1876 / 113 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

: B

02,25bz B 97 25bz B

90bz B 50bz B 50G 00 bz B „Tobz

„10bz B

50 bz G 25bz G (&

,90bz 3,505? B „Tobz

50bz 30bz G 18,00bz

a

40bz G ,79 G

1876, 50 ba

V. Em.!4 1/1. n. 1/7. 90,20bz

97.75bz B 97,25bz G 97,00bz G 1 72 101,75 G 7.1101,50 G 0B 103,50 & kL? 204,50 G 61,00 G 69.25b 91,30 & 67,40bz G 5500 B 54,25bz 314,50bz 301,10 B 302,00bz

56 s

69

/7.186,90bz G 0.199 7.153 30 G

7 doggra

7 10

L

S p I pl pf —— R R L iri A

Mrd

u 1/7./102,50bz B 1/7

0, 1/7./44,00etwb u. 1/7.1100,75 B

n. 1/7./102,50bz n. 1/9./102,80 bz B

n,1/10 0,1/10 Aa {1. u, 1/7.194 7 0,1/ nu,1/10 n,1/10 E 1/ wm Ah 0, 1/ 0.1/10 0,1/11 n, 1/9 1/10

u,

/5,0,1/11.155 50bz

9 {L ¿N

Í t

/4.m.1/10.139,90bz B 75 B 00G

n.1/11./53 1. n. 1/7.195,

u,1/11 n,1/11

Em.'5 1/5.0.1/11.157

v

1/4.a.1/10,171 5 1/4.0.1/10./57 5 |1/L 6. 1/7.181 5 1/1. u. 1/7178 6 1/4. /5.u.1/11 10 11/1 0, 1/7

Ostrau-Friedlander . ..

[1/4:0.1/10.

j

Lit, F.'441,

Magdeburg -Wittenberge

1/4.u.1/14: 1/1 [1/4.n.1/10.|—

1/4. 1/4 1/4 1/1 1/3 1 1 1/5 1/3 1 1/ 1/ 1/3 5 |1/5.u,

j | | |

zeige 5 11/1. u. 1/7 5 1/2. n. 1/8./73

4141/1 S111

R M H Cr) H t O O

ä

d 4

. fr. fr. Zinsen

41 1/

43 1/1

4 1/1

5

5

5

E

fr

5

6 1/1. u. 1/7 4x '15/4, u. 16 5 [1/4

5 [1/5

F 73

50B gr. f.|Füinfkirchen-Barcs gar,

j

44

9 5 Î 5

A

neue gar Q

S8

Â0,A gar

A

B

Z Es

1873 47 187 187 ,

1874|

genets gar. 3 1/3. n. 1/9

Oesterr,-Franz. Staatsb. 5 1/3. u. 1/9

369 .

gâr.

s

: I Ba L Bn

f

B

2424444,

des

i N D V

4 L

B. gar. 5 1/4.0.1/10 69er gar. 5 1/4.0.1/10

bethal) 5 1/5.u.1/11 d.-B. 1872er gar. 5 1/4,0.1/10

III. Em. 4} IL. Em. 4

i; IT. Em, do. IlI. gar. Mgd,-Hbst,

Märkisch-Posener . .,. L IIL. Ser.

VI. Em. ITL Em. n6u8 . I

ITI. Ser. 5 '1/4.u.1/10

IV. En.|5 1/5

do do do. 04,00etwb G |Mähr.-Schies. Centralb. . fr.

yon 1873 4 Wittenberge 3| do. 1875 TII. Ser.

éo. Lit. B.|5 Oest,-Frz. L alte gar. 3 0

¿o.

Werrabahn I. Em. -N. Verb.)'5 (1/4.0.1/10 3 1/1 1/

do. ITL, Em.'5 1/5,n.1/11

M 25G KkL f [Oestarr. Nordwestb., gar. 5 1/3. n, 1/9

TIL

Jogel-Oderb, O 2c, Niederschl, Zwgb,

ch

L Em.

Elisabeth-Westbahn

v.1877

Em, v. 18 do. f

de. v (Brieg-Neisse

gar.

((

-Halberstädter . do.

Enseh,, v. St, gar. {Stargard-Poseu) O L « ¿e

-Leipz, do do Niederschl.-Märk, I, Ser, f

do,

. Nordostbahn Ostbahbe gar, . Lit, B. (El

rinz Budolf-

. (Süd

Sfidöst. B. (Lomb.) gar

do.

do, Halle-Sorau-Gubener . do. i do : âo. do o do. do 0. do. do Bu -P do, do.Lb,-Bens,v.1876

Vorarlberger gar. . ..

do. II. Ser, à 624 Thlr,

N.-M., Oblig. I. u. IL Ser. do. in £ à 20

Chark.-Krementach.

do.

do. 03,00b G klf. |Kroup

âo.

c de. Bechts Oderufer . . inisCh5

do de, Âc c ä

d

Íc Ie

âs, 1C do äo do âo, Jo.

Ostpreuss. Südbahn . ..

do. Nordhausen-Erfur

de,

gar gar L L. T Göraörer Eisenb.-Pfdbr Kaiser Ferd. - Nordbakhu 5 1

102,60G Kk1, f, |Gotthardbakn I,u.IT.Ser. 5 1/1. n. 1/7.15 do Ischl-Ebensee Lemberg-Czernowitz u gar. II. gar

Jelez-Worcneseh gar. | Koslowr-Woronsach gar. .!

Charkow-Aso0w Jelez-Orel gar. ....

do. do.

Ung.-Galiz. Verb.-B. ga do. do. do

U

Pilsen-Priesen , ..., Theissbabn , ..

Albrecutebahn (gar.} .. 103,60 B K], f, |Raab-Graz (Präm.-Anl.)

Mainz-Ludwigshafen gar. Dux-Bodenbach ,... ât

Gal. Carl-Ludwigsb

Chemaitz-Komotas .. Lübeck-Büchen garant, Kaschau-Oderberg

Cöln-Mindener

do

do Magdeburg- Magdeb.

do

do Münst.- Oberschlesische Lit, ÁÀ. . Dux-Prag .

do

Magdb T,

âo do, Jo

Staats-An

* ¡Schweiz Centr, u. Ndostb

,25à19 75bz 7.80bz G „90bz 16,00bz 1/1. 142 1/1 n.7.143 5 [1/4u10

- 3 D S Q

40à79,80bz

25bz

T5bz

10bz

00bz

90bz

197 ,75bz G

50B gr.L 2 5E& kl. f. 50bz 50B 8kI.£ 20bz B T75bz

25,50Dz G 71,80bz 71/26 50et.bz G

,

50 G

6

„T5 G 01,00bz

:01,00bz

9

9

1 7.185 .185

120,00bz B 112 75bz 90,60 G 100,00 G 24 50bz 55,90bz G 29,50bz 71,25bz G 83,00bz B 20 40bz 23,60bz 34.30bz 70,40bz 61,75bz 89 00bz 13,25bz 35,00 G 418,50dz G 74 90bz G 100 00bz 26,00 B 29,00 B 11,50bz 76,25bz 8,25bz 73,CO0bz 7 /214 00bz G 70,25bz 50,00bz 47,75bz B 7 7 100,506 102,40bz G 88.75B 94,00 & 94,00 G

61

1/1 n.7 1/1 a.7.|5 8 93 98 94

7.110

1/1. 16 L

z,7.199,00bz 106,25bz

0.19

R R T Rake Ke e e Ke eRe R L miri iri

1/7 [7

è 40 E U E

s l l p p p p pi

1/5

1/1.

1/1

1/1

1/1

E

1/1 /42.190|74,00 B L/E 1/L 1/1. 20 1/1,

1

1/7

f 1/10 /10.j99

¡1/4,0,1/10.92

1/1 n.7 1/1u,7 1/1nu.7 1/1nu.

j j } 4 Î j

S LO) ail di CID M t a Schi D D U D VED H H u li C5 mei ACD D Su) mi ACD mei M i A D

l

/1.n. 1/7.11 /4.8.1/10./88 1.0. 1/7

4 | 1/1. /

4411/1u.7. 4 ¿ 1} /4.u.1/1 1/4.n.1/10 1/1. u. 1/7 1/1. n. 1/7 /1. u. /Ln. {L u. /4.u.1/ 41,1

{L 1/1 : | 1 1/

A D U D I MED D E C I N R U O D H M D D

P ags L | las So lad I 12g

w d m iri

Wun 5 U M 06 ots 8 A i t Mi Mi As H

S

/

l 1/4.0.1/10

!14n.1/10

Berlin-Harzburg. I. Em.|4 |1/1. n.

ul

j

i

g

o Sa | [nao lalolSo lol loll lo

P A E S _ -" R Roma | DRNA S A R I O ca \ 0 O c

.4i|1/L n 4 44

TI, Ema. |5 de. ITI, Em. |4 [1

j î

Lit. B Lit. C. .4

f j j

(27) 1 1 1/ 44/1/L

|— 1 4i

T E

[M b i

Ï ;

N,

ê

s)

¿

D

0

6

0

35

9

(

St { 10

Se IL Ew,4 11

A

Sasl-Unstrutbabn! 0 TI. Ser,

do. ITI. Ser!

Bezlin-4 nhaltar N

TIL.Se do. ät gar, IV. Em. |4

E O

C

î

Märk.-Posener „,, |

) ;)

Lu, IL, Em. Lit, B

g.) gar,

Ao e

O.

Nordh.-Erfart

lih Preußischen

4h

EKpr.Buâclfs

B) gar.

r *

1

Gotthardb, .

ig âo. Nordwesth â0o. ¿c

do, Lit.B.(gar. a. do

inz- Lauíwigstö

do, Lit.C.(gar Meokl. Frär Franz

Tilsit-Ineterburg

, Noráâk.

c, Buhr,-C.-E. GL I. Ser. doe

do ¿o

Misenbahnu-Prioritäis-Aztion nud Ghligationen.

Weim -Gera(gar.) D

Werra-Bahn . ..

Ángerm,-S, Bt-L7T,|

c. Diiszsld,-Elbf -Prio

30, áo. 2e, Dertrmnd-SoecstI. ác

t F

2 ¿o. ÂG

f q A, T üdöst, ); Tara rae C E Dn. -Ter, gar FFien

Warach, do.

Lâwhtf.-B. (9% g.) Oest. / -Franz. St, Buss.Staatab, gar. Schweiz. Unionsb, Berlin -(6rlitzer

Eis, Festh, (gar.)' Franz Jes, (gar,}'

Beri.Dresd, St.Fr.! ( BerL-GS571, St-Pr, B, Oderufsr-B n

(NAJAR.Z.St.Pr. 64 | BresL Wach. St.Pr.| 0 | Lpz.-Q.-H, St-Pr. Aibrachtsz2hn 7 é Amast: - Rotter Anussig-Tepliiz . .| Baltische (gar) , Böh. N est, (5 gar.) Brest-(rajewo . .| Breat-Kisw ., Dux-Bod, Iát. B. EKasca,-Odserb,

Âo. Beich.-Prd.

Magä-Bslbet.B., Saalbahn St-Pr,

Gal (Ca Ossf.

Ea3as -41tb, St, P. Bhbeinisci E .

Ostpr.SüdZ,

Hati.-Scr.-Guß.

Thüringer Lit. A, Cheran -AÂne-# 2.

N da en - Z [ie] 2 D L da E O 2 S L da

75 à 99,25| Thür. zeus 70%

nd Kôn Sonnabend, den 13. Ma

O0Obz B 00 B 00bz 40bz

,

50etbzB ILfittich - Liraburg

30bz** B

80bz*® 50G 50bz 50bz 50G 00 &

D.

00bz 170 00bz 50bz G

00 G 00G „25bz 101,00bz G T5bz G

——

102 90bz 101,90bz G 160,50bz

9,

50bz G

25bz ( 02,C0G 00,50bz

30bz & CObz 10G 10G

160,75bz G „50bz

96,50bz 00G 07 101,00bs 01,60G 8,00 G

.172,75bz u. 1/9./50 50bz G B, 1/7. 0

12.186

n, 1/7.|72.50bzG t n. 1/7./510,09 B

n, 1/7./87.10bz 3. u. 1/9.197,25 G

1 1 1 1 1/ 1 1 1 1 1

n.1

Börsen-Beilage

u,1/11.[1 Stück |265,00bz

Berlin,

iger u Issterr. EKradit 100, 1858|—] pr. Stück 305,

? [— pre Stück/147

6 11/1 6 '1/6.u.1/12.186

Kleine 6 1/1

Ungar, Gold-Pfandbriefs 5 [1/3 8

1864|-- | pr f

Italienische Bente . .

t,

-Eisenb,-Anl, 5 1/1

âs, Pester Stadt-Anleihe s@ ..

áo.

Kleine ....

do

do.

Fr. 350 Einzahl, pr

do, Tabaks-Oblig. .

Ban n

do. Russ, Nicolai-Obli

do, do. kleine . ., de. do, II. Em. .. do. de, Kleine . „. Franz. Anl, 1871, 72 f. Lombard | Italien, Tab.-Beg.-Akt

Ung. Schatz-Scheine

Ungar. Sf,

do.

dia nicht

Die in Láguid

Schluss des Courszettal.

WeohseL

nach dan

Burg 51%

in einen amtlichen | Qesterr, Lott.-Ánl, 1860/5 1/5

Mai 1876.

tirungen und 169,30bz

168,35bz | 40bz 4 F é

|

2 65 f. Wechsel

Frankf, a. M. 4%

gosrdnsat bezeichnst.

B

——

zieren

T

Berlin

2A D Sees

%

Geld-Serteu und Banknsotez.

Dukaten pr.

= a ck= a S Land = au Cd S = Land el S =

si E S

Bremen 5

Bankdiakento

59/0.

Serliner Börse vom 13, In dem nachfolgenden Conraszettel sind die and nichtamittichen n getrannten Coursns

zzmtlichen Bubriken durch (N. A.) afinè]. Gesellschaftien finden sich am

zum Waffendienste. In jedem Bezirke, in jeder Gemeinde sind aus den fkriegstüchtigen Jünglingen Fähnlein zu bilden, die in den Waffen geübt und nah vollendeter Ausbildung verpflichtet werden, dem ersten Aufruf zu folgen. Doch erreihte Macchia- velli seinen Zweck, die allgemeine Wehrhaftigkeit des Florentinischen Volkes nur in sehr bescheidenem Umfange, und nah seinem Sturze und i. I. 1527 erfolgten Tode ging bald auch die letzte Erinnerung an die allgemeine Wehrpfliht unter. Das Söldner- wesen triumphirte überall in ganz Europa, und es bedurfte eines Vierteljahrtausends, bis jene Idee Körper gewann und endlih in Preußen Wurzeln {lug. Ein Jahrhundert nah Macchiavelli entwickelte Spinoza in seinem tractatus politicus gleichfalls den Gedanken der allgemeinen Wehrpfliht. Er will das Kriegsheer „blos aus den Bürgern, keinen ausgenommen und aus niemand Anderem“ bilden. Der Gedanke lebte also fort; er verwirklichte fih aber nicht, weil kein Gedanke im Stande if}, a priori zu \haffen. Eine Idee bedarf ganz bestimmter Vorbedingungen, wenn sie sih bethätigen soll. Die Grundlage des Kriegswesens ist in erster Reihe die wirthschaftlihe Lebensgestaltung der Völker überhaupt. Dies führte der Vortragende nun des Weiteren an der Hand der Geschihte und der Wehr- verfassungen der verschiedenen Völker und Zeiten aus. Jm brandenburg - preußishen Staate kam zuerst wieder der Gedanke der in Hellas, Rom und auch ursprünglih unter den germanishen Völkern verwirklichten allgemeinen Wehr- xfliht zum Durchbruh. Schon der große Kurfürst, welcher die Naturen Friedrih Wilhelms 1, des Heeresbildners und diejenige Friedrichs des Großen, des Heerführers, gewissermaßen in einer Seele vereinte und der Schöpfer der stehenden Armee in Brandenburg-Preußen wurde, gab der brandenburgis-preußishen S von vornherein die Richtung auf das Volksthümliche.

ein ganzes Streben war dahin gerichtet, den Bedarf an aus- gebildeter Mannschaft stets im Lande selb|t decken zu können, und daher verweist \{chon er die Regimenter auf bestimmte Distrikte, in welche die abgedankten Leute zurückkehrten, um bei neuer Werbung den alten Fahnen zuzustrôömen. In höchster Gefahr sollte Jedermann zum Kriegsdienst verpflichtet sein, und daher ließ der große Kurfürst auch über alle Waffenfähigen Listen führen. Der erste König wirkte fort in diesem Sinne. König Friedrich Wilhelm 1. führte durh das Kantonreglement vom 1. Mai 1733, wie Scharn- horst ausdrücklich anerkennt, als der erste Fürst in Europa die allgemeine Konskription ein. Allerdings war das niht die allgemeine Wehrpflicht in unserem Sinne. Gewisse Städte und Stände, jeder Besißer eines Vermögens von mehr als 10,000 Thalern, gewisse Handwerker, wie z. B. Wollarbeiter, waren von der Wehrpflicht frei; aber nihtsdestoweniger if die- \ses Kantonreglement der wichtigste Schritt zu einer Neuentwicke- lung, der seit Jahrhunderten gethan war. Und zwei andere Maß- regeln kommenihm an Bedeutung nahe: erstens die Durhführung des Beurlaubungss\ystems innerhalb der Kantons des stehenden Heeres, eine Einrichtung, welche als Grundlage des modernen Cadresystems erscheint, dem jeßt mit geringen Ausnahmen alle Heere Europas huldigen, und endlih die Errihtung der Landregimenter, welche aus gedienten, für gewöhnlih jedoch beurlaubten Mannschaften gebildet wurden, und welhe die unverkennbaren Vorläufer der späteren Landwehr sind. König Friedrich Wilhelm [., der Schöpfer der preußishen Staatsverwaltung, brach also auch den neueren Grundsäßen der Heeresbildung die Bahn. In dieser Hinsicht hat sogar sein Sohn, der große König, ihn nicht erreiht. König Friedrih 11. \{heint mehr in den Tendenzen des Merkantilsystems befangen, als sein wirth- \chaftliher Vater; und die Umstände erklären das. Denn die- jelbe Stimmung, welhe nach dem 30 jährigen Kriege das ganze System wesentlih mitgeshaffen, ergriff nah dem 7 jährigen Kriege die Gemüther aufs Neue. Vor allen Dingen kam es dem Könige auf die ökonomische Hebung des tief ershöpften Landes an. Darum vervielfältigt er die Ausnahmen des Kantonregle- ments von Jahr zu Jahr. In den lehten Feldzügen des großen Krieges hatte Friedrihs Heer fast nur aus Preußen bestanden; nah dem Hubertsburger Frieden sucht er \o viel Ausländer einzu- stellen, als nur irgend möglih alles zu Gunsten der ein- heimischen Gewerbe. Aber in Scharnhorsts Augen war die Folge dieser Maßregeln der allmählihe Verfall der preußischen Armee, der allerdings gestei wurde durch die lange Friedens- geit. Denn eine solche it Fr stehende Söldnerheere immer verderblich ; nicht nur wegen des Mangels an Uebung, sondern auch aus tiefer liegenden moralischen Ursachen, die eine fast unsichtbare Ausartung herbeiführen. König Friedrih Wil- helm I. hat dann durch das Kantonreglement von 1792 die Zahl der Dienstbefreiungen noch vermehrt; er hat au die Land- regimenter ‘aufgehoben und \o sah sich der Staat, während sein

11/ /

6 d Í 9 3 9 5 9 9 3

*‘urgog-6TIUY08—1400T.;&# & ‘uy 0c © wu 0&f =*09 00 G S . 4 A mean

de 1822 de 186

Buss.Centr.-Bodencr

de, Engl, Änl.

[102,00 G

98 0.191 7.139

f /

0,1/11./97,70bz

u,1/ H: A

La. 1/7.11 6.0.1/12

1/3 L 1/4.a.1/10 173

t

1/3: u 1/9 1/4.n.1/10 1/4.n,1/10 1/4.0.1/10./8

/6.0.1/12 [1/6.0,1/12

f

l

1/1 a. 1/7./10 [1/4.0.1/10./30

Î j

[1/4.n,1/1

/ f i] /

1

f j

7.196

1/7.195,75 G

[7. f /

0, 1/7./100,30 G u,1/10.

/1. a. 1/7139 9,1/10.19

L

f î

Aut

M H M v

3 4 19 9

j

1869/6 [1/4.a.1/10.|— kleine'6 |1/4.1,1/10.|—

Ot

.

K

)

-Pfdbr.'5 |1/L. n. 1/7,149,0 -Pfdbr.54/1/1. u. 1

kleine Poln, Pfäbr. ITI. En

de,

âo.

do, Pein, Schatzoblig

de 1866

ds, 5, Anleibe Stiegl

b.

do. Oest, 54proz. Sil

âo, do. kleine . âo. 6, áo, do.

TWFarsch E 0. Türkische Anleibe 1865 äs. do do. 400 Fr.-Losse vollg, 3

do do.

Desterreich, Bodenkredit 5 |1/5,a,1/11.187

do. Liqnidationsbr. ; Oest, 5proz. H

doe, Pr.-Anl. des 1864

do. fund. Anl. 1870

âo. consol, de, 1871 do de

âo.

do do

do. Anleihe 1875 de, Boden-Kredit

Èd, do. do.

(N.A. Finn], Loose(10thl}|—} pr. Stück [39

,.70G 101,50bz B „Z0bz

, , , , ,

81,00etwbz B ide.

,

185,00 G

âo.

. [16,17etwbG fo. Engl, Anl. . 11392bz

104,50bz

99,50bz

99,75 G

,190,00bz

102,20bz

93,25bz

670.

5 [1/4 4 1/L u. 1/7

¡43 1 4411/4 41

471/ 19 1

| j

br.5 11 Obligationen'5 '1/4,u,1/10

1.

DentscheGr.-Cr.B.Pfdbr do.

Els.-Lothr. Bod, u. C.-Cr,

Pfandbr. 5}|1, New Tr i, o, 4 do, rückz. 110 p,-B, Pfdbr. unkb, . Rentenbriefe

âo.

do, do. 0,

do. Hy

Genueser Iioose 150 Lirei!—

Wiener Silber - Braunschw,-Han,

Hamb.

H Moi T © er ¿ NarâdGrmd.G

0.189,00bz þ

Bisenbahn-Stamm- und Staman-Prisritäts-£ktion

7.1101

f

u. 1/ u, 1/

/7./101,50bz

1/7 198

1/7.1100 1/71 u, 1/7.196,50 G

u. 1/7,/1103,25 G n. 1/7./101.00 &

u. 1/7.1103

versch.

u, 1/7,

,

u. 1/

idi

L n L/CH 1/4.n.1/10.1100 Ü

/4.a.1/10 1/1 u. 1/7: 1/1. u

/

/ 1/4.u,1/1

5,u.1/11.

Ft kz. 125/44/1/1

Nürnberg. Bodenkr,-Ob1,

1/1 1/1 /

L 5 11 do. rz. 110/44/1/5,n.1/11.

ü (t

4

Ó

5 [1 5 11/1

44

E Schldsch.zdb.'5 1/1

| i j

|

-Pfanäbr.|5 1/1 rz. 1005 | rz. 115

käb

b. Hyp. fax do,

SüdäeutscheBod.Cr.Pfbr

-À.15 1/4 D 9 u, IV. rz. 1105 |1/L u. 1/7.11 do.

.-Br. L. rz.120;

de do,

. unkdb. rz. 1105 1/1 Pr. Ctrb. Pfanäbrz.

IIL u. V. 1x, 10015 11 do, rüc

do. de 1872,73,74|

-Hyp. Hyp.-Pfandbr.

de. Pomm, Hyp do do h E R L,

A: YP-.

do,

do, unkdb, rückz. à 110! do. do. âe 1872,74,75|

âo. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges, do, do.

do.

M:

¿an

(Na Ab fand Mecklenb. Hyp.

Pr

1.50bz B 98,00 G „TO0bz 97,50 B 00 B „O0O0bz 8.00bz .00bz G „60bz 00,25 B

106,690 G 7

94 .00bz 101,20bz 95 50bz

(Die eingeklammerten Dividenden bedenten Banzinsen.)

10bz G

22,50bz G 119,50B 82,75bz 105,75bz 25,50 bz 39,50bz 176,00bz 80 00bz 7,1123,00bz 7T7,7T5bz 100,25bz 98,50bz 12,10bz G 15,00bz 21,75bz B 70,00bz ,50bz 196,25bz 00B 13 „00bz 26,90bz 102,90bz E 7) 3,75 G 4,25baz 01,25 G

7.198,00 B

„(1

E M 1/1. s 1/1u.7. Y/L 1/1 1/1 1/1n. E RET 1/1 1/1 1/1 1/1 14 [1/1 n.7.|—,— [1/1n0.7.1139 1n.7./127.50bz 1/1 1/L 1/4ual /1 1n.7,/1

Î j

4 | L 1/ [1 1/

4

Î !

H Zl d | 14 4 |

d 3 14 4 á 4

4 44 4 1/10

6/120 )

gar -Bahnr

do, Lit, B eruf Bheinische

Magdb Lit. B.|{(

Berlin-Stettin .

Div. pre [1874/1875

d Gr

-Erfrt, gar.

Obschl.A.CD.n.E.

eb,-Leipz

b.-Halberst. C ame L: H »Mdniée dar

gar

Märk, .…. Mnst. Nâschl Märk

Bort: Anbalt L do, E.

Halle-Seraa-Gub

Hannov.-Altenb. do, Lit. B. (gar.)

Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz . . Berl,.-Hbg. Lit. A.) 1 Märkisch-Posener

Cöln-Mindener .

Altona-Kieler .. B.-Potsd.- Br,-Schwy.-Freib. Nordh.

Aachen-Mastr, . ,

00bz

25bz

00G

T5bz 00et.bzG |[R.

60bz : 131,00 G 18,40bz 121,50bz G 101,80bz 135,75bz 99,80bz 101,20bz G 102,25bz G 101,25bz 30bz 60bz 59,25 à 58,60 |Bhein-Nahe , „, bz G 00bz B

Stück

r. Stück

%

* 190,33bz G : * 99'85G

bar in Leipzig

100 Franes .

71101,25bz {7.1100

Le

1/7.1162 00 B A

17

1/1. u. 1/

100F1. [169,006

100 F1,

den pr. 100 FI, 100 Rubel, |267,50bz 1/1. u. 1/7.194,25bz ¿M

1/4.0.1/10./101

4t 1 m1 34

L n. 4

V 1/ 1/ 1/7 I (1 R. /4 /16 f f 4B

Us L s

1/1. u. 1/ 1/1.n.1

ia n 1 i c

.44/1/4,0.1/10.

Staats-Änleihe, .,.,, do

den Pp

ieriefgul

Vi Bussische Banknoten pr.

* 500 Gramm

E

r p PE

Ae

6.

Dollars pr. Stück ......+.« einlös

Franz, Banknoten pr.

1850/52 .

E ats Staats-Schuldscheine .

Silber do,

Cölner Stadt-Anleihe

hein

Fonds- zud Staatz-Papi

8

Neum. Schuläy.

âsz-Deichb,-Oblig..

. d, Berl. Kaufm

f

(Derliner 24ck de

Lan

âschaft. Central.

rovinz-Oblig.. Kur- n, Neumärk.

âo. s.

do, pr. 500 G Fremde Banknoten pr,

do, âs.

imperials pr. Ossterreichische Banknoten pr, Sechnl

3 Z

Dengolidirte Anleihe , Beriiner Stadt-Obbg. .

Kuar- 1,

Soevearei

Gebiet gewaltig wuchs, in seinen militärishen Hülfsquellen be- {ränkt und mehr als je auf die ausländishe Werbung an- gewiesen.

Die französishe Revolution brach herein. Sehr geneigt ist das große Publikum, den Gedanken der allgemeinen Wehrpfliht zu den Ideen von 1789 zu rechnen. Das ist ein Irrthum. Als es sich 1789 um Verstärkung der Armee handelte, lehnte die Nationalversammlung jede Kon- \kription fast einstimmig als despotisch ab und erklärte die frei- willige Einreihung für die einzige Rekrutirungsweise, die dem Wesen eines freien Volkes entsprehe, d. h. das alte Söldner- wesen wurde beibehalten. Das Gesey vom 23. August 1793, welches unter Carnots Leitung entstanden i}, rief keineswegs die ganze Nation, sondern nur die jungen Männer vom 18. bis zum 25. Lebensjahr zu den Waffen. Doch dieses Geseß über die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht sollte nur so lange gelten, als das Vaterland bedroht sei, und es blieb auch wirklich nicht länger in Kraft. Schon im März 1800 erging ein Geseh, welches die Stellvertretung gestattete.

Der Gang der Dinge in Deutschland war anders. Die Erfahrungen des französischen Krieges, die Erwerbung von Süd- und Neu-Oftpreußen forderten dringend eine Vermehrung und Neugestaltung der preußishen Armee. Im November 1795 errihtete König Friedrih Wilhelm 11. eine Immediat- Militär - Organisationskommission unter dem Feldmarschall v. Möllendorff, in welcher General-Lieutenant v. Rüchel und Major v. d. Knesebeck, später auch der General der Infanterie v. Courbière hervorragend thätig waren. König Friedri ch Wilhelm 111. widmete diesen Bestrebungen von Anfang an die regste Aufmerksamkeit und befahl 1803 die Vorlage des Planes zur Aufstellung einer Landmiliz von 50,000 Mann. Er ge- nehmigte denselben im Jahre 1804; doch die Mobilmachungen der folgenden Jahre unterbrachen diese organisatorische Thätigkeit.

Unter all dem Guten und Unvergeßlihen, das König Friedrih Wilhelm 111. für unser Vaterland gethan, is doch das Größte, daß er nah der furhtbaren Katastrophe von 1806 nit nur nicht verzweifelte an dem Berufe Preußens, sondern die

Königshand bot, um die kühnen Entwürfe seiner Getreuen zu

fördern und ins Leben zu rufen.

Gleih nah dem Tilsiter Frieden wurde die Militär-Organisa- tionsrommission - niedergeseßt, deren Vorsiß Scharnhorst führte, deren thätigste Mitglieder Clausewiy und Boyen waren, auf die jedoh auch der Freiherr vom Stein Einfluß übte. Daß die Entwürfe dieser Männer niht als etwas \{chlechthin Neues er- schienen, daß sie vielmehr an frühere Bestrebungen anknüpfen konnten, dies gab von vornherein Gewähr für ihre Durhführbar- keit. Schon im Kantonreglément von 1792 heißt es: „Nie- mand, der den Schuy des Staates genießt, kann \fih der Ver- pflihtung entziehen, denselben zu vertheidigen“, und der Ent- wurf zur Bildung einer Reserve-Armee von 1807 beginnt mit den Worten: „Alle Bewohner des Staates sind geborene Verthei- ger desselben“. Der Entwurf vom Februar 1810 gipfelt dann in der Bestimmung: „Jeder, den das Loos trifft, muß persönli dienen, Stellvertretung findet nicht statt.“

Hand in Hand mit diesen Bestrebungen ging die Schöpfung der Landwehr. Scharnhorst wie Gneisenau nahmen die alt- preußishen Miliz-Traditionen mit gleiher Wärme auf. In dem „vorläufigen Entwurf der Organisation, der bewaffneten Macht“ vom Dezember 1807 denkt Scharnhorst \ich die Landmiliz in engster Wechselwirkung mit der stehenden Armee, und wenn er auch für den nächsten unmittelbaren Zweck das Durchgehen der Landwehr durch das stehende Heer noch niht ins Auge faßt, so will er sie doch nah denselben Grundsätzen ausbilden wie dieses. Die Ausführung seiner Entwürfe scheiterte an der Wachsam- keit des Feindes; denn der im Herbst 1808 mit Napoleon ge- \{lo}sene Vertrag stellte niht nur ein Maximum der preußischen Heeresstärke fest, Condern untersagte auch ausdrücklih die Bildung einer Nationalmiliz. Doch hon nach der Schlacht bei Aspern nahmen Scharnhorst, Gneisenau und Boyen ihre Pläne wieder auf; die Aufstellung einer Reservearmee aus gedienten Leuten, die Errichtung einer allgemeinen Miliz mit unbedingter Wehr- pfliht und die Schöpfung freiwilliger Jäger. Das Geschick von Wagram gebot ihrem Wirken abermals Halt; endlich aber mit dem Frühjahr 1813 kam die Stunde, in der die Ausführung möglich ward. Am 3. Februar erging von Breslau aus des Königs Verordnung zur Bildung freiwilliger Jägercorps, am 9, Februar die Aufhebung aller bisherigen Befreiungen vom Wasffendienste für die Dauer des Krieges, am 17. März der Aufruf „An mein Volk!“ die Begründung der Landwehr und des Landsturms.

So gerüstet erfoht Preußen den Sieg und als \{hönften Preis desselben erließ der König am 3. September 1814 das von

1/1 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ | 1/ 1/ 1/ 1/

n ati Mo ti L o t Lai mt 05

nene , neus ,

Credit neus ,

do,

âs,

doe, Pommersche , .,..

do.

do.

Ostpreussische , , .

âo. do, áo. N. Brandenb,

7

/7.110

/7.184,75bz /7.196 00bz 7,1101,40bz

7

ERE- mi i A A d A A A Sidi

/ / (10.197

t

1, u, 1/7. /101,70G

4.1.1/10.197 4,0.1/10./98,75bz

1/4.0.1/10.19 [1/4.0.1/10.197

|

1/4.0.1/10.9

[1/4 n.1

1/

i1/

1. 1/9,194 m: 1/7: ¿n k "1 1/4.

/3. /1. /1

/1

P

(7.89 0.

tück |82,00bz G 11

1,1 [15/5,1

Stück |[136,50bz

6. u, 1/7 6,1/ u, 1/7 5.8.11 u. 1/7 .1/10, /11 1/1

pr. 6

r. Stück |254,25bz 1/4.

o 21/10. ß 1/4. 9s,

1/2. /5,u,1/1 U,

/1. u. 1/7./106,25bz B 170 1/2.

1/2. u, 1/8.11

Pr. 1/4.u.1/10.,/109 1/1, u, 1/7./109,2 pr. Stück |20,50bz I Ij

1'/r R.

1/4 1/4

by

4 |1/4.0.1/10./97,20 G 4 |1/L n, 1/7.93

j

4 [1/4.u.1/10, 4 '1/

+ 2

19 1/3. n. 1/9

4 11

{1

N 1/3

34/1/4pr.Stck}171 [6 11/1 6 [1/5 6 [1/1 5 [1/2 T 4

| 4) 4x

. 4 |1/2. n. 1/8

erische Anl, de 1875

de, Court. - Anleihe/5 |1/1. n. 1/7.11

Kur- n, Neumärk.

Pommersche , ,,,

Hannoyversche .

Sächsischs ,,...

Schlesische ....

Schleswig-Holstein. 4 |1/4.0.1/10. Bremer Anleihe de 1874/4}

Preussische ..., ¿Bhein. u. Westph.

Posensche ...., âo. St,-Eisenb,-Anl,

do, y TEemer

sadische Anl, de 1866 ./44/1/1, u. 1/7

Ba B

Boyen bearbeitete Grundgeseh unserer Kriegsverfassung, welhes die allgemeine Wehrpflicht endgültig ver- kündete, die Landwehr zu einem integrirenden Theile der be- treffenden Macht erhob und das stehende Heer zur nationalen Bildungs\chule für den Krieg erklärte.

Magdeburger Häusernamen. I

Die Sitte, einzelne Häuser einer Stadt, namentli die her- vorragenderen, als Gasthöfe, Brau- und Backhäuser, mit be- stimmten Namen zu bezeihnen, scheint niht viel über das Jahr 1250 zurüdckzureihen. Während des 14, und 15. Jahrhunderts \heint sie allgemeiner geworden zu sein, während sie im vorigen, namentlich aber in diesem Jahrhundert, bedeutend nachge- lassen hat. Jedenfalls hängt der Ursprung dieser Sitte mit der Entfaltung des städtishen Gewerbebetriebs eng zusammen; je größer, je mannigfaltiger Handel und Verkehr wurde, um so mehr mußte den Geschäftsleuten daran liegen, ihren Häusern eine untersheidende Bezeihnung beizulegen. Dazu bot fich am besten ein Bild dar, welhes man am Hause anbrachte, denn die wenigsten Leute verstanden zu lesen und zu \{hreiben. Nament- lih wählte man wohl solche Bilder, die recht in die Augen fielen und sich dem Gedächtniß leiht einprägten. Die Sitte, dem Bilde noch den Namen des dargestellten Gegenstandes hin- zuzufügen, if erft in den leßten zwei bis drei Jahrhunderten und die, ganz ohne Bild ein Haus nah einem darftellbaren Gegenstand zu benennen, kaum vor dem Jahre 1800 aufge- kommen.

Die nachfolgenden Notizen beschränken s\ich darauf, die verschiedenen Gruppen der Häusernamen, welche es in Magdeburg gab und noch giebt, übersichtlich zusammenzustellen.*) Den Anfang sollen die machen, welche der Bibel, dem Kultus und der kirchlihen Legende ent- lehnt find.

Den Namen B ibel führt das Haus am Breiten Weg Nr. 52 mit der Jahreszahl 1719 in älteren Quellen wird der Name nicht erwähnt. Das alte Testament ift vertreten durch die Arche mit der Jahreszahl 1757 in der Großen Marktftraße Nr. 8; zum Moseskopf heißt das Haus am Breiten Weg Nr. 35. Zwei Häuser in der Breitenstraße, aller Wahrscheinlichkeit nach 1a, und: 1h: M zum großen Goliath und zum kleinen David. Den Namen Judith führte noch bis in die neuere Zeit ein Haus im Kaytensprung, wonach auch der ganze Häuserkomplex dieser Gegend bezeihnet wurde; bei der Judith liegen drei kleine Straßen, die Nadelöhrgasse, die Nadlergasse und der Kayzensprung, an der Ecke der „Judith“ bis hinter die Fleishscharrn.

Das Symbol des Christenthums, das Kreuz, findet fich als ausname dreimal, als \chwarzes (Knochen- haueruferstraße 87), goldenes am Thränsberg und grünes in der Berlinerstraße. Den Namen Himmelrei, wonach die Himmelreihsftraße benannt if, führt das Haus auf dem Breiten Wege Nr. 181; auf dem nach vorn zugekehrten Giebel befindet sih noch jeßt die Statue des heiligen Petrus mit dem Himmelreihs\{lü}sel in der Hand. Auch ein Haus zur Hölle giebt es, wona die Höllenstraße, jeßige Wallstraße, benannt ist. Zum weißen Engel hieß ein Haus in der Petersstraße, zum goldenen heißt eines auf dem Breiten Wege Nr. 187 und den Namen zu den drei Engeln führte früher das gegenwärtige Schauspielhaus. Ohne Zweifel ein alter Haus- name “ist die Maria, Johannisstraße Nr. 1, früher dem Kloster Unser Lieben Frau gehörig, woher sich auch der Name erklärt. Gewiß auch noch der altlutherishen Zeit gehört das Haus zum Marientempel, am Breiten Weg Nr. 58, an. Ebenfalls sehr alt ist das jezt nicht mehr nahweisbare Haus zu den drei Köni- gen, das auf der Spiegelbrücke lag und bereits um 1400 erwähnt wird. Ferner ist noch zu nennen zum großen Christoph, am Breiten Weg 171 und 172. Zum Berg Zion und zum Paradies werden zwei Häuser in dem Hausregister des Propftes Malfius genannt.

Eine zweite Gruppe von Häusern ist nahden Geftirnen und Himmelserscheinungen benannt. Ein Haus auf dem Breiten Wege heißt in einem Hausregister zum Stern. Ein zweites Haus dieses Namens fand fih in der Schrotdorferftraße. Drei andere Häuser führen den Namen zum goldenen Stern, eines in der Schrotdorferstraße Nr. 15, das zweite am Breiten Weg

*) Unter Benußung eines Aufsaßes, welchen der Archiv-Sekretär S. Jänicke in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg 1866 S. 17—36 veröffentlicht hat.

Hamburger Staats - Anl.4 [1/3. inger Prov.-Ánl,

Lo

St.,13

s 1

i

A

100 1h, 34! do.

à 40 Thl. |— -Ánleihe!4 1885 1885 (fund.) do. Horw, Anl. de 1874 ,

New-Yorker Stadt - Anl.'6 1/1

ligation.|—

Präm, - Pfdbr. 4 Papier - Rente do, Silber - Bente do. 250 FI, 1854/4 |

Oldenb. 40 Thlir.-L. p. St.|3

Amerik, rückz. 1851 do. do

isb.-Schnldyvers, 3

-Loose do. r L00860

de, 35 FI, Ob Bayerache Präm, do. IL. Abtheil. 5 1 do. do, « do. Bonds de,

do.

amb, 50THI,

Lübecker de

Bächs, Staats-Ánl. 1869/4 |1 Badische Pr.-Anl. de 1867/4

Pr.-Anl, 1855 à

Braunschw. 20TH1.- Loose

Cöln-Mind. Pr.- Antheil Goth, Gr, Präm, Pfdbr.

Behwed. Staats-Anleihe

Dessanuer St,-Pr,-Ánleihe Dosterr,

do,

de

do

do

Meckl, Hess, Pr.-Sch.

Werftftraße, hinter dem alten Packhof. Außerdem existirte ae blaue Stern, der in der Apfelstraße lag, und der jeßt noh vorhandene weiße Stern, am Breiten Weg 136; ferner giebt es Häuser zu den drei Sternen (Neue Fischerufer) und zu den aht goldenen Sternen, Breite Weg 192. Der Mond if zweimal vertreten: zum vollen Monde, Schönebeckstraße Nr. 10, und ein anderes in der Neustädterstraße zum halben Mond. Ein Brauhaus mit der Jahreszahl 1697 auf der Stephansbrücke Nr. 25 heißt zur goldenen Sonne, und ein anderes auf dem Breiten Wege Nr. 123 zum Regenbogen.

Ebenso häufig sind die Namen von Theilen des menf\ch- lihen Körpers, von Personen und Ständen, die zuHäuser- bezeihnungen dienen. Es finden \ich folgende: das goldene Bein in der Schrotdorferstraße, die goldene Hand (\o hieß die frühere Zuckersiederei, jeßiges Jntendanturgebäude); bei der goldenen Hand wurde der Play bei der Ausmündung der Grünearmstraße in die Thränsbergstr«ße genannt. Ferner die fleißige Hand im neuen Fleishscharrn, zum grünen Arm, wonach die Grünearmstraße benannt if, zum goldenen Arm, Breiter Weg 149, zum langenHals, Breiter Weg 132, ferner das rothe Herz in der Neuftädterftraße, das goldene Herz im Neuen Weg, zum goldenen Kopf in der Katharinenstraße, die au früher Goldenekopfstraße genannt wurde; zum freund- lihen Gesiht in der Münzstraße Nr. 8, zum rauhen Mann, bereits 1467 in einem Hausregister des Lorenzklofters erwähnt, bei St. Augustin-Kloster gelegen. Ein anderes Haus heißt zum wilden Mann, hinter dem alten Scharrn Nr. 1237 alter Bezeichnung.

Namen von Personen und Ständen dienen ebenfalls zur Be- zeihnung von Häusern. So der Prälat in der Prälatenstraße Nr. 19, die auch nach ihm benannt isst es gehörte ehedem den Klosterbergen; ferner das Haus zum Ritter bei der Ulrichskirche, ein anderes zum Schüßen. Neu sind Bezeich- nungen wie Fürst Blücher, der alte Friß (Berlinerstraße Nr. 9), Erzherzog Stephan.

Bei weitem größer ift die Anzahl derjenigen Häuser, welche nah allerlei Geräth benannt sind, als Haus-, Wirthschafts-, Handwerks- und Kriegsgeräth. Folgende Bezeichnungen finden sh: der goldene Hammer in der Waagestraße, zur gol- denen Axt in der Johannisfahrtstraße, die Eckwinde in der Stockhaus ftraße; zum goldenen Beil scheint ein Eckhaus der nah ihm benannten Blauenbeilstraße gewesen zu sein; zum krummen Holze in der Knochenhaueruferstraße, das goldene Weinfaß, Breiter Weg 156, zum goldenen Handfaß, jeßt Berliner Hof umgenannt, Iohannisfahrtstraße 16a; zur golde- nen Kanne in der Lütken - Petersftcaße der heutigen Tischler- krugftraße existirte noch 1807 unter diesem Namen; zur fieiner- nen Kanne auf dem Breiten Wege, das zweite Haus vom Königshofe nah dem Sudenburgerthor zuz; zur grünen Bou- teille, Prälaten- und Himmelreihsstraßenecke, zur goldenen Tanne auf dem Breiten Wege Nr. 56 es hat die Jahres- zahl 1754; zur goldenen Schope in der dana benann- ten Schopenftraße; der steinerne Tisch in der großen Steiner- nentishftraße; zur harten Bank in der Knochenhauerufer- straße 8; zu den drei Ziegeln auf der Stephansbrüe, ursprüng- lih Nr. 17, na dem vor einigen Jahren stattgefundenen Brande ist das Bild an das Haus Nr. 16 übertragen, das früher zum grünen Apfelbaum hieß; zu den zwei Thüren im Brausewinkel, der jeßigen kleinen Storhftraße; zu den 3 Shlüsseln, Breiter Weg Nr. 177, zur goldenen Leuchte, später zur Laterne, Breite Weg 155, ift der jeßige Preußische Hofs zur steinernen Lampe, Neuftädterstraße 36, zur Laterne in der Großen Marktstraße unweit des Neuen Weges.

Den Sig bestimmter Gewerbe bezeichneten ursprünglih wohl folgende Namen: Die \chwarze Schneidebank auf dem Thränsberg, der Zollstock in der Shmiedehofstraße Nr. 12; zum goldenen Siel in der Petersstraße 14, zum goldenen Hobel auf der Tishlerbrücke, zum Winkelmaaß in der Neu- ftädterstraße bei dem Augustnerkloster, die weiße Scheere in der Stochausstraße, der Gutbottig in der Grünenarm- straße, die \chwarze Rolle in der Jacobsstraße, zum Pflug- eisen auf dem Breiten Wege 86, das goldene Hufeisen in der Leiterstraße, die Windmühle auf dem Breiten Wege 121, zum goldenen Engel in der Schrotdorferstraße 7 und zu den dreien Engeln in der Dreibrezelstraße 9; - zwei Gasfthöfe, der eine zum goldenen Schiff, der andere zum goldenen Anker in der Werftstraße 30 und im JIohannisförder, ein ans deres Haus, zum Anker genannt, in der Münzstraße.