1876 / 124 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

„HO0etwbz B

1,60 B

1,00bz G 00B

50 B 50B 00bz G

01,00bz G

r

n.1/10./100,00G 0.1/10./100,00 G Lit, F.441/4,0.1/

3 urg -Wittenberge

10,/100,00 G

1/7.198 [1.110

1/1. 1

. 1/4...

ige

V, Em.|4 [1/1

/4.u. /1

1/4.a,

1/ Li

1/1

1/1

L

1

+11 4 1 |

431/ do, II. Ser, à 624 Thlr 4 |

44 9

]

Lit. B.'5 |1/4.n.

Î [8 . Em, 43

von 1865 441

von 1873 441/1. u. 1873/43 1/4

IIL. Ser, 4

Nordhansen-Erfurt T

VI. Em, „-Altenbek I. Em. '4§/1/ Wittenberge| E

Ensch., v. St, gar.

db -Halberstädter . Leipz, do do Niederschl.-Märk. I. Ber,

do, do. IlI, gar. Mgd.

do.

do. Halle-Sorau-Gubener Hannov

N.-M,, Oblig. I. u, IL. Ser. 4 do.

Märkisch-Posener ..

Cöln-Mindener do do Magdeburg- Magdeb do. do Magdeb Münst.-

Mag

120,00 B 114 00bz 91,20 B 100,25 B 24 00bz G 30,00bz 71,25bz G 82,50bz 21 00»z G 24,2%5bz B 37,75bz G 73,00bz G 65.75bz G 92 25bz G 1200 G 35,90bz G 47,00B 75.90bz B 108,25bz G

schen Staats-Anze

,10bz B 2,590 G 2,50 &

1/7.1108

5

99,60 G 101,50bB K1.f. 104/256 98,30B

97,50 G 104506 93,00 G 99,506 100,00 G 100,00 B 100/00 B

7.191,10 G

0,1103

[i I u: L/ ‘4.u,1/10 [1/4.0.1/10 1/á.u.1 1/1: L L/I 1/á.u.1/10 u1/10 ul/L1 pi u. 1/7./10: /1,U Mal

1/4 [1/4 5 1/4.u1l

[1/1

44 al

1

| |

5 1/1

5 1/

Qo. Lit. C. |5 |1/

Rechts Oderufer . . . «

Rhei

4

1

5 3H

4 1/

(Stargard-Pos2B)| (44

5 |

| |

D.)

|

do, Bhein-Nahe v.8. gr. LEm.

Cis8@)| [I Em. 4} ILI. Em. 4 euss. Südbahn . .

Km, v. lo. v. 1873 .| doe. v, 1874 (Brieg-N (Cosel-Oder do do. Lit, B. v. 62 n. 64/45) v. 1865. do. 1869, 71 n.73 v, 1874, gar. IT, Em, Helsteiner I. Serie

IL. Em. v. St. gar. 34 do do.

I. Em, v.58 u. 6043|

»: Niederschl. Zwgb.

4 E a S

0, do do

do, Schleswig- Thüringer

Ostp:

40et.bz B

75bz

25Dz 7,25bz

9,50bz 44,25bz B

114,50bz 54,30et, oz 5,40bz B 24,20bz 60 54 80 .199,75bz 106,75bz 72,75bz 212 00G 67,25bz 49,10bz

(

7118,00bz G 7/112,20bz

3,00 B

1/404,

f

. 1/7.1103,10B 1/3. u. 1/9./1C 1/4.u. 1/1. 0, 1/6

b [1/5.u,1

|9 9 43

|

U do. 1875

do.

do. do

50bz B 90etwbz B 65 25'bz B 90 B 25bz & 80bz

106 75 B 6 64 (910)

42

7.157,25bz G 203,00 G 61,00 & 189

/11./56 93 10 10,

2,18,00 G 0.1/11./88,30bz B u. 1/ E 10.1/10. U. U

5.u,1/11. /3. u, 1/9.

1/

1 [1/4.0.1/10. 1

5,0,1/11,

11/1. n. 1/7./98 /5.

/1. u21/7.16 /3. u, 1/9. 1/5.9,1/11 [5 1/5.0.1/11.

5 1/5.u.1/11.

Lx,

1 I

1/4.0.1/

15/4. u. D D | 5 5 5

Anl.) 45

| |

ooo’ uo H

6 |1/L u. 1/7. 5 1/4.2.1/10. 5 (1/1 ‘13 1/1 5 1/4 5 (1/1

5 5 5

m. 5

b

II, E

b.-Pfdbr Vorarlberger gar. . . «

Gotthardbahn I.a.II.Ser . II Em

L A,

III. Ser

II. Em “11. in __TY; Bn

(Präm ZeruoWitz gar

ÎL Em. ; Schweiz Centr. u. Ndost

do.

Nordostbahn gar -C

„Galiz. Verb.-B, gar Ostbahn gar, .

do

do.

do Pilsen-Prieson , .... Theissbahn . . » . « «.«

Ostrau-Friedlander ,.. Raab-Graz

Kaschau-Oderberg gar. 1 og E O

do Ischl-Ebenses Kaiser Ferd.

do do. do

Chemnitz-Komotaus . Liibeck-Büchen garan Mainz-Ludwigshafen gar. Werrabahn I. Em.

—_

80bz

1950 à19,10à 25bz

6,80bz G 197.00 B

1. 42

10.7.157,00bz B

1/1 1/5 1/L 1/1 1/1 / 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/ 1/1 1/1

i

7 7 . 1/1 1. 73 iu [l 11/1u

l/la 1/1 |

1l/1a

4

| |

„(I

(2) 4411

M DUToO 00ND E S S ce Ta o2

(44)

;

Tilait-TInsterburg

h Preuß T t

i Sonnabend, den 27.

n,-8, St-Pr, »road, St.Pr. S

25etwbz G |Barl.-Görl, St-Pr.

do. Lit.B.(gar ANgO Ber!.L

do, Lit.C.{gar

Cheran -Anue-44f, | (

Hal.-B0r,-Gab, ,, 8-T-G.-PI. 8t.-Pr.

Tilgit-Iwsterb,

n ° ol Weimar-Gora

S bo

Weirn,-Gera(gar.) Werra-Bahn . Haun,-Altb, St, P. Mörk.-Logenar Magd-Ealbat, B. Noräâh,-Erfturt Oberlanusitz,

Osetpr.BSüdb, «R, Oderufer-B.

Thür, nene 70% | (5) [45 Bheinia

Thüringer Lit. À. o, | [Mnsei, Enach,Bi.=-

O Fe

p 1

04,00 G „O0O0bz 00bz B

140,25bz G 25bz 50bz

0150 B 00bz

4,505z 75Þbz

0 94

und Königl

269,80bz G

t 10M I I D I L O S E L I LEY D chÍi M) LED D

R 7 Ps Is So I LaD i L

[S

2, 0. F

A1t.Z.Bt.Pr.

J

1/ è 1/1iu 5 1/1u 5 1/1u

5 5 4 4

¿ = 16 11/

9.4 1/1nu

| |

) 16 |1/

C

3X

67 S 10

9 5 5/6 |5 1/1a

Saum

5 59 | 5,95 |4 1/1 u s

U 5 5 (6) | (6) 5 9 0 6/6 ;

| 3,97 ü 8,

(8) | G

Albraechtsbehn , ,

64 0 2

Sael-Unestiutbabn| 0 g.) U DUrg Mainz- Ludwigsh

u Meckl Frär. Franz

x : Lit, B

im Boich.-Prd.'(43g.)

-M. St.-Pr.|(

Saalbahn St.-Pr. he (gar) ,

Böh, W' eut, (% gar.) o,

Gal (Car LB) gar.

Gottaaräb., . .., Qéest. Nordwesth

Lâwhfî.-B. (9 Lüttich - L Obszhess, St, gar Oest.-Franz. Bt.

Koasob -Oderb, .

Klis, Weetb, (gar.) Franz Jos, (gar,)

Brast-(Qrajewso . Dux-Bod. Lit. B.

Arasiz-Teplitz . Preat-Kiew

(N4.)

«| Bresl Fach. St.Pr.

X |Lpz.-G

¿4

| BRurmün. Bt.-Pr. A rast, - Rotterdam Baltisc

88,00bz 86.10v2 G 177,00bz 50bz 80bz 80bz 0173,25 G 73.00 G 20 & 00G 0,00 B 8,75 B 94,10 G

2.1682

10.7,/107,75bz

E/R

1/1.

1/1. 1/5

1/

1 0.7.43

4 u10|—

1/1.

Bigenbakn-Prieritätz-Aktion and Obligationen.

d96hen Mastrichter . .

1/ 1/ 1/

| | |

n H H i H H

|Solloliilalli

r, gar

er(gar Wien .

L

Buss,Staatsb, gar

Sckwaiz. Unionsb dvs, Westhb.

Sfdöst, gn)

Turnanu-FPrager äs.

EKpr.Rudolfsb.gar Bumänier YVorarlbe Warsoh,

40bz 50bz & 1.50bz G

„00 B 102 90bz 96,25bz

101,00bz G —,—

96 10.1102, 10bz G /7.1100,

19 ,[161

Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs gar, Gal. Carl-Ludwigsb. gar

gar

gar

gar Gömörer Kisen

Albrechtsbahn (garz.) Dux-Bodenbach ... áa. Dux-Prag... - âo

g

f 2% Lemberg do äo

Us

N .

m. t.) G. do.

100,090bG

——— E

_C.-K. Gl. I. Bor.

Diisaold.-EIbt.-P do, do. Vordb. Fr.-W do. Buhr.-C. do Bexlin-Görlitzs G0

do.

,T5bz 7.1100,50bz 00G 30bz G 090bz & 102 50 & 101.90 &

96,50 & 101,00bz

105 00bz & 7.1101 7.196,50bz 7.1100 7.1103

101

98,00bz 101,75G 98,00 G 22,20bz

3 97 9,51 25 G

7.166, 1/7./92,50bz

1/877,

Zit 100, 1858|—| pr. Stück |: il k

1/7.173,50ba

1/7.173,50 G

. 1/7.1507,00 G

Stück 1/1 /15 U

6 |1/6.u.

Dis 9, 1/7./92,5002

-. “4

Börsen-Beilage

2, n, 1/8./77 L n. 1/7.7 D

/5.0,1/11.

Berlin, |— |Prô /6 6 1/6.u.1 6 1/2. u. 6 [1/1 5 1/1

f [7

9 6 9 9 3 8 S 4

C

* agog Tg AOOT

-

364|—-| Dr, SL

6 1/1. n.

5

A

S6, é

kleine'6 1/1. u,

Gold-Pfanäbriete 5 1/3. n. 1/ -Akt

de. do 11 Im. 7... de 1862

Anl, 1860/5 |1/5.0,1/ 1364 Engl, Anl,

âso,

ster Stadt-Anleihe üOo St,-Eisenb,-Anl,/5 1/1. z. 1/

1, Anl. âs 1822

kleine .

Oa (4 Franz. Anl, 1871, 72 Italienische Bente

Kleine . » « Russ, Nicolai-Oblgat.

L90086 .. . Schatz-Scheins

Ung do. do.

28 âo,

T

do, BRnss.Centr.-Bodencr,-P

do, Tabaks-Oblig, Rumänier, , ..,.. Italien, Tab.-Reg. Fr. 350 Einzahl, pr.

do,

âo. do,

Oesterr, Lott do.

3asterr, Er

à0o, Ungar,

Ungar.

ALI 1/10

3 |1/

5

|9 10 1/

D [1

10.188,10bz T8

11,187

L L A/7

10a 1/18 1/

S 4 41 1

1/9./171,00bz

1/

1/10,|8: 1/4,u,1/10|——= [1/4.0,1/ i/4.u

| E |

.1/10./27,009 B

u.1/10 n,1/10 pr. Stück |39,2 / 1. u. 1/7,4

T,

3, u, 1, /4,n.1/

9

5

5 [1/ /5,u,1/11.

4 {5.1

1/ 1/1 5 1/1 1/ 1/

/ / /

._44/1/ al

/

e E

/ /

/

D L S |1/ 16 3

186 kleins!'6

1

1

11/1. n. 1/7.18,00bz

|

15 1/4.0.1/

I IL.|

4 1/4

9

| | |

Tb

}

/& 4 |1/6,0.1/1

dit 5 E

5 369 -Pfdbr./5

3 Â [8 c

l

C

4 =

5 4

- Pfandbr. /5f

1873

do. Schbatzoblig. f

Kleine 2 |

do.

9, 187 do. kleine . Boden-Kredit . de 1866 do, Stadt-Pfäbr. do ch, Bodenkre roz, Hyp. Silb.-Pfdbr.

de, de, do, Anleibe 1875 .

âo, 5, Anleihe Stiegl

fand, Anl, 1870 ä Pr.-Anl, de 1864

cansol, 6. Poln,

do. do. ào

[7. (f 1/7./10

n.1/10 |95,75bz G 1/7.|—

u, 1/7./100,60 G

WL/C A U L ü:1/ 0,1/10. U L u.1/ u

1

4u,1/

1 4

L T

/1

1

1/4 |1/L u, 1/1

x1

110/44 |1/ 44|1/ o) 5

4 5

;

br.|5

D.

tionen|5 |1/

do. ga D.

-Pfanäbr.|5 |1/1

¿0s dbr IV. rz. 110

do. rückz. ;,-B, Pfdbr. unkb.|5 Rentenbriefe|4 Obli

do,

do, do, F do,

do. 400 Fr.-Loose vollg. Genueser Loose 150 Lire|—

Türkischs Anleibe 1865| do do (N.A,)Finnl,Loose(

Poln, Pfdbr. IIL En. do. Liguidationshr. :

â9,

do

de

do

29

Fi arsch. OVesterrei

Oest, 5p

Oest, Syproz. Wiener Silber Noew-Yersey

Braunschw,-Han, DentscheGr.-Cr.B.Pfdbr

do. Hy

Els.-Lothr. Bod, u. C.-Cr.|4#| Hamb.Hyp.

Kruppsche

Meininger H

Nordd.Grun

bedenten Banuzinsen.)

1/7. / / / 1/7

L T 1/ 1/ n.1/ 0,1

5|

| |

IIT. u. V. rz. 1005 |

do Pomm, HyP

do.

do.

do Pr. B.H

do

do

do

Pi

br. 5 11 /11 - und Ztamm-Prioritäts-Aition

TÁ187 1

I:

do, do, rz, 110

110 5 Schldsch.kdÞb. do.

L 28 do, rückz. 125/44

unkdb. rz. 110) Nürnberg. Bodenkr,-Ob1.

Hyp. Pfa

kdb. rückz. à 110

do. do. de 1872,74,75

doe. de 1872,73,74

Pr. Hyp.-À.-B: Pfandbr. Div. pro [18

“I 20, Aachen-Mastr, .

Bisenbahn-Stamza

do. SüddentscheBod.Cr.Pfbr

(Die eingeklammerten Dividenden

do. un do,

(FA.)Anh.Landb.H Mecklenb, do

do Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

51

Gn - Da

119 25bz 84,10bz

1/1. 1/1 1/1

4 74 4 4 4 4 1/ |

6 3

300,25 G 6,00 B 70 58 20bz 00bz

|

5 [1/4;u.1/10.|66 5 1/4.0.1/10.|64

5 [1/4.0.1/10./63 [5 |1/4.0.1/10

317 10bz B 25bz 75G 25G 10 & 00 G 1,00 B 5 225

,00bz 300,00 G

I

». 1/9 1/9 u.1/11

5 1/3. n, 1/9

a ——

5 |1/5.0.1/11 1

5 1/5 5 1 3

ar.'3 [1/3

Staatsb. 5 |1/3

neus gar h |

0 . ; K

v.187 Oblig

1874|-—; bethal) B, gar. 69er gar.

es i IV, Em. „Schles. Centralb.. II. Ser, ' do : änzungsnetz g do. II, Em.

Nordwestb,, gar. v.187

Süñd-N. Verb.) Lomb.) gar

-Franz.

do. -Bons,v.187

do, | -Frz. Stsb., alte gar.'3 |

Lit, B. (El rinz Budolf-

do. .Bnd.-B. 1872er gar.

T Reich.-P. ( äo do. do

Baltische . . . . « « « « «| do. in £ à 20,40,46

Chbark.-Krementsch.

Jelez-Orel gar.

do.

do, Ergü Oesterr.

Oesterr. Koelow-Weoronesch gar. ;

do Mähr,

de, Oezat,

do Kroup Südöst. B. ( do.Lh. Brest-Grajewo . ...,. -| Charkow-As0Ww gar. . . Jelez-Woroneseh ‘gar. . A

do. do do. do

u. 1/7./103,00 G n,1/10./99,00bz G u,1/1 50G 81, f. 25bz U 1/10 100,00b B k1.f. 1/10./92 90bz B

u,.1/1 1, u. 1/7 1/1

4.0,1/10 Lu 1

1

1

1/ 1/4.u 1/4.n,

{

, 34 gar. IV. Eza.|4 |1/4.0,

4

do.

L, Em. |4Ï III. Em, |4

che

Braunsohwei i BroakBekw Brat ¿

00bz G 11,75bz G t,bz B 14,60bz G

,00bz G

84,75bz G

7,1121,00bz „40bz

75bz 128.75bz B

90bz B 27,25bz

87,00bz 5e

26,00bz 39,50bz 178 78,00b=@ 101,10bz 100, 16,75bz3 B 21, 239,90bz 96,90bz G 7.197,50 1u.7.198,10bz 32 90bz 74195, 102,75bz M 7) 0u10/94,2

1

1/1 1/1 1/1. /

1/1

1/

| 1/1 1/1u 1/1 1.7.

1.7,|/107,00bz G [7.

/ 1/10.7./101

4 4

4

4

4

4

4 11 4 44

|

| | |

1/1 4 { 1/1. 1/1

[1/1ua

|

4 1/E

2 14 4

|

1/1n. 1/1 1/1 L 1/1 1/1

4 | 1/1. 4 | 1/1

4 1

4

4

5 111.90bz

F

|

l | |

104 104 0

10 | 0 64| 64 8 4 0

3 4 d 4 4

9 9

20 É)

0

4

4

4

4

4 9 44 44

84/8 1 10bz à 40A

,

6 gar

Lit, B , Lit

. Lik, Halle-Sorau-Gub deb,-Leipz

-Märk. „.

do. do, Lit, B. gar.| 12

ene Südbahn . R. Öderufer-Bahn do. Lit. B. (gar.)

T -Ánhalt, S: Rhein-Nahe ,..

Berlin-Dresden

Obschl.A.CD,u.E.| 12

Mgdb.-Halberst. Ndschl.Märk. gar. Nordh.-Erfrt, gar. Rbeinischs . ... Starg.-Posen gar. *) abg. 117

Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener

Altona-Kieler , Berlin-Görlitz . B.-Potsd.- Ma

d. Mnst,-

Ber Be

den jguid Pe

5E

d 4ia nicht? Li tel f, Lombard 40etwbz

,

am Marg

Vai iSY6,. | siner. amtlichan

25bzZ 9 409bz G

„Tobz B 93 ,25bz

26f „00bz

} J

O, 7.102,00 G

7,/101,00bz 7 1102 (00bz B

7,195,70bz 7,1103,00bz G

„40etbz G 75G 00G 90bz G

G

t y

94 40B 101,20bz G 95 00bz 93,60bz G 100,00 G 101,75 G

7.189,60bz

90et.bz B ¡Cöln-Mindener .

,25bz 60bz 90bz CO0bz 75bz B 40bz 75G 25et.bz B 50 G

,10B 102,00 G 135,10bz 104,40ubz B 99,90bz 101,20 G 102,30et,bz 101,30 G 102,60 G

90 B 40bz 60bz

130 54 194 57

1/96 97

7.1101,50bz 7

7,1101 7.197,50 G 0.,197,00bz 10.198,30bz

10 6

50bz 20

huot. -—- Die in 4

bÞozsiC

eoránei un

Schluss des ConrBTaltaie echsel 33

64/26 Prankf, a. M. 44,

d Banknoiern

ennten Coursnstirungen nack

tiel sind - dia

i e D I M0 c 0D O FI D I 0D 5D O

D A

fr atiungen g:

Ly E E E L L PERR L

erliner Börse vom 27. Ber %*, Gold-Sorteu un

fien finden sich am Ee

en durch (N. A.)

bañndäl. Gassllgcha:

en Effokteng

, [100 S.

Bankdiskonto:

awd e = V a2 S © gra S s Lad d gun d s Eand E? = s en

- s e S

do.

Petersburg . do. e Warachau

In dera nachfolgenden Coursze engehnörig zzatlichen Bubrik Bremen 5 Dukaten pz.

zud nichtamtlichen Theil ge

BOABAMIA

ien, Üs 43%.

Eine solche giebt es ers seit dem zehnten Jahrhundert, als es den Kaisern aus sähsishem Hause gelang, die zusammen- gehörigen Stämme im innern Deutschland bleibend zu Einem Reiche zu verbinden. Vorher hatten sie zwar alle hon, zuleßt auch die Friesen und Sachsen, zum fränkishen Reih gehört, allein dieses hatte seine Herrschaft auch über das heutige Frank- reih und- den größten Theil von Italien erstreckt. Die frän- fische Geschichte ist also niht nur Deutschland allein eigenthüm- lih; wir müssen fie mit den romanishen Völkern theilen. Und auf der andern Seite war bis auf die Zeit Karls des Großen die Abhängigkeit der übrigen deutshen Stämme vom fränkishen Reich eine sehr lose. Wäre es aber gelungen, - das abendlän- dische Kaiserthum im Sinne Karls des Großen zu behaupten, so wäre das nur auf Kosten der deutschen Nationalität zu Gunsten des Romanismus möglih gewesen.

Erft nah der Auflösung des karolingischen Reiches bildete si mit dem Deutschen Reiche allmählih ein einheitliches A Volk, indem die geeinten Stämme ih als Glieder einer höheren nationalen Einheit ansehen und fühlen lernten. Zunächst freilich nur den Fremden gegenüber und als Träger der geistigen Ent- wicklung, die von Deutschland ausging, während im Innern noh geraume Zeit ein lebhaftes Stammesbewußtsein fortdauerte. Die ältere deutsche Geschichte ist nur eine Geschihhte der verschie- denen Stämme, der Bayern, Schwaben, Franken, Hessen, Sachsen und Thüringer, die ebenso oft in Kampf und Fehde gegen einander standen, als sie sich gelegentlich zu gemeinschaftlichen Unternehmungen vereinigten, zunächst gegen das römische Reich, dann au gegen andere Feinde. Nur vor- läufig hatten die fränkishen Könige fie mit Völkern romanischer Zunge zu Einem Reiche zusammen gefaßt. Aber dieses fiel bald wieder auseinander, weil ihm die nationale Grundlage fehlte und weil es nicht im Stande war, eine solche herzustellen. Darum baut \sich die deutsche Geschichte geradeso aus der Ge- \chihte der einzelnen Stämme auf, wie unser gemeines deutsches Recht aus den einzelnen Stammrechten oder wie unsere deutsche Grammatik aus den verschiedenen Dialekten. Es ift überall der gleiche synthetishe Fortschritt, nirgends eine analytische Entwicke- lung wie im alten Rom.

Seit der abgesonderten Bildung eines Deutshen Reiches gab es nun wohl für ein paar Jahrhunderte r. cinbeitlio deutsche Geschichte. Die einzelnen Stämme traten zurück in den großen gemeinsamen Unternehmungen, zu denen das Kaiserthum den Anstoß gab, in den Kämpfen gegen die Slaven und Un- garn, den Römerzügen und Kreuzfahrten, oder in den gleichzei- tigen innern Umgestaltungen, der Auflösung der alten Gau- verfassung und des Herzogthums und der Bildung des neuen Ritter- und Bürgerstandes. Aber die einheitliche Geschichte be- Ser Loe Semi S Ao Gen und {wäbischen

: , von Heinrich I. bis zum Interregnum od bis auf Karl 1V. oder König Bez, s n ___ Denn seit dem 14. und 15. Jahrhundert zieht - litishe Leben der Nation wieder Zairs in die verme S Republiken, in welche Fs das Deutsche Reih allmählih auflöste. Sie haben zwar zunächst den \{chrofen Gegensag der alten Stämme gebrochen, aber sie bilden doch auch in mehr als einer Hinsicht zugleih eine Fortseßung desselben. Es find niht mehr die Stämme selbs, denn diese waren dur den Untergang des alten Herzogthums und die Entstehung kleinerer Territorien unter besonderen Fürsten und Landesherren vielfa zerrissen und auf- gelöst, aber doch treten die Territorien an ihre Stelle und segen den alten Partikularièmus der Nation fort, nur daß freilich dur die neuen Gemeinwesen, die sich nicht mehr an die frühe- ei Stammesunterschiede banden, wenigstens indirekt au die

nheit und Gemeinschaft der Nation gefördert wurde.

So drängt die Territorialgeshihte seit der Reformatio / n u Ee noh seit dem westfälishen Frieden die Reichsgeschichte Gef di y in den Hintergrund. Es giebt kaum noch eine deutsche L gr e, sondern nur eine Geschichte von Oesterreih, Branden- fis D E nsGweig, Hessen, Salsen, Bayern. Wenigstens segt f erstere aus der Geschichte der einzelnen Territorien gerade zusammen, wie am Anfang aus der der einzelnen Stämme.

Um also die allgemeine deutsche Geschichte muß man überall auf die Landes- und Eimaebe E gehen. Sie ergänzt und illustrirt die allgemeine deutsche, sie er- scheint zu Anfang und zu Ende derselben als ihre Grundlage Neben dieser so zu sagen wissenschaftlihen Bedeutung der deut- {hen Spezialgeschichte ist ihr von jeher noch eine andere zu- gefallen, und diese hat gerade in der Gegenwart, wo das deutsche Volk die lang ersehnte Einheit in einer Weise wie nie zuvor errungen hat, besondere Wichtigkeit erlangt. Es i| das, die

B eas pr, 8

WUOR 9 pr. 500 Gramm

Bevereigns Pr, Dee

9. Dollars pr, Stück ....-

10.1104 50bz [U Q 0,1/10.|—,—

rx. 100 FI. 100 Bebel. 265 / n, 1/ BL/ T

10,198 10.196

R mrr

/ /

1/10./97 1/1 1/ 1/10./97 1/10 |—

1/7

1/9

1/8

[n

. 1/9.194,20bz

1/ 1/ 1/ 1/

(4: 1/3

Î

1

A 1/ 1

u n u L A L X: 8

U

sf u. s u,1/1

121 tück |82,80bz 1109 109 107 k/170 5.8.11

u, 1/8./118 Stück 1139

6

tück 1259 1/6.

. (7. 0 1/7

u, U,

1/11

u, 1/7

4. . Stück |20 1/7 0,1 01/10, 1/á.

‘n.1/10 1/2. 1/2

1/4. U 1/3. pr.Stec m | he n, 1/10 1 ¡4

i 1/4

4x

44/1/1. u. 1/7./101,50 G

4 1/4.nu. 4 \1/4.0. 4 [1/4.0 14 [1/4.u 4 |1/4.u 4 [1/40 4 1/4.u 4 [1/40 4 1/3. 4 1/1.

| |

45

4 1

4 V ra P

44 1/401

1 * ]

100 Francs . P den pr. 100 FI. [174

lden

anknoten Pr. end Staats-Papier

einlösbar in Leipzig noten

500 Gramm. ... neue « ,

1850/52 .

Stück .... Silbergul Aue: gu. Fonus- Schuldscheine . do,

s do, 4o

à, Berl. Kaufm, N. Brandenb. Credit

O) Ze Banknoten pr, 100 M.

rovinz-Oblig.. .

o, do. v.

äd, e

in iFnar- a, Neumärk. ,

Neue

do. Ostpreussische , , « .|

do,

de, | Pomnmersche , « . « «|

do.

do,

|

4 1/2

Anl de 1875/4 |1/1

6 .14F/1/1 urt. - Anleihe|/5 [1/1

D |

do. L eihe de 1874 Staats - Anl. Prov.-Ánl,

rittersch. .

z L

s

do

do,

da. Festpr.,

Kur- u, Neumärk,

Poramerschs . erische Bromer C0

n

9. St,-Eisenb,-Änl,

Schleswig-Holstoin.

Schlesische

Hannoversche . Süächsische ...

Preussischs

¿ Rhein, u. Weztph,

Posensche .«..«.. Brexer Ánl

Hamburge Lotheinger

d do, y

5 Þ

: Tandschaft. Central.

:naolidirte Anleihe ie a E Ao

L;L

perials pr. do

Franz, Banknoten Pr, âs,

Jeaterreichische Bank B Olsr-Deichb,-Oblig.. Zerliner Stadt-Oblig. . CBIner Stadt-Anleihe

S'asts-Anleihe 2:0 :/0:59:0

Bassische „1

L

Prom Btaais- Yux- U, Bhe 8ohnl

2

Seit der Reformation und dem dreißigjährigen Kriege war das deutsche Volk und Land in Me Kämpfen zerklüstet und zuleßt in den gewaltigen Kämpfen zu Anfang unseres Jahrhunderts schien selbst der deutshe Name von der Erde ver- (a May zu wollen. i

ähtiger wie je erwahte nah den Befreiungskriegen der Drang nah Einheit in den Gemüthern und prr nicht eher, bis 1848 der alte Traum von Kaiser und Reih verwirklicht werden sollte. Die Bewegung scheiterte, weil sie halb idealistish, halb unlauter die realen Kräfte niht überwinden konnte, die ihr energisch Widerstand leifteten.

Die Kriege von 1866 und 1870 haben. eine Einigung auf anderen Grundlagen herbeigeführt, niht in der Weise, wie man vorher träumte, dafür aber um \o fester. Man hat zuerst die Fundamente gelegt und niht mit dem Dach angefangen. Der unglückliche Dualismus, der Deutschland seit dreihundert Jahren zerrissen hat, ift aufgelöst, und der größte deutshe Staat, der \{chon im siebenjährigen Kriege eine europäishe Großmacht ge- TL, war, hat sih naturgemäß an die Spigze der Bewegung

Jedes Volk wird auf einer bestimmten Entwickelungsftufe noth- wendig zur Bildung größerer Staaten gedrängt, wenn es seine Existenz behaupten und ein Volk bleiben soll. Griehenland ist an dem Gegensaß der Stämme und den innern Kriegen zu Grunde ge- gangen, Rom hat ihn frühzeitig aufgelöst und eine abstrafte Civitas hergestellt; wir wollen den politishen Gegensaÿ der Stämme überwinden, ohne zugleih alles innere Leben derselben zu unterdrücken. Denn die Art, wie ein Volk zur Bildung eines größern Staatswesens vorschreitet, ist immer entscheidend für seine fernere Geschichte. In dem neuen Reich oder dem einheit- lichen Bundesstaat hat Deutschland aber eine Form gefunden, die beide Gefahren glüdcklich vermeidet. Die Ausbildung ungb- hängiger- Territorien im Staate hat der deutshen nationalen Einigung lange Zeit die größte Schwierigkeit bereitet , ihre vollständige Unabhängigkeit mußte aufgehoben werden, wenn wir ein deutsches Volk bleiben wollten.

In diesem Sinne foll die Liebe zu Stamm und Land \ih zur Liebe zum Gesammtvaterlande erweitern; die leßtere findet in der ersteren ihre Wurzel und, umgekehrt, die erstere in. der nationalen Gemeinschaft, die uns allein unseren nächsten Besiß zu gewährleisten vermag, ihre Blüthe und Frucht.

Die Pflegestätten für Kunst und Gewerbe in Nürnberg*). 1.

L (Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai 1876.)

aft zu gleicher Zeit wie die Reorganisation der Kunst- schule, entstand auch das E ERG A eie Hr vet rator eat nah der Idee und durch die Beharrlichkeit des Freiherrn Dr. Hans von Aufseß. Die Geschichte seiner Entwicklung aus be- seidenen Anfängen zu der Bedeutung, die es in der Folge erlangte, ist so allbekannt, daß sie hier übergangen werden kann. Sein Einfluß auf die Kunstindustrie hat fih unter Direktor Dr. Essenweins Leitung wesentlih gesteigert, der seine Bestrebungen au dahin gerichtet hat, mit seinen Ausstellungen alter Kunst- und Gemwerbserzeugnisse zur Bildung des Geshmakes durch Anschauung und Anregung beizutragen. Als Beleg dafür is an die 1871 zur Feier des vierhundertjährigen Geburtstages Albrecht Dürers im germanishen Museum veranstaltete Ausstellung von Werken Dürers und Reproduktionen derselben, wie von Kunst- namentlich Goldarbeiten aus dessen Zeit zu erinnern. Außerdem wirkt das Museum auf alle bildungsfähigen Gewerbetreibenden dur die systematische Ordnung seiner reihen Sammlungen, die ein belehrendes Bild der kulturgeshihtlihen Entwiklung Deutsch- lands darbietet. Auch das Organ des Museums, die von den beiden Direktoren: Dr. Efsenwein und Dr. Frommann redigirte Monats\chrift „Anzeiger für Kunde der deutshen Vorzeit“, welche bereits ihren 23. Jahrgang ecreiht hat, bringt in neuerer Zeit belehrende Artikel über ältere Kunstindustrie. Die fortgeseßten Bestrebungen zur Hebung und Neubelebung des Gewerbewesens, insbesondere der Kunst-Gewerbeindustrie gipfelten in dem Gedanken der Gründung eines Gewerbe- museums und zwar in Nürnberg, der Stadt, welche dur die großen Fabriketablissements, die in ihr entftanden, zu dem bedeutendften induftriellen Plaß Bayerns geworden war. Der

Liebe zur Heimath und zum engeren Stammland zu pflegen.

*) Aus dem „Corr.-v. u. f. D.“

s ÎSüchsische ...,. ci ISehlesischs .

20 Posensche, neus . .

Zadische Anl, de 186

8

Di 2 o É Î 8 Ba

34|1/

Kisb.-Schuldyvars.

Meckl,

13 3 19 1/1. 3 3341/4 I / 1/ r

|

m, Pfdbr.|5 1/1, u. do

.-L. p. St.(3 1 1

und.)

do,

Silber - Rente|43

-Anl. 1869/4 |1/1.

Ans. 1855 à 100 1hl 33

Pr.- Hess

Pr. - Antheil -Pr,-Anleihe

-Anl. de 1867/4 |1/2. ä

de. 35 FI, Obligation.|—| pr.

do. 250 FL 18544

do Präm, - Pfdbr. |4

rückz, 1881 do do,

Bonds (f

hw. 20Th],- Loose|—| pr New-Yorker Stadt -

do, ILI. Abtheil.

„EO0Th1,-Loose p.Bt, do

be Präm.-Änleihe|4 Lübeck r

, Pr.-Sch, à 40 TbL|— | pr.

do, G Norw, Anl. de 1874 ..

do. do. do. g

o,

Oldenb. 40 Thlr

do do, do

Oesterr, Papier - Rente

Meiniuger L00886 .. Amerik, Schwed. Staats-Anleihe

Cöln-Mind.

Goth, Gr, Pr do

Hamb

Bäüchs. Staats Badieche Pr, Bragunsc

Dessanuer St,

Bayersc

3

\{chon genannte, seither für die Unterstüßung und Förderun der Industrie so thätige Gewerbeverein A a zunächst, Ditiee mit aller Aufopferung für die Gründung des Gewerbemuseums eintrat. Er gab zu derselben einen Beitrag von 18,000 FL., stellte dem projektirten Institut seine sämmtlichen Lokalitäten wie seine ganze Bibliothek zur Verfügung, und besteht nun mit aaen A Und ens genden adminisirativen Thätigkeit em Museum als ein Bindeglied zwischen di dem Gewerbestand. E E O

Im Jahre 1871 wurde das Unternehmen der Gründung eines bayerishen Gewerbemuseums in Nürnberg seiner Vollendung ent- gegengeführt. Durch die großartigen Beiträge, welche von den Fabrik- besißern Reichsrath Dr. v. Cramer-Klett (nunmehr Freiherr v. Cramer- Klett) und Lothar v. Faber in Stein, wie durch die Regierung, die Gemeindebehörden der Stadt und den ganzen Handel- und Ge- werbsftand derselben, dann von vielen anderen, besonders ge- werbtreibenden Städten Bayerns, geleistet wurden, wurde das nöthige Gründungsfapital beschafft, und das Institut konnte Ende 1871 als gesichert fundirt betrahtet werden und ins Leben treten. Außer den Genannten verdankte es auch den {hon um den Gewerbeverein hochverdienten Fabrikbesißer I. Georg Kugler und dem Handels - Appellationsgerichts- Assessor Wilhelm von Puscher besonders thätige Unterstützung. Zum Leiter der Anstalt wurde Pr. Stegmann aus Weimar, eine künftlerisch und tehnisch gebildete und erprobte Kraft ausersehen, und somit begann die Anstalt ihre Wirksam- keit, welche eine erfolgreiche, nicht nur für die Gewerbsgenossen Nürnbergs, sondern ganz Bayerns genannt werden darf.

Die Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums is eine wohl- geordnete und wirksam ineinandergreifende. Außer dem praktis unterrichtenden Einfluß, den es dur seine Sammlungen, die An- eiferung und Ermuthigung, die es durch Ausstellung kunst- gewerblicher Erzeugnisse älterer und neuerer Zeit aus verschie- denen Ländern und Kulturperioden ausübt, giebt es dur die Einrichtung verschiedener Lehrcourse, wie U. A. in der Galvano- plastik und s\sonftigen industriellen Zweigen strebsamen jungen Gewerbsleuten Gelegenheit zur technischen Ausbildung und be- lehrt in seiner Wochenschrift „Kunst und Gewerbe“ (redigirt von Dr. O. v. Schorn) mit ihrem Beiblatt: „Mittheilungen des bayerishen Gewerbemuseums“, durch Wort und Bild dessen Leser Über alle neuen Erscheinungen in der industriellen Welt. Nicht minder anregend wirken die in den Wintermonaten ftatt- findenden allwöchentlihen Vorträge, welhe außer von den Beamten des Museums, insbesondere den Herre n Dr. v. Stzorn, Dr. Seelhorst, Professor Stockbauer u. A., auch von auswärtigen Gelehrten gehalten, und stets sehr zahlreih besucht werden.

Seit dem 25. September 1874 hat das bayerishe Gewerbe- museum sein eigen erworbènes Haus in der Königstraße (nächst dem Gesellshaftsmuseum) bezogen, nachdem dasselbe völlig umgebaut und zu seinen Zwecken sehr geschmackvoll eingerihtet worden war. Die Lokalitäten des Museums enthalten außer den Räumlih- keiten für moderne Industriegegenstände, einen Vorlesesaal, Bibliotheksaal, Nachweisebureau und Werkstätten für induftrielle Versuche und Vervielfältigungen. Es is gewiß ein zu ernsten Betrachtungen Veranlassung gebender Umstand, daß an den einftmaligen Stätten frommer Beschauung und klösterliher Stille, nah mancherlei Wandlungen derselben, nun die Kunst und die Indufirie ihre Hallen eröffnet haben. Wo im Jahre 1501 Mathäus Landauer ein Asyl für arme Männer errihtet und ihrer Andaht eine Kapelle erbaut hat, wurde den Genien der Malerei und Skulptur eine heimathlihe Stätte geschaffen, die ernsten düstern Räume, in denen einft die Mönche des Karthäuserklosters psalmodirten, sind zu lihten Hallen umgewandelt, welche die Schäße alt- und mitteldeutschen Kunst- und Gewerbfleißes bewahren, und an der Stelle der einstigen Franziskaner- oder Barfüßerkirche erhebt fich der {höne Bau des Gewerbemuseums. Man hat die Klöster die Pflanzstätten der Wissenschaft genannt, nun dienen ihre Hallen und Räume vielfah zu gewiß niht minder edlen Zwecken,

Die Regierung hat außer der bereits bestehenden Kreis-Gewerbe- \chule auch in Nürnberg, nah Aufhebung der polytechnischen Schule, im Iahre 1867 ein Realgymnasium (Rektor Dr. Daumiller) und eine Industrieshule (Rektor Dr. Füchtbauer) als vor- bereitende Institute für das Königliche Polytehnikum ins Leben gerufen, bei leßterer durch die Einrihtung von Werkstätten für mechanische Arbeiten dem theoretishen Unterricht auh den prafk- tischen beigefügt und damit die Anstalt für den Gewerbestand besonders nugbar gemacht. Ferner hat die Stadt im Jahre 1870 eine Baugewerkschule errichtet, deren Einrihtung und Leitung ebenfalls Rektor Dr. Füchtbauer übernahm und welche, wie die alljährliße Ausstellung der Arbeiten ihrer Schüler beweist, von

menden is. Seit vorigem Jahre if ihre Leitung einem andern bewährten tehnishen Lehrer, Wilhelm Mayer, übertragen, da Dr. Füchtbauer als Rektor der Gewerbe- und Jndustrieshule zu sehr in Anspruch genommen ist. In neuester Zeit wurde auch für einen anderen wichtigen Zweig der Gewerbeindustrie eine eigene Unterrichtsanstalt, die Metallgewerbeschule (Vorstand Dr. Weiß), von der Stadt, namentlich auf Betrieb des I. Bürger- meisters, Frhrn. v. Stromer, geschaffen, welhe Anstalt bald ins Leben tritt, und an der sih zahlreiche Betheiligung kundgiebt.

__ Die erfolgreiche Einwirkung der genannten Anstalten auf die Nürnberger Kunst- und Gewerbeindustrie ist \chon unver- kennbar zu Tage getreten, besonders bei der Theilnahme der leßteren an den großen Weltausstellungen unserer Zeit; -noch aber find sie im Beginn ihres segensreihen Strebens, möge eine friedlihe Zeit den Ausbau des Werkes begünstigen.

Magdeburger Häusernamen. ITI, (Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai.) __ Nah ausländischen und fabelhaften Thieren heißen folgende Häuser: Zum kleinen Elephanten auf dem A Wege un- weit des Krökenthors, zum Tiger auf dem Breiten Wege 53, zum goldenen inhorn in der Schrotdorferstraße Nr. 14 und Breite Weg 129, zum Lindwurm, Breite Weg 141. Ftwas weniger zahlreih find Namen von Vögeln zur Bezeihnung von Häusern verwandt. Zunächst der Herrscher über die Vögel, der Adler: da find Häuser zum \chwarzen Adlex, Breite Weg 62, Thränsberg 37, Berlinerstraße 29; zum golde- nen Adler in der Gegend vom Gewandschneiderhause bis zur Schuhbrücke, zum grünen Adler im Neuen- weg und zum rothen Adler, Neustädterstraße 5. Alsdann das zahme Geflügel: die fette Henne, wona die Fettehenne- straße ihren Namen hat, das Huhn, dana die Hühnerschlippe, jeyt ein Theil des Schufterstegs, der Hahn, Neuftädterstraße 31 und 32, nebenan das Haus zum bunten Hahn, zum rothen Hahn auf der Stephansbrücke, zu den Kreyhahnen bei St. Johannis Kirchhofe, zu den zwei Tauben auf der Stephans=- brücke bei der goldenen Sonne, zur goldenen Gans, Ee der Hart- und Dreibrezel straße. Häuser nach anderen Vögeln ge- nannt sind folgende: die \chwarze Krähe in der Straße vom Pachofe bis zum Brüthor, der \chwarze Rabe in der Knochenhaueruferstraße 34, die Elster, ebenfalls in der Knochen- haueruferstraße, die Eule, Ecke des Lödishen Hofes. Fremde oder Zugvögel haben folgenden Häusern Namen gegeben: der Stor, nah dem die Storchstraße heißt, der weiße Schwan auf dem Breiten Weg 161 und 162 und in der Grapengießer- straße, der blaue Schwan, ebenfalls auf dem Breiten Wege unweit des Krökenthors, der goldene Schwan auf der Waage, der Strauß am Neuen Wege, der Fasan in der Neustädter- ftraße 10, der Pelikan, Breite Weg 191, der goldene Pe- likan, Apfelstraße 13, und endlih der mythische „Vogel Greif“ na ey die e dae ihren Namen hat. : ei einer Bevölkerung, ie zum guten Theil ihre Nahrun der Schiffahrt und der Fischerei verdankt, ift E E daß eine Reihe von Häusern nah Fischen benannt sind. Folgende Namen finden fich: zum blauen Karpfen, Stephansbrüte und Petersstraße; die Namen zum frischen Lachs, zum gol- denen Stör und zum goldenen Hecht führten drei Häuser am Neuen Fischerufer. Im blauen Hecht în der Berliner- firaße, jezt niht mehr unter diesem Namen existirend, wie die frühere Bartholomäuskapelle; zu den drei Heringen in der Berlinerstraße und im Zeifigbauer; in den Rehnungen der Igcobikirhe von 1550 wird ein Haus zum Walfisch erwähnt; nah dem Hause zum rothen Krebs if die Rothekrebsstraße genannt. Ebenfalls sehr umfangreih is diejenige Klasse von Häus- sern, die ihren Namen von Pflanzen aller Art errn haben. Da ift der grüne Baum in der Berlinerstraße 8, früher in der Neustädterstraße beim Augustinerklofter und auf dem Breiten Weg 158, der jezige Preußische Hof, der Palmbaum in der Srotdorferstraße 1, der grüne Aprikosenbaum auf der Stephansbrücke 16, der Citronenbaum in der Gr. Markt- ftraße 3, der Weinstock in der Schöneeckstraße, der Ros- marinstock in der Ulrichstraße, ferner die Häuser zum grünen Busch auf der Tischlerbrücke, zur Wiese auf dem Plage zur goldenen Hand; den Namen zur Haide hatte das Haus Bräite

großem praktishen Werthe für alle dem Baugewerke sih Wid-

Weg 131, zur hohen Haide ein Haus hinter der Hauptwa und zur grünen Haid E Haus auf der Spiegelbrüde; E