1876 / 128 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1,00bz B ,90bz B 101,00bz & 101,00bz G

89,10bz G 101,50bz G

N 1876. 97 0 1/109 1/7

L 1

idi gn 4 [4 r ch ri ri S R m mi i Ai

A A MLO LDLA L A 2nd

ige Miu L /4.u.1/10. 4.0.1/1

m

1, 1/ /

|

4 [L

4x11

15 |1/

5 |1/4.u, Hannov.-Altenbek I. Em,'44

T, r

9 Ser,

U

V, Em. VI, Em, 1873 Iät F

Halle-Sorau-Gubener ¿ IL Em

Lit, B. ITII. Em I

von 186 Nordhausen-Erfurt I, E,

von 1873

Wittenberge u, II. Se

do do, Magdeburg -Wittenberge

Münst.-

deb -Halberstädter Ensch., v. St, gar

do, do. III. gar. Mgd,-Hbst

Märkisch-Posener , .,

do. do do, do. II. Ser, à 624 Thlr,

Niederschl.-Märk. I. Ber, do.

Cöln-Mindener

do

do

do Magdeburg- Magdehb.-Leipz. N.-M., Oblig, I.

Mag

119,90bz G 114 40bz 90,00bz 100,25bz G 23 60bz 23,00bz G 37,000z 74,00bz G 65,25bz G 93 00bz G 1200 G 34,50bz 45,590bz 75,10 G 108,40bz 117,00bz

schen Staats-Anze

ddr T arm

26 .00bz G 71,25bz G

00 G

,

99.90 G

102,00b B k1.f.

104,25 G Kk1,f 0.199,90 G

100

77,00 B 93,C0 G ).199,50 G 103,10 B 93,C0 G

).199,50 G

104,256: U

(

/ Î

1 u, 1/7 A T u. 1/7 u. 1/7 4.u1l/10 u1/10

e de

_

1/1 1/

4 1/1 Ï

I1. Em. ¿O L Il. Em. v. St. gar./34/1/1 .143|1/ D

Oderb, doe. Lit. B.|5 [1/1

do. Lit. C. |5 |1/1 v. 62 u. 64/44/1/

v. 1865. v. 1874.

do Bhein-Nahe v.S. gr.I.

do Schleswig

(Brieg-Neisse ( Cosel- (Stargard-Posen) III. Em, v.58 u. 60/4 do do. do. 1869, 71 n.735 E;

Niederschl, Zwgb.

i

do do. Rechte Oderufer . ..

Bhe

Ostprenuss. Südbahn . ï do

bz B

106,75bz 72,90bz G

40bz 176,40bz 25

15,

913.00bz G 2,00 B

48,75 B

37

teiner I. Serie

„Holst

2 N

bz B

5

92

1 4

44,75bz

7./100,00 G 99,50 B

[7

{l

1/7./101,00bz G a. 1/7./103,00bz G . 1/9./103,00 G

/ u.1/10.} -

u. 1/7./43,75bz G u, |5 11/1 15 11/

|

fr. [1/1 44/1/1

do. 1879

do.

Chemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant, Mainz-Ludwigshafen gar.

[bz G

T5bz 17,50etwbz G 25bz 60 G

.7.157,25bz G 30. 50bz

L

i

X

1/5. [L

Wi 1/, 1/1

j

(95) 9 | át1/1u

4

-

74] 83 [4 4/4 4) ti 44 4 0 O8

(5) (4D)! (2) 21.0 (5) | 4 (5)

0 |

E

d | | |

Chemn -Ause-Aâf. |

FBal.-Sor.-Gud. , |

f

ih Preuß

, Donnerstag, den 1. Juni -Z, Bt-Pr.|

Werra-Bahn T, Berl.Dresâ, St.Pr,|

9

do, Lit.B.(gar.}

do, Lit.C.(gar.)

Tilsit-Insterburg

Thür, neus 704 |

Weim,-Gera(gar.)

-Batbat,B âo, Mnst,Ensch.St.-

Nordh,-Ertert Oberlanusitz, B. Cderufer-B.

Z|Bheinischs ..

“O J]

Thüringer Lit, À.| Berl.-Görl, St.-Pr.|

Ostpr. Südb,

Mzgd-

S 4 | #&

{3 U

,00

10bz B

00bz B

und f

73,00bz 73,50 G

Gi S 502 |

S-T-G.-P1, St.-Pr.!| Tilsit-Insterb, Weimar-(T8ra .

7./99,25bz

TIB 1/110,7 1/1. 1/1 z 1/

5 1/1 u ry

e]

|

O _—— o Zenn IonmaNOD ion l ore

S S

(6) (25)

d S uo

l (8) 1

c

16 3

Oberh=ss, St, gar,!

sch. St.Pr.!| pz.-(&,-M, Et.-Pr. (:

|

- -

,

5

g.) urz

Msinz- Ludwigsh.

Mckl Frâär Franz Lit, B.

H D

bahn 8t.-Pr,' Gottaaärdh, . .

do, BReich,-Prd. (4tg.)

8aal-Unsetrutbahn * | Bumän. Bt--Pr. Lâwht!.-B. (9 Lüttich - Lim Oest.-Franz. Bt... Qest. Nordwestb.|

Gal (Carl LB) gar. Kas6Þ8,-Oderb, . |

Dux-Bod. Lit, B. Ellis, Westb, (gar.) Franz Joz, (gar,)|

Brest-Grajewo .. Brest-Kierw

Böhl. W eet, (% gsr.)

Ánssig-Teplitz . Baltischs (gar.) .|

(NA.) Ali.Z.St.Pr.| BreeL

o L

S

e Albrechtsahn , Amat, - Botterdam

30bz*®*® Z0bz

lSol Ie

1/11n.7./108.20à 108,40

1/4: 16

î

|

Bass.Staatsb, gar.

Kpr.Bndolfsb.gar.

Bumänier ,

„60bz G

1/1.

1/5u11|— 1/1. 42 5 '1/11.7./43

«16

M

d"

Gan anon TÉNODIOAHN R Se

O ) G i T

Vorarlbs Marseh. do

Schweiz. Unionsb do, SüAGöst,

Turnan-

25bz 50 B

,

44|1/

do do.

Werratahn I. Em. ..

10bz G 50bz G

50 G 00etwbz B 90 bz B

75 G 00bz 5 1/3. n, 1/9.153,25

56,00bz G 202,00 G 2 u. 1/7.149 u, 1/7.157 u, 1/9.

5 [1/5.0.1/ 5 [1/5

n, 1/7/86,00 G 75G 92

4.8.1/10. 40,601 1/5.0.1/11.|87,25bz

4..1/10.,191,:

/4.0.1/10.15

5/4, 1.10 5 |1/

/ /

1/ 5 [1/5.0,1/11./66

b La. 1; 4x1

5 1/1.

5 [1/3

4411/1 6 11/5.0,1/11.5

0 11/71 m 1/7, 6 Lu 1/7 13 |/L u. 1/7

.5 [1/4,0.1/10

1A Em.'5 [1/1

Ndostb. 5 L

Vorarlberger gar. ,

III. Se

I. Em. do Ischl-Ebense8 ....

- Nordbabn 5 räm.-Anl.)

b.-Pfdb [Gotthardbahn I.n.IT.Se

-Galiz. Verb.-B. gar

TheissbaW Ung n do. do Czernowitz gar

"ÎL Em.

Elisabeth-Westbahn

g do.

Gömörer Eisen

Ostbahn gar, .

. Nordostbahn gar

Carl-Ludwigsb. gar. do do, do

do,

Baab-Graz (P Schweiz Centr. u Lemberg-

Ostran-Friedlander : 7 Pilsen-Priesen ,....-

Kaschau-Oderberg gar.

Kaiser Ferd. Livorno .

Fünfkirchen-Barcs gar, .

Dux-Bodenbach , . do 7.185.90b B gr. f.| Gal.

Albrechtsbahn (gar.)

Kl, f, do do. do 1102,75bz kl, f - Q

198 .00bz

‘7.198,40bz /7./102,25 G

1/7./1100;,00 B

/

1

R —_— t —_— G Ai

II.

do. do. Noräb. Fr.-W. .. do. do. do. L k Berlin-ánhalter .. ..

äo. do, . . Barlin-Görlitzer od

Bisenbahn-Prioritäta-Aktien und Obligatieuan.

Aachsn Mastrichtez . .. do, Buhr,-C.-K, G1, I. Se

äo.

30bz G 00bz2 G 90bz 20bz G 102, G G 98,00bz 162.00G 00G

41

II. Em

do do. do

92 25bz klf

22,70Dz

5,70bz G 63,25bz 61,75 G 70,50 B 226,10bz G

50bz G 00 G 00G

0,1/10./27 /9,1103

. 1/9./300,60bz 9,/95,70 G

0,1/10

u, 1/7

n, 1/9./102 u. 1/911

3. u, 1/9./70 90bz 4 0.1/10./65,50bz

u. 1/ 5,0.1/11.9 /4.u.1/10

/

ft /

/ /

1/5.0.1/11./58 C0 G

1/3

1 1 1 1

1 5 [1/4.0.1/10

3 [11/1 3 [1/4 6 [1/3

5 5 5 Ö 9

1874 '—

gar.

Bud.-B. 1872er gar. 5 1 N

2 Reich.

@ gar. 5 [1/4

IV. Em. 5 1/5.n. Mäbr.-Schles. Centralb. . fr. d. G II. Ser. Oest,-Frz. Stsb,, alte gar. 3

E L 2E

_IIL Em.'5 1/5 neue gar.

69er

gar. gar do. II. Em. 50G klf. |Oesterr, Nordwestb., gar. v.1877 v.187 Oblig.

do. Lit, B, (Elbethal)

rinz Budolf-B,

do, -P, (Süd-

Sfdöst. B. (Lomb.) gar.

do. do, do.Lb,-Bons,v.187

do. in £ à 20,40,4 Chark.-Krementsch.

ds äs. do. Kronp

Jelez-MWoroaeech gar. . . Koslow-Woronesch

Brest-Grajewo . ..... Charkow-ÁsoW gar... .. Jelez-Orel gar. ..….. i

do. do do. de do. do Baltische .….

50G klf. 103,75bz 98

193 50bz 3,00G klf, 25bz B 5B 00bz 99,50bz G 93

1/10 T u,1/10 0.1/10 0.191

110.193 4.a,1/10

u 4,n.1/10.|—

/4.2.1/10 11/4.n.1/10

1/

A A tr

4 1/1. a.

ti

do, 34 gar. IV. Em. 4

44 1/ I, Em./43 1/1, n.

IL, Em.|5 1/1. n.

Lit. H.\44/1/4.n.1/1 Lit. K.1441/

do, do.

ITT, Em. 4 '1/

Lit.G.|44 1/1. n. 1/7.

Cöln-Crofeldsr Cöln-Mindener do äg do âo,

95et.bz B |Borlin-Btetti

do do do

5

2;

S

cen

—,

T

[4

118,50bz 83,7öbz .1106,50bz 24,50bz 39,80bz 178,50bz 86 00bz G 121,00bz 101,40bz 98,00 & 33,75bz 128 00bz G 27,00bz 102,80bz G aus rep B) 14,50bz G

T8,

. 1/8.178,80bz . 1/7./101 30bz G

. 1/7.,/90,00bz

17;

Stück |Ziehung.

1, 1/9,/51 50bz

6. 1/7,/64 0O0bz B

Stück/135,00bz G 6.0.1/12./81,50bz

u, 1/7.190,

n,1/11./96

Börsen-Beilage ôni

6,0.1/12 |82,00bz . u. 1/8,178,25bz

Lw 1/7 D)

kleine 6 1/1

r. Gold-Pfandäbriefe5 1/3

/ /

iger Berlin

0 6 |1/

1864 | pr [pro 6 11 6 6 6 5 5 6 8 8 4

t, Akt

Pr

de 1822) de 186!

ngl, Anl,

Anleihe fand. Anl. 1870

de, ¿a.

Kredit 100, 1658|—| pr. Stück 303

St,-Eisenb,-AnI.5 1/1

TOONO 4 6, kleine ; ô ; Russ, Nicolai-Obliga

do, Tabaks-Oblig. .

Rumänier. .

âo,

Pester Btadt do Ungar

Oesterr. Lott.-Anl, 18605 1/5

Ungar.

do.

Ung. Schatz-Zcheine do, do. Kleine .

d. do T... do, o. KIOIO . +. Franz. Ant, 1871, 72 Italienische Bente . . do,

Italien, Tab.-Reg.- Fr. 350 Einzahl, Russ.Centr,-Bodencr, do. Engl, Änl.

den nicht Dis in Lágui d

h 0a Us , £. Lombard amburg 5} %

6 5 D | 5 11/ A 5

5

5

* orog-46TIWIYO8— A 00 2 B s E E Le)

9,

do {do do do

I 4d

0, 1/8.199,90bz u. 1/9 194 30bz* 1/6.u.1/12.

/6.0.1/12.|/94 1/4.0.1/10.8 4.n.1/10

j /

[1/

O . 43! 431 5 1/L u, 1/7. 11,2

* ‘anl 0 ="04 001 S

5

06= P

1869/6 |1/4,u.1/10.|— kleine 'G |1/4.u,1/10.|—

-Loose vollg. 8 |1/4.n.1/10.|Zie )Finni, Loose(10thl)

esterreicb, Bodenkredit 5 |1;/ SA Sil

Oest, Sproz.

© *

Pfdbr. 5 |1/ .-Pfdbr.'5}!

kleine

Poln, Pfdbr. IIT. Eau

do,

do,

do, Poln, Schatzoblig.

de 1866

5, Anleihe Stiegl. Stadt-Pfdbr do

da, do, kleine . Boden-Kredit , do. do. do,

E consol, do, 1871 Anleihe 1875 , Pr.-Anl, de 1864 6.

S

âo âo,

do. 400 Fr.

Wiener Silber - Pfandbr. 541,

Türkische Anleihe 1865 â do, do New-Yerse

do. Liquidationsbr. .

do. Warsch. do Oest, S4proz.

„25bz 102,75bz G 93,25bz 102,00

„SObz 104,59bz 99,75bz

00bz 02 00bz

, , ,

81.20bz

,

173,75bz 99,75 G 91,90bz

T®.

Genueser Loose 150 Lire|—

7.1100

N, 96,00 B

/ /

Pr. 5 (L. u. 4111/1. n, Ew U

-Han, H do. do.

do,

Braunschw,

10.1101,00bz 10,/95,75bz G

u. 1/7./100

/4.a.

L U, 1/7. E Lu, 1/7]—— 4.u,1/10./102,

/ /

[1/4.0.1/

| t

[1/4 n,1/

/ /

1

|4 |1 5 1

44

| l

kz. 110/43 . Rentenbriefe!

-B, Pfdbr. unkb. 5 do.

2 O Els.-Lothr, Bod, u. C.-Cr.

Hamb.H

„Pfandbr. -C.-Hyp.-A.

Pfandbr. . -Br. I, rz.1

P a

rüc

Obligationen

DentscheGr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1

Eravvechs

E s âo. do

103,25bz 00bz

5 |1/1 5 [1

Meininger H Nordd.Grun

7.196,50 G 7.1101,00bz

/7.1101,00

n. 1/7./107

u

Le

u, 1/7.199,00bz G u,

n. 1/7./100,25 G u, 1/7.195,00 B n, 1/7.1101,00bz Uu,

1/7.198,00 G

1. u, 1/7./100 u,1/10./100 1/ 7 1/ 1/7. /1. u. 1;/ /L L 4.0,1/10. /11. 1/11.198

j } |

E 1! [1/5,0.1 441/50,

1/ 1/ /

5 11

| |

Bisenbahn-Stamm- nund Stamm-Frieritäts-Aktion

(Dis eingeklammerten Dividenden bedenten Banzinsenz.)

br.|5 [1

a

9 +

.-B. Pfandbr PNS |1/L u.

B gu] pl pl

kz. 125/44

TZ, IZ nkr,-Obl1,'5

do,

SüddeutscheBod.Cr.Pfbr o. rz, 110

Pfan

da. do.

Schles. Bodenc1.-Pfnäbr

Schldsch.k unkdb, rz.

do. de 1872,73,7 do. rüc

do. do. do,

Niirnberg, Bode

do. do. de 1872,74,7

do. unkdb. rückz. à 11

do. do, do, Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges do. do (V-A )Anb.Landb Hyp,

Pr. Hyp

do

do. de

do. do, i: Pr. Ctrb. Pfanäbr. kd

Mecklenb. Hyp.

do Pornm,

do

do

doe. Pr. B.H

90bz 90bz

7 7

101,30bz 24,75bz 93,50bz 100,00 G 101,90 B

1/L 1/L 1/1 1/1n.

j

Dix, pro [1874/1875

7.1138,75à138,2

010/93,80 B

L

1/L

/iu. 1/1u.7./101,20bz

/1u.7. 1/L U ¿ 1/4 1/1

4 4t

1/7 UEL 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1 L904

4 1/107. 1/ 1 1 1 111,25bz

O A M W039 H ti mt R

4 4 4 4 1 4 4 4

6 | 78 4

1 3

it, B,

00 wat fn

gar. bn

erufer-B

Rheinische A do, Lit. B. (

Magdb

r. Süidba

do,

Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz „. Berl. -Hhbg. Lit. À. B,-Potsd.- Berlin-Stettin . Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener . Halle-Sorau-Gub Hannov.-Áltenb. Mgdb.-Halberst, , Magdeb.-Leipzig. doe, Lit, B.

aa“ a4 5 Da Ank

Áachen-Mastr. . Berg.-

Os B

&T'|Ndschl Märk,

„70bz 75bz 15 90bz ehung. ehnung. 40B 50bz €Obz 25bz 25bz

I -. 1

101,90bz G ts|Nordh.-Erfrt. 101,50et,bz G |Obschl.A.CD,

131,00bz 121.40bz ‘Ziehung. 172,00 B 102,10bz 135,50bz 104,30Dz 99,90 à 109 101,00bz 102,00bz 90 B

j 1 iZ

Zuni ¿S76,| jesterr in einen amtlichen das CourszettealL 80bz T5bz 90bz S BZ D 1 33 M, 4%, nEnoten

63/26

bazeichnset. -— 6E Zes

finden sich am Schluss

T

strennten Ceoursnetirun ngattungen geeränst

nen Courszettsl sind die 0: Berlin f. Wechss Frankf. rien und Ba

darch (N. A.)

Gesellschaftan

Börse vom 1. Thsil g en Effekte 100 FL | 100 F1 100 8. .1100 8.

100 8.

| | 4

Petersburg . do. ¿ Farschau

zum Deutschen Reihs-Anze

bórig Gelé-So

âo. do,

Fien, öst, W. Bremen 5%,

dem nachfolge tamtlich en

chen Rubriken

amtli bafinil.

Ia do. s,

und nich

mSAINIm enge

Bankdiskont

: Î

43°/o.

. 19,55¿twbz

. . [20,39 G , . |16,23bz

Stück

Dukaten pr. Stück. .., Severeigns pr.

Napoleonsd’or âa. Dollars pr

7.194,25 bz 7.1101 T

/

. [4,186 * 7 [1392bz

1/7

i/

4.0,1/10

ipzig

r, 100 Francs . .

100 FI. |168,50Þ 1 Vg V1)

1/1: n. 1/ 1. u. 1/7

00 FL

den pr. 100 FI.

4 n.1

ZE 1/1,

4L/,1/, 0.1 1/1. R,

L /

100 Rubel. |266 1

De; L

H

2/3 1/ 1 4 in (10. /4 fu

44/1/4.n,1/10.

|

Knoten Pr,

Silbergulden

Viertelgul

Bussische Banknoten pr.

Landschaft. Central.

500 Gramm. ..,. einlösbar in 1850/52 . neue .

pr, St SUEK oss

ak. pr. 500 Gramm .

Fonds- und Staatz-Papie

do,

Cölner Stadt-Anleibe

S.

pr.

Framde Bankneten pr. 100 M.

âo.

Franz, Banknoten p do. Btaats-Schuldscheine .

do, do

i 0 O do

Kur- u, Neumärk.

dos.

Oesterreichische Ban Consolidirte Anleihe Staats-Anleihe , ... Kur- u, Neum. Schuldv Qsz-Deichb,-Oblig.. . Berliner Stadt-Oblig, . Bheinprovinz-Oblig.. . Schuldv. d, Berl. Kaufm. 4

Imperials pr. áo

4

Ci Basrelief im Palast Medynet Abou (Blatt 7), hin- weisen.

Die Laftwagen der Alten, zunächst, wie die Kriegs- und Rennwagen, zweirädrig, entsprehen nur den allerbescheidensten Anforderungen. Und doch dient die grusinishe Arba, welche eben nichts weiter is, als ein nah tausendjährigem Muster ge- bauter, zweirädriger Leiterkarren, noch heutigen Tages zur Be- förderung der Posten im Kaukasus.

Auf eine neue Aera in der Geschichte des Wagenbaues deutet die Kopie eines bei den Ausgrabungen von Pompeji aufgefundenen Wandgemäldes, welches einen vierrädrigen Wagen mit Weinscylauch darstellt (Blatt 33). Erst im 15. Jahr- hundert unserer Zeitrehnung wurde im Wagenbau cin merk- licher Fortschritt gemacht, indem in Ungarn die Kunst erfun- den ward, einen Wagen in Riemen zu hängen. Dagegen hatte man \chon viel früher die Bespannungs - Einrich- tungen mwesentlich verbessert. Blatt 40 und 41 geben uns ein anschauliches Bild von der Art der Anschirrung eines Zweigespanns im 12. Jahrhundert: den Hals der Pferde umgiebt ein Kissen, an welhem Zugstränge befestigt sind. Eine beweglihe Waage is vorhanden, es fehlen aber die Drischeite. Blatt 45 zeigt eine französishe Kutsche (Coche) mit Gabel und Verdeck, wie fie im 13. Jahrhundert üblih waren. Die Pferde sind einzeln vor einander gespannt, das Halskissen erhält durch Hinzufügung der Holztheile die festere Form des Kummtes. An Stelle des leßteren tritt später bei leihterem Fuhr- werk ein breiter Brustriemen und es entsteht das Sielengeschirr. Dergleichen Geschirre find nah Blatt 72 bereits am Anfange des 16. Jahrhunderts in Gebrauch gewesen.

Auf Blatt 102 ff. finden sich mehrere ganz gedeckte Wagen, deren Kasten, wie oben angedeutet, mittels Riemen an Stügen hängen, welhe auf den Achsen angebraht sind und durch Eisenstäte in ihrer Richtung gehalten werden; zwischen den vorderen Riemenstüßen i der Siy für den Kutscher; die zum Einsteigen bestimmte Deffnung wird dur einen Teppich schlossen. Von der zweiten Hälfte des 18. Jahr- hunderts ab hängt der Kasten nicht mehr an Stützen, sondern ruht auf starken Riemen, die an den Achsen befestigt werden. Der son|t unter dem Kasten hinlaufende, einfache oder doppelte Langbaum is} dur zwei seitwärts angebrahte Bäume erseßt (Blatt 129). Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befestigte man die Tragriemen des Kastens niht mehr an den Achsen, sondern \pannte sie über eine Rolle (Blatt 133). Diese Einrihtung wird zu Anfang unseres Jahrhunderts dur die zuerst in England eingeführten Wagenfedern verdrängt.

B. Sänften. Die ältesten Sänften sind einfache, viereckige Kasten mit Tragstangen (Blatt 1, 2, 3); später tritt ein Verdeck hinzu (Blatt 4, 5, 6). Noch im Mittelalter, wo es an be- quemen Fahrzeugen mangelte, waren die Sänften, mit Pferden oder Maulthieren bespannt, bei Reisen vornehmer Personen sehr gebräuchlih. Eine eigene Art war die zu Paris am Anfange dieses Jahrhunderts eingeführte zweirädrige Sänfte (Chaise roulante), welhe durch Menschenhände mittelst vorn und hinten angebrahter Stangen fortbewegt wurde (Blatt 7).

C. Briefboten. In erster Reihe is der Gipsabguß einer mittelalterlihen Botenfigux zu erwähnen, deren Original sich über der Hauptreppe des Baseler Rathhauses befindet. Die Figur erinnert an den Einfall der Armagnacs in das eidgenossensche Gebiet. Die Ueberlieferung berichtet, daß ein Bote von Straßburg im Elsaß bei dem Herannahen der Armagnacs au den Rath von Basel abgesandt worden sei, um denselben von der drohenden Gefahr in Kenntniß zu seßen. Den Weg habe er in einem Laufe zurückgelegt und nachdem er das Sendschreiben über- geben sei er todt niedergefallen. Der Herzug der Armagnacs, unter des Dauphins Ludwig von Franfkreih (nachmals Lud- wig X1,) eigener Leitung, näherte sh dann rash der Stadt Basel, in deren Nähe bei St. Jakob an der Birs eine Abtheilung von 1500 Eidgenossen sich ihm entgegenwarf. Die tapferen Schweizer fanden in der gleihnamigen Schlacht am 26. August 1444 sämmtlich ihren Tod.

Außerdem besigt das Postmuseum mehrere Darstellungen von Briefboten aus dem 16. Jahrhundert, worunter namentlich

die Kopien aus der auf der Herzoglich braunschweigischen Biblio- ,

thek in Wolfenbüttel befindiihen Glockendonschen Bibel merkenswerth sind.

Den Schluß macht das im Postarhiv 1874 Seite 105 bereits veröffentlichte Bild des ältesten Breslauer Postboten, eine Kopie der Titelvignette der Breslauer Botenordnung vom Jahre 1573.

D. Postalishe Denkwürdigkeiten. Diese Unter- abtheilung, gewissermaßen das Raritätenkabinet des Postmuseums, ist aus\ließlich durch Geshenke von Postbeamten und Freunden

be-

der Postverwaltung zusammengetragen. Wenn wir die mit der Ueberschrift „Postalische Denkwürdigkeiten“ versehene Mappe aufshlagen, \o begegnet uns zuerst eine Anzahl vergilbter Posteinlieferungs\cheine aus längst vergangenen Zeizen, und zwar: der Kurfürstlihen Postämter in Bielefeld, Herford und Paderboru aus den Jahren 1749 und 1750; ferner des Kaiser- lichen Reichs-Postamts in Schweinfurth vom Jahre 1712 und des Kais. Königl. Franz. Fuhr-Stadt-Postamts in Bremen vom Jahre 1811. Hieran {ließen \sich mehrere andere Druckwerke, von denen hervorzuheben sind:

1) Dekret des Magistrats der ehemaligen freien Reichsstadt Straßburg im Elsaß vom 30. Juni 1662, betreffend das „Post- reuten“ und das „Fahren mit Landgutschen“.

9) Gedruckter Erlaß des Kurfürsten Friedrih dd. Cölln an der Spree, den 24. Dezember 1698, betreffend Anmahnung zur Vorsicht bei der Annahme von Packeten, Geldbeuteln u. \. w. zur Beförderung mit der Poft.

3) Gründlicher Bericht, was es mit des Heil. Röm. Reichs Chur-Fürsten und Stände Post- und Bottenwesen, insonderheit in dem Löblichen Herßogthum Würtemberg, von Maximiltani biß auf gegenwärtige Zeit vor eine eigentlihe Beschaffenheit ge- habt, und noch habe. Gedruckt, Anno 1710.

Dieses Buch enthält auf 143 Folioseiten eine Anzahl Kaiser- liche Privilegien, Information eines Rheinhausishen Postmeisters, Kaiserlihe Schreiben und Erlasse, Post- und Meßger-Ordnung, Taxis\che Lehens-Investititur, Protokolle und verschiedene andere, auf das damalige Postwesen bezügliche Aktenstücke.

4) Adreskalender, der Königlih Preußishen Haupt- und Residenßstadt Berlin, besonders der daselbst befindlihen hohen und niederen Kollegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1784.

5) Neue und vollständige Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angrenzenden Theile der benachbarten Länder aufs accurateste zusammengetragen, von verschiedenen übersehen, wohl forrigiret, ausgefertiget und mit Allergnädigstem Kaiserlichen Privilegio herausgegeben von denen Homännischen Erben in Nürnberg 1786, dem Fürsten Carl Anselm von Thurn und Taxis gewidmet.

6) Geschriebenes Dekret des Fürsten Carl Anselm von Thurn und Taxis dd, Schloß Trugenhofen, den 20. Mai 1786, betreffend Fehlspedition von Briefen nah England.

Nicht geringes Interesse erregen ferner zwei Ballonbriefe mit Zeitungsnachrihten aus dem belagerten Paris vom 9. und 25. Januar 1871 und eine Brieftaubendepesche auf durchsihtiger Haut, welche auf einer Flähe von 5 Ctm. Höhe und 3 Ctm. Breite 16 mikroskopisch photographirte Spalten ciner fränzö- fischen Zeitung enthält.

Auch die Anfänge einer Siegel- und Münzsammlung sind bereits gemacht. Hierzu gehören u. A.: ein messin- genes Dienstsiegel und drei Schwarzstempel der * fran- zösishen Feldpost aus den Befreiungskriegen, beson- ders gekennzeihnet durch die Worte Grande Armee; ein eisernes Diensisiegel mit der Inschrift Kais. Reihs Fahrende Post Expedition Mainz; zwei messingene Diensisiegel des Post- amts Torgau aus der Zeit, in welher Torgau noch \ähsis{ Und der Kurfürst von Sachsen zugleich König von Polen war ; ferner eine silberne Denkmünze mit dem Portrait des General- Postmeisters von Seegebarth; zwei Denkmünzen von Bronze mit dem Portrait des Fürsilih Thurn und Taxis\hen General- Postdirektors Alexander Freiherr von Vrinß-Berberich.

Das 6. (Juni-) Heft des VII. Bandes (1V. Jahrgang 1876) der „Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak- tion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers herauêgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Macchiav Ui uud der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht. Zur orthographishen Frage. 11. Die sozialen Parteien. Die Zillerthaler in Schlesien. Die neuen Torpedos der deutschen Kriegsmarine. Die Titel der englishen Könige. Die Wirkung des S auf die Industrie der Vereinigten Staaten von Nordamerika. -— J. S. Bachs Tondichtungen. Die Ausgrabungen von Olympia. VI. Aeltere deutsche kunstgewerbliche Arbeiten im Bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg. (Mit Ab- bildungen.) Literatur. Œronik dés Deutschen Reichs. Mo- natschronif des Auslandes für Februar und März 1876.

neue ,

do do, do. N. Brandenb. Credit

Br Dl, Dal "mi medi d Del wi Dai met rir

R

H t 00 H

neue ,„

âo.

Ostpreussische , do, ds

D L D b N

S S Bi Gti Si Mr deine r e r j E A D n R n n H O 0 H H

= ÎtPornmersche , . doe / do Q Posensche, neus. ,

S Zut 1

Dee aa

a i i i

Sti Mani ti 5

= f Sächsische 51 3 Schlesische .

0.197,50bz

/10.198,70 B 1/10.|—

1/10.198,:

.1/10.98 1/10.19 1/10./9 1/10./96 4 |1/4u.1/10 |— 1/1 2. n. 1/8 L L/T

4 u.1 1/3. u. 1/9.194,10 G

|1/L u. 1/7.) ——

„-Schuldyers. 3}!

4 1/4nu 4 '1/4.u. 4 1/44 4 1/4. 4 1/4.n 4 '1/4.u

/

/

|Schleswig-Holstein. 4 |1/4.u

4 |1/

4i D

-

-

ariecho Anl, do 1875 4

. .44/1/1. n. 1/7./101,80G

Staats - Anl. 4 |

Prov.-Ánl,

Kur- n, Neumärk, Pommersche , ..,. Posensche Hannoyversche . Sächsischs , Schlesische

do,

Preussische ... ¿Bhein. u. Westph,

l do, Bay

Bremer Court. - Ánleihe'5 |1/1. u. 1/7 Bremer Anleihe de 1874/4}

Hamburger Lothsyinger

‘eJOTI1qUOJ U

Befonder

7.189,75 G 1/1. n. 1/7,/96,00 G

f

1/1. n. 1/

Meckl, Eisb

k |20,00à25,90 B | Märkisch-Posener

96 pi /u|Ô 0.54 (57 ).157

Stck/170,50 G

1/1 4)

Stück |135,00bz G

1/6.

tück [Ziehung. pr. Stück |8

4,

u, 1/7.1Z 0. 1/7 u,1/11 u, 1/7 5.8.11 u. 1/7 0,1/10

15/11

6 f /2. u. 1/8.1118

P 1 pr. 1/3. . Stüc 1/2. 1/2 /5.0,1/1 Silber - Bente|4}'1/,1/, n. 1/1 4.n0.1/10. 1/4.

| j | | | i

1/1 1/5 1/1 5 [1/2

| | l

Pr.-Anl, 1855 à 100 Thl, 34)

1/4.0.1/10 34! 1/4. 5 11/1. u. 1/7

Goth, Gr, Präm. Pfdbr.!|

15 1/1 34 1/4pr. E

e P 3 |

Meininger T0088 ..,.

7 [1/4

44155. 441/ 4 |

j j j i

do. 250 FL 1854!

4

4

6 î 6| 6 411

|

Cöln-Mind. Pr. - Antheil S i |

)

do,

Norw. Anl. de 1874 .

1885 1

do. Bonds (fand.))S | New-Yorker Stadt- Anl.|6 1/1 ier - Rente 4t'1/,1/, n. do.

Präm, - Pfâbr.|4

hw. 20TH1,- Loose

ersche Präm.-Ánleihe do, IL. Abtheil,

do,

âo, Oldenb. 40 ThIr.-L. p. St.|3 |

Amerik, rückz. 1581 do. do

dea, 35 FI, Obligation.

Ba B

J

TAUunsC do. do, do

do.

Hamb, 50Th1,-Loos

Lübecker

Behwed. Staats-Anleihe Pap

Dessauer St,-Pr.-Ánleihe Oesterr,

do,

do

do

do.

Bächs. Staats-Anl. 186914 Hees. Pr.-Sch. à 40 Thl. |—| Badische Pr.-ÁnL de 1867

e Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M6 25 vom

O

Reicys-Post- und Telegraphen-Verwaltung in Berlin.

Zum 25jährigen Jubiläum des General-Intendanten der Königlichen Schauspiele, Herrn von Hülsen.

An dem heutigen Tage begeht der General-Intendant der Königlichen Schauspiele, Herr von Hülsen, sein fünfun d- zwanzigjähriges Dienstjubiläum. Aus Veranlassung dieser Feier haben die Herren v. Lavallade, A. E. Brachvogel und C. Hayn einen dem Jubilar gewidmeten „Statiftishen Rückblick auf das Königlihe Theater in Berlin während des fünfund- zwanzigjährigen Zeitraums vom 1. Juni 1851 bis 1. Juni 1876“ veranstaltet, dem wir die nachstehenden Mittheilungen entnehmen:

Auf Berufung Sr. Majestät des Königs Friedrih Wil- helm lV. trat der Kammerherr Botho von Hülsen am 1. Juni 1851 uls General - Intendant an die Spiße der Verwaltung der Königlihen Bühnen. Keiner der Vorgänger des Hrn. v. Hülsen hat eine Amtsdauer von 25 Jahren erreiht. Im Jahre 1787 wurde die erste Königliche Direktion über das sogenannte „Königliche Nationaltheater“ auf dem Gensd'armen- markte eingeseßt, welhe die Verwaltung aus den Händen des seitherigen Privat-Direktors diescs Thea- ters, Theophil Döbbelin, empfing und dieselbe bis 1796 führte. Diese Direktion bestand aus den beiden, aufeinander- folgenden Theater-Kommissionen: Herren von Bayer, Professor Engel und Professor Ramler; dann: Professor Engel, Professor Ramler und Rath von Warsing. Unter .dem Namen einer Königlichen General-Direktion verwalteten die Erwähnten das Nationaltheater 9 Jahre, während Chef der Königlichen Oper Freiherr von der Recke war. Ihnen folgte 1796 Iffland im Amte, welcher bis zu seinem Tode 1814, also 18 Jahre fungirte. Vom Iahre 1811 an vereinigte derselbe unter dem Titel eines „General-Direktors“ in seiner Hand die Verwaltung der König- lihen Oper und des Königlihen Schauspiels. Von Iffland und dem Jahre 1811 ab datirt also die Vereinigung von Oper und Schauspiel unter einer gemeinsamen Verwaltung. Nah Ifflands Tode fungirte ein Thedter-Comité der Regisseure des Schauspiels und der Oper unter Oberleitung Esperstedt's bis 1815, also während eines Jahres. 1815 übernahm die Gesammtileitung der beiden Königlichen Theater als erster General-Intendant Graf von Brühl und führte sie bis 1828, also 13 Jahre. 1828 wurde Graf von Redern General-Intendant, welcher die Leitung bis 1842, also 14 Jahre, inne hatte; von 1842 wurde mit der Intendantur Herr von Küstner betraut, welcher1851 aus\chied, also 9 Jahre in der Stellung verblieb. Die Amtsdauer Ifflands mit 18 und die des Grafen Redern mit 14 Dienstjahren kommen mithin der des- Hrn. von Hülsen am nächsten.

Was zunächst die Gesammtanzahl der den Königlichen Bühnen angehörigen, also bei denselben angestellten Personen betrifft, so beträgt der Bestand :

am 1. Juni 185i: 446 Personen, am 1. Juni 1876: 518 Personen.

An darstellenden Mitgliedern zählte 1851: das Schau- \piel 45, die Oper incl. Chor 77, das Ballet incl. Chor 67, im Ganzen also 189 Mitglieder. 1876: das Schauspiel 41, die Oper incl. Chor 92, das Ballet incl. Chor 73, im Ganzen also 206 Mitglieder. Mithin is der Bestand der darstellenden Mit- glieder vom Jahre 1851 um 17 Personen vermehrt worden.

Betreffs der Darstellungen während der 25jährigen Amts- führung des Hrn. v. Hülsen is voraufzuschicken, daß 238 im Schauspiel gastirende Künstler 1132, 469 von der Oper 1846, und 73 des Ballets 272 Gastrollen gespielt haben. Als Novi- täten wurden vom 1. Juni 1851 bis 1. Iuni 1876 gegeben : rezitirende Dramen 362, Opern 64, Ballets 35, neu also 461 Stücke; neu einstudirt: rezitirende Dramen 200, Opern 87, Ballets 42, wieder einstudirt also 329 Stü. Diese Zusammenstelung ergiebt als Resultat: daß während der 25jährigen Leitung der Intendanz dur Hrn. v. Hülsen zusammen überhaupt 790 Stücke aller drei theatralishen Kunstgattungen theils ganz neu, theils erneut einstudirt worden sind. Die Anzahl der neu gegebenen Stücke übersteigt die der neu einstudirten um 162, dagegen wurden an Opern-Novitä-

Inhalt: Zum 25 jährigen Jubiläum des General - Intendanten der Königlichen Schauspiele, Herrn v. Hülsen. preußischen Sparkafsen. Zur deutschen Familien- und Geschlehterkunde (Friedrich Arnold Brockhaus).

1. Juni 1876. did

Zur Statistik der as Museum der

hält es \sich mit den Ballets, deren 35 neu gegeben, 42 dagegen, also 7 mehr, neu cinstudirt wurden. Hält man die drei Gattungen : Schauspiel, Oper und Ballet einander gegenüber, \o is, neue und neu einstudirte Stücke zusammengerehnet das Schau- spiel mit 562 Stücken gegen 151 Opern und 77 Ballets in sehr erheblihem Uebergewicht.

Dichter klassischer rezitirender Dramen werden 12 mit 71 Stücken aufgeführt, welhe 2477 Mal gegeben wurden, von klassischen Tondichtern dagegen nur 7, welhe mit 27 Opern 1319 Vorstellungen erzielt haben.

Nach der Reihe, welhe das Maß ihrer Beliebtheit dur die häufige Darstellung ihrer Werke kundthut, ordnen \ih die fklassishen Dramendichter folgendermaßen: Shakespeare mit 93 Stücken 880 Mal, Sciller-mit 15 Stücken 615, Goethe mit 9 St. 327, Lessing mit 4 St. 276, Kleist mit 5 St. 140, Moreto mit 1 St. 72, Calderon mit 6 St. 70, Molière mit 3 St. 54, Sophokles mit 2 St. 29, Uhland rckit 1 St. 8, Beaumarchais mit 1 St. 3, und Racine mit 1 St. Z Mal, also 12 klassishe Dichter mit 71 Stücken 2477 Mal. Ferner treten 7 fklassishe Tondihter in folgen- der Reihe auf: Mozart mit 8 Dpern 460 Mal, Weber mit 4 Opern 350, Beethoven mit 1 Dper 148, Gluck mit 5 Opern 136, Spontini mit 5 Opern 104, Cherubini mit 2 Opern 66 und Mehul mit 2 Opern 55 Mal, sona 7 klassishe Komponisten mit 27 Opern 1319 Mal.

Von den 23 dargestellten Werken Shakespeare's erlebten die meisten Aufführungen: Der Kaufmann von Venedig mit 89 Darstellungen, Hamlet mit 83, Was Ihr wollt mit 80, Die bezähmte Widerspenstige mit 78, Romeo und Julie mit 75, Ein Sommernachtsiraum mit 64, Othello mit 62, Richard 111, mit 57, Viel Lärmen um Nichts mit 57, Die Komödie der Irrungen mit 55, Heinrih IV. 1. Theil mit 52 Vorstellungen. Schiller, welcher mit 15 Stücken 615 Male gegeben worden ist, macht Shakespeare den Rang fast sireitig, da er mit weniger Dichtungen einen fast Shakespeare nahekom- menden Erfolg erreihte. Von diesen 15 Stücken fanden die meisten Wiederholungen: Maria Stuart mit 103 Vorstellungen, Don Carlos mit 84, Wilhelm Tell mit 63, Kabale und Liebe mit 63, Wallensteins Tod mit 56, Die Iungfrau von Orleans mit 51, Fiesko mit 49, Die Räuber mit 44 Vorstellungen. Goethe, mit 9 Stücken 327 Mal, erzielte durch: Faust 115 Vorstellungen, Egmont 67, Gög von -Berlihingen 51, Iphigenia auf Tauris 42, Torquato Tasso 15 Vorstellungen. Lessing, mit 5 Stücken 276 Mal, überragt fast Goethe, da er mit weniger als der Hälfte Dihiungen ein Resultat erreiht hat, welches nur mit 51 Wiederholungen hinter Göthe zurübleibt. So wurden allein: Nathan der Weise 112 Mal, Minna von Barnhelm 90 und Emilia Galotti 72 Mal gegeben.

Die am häufigsten aufgeführten klassishen Opern sind: 1) Mozarts 8 Opern durch 460 Wiederholungen, von denen: Don Juan deren 149, die Hochzeit des Figaro 133, die Zauberflöte 110, Belmonte und Constanze 31 aufweist. 2) Webers 4 Opern in 350 Vorstellungen, von welchen: der Freishüß 174 Mal, Oberon 111 und Euryanthe 36 Mal in Scene gingen. 3) Beethoven, der nur eine Oper bietet, den Fidelio, aber mit 148 Vorstellungen, also mit fast \o vielen, wie die beliebteste Oper Mogzarts, Don Juan. 4) Gluck mit 5 Opern, welche in 136 Vorstellungen erschienen, nämlich: Armida 41 Mal, E 40, Iphigenia in Tauris 29, Iphigenia in Aulis 23 Mal.

Die vorstehenden statistishen Angaben liefern den Beweis, daß während der fünfundzwanzigjährigen Intendanz des Herrn von Hülsen die Pflege der klassishen Dichikunst sowohl auf dem Gebiete des Dramas wie der Oper keiner früheren Epoche nah- steht. Zahlreih find die inneren und äußeren Reformen, welche Herr von Hülsen in allen Zweigen der Bühnenthätig- keit wie Verwaltung während dieses Zeitraumes getroffen hat. Nur einer dieser Reformen sei, weil sie gleih wichtig für das Publikum, die Dichtung wie die Darstellung ge- worden if, hier erwähnt: der Einführung des Zwischenakt- Vorhanges. Außer dem künstlerishen Vortheil desselben für Dichter, Darsteller und das tehnishe Bühnenpersonal, gewährt

ten 23 weniger als an neu einstudirten dargestellt. Aehnlich ver-

er dem Publikum die Annehmihkeit, beim Scenenwehsel inner=