1876 / 119 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Kit B

kLf, B 72,50etwbz 7.1924,75bz B 924,10bz

u, 1/ u,.1/10.127

G & 10 1102,40bz KkLf, 7 E 00B 80 bz B 29 DE 90bz G 400vz 4 80bz

50 G 1/9 /0,0,1/11./97,2

101, )2,40bz KkLf. 01.

57,75bz2 G

u. 1/7. 0.1/10

40bz G 00 G 00 G 100,00 G 0G 09G 30bz K? f, 104,50bz 100,00 0,C 56,10 G 9,00 B 8,90bz 204,00 & 5 ( bz 95,90bz 90bz

,

71100,75 G KkLf,

/ / 1

0.16 /10. 0.17:

u,1/1

40 G 00B klf. 00G

00G

103,90 G 50 B 99,00 G 103,90bz 103 50 B 99,50 B 99,25 B 52 80 G /9.172.10 B 11.159 50 G 10.167,30 @ D

92,5 101,50 F

1102, 40 71 10.56, 1/9.13 1/9.

101 1/5,0.1/11./95, 1

99 7 0) 1/

1 8'7G.

[7.190,25bz (.197.70bz 100,

F TA 7 : 1/7./103,

0 1/7 :.1/10./100 1/7

f

/10./100 u,1,

n. 1/7 0,1/10./5 0,1/11./5

n. 1/7 1/

i A0 u 1/7 1/7 u1/16 u. 1/7 1/

/

¿A 0.1/10. /L n, 1/7.

1/4.1.1/10 /4.2.1/10,

1/3. u,

1/4.u.1/

5 1/4

1/ 1/

15 [1/4 L 1 3 1/1 3 [1/4

./4

1/4.u.1/ [1/4.0.1/i 5 1/4.0u.1 fr. fr. ZinseB., 3 [1/3. u, 5 1/3. u. 5 1/4.0.1/1 5 1/4.

D | 5 |1/4.0.1/1

/ / l,

1/1. u.1 1

10 1/1 3 11/1 .5 1/4 fr.!

3

| | j | |

al) 5 1/5,u.

r. 5 | il

neus gar s y.1878 B 40,4 gar

do. Oblig.

Baltisoh ass

144 7315 |

zeige

41

431

4

735 1 ahn 5 1/5 1874

44 Märk, I. Ser, 4

4

| 1

Lit, B.

Aa V

gb.

-Posen)/

IL, |

s. Südbahn . .. gar, \%

beth B, gar. 5

P,

A IL. Ser

alte gar

Cz Mähr.-Schles. Ce B, do, Frz. Stsb., do. ÄnzungsnL

etz gar. Staatsb. do. I, Em.'5 . Nordwestb 69er gar.

.Rud.-B. 1872er gar.

ntralb.

1873 4¿|

I

Vorarlberger gar.

Lemberg- do do do

de

b.-B, gar

. Nordostbahn gar

* IV. En. -N. Verb.)

each gar.

0, Lit. B. 90b B kL f, |Koslow-Woron

do, Lit. C.

Rechts Oderufer. . « -

v.58 n. 60

v. 62 n. 64/4111,

24 Thlr, u. IL. Ser. 4

hafen ga

do - Noräb Kaschau-Oderberg gar.

v.1876 v.1877

y. 1874.

v. 1865. Bhein-Nahe v.B.

V, Em VI. Em III, Em.'44| v. St. gar. 1869,71 u 8, gr.LEra gar, IL Em. dwigsb. gar E,

Gubener .

Cöln-Mindener do.

Halle-Sorau- do .- do

do, IlI, gar

von 1869 4 hen garant,

A e

V, OV, ŒAL, Chemnitz-Komotau . « « Lübeck-Büc

T i. do.

(Süd

Südöst. B. (Lomb.) gar

Ostbahn gar, -

- Wittenberge 8| -Wittenberg (Brieg-Neisse) ( Cosel-Oderb.) Niederschl. Zw Lit, B, (El rinz Rudolf-

Oesterr do. 1, f. |Kronp r f. | Reich.

„-Franz.

¿o âo. do do. -P. do. do.Lb.-Bons,

do. do. Kkow-As0W gar...

âo. in £ à 20

Chark.-Krementsch. gar.'

en-Erfurt I. E Jelez-Orel

Ser. à 6 (Stargard

do. do

-Halberstädter .

Ensch chlesische Lit II. Em. 3, ITT, Enn, 0.

do. do.

Bodenbach do Elisabeth-Westbahn

do do.

Wariahu L En: -

Brest-Grajewo . - . « «

Char Jelez-Woron

sch-Posener . « deb.-Leipz.

Mag do. do

de do. do. Erg

Oesterr do.

do

do.

do

Ostrau-Friedlan Theissbahn L o -Galiz. Ver

io E

Kaiser Ferd.

Fünfkirchen-Barcs gar. do do do Ischl-Ebenses ..

Mainz-LudwWigs Albrechtsbabn (gar) - Dnux- E Gal. Carl-Lnu

do, II. N.-M., Oblig. I.

do

do

do.

do

Ung.

U

do Nordhaus

L

Bheinische . ..

Märki Magdb do do. Magdeburg Magdeburg Münst.- Niederschl Obers Ostpreu â0 do

0bz «L É

1

G

101 00bz B

26,00 B 10b G kl, f,

20bz G 10et bz G 3'50bz G ‘60bz k T5bz 50bz G 99,75 B 92;

989256 Kl. f. 102

G M a19 198256 kl. f. ‘1103,00bz B

00G 9

1

0 0

4 l

106,50bz

70,30bz G 82,75 G 20 60bz G 24,25bz 35 25bz G 73,30bz G 63 25bz G 90 50bz G 11,75bz 35,25vzZ 47,60bz G 75 25bz G 29,75bz B 11,25b= 75, 50bz G 72,80bz 68,25bz 49,60bz 44 G90bz

10.193 98

/ n,1/10.

47 In 10

U

1s 1/7 [1 {

120,00 B 113 8Ibz 90,90bz 100,!0bz 24 50bz 7 153 00bz G 99 25bz 7.199,50bz

7

i

Á

6

i n. 1/7 n,1/10.198 uk .1,1/

u.1

Fischen Staats-Au

L A. H) 441/1u. l L 1/1 1/i V Adu.101—,— 1/1 1/1. 1/1 1/1u /4 /4 1/4 1/1. u. 1/7 4.0.1/10 4.11 /4n.1

/

1/1u 1/1 1/

44

* 34 gar. IV. Em.|4 |1

1

1/1 |A/D l: 1/1

1/1nu

1/1n 1/1L /

5 [1/1 a

4x 4k| 1/ 5 1/1n

4|

gar Em.|4 |1/

D M H A O O E (ep D iat D MA D T ED S

‘14111

ar.4 |1 144

Fr.-W r cigiecs 1

BraunschW Bresl, Bcbw do n äo do do

l S |

i 5) 15 (45) C 0 j 5 (9) 4

T4! 85 (4 | Lil

S

9 (

| 5,95 9 | 87 do.

D

45 5) |

6, |

(5) Á B - Pr.! 9

|

) «| 2,97 | V 59 |

| | C J

|

„Görl, Bt.-Pr.

d-SoeztI.Sor

er de,

Vorarlberger(gar

PA Warseh,-Ter, gar

20, Ma

strichter . .

C.

do, Mnat,Ensah.St.-,, B

lih Preu

J À.| 70% r-B, s, (gAr.) ) S0 Lâwbf.-B. (9% g.) burg Unionsb Weetb. Frien .

Bheinischs «

râb, 9D

Enach,-Odarb. .

r B. Oere u-

-Anus-Aâf. -Hatbet.B.,, Wah. St.Pr.) Festb, (gar Russ Staatsb, gar. Schweiz. do

¿2.

Bisenhahn-Prioritäte-AktHeR nd Obligatieuen.

-Sor,-GQub. ,, -(.-Bi, St-Pr. -Unstrutbahn |

Berlin-Görlitze

do.Dortrnui

C, äo, Noráb.

7 Südb,

ig, Ÿ

Franz Jes,

Mainz- Luáwigsh.

ticklFrdär, Frans . Südöst, (Lorab.)

do, Lit.B.(gar.} Oberhess, Bt, gar. Oest,-Franz. Bt

do, Lit.C.(gar.) Tilsit-Insterburg Baltischs (gar.) .| Böh. West, (5 gar.)| Brest-GrajaFo - -| Brest-Kiew Dux-Eod. Lit. B.!| Lüttich - Lim ¿gchksn Ma

Anssig-Teplitz . Gal (Carl L

è nig Amst, -Botteräsm|

Sonnabend, den G A0et.bz G | Magd ott:

4.

Weim,-Gera(gar.)

Werra-Bahn . 8-T-G.-PI. Bt.-Pr.| ( (NA.) Alt.Z.Bt.6r.| Albrachts»ann ,

Nordh -Erfurt ,, Saalhzhn Bt.

Märk.-Posener | Ohberlausïtz.

Auger1a,-}, Bt-L7 Berl.Dread, St.Pr Hanr,-Althb, St, Ostp

Bres!

Lpz.

Thür, neus Berl Cheran.

Hs!

i Thüäri:2ge

Beilage

O en e

#1, 98,20 B **k1.98,

bzG ¡Ber

i G 101,09bz G 101,25bz

100,0)bz )./100,25bz B

G 176,50bz

83,00bz 0Obz 75bz

10bz

100,50bz 50bz 103 30bz

196,

00et.bz B

75bz G ‘7198,50 G

25bz G 1101,50bz G

1/7 s. [7 /

B 5B 95bz B 40bz 00bz G 20bz G 50G 11.198,00 G 90bz 2,20bz

O0O0bz 7 73,00G 106 0B 00B 5

,

50bz G 14,25bz G

00 etbz B

Hck 139,00 G

r. t 5.u,1/11. Lu: 1/

u

u

1

,Tobz G 22,10bz G 119 40bz 83,80bz 94 40bz

—— ,

1/7.1—

0& 30bz 09B 10bz 75G 01,00 & 105 00 G n, 1/7./96,50 G 25,30bz 39,25bz 77,30et. 99 12 239, 97, 139,

197,75 G

1. 1332 ‘7/101,75bz

bz

40etwbz 00G 5,2052 25G 1102 00G 98,00bz

l 01

10

7 ul

7.107,40bz Obz 01,50bz G

7.196,25bz G 7.198, 7,1102 25 & 7.1101 00 G 7,/101,00bz

TO0bz 00G s 00bz* 06 T5bz

n. 1/9 198 0 0 168,7Cbz 74,00 G 117.124,

1,187.25 139,00 B 00B

M. 7.1102

/7 100, 99, 7.1100 11.1101

19,1101

[7.11 7

/

1/ n0,1/

-Prioritäts-Aktion

idenden bedentien Bauzinsen.)}

ivi

10.1102, 10,7,/105,25bz

1/7. 1/10. I. 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1

305, 498,

269 1/1, 1/1. 1/1

Stück | 73, dh, t 68 9

19.18 8 10.11

1/1.

1/4;

1/1

1

/

2. 7.39 [7.39 1/7139 94 95,

1/10.|— 1/ L 1,1/10,/9 U, 1 u. 1/ 1 U; 1/ 1, 1/1u 1/10. 1/ /1u.. y 1/1 1u

145, 1/8.182 1/8.182 90bz

4/ E L u.1/ 12.29

/12.

. 1/7.194,4002

2, 1/7./94,40d2

nu.1/11. R x. 1/7.1506,50 G

n L/TTE u, 1/7.11 u, U

L, 1/7.\—, n, 1/8. a: gaA

r.1/12 u.1/10 1.0; 1/710

1, tück | 1/11 Stück 0.1/1 v,1/1

4u.1/101—

1 4 |1/ 4 | 44 1/

1

3. u. 1/9.18 /L u. 1/5

/

r und K

ige Berl

Eredit 100, 1858|—| pr. S 9.5.8 11}

u, 1/7. / u 1/ 1/4.u. 1/1 4 3511 0 4

74,7544 1/1 B L 5

L.

A L Á.u

1/1

- Pfandbr. 53 1/1. 1/4

Wi

l

I /

8 1869/6 |1/

WóvLsen- ei

/

[1/4.n. 9 4 |1/ 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 04'341

1/6.a.1/1 1 E

[1/4 / 150 Lire!

1/2. a. / /1 / /1

1

L

1/

1

1 10

1

0th) git Pfdbr.'5 | 19 |

do. rz, 110|44|

/

[44

nkr,-ObÞ1,/|

|

ner.-Pfndbr.!|

| |

3 |1/4.n.1/10.131

1/2. u. 4x 40 1

5 |1/ L

1/

/

1/

4 1875

u, C.-Cr. 4x tenbriefse|4

Hamb.Hyp. Ben!

Kruppsche

fl

9 43 9

Schldsch,kdb.

9 6

.|— pre 6 [1/6.u.1 4 4

v 0/0 4x| 4 À

ß 6 6 9 5 5 S 3

- und Stamm

6 1/1 ionen'5 1 fandbr.|5 1/1

Obligati -P -() -Pfanäbr

H

Norâg¿.Grun

65/5 11 1874 1

Gf =*

Kkleine'6 |1/4.0. rz. 1005 15 db kz. à 1105

72, 72,73,7T4

-A.-B. Pfandbr. \

‘)

do, Rhein-Nahs ...

0d.Cr.Pfbr

Pfan .| ckz. 125

1884 |---| Dr

“ugog- 48A 14001

-Anl/5 (1/1

cr.-Pf. 5 1/ -Pfäbr. 541

de 1822) da 1862

o Engl, Anl,

kleine 6 |1/

briefe 5 |1/ -Reg.-ÄKt, zabl, pr. Si. 6 (1/1

ntr,-Bodencr nkre rz, 1 dbr. K

Hyp.- ‘8ûb. gar.

S. | Ndschl.Märk, gar. S“ |Nordh.-Erfrt, gar.

da

72 gat,

Italienische Bente , âo,

n, Schatzoblig. IV. rz, 1105

kleine

ITI, Em. ,

Wo ss

Berlin-Dresden .

de,

-Han, Hypbr do, do. | -Cr.B.Pfdbr.|5 do

do, DeutscheGr. do

Br. I. 72.1205

In,

-Loose vollg. znkdb. rz. 1105

Magdb

Berlin-Stettin . r, Lit, B,

Scheine T, de, : do, Pr. Ctrb. Pfan

do.

Els.-Lothr. Bod.

110

L E -Áltenb.

de, do, do Div. pro Märkisch-Posener

ät -Anleihs

q 4

tt.-Anl, 1860/5 [1/5 oingeklammerten D . Oderufer-Bahn Rheinischs . ..

abg. 116,80bz

T, 09.081

án3, 1870 1871 do Pomm. HyP do. do. do Pr, B. H do do do

consol, â0o, Stadt-Pfdbr. do innl. Loose(1 ich, Bode de. de 18 Lit -Sorau-Gub r. Südbahn . „-Posen gar.

Oesterrel enb. Hyp. do

Hyp.

do.

Anh.Landb.H

N.A.) eckl do

deb.-Leipzig.

Mgd Mag do. 90 |Mnst.-

b.-Halberst. doe. Lit, B, gar.

do. kleine . nidationsbr. :

St.-EKisenb

E L

kleine .

kleine . ¿ Nicolai-Obli

do.

¿o. Bisenbahn-Stamm

do,

do

SüddeutscheB do, Lit, B. (gar

Schatz- 50 Ein gl, Än. Anleibe 1875 . 5. Anleihe Stiegl 6 do. unkdb. rüc do. do. de 18 E Pr. Hyp do, Schles. Bode (Die Aachen-Mastr, .. bschl.A.CD,u.E. 0s R Starg 5

Pol Peln, Pidbr.

de, â

¡x Goid-Pfaná

Ungar Ungar.

do.

Cöln-Mindener s

Berlin-Görlitz . Br.-Schw.-Freib.

fund, Meininge ( M Nürnberg. Bode Altona-Kieler , - Berg.-BIärk, 65 Berl,- Berl.-Hbg. Lit. B.-Potsd.- Halle Hannov

do, do.

do. 400 Fr.

Gennesor L0088

BraunschW,

do, Tabaks-Oblig. New-Yersey . .

Rumänier. . .-

Rnss, Centr, En 0 do. Liq Warsch. do. j Türkische Anleibe (N.A.)F Oest, Sproz. est, proz Wiener Bilber äo. Hy. do

do. da, kleine . .- Italien. Tab. do

do

do

do

do

do

de

de

do

do

d

6.| )esterr.Ers

hen | Qesterr, Lo

âen Ung. do. do. e dé. do IL Im. Franz. Anl, 18 do, Buss,

f. Lombarà 3% Fr. 3

[A

amaurg 91 60bz B 310

102,69G 40bz

97

60bz G 00 B 00bz

75bz

60bz G

40bz G 60bz 50 B

9 90bz G

25bz 196, 118

98,70bz

1/10 1/10. 1/10.19

5 ,

„D0bz T75bz 101, 10bz 7,70 B 40bz 197,00bz 109 116 109 102,00 B 135,50 B 104,70bz G 99,80et.à99, 101,20 & 102,50et.bB 101, 58

107,10G 4197, 10./96,50bz 0.196,80bz 1/10.1 6,25bz 7.189, k171

100

269 20Ddz STO. 101,75 G 30G 102 09bz G

,

7.195,75 G 71101,40bz

VIai 1876.

00bz /10.198

in einen amtic FIl. |169,60bz 0.1104,50bz

[7 u, 1/8 Stück [136 u. 1/7

10

/11

L 1/10./9 1/10 1/ 1/1 L pr.Stc 1/7 1/2. u, 1/7 nu,1/11 u, 1/7 98.11 u,1 Bs 1/4.

1/3. , Stück |20,60bz G

16 4:0.1/10.

1/4. u, 1/7 R 6 4.01/10,

2 4

r 6 [1/1

100 FL. [174 100 Fl. 1/5 u ele J

j [1/3 /s 0. 1/5,

| |

d dia

100

1/4.u

4

á |

4 11 Pr Ti 1/5 1/1

| j

{1/4

11/1. n. 1/7./101,50bz 3 3 4

[1/4,u T0

j

tain, (4 [1/4u Anl, de 1866

-Eisenb,-Anl,

M 4s be Anl, de 187

Mi tit Mimi 5 H d o M 2

|

1/40 11/4.u /4.u

| |

[1/44

l

ten Coursn@tirungen nach d 100 Rube 4 |1/4.0 4 1/4.u 4 11/2. u, —| pr. A d 1/ 5 11/1. u, 1/1 19 |1/

4

20

v

6 44/15 M

44

44 1/

l

00 LhL. 35, 40 Thl,

-Anl. de 1867

4 11

|

Px. 44

|

l

|

|

Staatz-Papi 411/4,0.1/1

100 %.

bar in Leipzig 100 Francs oten Pr,

ih

fdbr.

do, II. Abtheil. ,

Hamb. 50Th1,-Loose p.Bt,

den pr. lden )

do,

00 G0 GI D D I

Aa

S ate-Avleibó 4, |

Y

t do,

-L. p. St.|3 Z 6 : S tad Anl. . de 1874 ,

- Antheil

„Anleihe

„-Ánleihe

hw. 20Th1,- Loose

ärk.

G RenO L E Bonâs (fund. do.

E La L

pr. 00 Gramm : Atück 0.60 Central. Anl, 1869 ts-Anleihe

Oesterr, Papi

Obligation.

do.

Meininger L00860

i 5

Weatph. Süchsischao ...

neus « -

neue do Ostpreussische . . « do doe

Sorten un

E einlös

ree vom 20-, Franz, Banknoten Pr,

den Courszettal ein Prov.-Ánl, ier - Rente Ì Rente L 1854/4 |

isb.-Schuldyers.

che is o 6 Prä, - Pfdbr.

1850/52 . e |Pommersc

Silbergal Btaats-Schuldscheine -

Stück Sa «e 66 YViertelgu Banknoten Pr.

Theil getrenn

5

sche Bankn

Fonds- und at-Oblig. . er Staats - ÁB rückz. 1551

Neum do. ¿0 er -Sch, à do. do

do do. do N. Brandenb, Credit

S = 5 S # S S E S S S

S u e S

Anleihe de 187

Court. - Ánle

Nenm. Schulär.

„Deichb,-Oblig.. . do / B, Neumärk.

haften finden Si , Pommerschs , .. «-

riken darch

Geld-

pr. ©

anknoten Pr. rovinz-Oblig.. .

di.

Bhe Schul #ck

iskont0o: Bremen 5%

| Schleswig-Ho ersche Präm

j do, : Stadt-Anleihe Schlesische badische de, 35 FI.

Preussische Hannoversc

Posensche . « .

â0o, Oldenb. 40 Thlr.

âo. äo. L Landschaft.

do. New-Yorker S

âo. âo.

Bussische

tr7.-Anl, 158099 a i FBess, Pr.

Badisches Pr Braunsc Cöln-Mind. Pr. Dessauer St,-Pr Geth. Gr. Präm. P âo.

Lübecker

Bächs. Staats-

do. St.

d

t. E Kur- u,

¿ Rhein. u.

äo, Bayerisc

oleonsd'or P

do.

Dollars pr.

Bay

2A Posensche, Reu - = | Sächsische a: Fachlesische . , « «- do Kur-

Bremer Famburg Lothyi Meckl,

Bremer

*aJOIAQTOJUC

C znsolidirte Anleihe pa

In dem nackfolge!

QOagaterzreichi B R Sta Cölner in

BSovereignse Pr.

Tmperials pr. do, z

Froamde B

Kazr- ü,

O i6z

Dukaten pr. S

Warschau i: ; Bankdis

Berliner B zmtlichen Bub »aûnäl. Gesallsc Ao. Kap

aaa

graphie von dem bisherigen Wege allmähliher Umände-

u. d. W.,). Er verlangt desgleichen die gelehrte Schrei- ;

bung „hershen“, um der volkset j

5 1, l ymologischen Anl

O Ei e agr R an “eres, [d aa e 1 ieser Ableitung sicherlih nicht li

bei der absoluten Unschädlichkeit eler aud taa be Mühe

rung abgedrängt und in eine für di

0 : ie lebende i

LE E Weise seltsame äußere Gestalt e ae: würden, dieser Saß würde, wenn er rihtig wäre, die

U f de : Ö i i i m auf den Verfasser des Nationalzeitungsartikels zurück- | Ausdruck lautet jedenfalls Roß und niht Pferd. V \ . Von unseren

zukommen, fo hält er es für gebote i i

d t r n, die ganze Arbeit der i

Konferenz einer genauen Revision durch Männer von allgemein Mg Ae in E: der \chwarze Hund ( r

i in der Dreiengelstraße, der weiße

anerkannter wissenschaftlicher Befähigung zu unterwerfen, welche

lohnen würde. Auh „herrschen“ if, wie uns Weigand G Ier SorgelWlagenen Mecesrennng n e u

wied ; terri î ; 7 : iederum belehrt, seit und durch Luther üblich, ja unterriht bedenklih erscheinen laffen müssen. Aber er if nicht Hund in der Apfelfiraße, zum Hündchen hieß früher der

10. Mai, Breite Weg 146. Dies Haus ' . bewohnte i Eroberung 1631 der Rathmann Stephan von Lentke. Er ‘hatte

über den Gegensaß des phonetishen u s historisd [ ( 8 pho nd des historischen Prinzipes hinaus find und von deren Einsicht, Getlifenßatiakeit und

\{chon vor neunhundert I j richtig und das gebildete ikum ist i / ahren, son bei Notker finden fich | Vorstellungen über S Rad A man ir alie, er-

Orthographie Raum zu

I i geben, wenn es derglei -

augen zu den seinigen mate. Statt wig eien

ees erh e e wir könnten nur wiederholen was S. 121 andlungen zu lesen ist stehe hier eines der populär-

Spuren der ungenauen Et i i ymologie. Bei Wörtern wi f E steht es ohne alle Frage anders, da Niémand E E S ebende ff R Ab u in verwandtschaftlichen ! l egelbu 00). solher Kleinigkeiten, bemerkt der der ees Lide Ge,

Takt -erwartet werden kann, daß sie di i

i ; j; sie die enge Grenze, bis

En das Schwanken oder der Irrthum ves ia Cart ge os, eine Feststellung und Berichtigung erlaubt, inne zu ar wissen. Als solche Männer bezeichnet er Professor Hilde- A N Leipzig (welcher krankheitshalber an der Konferenz iht theilnahm) und Professor Weigand in Gießen, den Ver-

einen blinden Bruder bei \sich; diesen i i i zwangen die K e ae gge: daß er ihnen die Kostbarkeiten des Hauses ewe Rus é und ftürzten ihn dann zum Fenfter hinaus. : Ee mag si die (jeÿt erneute) Inschrift: „Gedenke des . Mai“ und der eingemauerte Kopf beziehen, aber ohne An-

Auf diese

E G Tbat Bibederangen Ten ° Oriboerapkio sten Stücke unserer klassishen Dichtung, wie es sich in dem neuen h gabe der Quelle; ferner der braune Bo in der Neuftädter-

S E gen E Sprachbewußtseins hatte die Kon- Kleide ausnehmen würde, Wallensteins Traumerzählung: Dehnungs-h und U E Auge, die Abschaffung des Es gibt im Menschenleben Augenblicke Abn v hatte alciings ane Tes a od bie Und ‘i E Beligeist näber 5 A fonft iht, das ; N ' ie eine Frage frei e Nad Se E On seie uns unve Os Moment A8 ald, i i9 Mri Magdeburger Häusernamen. ändigen Schwanken, das gegenwärti | unver- e vor der Lügner Aktion vorher gi f Il, fut Iahr : gesteigerten R an Bube c milien An S a arn Baum gelehnt, Ä (Vergl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 13. Mai.) n gebildeten Sinn einen wahrhaft barbarischen Ei ! s sah in die Ebene. Die Feuer Vir Aibbiát il, Nr. 22 . Mai.) d ndr G h und Kleidung her i : fu ins vor den gangen ifier Europa jur Schande erei” | Dec Wan Hmpfes Kauen antechras der goldene Ring, Bie Weg 194, der [Awarzs Nina Scherer), un i {i s ANauschzen unterdra, er Kesselbü î fes E ( 4 sie ließ sich bei ihrem hoffent- Der Runden Ruf einförmig nur die Stille. in len S C E C ate Die Pflegestätten für Kunst und Gewerbe Anfang dieses Jahrhunderts. Ein altes Wei Ee in Nürnberg *) ? ° einhaus in der Hart- s I

g M h h d eber eu il i L i n

asser det ie Rubi t ; L e Gf Wörterbuches. Ein Dritter würde sich Mate und in der Stockhausstraße, der \chwarze Bo in d ürstenftraße, zum Widder in der Peters E nen Lämmcen in der Storhfiraß etersfiraße, zum golde- hinter der Hauptwache, zum U ÉiEe zumweißen Lämmchen dorferftraße; das E atbeRe LCEEE, Lamm in der Schrot» 8 in der M rothen Ochsen am Schwibbogen, zum bunten DENE

Ee der Rot 2 f y cus ugs hekrebs- und Grünearmstraße, endlih noch ein Haus

Prof. Wilmanns in der G i : eneraldis i es präzisirte, um zu einer sicheren Laie zu tene E E A E E unerläßlih sei, auf Grundlage des phoneti fantten, es]. Und an Les nächsien Morgts Sal Wühste einem der hier gel È E liche Aenderungen Pp ishen Prinzips erheb- Der anungsvolle Geist d x ager A ae E o Ü s E me dee Berta 5 binftellt Dor cine unke, | 2 sagt Q alf L E I in dée Minasitase, zua reihen: Jur goldenen Kuste | Kt leber a0 G I I E dingten* Anerkennun er es hinstellt, von einer „unbe- l also zu mir selbst: „So vielen inzstraße, zum goldenen Zelt in der Schinied ürnberg lebten und wirtien unv. An G ingten“ Anerkennung desselben die Rede gewesen S . Gebietest du! Sie folgen deinen firaße, zur goldenen Kugel i 12. ege | verkehr die Erzeugnisse sei Welt übeemittelte, ridtig e dies, K e aud wenn dex Verfasser, E ge Und segen, wie auf zt ¿edle Nini g n E f oui e E ene reg fg ett folgte belanntlid gl Beginn g: gd ermge: L Leagen, ventualbes{chlu i o (les auf dein einzig Ha ) n s S ED: s * | pon R S i lcbans e Us ce M en es fs bei diesem Le D La Gides Sch mi dir E Q E E es Waffen erinnern folgende Namen: zum [O dem Welthandel isn s die Stürme Tee vei aller gemeint war, ledigli um d ondern ausdrüdcklich als ein pis- mmen wird der Tag, wo diese alle : ilde, neben der Iudith, also am Kayenf jährigen Krieges, die zwar Nürnberg direkt ni ; eid, , as Dehnungszeichen Das Schicksal wieder auseinand unweit der ersten Biegun 7 prung } hart berührten, als ' die Deutstanis bie ò, ü handelte. (Verhandl 108 und 123 s nach a, o, u, ä, Nur wen' useinander streut, : iegung vom Alten Markte aus, {hon im cührten, als andere Städte Deutschlands : ; ge werden treu bei di 16. Jahrhundert erwähnt ; s ; doch seine n ‘äfte i s a wie S E BNE, zu ben groben Zielen der Konferenz“, Len A s wissen, déi dée Teéete nie auf Ds ‘Spiegelbrüe, zum Denen Deli E Wes 1 he poli Macht Ei i Ke ide Beibehaltung dieses rast ung des th renet, implicite also für | Gib allen if, die dieses Lager einshließt. Stü itte des 15. Jahrhunderts vorhanden; das goldene ersten Ursachen dieses Verfalls bezeichnet, der dli Eibreibmieits eiritei gsten und anerkanntesten Schadens ib mir ein Zeichen Schicksal! Der soll's sei Stück d. h. Kanone, Ele der Dreibrezel- 1e | zur völligen Auflösung der Selbständigkei berü S Sirelbwsie ciitis. fo mus das fuherlih defrenden unt auf die | Enigeren tom e Morgen mir A E Ee Abe A wahebafien Verbeserungen unsrer Dethogtophie", deren Ünter- | Und eses bel mir denfend, Fie 16 ein D d Be aben bente ee fem Songtieh 9 | pet sat meim t (aaEs B L Pa Das „schóne #6* betreffend, heißt es an einer and etes Licht werfen. eses bei mir denkend, \{lief ich ein. ; twas zahlreicher ist die vierte Gruppe von N geschildert, fondern vielmehr ein freundlicheres Bild d pag ißt es an einer anderen Stelle: „Wi Und mitten in die Schlacht i 7 die dem Thierrei ch entlehnt N tamen, | wart entrollt werd i eres DUL Der. Gesesie wollen es gewiß Keinem See ren Stelle: „Wir Im Geist acht ward ih gefürt find : ehnt sind. Zur Bezeichnung der Thiere y werden, das niht nur zu tröstliheren Betr Hand und Kosten zu belusfti egren, sich und Andere auf eigene Ein Schu Groß war der Drang. Mir tôtete namentli solhe Thiere gewählt, die dem Menschen ent- tungen Ala eiel, fonoren auc. gu T D i ; | s das Pferd, id; . , weder dur ihre Stärke furchtb j 1 ent- | die Zukunft berechtigt. Di ild zei n Dossnangen: Lx Siheulithe Zeichen {8 s aber das unbeholfene, neue | Hinw E ; Pferd, ih sank, und über mir 1s Hausthiere li rchtbar erscheinen oder solhe, die ihm | j gt, Dieses Ao zeigt drei Jusiinte, wel Grammatiker statt des ß im A ngethüm, das ein diftelnder eg, gleichgültig, seßten Ross und Reiter als Hausthiere lied und werth geworden sind. Die hauptsäd Nürnberg in sh vereinigt, deren Aufgabe: Ehrung und E A l 5 slaut nah k i Und keuchend lag ih, wie ei / lihsten Repräsentanten d : é le haup \äh- | der alten Kunstschä ung und Erhaltung geheckt hat, in die deitfdie S urzem Vokal aus- Zertreten g ih, wie ein Sterbender r iten der Thierwelt in unserer Thiersa d unstshäße Deutshlands, Erweckung künstleri i “Hor S 5 ter ihrer Hufe Schl : sich als Häusernamen wied ¡inagli ge finden } durh Anschauuv i ilde ung uer nq R des n Schulen einzuführen, das Zer in ua ihrer Hufe Shlag. LA 0 men wieder. Der ursprüngliche König des ( jauuyvg und Studium der Vorbilder der alten deut E Ea (so) wir uns höflichst, (2) fs ns öglih hilfreich mi ein Arm, L der Bär, kommt als Hausname viermal, zweimal Meister, wie der Erzeugnisse anderer Kulturvölker, und v N Zeichen abscheulih zu finden al verbitten müssen.“ Das war Octavios und \chnell erwach' ih als \chwarzer Bär (nah dem einen Hause dies 8 N l | Hebung des Geshmacks in allen Zweigen der Kunsti ars en: a , steht natürli jede A Tag war es, und Octavi e ist der Bärplay be i Z C E L 0 40. Be : E E O es für ein neues auszugeben Me türlich jedem frei, nit so Ein BeGhée # T e stand vor mir. in d j nannt), und zweimal als weißer Bär ielen Punkten berührt, und die für den Aussch E ee Ur Be höre, was Prof. G. Michaelis ; ruder,“ \prach er, reite heute nit n der Weinfaßstraße und im Iohanniskirhhof vor. Häufi der dahin einshlägigen Gewerbe erfolgreich e “i er besten Kenner der Geschi , | Den Schecken, wie du pflegst. Bestei dagegen und zwar i hi - Hâufiger | die Königlid greiG_ zusammenwirlen: neuhodeutshen Orthographie, in sei r Geschichte der | D pflegst. Befteige lieber i „in verschiedenen Farben i sein Königlihe Kunstgewerbschzule, das i i phie, in seiner soeben erschi as sihre Tier, das ih dir aus Stellvertreter, der Löwe: d i ö n | Rationalmuseum und d i\ch Ler Mam se nenen, lehrreihen Schrift über di soeben erschie» Tu's mir zu Lieb’. usgesuht, Mea 188, der b : der weiße Löwe, Breite | Diese Anstal ind Ms Bayer Ge SEMEXERKIERM graphischen Faure (Berlin ie Ergebnisse der ortho- Und dieses Ti ieb.“ Cs warnte mi ein Traum. G R dan laue Löôwe auf dem Thränsberg, | find nftalten mußten indeß son ein fruchtbares Feld bereitet u. Comp.) S. 57 über den Verlag von Barthel | Mich Banni ieres Schnelligkeit entriss grüne Löwe Georgenplay 13, ferner zum gelben en, um nußbar und segensreich für die kunstgewerblich benverbindung beibringt: „bi en Gebrauh dieser Buchsta- Mei aeg verfolgenden Dragonern. ówen (1465), zum steinernen Löwen, der goldene Verhältnisse der Stadt wirken zu könnea, und daß fie di E Auslaut zwi gt: „bis zu Luther hin \{hwankte man im ein Vetter ritt den Schecken an dem T Löwe im Zeisigbauer. Ein Haus zum Ful : ; ‘funden, ijt der dur alle Zeiten “uni 0e s, Me Dies Wo oterbie E Fak; gros, groß. (Val. Und Ross und Reiter sah ih niemals Am E E L in Lee Sia E E reo A Verhältnissen bewährten Nübriateit unt, Stretanteit Es s E S ° 1tan § af É Urner é . "“ ) Luther suchte Sollte sich wirkli ein Leser finden, dem das theure Dichter als Hausname. Drei Häuser g erolggen, S f a E E fädtishen Verwaltung. E L N E 5 L er bayerischen

das § allmählih gan 3 zu verbannen und {rieb in seiner \pä : : pâte- | wort in sol ; : l » y L r fc solher Schreibung befremdlih erschiene? Und sollte es der Schöneeckstraße, auf dem Breiten Wege 144, und ebendaselbst Regierung, sowie dieser \elbst| zu danken, die unbestreitbar stets

ren Zeit nur s 9der s im Auslaut. Im Süden sehte sich nah | ihr Augenmerk darauf rihtete, das gewerblihe Leben in Nürn-

Ecke der Wallstraße; ferner ein Haus zum blauen Wolff

falgen, Belegstel E um Luthers Zeit ziemli weit fest.“ Es eines Ansates a er Heyse'shen Unterscheidung, wenigstens (1541) Konrad G erselben aus Dasypodius (1537), Meichßner Mel hat 5 langfe G. H. Ryff (1542). Die Heyse se hat gegenwärtig E er ela - Balur geboten, Ne liegt in der Konse n Teineswegs geringes Verbreitungsgebiet Genauigkeit der Vdeaaaea E und dient der Dasjenige Argument, welches i L:

ann rgelmasig, u n dferdern Sade etr 9: Klassikertexte R auf Vere des Shriftgewandes unserer v. Kein E i E unserem Gutdünken modeln u N

s eine 0 . L . fe . dete Publikum sicherer, als diese r Arie aat Das gebil- oben erwähnten konservativen Antrages so kategorish cufactielite

wirklih statthaft sein, die Meinu : î ' ing zu verbreiten, S I asselbe erfahren würden, was sie i erfahren haben, immer erfahren werd 3 , was sie immer kaum spürbare Akkomodation werden, um jung zu bleiben, eine ¡ers 11 ) an neuen Brauc)? Ei let S6 Und „Tieres“) sind in dem r Senrin N Us L sritber ist „tödtete“ zu „tötete“ geworden, statt „ahnungs- 2A 2 E en „anungsvoll“, statt „geführt“ : „gefürt“, wie wirja E e E Das ist Alles. Schrei- ; , Ross, entriss sind kaum als Abwei vom Ueblichen zu bezeichnen, werd : weihungen bemerkt. In mehr als ris rden wenigstens als solche nit ; ert Wörtern sind zwei De zeichen nach dem Vokal in Fortfall gekommen. U Es immerhin und gern, es finden sich andere S Ñ nd zugegeben i ' 1 N tüde, wo der Ab- weihungen mehr sind, \o würde do n i S i ; A o der i i weitem nicht erbracht sein, daß die von den T lecvalicie Antrage

Sat, daß die Werke unserer Klassiker durch die neue Ortho-

stellern gebrauchten, von ande i ten, ren wiederholten stattlihen Wen- dungen der wirklihen Sachlage au nur im Rae Ee

zum grünen Wolff in der Knochenhaueruferstraße het sh von Exemplaren unseres Sie aue E E Ss E Adjektiven zur Bezeihnung von Magdeburger Ha Sen: er braune Hirs, Ecke des Breiten Weges und e raunen Hirschstraße, der goldene Hir\ch, Breite Weg 173 p a Hir\sch am Ulrihsthor bei der Schöneeckstraße, zum E Ey Hirs, der weiße Hirsch in der Tischlerkrugstraße Li annen-Hir\ch, Breite Weg 127, und endlih der D) E ch kopf in der Knochenhaueruferstraße. Von unseren Zugs- und Hansthieren sei zunächst das Pferd als Hausname iat B f gun ees Roß in der Hirsh(Hart)siraße 1 und in der Ao Ene zum \chwarzen Roß in der Slhrotdorferftraße S en der goldenen Brezel, zum weißen Roß auf dem Breiten eg 19 und hinter der Ulrichskirhe, außerdem ein Haus zum

weißen Pferde in der Hartstraße. Zum braunen Pferde

heißt 1807 und auch wohl noch später ein Haus an der Ee des

Breiten Weges und der; Braunen Hirsch i Ñ ) ¡ traße, fliegende Pferd in der Kleinen Diarttftcage L: P Mie

berg überhaupt wieder zu heben wieder 7 ven und zu veredeln Werfen wir einen Blick auf die Geschi : ( l eshichte d i r Oa o a ia ps der dat na, als R eie é langentbehrten Segnungen zuwandte, viel das frische Aufblühen der Gewer us B 18 fris) O rbe geshah. Die erst wichtigsten Schritte dazu gingen von d 2 E O Sie f\orgte durch Errichtun À ie S Can E N ? g einer poiytehnishen Schule (18 und damit verbundene vorbereitende A ir technische : | 1 nstalten für tehni us der a Meibemtit 4 und Sesellen im BeiaE elliren, in der Malt ematik, Physik, Chemie und t Gen Fächern, und legte damit bei der Im BaanbcieiE estimmten Jugend den Grund zu einer . höheren E t wickelung namentlich der Baugewerbe und der Kunst- industrie. Die weltumgestaltenden Erfindungen, welche b ld darauf eintraten, wurden durch tüchtige Lehrer in ibr Anwendung auf die Gewerbe erörtert, und von Stufe ars stieg die Erkenntniß der Segnungen, welche die Fortschritte L

*) Aus dem „Korresp. v. u, f. D.“