1876 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

bz

52 25 bz

n,1/10./5 18 1/7 1/9

90bz B

5,90bz B 7340 &

„T5bz G ,25 G

„20bz 50 G

0.173,

„00b G KLf. 96,50G klf.

94,25 G 58 75bz G

00bz 50bz G C0bz G 25 G 90bz G 7T5bz @& 90B 20bz 80bz 19,50 G 10,00 G 314,40B 301,90bz B 302,25bz 95,

65,50 etwbz G

57,00bz G

87,50etwbz G 54,00bz

17, 100,00 B 99,50 101.10bz Kk1.f. 103,75 G 9850B 8k1f. 92,25 G 40 21 8,00 G 60,00bz G |60,30" G 65,25 bz G

72,60 G

97 10.196 95 u,1/11 u, 1/9 1/11 1/101 u.1/11 u. 1/9 u.1/11 u, 1/9 u.1/11 1.1/10 1 /10 u. 1/9

U . U. 1/9

1.1

ige 1/4.n.1/10 1/4.n.1/10.196 n,1/10.96, 0, 1/7.195 u, 1

u,1/10 1.1/10

4 |1/L u. 1/7

44 15 5

44

5 4

V. En. VI. Em. BL,)

Halle-Sorsu-Gubener . . Lit, B.

von 1873|

von L I. u. IT. Ser

do.

b .-Halberstädter

de, do.

o, do.» do. Magdeburg -Wittenberge|

do.do.III. gar.Mgd.-I

do.

Hannov.-Altenbek I, Em

da do. II. Ser. à 624 Thlr

Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do,

Münst.-Ensch., v. St. gar.

N.-M, Oblig.

Märkisch-Posener . . . -|

Cöln-Mindener

Magde

119,90bz 114.50bz G 89,40bz 84,00et.bz B 19 50bz G 22,00bz B 00bz G 72,00bz G 2,50bz G 50bz G 00bz G 00bz G

1869 do. v. 1873 do. v, 1874 (Brieg-Neisse)|4} Oderb.) Niederschl. Zwgb. TI. Em.

IL

(Cosel- do

Em, x. (Stargard-Posen)

reuss. Südbahn . 4

Ostp do,

do,

Schleswig-H

do.

Rechte Oderufer . Rhein-Nahe v.8. gr. L.

00à80,40bz

70G 00bz 176 500z

77,50bz B 112 00bz G 80

47

43

920 40bz G 71,25bz

its

50,50bz G 47,90bz

Se

II

Thüringer I

30bz

7,60bz G 16

Chemnitz-Komotau . . -' Lübeck-Büchen garant. |

do.

Mainz-Ludwigshafen gar.

.7,146,00bz B

1/1, |100,00et.bzB 1. |23 75bz

1/1. |29,20bz

1/1. 1/5. L 1/ 1/1u 1/ 1/1 {l 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

‘7./100,00à101,00

1. |26,10bs L.

74,00 B /1. |30,50bz [1/1 1 u, 7/54,80bz G 1nu.7|74,25bz B 1/1. |25,40bz

1 n. 7/13,25bz 1 n. 7/112,00bz

1,7

1/1.

1/1,

N

(T/1V

|: 1/

| 1/1, 172,900s /1 n.7

1/4.10 /1 n.7 /1 n.7 /1 n.7 /1

1/1 n.7

1/1 1.7

11

|

O U O U D L C LED D D M

Li nCs Io | la

4 9 4 4x 4 4} 4

i

H

1/1n,7

0.7

1, |21,50bz G .7,/107,00bz G 1. 142

1/1 1/1

1/ 1/5 u11|— n

1/1u

[6 |

11S

L

B e

(5)

DNDID | O00 DARAOS

3,57 3 :

S L, u S

8, 6

(8) | 8

-

70% | (

do. Ga) do. Lit.C.(gar. Tilsit-Iusterburg Weim,-Gera(gar.)

Werra-Bahn , ..

er Lit. A.

glih Preußischen Staats-Anze

Sonnabend, den 6. Ma ruter-B,

Südb,

n

Thir. neue

Chemn,.-Ane-Adf. Hal.-Sor.-Gub, Hann.-Altb. St, P Märk.-Posener

Th

: do. ; ¿S Mnst, Ensch.St.-

nd

25à7óba 71,90bz 72,50 B

50bz

70bz

50bz

30bz

40B

Do

98,75 32 70,00 G

Durg Mainz - Ludwigsh,

g.)

j Lit. B

[ ree

Gal (Carl L

Ries

Brest-Grajewo . im

äh, .

Alt.Z.8t.Pr. Kasch.-Oderb, .

do,

Reich.-Prd.

resL Wesch. St.Pr.

x (Be

NA.)

zZ.-G. Mokl.Frdr. Franz Oberheass. Bt, gar Oest.-Franz. Bt. Oest. Nordwestb

Amst, -Botterdam| 6,5

Anssig-Teplitz . . Baltische

Böh. West. Lâwhf.-B. (9 Lüttich - Li

Saal-Unstrutbahn

Saalbahn Bt.-Pr. S |Eumän. St-Pr. ATbrechtebahn .

Me Do o e c

02,50 & 10bz* 20bz** 50bz 10bz 10bz 4 00bz 0009B 00bz 00bz

bz B 006 75G

40,00 G

00G

E 7

83

{8.) gar

b,

Epr.Budolfs

BRumüúnier ... Buss.Staatsb, gar Schweiz. Unionsb

100,75 G 95,75 G 00B 96,106 101,00bz G 95,75bz G

,

02,00bz

00,

do.

Werialahn L Nu,

1. n. 1/7./52 4.0.1/10./5

1/5. 0.1/11.66 1/da./10.

1/4.n.1/10

1 1/

5 5

Em

44. er gar. . ..

b.-Pfd

10A Gotthardbahn I,u.IL.S

IIL. (Präm.

gar. gar. gar. Schweiz Centr. u. Ndostb „Galiz. Verb.-B. gar Ostbahn gar. . do. Czernowitz

UeE us ú 0,

do.

do.

do. Gömörer Eisen

do. Ischl-Ebenses .....

do. Vorarlberg

Ostrau-Friedlander . .. Pilsen-Priesen , .... Thelsebann «o o

Raab-Graz

e

Albrechtsbahn (gar.) Elisa beth-Westbahn - Fiinfkirchen-Barcs g; Gal. Carl-Ludwigsb. Kaiser Ferd. - Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. .

do, do. do.

Le

8,75bz gr. 98,75bz gr. f.

uni pl pi pl erl pl

5 [1/5

Lemberg- gar do x gar. II. Em.'5 [1/5

S

1/4.0.1/1 /An.1/

1/5 1/3 1/5.u. 1/4 1/4

1

|

[1/3 1/ 3 |1/4.u.1 6 11/3 6 [1/3

5 1/5.u. 5 5 6 3

fr.

|5

5

15

| 4 =|

|

6

| f

|

| |

gsnetz gar.|

Em Ar, 1 L K °

bethal) B. gar N

rinz Budolf-B.

do.

Staatsb. do. IIL. Em, T: 8 C E

A0 gar. Chark.-Krementsch. gar.)

69er gar. Jelez-Orel gar.

ITL. Em EV. neue gar

v.187

gar. Mähr.-Schles. Centralb. do. -Franz. Süd-N. Verb.) v.187 Oblig.

( Südöst. B. (Lomb.) gar do.Lb.-Bons,v.187

do, Lit, B, (El r. Bud.-B. 1872er gar.

do.

do. do. do. do.

esterr, Nordwestb. do, in £ à 20,

do.

do. do. Er; Kronp

de,

Frz. Stsb, alte gar. Oest, Ae Oesterr.

Bclek-P, Brest-Grajewo . .. Charkow-ÁAs0Ww Koalow-Worouesch gar,

do. do. do. do.

93,50bz Kl f.]0 .1/10./93,50bz KL f. 102,60bz G ‘0.1 421/10 50G kl f, |Jelez-Woron 4,0,1/1

E

Q A Au A

do.

do. Berlin-Görlitzer

Bisoubahn-Prioritäis-Aktien nud Obligationen.

101 00 G 96,50 G 101,00bz 98,00bz 102,00 98,00 G

0.1100

10,100

44/1/

IIL Hm. 4 1/ do. 34 gar. IV. Em.|4 |1/

dAdA zck

ABckP

do, do. do

75 |Coln-Mindener L. Em. do

c m o M

26,25bz 42,00bz G 172,75bz 1. 183,50bz B 79,40bz 102,25bz 100,25bz & 12,00bz B 15,90bz 21,75bz G 72,00bz G 234,50bz B 1. 195,75bz G 95à142,50 27,50bz & 105et.à104, T T 5) 93,50bz B 15,20bz & .10bz G 40%. 113,50bz

./120,00bz n0.7./101

.7.198,00 B 1 134 00bz G

n,7,1106,40bz

9,80 10bz G 7.169,30bz & k/146,30bz G 7.195,25bzG 7.195,25bz G

7.1100 80G É: T M

/8.184 . 1/8.185

1 .9,8 1

/11./100 . {7. / 11|— 7.171 1

/ V ¿V

i

Stück [304,5Ibz Stück |264,50bz

u,1 u. 1/

Börsen-Beilage

6.u.1/12.186

r

/ i

Berlin, 1/2 u 1

1 1 1 1 1 I

u, 1/8.11 u, 1/9./98 1/10./98 0,1/12.198 u,1/12.|— 10,1/10.,/91 4.0,1/10.19 U, In ce R, u, 1/9./17 (10 4.0.1/10.h 0 6.u.1/12. 4.u.1/10.|—,— 4,u.1/10. pr. Stück [39 5.2,1/11.187 E L/C 1. u. 1/7.140 l. u. s 41 1.194

3 /4.u. 1/3 1/ 1/4.u,1 1/ 1/1. u 1/7 / &|1/

1/5,u.1/

1/10

L n. 1/7.

u, 1/7 u, 1/7 u, 1/7./103 u, 1/7 u,1/10

1 1/1 1/1

L

1 1/4 44/1/4.n.

D Du L D M0 O chH

0g-4aTIOIYO8—1 00 S

T .

iger u pre Stüc

6 11/6.n.1/12./86 6 11/

9 6 |1/L u. 1/7.

kleine'6 |1/

Franz. Anl, 1871, 72

Anl, 1860/5 1/5

da,

100, 1858|—| p! Pester Stadt-Anleihe

do. 1d-Pfandbriefe/5 1

Tab.-Reg.-

St.-Eisenb.-Anl,'5 1/1 kleine ...

Russ, Nicolai-Obliga

Fr. 350 Einzghl, pr

do, Ungar. Go

do, ng, Schatz-Scheine g

do. do. kleine . , do. do, II. Em, . do. doe, kleine .. Italienische Rente do, Tabaks-Oblig. . Rumänier. ..... Russ, Coentr,-Bodener

Oesterr, Lott.- Ungar. do.

U do,

dan nicht Dis in ¡Läguid

1.

b am Schluss des Courszetts

ellsachaften finden sic

nach

ai 1876.| Izterr. Kredit dis

f. Lorabard | Italienr.

id in einen amtlichen

tirungen geordnet und 38bz 295bz 95bz 95bz E6Obz 30bz 30bz 40bz 60bz 80bz

168 264

169,45bz 260

168,55Þbz

Coursne 20, 20

“180

27 80

4x

65

63 M.

) bezeichnet. 2

idre d GI 0 0 0 05MIN H... cio SOEELER da S

E 9 MRERALALS

f A

8. R.8 T n 5%, Frankf. a

Börse vom 6. Igenden Courszettel sind die Theil getrennten

durch O.

A ASSSSSSZC L:

100

Bank diskonto

59/9. Brem

zum Deutschen Reichs-Anze

„F¿ 108.

Geld-Sorten und B

e

Rubriken

pmtlichen bafnäl. Ges

taratlichen hörig

Berliner In dom ns, chfo

FOSAMNIRENgC

und nich!

sachlicher Kenntnisse an Worte oder Phrasen anklammern und die vielgeshmähte sogenannte Manchestershule mit dem Grund- saße des „Laissez faire“ für identish halten, können Frei- händlern, als solchen, prinzipielle Abneigung gegen den Staat vorwerfen. Wir halten jede Thätigkeit des Staates für zu- lässig, welhe Nutzen für das öffentlihe Wohl ftiften kann; aber wir verlangen vor der Anwendung von Ausnahmsgesetzen gerade in solhen Fragen der inneren Volkserziehung den Nach- weis: 1) daß die bestehenden Staatsgeseze niht ausreichen ; 2) daß ein öffentliher Nußen wirklich in Ausficht steht ; 3) daß dieser erwartete Nußen nicht durch größere Nachtheile in anderer Richtung aufgewogen wird, und 4) daß die freiwillige Privat- oder Vereinsthätigkeit außer Stande is, dem öffentlichen Wohle mehr zu nüßen, als der Zwang des Staats

Wir erbliken von unserem volksrirthschaftlihen Stand- punkte aus die größte Verirrung unserer Zeit in jener weit verbreiteten Geistes- und Gefühlsrihtung und modernen Philosophie, welhe sogar den Pessimiêmus in ein System zu bringen sucht und „die Arbeit an und für sich ein Unluft er- zeugendes Uebel® nennt. .….….

Wenn man das Bewußtsein von der Beschränktheit des menschlihen Wissens, das Vertrauen auf eine gütige Vorsehung, die Gottesfurht und Sehnsucht nah Gnade und innerem Frieden aus dem Herzen des Volkes herausreißt, um die Selbst- gefälligkeit des modernen Halbwissens mit seiner „Diesseitigkeit“ an die Stelle zu segen, so darf man si niht wundern, daß fich die Massen mit dem Wahlspruhe „Jch hab' mein' Sat)" auf Nicits gestellt!“ befreunden und die Predigt des Neides und Hasses dem Evangelium der Liebe und Demuth vorziehen.

Es wird hohe Zeit, daß wir mit der einseitigen Sorge für Verstandesbildung die Pflege einer besseren Gefinnung verbinden, daß wir eine bessere fittlihe Werthshäßung der Arbeit und die Freude am Berufe i. allen Volksklassen verbreiten helfen. Unser schönes deutsches Wort „Beruf“ lehrt uns jede ehrliche Beschäf- tigung, die uns übertragen ist, als Ruf von oben und sittliche Pflicht betrachten. Nicht was wir treiben, sondern wie wir es treiben, ift entscheidend für die moralishe Werthshägung der Arbeit. Die scheinbar idealste Arbeit des Geiftlihen und Lehrers und Staat3mannes kann handwerksmäßig und \elbftsüchtig be- trieben werden und dadur ihren Werth verlieren, während die scheinbar niedrigste Arbeit des Handlangers durch edle Gefinnung geadelt wird und als leuhtendes Beispiel für Tausende von Mitarbeitern Segen stiften kann. Nicht Ruhe ift Lebensgenuß, fondern „Ruhe nah gethaner Arbeit“. Durch das ganze Menschen- und Wirthschaftsleben geht das Gesey des Gebens und Empfangens. Aber Geben ist seliger als Nehmen, Produ- ziren ist beglückender als Konsumiren, Arbeiten gesunder als Müßiggehen. Der erfte Maßstab des sozialen Fortschritts ist die Würdigung des inneren Lebens der Arbeiter und die Er- kenntniß, daß die Erfüllung des Berufs an sich, mag die Arbeit {wer oder leiht, hoh oder niedrig sein, das wahre Lebens- glück jedes Menschen begründet. Nur durch die Achtung vor der Arbeit, als des ersten und heilsamften Geseßes unseres Menshhendaseins und durch freudige Erfüllung des Berufs voll- zieht fich in der ringenden Menschheit der allmähliche Fort\chritt, welcher au das Niedere höher hebt und selbst das Geringste bedeutend macht.“

Praktishe Vorschläge zur Bekämpfung der Sozialdemokratie macht W. B. A. Grumbrecht in der „Gegenwart“. vom 6. April d. J., indem er an den Ausspruch des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck in der Rede vom 9. Februar d. I. anknüpft: „Ih glaube, daß wir uns durch offene Diskussion im Hause und ganz besonders in der Presse Waffen in die Hand geben au den Gründen gegen die Utopien mehr Gewicht und Publizität geben.'‘

Grumbreht hebt hervor, daß die größeren Zeitungen, welche der Soziaidemokratie entgegentreten, gerade in den- jenigen Kreisen, auf deren Belehrung es ankommt, nicht gelesen werden. Neue Blätter, welche die Bekämpfung der sozialistishen Theorien anstreben, direkt in die Arbeiterkreise einzuführen , sei unmöglih, deshalb müsse ein indirekter Weg gefunden werden : ein populär - volkswirth\schaftlihes Centralorgan (Correspondenzblatt), das den ausgesprochenen Zweck hätte, Artif-l zum unentgeltlichen Wiederabdruck Tages-, Wothen-, Intelligenz- und Unterhaltungsblättern, Volkskalendern 2c. in großer Auswahl zur Verfügung zu stellen. Aus der Fülle von Stoffen müsse vor Allem von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, wie absolut nothwendig es für alle Klassen sei, auhch für den „kleinen Mann“, über die Elementar- lehren der Volkswirthschaft sich zu unterrihten, und daß es dafür keiner wissenschaftlihen Vorbereitung, blos einer dur»

R E

Engl, Anl. de 1822]

do

tück 0. Sd 0.4L: .976:..0

Dukaten pr. 8

shnittlihen Fassungskraft bedürfe, wie sie im deutschen Volke

h i 1/1

S

14 |1/40.1/1 L

a 4

9 11a D. u,

5 |1/ 5 [1/6 5 |1/6 5 1/1 4 |1/ 5 |1

|

-Pfdbr.| -Pfdbr.

19 |1 4

9

d

4

j |

._,41/1/4 1/

3 [1/5 5 [1/2

| | |

ül

i R 5 IL, Türkische Anleihe 1865/5 1/1, u. 1/7./11,00

1 [I

t A

06

18 5 1869/6 |1/ kleine'6 1

Pr.-Anl, de 1864

as

kleine

1873 Poln. Pfdbr. III. Em.

Anleihe 1875 . do.

de 1862 Poln, Schatzoblig.

Engl, Anl. de 1866

5, Anleihe Stiegl.

de, do. do, do. do, do. Hyp. Sb. ilber - Pfandbr.

do, do. kleine . Boden-Kredit . do. do. )Finn], Loose(10thl)|—

fand. Anl. 1870

consol. do, 1871

6. esterreich, Bodenkredit

A:

do. do, do,

do. 400 Fr.-Loose vollg.|3 |1/4.n.1/10.132

Warsch. Stadt-Pfäbr. I.|5 |1/4.n.1/10

do. Ligquidationsbr.

Oest., S5proz. Oest, S%proz. Wiener 8

do do, do do do do ds9,

9,75bz „80bz

,

104,50bz 99,60bz

9

93 101,10bz 102,10bz 93,25bz 101,75bz 102,00bz B 100,40 B 102 00bz 106,30bz 95,40bz G 85,75 G

j 80/175bz

100 FI. |—,—

100 F1. ere.

v u, 1/7 1 If 7

Ir, !/

r, 100 P. |169,50bz 1/1

100 Rubel. |265,40»z

1/1. u. 1/7

7

New-Yersey ....

85,00bz 95,20bz B

T= T= T D S E

5 44

do.

E

DentscheGr.-Cr.B.Pfdäbr.|5

do, rückz. 110/43|1/ -B. Pfdbr. unkb. |5 do,

do,

do. Hyp. 0

do.

Genueser Loose 150 Lire|— Braunschw,-Han,

102,25bz B 84,60bz G

Els.-Lothr, Bod. u. C.-Cr.|44

1/

0,1/10./1 Ll 1.1/

1/4.

|

p. Rentenbriefe |4 G Obligationen|5 Meininger Hyp.-Pfandbr.|5

Hamb.H Kruppsc

ct mh mad Sacf

A L

/7h1

1/1

7

/ I

n0,1/10

9,1.

N R R CN R Pia

O 1/1

u, 1

L u /1 u.1/11 n,1/11 Bizonbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktios

/ / 4411/4

D C]

S822 mi r

.Pf/5 5 [11

G

rz, TZ Pf

nkr,-Ob1,/5 [1

do.

StiddeutscheBod.Cr.Pfbr |5 |1/

b do. rz, 110/44/1/5

.-Cr.-Ge

do. do.

0. Land

Schles. Bodencr.-Pfndb

E O de,

V K T, n. V, 13, 1 do, do, h Pr. Ctrb. Pfandbr, kdb

L: Yas: 110 do, rückz. 125/44/1/

. Schldsch.k do. de 1872,73,74 .-À,-B. Pfandbr

do.

do, (Die oingeklamm erten Dividenden bedenten Bauzinsen.)

do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75

do.

do

do

G Pr. Hyp

do.

do,

Nürnberg. Bode

Pomm.

Nordd.Grund-C.- (N.A.)Anh, Mecklenb. Hyp.

101,25bz B 101,70bz B

97

A i l i O ti U hi di mi ati mi Hi 0

874/1875 1 6 3 S 0

Div. pro |1

Aachen-Mastr, .

L ul0 1/1.

L,

L

/ 1/L 4 ,

1/1n.7./141, 10.7./131.00bz G

1u.7./98,00 B

1 f

1 1/

1/1u.7 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

1/

1/ L Ú n 1

i

4 4 4 4 4

SS _ too

44 4411/1

4 0

[lo lon lEi los ln

4 & 4 i 4 2 2 6 8 4 0 44

9 1 1

1 f H

1

( 7,75à118à117,80bz &

Nâschl,Märk, gar, Nordh.-Erfrt, gar.

Lit, B Obschl.A.CD,nu.E.

Halle-Serau-Gub, , Lit,

M E 1 rx. Südbahn ,

Valeafa-Dadu

b.-Halberst, Bbeinische . ...

d

“de,

Berg.-Märk. . Berl - Anhalt. 5

do, do, Lit, B. gar.

0s do, Lit, B. (gar.)

Bhein-Nahe , .. Starg.-Posen gar. *) abg. 11

Berlin-Dresden Berlin-Görlitz . Berl,-Hbg, Lit. A B.-Potsd.- Magdb Berlin-Stettin . Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener . Hannov.-Altenb.

Altona-Kieler ,

25bz 50bz 00bz 40bz 10bz OO0bz 25bz 1,00 G „GO0et.bz G |Märkisch-Posener 101,25bz 99,80bz Mnst.- 101,30bz 102,10bz G 101,20bz G 102,00bz B 00 B B.

120 109 115

44/1/1. n. 1/7./102,20G

8.1118 tück |81,70bz 109 u. 1/7106 11|97 /10. 1/4.

tück 1253 1 a 4nul

1/10.

1/4. Stück 119

Stück 1134 pr.Stck/17 1/2. nu,1/11 u, 1/7 5.8.11 u. 1/1 1/5,u,1/1

21/10

L g 6. 1/3. /5.15/ V L 1/ 4.u,1

pr. 1/ 34/1/4 Yas 1 h

: 4 4411/

y

43 .|Ó 4 4 5

(4 r u

144/1/4.u.1/10.

den Pr. den pr.

aa

Bussische Banknoten pr. und Staats-Papl

pr. 100 M... einlösbar in Leipzig

Knoten p

neue .,

Berliner „6

500 Gramm...

Stück . : . . . . . oten

pr. 500 Gramm ;

Dollars pr. Stück ..

2 B ¿bie or pr, Stück. ... Silber Fonds- Cansolidirte Anleihe , do, d, Berl do,

Pr.

Fremêe B rovinz-Ob

do. Franz. Banknoten pr. 100 Francs . v.

do,

Landechaft. Central.

do, o, do. a Kur- u, Neumärk. ,

Cölner Stadt-Anleihe :

do.

Staats-Schuldscheine . Kur- u. Neum. Schuldv Oder-Deichb.-Oblig.. . Berliner Stadt-Oblig. .

Bhei Bohul

PSovoreigns Hapóleonad'o Osesterreichische Ban

Imperials pr. do

a T B a T A B.“ A E A E E: e A I E E A 55 E Err E t a r ceroo

vorhanden sei. Demnächst müsse das Strikewesen eingehend be- handelt werden. Ein anderes ergiebiges Thema wäre: Gewinn- betheiligung, Gratifikationen, Prämien, Tage- und Stülohn, Assekuranzlohn, Gruppenaccord 2c. Ferner sollten im Central- organ die Grundsäße der Arbeitstheilung entwickelt und das Ver- ftändniß für den wirthschaftlichen Zusammenhang -der gewerb- lihen Beschäftigungen angebahnt, sowie nachahmenswerthe Ein- rihtungen in Werkftätten und Fabriken mitgetheilt werden. Auch die bewährten, von Schulze-Deliß\sch ins Leben gerufenen Institute und ihre legten Ergebnisse könnten beleuhtet werden. Weitere Themata seien: Großinduftrie und Kleingewerbe, Gewerbe- freiheit, Freizügigkeit, alte Zünfte und neue Innungen, Hirsch- Dundckersche Gewerkvereine, Lehrlingswesen, Sonntags-, Frauen- und Kinderarbeit, Lebenslage der Arbeiter sonst und jeßt, Arbeiterwohnungen , mangelnde Hände für Landwirthschaft, Volks- und Gewerbezätlungen 2c. Lehrreih wären auch Blicke auf andere Länder und ihre Erfahrungen. Daneben dürfte auch die Privatwirthshaft nicht vernachlässigt werden, sollte vielmehr stehende Rubrik des „Centralorgans* bilden. Auf dem Boden der Gesundheitslehre und vernünftigen Lebensführung sei un- bestreitbar viel Unkraut und Giftpflanzen emporgewasen ; hier wäre viel Unkenntniß, Vorurtheil, Gedankenlosigkeit zu bekämfen, und ein gutes Stück „sozialer Frage* zu lösen.

Dem Grumbrechtshen Vorschlage könnte nicht besser ent- \sprochen werden, als wenn die Redaktion des „Arbeiter- freund“ ihre auf dem sozialen Gebiet seit Jahren bewährte Thätigkeit nah dieser Richtung hin erweitern wollte.

Sghließlih erinnern wir an die in Nr. 95 des „Reichs- Anzeigers“ (Ceniral-Handelsregister-Beilage) gegebene Anregung, die Ausgleihung auf dem Arbeitermarkt durh die Presse zu organisiren. Würde die Tages- sowie die Fachpresse auf eine allseitige Ausführung dieses Vorschlages eingehen, \o würde niht nur sein nächster Zweck zum Nugzen der Arbeit- nehmer wie der Arbeitgeber erreiht, sondern au über denselben hinaus der praktishe Weg gefunden sein, um weitere gemein- same Schritte auf diesem Gebiet zu ermöglichen.

Literatur.

Das im Jahre 1869 begonnene „Mittel hohdeut\che Handwörterbuh“ von Matthias Lexer, Professor in Würzburg, welches zugleih als Supplement und alphabetischer Index zum großen Mittelhochdeutshen Wörterbuhe von Müller und Zarncke dienen soll, war ursprünglih auf zwei Bände be- rehnet. D.r erste umfaßte die Buchstaben A bis M. Vor Kur- zem wurde die 14. Lieferung oder die 7. Lieferung des zweiten Bandes ausgegeben und mit ihr der zweite Band abges{hlo}sen, der nun bis zum Buchstaben U (inklusive) reiht. Der Ver- fafser maht im Vorworte bekannt, daß er dies im Einverneh- men mit dem Verleger Salomon Hirzel in Leipzig gethan habe, weil die zweite ohnedies größere Hälfte des Werkes durch die immer neu zuströméenden Quellen zu einem ganz unhandlihen Volumen anzuwachsen drohte. Der dritte Band, der vorauss\ihtlih weni- ger stark werden wird, soll den Schluß mit den nothwendigen Nachträgen enthalten. Auch dreier Verstorbenen gedenkt Lexer im Vorworte in dankbarer Erinnerung. „An meinen verehrten, unvergeßlihen Lehrer M. Haupt (+ in Berlin, 5, Februar 1874) hat dies Buch einen wohlwollenden, auf manche Punkte aufmerk- sam machenden Gönner, an O. Jänike (+ in Berlin, 6. Februar 1874) einen treuen mittheilsamen Freund, an K. Hildebrand (+ in Halle, 19. [muß heifen 17.] April 1875) einen umsihti- gen und mitarbeitenden Korrektor verloren: ihnen allen sei hier- mit nochmals mein herzlihfter Dank nachgerufen,“

Das 5. (Mai-) Heft des VII. Bandes (IV. Jahrgang 1575) der „Deutschen Monatshefte “, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vateilandes, im Auftrage der Redafk- tion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers herau?g?geben (Berlin, Carl Heymanns Verlag) hat folgenden Junhait: Fciedrich Wilhelms II1, Königs von Preußen, Nachkommenschaft. Das deutsche Theater und seine Zukunft. Zur orthographischen Frage. I. Die Ausgrabungen in Olympia. V. Vie Nationalgalerie zu Berlin. Il. Ferdinand Freiligrath. Die volkswirthschaftiihe Literatu- des Jahres 1875. Der Handel6- und Kaufmannsstand, wie ihn. Shakespeare schildert. IIL, u. 1V. Chronif d. s Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für Januar und Februar 1876: Frankreich, Jtalien, Rußland und Polen, Amerika. CEingegangene literarishe Neuigkeiten.

do,

neus ,„. neus

do. Ostpreussische . . do,

do. i N. Brandenb. Credit

A S E E (A S R T S E S IEE C E S T: S E E S Cc s R A TENE E A B: s S S Ee Li A E E N E R R S E C R N

2d Pogensehe, neus ..

S ISächsische . . ...

1866 .| Anleihe - Anl./4

Bremer Anleihe de 1874/4}

Schlesische . |Schleswig-Holstein. do

Hannoversche ... Sächsischse ,..--

Preussische S ¿4 Rhein. u. Westph,

Ponensche . «. . . «

L Pommersche , . G Bayerisëke Anl, de 1875

51 ISchlesische . . Bremer Court. Hamburger Staats

z 5 Ï

Befonder

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Je 21 vom

isb.-Schuldyvers.|34

Büchs. Staats-Anl. 1869/4

er Prov.-

Lo

5 Gr. Präm, Pfdbr.|5 |1/1. n, 1

do. II. Abtheil.

Haznb, 50Thb]1-Loo!

./5 (1/1, .|—| pr.

6 | 16 9 6 7

New-Yorker Stadt - Anl,

1867/4 |1/2. n. 1/

8e p.St.13 4

do,

- Rente

igation.|— Norw. Anl. de 1874 ,

do. (fund.) do, do. 250 FL 1854/4

Loose i

Präm, - Pfdbr. |4 Silber - Rente

w. 20Th1, Loose|—

do, Papier

Bonds

» TÜC do

ersche Präm.-Ànleihe|4 do,

de, 35 FI, Obl

9 do. do, do. do, do. do. do.

Hess, Pr.-Sch. à 40 Thl. |—| pr Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.|3

Badische Pr.-Ánl. de BSohwed. Staats-Anleihe

Dessauer St,-Pr.-Ánleihe

Goth,

do,

Pr.-Anl, 1895 à 100 1hlL Cöln-Mind, Pr. - Antheil

Meckl, Bay Bra Lifbecker Meininger doe Oesterr,

S Ee Er n S TEE L) MUE Zut

S E E B ARE R

e Beil

E E E Ln R

age

- -

Anzeiger. 6, Mai 1876.

Inhali: Chronik des Deuischen Reichs. Zur orthographischen Frage. III. Frage. IL. i Literatur : Das Mittelhochdeutshe Handwörterbuch von

Chrouik des Deutschen Reichs.

2. Februar. Preußisches Kirchengeseß, betreffend Abände- rung der Emeritirungsordnung für die evangelish-lutherische Kirche der Provinz Hannover vom 16. Juli 1873.

18. Februar. Verfügung des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten über den fkatholishen Religionsunterriht in den Volksschulen der preußishen Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sahsen, Westfalen, Hessen-Nassau und der Rheinprovinz, sowie in Sigmaringen.

26. Februar. Reichsgeseß, betreffend die Abänderung von Bestimmungen des Strafgeseßbuhes für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 und die Ergänzung desselben.

28. Februar. Der zum preußishen Gesandten bei den Großherzoglih mecklenburgishen Höfen und bei den Hanse- städten neu ernannte Geheime Legations-Rath von Wenzel über- reiht dem Großherzog von Mecklenburg-Schwerin sein Kreditiv.

29. Februar. Reichsgeseß, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt. Dasselbe bestimmt, daß vom 1. April 1877 ab das Etatsjahr mit dem 1. April beginnt und mit dem 31. März jedes Jahres \{ließt.

3. März. Die \ähsishe Zweite Kammer nimmt einen von Adler und Genossen eingebrahten Antrag an, welcher fih gegen die Erwerbung der deutschen Eisenbahnen oder eines Theils der- selben für Rehnung des Deutschen Reiches aus\priht und lehnt dagegen den Antrag von Biedermann und Genossen ab, welcher auf den Erlaß eines Reichseisenbahngesezes zur Beseitigung der Mißstände des deutshen Eisenbahnwesens abzielt.

_4. März. Reichsgeseß, betreffend die Kaiser Wilhelm- Stiftung für die Angehörigen der deutshen Reichspostverwal- tung. Durch dasselbe wird die genannte Stiftung auf die An- gehörigen der Reihspost- und Telegraphenverwaltung aus- gedehnt.

6. März. Der Kaiser ernennt den Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode zum Botschafter am Kaiserli Königlich österreihish-ungarishen Hofe und den General-Adjutanten Ge- neral-Lieutenant von Schweinig zum Botschafter am Kaiserlich rusfishen Hofe.

Der Landtag des Großherzogthums Sachsen lehnt die Wahlgesehvorlage der Regierung D os E ;

8. März. Der Königlich preußishe Gerichtshof für kirh- liche Angelegenheiten erkennt gegen den Bischof von Münster, Dr. Brinkmann, auf Amtsenisezung.

_— Die säâhsische Erste Kammer beschließt, dem von der Zweiten Kammer angenommenen Antrage gegen Erwerbung der deutschen Eisenbahnen dur das Reich beizutreten.

300. Jahrestag der Stiftung des Fürstenhauses Hohen- zollern in Sigmaringen.

9. März. Der mecklenburgische Landtag in Sternberg wird

gcshlo}sen. 10. März. Der Kaiser ernennt den seitherigen Gesandten in Rom, Geh. Legations- Rath v. Keudell, zum Kaiserlich deutschen Botschafter am Königlich italienischen Hofe und den seitherigen deutschen Gesandten in Lissabon, Grafen von Brandenburg, zum Kaiserlihen Gesandten am Königlich belgischen Hofe, Der preußische Gesandte in München, Frhr. von Werthern, wird zum Wirklichen Geheimen Rath ernannt.

Feier des 100 jährigen Geburtstages der Königin Luise von Preußen.

Bergrutsh in Caub, durch welchen 8 Häuser verschüttet werden und 24 Personen den Tod finden.

11. März. Die hessishe Zweite Kammer ertheilt dem Ver-

trage bezüglih des Ankaufs der Oberhessishen Bahnen dur die Großherzogliche Regierung ihre Zustimmung. 12. März. Sigzung des preußishen Staats-Ministeriums, in welher der Entwurf eines Geseßes wegen Uebertragung der Eigenthums- und sonstigen Rechte des preußischen Staats an Eisenbahnen an das Reich berathen wird.

12.—15. März. Sturm und Hochwasser, die in verschie- denen Gegenden Deutschlands erheblihen Schaden anrichten.

Die Titel der englishen Könige. Zur sozialen Matthias Lexer. : e

Zur orthographishen Frage. 118 (Vgl. Bes. Beil. Nr. 18 v. 15. April.)

Mit der in unserem zweiten Artikel versuchten Kennzeich- nung der orthographishen Parteien und ihrer gegenwärtigen Stellung haben sich inzwischen die Kölnische, die Elber= felder und die Posener Zeitung einverstanden erklärt, das erstgenannte Blatt jedoch mit einem einschränkenden Zusaß be- züglih unserer Annahme, daß die einseitig phonetische Richtung in Deutschland nur spärlich vertreten sei. Im großen Publikum sei viel= mehr, so weit in demselben überhaupt orthographishe Fragen erörtert werden, eine starke Hinneigung zu dieser Partei zu beobachten. Die „Kölnische Zeitung“ \chließt das aus vielen ihr zugegangenen Briefen, bemerkt aber sehr rihtig, daß die Befürworter rein phonetisher Schreibung fih leihten Sinnes über manche Hindernisse hinwegseßen, vor denen Derjenige, der sich des jegzt allenfalls zu erreichenden Zieles bewußt ift, hon deshalb Halt macht, damit nicht überhaupt jeder Fortschritt gefährdet werde. Immerhin ist es von Werth, phonetishe Strö- mungen entschiedenerer Färbung unter den Gebildeten zu fkon- statiren, insofern die von manchen Seiten mit großer Zuversicht und dem Anschein genauester Kenntniß der orthographishen Bedürfnisse der Nation aufgeftellte Behauptung an der unbedingten Antipathie des Publikums gegen jede vereinfahende Regelung des deutshen Schreibsyftems, auch die vernünftigste, maßvollste, pädagogish förderlihste, zum mindesten an ihrer Unbedingtheit Schaden leidet, wenn fi ergiebt, daß viel tiefer in den augenblicklihen orthographishen Brauch einschneidende Re- formen, als die von der Konferenz empfohlenen, in gewissen Kreisen erwünscht sein würden.

Ueber die im Prinzip gebilligten Konferenzvorshläge in der Richtung des Phonetishen und im Sinne ftren- gerer gegen das Ueblihe minder rücksihtsvoller Konse- quenz nicht unerheblich hinaus geht auch eine so einflußreihe Wortführerin der öffentlihen Meinung wie die „Köl- nishe Zeitung“ selbst. Dieses Blatt hat der orthographishen Einheits- und Reformfrage eine unausgeseßte und thätige Theilnahme zugewendet und alle Seiten der wih- tigen Angelegenheit, die wissenschaftlihe niht minder als die praftish-typographishe, die nationale und die internationale um- sihtig und anregend erörtert. Wir heben zunächst einige, den Standpunkt des Blattes arakterisitende Säße aus den vier „Zur deutschen Rechischreibung“ überschriebenen, in Nr. 27, 29, 38, 45 an hervorragender Stelle abgedruckten Artikeln heraus :

„Nach den Ergebnissen, welhe uns soeben in verbürgter Form, jedoch im Auszuge durch den „Reihs-Anzeiger“ bekannt geworden sind, müssen wir dem Fleiße des Fünfzehner-Aus\chu}es unsere Anerkennung zollen, können indessen niht umhis, den Ausdruck des Bedauerns hinzuzufügen, daß der orthographische Herkules den säubernden Strom nicht in alle Ecken des Stalles geleitet hat, wo der Unrath von Jahrhunderten angehäuft liegt.“

„Die Konferenz bestimmt, daß bei den Vokalen a o u und ihren Umlauten ä ö ü innerhalb derselben Silbe sowohl die Verdop- pelung als der Zusaß eines h fortzufallen habe, \o daß wir fürderhin {reiben würden: Sal, Mos, Iar, Wonung, Hun, wälen, versönen, füren, wie bis jezt {hon niemand Anstoß nahm an Qual, los, klar, Schonung, nun, quälen, verschönen, shüren. Den Fortschriit, den noch unsere ältere Generation vom unnüg auf= geblasenen Schaaf und Haase zum einfahen Schaf und Hase, von Bluhme zu Blume gemacht hat, warum sollten wir ihn niht in ähnlihen Fällen machen, aber in rasherem Tempo und allgemeinerem Umfange.“

__ Nit einverstanden is das Blatt, um von untergeordneterem, wie die Schreibung #st am Wortschluß abzusehen, namentlich mit der von der Konferenz empfohlenen Bewahrung der direkten Längen= bezeihnung, soweit sie noh unerschüttert ist, bei e und i. Wörter wie ser, vermeren, nemen, verkeren, felen, verzeren, verhelen, stelen, Kele, weren, verheren, Mer, Sper, Sele seien, wenn das Auge sich nur einige Tage an das Wortbild gewöhnt habe, genau so deutlih wie die längst das einfahe e aufweisenden Wörter: \hwer, treten, verlesen, quer und unzählige andere und außerdem führe die Erhaltung des falshen Hauchlautes bei diesen „armen