1876 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

K& . - a Q eb S 4 B S S i u E a # E ® & Zoo a 6 „Bo S A e E A A 228 Lu n n j i i t H n L S S 1 19 0a A E S n n Sbm BANbB S ENEERSO A 2233 RQAZ2 cSOSN 02AAS | S & N”, 2 5 & 2 K CGSANA m gy [2222 En A 222922 - 22222 22222 E 2 S E208 SÉmomEnees Z2ZS 2288248 E288 288851 181 1281228821 1 1582 R252 1 | |aRRERR R B C E R C C E RRZSZZERSES |ZCCR AQE | 22222RER228 |ZS288 | | |SSASEZS | ZBNs BSSÏ , S E Ss p [ [SSS SEEE | 1ST SAZ S E E ZBB E B R ZEZCBZ B BLEBER E S2 SPBBS |(2E55 I 1 : S iS = E S B S E N T E A M SSS- Be D [L E L | SSDA Mi E | 3B | 222 m m P D —— Ae - _— m eor H P SSSAEACCER NRRHDT . o | | Bm BRBND RRRR L ————————————————————————————————————— I, E E S Se S SCLSRES SSLECESES Sr SSHSSTE S H S S SABAEE Sd See SRE Sr CSSSSZESSSSSES SSSSZESSIZSE S S T 2E id Sis _— SSSSSSSSES A S S a A s S ES, P Se eieleleireie E E A uui dig did dd Ss d | | gu A S L i S ES fler pf ter e r , e. —_ do ps S e Se E E L E E La A 1A itim Or M L L 0 ires a 22] qud E Sid Sd H S A S B Sd S Sd F AAARS "Wad SAALAAASSSS A L C P D D D LO E n | on D D D LD D D D O CD OD O D O D D D D D D D V MLD Arr —r— —R _ A o o Ao A0 Ar E G AAA di Sinn M ho n0n H O M D D D D D D L O D CD D D D O O O T R L Ao AA L A L M L ti ati i t 0 5 U ah Al Mh Sl s E E E S MEBSAEZSS A L S as B A848 S #8 A L RE at - É I E S E D E cs *= S Af S S a ut + L s Da f E H S E Ad ddS E E e BEE S Fs: e BEitccccecl E L E ggen Tv 0 de ddes gu E : usg 9 S e . E A E E Ä S N A E F o i D Ov, is V. 25 D E o Bro. S e F S ZuSCzA 8 S - z pi B y L An AS24452 “B O B T R H R ER s E S dSS As A E D S d « A #3 S o Al g Po o E S. E Saug 8 uB a BAAAAAAHAA p ol E Sgn r CrBr R ZARBLd S4 TAS, - R E Ee 54 Siy S d UHSE.SE 25 L RRA ERED S vi 8 L Huf A 2 E s e SD S8 S W s L E e S ui An 10S 5% : E . wo M s i 8 E a A4 L Su S2 S 2,8 Ea E 2A Er rS (f 2 S S B58 N SEJA A : G B2e8e e p a A F S ck ck S mi Æ l, 2 082A Bs S —_À Be © Dn 5A 2 F D S S as [N d S L E S ck S e i N e o So RER n Le e v S Sa ck © F 2 E 8,4 l Quo V8 2h O 2 2 ss RÍT E V 5 fs 0 bs o d «o a So A D M è 2 0D v: d S E L B O Ms S4: S b m 2 5 ‘A S 2 E B O S A I R 1 i T eere et ti ais, Zuf Er Eig 298404 - i SSSA E LESS S9 E 2 Se 22S B Od TTEE Aug H2ESSN S AE E A ch9 283 3% E I T E A] eee CECIEEGES Aeg BBSSSSSS E SSSSS d E AE A4 452 SSEH SBS E S3 BES A. 28145422 S P B E Cic S S5 S S E A S- ® [Q . S S0 (A 7 S f, S S S dd S8 A by s hd 4 S G H Too TTUBUTULTGBTORUO B Ah SSS 2 S8 ¿E 2 BSSSSS H S3 2 E ¿ad E R 2 28 Z Î 12 Or ck [4 Ì f SS Add io ABEP e va s E Z N . cel e] i cs S & a i e ev! a d E S = 5 B S 2 S ® & A ra ta : e SE E D S562 S da 0a da Q d N O Da Q Q ris c 2 N S 2222222) 22222222 2222 2 S B22 C REEFE B AEZS22RS CEBZ2RZE 22S B |SSSdARS 1222228 1S2RE8 12 152488 11212228 18842288 183 (1 LSEZEEN NNSSSSN|| BRBNN Bs S 2B Brn E P R R S S S Or (E SIRS S ES S (222022 | [S [2228 [SSCSSESES |SÉ [2 2228 E7 Saa SSSSSZES [ENeS x RSAESS C E R SEESEE IREFSNSSZE (48 [S 2 2e aeSe (SeaBSS (SSe28 (S (Bra (1A [Se [P SSDS 0512 SSSSS 4 = c MmANNLA | | Ne Nr R M RNDONDONIInNERRNODO T s “C t t Ct t Moor! he De L E S S Lem R R T3 B P R E E : t tet D S, Ea TE S T m A Ce Le De L-L E rg Bs En æs Arr T A T 3 A 33S U: Sa Saa TATTSTEL a gf frag art Cr R R S Et t de Lee. m L R Siri dSdi ddn S8 Sd ES R e 0 lGR “dir CUSUNGROGC E A ———————— g gScddrdddddddddedddddddddddSdEAdSdESadSSdLSS S SASSSSSS Guò D E éià n unn [ao [n H D D H D D D D D Hai mt a Sa D D É H O ti a hi at C) D Z E T T T I T IF 2 Q AINL: S Z E Fund 1 ERFRRA E A E O Dose S O h H M M Wu L hi i 1 AAAL A A S s F 8 S S e] | | | | el | M E a S 0 D 0 6 0 S 9 m0 E o. A : S i M hd Ff f E: L ——————— E CBHE E E E Eee S4 j T -—FE R, - i R ai len S - A E S us S q . G . . . n L . . ¿E o S “it A: u Z a 1 L -- cls BRNANID | DANAN Dn rern Ea D OOMHNNO vf : e R E E S [2AE is K As : wm C-7 T1 [C F-S 1E C0 1 Fes g: f grdtgo E R A A, HgAdAS n S 249 ä ee RiE E e R A S n A N 4 E 2 E E V L u dig g: L E s 1STRNA E S S S Ae A 4E: L BER: SEBIB L S Bagubh: E g Sffgiegl Agtgadssnn 3 2 Jaddddds 28 S Bord E E Bag tga uis e ‘gp Baa H EE Ee A2 A SeHBAdS A BASE SÉZS SF 4 A: SOGSA Hs 4 S E A FBSS ss A s annd S è j S Idi 2 El F oes E F G e res G S e Ns R S Äcess S ¿24 Ä : {5 Has o. S 2-2 wi o O ch« © B a A A8 s S 5.8 f E M sg 05S P 8 Ÿ La Se i Sgr SeR C CC S S886 V H) He G S4 À S 8E Qu M 1 2 S 8 QE S H “A B Z B E [=) q S. dg SSTTSEA Eig: S D N) ü . 1 Q L O - . . C1 G A T A B A da D _ s D ä Q O. e i S S é A SSSESSS C 4,5 e “= 2 E 08 Ga E E Z EEECEL E O 155068 Ï 2 É ESSCLALEGELEEE F = F L i aats S S8 J ra, S e P: ck Bee S 2a SEE ÉRSAAAN ASS Sai ZE A AEIS A ZSÄBABCEEAZZHES d A 2 2e ZOOAAdLEE Aa A - S © ; i **L]1,97,60 B L U a L u C S 4 à105,50bsz gr.102B #*k1,97,50bz **kl.97, S E L - E A V , A & & da e da va na da Q da na Q -Q m A Aa ca O S a S Da by A tA A eb A R A A S S b S unn N au S8 mm D |2ffazoz3asis 2225 e f dubazaaiietes aaasf Zes adet SSAASSS S dAA A2 SS222AE 4 S Ag S I SIASISSA 2208 SS7E58 A‘ [N] da Co e mARAAOON D 0A 1 | WEETG E e ie Boer dedr S s I-T I S D a ck N SANNSL N NNNMR s R L E, E S = D B D E T ZEBSSS r [Ee S E SS P E S E 2H ASESSSENESEZCABEE (EBES S [Ede s SSSEERSZBEEZ (E E r (B15 2ER S E S S ESEES S1 L A ECECUE Sr BE N add S S a ZASA Med E Se NNSSITSSSSETUNG PSSSHTTEEN NEESSS E SSTLSL T S BE S S Taae L rEE Ee ZAA s d j A E S T r i N R iri Hrrr E d = ABLSSSSESS S S S E A3 [833 lui Bird G07 A2 S S f X ete S oes a, Lts s 4 T T e S o o pl pl pl pl e E E # S ° . - W_ck S E E R E E wo e E EE L E n 1144222215422 25-223 Sa GiAAs ch8 E As S A ASSSS He B A B B B A Uet V} Cridded idS Sag éddeSSS Sr es SSSSESSSSS S S Ss S E Z e A arr _ A A n | (20S RS unn NNAN R B S S Son La Enn fo Lo É | l læœlolllllloss| |=4=ch«=| lolo 2 . q Le | | y | o wONNL I N N MININ I D E H N NOOD | uns 2 N Sa Sd RES A2 E: & L R S BEZ ——_— E S3 Gd S2 227 * mog T 08—400T „df u T ‘u 0G =‘oy 001 “2B A525 12 229 S8 22 Ans Drr 2 S B S S ron E E A | Som Fe E ZEA Le E E x S ——; S222 LEBS ZIEBSE So EZENN dBEN At A s MZNu S A2 S A T5S m iri O S A E S Ee E n eND Vom O D Lw A S d F 24A A “2a ( . "D l m Bo s 5M EA Ü d 4E @ E O 0: E D E r E f : doRA A S A “i Q = 4 B Ad: at: a B BRSS Se AZSZ2A 2E s SIEE A S5 022 E Ss SUSRA L haue S Bie... 48 4 dn Bi g S SH 7 49:5: 282: Zal es A C Eee B44 1% gS SEA s S145 EE Zan s 2A d S B S S 2 Blan Eu S a BEMO S A S A 28 3% T gd 2A? 83299 H S "jd [ f S i ‘BE 24s A E m2 S S f E . Les l ï E D n La A A 19 bb !, L 1, S s 1 D ch 2 Ss G é Ï ZuHiA PGAnl ega i] 282.2 S ER E E S S FES E EA E dESi À d (9d P f AIAMBSBASZIEES S Lana A ZALS E AAS s L D Verl L “S BEBA S 8584s a2 m7 N 6 RIASSReE a D S ® * M tr a A Ss A a S . C A A ES .cû 527 a Go 254 %2 p a Gn S442 A te Led E E B, A a 2 Au S 22A S2 E S S H ESS S 2 (22 222A Zal aal a BAST S2 S E A H o ao D S S! E L) S B R A s S ‘Fle Ao. S 6 Es B = i L uu Bade du] MuBSe 98 E LaS4 d L As 2 S E SB u S Edin Pr E E E E I: S S E A AN A S E B SSS 262A L Ss b S8 À s g, A Af S ag Ee al 20S [A BBEZSSIE S e A L 22 zS E S 2 AS22288 B AS S S8 E S S E F aff elan dad ss Std ddtdse 2 SESETEZES À d ddie S S Ï [M PRERSSS A Ae AMRAAMAGTOTTTTTS D 5 G3. M ea a a a A c A = N N Sn MMNMEEnTO, Ns O20. a 0 A272 E a A ra va S a ea ea R m ta n nNBOA S 2222222 22 S = M a u S7 1Sf 522688 S2e8 Sr C E22 ERESEeSZESEZn | 1 12ARSE BEERRABES 128 S S S E S I l E SSIS S 5 F 2 E vi l r T [D | INN S M L af pf 2A “Siege “Can Le roc m n 2 00 S r Du Mr) - Se RRECIS Irr EES ï F ‘8 228 : BLN Le [2 gs S := 2 B s 5B 5B S FP ETASIS SRNEBERERERES l 22S | | | S S2 (R R A A B A ADS Lr d a ta da a ta da d o a D Ra Mo S D E S D «A S S S BSS O | | | R I R SS D D D D B “afen i E D S 5 : 2222222 ZZEERAE Ra AAO n ELSSS E D t t D D D D SSSSSSSS N T N} M M N 2nd mitm 2 S | Dun A A A A A ©O NDD n e —— ——— E E R ZS S ct R S S S s 4= E Bo z S L e na S (i E: p nei E! E ESCCCEEEECECECCEEEZEES TEESSEEEE E C ZZZE reieMeieieis! f iet Pl Ee Pr Ce rEE E af 28 SSS L a aao Beer EREZ idi idi idw Frid d A R iilial gts S8 d S i L G jd . S a l os N E E A L ae. ca S O s E A O De Q E iri p i O O R s S F Œ@ _. __ , Ä “m f Le i Hdd Sd 2 S S LQSS = e E A SS S = ; Pan T F o L-L fis ALE s S A A ebe le u t uo ISELIA L 5 Erk cir E H. f : m2 E L ee L 5 U S C H M U M 8 t MeS Mei 05 ati ti Modi Mus aubt A U UH_U_— Serte Stan ett —_—_— E A E A F B L p L E 0s M m of A ARGA B RIAE A LL S E i 7 E : C Pfg aaaiis de S a d: L Q : E L a: B Ea E Ss SaERTZ gas A E P . s 2 . T . V E 2A 8 s : S L B E E s 0E H: p L L 2 Se Le pel dER A EE 208 48 gf S7 13 2808 64: Sue 298: : g: Dia ag gad] 5:53 24a a A, ESS S S4usugE 82 i t dE iet gAZERAS SLEZS En C15 5s f: Bad 4SSS FS EPPA ede B Sd A S Bai S 22 D i 24 B S M ck r e R O O Sa Sa A-A G Mw e S Se E Mf L S 45 S6 G = 22  o Ses S222 B RLZESE 2228 B S2 ASE : lw E Ë Z 282 fo 2 uts ABABET 2453 É 4 2) She S8 -= Q gi r —————— a BA n E. B dns s 2 S289 Ly A ‘lg B28 Z BSBB B E ZE S if Ba er SJESE S 782 . j Z S 5 ¿ G. "S Ae Ds —- 1D e D S 8248 D mo m D - A R an cis Sa A E... as R Wh 25 A s BoA2 Ad E 3 s 2 5 D R Sud 22S 2s 224 As U ERBTE 25S m M. 2E L S nza i figép E A fl A SAS 5 S É “L 2E A d 1 c Ma S S SSSSSB Ss E BE 7 Q D m m E, J 22 5 d A S S S L S U 5 1 4 A . As & s-A on ;, D u 5 p o D U TSUSWS S2 4 B Dn e o 89 E: Sf ded F F us : L) s H S Ss LSU2 L A u Ao ge Ar . o ® del Q N D Sg Af 1 0rd O A 2 SSSE 38S on A A F © V. c) 0 1 400 A ck dd ARA a ck G M res P ° z e] z = il j “Js, tafel lia 1E L F i 5 120 S4 s R S es pu (5 SEGS S S AESAC A S4 2 286 M Ï ARSESZ 2 8A A4 m S A Om mh S am Ea Az lu

duftig behandelte Darstellungen von ebenso keusher Empfindung wie lieblih anmuthiger Bewegung. Sie \childern den Genius, wie er, ein beshwingter, göttliher Jüngling, den ihm laushenden Sterblichen seine Gaben bringt, wie er bald aber von irdischer Gemeinheit gefesselt und gelästert wird, wie ihn gute Geister dann aus feinen Banden befreien und wie er nun diese \{nöde Welt wieder verläßt und ih zu seiner ewigen Heimath empor- shwingt.

In naher Verbindung mit diesen vier Kompositionen stehen ihrem Gedanken nah aht geflügelte Idealfiguren von überlebensgroßem Maßstabe, die in den aht Zwiel- feldern der beiden Langseiten ihren Play gefunden haben. Sie versinnlichen die Kräfte des Geistes und Gemüths, ohne welche die Erzeugung bedeutender Werke niht möglih if. An der Südseite stellen in den beiden mittleren Feldern zwei aufge- rihtet dastehende, s{lanke nackte Jünglingsgestalten, von denen die eine die Palme trägt, die andere die Leier anschlägt, den „Brieden“ und die „Dichtkraft“ dar, Zu ihren Seiten erscheint in je einer sitzenden weiblichen Gestalt die „Anmuth“, die \ih mit Blumen \{mückt, und die „Forshung“, die, in ihrem Schooß ein aufgeshlagenes Buch haltend, \pähend in die Ferne schaut. Drüben an der Nordseite aber reihen fich aneinander die „Demuth“, eine stehende weiblihe Gestalt mit fromm über der Brust gekreuzten Armen, die sigende weiblihe Figur der „Begeisterung“, die mit entzücktem Auge aufwärts blickt, die „Kraft“ als ein ruhender Jüng!ing, der, das Haupt auf die Hand stüßend, mit der Linken sein Schwert gegen den Boden stemmt, und die „Freude“, eine leiht dahinshwebende Mädchen- figur, die aus den Falten ihres blauen Schleiergewandes Blumen streut, Die Halbzwickel endlich, die si beiderseits an die Giebel - wände anschließen, haben vier Genienpaare in \ih aufgenommen, von deven die einen herabshweben, nahdem sie ihre Fatkel ent- flammt haben, die anderen aber, \sih aufwärts {hwingend, Blumen und Früchte emportragen.

__ Von den zehn Lünetten der beiden Langwände sind

die beiden über den Thüren befindlihen der besonderen Erinnerung an den Meister gewidmet , dessen Schöpfungen fih unten im Saale ringsum der Betrachtung darbieten. In derjenigen der Nordwand haïten Knabengestalten in Handwerks- tracht eine Inschrifttafel mit dem Namen „Peter v. Cornelius“ ; in derjenigen der Südwand illustrirt die dort dargestellte graziöse Gruppe des Genius und der Natur, die sich in inniger Um- armung umshlungen haben, nit allein die allgemeine Geistes- rihtung des Meisters, sondern zugleich au einen für ihn vor- züglih charakteristishen, hier durh ein entsprehendes kurzes Dichterwort wiedergegebenen Aus\pruch: „Mit dem Genius ift die Natur in ewigem Bunde“.

In den nach Abzug dieser beiden \{hlicßlich noch übrig bleibenden aht Lünetten \{hilderte der Maler mit Bezug auf die in diesem Saale aufgestellten Cartons biblischen Jnhalts das verschieden- artige. Verhalten der Menschen zur Religion. Die um das wahre Heil Streitenden, die freudig Erregten, die Reuigen und Zerknirschten, die wissenschaftlih Forschenden, die Knechte des Sinnesgenusses, die fromm Andächtigen, die der heiligen Lehre Lauschenden und zuleßt die unerweckten Kinder der Welt erschei- nen hier in meisterlich in den Raum komponirten, figurenreichen Gruppen, die sich Grau in Grau von einem dunkleren, röthlih getönten Hintergrund abheben.

Dem zweiten kleineren Saale hat Peter Janssen, ein noch junger Meister, einen niht minder würdigen Shmutck ver- liehen. Den Stoff seiner Darstellungen gab ihm die Prome- theussage, jene gewaltige Dichtung, die der künstlerishen Gestal- tung eine fast unershöpflihe Quelle der herrlichsten Motive dar- bietet, Die zehn halbkreisförmigen Lünetten der beiden Lang- seiten des Saales benußte der Künstler, um in ihnen die einzel- nen Momente der Sage von der Weissagung der Themis an bis zur endlichen Enisühnung des Prometheus in knapper, mar- kiger Ausdrucksweise und in einer troy der Beschränkung des Raumes do nirgends beengten, sondern durhweg frei und glücklih ih entwickelnden Komposition zu \{childern. Das Giebelfeld der südlihen Schmalœxand aber zeigt den an den Felsen geshmiedeten Helden, wie er troßigen Blicks den von Zeus gesandten Adler erwartet, der ihn zerfleishen soll, während die aus den Fluthen emporgestiegenen Okeaniden ihn klagend umgeben und die in den Erken ruhenden Gestalten des Okeanos und des Kaukasos das Gemälde abschließen, das, in überlebensgroßen Figuren ausgeführt, ebenso durch edle und haraktervolle Formengebung und Gruppirung wie durch die ernste Größe seiner Auffassung imponirt.

Das gegenüberliegende Giebelfeld der Südwand, das die

soll, entbehrt augenblicklih noch dieses ihm bestimmten malerischen Schmuckes. Die unterhalb desselben sich öffnende weite Nische aber, vor welher auf einem hohen Postament von bel- gishem Marmor die von A. Wittig (in Düsseldorf) modellirte, von Gladenbeck gegossene und in Feuer vergoldete Kolossalbüste des Cornelius aufgestellt is, ent- hält in ihrer Wölbung, am unteren Rande der Kuppel- spangen, kleine farbige Geftalten olympischer Gottheiten, die von Ernst Roeber, in fünf Rundfeldern der unteren Wandfläche ebenso viele auf rothbraunem Grunde Grau in Grau ausgeführte Götterfiguren der griechischen Urzeit, die von Rudolf Bende- mann herrühren.

ZU beiden Seiten dieser Nische öffnen \sich die Durhgänge zu den Kabineten der Apsis, die hier mit einer Goldtapete in reicher Bronze - Einfassung ausgekleidet, an den Decken und an den Friesstreifen der Wände aber mit einem weißen Stuckornament dekorirt sind, das eine Reihe allegorischer, von verschiedenen Bildhauern modellirter Reliefdarstellungen in sih aufnimmt. Aus devjenigen beiden Kompartimenten, die \sih beiderseits unmittelbar an den rechteckigen Grundriß des Tempels anlehnen, gestattet ein zweiter Ausgang den Eintritt in die, auf der Ost- und Westseite in gleihmäßiger Anordnung die drei mittleren Säle dieses Geschosses flankirenden, durch die Fenster zwishen den Interkolumnien der Säu- len ihr Licht erhaltenden Räume, auf welhe auch die Seitenthüren des vorderen Kuppelsaales münden. Es sind dies zu beiden Seiten des leßteren þo ein kleineres, mit drei von bronzirten eisernen Träger gestühten flachen Wölbungen überdecktes, und in seinem Friese durch einen aus- gespannten Teppich dekorirtes Zimmer, zu beiden Seiten des zweiten Corneliussaales je ein größerer, gleihfalls zur Aufstellung von Gemälden bestimmter Raum, dessen flahgewölbte Dee, als ein ausgespanntes Tuh mit darüber hingezogenen Guirlanden be- handelt, durch ähnlihe Träger gehalten wird. Unter fih werden diese Säle beiderseits wieder durch einen Kor- ridor verbunden, der, längs des ersten Corneliuss\aales sich hinziehend und durh zwei Fenster erhellt, in den ihnen entsprehenden Theilen der Dee mit je einem Kreuzgewölbe, in den den Pfeilern entsprehenden aber mit je einer Tonnenwölbung überspannt is und diesen Wesel dur die dekorative Bemalung der Decken noch lebendiger hervortreten läßt. Die anmuthige malerische Ausstattung dieser beiden für Aquarellen, Zeichnungen 2c. bestimmten Verbindungshallen rührt von Ernft Roeber her, der in die Gewölbespannungen \pielende Amoretten, in die Bogenfelder über den Thüren aber in je einem Medaillon eine aus einer sigenden weiblihen Gestalt und zwei ihr zugesellten Knabenfiguren bestehende allegorische Darstellung malte, deren Inhalt in den darunter befindlihen Sopraporten noch einmal in parodirender Weise wiederkehrt. Im westlichen Korridor schildern diese Kompositionen den Krieg und den Frieden in ihren Wirkungen auf die Kunst, im östlichen Kunst und Kritik und den dur Minerva beigelegten Streit der Architektur und der Malerei.

Durch den Grundriß des Hauptgeschosses des eigentlichen Tempelbaues i zugleich derjenige des obersten, dur Zenithlicht erhellten Stockwerks derartig bestimmt, daß in ihm die sämmtlichen, um die drei ACIIZE Sâle gruppirten Räume in derselben Anordnung wiedekkehren. Den Zugang zu ihnen müssen hier jedoh, da der in der Hauptaxe des Gebäudes liegende durh- gehende Kuppelraum ein anderes Arrangement verhindert, zwei seitlih an demselben vorüberführende schräg gestellte Korridore ver- mitteln, die beiderseits in die drei Seitenräume und aus ihnen in die fünf Compartimente der Apsis leiten. Von einer eingehenden Schilderung der mannichfach wechselnden, in ihren graziósen Motiven mehrfah an pompejanishe Ornamente er- innernden dekorativen Ausstattung der einzelnen Säle und Zim- mer dieses architektonish untergeordneteren Geschosses, das weni- ger eine monumentale Wirkung zu erzielen, als durhweg den Charakter einer behaglih anmuthenden, zum Verweilen einladen- den Eleganz zu wahren bestrebt ist, muß an dieser Stelle füg- lih Abstand genommen werden. Nur das Eine sei noch zum Siluß bemerkt, daß au hier sämmtliche Details mit derselben liebevollen Sorgfalt durchgebildet sind, die in der reihen Deko-

ration des ganzen Gebäudes an keiner einzigen Stelle \sih ver- kennen läßt.

allegorischen Gestalten der Ilias und der Odyssee und in ihrer Mitte den Eros als Bändiger der Elemente in sich aufnehmen

d

Die Reichsgeseßgebung in den Jahren 1873—1875. V; (Vergl. Bes. Beil. Nr. 16 v. 5. April 1876.)

c. Konsularverträge.

i 8. Dezember, Konsularvertrag vom, Novem S 1874 zwischen dem Deut

{hen Reihe und Rußland. R. G. B. 1875, Nr. 11 S. 145—158. Durch diesen Vertrag werden die wechselseiti- gen Rechte, Privilegien und Immunitäten der General-Konsuln, Konsuln, Vize-Konsuln und Konsular-Agenten, Kanzler oder Sekretäre, ingleichen die amilihen Befugnisse derselben und die Verpflichtungen geregelt, welchen sie beziehungsweise in Deutsch- land und in Rußland unterworfen sind.

d, Sonstige Verträge.

Uebereinkunft vom 11. Juli 1872 zwischen Deutschland und Belgien, betr. den Betrieb des auf belgishem Gebiete belegenen Theils der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahnen. R. G. B. 1873, Nr. 27 S. 339/349.

Konvention vom 7. Februar 1873 zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betr. die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis. R. G. B. 1373, Nr. 9 S. 99/97.

; Bekanntm. vom 18. August 1873, betr. die Uebereinkunft mit Rußland wegen gegenseitigen Shußes der Waaren- bezeichnungen. R. G. B. 1873, Nr. 26 S. 337.

Deklaration vom 8. Oktober 1873 zwischen Deutshland und Frankreich über den Shug der Fabrik- und Handels- zeihen. R. G. B. 1873, Nr. 29 S. 365.

Uebereinkunft vom 11. Dezember 1873 zwischen dem Deut- hen Reiche und den Niederlanden, betr. die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Aerzte, Wundärzte und Hebammen zur Ausübung der Praxis. R. G. B. 1874, Nr. 19 S. 99—102.

Vertrag vom 24. Januar 1874 zwishen Deutschland und der Shweiz wegen gegenseitiger Auslieferung der Ver- brecher. R. G. B. 1874, Nr. 22 S. 113—120. Nah dem Vorbilde der mit Jtalien unterm 31. Oktober 1871 ge- troffenen Ucbereinkunft wird in diesem Vertrage die Auslieferung für verschiedene Verbrechen und Vergehen zugesagt, welhe den bei Weitem größten Theil der im Strafgeseßbuche genannten Verbrechens- und Vergehensfälle umfassen. Die Auslieferung findet niht nur statt, wenn die auszuliefernde Person als Ur- heber, Thäter oder Theilnehmer verurtheilt, sondern auch wenn sie nur erst in den Anklagezustand verseßt oder zur Unter- \suhung gezogen worden ist.

Uebereinkunft vom 3. Juni 1874 zwishen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden, betr. die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nah Nieuwe Schans. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 101—112.

Protokoll vom 7. Oktober 1874, betr. die Festseßung der Diözesangrenzen zwishen Deutschland und Frank- reich. R. G. B. 1874, Nr. 24 S. 123—125.

L 12. November i: Konvention vom N oie 1874 zwischen dem Deutschen

Reiche und Rußland über die Regulirung von Hinter- lassenshaften. R. G. B. 1875, Nr. 11 S. 136—144.

Uebereinkünste vom 13. November 1874 zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden, betr. :

a. die Herstellung einer direkten Eisenbahnve rbin- dung zwischen München-Gladbach und Antwerpen. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 112—120;

b. einige Abänderungen der Uebereinkunft vom 18. August 1871 wegen Herstelllung einer Eisenbahn von Bortel über Gennep nach Cleve und Wesel. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 120—122; :

c. die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbin- dung zwishen Dortmund und Enschede. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 123—134. :

Auslieferungsvertrag vom 24. Dezember 1874 zwi- hen dem Deutschen Reiche und Belgien. R. G. B. 1875, Nr. 9 S. 73—87. .

Deklaration vom 14. April 1875 des Artikels 6 des Handelsvertrages zwischen dem Zollverein und Großbritan- nien vom 30. Mai 1865. R. G. B. 1875, Nr. 16, S. 199/200. HSierdurch werden die über den Schuß der Waaren- bezeihnungen und der Fabrik- und Handelszeichen zwischen dem deutschen Zollverein und Großbritannien vereinbarten Bestim-

3

mungen auf das gesammte Gebiet des Deutschen Reichs aus- edehnt.

: Drei: vom 13./25. April 1874 mit Grie chenland wegen Ausführung von archäologishen Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia. R. G. B. 1875, Nr. 19 S. 241—245.

Bekanntm. vom 30. April 1875, betr. den Schuß deut- \cher Waarenzeichen, Namen und Firmen in Italien. R. G. B. 1875, Nr. 16 S. 200. j i

Bekanntm. vom 20. August 1875, betr. die Uebereinkunft mit Desterreih-Ungarn wegen gegenseitigen Marken- \{chugyes. R. G. B. 1875, Nr. 24 S. 259. Dana ge- nießen die Angehörigen des Deutschen Reichs in der österreichisch- ungarischen Monarchie und die Angehörigen der lehteren im Deutschen Reihe in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der lehteren, sowie überhaupt bezüglich der Fabrik- und Handelsmarken denselben Schuß, wie die eigenen Angehörigen. Denselben Gegenstand behandelt eine :

Bekanntm. vom 13. September 1875, betr. die Ueberein- kunst mit Belgien wegen gegenseitigen Markenshuyes. R. G. B. 1875, Nr. 26 S. 301.

12) Geseze für Elsaß-Lothringen.

Geseß vom 27. Januar 1873, betr. die Einführung des Reichsgeseßes über das Urheberrecht an Schriftwe rken U. \. w. vom 11. Juni 1870 in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 4 S. 42. S

Ges. vom 8. Januar 1873, betr. die Einführung des Reichs- geseßes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und des Reichsgesezes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Iuni 1870 in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 8 S. 51/52. i

Ges. vom 16. Mai 1873, betr. die Besteuerung des Branntweins in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 13 S. 111/112. An Stelle der bisherigen Besteuerung des Branntweins tritt das Reichsgeseß vom 8. Juli 1868 in Kraft.

les, vom 25. Juni 1873, betr. die Einführung der Ver- fassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 18 S. 161/163.

Bekanntm. vom 1. Dezember 1873, betr. die Feststellung der Wahlkreise in Elsaß - Lothringen für die Wahlen zum Deutschen Reichstage. R. G. B. 1873, Nr. 32 S. 373.

Verordn. vom 19, Dezember 1873, betr. die Wahlen zum Reichstage in Elsaß - Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 34 S. 380, E

Ges. vom 15. November 1874 wegen Einführung der Reihs-Münzgeseyze in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1874, Nr. 26 S. 131/132. A

Ges. vom 19. Dezember 1874, betr. Einführung der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 in Elsaß- Lothringen. R. G. B. 1875, Nr. 1 S. 1—4.

Ges. vom 8. Februar 1875, betr. die Einführung von Reichsgeseyen in Elsaß-Lothringen. R. G. B. 1875, Nr. 8, S. 69/70. Es sind dies folgende Gesehe:

a. vom 16. Mai- 1869, betr. die Einführung von Tele- graphen-Freimarken; ; e :

h, vom 4, Mai 1870, betr. die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Bundegangehö- rigen im Auslande; j i

c. vom 27. Juni 1871, betr. die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und der Marine, sowie die Bewilligungen für die Hinterbliebenen solher Personen;

d. vom 12. Mai 1873, betr. das Aufgebot und die Amor- tisirung verlorener oder vernihteter Shuldurkun- den des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs;

e. vom 17. Mai 1873, betr. einige Abänderungen des Ge- sezes über das Posttaxwesen vom 28. Oktober 1871;

f. vom 20. Dezember 1873, betr. die Abänderung der Nr. 13 des Art, 4 der Versassung des Deutschen Reichs.

Die volkswirth\chaftlihe Literatur des Jahres 1875. IL (Vergl, Bes. Beil, Nr. 16 v, 5. April 1876.)

Die {hon ziemlich umfassende Literatur über die Reform der deutshen Umlauf smittel seyte fich mit der Prolongirung dieser Frage bis in das neue Jahr 1875 naturgemäß auch im legteren fort, doch haben diese Arbeiten mehr oder minder heute