1876 / 68 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

G ,60bx

/7.156 40à86 72 50bz G

46 Ae, UT 1, .44/1/4.u.1/10.|—

& vas 2 G O

N D

,.10 G 02,70B

0

, , , ,

N N D

m A pl pi 4 i i pat pi anti I i

, ,

5 etwbz G

do. II. Em.'§5 |1/5.0.1/11./97,25 bz

,00b G gr. f. E, Nordwestb 0

102,50 G KL f. 97,50 G

93,50 G 103,20bz G wu 1/7 HO0225Bb Kl f u. 1/7.1102,25 B kl. f, 10bz G 10bz G 80 B 50bz 50bz D 24,90bz 319,50bz „79bz 60bz COB KkL 60B £=— 50 G 20bz G

E

100.006

u. 1/7.199,25 G

1/4.u.1/10.198,75G Kl f, 4 25bz

21,40 G

4 00 G

5,00bz B 307,00 B 7.00bz 3,10bz

/7.1103 80 G

; 1/7.|—,—

u,1/10.|—,—

/7.194,00 B 0.1/10.

10.|¡— 10.|-

7

7

7

M7

7

7

T

7

7

7

T

0

0)

T

7

-

7

T

7

7 T 197,2 60 90 G 59,00bz

L 6 4,1/11./69 00bz G

t 0.1/11./60,90bz 0.1/11.159,50 B

ry

Mainz-Ludwigshafen gar, |1/1. u. 1/7./103 7.196 ,00bz

1 1 7 1/4. G 1 1 1

.n.1/10.|—,— . 0. 1/7.1102,50 G

/1. u. 1/7.1101,50 G

1/1. u. 1/7.|—,— 5 1/1. u, 1/7./103,75bz

. 4 (1/1. u. 1/7.\—,— u. 1/

u1/10

/4.0.1/10.186,00b ‘i u. 1/7 u 1/9. u. 1/11 u, 1/9./76 60 bz [1/5.n.1/11. u.1/ 106 0.1/10.16 0, 1/9104

1/1. u. 1/7,/100,00 B

/5.u.1/11 [60,40 B /1. u. 1/7.155 20bz G

/4.%.1/10./42,00bz G /1. u. 1/7.182,50bz G

a A. « U. 1/9.1310 n, 1/7.188,4 u, 1/7.17 u. 1/9./97 u, 1/9.,/96,( u. 1/9,/96 1.1/11./96 1/3. u. 1/9197 1/1. u. 1/7.198

1 L 1 1 1 [1/1. u. 1/7.199,25 G

4/1/4.u,1/10.199,25 G

3 4 4 44

[1/4.u1/10.1103,20bz G 1/1. u. 1/7.179,25bz G

e

ar. IV. Em. 9 [E u. I ‘4.0.1/10.167,10bz G

11/4.0.1/10.160,50 B 5 1/ 5 |1/4.0.1/10./73,25 bz

1/4. u1/10.|—,— 1/5. u, 1/011 1/4.0.1/10. 1/5.0.1/11.72 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 |1/3. n, 1/9./59.40 G

11/1. u. 1/7.|—,—

|

1/1 4'1/4.0.1/10.|—

| | | 1 1 1 /4 4

1/4

gar./5 |1

5 [1/4.0.1/10./91,00b G D |

E L U

1D _|

5 [1/4 4411/1 E 1/1 L |Lemberg-Czernowitz gar. 5 |1/5 gar

[1/1 1/3 1/3 1/3 1/5

45 144 45 44 45 144

|5 1

¡D

5

5

|

. gar. 3} . 60/43 64 v: 1860.

do. 1869, 71 n.735 45 L

1431/1. n, 1/7. |—,-—

E T 9

ITT, Ser. fr. 1/1. u. 1/7./21,50bz

Lübeck-Büchen garant, 4} .5 |1/1. u. 1/7.163,40G

(5 (1/1. u. 1/7.165,50 G

Graz (Präm.-Anl.) 4415/4. u. 10.176,90 B

Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 |1/4.1.1/10./9!,50 G

L

5 1/1. u. 1/779

D 5 10 fr fr

15 11/1

Elisabeth-Weatbahn 73/5 |1/4.u,1/10.|74/00bz

Fünfkirchen-Barcs gar,

1D « [8 (1/1, u. 1/7.206,00B

. „fr. fr. Zinses.16,00 G . 0 (1/4.0.1/10.161,00 G

1873 41/1/4.6.1/1C Lit. F.43/1/4.u.1

do Magdeburg -Wittenberge 44 1/1. =6 11/3

j

Lit, B.5 |1/

Hannoy.-Altenbek I. Em. 4}'1/1. n. 1 Em. 5 |

TI, Em, 4}

d.-Hbst. 44 1/1. u. 1

-Posener , I À M. G O. D E F

-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8.|80 1874

von 187344 1/1. x. 1/7.

Magdeburg-Wittenberge 3'

Magdeb.-Leipz. IIT, Em, 4

von 1865 44'1/1. u. 1/7.|—

gar.|5 1/3.

Lit, B, (Elbethal) 5

Kronprinz Rudolf-B. gar.'5 I E K

III. Ser./5 |1/4.0.1/10.157

IV. Em.'5 1/5

IT. Em. 5 [1/5 Mähr.-Schbles. Centralb. fr.

do. 1875 gar, ITT. Em.|5 1/5

do.

Werrabahn L Mm. I. Ser.

neus . Oblig.'5

L, v.1878 |

Oblig.

Baltische E

do. do. Lit. v. 1874. Serie . Serie .. Serie E Serie SOUIO » 4 69er

do. ¡ Cosel-Oderb.

(Brieg-Neisse -N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar.| neue gar. ©

gar. IIT. Em. 5 Lb,-Bons,v.187

gar. II. Em. 5 g

I ITI IV V VI Eisenb. do. do. v.1877

ds do. (Stargard-Posen)

Niederschl. Zwgb.

do, Franz. Staatsb. 5 1/3. n. 1/9

Ostbahn gar.

do. do, do.do.ITI. gar, Märkisch do do. do do, z Schleswig-Holsteiner . do do. dec do. r. Bud.-B. 1872er gar. do.

e lo. gar. 35 Lit. Thüringer I do, do

do. do do do, do do do. do

N.-M, Oblig. I. a. I. Se Nordhausen-Erfurt,

Obersehlesische Lit.

Münst.-Ensch., v, St. gar, 43/1 Niederschl -Märk, I. Ser, 4

Hs1ls-Sorau-Gubener . Magdeb -Halberstädter

do do, o do. ¿o do. do

do. do. Ergänzungsnetz gar. 3 [1/3

Oesterr

do. do

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/

O Lu ILSer 5 1/1. n. 1/7107 0

Ischl-Ebensee

do, in £ à 20,404 gar Chark.-Krementsch. gar

Alhrechts5ahn (gar.) „. Jelez-Orel gar. IJelez-Worox esch gar. . .

Chemeitz-Komotaa .. Dux-Bodenbach do. Dux-Prag do

Ostprenss. Südbahn . «l

Gömörer de. Oest,-Frz. Stsb., alte gar. 3

do

do.

do Ungar. Nordostbahn gar. 5 |1/4.1,1/10./58,50bz G

Kaiser Ferd, - Nordbahu 5 1/5.0.1/11.|89,00 B

Kaschau-Oderberg gar.

Do e

Brest-Grajewo ....,

Charkow-ÁsoWw gar...

Koslow-Woronesch gar. „5 âo

Ostrau-Friedlander : Reich.-P. (Süd

300B Kl. f.|Pileen-Priesen . .., Raab- P | Vorarlberger gar. . . do do do do do

}=-)

S = do N T Da

* B S N

L

bz 20.50bz G (4 G att

20bz G

u, 7|28,75bz 00bz

7209B 80 2 5

61,25bz G /L. [28,50 C 1/40n.10178 00 B

21,00bz G

36 60Dbz

64,75bz G 50bz G

25bz G

a. 1/7.185,00 G n. 1/7.185,50 G u. 1/7.|76,25G n. 1/7 |98 00 B

13,00bz u. 1/7,.127.00 B

.25bz G 25G 0G 5B

„O00bz G

) ,00 B ,00 B

10450 B 0

28 106,50bz

73,002 240.00 B 9 1/1 u.7./86,80 G

24,00bz G 44 1/1u.7.156,50et.bz G

27,80bz 8,10bz G

23,90bz 1/in.7,/107,25à107 et.

17 97,00 G

,

4,50 G 96 00 B 00G

1. u, 1/7.\— 4.0.1/10./91

D 89,0

70 9 96,90b B K], f.

93,00b G gr. f. 92,60bG Kl. f.

96 50 G D

- 9-2 /7.194 /7.192,7

(d 00

1/4.0.1/10

/1n.7.|52,30bz “1/7/9920

1/1, [194.C0B

Biseubahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Fe

1/7.|—

1/i L 1/1. 1/1 1/1 1/1 1K 1/5u11 | V1 [5 [1/1 n.7.148 1/7. V/S 1/7

| l

1/1,

d | 1/1,

4 1/1 .7./100,0Ibz 4

34 34 1/1

. 1/7.190,50 1

U

wu. 1/7.199 4.8.1/10.

¿V6

1/1 0,100 4 [1/1 n.7./179,75bs B

8

1 1

| | | |

n. 1/7./102 30 B /1. n. 1/7.93,25 B k.f. [1/4.n.1/10.91,50 G . 0. 1/7./95,00 B D

U, 1/749

n, 1/7 /92,00 G

1 1 1 1 L L L 1 1

* Can D L) U U S D U U U U U O “Hus D

5 9 9 5 /1. u. 1/7.1104

4.1.1/10./93

1/1. u 1/7.

1/4.0.1/10. L n. 1/7.198

1/1. u, 1/7.1— 1/1 T. 1/7. 100

[S [1/4010|— igar 34 1/1

|

4 1/1 u.7.|— (E J YE

l 5 1 1 1 1 L 1 1 /1. u.

O D e a O m H H D L) O U

L Í E

1/1. n. 1/7./10 / / / / Ù / / / / / / / / /

44 1/1. u. 1/7.|— [1/4.0.1/10. 1/4.0.1/10. 1/1. u. 1/7.194, 1/1. u. 1/7. 1/4,0.1/10 1/4.n.1/10

3+ gar. IV. Em./4 |

1

1

1

/L R 1 1

Lu

|

T u 1E

IT. Em.|5 |1/1. u. 1/7.|—

I. Em,

5 1/1. n. 1/7./98

\ l

La

4411/1. u. 1/7. : S u 1/7163 ,00bz B

é= d s 4 Î 4 | Áach.-Düsseld. I, Em 4 1/1. n. 1/7. |—

3E 1/1 . 45 1/1 45 1/1

44 5

4x 9 0 | 9%

4

99

0

6

Î

do, 37 1/1

6 34 G10

(5) | 8 15 öt| 10

4 9

S BNANNS

D A O RNDE T D S =— co Sap T5

D O

8 9

Lit, B,| (5)

do BReich,-Prd.

2 0

| i Börsen-Beilage hen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

4 44 4)

Berl.Dresd, St.Pr.'

I. Ser. | IL. Ser.

do. IILSer.v.Stant 3

do do. do

| 0

III. Em. 43 1/1. n I.Ser. 44 1/1. u 5

do. Düsseld.-EIbf.-Prior. 4 1/1. n

do. ch0

IT. Em. 4 1/1. u I. Ser

-Pr. (34)

¿Pri

\ ,

r

Oest.-Franz. St. Y En. |4 VI. Em. 4}

%

Für.)

I Em, 4 do.

do, Lit.C.(gar.)

Tilsit-Iueterburg

Lit B. Lit. C

do do E

gar.)

Brest-Grajewo ..

Brest-Kiew (4ig.

Kpr.Budolísb.gar.

Bumänier

do do, de.

do, Nordb. Fr.-W. .. .

Wien ..

Westb. Südöst, (Lomb.)

Turnau-Prager

udwigsh, âr. Franz .

V DoE is O T S

de,

0

st.Ensch.St.- ordh,-Er

No Oberlanusitz,

âo,

do. Bergisch-Märk.

do

A.) Alt.Z.8t.Pr.| res1,Wsch. St.P he: Mastrichter . .

-T-G.-P1, St-Pr. Lpz.-G.-XM, St

Tilsit-Insterb, Weimar-Gera .

Br

eim, -Gera(gar.}

Werra-Bahn ..

do, Lit.B.(

lin-Stettiner «L B. III. Em.

do do

inz- T,

Meckl. Fr As âs.

B‘-Potad -Magd

áo. do,

do.

de.

do

do. L Berlin-Ánhalter . ., Berlin-Hembur 4

4 s.

Chemn,-Áue-ÀAdf.

Hal.-Sor.-Œub,

Lâwhf.-B, (9% g.) Lüttich - Limburg Oest. Nordwesth., Vorarlberger(gar.

Gal.(Carl LB) ger. | Kasch,-Oderb. Oberhess, St, gar, Buss.Stautsb, gar. Schkwots. Unionsb, Warsch.-Ter, gar,

Franz Jos, (gar) Gottharäb. . ..

Baltische (gar) .' Dux-Bod. Lit. B.| Elis, West, (gar.)

Anssig-Teplitz . Böh. West, (5

Hann, ,-Altb. St, P. Albrechtsbabn , , Amst, - Botteräam

Märk.-Posener

R. Oderufer-B.

Rheicische Saalbahn St. D [8aal-Unstratbahn O

Ángerm,-8, St-Ez. Berl.-Görl, St,-Pr. Q Rumän. St.-Er,

Ostpr.Sädb,

S & = S Qs do. do do do do do. ; Cöln-Crefelder, .

Braunschweigischs Bresl, Schw.Freib. Lit,

do, Eubr,-C.-K. GL I, Ser Berlin-Görlitzer N ¿d

Äm:

Berli y Cöln-Mindener

g O O B da Q 4+ V

G

106,90bz e) 0/93,00et.bz G

-

60bz 90G 60bz 90bz B 10bz 10bz 70 G 50G T75bz S0bz 40B 30bz G 90bz 75G T75bz 25bz T5bz G „D0bz

1 0.7.1133,00 B

1 a.7.|—,—

c S

105,75etbzB j¡Thür. neue 70

,25à81,75bz

2,50 B 6,25bz

/9. 83,00bz . 1/7.172,60 G

pro Stück/159,30 G 101,00bz G

25 98.006 23,50bz G 113 60 G i 27,50bz G 1/1, |41,00bz 171,00 G 76 60bz ,7,1129,50bz 81,00bz 101,50bz 97,50bz 12,00bz 1/1. 117,00bz B 1/1. |22,10bzG 1/1..40 1/1. |#230.50bz G 93,75bz B 1 6.7.|—,— 16,00bz 115,60et.bz G

44| 41 |4H1/10.7./101,10bz

71 |4 | 1/1.

6,10bz ò 40. 111,75bz

34.25bz 27 60bz

- 1/7.1103 C0G

. 1/7.196.60 B 7.196,50bz

7.1101,00bz G 7.198 OObz G

7.1100 .50bz /7/98,40bz G 7 [101,50bz E 1

‘7./1101.75G

1/7|90.75G . 11, 1/9,/100,50bz / / /

0.1/11./100,80G

1 1 3 9 9. 2 3 - 6

/7.1101 00 G

1/7.195,50 G

/l. u /1. u E L 1/5.n.1/

1/7,149 .1/11.|—

(7.199,90 G

.7,/108,00bz

7

1/10./101,00bz G

u

u

U, U

4311/4. t

.1/10|73,75bz 73 . 1/7./105,75G

1 E 1 1 X

. 1/7.150,7 /11.1102,2

l, u L: ü. 5,u

/ / ft / /

A,

U o Wi

u,1/11./71,00G .1/10,/95,75bz G u. 1/7,/106,25bz /

/1u.7./98, G

1/1

1/1 n.7./142

1/

° 1/

0/0 4)

R. Oderufer-Babn| Sh| 4

1/L 1/1.

1 1/9.199 1/1. |81 1/1.

.0,1/10./99 [1/6.n.1/12./99

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1/4. L 1/4. 1/6 1/1 1/1 1/L 1/1. L L

Ls

U u U, u u

SSSSSdSss

2. 0. 1/8.1104,00G {/1. u. 1/7.1178,75bz /3. u. 1/9.1175.00 G

. 0, 1/7./103.40bz G versch.

1. u, 1/7,/100,00bz

0.1/10./106.25 G

6.0.1/12./99 /4,0.1/10,/93 4.0.1/10./93 1. u, 1/7/86

- O S B 4 S _—_

| 2 O O L ir S S i i p

i E. 7 D D D O U D D dit u

my08-—400l 8 o 0=41 1

I 90 D _— _ s d Cs

1 L L L 1 1

/ / / / / /L / /

af,

1/4.6.1/16./101,00bz G

1/6.u.1/12./92

E 1 1 1 1 1 Z 1 1 1/5,0.1/11

/ / / / / Í [1/ / t / /

1 1 L 1 1

1

Berlin, Sonnabend, deu 18. März

6 1/1. u. 1/7./78,50B

9 11/3. u. 1

.-Ánl,5 1/1. a

Loose .

4 i 4 41 4 1 3 ä

uns L B Son fA

4

| Bisenb2ahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien

(6 1/1. u. 1/7.177,90bz 6 6 6 6 9 9 6 8 8 i

kleine 5 [1/4,0.1/10./191,00

9 1/1. u. 1/7./100,40G

5 {9 1/1. 0. 1/7,/101,50bz G

Pomm, Hyp.-Br. I. rz.120

4 1/1u

d (V1.

4 H

5 11 5 9 5 45 5 4i 4 4 4 4

l |

4 4 4 V1 A Linn

4 |1/6n.1/12.|68

Warsch. Stadt-Pfdbr. I.|/5 |1/4.a do e

| | |

1864 pr. Stäck |283,25bz G

5afinál. Gesellechaftien finden sich am Schluss des Conurszettel. |Pester Stadt-Anleihe

4

4 1/1nu

5 O0 E

4 | 44 4 1/ául

0/0 4

L . .

S S IL,/

un] 08 = ‘03 (

1858|— pr. Stück |339,00bz G . 18605 1/5,0.1/11./111,00bz G 1869/6 [1/4,n.1/10.|— Kleine 6 |1/4.n,1/10./16

do. 400 Fr.-Loese vollg, 3 |1/4.0.1/10.137 t 4

69/20) 4

* ‘wOg-8’T1

“day

185 2 9 74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr de 010 4 010 4 4 4 4 4

010 1H |& 3 4 4 4 Â 4 2

| J

de. Liquidationsbr.

P 1 6 3 sf (5) 12 9 8

do.

do. o, II. Em, do. do, kleine

rz, 100

rz. 115

do,

kleine

Scheine de 186

d

do, -Reg.-Akt do do. Engl, Anl,

Einzahl, 7; entr, -Bodencr

do. Engl,

do.

rückz. 110/43

»,-B. Pfdbr. unkb. |5 do. rz. 110

-Obligat, rückz. 125

Â0, -Oblig. . l, de 1822 e 1862 kleine . do.

(N.A.)Anh.Landb, Hyp.Pf

do.

„-Cr.B.Pfdbr.|5 [1/1 1 Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges

Schldsch.kdb

do.

Els.-Lothr. Bod, n. C.-Cr,

do do, . unkdb. rz. 110

Lit, B.| (5)

Lit. À.

Magdb.

kleine é ; : Berlin-Stettin ..

St -Eisenb do. ;, f. Lombard Russ, Nicolai

do. SüddeutscheBod.Cr.Pfbr.

do, Div. pro [1874/1875

L 0. V. 1z: 100 b. Hyp, Pfandbr.

I. rz, 110

E. u I. rz, 110 Pr. B. Hyp.

do. de 1872,73,

do, O Poln, Pfäbr. IIL Em. Hyp.-Pfan

Ao. Kredit 100. Oesterr. Lott.-Anl áo,. kleine

do.

„-Posen gar.

do, do, Halle-Serau-Gub.

do. Türkische Anleihe 1865/5 1/1. u. 1/7./16 do,

do, Ungar, Gold-Pfandbriefe

U do.

âo. (Die singeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,7

do. fund. Anl, 1870

do. consol. do, 1871. do. Pr.-Anl. de 1864

do. do, Lit. B. gar.| 12

do. Lit, E. junge}

de, Boden-Kredit 1101,80 etwb G JOstpr. Südbahn ,

do. gar. Lit, B.

Mnst.-Hamm gar,

*) abg. 11

ds. do do, doe. do do. do do do, doe do. do, Pr. Ctrb. Pfandbr, kdb. do, do, j Schles. Bodencr.-Pfnäbr do. do.

de do do. do. Anleihe 1875

Italienische Rente . . do. Tabaks

Franz. Anl. 1871, 7 Rumänier ,

Ung, Schatz-

do, Italien, Tab

Fr. 350 Russ,C

Oest, óproz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.|—

Oest, 5%proz. Silb.-Pfdbr. 54/1 Wiener Silber -Pfandbr. 5}

Oesterreich. Bodenkredit 5 |1/5.n,1/11,189,C New-Yersey ...

(N.A,)Finnl Toose(10thl) —| pr. Stück |40,: Genueser Loose 150 Lire DentscheGr J do

0. Hyp

do

Hamb.Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen

Meininger Hyp.-Pfandbr.

da, 5, Anleihe Stiegl. Norâd.Grund-C,-

do. 6, do, Poln, Schatzoblig.

do. do. Lit. B. (gar)

Rhein-Nahe , ,,

Märkisch-Posener Starg

Cöln-Mindener , Hannov.-Altenb. Mgdb.-Halberst,

Berl, -Hbg. Lit. À. Br.-Schw.-Freib. .

do,

Mecklen Aachen-Mastr, . , Altona-Kieler Berg.-Märk. .., Berl.-Anhalt.. .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. B.-Potsd.-

Nordh.-Erfrt. gar.

1.199,30etwb G ftOberschl. 4.CuD.| 1

7.101,00 B

Ndschl Märek. gar. Rheinische . .,

Magdeb.-Leipzig.| 1

Thüringer

,39bz G&

43 1/4.0.1/10,/105,10bz

4 I, u, 2

27bz 4,16 G Z 1394,50etwbz do. 80bz 00G

176,20bz 101,75bz

,

. 199 83 bz

einlösbar in Leipzig |—,—

Franz, Banknoten pr, 100 Francs .

_I—,—

„1101,70bz

Î/7

99,70bz 99,70 G /7.193,25bz 92.90bz 101,10bz 97,00bz 103,00bz G 138,60 F

4 [1/4.n.1/10./97,00 .4 1/4.0.1/10./98.90bz B

.4 [1/4.0.1/10./96 50 G . 4 [1/4,u.1/10./98,40bz 4 [1/4.0.1/10./97,20B

| Schleswig-Holstein. 4 |1/4,u.1/10./96,50bz

Badische Anl. de 1866 4311/1, u. 1/7,[—,— 131,60 G

|—| pr. Stück |257,00G 4 1/2. u. 1/8.1122,10bz

122.10bz

Stück |83,25bz

94 T75bz .0,1/10./109

7,/101,69Þbz G 101,75bz 102,80 G 97,30 B (u! /g 0, 5/1 59

A 7.101,00 G

7,195,75bz

169,35bz

/10,/101,00B 1/7101,75bz 1/7. 1100,50 G 1/7 101 T5bz 1/7.1106,30bz

168,55bz 264,00bz

4 /19

10.159 62

1 e, 2/10

1 7 /41/1/4.0.1/10.

1/7 /4.0.1/10.

Sid di

6

L 1/4 fl 5 |1/1. u. 1/7.[109

j j |

do, II. Abtheil, /|

1/6.

4.0.1/10./97 Tz.

/9, u. 1/9 1/2. 1/2 11. a. 17/7[104,60G 2. 5.8.11.

1/5.u.1/1

1/8: 1/4pr.Stck/173

| | | |

»

zum Deut

GS,

11/2. u. 1/8./95,80bz

| l

4 |1/1, n, 1/7.,/94,20bz

1/1 u. 1/7.106

pr. Stück [19,6 O L E

aa a —aA en H mh H M Hon D t H ti +20 i chHoN

1/

1

l

4/15/5.15/11

-Anleihe 44 pier - Rente'4}1

4 1/4.0.1/10./97 4 |1/4.0.1/10. 5 1/1. u. 1/7./100,30G

4 |1/ —| pr.

-Mind, Pr.- Antheil 3

|

Staats-Schuldscheine . «

—| pr. Stück [139,00 B

4411/1. u, 1/ 6 1/1. u. 411/5.0.1/

7

S

(5 [1 4 3

44 4

4 34 4

Meck], EKisb.-Schuldyvers, |: 4E!

-Lo0se p.St 13 do. |3} Präm, - Pfdbr. |4

Oldenb. 40 ThlIr.-L. p. St.|3

Amerik, rückz. I88I do do

4 6 6

6

5

j j

5 4 10 TEL E ‘Sch? à 40 ThL

Bsdische Pr.-Anl. de 1867

Fonds- nnd Staats-Paplers.

| l j l

Wo60ohsel,

1100 FI. (8 T. 100 FI. 2 M. I].

do, 40s do

Á uo CI - A ul 1,

Berlin f. Wechsel 4%

50/9. Bremen 5%, Frankf, a. M. 4%, Hamburg 53% do.

Norw. Anl. de 1874 .,

Schwed. Staats

Ü 1885 1885

Bonds (fund.)

1859/52 . New-Yorker Stadt -

Stück pr, Stück.

Napoleonsd’or do Gs Dos E. BIUCK „d o ap 60 nene

neue Neue

do

; Vetpreussischs , , - de do

nto: Silbergulden pr. 100 FI. [182,00 G

Viertelgulden pr. 100 FI. |181,00 G

‘1100 8. R.8 T.

|

do,

do. Silber - Rente

do,

‘óölner Stadt-Anleihe i

-

Geld-Sorten und BantEnotier do.

Du E E ce do

pr. 500 Gramm E e ss pr. 500 Gramm. ,,

fmperials pr. St Nenmärk.

E) do, do 3randenb, Credi d!e, âo

do, yerische Anl, de 1875

Bremer Court, - Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

Ham

áo.

St,-Eisenb,-Ánl, arger Staats - Anl. ger Prov.-ÁAnl,

kdiako 10 ds,

Knesische Banknoten pr. 100 Rubel. |264

áo. do. do do da, do

Fremde Banknoten Pr, 100 4. t

Pommersche . ..«.. Pesensche, neue . , Sächsische ¿ Sohlesische .....

Berliner Börse vom 18, Mürz 1876.1 }eszterr. 250 FL

In dam nachfolgenden Courszettel sind dis in einen amtlichen

de, N, do.

uná nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnetirungen nach den msammengehörigen Efffektengattungen georänet und die nicht amtlichen Bubriken darch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid

; Landschaft. i Central

j Ï

(Kur- n, Neumärk.

Pommersche , ... Rhein. u. Westph,

Hannoversche .., s, 39 FI, Obligation. ayersche Präm.-Ànleihe

Braunschw. 20Thl,- Loose

Côln

taats-Ánleihe . . :Kur- u, Posensche Preussische Sächsische ..... Schlesische

Berliner | de

D Ag l 4s. de âo,

Gonsolidirte Anleihe

Ly 4 y i

S

I

Ban

Jerterreichische Banknoten pr, 100 FI. Eur- u, Neum. Schuldy.

üder-Deichb,-Oblig.. , Schuldv. d, Berl. Kaufm

oth, Gr, Präm, Pfdbr.

do, amb, 50TH.

Dessauer St,-Pr.-Anleihe

M4 7

Sächs. Staats-Anl. 1869|

Sovereigns Pr. Eerliner Stadt-Oblig. . Bheinprovinz-Oblig.. ,

Amsterdam àso Warschau Pr. -Anl, 185 Hess, Pr Lübecker Meininger Loose

do àos, do

Lothvin âo do, do

Ä au, ate S TOTQCPN

2 # ch-

L GEEZEGEO "“DJSTIMUAITIGST

B

asterr, Pa

3

Die Berner Post-Konferenz im Jahre 1876.*) Zweifel in kürzester Frist zur Anwendung der Vereinstaxe auf die 40 Pfennig für frankirte Briefe, Bevölkerung von 1,61% erfahren. Die 7 Städte des Bezirks zählten

Wie bekannt, is im Artifel 17 des am 9. Oktober 1874 z1 Bern abgeschlossenen allgemeinen Postvereins - Vertrages den über- seeischen Läudern, welche dem Verein noch nicht angehören, der Ein- tritt in denselben unter gewissen Bedingungen vorbehalten.

Die wesentlichsten dieser Bedingungen sind folgende: j

l) die betreffenden Länder haben ihren Antrag an diejenige Verwaltung zu richten, welche mit der Geschäftsführung des inter- nationalen Postbureaus beauftragt ist, d. i. an das s{weizerische Postdepartement in Bern; i E 1 i

2) sie haben sih, vorbehaltlich späterer Verständigung über die Kosten der Seebeförderung außerhalb des Vereinsgebiets, den Be- stimmungen des Vereinsvertrages anzuschließen ; i

3) ihrem Beitritt zum Verein muß eine Verständigung zwischen denjenigen Verwaltungen vorangehen, welche mit ihnen iu Postver- trags-Verhältnissen oder in direkten postalischen Beziehungen stehen.

Die Postverwaltung von British-Ostindien war die erste, welche, in voller Würdigung und Anerkennung der für die neuen Mit- glieder des allgemeinen Postvereins sih ergebenden Vortheile, die Auf- nahme in denselben beantragte. Sie richtete ihren Antrag im No- vember v. J. in der vorgeschriebenen Weise an das schweizerische Postdepartement in Bern. Leßteres gab den Mitgliedern des all- gemeinen Postvereins von dem gestellten Antrage sofort Nachricht und richtete an die mit der ostindischen Postverwaltung in unmittelbaren postalischen Beziehungen stehenden Verwaltungen von Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Aegypten, Frankreich, Großbritannien, Jtalien und den Vereinigten Staaten von Amerika die Aufforderung, zur Erzie- lung einer Verftändigung mit der um Aufnahme nachsuhenden Post- verwaltung Abgesandte zu einer auf den 17. Januar d. J. festgeseßten Konferenz nah Bern zu entsenden.

Während hiernach die Zusammenberufung der Konferenz zunächst nur den Zweck hatte, die Bedingungen für die Aufnahme eines ein- zelnen Landes in den allgemeinen Postverein zu vereinbaren, hegte die deutsche Postverwaltung den Wunsch, daß die Konferenz die Bedin- gungen für den Beitritt aller Üübecjeeischhen Länder feststellen möge, damit jedes dieser Länder vollständig in der Lage sei, sich Rechenschaft über die erheblihen Vortheile zu geben, welche mit dem Beitritt zum allgemeinen Postverein ver- bunden sind. Die deutshe Postverwaltung ließ einen desfallsigen Entwurf aufstellen und denselben den betreffenden anderen Verwal- tungen zugehen. Jn diesem Entwurfe waren die überseeishen Länder in 4 Gruppen eingetheilt. Für die 1. Gruppe (die zu British Nord- Amerika gehörenden Länder) sollten beim etwaigen Beitritt zum Ver- ein lediglih die Bestimmungen des allgemeinen Postvereins-Bertrages Plaß greifen. Für die 2, 3, und 4, Gruppe waren Seetransit-Ge- bührensäße von 20 bz. 40 und 60 Franken für das Kilogramm Briefe und Postkarten und von 1 bz. 2 Franken für das Kilogramm Druck- sachen 2c. in Aussicht genommen. Den Seetransit-Gebührensäßen für Briefe würden die Seeportosäße von 25 bz. 50 und 75 Centimen entsprechen, so daß unter Hinzurechnung des Vereinspoctos von 25 Cen- timen die Gesammt-)ortosäße für die fiberseeishe Korrespon- denz bz. 50, 75 Centimen, 1 Frank oder bz. 40, 60, 80 Pfennig für den einfachen frankirten Brief betragen würden

Der Vorschlag Deutschlands bezweckte also, für die gesammte überseeishe Korrespondenz die große Anzahl verschiedenartiger Porto- sätze auf drei Portosätze 40, 60, 80 Pf., d. i. das Zwei-, Drei- und Vierfache der Vereinstaxe, zurückzufühbren.

Ein viel weiter gehender Antrag auf Ausdehnung der allgemeinen Vereinstaxe auf alle überseeishen Länder wurde demnächst französischer Seits gestellt. Derselbe betraf in erster Linie die Aufnahme der sämmtlichen französischen Kolonien in den allgemeinen Postverein unter gleichen Bedingungen, wie die Vereinigten Staaten von Amerika.

Frankreich erklärte sih aber gleichzeitig bereit, allen überseeischen Ländern den Beitritt unter gleichen Bedingungen, wie den Vereinigten Staaten von Amerika, zu gestatten, vorausgeseßt, daß die übrigen bei der Unterhaltung von überseeischen Seepo|tverbindungen betheiligten P \stverwaltungen diesem Vorschlage zustimmten.

Die Seetransit-Vergütung für die Beförderung der Korrespon- denzen nah und aus den Vereinigten Staaten von Amerika ist im Berner Vertrage auf 6j Fr. für das Kilogramm Briefe und auf 50 Centimen für das Kilogramm Drudcksachen 2c. festgeseßt. Die An- nahme des Anerbietens Frankreichs würde demnach zur Folge gehabt haben, daß Briefpackete nach China, Japan, Central- und Süd- Amerika und umgekehrt mit den sehr hoch subventionirten französischen Postdampfschiffen zu dem geringfügigen Saße von 64 Fr. für das Kilogramm Briefe Beförderung erhalten würden, während jur Zeit von Frankrei Seetransitsäße von 20—40 Franken für das Kilogramm Briefe, also bis zum mehr als sehsfachen Betrage in Anspruch genommen werden. Allerdings würden nach dem fran- zösishen Vorschlage die Briefpackete Frankreichs, wie der übrigen Vereinsländer nah allen überseeishen Ländern und umgekehrt, mit britischen Postdampfschiffslinien die immerhin eine erheb- lich größere Ausdehnung haben, als die französischen Linien gleich- falls zu dem Seetransitsaße von 64 Franken für das Kilogramm Briefe Befördernng erhalten müssen, während Großbritannien jept noch Seetransitsäße von 20 bis etwa 104 Franken für das Kilogramm Briefe bezieht.

Die deutsche Postverwaltung würde ihrerseits kein Bedenken ge- tragen ‘haben, dem Vorschlage Frankreichs zuzustimmen, welcher ohne

*) Aus dem „Archiv für Post- und Telegraphie“.

Briefe nah und aus allen überseeishen Ländern geführt haben würde. Dieselbe erachtete indeß den Zeitpunkt für einen so weit gehenden Vorschlag bei den bestehenden Verhältnissen noch uicht für gekommen und hielt es für unmöglich, zu dem Vorschlage die Zustimmung dec sämmtlichen Vereins:uitglieder namentlich aber diejenige Groß- britannieus zu erlangen. Als erreichbar mochte erscheinen, für die Seepostrouten auf allen Meeren einen mäßig bemessenen, einheit- lihen Seecvergütungssaß, gleihwie es für die Landtransitcouten bereits geschehen ift, T anien und somit die Aufnahme aller Länder der Erde in den allgemeinen Postverein unter gleihförmigen Be- dingungen iu ermöglichen.

Mit Rücksicht hierauf und um einen Uebergang zu einer einheit- lichen Weltposttaxe zu schaffen, brachte die deutshe Postverwaltung einen zweiten Antrag ein wegen Regelung des Eintritts aller über- sceischeu Länder in den allgemeinen Postverein, Ju diesem stellte fie als einheitlihe Seetransit - Gebührensäße den Saß von 25 Fr. für das Kilogramm Briefe und Postkarten, und den Saß von 1 Fr. für das Kilogramm Drucksachen 2c. auf. Bei Annahme dieses Vor- \lages hätten sih für den einfachen frankirten Brief folgende Taxen

ergeben : A. r das feige VBereinögeht_._ _.. 20 P, b. für alle dem Verein noch nicht angehörigen Länder 40 ,

Die Konferenz trat, wie bestimmt, am 17. Januar d. J. zu- fammen. Es waren vertreten: Deutschland, Oefterreich - Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Jtalien, Belgien, Niederland, Norwegen, Schweden, Spanien, Aegypten und Britisch-Juadien.

Unmittelbar vor Eröffnung der Konferenz, bzw. während der Konferenzsitßzungen gingen noch folgende Anträge ein: / :

1) Seitene Niederlands um Aufnahme der niederlän-

dischen Kolonien in den Verein;

2) Seitens Spaniens um Aufnahme der spanischen Kolo -

nien in den Verein; :

3) Seitens Brasiliens um Aufnahme des brasiliani'\chen

Kaiserreichs in den Verein.

Sämmtliche Anträge wurden zunächst einer Kommission, be- stehend aus den Abgesandten von Deutschland, Oesterrei, Belgien, Frankreih, Großbritannien, Indien, Italien und Niederland, zur Vor- berathung überwiesen und alsdann in den Plenarsitzungen berathen.

Eine generelle Regelung der Bedingungen für den Eintritt aller überseeischen Länder in den allgemeinen Postverein is noch nicht zu erreichen gewesen. Der Antrag Frankreichs, als einheitlichen See- transit-Gebühren)aß den Say von 6F Franken für das Kilogramm Briefe anzunehmen, fand nicht die Zustimmung der versammelten Abgesandten. Dieselben waren vielmehr sämmtlih, mit Ausnahme der französischen Vertreter, der Ansicht, daß zunächst ein Uebergang geschaffen werden müsse. Der von Deutschland vorgeschlagene Ein- heitssaß von 25 Franfen für das Kilogramm Briefe wurde als den Verhältnissen catsprehend anerkannt. Frankreich stimmte diesem Saße im Laufe der Berathungen zu. :

Englaud erklärte den Einheitssaß von 25 Franken für das Kilo- gramm Briefe zur Zeit nicht annehmen und überhaupt einen Entschluß in der Angelegenheit noch nicht fassen zu können, da es sich zuvor mit seinen Kolonien verständigen müsse. Es sehe indeß den Vor- {lag Deutschlands, betreffend die Eintheilung der überseeischen Länder in 4 Gruppen, als eine geeignete Grundlage für die Rege- [ung der Aagelegenheit an.

Den britis{cheuBesißungen inJIndien, sowie den frau zösischeu Kolonien gestand auch England den Vergütungssaß von 2) Franken für das Kilogramm Briefe zu, nicht dagegen den neder- ländischen und èen spanishen Kolonien. Jn Betreff dieser Kolonien weigerte sih England, eine Ermäßigung der Seetransitgebühren für die Beförderung von Korrespondenzen nach diesen Besißungen für jeßt eintreten zu lassen. Als Grund führte England an, daß es den gedachten Kolonien nicht weitergehende Zugeständnisse machen könne wie den eigenen, vor Allem aber, daß der Ertheilung derartiger Zugeständnisse eine Ver- ständigung mit den eigenen Kolonien voraufgehen müsse. Í

Ebenso nahm England Anstand, für Brasilien eine Ermäßigung der Seetrausitgebühr einzuräumen, weil es fich zuvor mit der brasilianischen Postverwaltung in Verbindung seßen müsse.

In der Kommission wurde darauf dem Wunsche Auddruck gegeben, daß die Konferenz am 1. Juni d. J. voa Neuem zusammen- treten möge, um diese Anträge zu berathen; als geeigneter Ver- sammlungóort wurde von ihr London bezeichnet. Als hierauf Eugland die Erklärung abgegeben hatte, daß eine neue Konferenz frühestens im Frühjahr des nächsten Jahres stattfinden könne, weil ein Schriftwech)el mit weitentfernten Kolonien, bei denen in dieser ‘1n- gelegenheit auch die Zustimmung der gesetzgebenden Versammlungen in Betracht komme, nothwendig fei, wurde von der Kommission der Wunsch ausgesprochen, England möge den Zeitpunkt für eine gün- stigere Entschließung bezüglih der Anträg2 Niederlands, Spaniens und Brasiliens soviel als irgend möglich beschleunigen, da es fich hierbei um einzelne Anträge und nicht um generelle Regelung der Bedingungen des Beitritts für akle überseeischen Länder handle.

Die Berathungen der Berner Konferenz haben am 27. Januar zur Unterzeichnung eines Uebereinkommens geführt, wodurch die Ratifikation vorausgeseßt die gesammten zu Britisch-Indien gehörenden Gebiete, sowie die sämmtlichen Kolonien Frankreichs in den allgemeinen Postverein zum 1. Juli d. J. aufgenommen werden,

Die einheitliche Vereinstaxe für diese überseeischen Länder wird danach vom 1. Juli d. I. ab bétragen:

»

20 Pfennig für Vostkarten,

10 Pfennig für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere.

Für das Vereinsgebiet ergiebt sich ein Zuwachs von mehr als 240 Millionen Einwohner.

Boraussichtlih wird das in Bern am 27. Januar abge\s{lofsene Uebereinkommen die Grundlage für den Beitritt der übrigen üver- seeischen Länder zum allgemeinen Postverein bilden.

Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875.

Seit Wochen strömen im Königlichen statistishen Bureau in Berlin aus allen Theilen des Staates Volkszählungs-Materialien zusammen, um daselbst ihrer Verarbeitung entgegenzuschen. Die Beröffentlihung der vorläufigen Ergebuisse der Volkszählung für den ganzen Staat wird nur noch wenige Wochen auf sih warten lassen. Sie befinden sich theilweise bereits im Druck andere Abschnitte find in Aufarbeitung begriffen, während noch andere erst nah und nah von den Lokalbehörden eingesandt werden. Von 7 unter den 36 Re- gierungs- bezw. Landdrosteibezirken des preußischen Staates liegen die Ergebnisse fertig vor, nämlih von den Regierungsbezirken Stral- sund, Merseburg, Côln, Aachen und Sigmaringen und von den Landdrosteibezirken Stade und Osnabrück. Wir theilen im Fol- genden*) die Hauptangaben über diese Bezirke mit und behalten uns vor, mit den demnächst festgestellten Ergebnissen in den nächsten Nummern fortzufahren.

Der Bezirk Stralsund hatte am 1. Dezember 1875 in 14 Stadtgemeinden, 180 Landgemeinden und 697 Gutsbezirken eine orts- anwesende Bevölkerung von 209,145 Seelen, die in 46,048 Haus- haltungen und 148 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt gezählt wurden und in 21,691 Wohnhäusern und 204 sonstigen Wohnjtätten (Schiffe, Hütten und dergl.) wohnten. Die Bevölkerungszunahme gegen die Zählung von 1871 war nicht erheblich, sie betrug nur 1506 Personen oder 0,73%. Die Städtebevölkerung hat sich auf Kosten des platten Landes vermehrt; sie weist im, Ganzen eine Zunahme von 3188 Seelen oder 3,92%/9 auf, während die ländlichen Bezirke eine Bevölkerunasabnahme um 1882 Seelen oder 1,33 %/, erfahren haben.

Im Bezirk Merseburg waren in 71 Stadt-, 1628 Land- gemeinden und 590 Gutsbezirken 904 857 Einwohner ortsanwesend; dieselben vertheilten sich auf 199,099 Haushaltungen und 962 An- stalten für gemeinsamen Aufenthalt und wohnten in 122,928 Wohn- häusern und 239 sonstigen Wohnstätten. Der Bezirk hatte 1871 879,230 Einwohner, im Jahre 1875 also 25,627 oder 2,91 %/% mehr. Die Zunahme betrug in den Städten 15,967 Persouen oder 4,95 %%, in den ländliben Bezirken dagegen nur 9660 Seelen oder 1,74 °/9.

Im Landdrosteibezirk Stade wurden 308,433 Seelea gezählt, davon in den 15 Städten 54,312 und in den 706 Landgemeinden 254,121. Verglichen mit den Ergebnissen der Volkszählung vow 1. Dezember 1871 hatte sih die Bevölkerung des Bezirks um 1,86'/9 vermehrt, die der Städte aber um 8,18"/9 zugencmmen, die der Laad- gemeinden nur um 0,60%. .

Die gezählte Bevölkerung vertheilte sich auf 51,150 Wohnhäuser und 247 sonstige Wohnstätten uad lebte in 64,096 Haushaltungen und 354 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. j

Die ortsanwesende Bevölkerung im Landdrosteibezirk Osna- brüdck war am Zählungstage 277,907 Seelen; hiervon lebten in den 14 Städten 62,772, in den 535 Landgemeinden und 11 Gutsbezirken 215,135 Personen. Diese Zahlen bedeuten eine Zunahme der Be- völferung des Bezirks um 3,44%/4, der städtishen Bevölkerung um 16,28 9/0, der ländlichen um 0,21%. /

Wohnhäuser wurden 44,162, sonstige Wohnstätten 52 gezählt; die Zahl der Haushaltungen war 55,363, der Anstalten für gemein- famen Aufenthalt 125. : :

Jm Regierungsbezirk Cöln ergab die Zählung eine ortsanwesende Bevölkerung von 655,264 Seelen 249,950 in den 16 Städten und 405,314 in den 286 Landgemeinden des Bezirks. Dieselbe fand Obdach in 100,000 Wohnhäusern und 378 sonstigen Wohnstätten und lebte in 136,626 Haushaltungen und 367 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Jn den leßten 4 Jahren hat die Bevölkerung des Be- zirks die beträchtliche Zunahme von 6,81°/9 erfahren, die der Städte hat sih sogar um 6,79% vermehrt, die der Landgemeinden um 9,07%.

Für den Regierungsbezirk Aa hen ergab die Volkszähluug eine ortsanwesende Bevölkerung von 502,865 Seelen, von denen 172,842 in den 16 Städten und 339,023 in den 362 Landgemeinden des Be- zirkes verweilten; hiernah hat sih seit dem 1. Dezember 1871 die Einwohnerzahl des Regierungsbezirkes um 2,46°/9 vermehrt, in den Städten allein um 4,56%/,, dagegen in den Landgemeinden nur um 1,39%/,. Die gezählte Bevölkerung wohnte in 83 064 Wohnhäusern und 432 sonstigen Wohnstätten, und lebte in 106,750 Haushaltungen und 457 Anstalten für gemeinfamen Aufenthalt.

Der Regierungsbezirk Sigmaringen, auf dessen Gebiet 66,614 Einwohner in 13,307 Wohnhäusern und 35 sonstigen Wohnstätten gezählt wurden, hat seit der letzten Volkszählung eine Zunahme der

*) Aus der „Statistisen Korrespondenz", herausgegeben von Dr. E. Engel, in Berlin.

12,232 Einwohner, d. i. 491 (= 4,18%) mehr als am 1, Dezember 1871, die 138 Landgemeinden 54,382 Einwohner d. i. 565 (= 11,05%) mehr als bei der leßten Volkszählung. Die Zahl der Haushaltungen war 15,146, der Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt 112.

Das städtische Krankenhaus zu St. Jacob in Leipzig*),

In der Anlage des neuen ftädtishen Krankenhauses in Leipzig haben die Anforderungen, welhe an ein solhes auf Grund wissenshhaftliher und praktisher Beobahtung zu stellen sind, im Wesentlichen ihre Erfüllung gefunden.

Längst hatte sh in Leipzig das Bedürfniß nach einem neuen Krankenhause geltend gemaht. Nachdem nun niht nur die Nothwendigkeit eines Krankenhaus-Neubaues erkannt, son- dern au von allen maßgebenden Faktoren im Jahre 1867 der geeignetste Play bestimmt und festgeseßt worden war, wurde zunächst die Frage ins Auge gefaßt, in welher Form und nah welhem Systeme die Ausführung erfolgen sollte, Nicht ohne eingehende Erwägung des Für und Wider entschlossen sich denn endlih die beiden Oberärzte des Krankenhauses, Hr. Geheime Nath Prof. Dr. Wunderlih und Hr. Geheimer Medizinal-Rath Prof. Dr. Thiersch, der Erstere, Direktor der inneren, der Leßktere, Direktor der chirurgishen Abtheilung, auch für die Anwendung des zuerst in der neuen Charité in Berlin, dann in Greifswald in Anwendung gebrachten Barackensystems beim Neubau des Krankenhauses in Leipzig.

Der Situationsplan zu dem Baratenkrankenhause mit seinen Verbindungsgängen und Wirthschaftsgebäuden wurde dann von Hrn. Raths-Baudirektor Dost entworfen und leßterer auch mit der Ausführung des Plans betraut.

In dem Hauptgebäude, welches eine nah Süden shauende lange Fronte zeigt und mit zwei von Süden nah Norden lau- fenden Seitenflügeln, welhe je einen nach Norden zu offenen Hof einschließen, sowie mit einem vorspringenden Nordmittelbau versehen ist, sind die Küche mit ihren Vorrathsräumen, das Verwal- tungsbureau, die Apotheke, die Wohnungen des Hospitalverwalters und der Assiftenzärzte, mehrere Krankensäle und einzelne Zimmer für Privatkranke, sowie verschiedene Werkstätten u. \. w. unter- gebracht.

Durch zwei überdeckte Gänge, welche rechtwinklig aufeinander gerichtet sind, und von welchen der eine von Nord nah Süd, der andere von West nah Oft läuft, ist das Hauptgebäude an seiner südöstlihen Ecke mit der Barackenanlage in Verbindung geseht, welhe im Uebrigen aber eine ganz für sih bestehende Abtheilung des Krankenhauses bildet. Der ganze Komplex be- steht aus 14 Baracken, und zwar aus 12 ftationären, oder \o- genannten Pavillons, und 2 Sommerbaracken, wozu noch außer- halb der Einfriedigung des Krankenhauses im Süden desselben 4 interimistishe Baracken kommen.

Was die 12 Pavillons und 2 Sommerbaracken anbelangt, so liegen von ersteren 6 an dem west-östlihen Verbindungsgang nah Süden und 2 an dem nord-südlichen nah Osten mit ihrem Längsdurhmesser rechtwinklig auf der Längsrichtung des Ganges stoßend. Die übrigen 4 Pavillons, in einer parallelen Reihe zu dem nord-\südlihen Verbindungsgange gelegen, stehen nicht mit den Gängen in Verbindung. Sie sind isolirt für contagiöse Kranke errichtet, welhe abgesondert werden müssen, und dienen theils chirurgishen, theils medizinischen Zwecken, Aus diesem Grunde enthalten sie au nit, wie die übrigen Baracken, nur Einen allgemeinen Krankensaal, sondern jede sogenannte -Isolir- baracke besteht aus zwei größeren Krankensälen zu je 8 Betten, einem kleineren Saale für 5 Betten, sowie aus einem besonderen Zsolirzimmer mit 2 Betten und einem solchen mit 1 Bette, und hat ihre besonderen Zugänge.

An dem von Norden nah Süden laufenden Verbindungs- gange liegt nah Osten, dem Hauptgebäude am nächsten, auhch das von Hrn. Geheimen Medizinal-Rath Prof. Thiersh speziell angegebene und eigens nach dessen Vorschriften ausgeführte Operationshaus, dessen Inneres einen geräumigen, hellen, mit amphitheatralish angeordneten Sizreihen versehenen Saal bildet, der nichts vermissen läßt, was sowohl die chirurgische Wissen- {haft und Technik, wie die Bequemlichkeit verlangt, und dene Armamentarium aufs Reichste ausgestattet ist, ein Ort, wo die operative Chirurgie ihre Vertretung findet, wenngleich die konser- vative Chirurgie den größeren Ruhm für sih hat.

*) Nach einem Aufsaß des Dr. med. Obst in der Wissenschaft- schaftlichen Beilage der „Leipz. Ztg. “.