widerlegt, aber eben- \sowenig allgemein anerkannt worden. Die zahlrei eingestreuten metrischen Ueberseßzungen sind von vollendeter Schönheit und werden als Musterbilder kunstmäßiger Uebertragung einen dauernden Werth besitzen. Noch später hat sich Gruppe vor- zugsweise mit der römischen Literatur beschäftigt; und die technischen Unvollkommenheiten der römischen Dichter, die sei- nem scharfen Blick sich nicht entziehen konnten, führten ihn zu der Annahme, daß die Gedichte durh umfangreihe Fäl- schungen und Juterpolationen g seien. Ér ging nämlich von der Voraussetzung aus, daß Dichter wie Horaz, Virgil, Ovid nichts völlig mittelmäßiges hätten schassen können. Ob- wohl eine derartige negative Kritik in neuerer Zeit auch von zahlreihen Philologen geübt wird, so unterschied sih doch die Betrachtung8weise Gruppe's wesentlich von der der leßteren: während diese sich entweder auf äußere diplomatische Beweis- gründe oder auf direkte Zeugnisse aus dem Alterthum oder end- lih auf innere Widersprüche in den Gedichten selbst stütten, ging Gruppe ausschließlih oder doch ganz überwiegend von ästhetishen Bedenken aus; und in dieser Beziehung werden die Werke Gruppe's über diesen Gegenstand „Minos, über die Juterpolationen in den römischen Dichtern (1899)", „Aeacus (1872)“, jowie der vollendet vorliegénde „Rhadamanthus“ einen Werth behalten, selbst wenn die forlshreilende Ee Kritik die Echtheit eines großen Theiles der angefochtenen Stellen erweisen sollte.

Die ästheti)chen Unte rsuchungen haben Gruppe gelegentlich auch zu fachphilologischen Fragen geführt, die er in mehreren kleineren Werken „Uber die Fragmente des Archytas (1840); „über die Theogonie des Hesiod (1841)“; „über die kosmischen Systeme der Griechen (1851)“ niederlegte. Eine Würdigung dieser Schriften bleibt aber besser einer Fachzeitschrift vorbehalten.

Allein auh an den Mustern der deutschen Poesie ver- säumte Gruppe nie, sein ästhetishes Urtheil zu bilden. Sehr eingehend hatte er sih namentlich in früheren Jahren init Anregung Lahmanns mit der mittelhochdeutschen Literatur be- \häftigt; doch ist hierüber nichts veröffentlicht. Dagegen hat er das Resultat seiner Untersuchungen über die neuere deutsche Dichtkunst in zahlreichen Rezensionen, Feuilletons und Mono- graphien (z. B. „Reinhold Lenz, 1861“) dargelegt, und zu- \sammenfassend seine Betrachtungen über die Dichtwerke der drei lelzten Jahrhunderte verbunden mit biographischen Einlei- tungen unter dem Titel „Leben und Werke deutscher Dichter“ (1864—1872; 2. Ausg. 1872) in fünf umfangreihen Bänden veröffentlicht. Eine eigentliche Literaturgeshichte sollte das Werk ursprünglih nicht sein; die hinzugefügten Biogra- phien, obgleih sie zum Theil auf neu erschlossenen Quellen beruhten und wesentlih Neues brachten, haben doch den Er folg desselben cher beeinträchtigt, als gefördert, weil sie Er- wartungen erregten, die das Werk, seiner ganzen Anlage nach, nicht erfüllen konnte. Dagegen werden die Analysen der ein- zelnen Literaturdenkmäler namentlich aus der vorklassischen Periode sür lange Zeit Muster fie und gründlicher ästhe- tischer Unttersuclhung sein. (Fine Eraunguitg zu diesem Werk ist die deutsche ÜUebersckungskunst (1859 : 1866), in welcher Gruppe zunächst eine ausführliche hronologishe Uebersicht über die Ueberselz ungen aus den alten Spraczen ins Deutsche gab; darauf fo lgten Betrachtungen über das Wesen der metrischen Uebersezung ins Deutsche, erläutert an eigenen Versuchen des Verfassers, von denen die Uebertragung des Hymnos auf Aphrodite in der Uebersezungs-Literatur als Muster von Kor- rektheit dasteht. Den Schluß bildete eine Darstellung der Sylbenmessung der deutschen Sprache für die antiken Vers-