1876 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

P Dame Ge Geschichte und für Westfalen zwei ufsäße von Wilmans und Friedländer hervor, von denen ersterer in der Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte die Geschichte der Universität Münster in den Jahren 1802—1818, und leßterer in der Zeitschrift für Preußishe Geschichte und Landeskunde die Geschichte der Trappisten im Münsterlande 1795—1824 zum Gegenstand hat.

Außerdem sind bei Weitem umfassendere und wichtigere Publikätionen, welche die Kenntniß der neueren deutschen und preußischen Beschichte vertiefen und erweitern werden, in Angriff genommen und shon \o weit gefördert worden, daß fie theil- weise vorausfihtlich noch im Laufe des Jahres 1876 der Oeffentlichkeit übergeben werden können.

Thausings Biographie Albrecht Dürers. I.

Im Vergleih zu den über andere Meister vorhandenen \spärlihen Mittheilungen konnten die Nachrichten über Albrecht Dürer, dessen imponirende Gestalt dem Gedächtniß \ciner Nation niemals gänzlich entschwand, zu keiner Zeit geradezu als dürf- tig bezeihnet werden. Selbst in Perioden, denen im Uebrigen die Beschäftigung mit der deutshen Kunst völlig fern lag, hat sein Leben und Schaffen zu wiederholten Malen eine mehr oder minder umfassende Darstellung gefunden; seit der Begrün- dung der modernen Kunstwissenshaft aber wurden ihm so mannigfaltige Studien gewidmet, daß die Dürer- Literatur allmählich zu einem ftattlihen Umfang empor- wuchs, Während indeß eine Reihe treffliher Untersuchun-

en, die fich auf einzelne Seiten des überreichen Stoffes be- chränkten, doch nur ein der weiteren Verarbeitung harrendes Material herbeishaffen konnten, find diejenigen Darstellungen, welhe die Totalität der künstlerishen Erscheinung Dürers ins Auge faßten, theils \o lückenhaft geblieben, theils in ihren Re- sultaten durch die Fortschritte der wissenschaftlihen Forshung bereits so weit überholt worden, daß sie den heutigen Anforde- rungen in keiner Wéise mehr genügen. Schon lange fehlte es daher ebenso der Kunstwissenschaft an einer kritischen Behand- lung des gesammten Stoffes wie den weiteren Kreisen gebil- deter Kunstfreunde an einem den Standpunkt der gegenwärtigen Erkenntniß repräsentirenden, zugkeih wahren und vollständigen Bilde desjenigen Meisters, der wie kein anderer die ganze Tiefe des S Geistes und Gemüths in seinen Schöpfungen zum Ausdruck gebracht hat.

Dem genugsam bekannten Woltmannschen Buche über Holbein hat jeßt Moriz Thausing ein in demselben Verlage in würdigster Ausstattung ershienenes Werk über Dürer an die Seite gestellt, das jene empfindiüihe Lücke nah jeder Seite hin auszufüllen bestimmt is und dur eine ansehnlihe Reihe von Abbildungen zugleich eine beträchtlichzé Anzahl fast ausnahmslos nur einmal olebändeter Arbeiten des Meisters in trefflicher Re- produktion auch dem weiteren Publikum zugänglih macht. *)

Der Verfasser, dem wir bereits eine sorgsame und lesbare Ausgabe der „Briefe und Tagebücher Dürers“ im dritten Bande der in Wien ‘erscheinenden „Quellenschriften zur Kunstgeschichte“ gewissermaßen als eine durch das größere Werk ‘doh keineswegs überflüssig Nen Vorarbeit verdanken, if seit Jahren als einer der éifrigsten und erfolgreihsten Dürerforsher bekannt. Die zum Theil von den Fachgenossen längst aner- fannten Resultate verschiedener Einzeluntersuhungen faßt er ‘hier mit zahlreihen neueren Ergebnissen zu einem ershöpfenden Ganzen zusammen, und wenn auch manche der von thm gewonnenen und \{harfsinnig vertretenen Ansichten niht unangefohten bleiben werden, so vermag dies doh die hohe Anerkennung, die dem gediegenen, dur innige Vertiefung in den behandelten Gegenstand ausgezeichneten Buche gebührt, ebensowenig zu vermindern wie der Umstand, daß die Dar- stellung, die in einzelnen Theilen eine lebensvolle Frische athmet, in anderen Partien noch hièr und da die niht ganz verwischte Spur der unter mühevollem Fleiß langsam ‘porschreitenden Arbeit an sih trägt.

Die außerordentlihe Fülle und Vielseitigkeit des zu \ihten- den Materials läßt diese Wahrnehmung ebenso natürlich er- cheinen, wie sie andererseits die von Thausing gewählte Anords- l seines Werkes zu erklären und zu rechtfertigen geeignet ist, Er behandelt seinen Stoff in siebenzehn größeren, von dem Gesichtspunkte der fünstlerishen Entwickelung Dürers aus und

*) „Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst von Moriz Thausing. Mit Titellupfer und Zllustrationen, gezeichnet von Joseph Schönbrunner, Holzschuitte von F. W. Bader. Leipzig, Verlág von’ E. A. Seemann 1876,“

zugleih im Hinblick auf die bekannten Unterbrehungen seines Nürnberger Lebens aneinandergereihten besonderen Abschnitten, die zwar der biographishen Erzählung bisweilen vorgreifen oder einzclne Punkte derselben nahholen müssen, dafür aber die er- wünschte Gelegenheit zur Zusammenfassung des sahlich Zusammen- gehörigen und zur ausführliheren Erörterung gewisser prinzi- pieller Fragen darbieten

Thausing faßt den Meister zunähst im Zusammenhange der gesammten kultur- und kunstgeschichtlichen Entwikelung des 15. Jahrhunderts auf. Er weist in knappen Zügen nah, wie gerade in dem Gemeinwesen Nürnbergs und in dem Bewußtsein seines gesunden, kraftvollen Bürgerthums die günstigsten Be- dingungen für eine selbständige Blüthe der modernen Malerei gegeben waren, die, in ihrem Streben nach Individualität in Form und Ausdruck von -der Durcharbeitung des menschlihen Angesihts ausgehend, sich nicht mit dem Reize der äußeren Formen begnügen konnte, sondern diese vielmehr mit reihem geistigen Inhalt zu erfüllen und in ihm den Gedanken der Zeit beredten Ausdruck zu verleihen suchte. Mit der trefflichen Charakteristik dieser Entwickelung verbindet der Verfasser zugleih auch den ebenso klaren Nachweis, wie der Holzschnitt und der Kupferstich, die Gebiete, auf denen die damalige Kunft im All- gemeinen und Dürer im Besonderen ihre wesentlihste Bedeutung finden, aus demselben Umschwunge des geistigen Lebens der Zeit emporwuchsen und in steter Wechselwirkung wieder ihrerseits ihn beförderten und verbreiteten.

Der Schilderung Nürnbergs, seiner Verfassung und seiner Kultur, sowie der sie bestimmenden Persönlichkeiten, einem Ab- schnitt des Buches, der bei der Fülle des Details die lebendige Anschaulichkeit jener voraufgegangenen kunstgeschihtlihen Er- örterung einigermaßen vermissen läßt, folgt die Darstellung der Fawilienverhältnisse und dex frühesten Jugend Dürers, sowie seiner Lehrzeit bei Meister Wohlgemut, dem Thausing eine viel höhere und umfassendere künstlerishe Bedeutung zugesteht, als man im Allgemeinen heut anzunehmen pflegt. Während vielfah gewiß mit Unrecht nicht der Zeit als

solher überhaupt, sondern ausdrücklich der Person des Meisters

jener heminende Einfluß auf Dürer zugeschrieben wird, dessen er au späterhin fich niemals ganz zu entledigen vermochte, so er- \cheint in Thausings Darstellung Wohlgemut nicht nur nicht als der beschränkte handwerksmäßig arbeitende Werkstattmeister, sondern, ganz im Gegensay zu dieser fast allgemein verbreiteten Auffassung, als ein fraftvoller , ja geradezu als ein bahnbrehender Künstler, dessen Ruf nur durch den helleren Ruhm seines Schülers beein- trähtigt werden konnte, Wie Thaufing die mehrfah ange- nommene Rückwirkung Dürers auf seinen greisen Lehrer und auf dessen Altersgenossen Adam Krafft ausdrücklich abwehrt Und die beiderseitige Verwandtschaft vielmehr allein dem Ein- fluß der älteren Meister zuschreibt, so sucht: er au im ferneren Verlauf der Darstellung das Gebiet der künstlerishen Thätig- keit Wohlgemuts und den Umfang seiner Bedeutung für Dürer noch dadurch zu erweitern, daß er den Lepteren auh als Kupfersteher von ihm abhängig erscheinen läßt. Die von dem Meister „W.“ herrührenden Stiche, die von Bartsh dem Wenzel von Olmüß, und zwär, soweit sie mit Dürerschen Blät- tern übereinstimmen, als Kopien nach diesem zugeschrieben wur- den, glaubt Thausing wieder für Wehlgemut in Anspruch neh- men zu müssen, nach welchem dann Dürer, mit seinem Lehrer wetteifernd, seine eigenen Platten gestohen haben würde. Um die Priorität des Meisters W. zu erweisen, stellt der Ver- fasser eine sorgfältige Vergleihung an, deren Ergebniß si aller- dings ziemlih annehmbar ausnimmt, dabei aber die gerade ent- gegengeseßte Erklärung der vorhandenen Verschiedenheiten keines: wegs so unbedingt aus\chließt, daß die Streitfrage, die übrigens niht Wohlgemut und Dürer allein angeht, mit der Annahme Thausings als abgeshlossen betrachtet werden könnte,

Das 3. (März-) Heft des VII. Bandes (I1V. Jabrgang 1*76) der „Deutschen Monatshefte*, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak- tion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers herauëgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Jnhalt: Zum 10. März. Die Kommissionsberathun- gen über den Entwurf eines deutsct:en bürgerlichen Geseybuhs. Der Kriegshafen in Kiel in seiner neueften Gestalt. Das König-

lich württembergishe Geheime Haus- und Staatsarchiv. Zur Einrichtung gewerblicher Fortbildungsshulen. Otto Friedrich ruppe. Zur Erinnerung an die beiden Münchener Maler

Olympia 11, [111 Die deutsche Geschichtsliteratur des Jahres 1875. Das Observatorium auf dem Vesuv. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für November bis Dezember 1875.

Vefoudere Beilage

@ vg ch & a (4 2 a B 2 s 2 z S W p A A e D A ck A 9 M L A [df «s / o Do anno 2ons tan Zoe 50 vouAN 255 A4 555 S5Ann 28 S200280 S229 azZ22 S230 2E BEOL B E BEEBROZZZ E H R R PESESB m n BBHLA SQRCRDE O O o | 22 228 | 228 | 2 [Ss | 229 | I 22 | ANAN2RS D | D Co C I 22222222222 C2R2228 Qu D SSBERZ e 2222BC2C22222 27022 ŒW N S ES B28 S Le ILREES R S S RBNASS «R LSONS S Es S I S S RZ SPABRRASN S B SSRRCGEE R SRZRN Sr Orcs S5 Or [t-t- mo ooo (0 NC D s S C S5 S t Y N A D= C S S A i l i i S N NAHTNANTSAS Ea 2 Nl N i E U G t l SSSSEPBASSD [PN5 [5 R aa Bl ASS S B B C R B CSESLELSELESE E die SSSEEECEETS S STECT E Cfies SSurCLSES C SAA S SSHAT S E E Cund S T ISIETET A Sr Aa SSSA A SZSST Ad S S S S T S ST S RZZES T SSESSSTUETSESCHETSE Gd Figur dir pp igiSddiSSdd Bd d Sp E B e grd S Bd G B I I I I T I T D020] ® quen dit imi tirt fti fft A A SHA drrr rid Sd Ls S oed L E a E E Es ord Ara A Sl E S S SLEGSriGG Sri E Pn E zgÓ c a. E ic R R A tva, "2% 7 R R . N L G S M TOERERA N Se 4M D ——_———————— L pp, raa, ic B S5 Jo A Ao BLL O LLLL L ht 205 at ah 05 M ah h 08 at M 0 10 10 mt of 0 0 BBL [Q 01010 H O0 D O O O O D O L O O R M D É D O O D D D O O O co I M M D L 0D c D 0 O I U U O) O 7 « 7 n E © E) O * O me A ° L d E: R e. S S. M D L E i d . . M p S S A E S M S. E 5 E 1 0E D. A E Daa L . E L. . S.-S . D D * e 00ck G: D A: P o S A ———————————— o M o R R e M dar 4 M M di Be MARA tos S i a E mm 2A to S cs : (B32 R S . S E T dAHAZSS d, - - 7E 88 ‘ff Ss Z2BA 42 1 —— 100F. * * “2 * * a s ‘A2 E E Ed Dia E E ‘S ¿i E E . O0 ps Bn E E e « Wos n E 8 . E 28 S “S o [7] M A m B fo Î 465 2 R —=80 A 6 ‘28 s El Dir E] Sl EEBEBEEBEEHHE H SAHE Ss O O e v A M * A pi bi b: Y s . e L a2 #— : 1E As 51e ; v Fus Bega e T BSSANBAAAS s n A4: Se 4H SB Eg dA E A A8 RHHRNEA Ex 8 d A FHARZaS E G T : Eg : 055 D 60 O A : f O: & p ck Org e Qn e be de A R B o 3 . Q F e «D 1 i «r Q GO V Á 0 co De 29 ‘S G [ck) at) u S8 S S dat S Ae S S R. d e 8 S Q 8 E A S Bu A es 29 8 8A T Eda E 87 gsf E E 2080,75 Big E 95 P STRBRAS 2uf 2 ge8 Edu tdt' s Bg THSEAE 225 ZERS eERZHEE S 4 A do Bo 2 N A . 0. [es S O 2 A Ss . 2A A a S 29S O N A S298 Q h Zi - « l O, .+ f b S & G Ö n , D SES 2 h Le 2 Ad 1 A Q A D) T2 da es ¿res S Un o me © e A © é n a D S8 5 e s 7 A ® S N C 8A Q 4 N D O1 „O d 2 r A 4 a « Dl e L Z O La 0 ees R Z N Sr ©° e] _— 2 s ; T S5 : So Sa ; 2 Sl Z s‘ H . 2/2288 HPHSSSBTSS es L B ' A Ae A o B RATE E e d ¿E H 2A Qo G CA 1B do 4 : s A Ss R T L Bo Ah Q 5 2 on M R B R ; ¿dts E E S E. 1 Q S2 B Ee dd dacia cui ta al A s dde f 21958885 28S H/2Aa E S A ZS A2 As È È E ZESSELATATEE S á Z8 J 2 o A Bs "S 3 Pw Sms A 2 S ck S2 A2 2g dE Z E ck A S8 ASBS . B SS RS2S 4 S8 S2 SS H) on m S2 E Ada Z Ao S A A S Ea A RROTEEOS AdMAAS EDE. - 4 S S S W Am EAA S288 „ea 89,7T9bz Q bz . *C97,00B “— - A - . S [N s . G = a v9 A. M O8 u2o eaen us S S CuvSuA V ey x MOM S L i D S s S i ä N N NNN Z A da da dg N O N N Q n .&A.O N WNNeN da 5 M R cs S cocs NM”M E Q L da N da N N,Q & & A A2 2AM AS22222 202220 N S a) r E S D 5 Go ZNANSDANEBO AMNMNSN a N O DS: 0D D) I 22N | 2252 2ER ISIEL O : O Q : t D S P S 2 AS A Q Q Woo wie NRSSS|[SNCSZC8S [A282 22 Eee CE S ZE I SSCRBEESIRE I S RSeeee2eCeSEL11LIRLZ1LLLLESSCERS 2222 I B222228 1112881 2228S “nud SSLEES (R SSRS (232 S 2SN2RNSN L RNNSSNESSLN (ANSTS2L [S0 S m S RNSASSSTZES l S8 r SoSSaNLISSNZTLSLS S S r r EISES F 7 S D T t ric D N ANSIHSS c t T- ———— R HN S NBONNS L S M Do P C I IZIZI B RS |BBABBPR I | 1A | | Z2ELD | ® a E N .= T S S S C S SSESSSLE 5 E uz Hit Brie ddddrSdddddSSdd dd Bd dd Sidi SdSSdESSES Be SSSSSSSGSSeSEEE S FEEEESSSE rir Arti - E Fu Sd ss 14 tet e E E E E _— 1 Ar S G mrr drrr S3 T ZS ——— —_——— ————————— ———— l 4 i vid all vf ved A E I 0e eo) o n 4 es e Ee a e le d D S S E R g z ic Span z Gund “ti M'ati Mani [20 10 100 105 13 ird uts C u D E D D D D D [D D u u |aD [uen a ati 00 LC5 ti H D I D O O abi chH ti ti S medi 0 Ha D H S S A T S S N ASGSSSS S ATIISESLES E DREORE E S ———————— E 2 O s mr ck E m) L 9 _ M E E) i N E n le A O L —————— E ———————————————————— aut :S «S [llg I Ill leololo l Ion l Ionn els l FRaS T H E d Lo HF I La hn L Lt Les V Sei AD NM Un 0 ALLLAAILULIL Ao H M Ba ab * M E R L Es E aae doi E b A M 3 4 O da M r g DE Ba Sd Pi Br S uo eli D A a e ® E Ba A S TE L 29 R R S Bs 2. E88 E S0 en E88 S 68 E N As: 5 c Z A Bi A S d U | 2 | D U TOODARNDO R L etn I BRNRND | DIDN S Gnu aan N D Am R'OmOuNo0 02 n aA Mr E | d A ¿S - A g t E —— 4 250 00 R Lo S î S D Sat u des D Es 7 L D “A R q dh 12361 5 Ae T s s = = = E E SHHHSas : MHGSHZA is ‘Hs ‘2H ie R. S S S D prr DPY p S E T T T “ls Ss s E 7 . rei ; 2 2 45 4545 2 n is H G S —FEn7 H arren ana a EMGMA A R: fru: S2 RA Bf 0. ZE O Quas: 5 Su f E A E SAAAA R e 2 e a-M as T RRP Reclaiui is f actes “Ea E2 Sg 2 BbR GRE A N L F Bres E 4 Siz uoySs gige eln S 2 B SAdAAAA Se 28 i har g G S 2 4 ' V 1 Do g O 4 e l A G F t D 1 s . S 1 A „Q . A B S d e R n d N52 L ua b 2g ¡20 E48 ee s A Ed E ¡2 2 2 © E M = MOOO S S- J 20A B S A v uo e D 228 Q A B 2 D 2B © S 5 N S m2 T5 Ban A5 DS 25d 0E F bs E E S 10S B a7 z mi ck ck [M Lr 2 - “e AR 272 2A ae B A oh S nom S S Da E 25S fa A8 i S res S S z 8 Ce ce Ld 2 14428 1ER Sg Me Lo A A A). d V C5 d S O 2 M t M T D.2 N ar e, 2 S STUNSRZPPHA 2 E rei da _ A4 S E - me _— 7 = 5 n fs S Ä m L s “Z 5 L O R O H 2 2 A A 1 B 4 25 aSs "Sre S4 sg T e. S M S o s U 2B T R o e : L E Lg id A Bos 422 Es AF Ad AA s Sau Eu C A5 45 A ZBSA S OBESESESSS S = f 35.5 Bd S B ESETE e S2 B B =BSFPAR B25 X S2 A A [a A S “A A gge E A 320 S O BEBEE S [ck] n D B Ae R S N AGGM, D Ee A 4 S rS 8 S S R R 5 [r IReoSESS5 20 S = S E SZASS Ae A A T S ALZE L AZS A deg dCideLSdS A A8 A G - S8 7 ros res A m M T5 Q u Cm S 135 103,60b 5 A A gr. LUO,DUDE £3 D248 T S A 5 80b S ] z 21 s 53 q0S EFTYB 1958 S OUDZ S V 2 A S G S S 3 S s S d Fand Z 25 S 2 S „B 22,2 2 m D A Me ta da da I 220 0 da L T nBaIS 222252 N N N Nr E A S S. M Z a Ln n SA S A S a Dis S 222025 & AS22222 mo 2205 Las A 2 [2202 S Bm S B 5 5 H. D S da Q 03-8 Q da es da Q da va da da da „Q va Ne N D AN N A e qu aud Is Le 22ZE | 22282 | R RRERERSeSE 25222 | 18221212] R BO | | N Er N2EE B m8 S ZRE B R2222 d R L S G A N Ea M A R Br S2 ESS Br S SESHEE N RNR 2 T S N B B E [e= [B E Q 5 N G S Gt g A N ( 7 S [as C au ( 5 m S E D Ses R H oC R n t S E A n S L Ps B | [B IS D I AESS| S (SSE E g N E ERERELEALS (SS [GESSS S ua HNNSS E N S S LNS Ss Ed S CEE C 2E S2 E S ———— —— ch5 E E S E E E AAZS S T T T d T T T TTT Ern E! edie Sd B Hd BAZAS D S M D: De d * Q . p p p .- _— l S r _ S P ¿d . . . . S . § ck S S É: 2 E G d ly Vils. Bend R arin Sgr Gd B Fiat Gli [80822 ¿2 Tara S i L iets pSSNN Ls FrSSSNS S A B SAAAS A A iris Prt HS mrs - E A E TE: E ———————— e _ o Hrrrrn r Fr _ rc Fr Em S M ABRR O R A 000 t h at ti i Mat 53 ¿ S E A n E S U cs eo C U L N e N I-I U I I e C 1 D S att leao I Ga 21x "Q Ld „8 TUI s 43 “i ‘(1 7 =— 48 t = 0 D Enn ls e Zuch 2 G2 RNAZOL É 7 R L: S Mete Se s O1 ee SS AEN eng 14001, R Dl T l. . U OTE 0 007 HSSASET222 2225 SEE21 S2 SASSESESS 2.5 RESES AA Sr R, S m_ck M la . T E Sl E G Wi . S. 0: 0:S 00S P +0 O 0 as . o 2 da C Fa 2 ¿Os D Se Z ° L t co 0 O S mand 4 M42 M G ERE S fn 2B “D ‘DL 0 A -- Ar Aua 2 2 An So SZ Erd E Â ch Ss N ps 1 2 20 Q N E [D Co DT Tres N O m. U 4 S. S S « e ES O Ho O Si «2 S „Q V Q O E is ë P 2 D kt L ® N N A “O . n S 2 S 25 E ‘d BS ¿ ZAHESS eiae E E = “B Se S S E QES E Peine ECEEPERERE Bus Ea A S Rid s Bm gf = B E AeS \ s 7; * d. zd V i s d nan A é M . - S S S N ck- - 2 n d R s Ca & ; z ; vi V O Ae Ne mMA ‘o. A: 7E A L A 2E de camAAEnN s S A Ao RL HNS'Aes i e = A «N O B Ae N N Mob N h C S as "S l N S E N Q A 1 A m 2d d . S H ; ‘D & ros E P 2 O e C À e Q E S No S rs T * Verg ! D Î A V ch 4 = rei S S A A Aa n M Arr S E S A da 2 ® . R W m 4 a t Od A R S A v O LI M T ch S did a) - {5 f : Ai S d U S e L (S au a B u L S 22H MPON R hs as R I S EZ 2E & S ®©CA A2 S N S res R S [5 S S N D 5 M fen E wn Gd g) E ei g A S r ; ¿Wes dl S I D "A D L D T 3 Us ch b . S S 05 O ao S 2A 2M S Sd Ros S2 1 L A RLN Ene Ars S Ha Es As N S Sf 22A 22S N: E EA N Bn E. . „D "03. 7 L S N r, c V 2 . 26s S Bo ca E d bd S 1 1 A . S D F É v eNd de a Zanó2 258 A E An A E ; S SIZESS 2 255852 E i M 228 S g S 28 Es S8 22TAL 2E 29S „Â F'B E T A BIAE 8,0 S e : “E fe A A al 2 Ss Sd E217 aag cem ces cs S2 |HSS 2 Sva A Ls Ana «s D S M A A _ R 8 ¿6 2 23.8 S S ; = d UHOS R225 22 B PR S LSSS E Es E RS 1276 8 S2 ZAR A S ISBSTPHS S 2 00 Age EBEB E Bodo cdcdddcaS S S SS E E # B82 g 2 S S 5 Hi R 2E S C R R S 2E S Bos E E Gd S Àà PRSRPSSSEA S SASSE SIASSSEZÓOS ch HEMEZ Q Ai L À S 2 2 M AAAAAAAAS 2A SBES S B TAZBEE . - m res == E L L R & R S * W242 S S S ANÊN A E ca ® „D Al Q da dI & o =ck A A & A Ar 22a © 20 da da Do Q 2 da dIJ M M. S eis da ba da tI ps da da ei dn N a a tan N +2 lh ea da I S Tag E E C E E E L T i A ta ta da va ta tq N O O 4 STENA S225 Ss D S PSH N N BRRMNANCOSNLAANDON O REROIIDDOBRDORS 225 7 Benn nn2Z222 cid Ss (Bs (2E8 (S eCSENNSEREEEEETLS SEBASDS | j (Eu ESLSLS SES| f E E SALSCSSLLE L R BEREE Paas I Be UTR S L E EN bs O) C S P O S2 2520 DRADBAS | | B SSRDES I BEBRI I IBESZASIBS A 4 A O S D E Er —- L n a e A L L L E ¿a E M0 S E E E S E E T 400 0e L P e S S S0 D E E Cd R Li O L D E Le e E E M A S A E my A Len e248 N RINDY Tes Ô 0 i 2 D av Ot t C Dr De De De De De Drr D O N Nt» Bt] M Mo Ney d R i S Cid f E48 Ae REN T . R ia 2 A 7 Trr ITIIITITITTI T A SSSITAAES A 2e 8A I 28 A ZSEL M A E O S Woo éo = E E A s s S ; ;: ; : A p HS “B o “S F o A C RESSSARE So prr Sre PrrS & Sg Ss dor A SB T S BESN T S T E s D wi C E R d T S . L d 2 E a 20 Qr S S M E D S M id S I D T E 4 2 ie Ea o 0 S E NRN M G R S e. l a E M cas l em P E E e 5 a m A n Laud Z 8 E O —_ck-# L fs ¡S2 R Sn S Q A U Q A A A A S SNHÉST E f 02124 aid : ¿B o o ooo 2 A S AS S = Fi Ar _ Frs _ A A e T. f T C F L m L: A S 9 a2 L S L M L m S 8 t ch5 7B t L S co t L _ ? E ch5 |— | S S en f sa G 200300 on 000 5I 05 D Do 1 ti . . §4 ‘A S L228, E n nts H Hi M Mi H i O D Ml i l MIDNID D D E I L M z T 5 a-o S S M7 Sr E T s T e E es G S E E E e As D N 0 M O —-: T 038g © A Aas d L A 2 L 2B ck E e s A e 6 Ï ofs Lei Q S A Ce» O A Loo 22A S M S TgTF=CT 0828 D id H BB uud. .0 2 A 28 E 22 e G 0 U E : A D N : 7 009 90 d 2% oan S ASE ¡N . As ai ‘2A = Tg PR Ra Edi E LuR 2E beg g Bol 1 e e E: M: 28 E RSZLESS SEE S B aSRa2] 2ER o (Bs Se dee 2E uis t A295 SLEES 222 595 52 E dd di gg T ASSSH Es: Mle 84s 215228 As S ABSS S SEA a B A Ro L o d RO A2 ZA A e A S A 2E 9 D © S2 2. 2E A S A S 20 1 s 58 Sm ES I So i 0 «e S O1 SÄSE S6 S a D o Me S O = S - 5 a E E | o P as Q (B42 . 4 K m Fa S | C A Se T A R N u s Ard ede 2 T2208, Ee m ¿a E «G t ck Ee ; M T Se a 108 S t —Q ou e MASEE? ‘B A U S S Wi. ae f fia A S Le +ck a A A gott eo 83 od 2B 0A 2A de A EBRA L alo A R S6 a is 2 2 AA A C2252 e S E R E À A s B BAyn 4 Beg S LOTSE S e Ade 2EINAS E SABS Ea 4A AREIS s g n 22225 | 20 Sg SN 28 2231 fs A582 23 2529 2ER A M E J 24255552 i Bag ZS ea S 2E S SE ut S SN he ai | E E «A d Fe A UZS E Sw S 88 Reg 3 z t S 22] _ FOSSSGSSEHETES Ed G Bs. Le 4g 2 2A “as A A E] S S ] gd | 4 D e, M res ei 2 L ‘r r 1A 2A d e S A A N B id a A A R N R B o o O 2 s B S 1 S 82 can S f á L 4 Ï SSUNSESE a S 255 O Q E 4526 A. ( t f 2885 A 52282 1 29w I SSS E ck s S D Á S S 7 = s G s D S Ss E R Ses s Ie Aus E Ï Î Ea FEa5 cs A4 n S A S0 DMON S FETET'ERTFE pay A Sn SzAKnIA ASSAC H S4 Z ZBS S

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 4 10 vom 4. Mürz 1876.

Inhalt: Bonifacius, der Apostel der Deutschen. Die Thätigkeit der preußishen Staatsarchive im Jahre 1875. Thausings

Biographie Albrecht Dürers, I.

Bonifacius, der Apostel der Deutschen.

Der gewissenhafte Beurtheiler vergangner Zustände, nament- lih solcher, die mit Bewegungen in der Gegenwart Berührungs- punkte gemein haben, vermeidet niht leiht eine der beiden Klip- pen, einerseits ein früheres Zeitalter nicht nah dessen eignen, sondern nach modernen Maßstäben zu bemessen, anderseits mit den Anschauungen und Bestrebungen seiner Zeitgenossen sih in Widerspruch zu seßen. Heut zu Tage dürfte in dieser Hinsicht kaum eine Aufgabe delikater sein als die Charakteristik des Winfried-Bonifacius. Um s\so \{hähbarer is der Efsay von Karl Frenzel, den wir mit Genehmigung des Herrn Verfassers aus der „National-Zeitung“ mittheilen. Er hat es unternommen, aus dem Geiste des ahten Jahrhunderts das als verdienstlih darzustellen, was wir im neunzehnten Jahrhundert nicht wieder aufkommen lafsen wollen und als ein jeßt Ver- derbliches bekämpfen. Rom als Wittel- und Einheitspunkt des gesammten, niht nur des - religiösen Lebens, wofür Bonifacius eintrat, war geshihtlich nothwendig, um die Völker mit dem Gedanken der Menschheit vertraut zu machen, der ihnen, die unter dem Einfluß trennender Volksreligion erwachsen, vollkom- men fremd war. Auch der chcrisilihen Kirhe in Britannien lag dieser Gedanke fern; sie stand in stolzer volksthümlicher Ab- geshlo}senheit für sih allein und \pottete der Anmaßungen des Bischofs von Rom, mehr sein zu wollen als Bischof oder Erz- bishof oder Primas Italiens oder Patriarh neben andern Pa- triarhen, Darum fsträubten \sich die Angelsahsen, ihre alte Volksreligion mit dem neuern Volksglauben der obenein Besiegten zu vertaushen; aber von Missio- naren aus Rom, welhe die Wesltreligion verkündigten, nahmen sie das Christenthum willig an, ehrten in Rom das Lébenscentrum und sandten dann ihrerseits begeisterte Apostel auf das Festland, vor Andern den Winfried. Ihm galt der Kampf nicht nur mit dem Heidenthum, sondern auch mit dem ebenso wie dieses national beshränkten Religionswesen christ- lihen Bekenntnisses, das britishe Sendboten angepflanzt ge- habt; ihm galt der Kampf für Rom als für die völkerver- bindende Einheit. Und es isst ihm gelungen, der germanischen Welt auf die Dauer zum Bewußtsein zu bringen, daß Religion niht Sache des einzelnen Volks im Gegensaze zu andern Völkern, sondern daß sie Sache der Menschheit sei. Dieser Er- folg is aber gleihbedeutend mit dem Fortschritt aus der Antike in die neue Geschichte; er hat seine Scatten- seiten; aber sie kommen alle zusammen nicht in Betracht gegen seine Lichtseite. Darum i} VBonifacius, indem er die Herrshaft Roms in Deutschland etablirte, der Apostel der Deutschen. Heut zu Tage bedarf der überall eingebürgerte Ge- danke des Allgemeinmenschlihen in der Religion niht mehr der äußerlihen Organisation, die ursprünglih in Rom den Mittels punkt hatte. Wer heute die Herrschaft Roms über Deutschland wieder einführen will, ist kein Bonifacius. Den echten und rechtzeitigen aber werden wir nicht erkennen und verstehen, wenn wir ihn wie einen Genossen der unehten und unzeitigen ansehen: und die Römlinge des 19. Jahrhunderts können nicht gereht gewürdigt werden, wenn ihnen der Gefalle geschieht, sie für Kommilitonen des Winfried anzusehen. Beides vermeidet mit historishem Sinn und freien Geistes der Verfasser des nach- stehenden Aufsaßes:

Zu den wenigen Gestalten, die aus dem Dämmerungsgrau unserer mittelalterlihen Geschichte deutliher für die Phantasie des Volkes und der Jugend hervortreten, gehört der große Heidenbekehrer aus angelsächsishem Blute, der vom fernen England herüberkommt, die Hessen und die Thüringer tausft, ihnen Kirchen baut, Klöster gründet und endlih unter den wilden Friesen den Märtyrertod findet. Zwei Thatsachen sind es vor Allem, die, vielfach bildlih dargestellt und ausführlich beschrieben, sich dem Gedächtniß einprägen: wie der heilige Mann,

Îee nin 0a u duade eefifoain s

abergläubishem Schrecken und dem Groll des heidnischen Volkes

troyend, die Donnerseiche in Hessen fällt, wie er im reichen erzs bishöflihen Shmuck ein Königlicher Greis, den Todesstreih em- pfängt. Nachher erfährt freilih derjenige, der sh eingehender mit diesen Dingen beschäftigt, daß mehr die Legende als die Geschichte diese Gemälde entworfen und ausgeführt hat: aber der Eindruck bleibt und briht durch alle kritishen Forshungen wieder durh. Noch jüngst hat ein großer Dichter, Gustav Freytag, in der zweiten seiner Ahnengeschihten Ingraban die Gestalt des Bonifacius - in dieser Weise uns geschildert: eine Heiligenfigur aus der altdeutshen Malershule auf Goldgrund, mit feierlich ernsten und doch anziehenden Zügen. Der Dichter und wir mit ihm knüpfen an diesen Namen die Vorstellung einer außerordentlichen segensreihen Wirksamkeit, die überall in Mitteldeutshland Samenkörner der Kultur, der milderen Sitte und des Rechts ausstreute; etwas wie der Klang der Abendglocken, über ein stilles Thal mit den Wolken des Sonnenuntergangs dahinziehend, tönt um diese Gestalt. Anders vegreifen und verstehen “die deutschen Bischöfe den Apostel der Deutschen, wenn fie in Fulda an sei- nem Grabe zusammenkommen und neue Waffen für den Kul- turkampf \{hmieden; sie sehen in Bonifacius den reisigen gott- begnadeten Streiter Roms, der päpstlihen Unfehlbarkeit und der kämpfenden Kirche. Heftiger noh als gegen die Heiden eifert er gegen die Keyer. Seine Hand i| nicht nur wider die falschen Götter, sondern auch gegen die falshen Christenpriefter erhoben, die andere Sazungen als die rômischen vertheidigen. Mit der einen Hand fällt er die heiligen Bäume der Heiden, mit der anderen jätet er das Unkraut aus dem Garten der Kirche.

Die Wirksamkeit des Bonifacius hat eben ein doppeltes Ziel: die Heidenbekehrung und die Aufrihtung der römischen Oberherrschaft in der deutschen Kirhe. Je nachdem man den einen oder den anderen Punkt besonders ins Auge faßt, erhält das Bild. des Mannes eine wechselnde Färbung. Dieser verehrt den Apostel und Märtyrer, jener verurtheilt den Schleppenträger des Papstes. In einer umfassenden, auf den gründlihsten Studien beruhenden Monographie hat August Werner, ein protestantisher Pfarrer Thüringens, es neuerdings unter- nommen, die ganze Thätigkeit des Mannes in einem Gesammtgemälde darzustellen: „Bonifacius, der Apostel der Deutshen und die Romanisirung von Mittel- europa“ (Leipzig, T. O.‘ Weigel). Das Buch is klar und faßlih geschrieben und bietet eine Fülle neuer Gesichtspunkte ; leider unterbriht der Verfasser beständig den Fluß der Erzählung und der Schilderung durch kritische Unter- suchungen, durch Auseinandersezungen mit seinen Vorgängern, dur Anspielungen auf die Zustände und Kämpfe der Gegen- wart. Dadurch wird das sonst \o verdienstvolle Werk ganz auf den engen Kreis der Fachgelehrten beshränkt und doch wäre Werner, nach einzelnen Stellen zu \ließen, der rihtige Mann gewesen, dem deutschen Volke das Leben und die Thaten des Bonifacius einfah und \{chlicht zu ddn Eine gewisse Vor- eingenommenheit gegen das Papstthum und seinen Ver- theidiger is bei Werner ohne Zweifel vorhanden, aber sie würde sh, meiner Meinung nach, bei einer ruhigen epischen Darstellung allmählih gemildert und verloren haben, während sie durch die Debatte mit diesem oder jenem früheren Historiker natürlih an Schärfe gewinnt. Die kritische Behand- lung dieser Dinge leidet an einem unheilbaren Grundübel : die Quellen fließen in den Briefen von und an Bonifacius, in den Konzilakten, päpstlihen Schreiben und karolingischen Kapitularien viel zu \pärlih, um daraus auch nur annähernd ein farben- reihes Bild herzustellen, immer muß auf die Legende zurück- gegriffen werden, dem Manne, wie er war, steht überall der Heilige, wie er sein sollte, entgegen. Jeder weiß, wie ungenügend wir selbst über den Verlauf der großen Staatsaktion der Jahre von 700—770 unterrihtei sind; wie sollten wir von den Wan- derungen, Crlebnissen, den Leiden und den Erfolgen eines \chlichten Priesters im Einzelnen Kenntniß haben! Mehr als einmal scheint Bonifacius von der Waldeinsamkeit Thüringens oder Bayerns wie vershlungen. Nebelhaft taucht er zwischen den Mooren und Deichen Frieslands auf; selbst scin dreimaliger Auf- enthalt in Rom, sein Verweilen am Hofe Carls des Hammers, Carl-