1876 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

0 N) « - « « « « e 4 H S .. ° “as « i Q: g s | 2E U S S E :- Su Ee S = S = Se A2SEL & a E 2E H R: E: l, e S 2 A R O E 27 ELS S =- f ZEE L S S. Ss e E SZESSZS «“ e i at » Foz 2 E E a S 2E A DE:4 S Z s E Bare us O 3 E B S EZ . ut «Q b G E 6 L . . 7 E s Z . ch : Hl S ŒW M 2 t a uw S S S pn a 222 an F T N [s E E S M E s E e N S8a2058 . Q E . ck— E * E «ck44 O a B S E ee S A S Ee S a 2 A E A Smd 20 O S Dw „2 P A P B 2E S5 S S S S S E S 2 S S E S am _=2 p I t Q t “s M ; co m f =ck z S S 2 R S S Éo L s 5 Cd 2 f = F t E -1 a m Ee E 4 4 D Ss A E =ch T 2 eo S n n P12) P Stet os S S I e = Q © E S SEL S1 S 5 E «¿Wt S E D 2 T ES 5 m E O L ee D S S R S E SE es S S ao aD S R = S S V S S A -- « Ln e e E R Q C a. G t S S = us e = 2 +— #0 S ——_ S A D I T N N r gu _ Q "y » p Qr L S N eo . r é L = 2! = = D e _ c S c 65 [N s U Sd e 2 S t T) S L a Res ® L S008 S r S S 2s cs :: S S S S S S D Et O 5 = tze A) B D px = - - e bs V «— C a S2WZ2, 0 & a 0 s S S E D. E Ds N = S ® L w v ah V S rs R F225 2 s H “wo S S Ba. E Ee 2 S = == Ft 5 S _— an S = S 4 L S A H » Z= S s e O en S P t 2 d C o | R As S2 00 T E: T3 D T C E M S B = x Da WEa “V6 L . æañ E s Le ”"e 5 [F] Sd B - —_ e t 2E | #& M S S E gd L t © O 2 ces M O S a 290 D E = O | B B Z «N A Q 2 e ch2 R B 2D S a R, S 25S S s S S S B =Z— A +2 S 2 S |ck= “= A e S S 02 ¿ A6 _ m Zon a C . | BLUSE +— | lb v E - D D E n a a2 . s S M __“ D P m v 8s Lx) Bie) 2e S2 2 E | et A Ph B ck zt e 2 = . S & 4 58 E E F me tet S t AE S E O I L 2 aN S d S t Q Os eri a | S 2c 4 & = L S 2 | E m e S | Ns JEN co E Si S ¿d «o O d 32 Én . A O Y cas es 2 +5 A 2215 2 Fe Eu O2 | Bu Zams | BE C2 2E EE m5 ZE Eu B22 FE ESSSE Eo | SZE E ZEE BEE (a S5 | 29.28 “E ‘r zt V R G M L A R E R D o 20 2= E 2 B e na t S S Sve t R Ct h L 2 as an D "2 S 6D ps f R t B t “d E: 22 ae N ER A at a = E =_= 2 L |= S TES R B | R“ EE 4 e 2 e Qu A S m m B “. +— me S .. x Que L u Co S R" AN S «3A Pre o ca | » S | 82ck n om = R QAER A Da Rer. S do 2 a f S D m S D La A S S Se 252 3 n 2A U O0 B | e 02 e220 s 2 t T2505 He me H n D S = et 25 et 2 E ger 7 Joe s B E L Sr Cte 2E “o E D R n mo Ho S R As 2 Ei 23 Se O v2 S 22 22 B E S "ch W [ar as 0 e, co E T 5d §2 S w v ZID S —_— 2 S B o. C E A S 22 A V ch2 S S e R S - Ï = ch ca a2 T8 Qa en p 3 ck_— t m S E an A -0=V = H Q 2 = bd p S R R Gia v S HVO m | D S N B an C s 22D | =2LchTv i «A. E S3 vent P u n 2 e ves d = o t O s S R eo e G » 5 A Z= 2A d s C = eet Es ta = V\ V i D . v AT h c Sre L -_ D =m= ch H A S En = qs b e 2 m _&S 25 s S D Lo C2 taa A D r: - 2 o p V a ® 2 S V S B ENR T S2 R Ras der D E S = T E Ee E = = 0A S ÉB= = S 25 S E a A Q. = S ® T 2 2 2 E N es Le s SUCQD L E: RQACL E s = S Sa =ch e R S e S D 2D Tee EL 2m 20 C “Siek = zes E d ES E e S5 Aeu ECELZERS ZEcG5E 2E S228 25 2 E 2E E WEBEER E R E ZBEE A V S2 E E E EBZE. D “2 B S i tom R 2 u— 2 s S es. 2A S A A S ck i T2 2 2.3 e S A S E? v M.RD.N ñÑ 6 E L BEREERD.E EA S fai 72 S D Kn Q H 2 as 2 [S r 2 C R c Af Q Ei v»: Es u R T F = (HDE S ca © E22 E = = S = = Do M S 22. a R RES Ei Qm E co [a Gas t M7 T S S S e 2 pt S A L. t Oa S S6 202 s „Cus L S 02 Bo eE0.S _ P S S A EDES r S O R U S N "— b) Es N SE= S. v U BET t aa 2 G e E O 2 gz mt R -= A S S 5 m 5 W v L x Sz E Se u ESLESLSS L L E S ESeE me 455 2e S 2E E S225 S 2E 2E B S SSEE ERE : E S C2 E58 t A E * e 22 E as e mee O L P M S = m S & = S2 2m Q Ag e Cr Sud E Watt B "D S On e L: 0 Ln E R eo Z_B2 S S S AS= » C 29 Q B 2B zt mi S S 15 C) 52 “T M R, ch5 2 e ec5 S S O = Fe [X S e. ch §2 S _— -— ces i [4 V ck Eo § o S LE& L S ÁLS 252 T TGESE a ALER Se E EN 2 E LQRE “29 S S D O EÉZBR 25 Z92 e. S Q S S ck) S LS SS » B25 S S S B ZEN S M S 22 Mw Ea M 2SES E an E ® SÉSABE VLEZ Ld d, E E : = _— V o A =2 L B . . A j . 2E S E Qz= _ +— = Be Iz = o = V b A - = a Z E Cra G2 QZIS & Lud 0 S Ö —- E D S == Ee _ = = 4 = E) é #2 222 A V igs @ zw co U = E rz lo S -— ta .ck- —_ ez Cru __, a2 T Y a F w VW c: N 5 be I Mob S Es _ §8 E. S s a D OEE Q A S e B v A va M ri Ua 2D 5 ch G s S B = = H S 2 S wut E: zes b Land B H 29) e an e §2 2 A e S 2 _ L S S V C B S Ee R 4 D c SES: “ALIE E 2s Ses È i E N S 2 S =ck £ n : a S B .= S6 Ss S Uo 19 Í D q D, B Agen 1.» Q = = t t c 5: a —= T. e ch2 ==- Pa “D A Wes . S D a S. S e B S V D ane S it M S P=; "a: 1 E Sah - = = A S Ie m F S L E Sm e“ H D ez s 2I- i T V 2.2 E d zt ÉSOSZE S G 2e E G L s = = 2 S, ZE2LZ 2 A S % 22 SfS S E 2H S S S & = S ÉSZE S S S" 25 S e, (7) ved ck n 2a ON e O L .—— S (S Sim B. —_ S = : 2) O Ct R E Ï S2 Ex] -—_ ram « 222 |+ V S0 S E. = = A Uo J = F _— 25h S t T §d .BOE D [P s OE222 B . Sr n U V L L 3 S S 2 .GE AD E E S F ou S2LSZE B A 2 2; L 8 S S282, É xA B 2% "e G 2 an A G D as Sr ck 2 Age Lqu .. e. E s “O Id En ens =[= S c -_ "E Dee A A S A 9) « bd L b Gau O S s “e V==ck= Pm G L D e e _ - S 2 E ckck- o 2 2 v 2 V D S t O R Ler E c S an Sa ck C5 es om 2E 0 S d S n Me ots 2 Q G 2 s Bw c u M ns S L = Dm= con R On Uo S O Ww.L2% F o 23 S A D C Iz ck = t = 2 ee V a2 fe ces 4 B 2 - p e S a A B 2 dto) Wd C s Sul (2 d SREIE S 22 ZEOR È Zuf Bg  “t Ee 23 S 292 BEELO Bselh. Che Wn. 22 2% S e E O ZE E M BEE m S P OR Ñ =_= = P. = I E En Ne R C t ; S E See A S p Saa E A E er mm A S5 A e N S É E S = au A B B R A. S S G12 R S O B Es [m2 A 2 m e O2 Se EZ | 2 w De 22 S Q Se E A 2D S Gmmd G B P Q le c = a (9 ck|2BEZE F D [O 5 Nam O Es | Sa S S S D EE «B S S 2.8 Ô B A ck 2 8e = S VRN Bn G2 mw A Ms S Oa A | 25% Gens ck e E aR= 8 F 2 Wu 25 SRL z - E n - D M a” A m3 02 B eo. M Dn S2 S 1 | A2 C 2 = m = qus bt E v A U D WD T R S B ck 2 B t E | pa L un 4d Es A _— 2 V2 Hou t R. a2 ew I cs | m8 S Sa SR S S E e - S Ea Ee X eas D A F c S S u t a | 00 - Bi a-M e E E » WMP R R I E E. S Sr So E295 ZCE O RET Ns ot s §4 Es Aud M A G 4 « s S L me e e = L B E52 E S «22 222 N Sa s SSD| Es co B n SO S N S Va as =-= BBZEANE qud ks vet 2 L Q ELS T ck = R S2. E H E T A ck S W 2 S 2m S S R D R S Le EBER S 2 t 5: 2A Ss +2 e O A 2 s D 2 ren Ov P R Sm BEE R LRES G Cp 2 BRALR E E De 2. N M s LRD 2 BSLZA |8 Ea 1 LEE Ea 22S, R Lagc eue SOWEZE L 2s BEIEE 2E Qu. S QSTEZABPS ZNE 2E LS Fc A M ELEZ ags 4 B 225 CENTEERZ U B Sr E E : nan Se Ba a 2ST n a2 22A L = : As E E LHEAL Ph E EAL x NUVA— e ch= v O-S S S VvSLE v S ZHCSE 0E O 2 S u D7 » T S = S2 R D o Moa R 2 V vvuuAL x p o D n z= C No L E D v 2 N +— p d 2 Q Jad Sm B Q qud vLI 4 D s S= E X d 52 G L B Em R Gr D S u B G Z_- 2 S C Yard D 2 2 2 [X V) u pen es [i Ba Be .. _ck See e So Sm SOR “—_ t §2 2E Lma L * Sd S == Ss P x t S wn L ge «A V N % e) Ss B AAAAA A = O Ses Nee L Be “25 » S022 E RNREP S Os E ZS 2E 222025 2550S COEZLEORSL Os Ee BD s © derm . M E D aw 2M ch2 O 22 L E Bs E S O A Sw Q e TEQA an O B B EE 2 B22 S LBB2 = 2 E BWES—L S. S S S ck L a D B ch2 Ss SZQITZE t e S T a P R T S. o Od cko_ck a V” Coo [B Aw S E BRnR VZ ea V 2 E L aEERNE 2 A BEZ S P T S Hn 2. Qs IEPA D 20e; Q 4 R S ot R M P S S = ch4 = S E = S S BNL E D = R —- = =NZSD Q.E S = A -= Éo e: l” C e 57 P Q T S S et O E Na L Wo e Sdo E i Q. D V M a _= a = N BARN- = m Es O A RBS S . o ° l 2 ri A A = .— D [e] V O O 2 P fd Sa 2E «S S S Uo E As E 232 E E WAES L 228 « =- L 82 as 52 Z= M G i E 52 —_ R. =ch D EmgcerCe ten 2A 2.2 Ld 5 qum é r) W e E No R n Se B ETNAS S m n S Bs O D S Q E25 2E 22 R E A-NT-F-F-R K-M R A p En 5 Mee E2 220 S B 2 B Zoe m N CEEN 2202 “Se 2A ZESD D E E 222202 ESSEE = S at S o E E E e SELT S ZE 27 2QED S S A R un BEBEE— E a2 o BS E a 22 S E EE ] J =- 53 a 2 T S A a} f s N Jai aQZ S E es Ach V L = Ats & f S D Q K SS S a ED z = D & L ie S 2 ch S SEZ S L ea d [S E E L 5 6 B s S2 S E 0A E E S # A r A SI A 2E U - ù a -= y . Sd 22 T2 2 n, 62 s Un S E E = 5 g Erze S z # S E E E R E E C E E SR CEE ABSE â E E S e E B Se B f A n C Ih E2AA E EERT at O «o SEDR L i E Ô S m. S ee N M: S Wr en s B S2 AS L Es 2 D Ls A E t Q EELE S ed 2 Tv D D Q AT R ET S D S E A Bn D E Tad »ck2 T5 p -_ « A Q F Me Serie Maa ch l A ==— a 2 =_ S E s co T r - e wm S An Am L Ee RIA d =_ 2 Z z= Se Pr S D R u Q x Cd. 0 a A T S ck»ck -O e D 12 - a S = DEE V E E 25 222E = S352 S E SEBSAL 2=2 Ms S S » E : w S A S O .: 2 au: Cra 2E EA2EA = m.S v Z= Se t S s Uo o Gia J = = t 3 W-M) e) Q. Gm Ramm ES S LCF-5) D En auf R h Wt +2 2 S L Le ck e . “D —ck B A 2A R V 2 B s s RBEBRZ =— = A2E As B m L E +. 3. v =2 ea S d A [4 [+5] S Sd = = 5 . S = ® “= S ==22 S QALE R D T D 2 Sdo a4 e ER S E Sd SoRS e o V2 LX/ V.rO = 2 V V 2 chck DEO »= P = A N L222 S SBEB S E aGAREES A S ao c 3 9 =—-2 an On: R An 2 = T Mr E M R 25 «2 t od Wn 2 | SS f S S.E O2 Err RES E L S2 EELEAZEEZ d 22852 E E ans E EES È Es “_ 1 E 2 S = j 79 R S Br E22 I AEEEESSEAZEZE Z= D S SES S = 22 2 ZaS E 2 SE V A ; 1 _ u Q q L Qs [T 4 _— S A Q S = An L = D fe 4 T t Zand wum I A - 1B ï +— S Q. m ch2 afí S A As S Q “o en G2 d, QHRHR Ls S0. S —_ “o T G S = = d n S = V I A- F î Jed a 2e EA2=n e atl S O E e S T R R E V r v-= co = L m Mr A S e _W S 2 a | V 520 2 j , p 2B E L 2ER - I L202 E32 if [E QT Sas B Sago 28222 H Qs Gud tet A2 n Rd gu A Bs E AZZS -A L D==0-_ S C ad M: LE 8 S222 . wat 3 2Z V s V e Cd = e“ | 2 » 12 en f ani e R E s =.2 ch2 S ea ats S T2353 g S Q 2 S R Bad 2 ©G- s T e A Boe C22 283872 F Ä = |= ade / “S a Bar B N 2chZe 5226s e 2A BT Set e 3 S E E Sr E & E qud 2251 22 X B Ma E E 22ER E O2 EZELE S A2 S CEE B Es | SÉSS S S E S. SSES V 4 y Z 7 u S . So E 2E n is E S S8 [2 2g EO0E SZEZE E L ESSS E ZZ2E (M en BE S2 O L | BETEZESSESESZE 2 | 22S S D [V P T 2 2s O “fi . S B = 2 A Os R E S S a Go D O R D R 2 é S H v | A Ens 5 en e s A Z S F S S ZA= S S ern Ln pes T E C C D t ues O E S2 L D LAS _ = S = » d, S | D S Bi E S R En Ba SNLLS E S B EECEE_ NZE Q 22ER 2E RZER: | E EZSEEER E A ck= = arme S va t | D d E Bi Er) Si Is S E O I A S S ZBRNSELZRE ai 22 S AZCEE S 2 S2 E Dn 4 2 D Ei e 0 f ch2 S S U BEEEZ E25 2B Be EBELN ch4 O 22 E S e U De B uw E8 o E E D A2 CAT7E S 1 262 #2 S S 215 Bee L S 22ER = 2,2 BaEN-e2 Be S E AZLRE B Z P = S8 et D 1 = D S = cm2 A ARL R N N A 2E 28 M E728 e EE S Sg 2 T O02 =#C - V. Q A S j S H S S A NESSSE ca om En A) S nre W P % E E . apo =S an B 2 S f eo 4 Ll a v Ea x .— O I 2B ECTSTEA L L Ed Ee =A2 V. 2 = S o ATPT 8 e T S _= S2 = S =ck © » Q s v = 00 e ** vud L232 D = A —— s =ch = _— : -_ a r S E F _— u 00 ert N E Blo 2E 2 A = S E Et EEES See EZZERZ S 222092 E EE E R E EZE 2 S “E, = . = o? f x m 20 A R S 5 M aden = S2 ZE _- n 5 o V A Qm ck ft d C bz [a # F a Do s I 2 mf an T es 2.5 22 Dl L a R R S T ESORNZZTER A ESR R A A L O 60.= E L Ds s S O s an E T a2 “F N Ui a m4 Fury u— STS co D DA S = 23 s A Q at I Ld S2 22 S Ga 4 S E A R 2s E e L EQAAES S E 2B N Z= ch2O S et = GI S2 O Eer 2 2E E Ee V 2A A Zed N L ZERSE r, s 22206 Mh E 2 S R e ee S I 0 di et S 4 s e-n a2 eee D T B ce s eet S Q » m E 2 Sa LE E E =- 2 s _ T 2e D Nr v S S 2e E22 Uno R R EZ -= S E ä E s S o T R R P §2 S Zoo = N S EE “q Pa u L N L. D 15 o D Ln L S S O2 2E 22 2 D =T D s Q BSas s mo L ae R g Q22 G a== L aEeEL2 R But BE Sm. T R D T 2 ® | 22 v 2E 222 Be EREZS Er Cen O E ®» QO.2F S SAS S E B L S V Ds B A S = Q S V LEA TI E i = D dd a W Q ven e S 0 L C Ez S H S ® Gmmd S 2285 2A era 5 S E S t 0 29 V S Bd O e: Lt Sd e D Ls O Ta S E As 2E L2T m B Nat sn S ran 2 A O. Z0O0 = D 222 2B D2ZTE gur T o v E22 Boi Cd U D Q U Dn U“ s Q A 2ER o w N n Sa Do i v4 La O SA Es RNESPES E Q TT-KR- Ds. As BZEESZ S S S En Bi A 2 L vos A R R A: Gs 25552 d S 22 2 B va B EEZS E C A EELR E SEZEZEE 2eg52E B CEZER Les E QEEas QA_S aas 2 69 : £5 E As D ce E22 EALTZBELZA Es E R B L LBZE S S 2 fs A S S S _ ZER S S SES e fand E S5 So A 1 s 69 S AENERA Ra ACEHQESS = A A S Co ZR P: abZSES E E +| S S SZ5DE S É S R é E. ‘v5 Ver —— T E z À n EE L QEE P s S S E EEEAS D E A E O e E E R R n R Sw ck= ck n n u quad 8 L22908 —ch Sz I DiEE id s. is E S S S L Bea A Er E C SEESSSEBESRE ZEESSE |[2ETZEDESES S; [V «Ï” S V PNMmOr U G C S S 22 AZ e S. S2 Av E AZ A E e E 2 n M AVYER R S -_ A d A A N Ds aand L SZE2E=Z 2 Sen S S 2E S Bam S Nan E Zee Z02EE Se Du T Hm R E BE 28 ch2N R 5 V-A = Y L 4 C - S i L » = 22 2UVu S 5 C2 s RR = Zt S V O e ewa O = Qud H eER—-OÉS e A E) Di S S. S ch3» 2A S-A Z= E 22 D LELZ-ZE s S 22 Ea Tr E 2E E a & a D o I c: = E: 1 _— L D CO U O R ZAOS Wo a A” A = Q S m S E A) = V Q = S - mm m2 ch DE 222 L =CN L SUET -= L E cas —_ E av u D I D s 25S __—— = 2 c e iee D = 2 E =z = L S: M M —- = _— J Au S === e o: E S 29DE = 52 e a = = E 8 2a 2& ie ut S eis L a 2 =ck v = S "3 2 Et E A S +2 V e e D Pen Eo LNEEZBS M E EST Aa E t] 2 A I L S i =Sch « S 2e S S Wn Or s Ea s, S B2EDE ==ck S4] EMmMZ a5 e 2222 22ND T5 Q E BZEES 2E 2A 220852 S T ==E8s u A A R | T ¿s W ¡.W Pet Oi S Dei L S = V o Bat B ck= [i P B Rat aZCTE- S B E San 2A ZTEZA Uo” 22 e E A A tom 5 +- M I) d T A R e S L 2 A Hn E A = vunad & r Q S Ua D “_ S =ch d S=è È quu— 2 B AG A e Se 8E 20 Ott 2 220 Bm E09 vA S255 2A. 22 | T S m R B EVDES 2 D M a A D s S 2 _— =ZCERE ——cuExck E a D as =8 __ S O Ea S Oh m2 nQOQRmZ22 Ca S R H «Os 2 La S2 L D 2D D S S EOT v R - L AS L U Me 5; M NRNaINAERAZON A D Z2- L S v a Am EBR D Sd S »_S S I D 2 m 2 De v ch Le +2 U E = S228 2 e 2 ._ Q —_ tos be j i T S L O S S O E 3 F ch2 %9.E S Dees dgs e T D V A Lm TAE R eE A E ERNBELS —_— E = S a C 22 “s va = 285 ® 2 ed S = ant f R E La 22 ..- 2322-5 R mt Dar Ten =ZE = S e 2E Eo. A Q R E A2 Sbrd 2S= ch2 R E E U ZSR vWDCT I ch2 O s D) E o E A m. eor R E Sa Ea Bann eZBRATS 228 E RZE S 2D as 2s Cind et S v2 d 29 I “Sradt O D O Ls d EOuEES VEBLE A T A SNEO 28 S D R A ZERLS m LARCE V RELSSE. BNZE ch E E S v T V _— S a =a N B Nu Guts can O R EZE = E Ss e N EE R Ee DEE SH De 2% A R A L t T R S E c L S S B V. E m A A V ZPS I & E e N ANE u S LNoN S Wh E 2ABNERLEZ 5 D L EN EE Aa E A Ss E = Mv a M S L p 0A e S S G Av s o b) _=D” {S 2 n ERERE D Sz n So RTPRE S A O O e Es Wee LEA Lag Es —A g H NASSL S ck=— an s O S s _ERBS 22 2 S 2 Ne D 2 atr R RAQE= 2 222 222 S e _—_— Q - [W-M == o s E T me 2E S E Dv 22S D _— L R O ch S Q 0 Sm n R O S En RRBEs 22 S F 2 B55 É Sd es 32 2 Os N S 2 e S ce S a R Qu D a2 R En ==m= = Q S L E AGR P: ZBBE ch5 D222 Zoo RES Su ZaB En [Q 2225105 L200 2A Pu ¿Ao BB E S E S 2 2E. L EDSSS v Eee E Ol == S 2S A S E o S E L E SERBERRN O B VLEELZEE S RES” u um S .— a . 1s S t, dend - [4 L] urm O Þ: ae = at 22 S=ck = e 2 s t . . q S Le I Zi G » ch2 ch2 O Bo R E LREN T0 Bm E “S Lees 2e ARBR2REAELEL R ASEDE - E a o 2 = G S Es = M E S E S rf _ = C S D ee Cs o 9). pt Le E .=- s) «5 = c E s z = A v T H aQS S S an E S 2 CELEREE E 2 H #5 S = e D S S2 S A. Que G ZAEE e 2=ch Q ELEZ E CS-OD e O Q m 5 O S = S D R D 2 = 2 2 n Do N RNT B A R 2 E E Ra B E RUDAS Um E Q 22e 2 22S 25 22 2A ZEBSE LE2N225 Q N E co S; a2 Mm RNUUAO U 2A Ee ne E T B S RTL R E Q ee Bn 25 SBZE= Zun D E A Z= QV«N - E 2 Wu —— ; A A m ck m U Z52E G Is R S ao S e Ct = 2 22 ce E E 2 NRBSE 2 U— 2 Em R Enn D 2 Q ho t d 2 Tee A D.L H zs n R =Z_2 -—— K e I LA R F D Aw A R u (V _ B A §2 Am 22 cs M: M ¿8 A Ee E E EEE.E QE 9 8,2 Bu=ua=SBZZSE=EE “EELESS 2E Denis BZRES Es Zee E E SE SELE = 5 SZS Ee EELES chSEB S |OSESZEE S a LA L L bek Lat = Ld an e V j R E Ee {S 2 He ea 2 Es ees V cOLT Zu-2 E E T A V E S2 TYA 2E 2 e wm Q TOA e 22 as T ry W S Q N ces Ou Ge Las V R = D o F 2 E = = ZARBB CEÉEsS S DEA=Z S E S E S0 B v E LoZE 222E f R R R A _ C E2E L S A S E a L ÉCE S m O, N »ck» & i) —ZZSE B 2 S s t N C S ch=S s ZEA S M 1A No 5 QEZEÉ RUSONECE R QAUNEU s A Cme Er L B S2 S Am E E E RA=T S: a S BLS E o S [4 S V S F R E me («Ut ECRETNABLSER N aths S2BN2eE S2 E R S a =— w s LERBOSLRE T =ch A Q - V o S S Qs S 2 anan s Sn S i e A V B =ck=2 ee S e“ S E ‘Si S E EaAN az E See E22 U A Au 2 S A 2 be T A Z- S E A”TZ S —E E 2 2%; : n E A ; R 2 R L D 2ST Z-Z S en Eva En EEAS S M S S Sa D S E S =.Z ° in = 2 T v. ¿22 | Beo S Sn Zoo e wee E V D S T = Q U— Vas 2 LDEE en D T R == S Ö T E S S R S b mt C E A S— Q S S 22A E82 Ee E D S E S N S a n S S Q = CAE d 2 T S I L, 0 S S o V T C E—_ E E220 s an S6 F | is s o ge B EBLEDSRZ 2 S=NE 22 Qm Ron es T ERZBNREZ S =z= N.2LL É Q ch L NEEZESES E E EEZTZZZS Bree ER O 2EEN C eR Ec Er Een | 55 222,86 9 zt - AR2A R “Sa R Sa C0 ZLS E E20 Z2EZEEL E G Ln S TE| P ELSLS Y g wut D Id) F m mam E RO Ne R N Af B EMAGGMH A R ARNE DRRSAS A 0 A H ETA A r

s Befondere Beilage

Monogrammes nah Italien gerufen worden sei, von Neuem an Glaubwürdigkeit. Als einen anderen Grund der Reise ver- muthet indeß Thaufing eine zwischen Venedig und Nürnberg getroffene Abmachung, daß Dürer das Altarbild für die zu dem deutschen Kaufhause gehörige Bartholomäikirhe das Rosen- kranzfest übertragen werden sollte, und darin, daß sih der Künstler jeßt für eine Reihe von Jahren wieder zur Malerei bewogen fühlte und in unmittelbarer Folge seine berühmtesten Gemälde \{chuf, scheint denn auch der wesentlihste Einfluß auf seine Thätigkeit zu liegen, den Dürer aus Venedig mit in die Heimath nahm. Eine unmittelbar venetianishe Reminiscenz findet Thausing in dem kleinen Christus am Kreuz in der

Die landwirthshaftliche Fläche wird von 222,746 Haushaltun- gen aus bewirthschaftet, welche an Vieh 63,248 Pferde, 619,486 Stück Rindvieh, 139,908 Schafe, 268,594 Schweine und 63,711 Ziegen besißen. Diese landwirthschaftlichen Haushaltungen im weite- ren Sinne machen nahezu drei Viertel aller Haushaltungen (am 1. Dezember 1871: 300,935) oder genauer 74,02°%/9 aus, während ein Viertel, genauer 78,189 Haushaltungen oder 25,98/0, ohne allen land- wirthschaftlichen Besiß und Betrieb sind. Von den nicht landwirth- schaftlichen Haushaltungen haben nur 3728 eineu im Ganzen unbe- deutenden Viehbesitz. : . Die folgende Uebersicht zeigt die Vertheilung der landwirth- shaftlihen Haushaltungen in einige Hauptzruppen nah der Größe der von der einzelnen Haushaltung bewirth]chafteten Fläche.

Proz.der Landw. Proz.aller

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 2. 11 vom 10. März 1876.

————— ——— ———————— ——— m

Inhalt: Zum 10. März 1876. Die Pflege der Hydrographie und maritimen Meteorologie in ihrem Einflusse auf verwandte

Wissenschaften. T. Thaufings Biographie Albrecht Dürers. iI. Zur landwirthschaftlichen Statistik deo Großherzogthums Baden.

Zum 10. März 1876. Am heutigen Tage sind hundert Jahre verflossen, seit Preußens unvergeßliche Königin Luise in Hannover geboren wurde,

Friederike: „Ginge es doch] nah Berlin! Dahin, dahin möcht ih jeßt ziehn! Es ist ordentlich ein Heimweh, was mich dahin

treibt und nah meinem Charlottenburg.“

Am 23. Dezember war der festlihe Einzug in Berlin.

Dresdener Gallerie. Einzelfläche GanzeFläche Gesammt- Haushal- landw. Davon wo i t d : T -

An die ausführliche kritishe und ästhetishe Besprehung der ée inngen Hanthal- mit hne Gr ihr Vater, Mel E Prinz G spätere Herzog und Jn dem Tagebuche der Gräfin Voß*), der langjährigen Ober-

L a E : ungen Viehbesitz roßherzog von Mecklenburg-Strelig, als Generalgouverneur lebte. | L. At E D D é größeren Gemälde \{chließt der Verfasser dann noh eine Ueber- Morgen Morgen Seit 99. Dazember des E Hosmeisterizn und Freundin der Königin, findet sih darüber fol- über di der minder beglaubigte Thätigkeit Dürers | 0— 1 12080 0,5 23559 10,56 9205 14354 R E S S E as : „Man hatte eine Art Altar in eine sicht über die mehr oder minder beglaubigte Thätigkeit Dürer A es L E ae TITEE die Prinzessin Luise als Verlobte des Kronprinzen Friedrich | FXnde uszeihnung: „Man hatte eine Art Altar in einem auf den sonstigen Gebieten der bildenden Kunft und namentlich 00 £04 4 Wilhel f ci Hwvester JIrtederike | Garten errichtet und eine Masse grüner Orangenblätter an

/ L T : ; s 136499 G16 34992 157 30792 4200 ilhelm zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Friederike, S RS : : E S

auch eine interessante Erörterung über sein Verfahren in der A : : he Lb Alois S0 MS betten S L" anes | die Bäume gebunden; dort wurden die Majestäten hingeführt dlung der Kupferplatte. Auch die Radirung scheint dr | 0 9 235204 107 105613 471,0 72293 33320 ene R eichen Aue dein zweiten Sohne ves Ks N L Bulaliones ber Stadt 5 c T Behan ung der Kupserpialle. 4 uch 1e 1a irung e e A 0 393222 1774 54968 24 5950 2460 Friedrich Wilhelms IL, dem Prinzen Louis, verlobt hatte ihren um La eputationen der S adt zu empfangen, die nun ihre Künstler versuht und da, wo jeßt nur die Arbeit der kalten O S T da L E En Se Einzug in Berlin hielt, ist thr ganzes Leben auf das ubt ste Glüdwünsche darbrachten. Die Majestäten waren sehr gnädig und Nadel erkannt wird, bereits Aegversuche angestellt zu haben. a i E { h ge | Alles war so gerührt und bewegt, wie man es gar nit aus-

Aus der Benugzung der hierbei gewonnenen Erfahrungen leitet

Thausing eineum das Jahr 1514 eintretende Aenderung seiner Technik und die seitdem feinere, gleihmäßig matte Tonstimmung der späteren Kupferniche ab. Für zwei derselben, die „Melancholie“ und den „heiligen Hieronymus“, sowie für den ihnen fast unmittelbar (1513) voraufgegangenen „Ritter mit Tod und Teufel“ versucht der Verfasser außerdem in einem späteren Abschnitt des Buches, der Dürers Stellung zu dem gesammten geistigen Leben seiner Zeit und seinen Verkehr mit den bedeutendsten Männern Nürn- bergs beleuchtet, eine interessante, d'rch mannigfahe Gründe unterstügte Erklärung, indem er die drei Arbeiten als zusammen- gehörig betrahtet und in ihnen einen unvollendet gebliebenen Cyklus der beliebten vier Temperamente, in dem 3. auf dem Blatte des Ritters aber niht den früher herausgelesenen Namen Sickingens, sondern vielmehr den ersten Buchstaben des Wortes Sanguinikus erkennt. Die künstlerische Absicht einer Schilderung der vier Temperamente und damit einen der Zeit eigenthümlichen, vielfach wiederkehrenden Gedanken hat man befkanntlih auch in den Gruppen des Paulus und Markus, des Johannes und Petrus erkannt, den berühmten, zwei Jahre vor dem Tode des Meisters vollendeten Apostelbildern, in denen Dürer die vollfte Höhe seiner Kunst und zugleich seine entschieden protestantische Gesinnung bekundete.

Mie in dem eben erwähnten Falle, so eröffnet Thausing in der Erklärung zahlrèiher anderer Schöpfungen des von ihm behandelten Meisters dem Leser eine ansehnliche Reihe neuer Gesichtspunkte, die am besten zu einer fruchtbaren Weiterführung der Forshung anregen werden. Daß dieselbe noch keineswegs in allen Theilen abgeshlo}sen is, wird von dem Verfasser selber mehrfach im Laufe seiner Untersuhungen zugestanden, Eine fernere wissenshastlihe Beschäftigung mit Dürer aber wird fich fortan in erster Linie auf dieses auf den gründl ihsten Studien beruhende Werk zu stüßen haben, das, weit entfernt, nur einen vor- läufigen äußeren Abschluß zu erzielen, mit seiner durhweg \harfen Kritik ein überall in das Wesen der Sache eindringendes Verständniß verbindet und dem Leser für die Erfassung der kfünstlerishen Eigenart Dürers den weitaus sichersten Halt dar- zubieten vermag.

Dafür endlich, daß auch die äußere Ausstattung dem inneren Werthe des Buches entspreche, hat die Verlagshandlung in bester Weise Sorge getragen. Die zahlreichen, durhweg neu hergestellten Holzschnitt-Jllustrationen, und die nah Dürershen Motiven kom- ponirten prächtigen Initialen verleihen im Verein mit der gediegenen Druckausführung dem Ganzen ein in hohem Grade stattliches und vor Allem auch in sih einheitlihes, dem Auge wohlthuendes Ansehen, wie es bisher nur wenigen deutshen Verlagswerken eigenthümlich ift.

Zur landwirthschaftlihen Statistik des Großher- zogthums Baden.*)

Das landwirthschaftlihe Gelände des Großherzogthums umfaßt in Morgen zu 36 Ar E nah der Aufnahme vom 10. Jan. 1873: nah der Erntestatistik für 1873 : Ader . 1,500,848 Morgen 67,7%/% 1,515 898 Morgen 68,3 %/ E E s E 2a. Rebland 57,393 Z : C 56,331 U I Weide . 171,625 ¿ T 169,543 b A 2,215,957 Morgen 100%/% 2,220,339 Morgen 100% ü *) Aus Nr. 5 der Statistischen Mittheilungen über das Groß-

50— 100 250423 11,30 3721 1,67 3666 55 100 und mehr 197818 8,95 1198 0,54 1168 30 außerdem 58501 2,65 E é 0—1257 2215557 100 222746 100 186005 36741

Im Allgemeinen läßt sih annehmen, daß die Besißer von weniger als 5 Morgen die Landwirthschaft als Nebengeschäft neben einer an- deren Erwerbsthätigkeit (Taglohn, Handwerk, Fabrikarbeit 2c.) be- treiben; daß 5 bis 10 Morgen {hon die Grundlage eines wirklichen landwirths aftlichen Betriebs bilden, aber zur Ernährung einer Fa- milie opne*weiteren Verdienst noch nicht ausreichen; daß 10 Morgen endlich tirë Familie im Wesentlichen beschäftigen und erhalten.

Im Ganzen ist die durchschnittlihe Größe eines landwirth schaft- lichen Betriebes 9,95 Morgen, bestehend aus 6,74 M, Ader, 2,18 M. Wiese, 0,26 M. Reben, 0,77 M. Weide, mit einem Viehstande von 0,28 Pferd, 2,78 Stück Rindvieh, 0,63 Schaf, 1,21 Schwein, 0,29 Ziege. 83,51 %/9 der landwirthschaf1lihen Haushaltungen haben einen Vieh- stand, 16,49 9/9 sind ohne Vieh. Die Nichtviehbesißer nehmen mit der Kleinheit der Wirthschaftsfläche zu; abgesehen von Ausnahmsfällen (Gütern außer Pacht, Wiesenkomplexen, vorübergehende Abschaffung des Viehes 2c.) sind darin solche Personen zu seher, welche sich nur nebensählich mit dem Feldbau beschäftigen.

Die Landwirthschaft in Baden ift hiernah wesentli Klein- und Mittelwirthschaft. 72,10 9/9 der landwirthschaftlihen Haushaltungen haben unter 10 Morgen, 97,79 9/4 unter 50 Morgen im Betrieb, mit 28,49 bezw. 77,10%/9 der gesammten landwirthschaftlichen Fläche. Die übrigen mehr als 50 Morgen umtreibenden ee sind zu- meist Bauernhöfe des Schwarzwaldes und der Bodenseegegend. Wirk- lihe Großwirthschaften kommen nur ganz vereinzelt vor. Ueber 500 Morgen sind nur 21 mal in einem Betriebe vereinigt ; die zwei größten Güter umfassen nicht mehr als 956 und 1257 Morgen.

Im Allgemeinen bewirthschaftet der badishe Landwirth eigen- thümlichen Besiß. Denn nach der Besitesart sind 1,745,712 Morgen (78,799) der Gesammifläche) Eigenthum, 306,665 Morgen (15,84%/6) Vachtland, 125,967 Morgen (5,69 9%) Almend, 7838 Morgen (0,35%) Dienstland und 29,375 Morgen (1,33 °%/@) in Nußnießung. Die erpach- teten Ländereien nehmen mit der Größe der Wirth)chaften ab; bei denen mit 0—5 Morgen betragen sie 20,05%/%, der Ge- fammtfläche, bei 5—10 Morgen 16,91%, bei 10—50 Mor- gen 10,01%, bei 50—109 Morgen 6,94%/%. Bei 100—200 Morgen steigt indessen der Pachtantheil wieder auf 21,68% und bei den, im Ganzen wenig ins Gewicht fallenden Betrieben über 200 Morgen überwiegt derselbe mit 56,86 °/9 die anderen Besitzesarten. Zieht man hierzu in Betracht, daß ein großer Theil des Pachtlandes zu selbstbewirthshaftetem Eigenthum zugepachtet ift, fo ergiebt si, daß im Ganzen die Zahl eigentlih:r Pächter oder Pachtwirthschaften absolut und relativ nur gering sein kann.

Das 3. (März-) Heft des VII, Bandes (IV. Jahrgang 1876 der „Deutschen Monatshefte“", Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak- tion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers herauégegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Zum 10. März. Die out iMiensbertthnes gen über den Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesegbuchs. Der Kriegshafen in Kiel in seiner neueften Gestalt. Das König- lich württembergishe Geheime Haus- und Staatsarchiy. Zur

Einrichtung gewerblicher Fortbildungs\hulen. Otto Friedrich Gruppe. Zur Erinnerung an die beiden Münchener Maler Theodor Horschelt und Peter von Heß. Die Ausgrabungen zu

Olympia 11, 11 Die deutsche Geschichtöliteratur des Jahres 1875. Das Observatorium auf dem Vesuv. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für November bis Dezember 1875.

herzogthum Baden,

mit der Geschichte Preußens verwachsen.

Der Einzug der 17jährigen Kronprinzessin, welhe durch ihre Anmuth und Freundlichkeit die Herzen Aller gewann, ge- staltete sih zu einem Triumphzug, welcher alle Festlichkeiten, die demselben folgten, überstrahlte. Fouqué sagt: „die Ankunft dieser engelshönen Fürstin verbreitete über jene Tage einen erhabenen Lichtglanz. Alle Herzen flogen ihr entgegen ; und ihre Anmuth und Herzensgüte ließen keinen unbeglückt.“

Es folgten dann die sonnigen Tage häuslihen Glücks, welche die Kronprinzessin während des Winters in dem \{lich- ten, fast bürgerlich einfahen Hause zu Berlin, im Sommer in Oranienburg und später in der anspruchslosen, ländlichen Abge- schiedenheit von Paret, an der Seite ihres Gemahls verlebte.

Jn den späteren Fahren des Unglücks gedachte die Königin oft dieser shönen Zeit, in welcher das hohe Paar durch die Ge- burt der beiden ältesten Prinzen, Friedrih Wilhelm, nahmals König Friedrih Wilhelm 1V., und Wilhelm, des regierenden Kaisers und Königs Majestät, erfreut wurde.

Auch als, nah dem Ableben König Friedrih Wilhelms [l., am 16. November 1797 der Kronprinz als König Friedrich Wil- helm 11]. den Thron bestieg, dauerte dieses stille, traute, häusliche Leben fort. Der Glanz und die Vergnügungen des Hoflebens erfüllten die junge Königin nicht mit so hoher Genugthuung als die Freude darüber, daß sie nun für thre Wohlthaten an die Armen über größere Mittel zu gebieten habe. Mitten unter den Berliner Huldigungsfeierlichkeiten schrieb sie threr Großmutter, der Land- gräfin Marie von Hessen-Darmstadt : „Jch bin Königin, und was mich dabei am meisten freut, ist die Hoffnung, daß ih nun meine Wohlthaten niht mehr so ängstlich werde zu zählen brauchen.“

Es kamen die Tage von Jena und Auerstädt, von Pr. Eylau und Friedland, der Frieden von Tilsit und mit ihnen die Fremdherrschaft. Was die edele, hochherzige Königin in jener Zeit geduldet und gelitten, steht mit unauslöschlicher Schrift tief eingegraben in dem Herzen des preußischen Volkes. Jn ihrem Tagebuch findet sih mit dem Datum: „Ortelsburg den 5. De- zember 1806,“ als das Königliche Paar sih auf der Reise von Berlin nach Königsberg befand, der Gocthe'sche Vers eingeschrieben :

Wer nie sein Brot mit Thränen aß,

Wer nie die kummervollen Nächte

Auf seinem Bette weinend saß,

Der kennt euch nicht, ihr himmlishen Mächte!

Jn dieser shweren Zeit, wo immer neue Schicksalsschläge sie trafen, war der größte Trost für die Königin ihr ungetrübtes, stets gleiches Familienglück. Bekannt ist jener tveffliche Brief an thren Vater aus dem Jahre 1809, in welchem sihch die Worte finden: „Der König, der beste Mensch, ist gütiger und liebevoller als je. Oft glaube ih in ihm den Liebhaber, den Bräutigam zu schen. Noch gestern sagte er schlicht und einfach, mit seinen treuen Augen mich ansehend, zu mir : „„Du liebe Luise! bist mir im Un zlück noch werther und lieber geworden. Nun weiß ih aus Er S denna: was 1ch an Dir habe. Mag es draußen stürmen! Wenn es in unserer Ehe nur gut Wetter ist und bleibt! Weil ich Dich so lieb habe, habe ih unser jüngst geborenes Töchterchen Luise genannt. Möge es eine Luise werden!“ Unsere Kinder sind unsere Schäße, und unsere Augen ruhen voll Zufriedenheit und Hoffnung auf ihnen.“

Endlich nahte die Zeit heran, wo die Königliche Familie nach mehr als dreijähriger Abwesenheit nah Berlin zurückkehren sollte. Noch im August 1809 schrieb die Königin an ihre Schwester

sprechen kann. Es wurde Namens der Stadt ein Dejeuner ser virt; dann seßte der König sih zu Pferde und die Königin bez stieg den Wagen, den ihr die Stadt Berlin geschenkt hatte, mit threr Lieblingsfarbe Lila-Sammt ausgeschlagen und reih mit Silber verziert. Zuerst bildeten die Schlächter- und Schneider- Innungen das Spalier; troy der unabsehbaren Menschenmenge herrschte die größte Ordnung, die Truppen sahen wundervoll aus, 101 Kanonenschüsse donnerten, überall empfing uns ein Jauchzen und Freuderufen, das so begeistert und herzlich war, wie es wohl nirgends anders auf der Welt sein kann, und unter Tausend Hochrufen und dem Jubelgeschrei des guten Volks gelangten die geliebten Majestäten endlih bis zum Palais, wo alle Prinzen und Prinzessinnen zu ihrem Empfang versammelt waren. Abends war große Jllumination. Die Majestäten fuhren überall umher durch die ganze Stadt, um diesen s{hönen Anblick zu genießen und sih an dem Jubel und dem Enthusiasmus der Bez völkerung zu erfreuen.“

Die gewaltigen Gemüthsbewegungen der leßten drei Jahre ivaren aber nicht ohne nachtheilige Folgen für die Gesundheit der hohen Frau geblieben. An ihrem Geburtstage, den 10. März 1810, äußerte sie: „Jch denke es wird wohl das leßte mal sein, daß ich meinen Geburtstag hier feiere.“ Am 25. Juni reiste sie zu einem kurzen Besuche im Vaterhause nach Streliß; der König wollte am 28. nachkommen und sie zugleih abholen. Seine Ankunft an diesem Tage exfüllte sie mit solcher Freude, daß sie in einem einz samen Augenblick sich an den Schreibtish des Herzogs seßte und auf ein Blatt Papier die Worte schrieb: „Mein lieber Vater! Jch bin heute sehr glücklih als Jhre Tochter und als die Frau des besten der Männer. Neu-Strelt, den 28. Juni 1810. Luise.“ Es waren die leßten Worte, welche sie zu Papier brachte. Abends fuhr sie mit dem König und der Herzoglichen Familie na dem Schlosse Hohenzieri9y. Schon am 29. begann mit heftigen Brust beklemmungen die Krankheit, welcher die Königin noch in der Blüthe ihres edelen Lebens am 19. Juli erliegen sollte.

Jn dem angeführten Tagebuche hat Frau von Voß untex diesem Datum über die leßten Stunden der Königin Folgendes aufgezeichnet : „Ach, welch! unglückseliger fürchterlicher Tag. Jch hoffte die ganze Nacht vergebens, der König (den Regierung8s geschäfte wieder nah Berlin zurückgerufen hatten und der inzwischen selbst in Charlottenburg erkrankt war) werde ankommen; um 1 Uhr ging ich auf einen Augenblick in mein Zimmer; man rief mich eilend zurück, da der Zustand der Königin jeden Moz= ment schlimmer wurde; sie hatte gar keinen Athem mebr, dann solgten Erbrechen und wiederholte Ohnmachten. Endlich gegen 5 Ubr kam der König, aber die Königin hatte bereits den Tod auf derx Stirn geschrieben! Und doch, wie empfing sie ibn? mit welcher Freude umarmte und küßte sie ibn und er weinte bitter« lich! Der Kronprinz und Prinz Wilhelm waren mit ibm ge« lommen; so viel die arme Königin es nur vermochte, versuchte sio noch immer zu sprechen; sie wollte so gerne immer noch zum König reden, ach, und sie konnte es nicht mehr! so ging es fort und sie wurde immer schwächer. Der König saß auf dem Rand des Bettes und ich kuiete davor; exr suchte die erkalteten Hände der Königin zu erwärmen, dann hielt er die eine und legte die andere in meine Hände, um daß ich sie warm reiben sollte. Ed war etiva neun Uhr; die Königin hatte ihren Kopf

___*) Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, Aud den Erz innerungen der Ober NAMEMER Sophie Marie Gräfin von Voß, Leipzig, Dunker und Humblot, 1876,