1876 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

6T 8T 5a -

Laufende Nr.

Gor NNON 5 A

= 1

Nach den Ergebnissen der vorstehenden beiten Nachweisungen sind am daß Kindern vor vollendetem 12. Lebens{xhre die regelmäßige Arbeit

| 30. Juni 1876 an Banknoten in Umlauf gewesen Und zwar : in Fabriken, und zwar täglih nur bis n 6 Stunkén, L ift, Ende Mai sofern sie einen S mindestens dreistündigen Unterricht

: / i, E ai d g , „in einer von der höheren Verwaltungsbehörde genehmigten in Werthbeträgen E in} En E ava ; Schule genießen. Dies Geseß, in Verbindung mit der Auf- mlauf : fassung - der Düsseldorfer Regierung, daß für den erforderlichen

M. t. M. a Biirsî geh e f i R Anwesenheit resp. : Unterricht in der Vo ule für allein nicht genüge, ‘sondern da zu 50 und darunter] 844817 | 939566|— 94,749 | Fabrikschulen mit besonderen dreistündigen Kursen einzurichten eie zwlsgen 90 und 100 4. 1,058,708 1,140364|— 81,656 | bildeten Beschränkungen, welche alle denjenigen Fabriken, welche nicht zu 100 M und darüber | 1,027,111,000 | 907,717,550[+119,393,450 | eigene Schulen zu errihten in der Lage waren, die Verwendung von

Zusammen |[ 1,029,014,525 [| 909,797,480|-+119,217,045 | Kindern nicht recht lohnend erscheinen ließ, und welche alsbald eine

Veröffentliht in Gemäßheit der Bestimmung im Artikel 11, | schr bedeutende Abnahme der Kinderarbeit zur Folge hatten. Außer

diesen geseßlichen Beschränkungen hat übrigens die verbesserte wirth- S des Geseyes, betreffend die Ausgabe von Banknoten, vom schaftliche Lage des Arbeiter VAnoes aua Wesentlichsten E T

Dezember 1874 (Reihs-Gesehblatt Seite 193). n Parbei ; j ; : B S g der Fabhrikarbeit der Kinder mit beigetragen. Die Mehrzahl Berlin, den 19. Juli 1876. der Kinder ist in der Textilindustrie beschäftigt. ) di Der Reichskanzler. Gleichwie betreffs der Kinderarbeit haben die Allerhöchfte Ka- Im Auftrage: binets- Ordre vom 6. April 1839 und das Geseß vom 16. Mai 1853 E ck. auch betreffs der Beschäftigung jugendliher Fabrikarbeiter

I FT

-que| £1

*) Wo nichts Abweichendes ange- geben ist, lauten die Noten über 100 4 | 19

C Cl F

1

* Juvgu3z0?6 opl114v@

u20IG] ¿T

* JUuvŒF 393Pp04l01(] TT

havg@] 0e JuvgzqvID 12149} 0

01@ u1ao1

Juvqua1I31&-vau(ck 12ß1Luv

16 K

n n quiaz11

G

* Juvgsaquvz o(pl1b1ng

zu 500 zu 1000

ch

Î -0317]6-]V1

“1p (pou 81 zu 500 M zu 1000, zu 500,

JUVF 43v43 ch 11 “1]vÞpl12316] T

‘asaquvz a(plmnv

| | | |

zuv 2p

000 500 700; 900

¿uv&F 43janjzuva8] ZT * Juv@F 14] O1

„JUvF-3va12(ß 13pagnZ] Ci * Juv@F 156184123] 6

u20821G nf? zuv@F oplpvck} 8 JuUvEF o(pl12gauuvG]| 2

at 23013 (41110) Fulnvz-129Go(pl14

.0@ 112013 32 52 15,192 7 27,100 204,000

9/073

M 36,757,800,

141,719,500 145,473,000

3

10 12406 2G :]1 ßunu pw?

5,7

9,038,900

‘u3zuv@ 13349

141,772,000

255,727,000| 145,473,000

uaututv|nE (u13433D) ux2mmo

1

‘no16 "T1 zuv@ 1wumuuoy| 9

* wolo@ gun(180213

93€ zuv * Juv@&F-Iva13(ß 42ß3ngo0bv]

nv1821FF u1 Zuv&F ‘10v4D} &

JuUvquaz0)G a(pl1B13

suv -Iva1a(

'uoquv oßgnuv

darunter : 339,655,300| 122,100,000 zu 100 M

300 000 300

11, 2,181,000

P 311€ -n13Vva4( 9,944 2,941 210,721,500

o N TS

0026 151(p1u428 uqu 255,727,000

) quil 3# 097 n? zuvFF 4217 1

n 29231142 Uuog P11 129v 12g 40l2313Uv@F unz qun uagaß

S I 21 R A

S5

öguvIloF u1

Thlr.

[000066 |SFG'C2A (TCOFT

ß129

a A

|

41ck T nf uazzu@plq1s uz

[000066 008‘ -124

Pz

E9T‘8

S

Thlr. 132,094,500| 6,000,000| 207,780,

1g

F L

„n1zyad

tav ‘G1 wog Jal

9/ 00] n? 1210916 u1 9/7 000

12u13] qui (p11QU

000/000‘ 1293

noß]nv nvjuago (‘S ‘4

GCO'SFT

| l | | | j |

in Abschnitten zu 500 Thlr.

497,500;

im E im | yernitet |. im Umlauf {im Bestande | Umlauf | Bestande in Abschnitten zu 100 (4 und darüber*) l Thlr. 307,745,200

un

dquv1laF:

12 n? wzzuPplq m |

OEFZE

07 n? uzu(plgze u

3% 001 n? u210)G u1 9 6 Ul 39 00F€£ 11

O8T'LLC'L _ (091161 0859 } uzwmmvlnE

|

002'0T/018‘CG

09F'

/ 1 j

000'

08C'61I 00L'TF 0T0'EL

L 02F'06 E

008'8C6'G

ver- nitet Thlr.

am

L

11ck 6 n? uozz1uÞlq15 uz s194

421Þiu im Be- 600| 546 -

stande

|

| Thlr.

L Eb

0CC'OT

070‘6 121€

-n]3y1â hlr.

in Abschnitt. z. 200 Thlr.

0€8'c80' 060'02€

| | | T

C L

600 1

G00) 1,600| 516,200| 197,500 132,091,500| 6,000,000| 806,103,800 109,325,000

un

086‘700'TI OFL'ZE

86‘0T N imUm- vernichtet lauf

OFE'Z Thlr.

j j

926

hee

T |06F

090968“ 086'CFT

|

300) 000 149,000

990, 299,

l,

| l

z3z(pu aquviloF

[000'GOE'T

e134

‘21ck 0T n? uannu(Þplg1s uz im

9,695,900| 8,823,300

Thlr.

| l

G10'88F'L ‘006'

0CG'2FO0'8 IGCF'aT [(008'STT'6R!

IT 1000“

Cc

CLF‘6CC

9G 1088‘898'9 |0zz'z29'6T098'F6 [OFG'E6C

0E'T

600 700 997,900 66,900

109,561,600

400) N

[,

141€ *n1Jv1d

09€‘G

OFF'T6 108G'ZF2'72 (018/91 0821

mlauf | Bestande

f

\C00'Z im

“4912Bu1) 9 00F'TOT nog Svajog uag Inv 619 qun znQnjJv1id 9

A t 2s e C2 = pad D Se D N = = r O G S h s 5 e Lac] = n = S

12 6e n? uzuplqo uy [089 '¿EF

002'ZT |0CG'OT

——

008'8E soe2're2/9 OFG'621'8 (067

| | | |

:6[ ¿GI nt |

1'668

0C8'F9T [0GF‘Z

026

e a

100

DOF'G9E'T (069'T

in Abschnitten zu 100 Thlr.

Thlr.

400| 469

500 300 2,100 200 100 400

in Abschnitten zu 100 Fl.

Fl.

0FG'C ‘6

000867 088966 [01e u1

O9T'6GT 2 (00T'L

¿ 0zz 0Z

Thlr.

101,850 297/900

E

|

An Banknoten waren:

-1264

a

‘B 06 n? uxzzu@lq1z u zaz(pu | aquvzlog

06866 Thlr.

[0Z2'16F [000809

Bestande vernichtet U

d

L

chnitten zu 50 Fl.

8 100'£89'7

v1 a1mo] 31€ 1291

007' im Umlauf

nz

35,000/4,178,150/4,214,050| 1,169,100 /24

in Abschnittea zu 50 Thlr.

0CT'e Thlr.

0C0‘z 008'T E

|

90 200 950| 240,250] 388,800}

100

650 1,900

\ |

in Ab Fl,

aquvzlo@ | 1119 uy Thlr.

002968 100L’T

/00S‘GOT'C |0CS'FT

0GF‘G vérnichtet

|

q1ogne

0z un 6T ‘81 uovunzaomog

. 4‘ 112

[000'061‘6 |08

0€ n? vaznu@plgzs m

u2gIna uaqI24n1

ouuaQn@ F

| | |

1G 74

00 COF‘COC'F ove |

/006'C26'G |00F'SOC'F (00G'SP7 [000'0C1'6 (009 FOg

124016 1! 3% 00T'9EL 1a4plu1ag uagInat

| j | |

L'FOL'P (00G'2E2/TI 00F‘08 100G'T69'F |06G'020'2

001 n? uozzu(plgzs uy

E uxqv(z u3zuv@ 42310 u]

(006'C26'G

80?12401@ 1294 qun 4pvu2os avg(pnvigun

3/ 007 00G'F06'9T/00G'8

00G'F06'91'00C‘8

I00L'GFT [OCGT'T

008'7

[009'9F2 |0O0T'T

B. Uebrige Banken.

| |

29 Fl. I SE

| 1

VBunj13apv 6

-124 im

‘1145 08€ n? uaz1(plg1 u 482,175 86,008,150

069'86F [08 jau Thlr.

I000'2CL

482,175/86,008,150| 38,600 /4,418,650/5,002,600| 1,173,100/251,391

Il.

00F'c (001'€0F’¿ (0028 ¿uva u3z30uzuv@F un

00€‘2

Cz Jg

-n1zyaá

im

mlauf | Bestande iv Abschnitten zu 25 Thlr.

Thlr. 325,250

S H

329,900

in Arm zu

l,

8,825!

ckgeliefert.

U

de zur

ôr

3,525 h

*°quil za19nzzyack 133024 aquazuvz Bunaljvaislp1a16 juv z(pzu u342€0 ‘uazuv@

un 2A 100)

O0C'CET'TT OOF'TI O0G'TFE (0091 2quvIla@F

0078

‘u3zouzuv@ u3333ch01u43g Bun(gzutD a3zBjajao chpvu 2316 aoqu

| |

vernichtet U Thlr.

| l

|

1

—_

b

fr

s-A

[000'CTS

im

I008'T6C'T |008'€ Pz pu Thlr.

| |

41 140/ 296

000

820| 183,400

f è.

v

20 183,400] tlich an die Aufsicbtsbe

8

amm

421€ -n]zva( Thlr.

in Abschnitten zu 20 Thlr.

un

oQuvIlo Thlr.

008661

18 00€ n? uozzu(plg15 u1

: im | vernichtet Umlauf |Besiande

2,680| 429,220| 546 1,040! 276,700 26,060 5,321,520 887180

3,980/1,630 14,540/2,985,460

800 3,020

——

aa zu1 460 41,730 42,190

in Ab Fl.

59

14,870 98,360 ‘671/180

469,

07,500/

307,500]

Fl.

«1204

3B 006 n? uazn1aÞplq1s u!f ‘214V 007 n? uazzu(plg1o uz

32zpu 43,460| 7,901,700

stande

im

|

Thlr.

| Be

t

'060| 7

5,500| 4

100 124,370| 983,64

i 3

[hnitten zu 5 Fl. öl. 1,

1116 -uzyad

“upsplannpD pv bunzp@ 219 (po

000'9GF'T [000'FF [008'66T 000‘'9CF'T |000'FF

im

Umlauf in Abschnitten zu 10 Thlr.

Thlr. 113,730

u1

760| 286 260| 2,051,740 13,520 5,986,480

2,450} 359,810 249,060| 8,857,520/21,131,750

in Ab

Fl,

9,940

| /

| i 1, nnoten dieser Bank sind \

Gulde

9)

2CuvIloC

| |

r

9 06 n? uauPplg u

zozipu -124

SGNI

G

(pu ogFi(s« '00C'2GC8‘Z

T

»Y

000'CFET

(006'CE8'9 ‘988

| | |

01s C06 0CL'ET TLC'EF 6£0'8 C00'CS0'T OOF'OFE'Z 002'TEG'T 000 CFE T 00G'ESF'T (x«— »% Invjun wu!

006 006 9£8 000/898

000

]

uaznv] ‘41 ‘0L |

93 I€ ‘00G'TFS'OTI

: 43JUNIVC 00L'2FC'EF [00L'TEL'EZI

ang ‘891 ‘TFG'E

006 008 000

000T nf|000

gn 124026 21C v gaQqua(p12 n?/008

9 001 n? u240)G 11 3/7 000‘06F'& u29aD1ogn Suna91B2)G Va(ph18anguaqje (p 3/ 00T nf/\00c'TEI

000T n?/000 008

goßaßu

9% 001 42

u

| |

‘0F |00G'SGT'EZ

: 40JUNIVC OOE'GFT'TC [006 FFT'Z6

3 nava qun 00G'F98'0L

C0889 1000‘020

(„229

l 1

n?

* 00 B?

3 00T nf?

2 (00T nf? wmu(plqzs u! 000T nf 000'2FT 006

1

9 008

00G F9T' 008

|

V

(¿129nvg qun

3/7 001 n? ua zu(plgqzs un

6FZ'OT [008 un

‘CIT n?'008'£9

‘1FT 001'£9

is

S Bezeichnung dec Banken.

aquvzl2oF

008‘096

‘uau3loanob uoquvÍaog uozuvgu3z02@ u3(pizuog 430 2quvzjogz; uauov1o un 3(z3a1sbungotag ‘zuvzuyz um bv, m3431g uv 31€ 4998! 49143) ‘u33410nJzvad gz8T 1unÞ ‘0g unf 9619

006'8ET'z [00[‘198

'OOFZCO'T

(009669

|000'Zg

Î

|OOF'ZCF'9IT (009

| | |

ti?

n?

* 006 * 00€ 007

3% 000'T n?

N f.

ffenvereins chland (Darmstadt) (Bückeburg) .

Weimarische Bank .

(Sondershausen

ank

\

ddeut che Kreditbank (Meiningen)

eigische Bank . zu Gotha.

sche Privatbank . Ü {chw

ipziger Kassenverein . ingishe Bank

Bank des Berliner Ka Ür

Kölni

Lei

Bank für S Braun Saite L B

Zusamznen

Die eingelösten Thaler- und

Zusammen

Bemerkung zu 5:

Die Fabrikindustrie des Regierungsbezirks Düsseldorf vom Standpunkte Ee Gesundheitspflege.

DieFabrikindustriede8RegierungsbezirksDüsseldorf vom Standpunkt der Gesundheitspflege. Mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Düsseldorf für die internationale Aus- stellung für Gesundheitspflege und Rettungs8wesen in Brüssel, dargestellt von Dr. Ed. Beyer. Der Verfasser sagt in der Einleitung: „Unter allen Verwaltungsbezirken nicht nur des preußishen Staates, sondern auch des ganzen Deutschen Reichs nimmt der Regierungsbezi rk Düsfsel- dorf seiner industriellen Bedeutung nah unstreitig die erste Stelle ein, und kaum dürfte auf dem Kortinent ein zweiter Distrikt aufzufinden sein, in welchem sich auf verhältnißmäßig jo kleinem Gebiete in glei- cher Weise Mannigfaltigkeit und Großartigkeit der Industrie vereint, in so hervorragender Weise geltend machen. Bergbau und Hütten- wesen, Metall- und Textilindustrie der mannigfahsten Art werden neben zahlreichen anderen Industriezweigen in ‘einer Intensität betrie- ben, die auf manchen Gebieten sogar ihres Gleichen sucht und der hiesigen Industrie längst einen wohlbegründeten Ruf in allen Welt- theilen erworben hat,“ /

Dem reichen in dem Werke niederlegten statistischen Materiale ent- nehmen wir folgend? Angaben: Der Regierungsbezirk Düsseldorf hat einen Flächeninhalt von 99,29 geographischen Quadratmeilen (546,704 Hektaren) und nah der Volkszählung von 1871 eine Bevölkerung von 1,328,324 Seelen, d. h. auf ein Quadrat-Kilometer berechneten si 243,0 oder auf die Quadratmeile 13,360 Bewohner, während im ganzen Deutschen Reiche im Jahre 1871 die Volksdichtigkeit auf 1 Qu.-Kilometer 76,0 betrug. Die Stadt- und Landbevölkerung steht sih an Zahl ziemli gleih. Bei der Volkszählung von 1871 wurden 83 Wohnpläße festgestellt, welche mehr als 2000 Seelen enthalten. Fünf Städte Barmen, Elberfeld, Düsseldorf, Essen, Crefeld zählen mehr wie 10,000 Seelen. Die männliche Bevölkerung ist über- wiegend; die Volkszählung am 1. Dezember 1871 ergab 678,196 männliche und 650,128 weibliche Personen und somit ein Verhältniß der ersteren zu leßteren wie 100 : 95, während im Gebiete des Deut- schen Reiches auf 100,0 männliche 103,7 weibliche Individuen ent- fallen. Die Wohnungsverhältnisse können in Anbetracht der \o be- deutenden und schnell wachsenden Bevölkerung als sehr günstige be- zeichnet werden. Der Massivbau ift fast allgemein. Die Zahl der Wohngebäude betrug nah den statistishen Echebungen im Jahre 1871 im Ganzen 147,735, d. h. 27,0 auf 1 Qu.-Kilometer und es betrua die Zahl der Haushaltungen 265,006, d. h, 49,0 auf 1 Qu.-Kilometer. Die Wohlhabenheit der Bevölkerung ist eine bedeutende, und es gehört der Regierungsbezirk nicht nur zu den wohlhabendsten Theilen des

anzen Deutschen Reiches, sondern es macht sich auch von Jahr zu Sale eine stetige Zunahme der Wohlhabenheit, namentlich des Mittel- standes bemerkbar. Wesentlich maßgebend hierfür ist die Veranlagung zur Klassensteuer, welche i. J. 1864 pro Kopf 1,2 A, 1870 1,88 M und 1874 2,55 betrug. Es zeigt ih jomit eine bedeutende Zu- nahme der Steuerfähigkeit. Die mittlere Lebensdauer beträgt im Regierungsbezirk Düsseldorf nach 50jährigem Durchschnitt 28,60 Jahre, während dieselbe sich im ganzen preußishen Staate nur auf 27,644 Jahre berechnet; aaf eine nachtheilige Ein- wirkung durch die Industrie ist hieraus nit zu s{ließzen. Nicht minder günstig verhalten sich die Geburtsziffern, welche seit Jahren eine stetige Zunahme aufweisen. Währeud man nämlich die Zahl der Geburten auf 1000 Einwohner i. I. 1862 zuf 36,6 berechnete, betrug dieselbe 1872 45,5. Die Sterblichkeitsziffern erweisen fich troß der großen Bevölke- rungsdichtigkcit und der tiadustriellen Thätigkeit als keineswegs un- günstige. Es betrug die Zahl der Sterbefälle im Jahre 1862 auf 1000 Bewohner 23,8 1nd 1872: 32,0, Das leztgenannte Jahr stand aber noch unter dem Einfluß der im Jahre 1871 begonnenen großen Blatternepidemie. Thatsache ist, sagt Dr. Beyer, daß der Regierungs- bezirk Düsseldorf in Betreff der Mortalität im Vergleich zu den an- deren Landestheilen wirklih günstige Verhältnisse aufzuweisen hat.

Die Gesammtzahl der Fabriken im Regierungsbezirk betrug im Jahre 1874 1339 mit 96,700 Arbeitern, d. b, 69 Arbeiter auf 1000 Seelen. Von diesen Fabriken beschäftigten 913 10—50 Arbeiter, 217 50—100, 127 100-—200, 38 200-300, 15 300—400, 9 400— 500, 13 500—-800, 7 mehr als 1000 Arbeiter. Die größte Fabrik ist die von Friedr. Krupp in Essen, welhe im Jahre 1874 11,600 Arbeiter beschäftigte. Außerdem beschäftigt der Bezirk noch durch- \{nittlich 25,000 Arbeitec in Bergwerken. Als der eigentlihe Siß der Fabrik industrie zeigen sich die Kreise Elberfeld, Barmen, Duis- burg, Essen und M. Gladbach. Lediglich vom Standpunkte der Fabrikindustrie betrachtet, steht der Stadtkreis Duisburg obenan, its dort von 1000 Einwohnern 143,5 dem Fabrikarbeiterstande angehören.

Was weiter die einzeluen Jndustriezweige nach ihren sanitären Verhältnissen und Einrichtungen betrifft, so wird vber die Zeit der Dauer der Arbeit angeführt, daß Arbeit an den Sonn- und Feiertagen in den dortigen Fabriken nicht ftatt- findet, und daß nur in denjenigen uns der metallurgischen Industrie, wo der kontinuirlihe Betrieb großer Feuerungsanlagen ein völliges Stillstehen nicht gestattet, an Sonn- und Feiertagen die nothwendige Arbeit verrichtet wird. Dasselbe findet in Fabriken zur Darstellung von Rohzucker statt. In allen anderen Jndustriezweigen findet Sonntagsarbeit nur in ganz Zu er ev t Fällen und selbft- redend auch nur außer der Zeit des Goltesdienstes statt. Aehnlich verhält es sich mit der Nachtarbeit, und es find auch hier fast nur die Etablisses ments der metallurgischen Industrie, sowie die Rohzuckerfabriken, in welhen die Natur des Betriebes regelmäßige Nachtarbeit fordert. Die Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeit gestaltet sich je nah der Natur der einzelnen Juduftriezweige zwar etwas verschieden, dürfte aber durchschnittlich als eine 105—11¿ftündige zu bezeichnen sein, worin die Mittags- und sonstigen Ruhepausen nicht eingerechnet find. Die allgemein gebräuchlihe einstündige Mittagspause wird in vielen Fabriken bereits auf 13—1} Stunde verlängert.

Ueber die Beschäftigung von Kindern zeigen die statisti- schen Ermittelungen, daß die Ban der im Jahre 1874 in derartigen Fabriken durchs{chnittlich t tigten Kinder M vom vollende- ten 12. bis vollendeten 14, Lebensjahre) in8gesammt nur 571 betrug. Gegenüber der Gesammtzahl von 96,700 Arbeitern berechnet sich die Zahl dieser Kinder auf 1000 Bewohner nur zu 0,3.

Daß auch Kinder vor vollendetem 12. Lebensjahre in Fabriken

j beschäftigt werden, was durch Geseß verboten, ist eine im Ganzen

seltene Ausnahme, und betrifft dies auch in der Regel nur solche Fälle, wo Familien, um ihren Erwerb zu mehren, das Alter der bereits

06

6T 8T

21 13/ 006 n°006

1] Reichsbank

c F g 6 F

Laufende Nr.

12 | Kömmérzhank in Lübeck .

8 | Mitteldeuts

9 | Privatbank

I U O T

10 TE

13 | Landgr. Heff. konz. Landesb. (Homburg v. d.Höhe 5a | Bank ¿O C E (og D Ó a

im 12. Lebensjahre stehenden Kinder zu niedrig angeben. Dor Grund

| für diese günstigen Verhältnisse lag zunächst in derx bestehenden gesetz-

lihen Fürsorge, wodurch bereits unter dem 6. April 1839 die Kinder- arbeit gewissen Beschränkungen unterworfen wurde. Durch Geseß vom

16. Mai 1833 wu de sodann der Schuß der Kinder dahin erweitert,

im Alter von 14 bis 16 Jahren bereits beschränkende Bestimmungen getroffen, welche dahin gehen, daß dieselben nicht zur Nacht- arbeit verwendet und täglich nur 10 Stunden beschäftigt werden dürfen; Vormittags und Nachmittags muß denselben außerdem eine halbe und Mittags eine ganze Freistunde und zwar jedesmal auch Bewegung in der freien Luft gewährt werden, Die Zahl dieser Arbei- ter in den dortigen Fabriken betrug im Jahre 1874 durchscnittlihch 6860; alle Kreise partizipiren an dieser Zahl und stehen die Kreise der Texiilindustrie obenan.

Die Zahl der in dortigen Fabriken beschäftigten Arbeiter weiblihen Geschlechts betrug im Jahre 1874 durchschnittlih 19,500, d. h. etwa den fünften Theil der Gesammtzahl der Fabriks arbeiter. Zieht man von dieser Zahl die darin einbegriffenen Kinder und jugendlichen Arbeiter weiblichen Geschlechts ab, so verbleibt eine Zahl von 16,519 in Fabriken beshäftigter Frauen, von welchen 14,004 ledig und 2515 verheirathet resp. verwittwet waren. Auf 1000 Bewohner des Bezirkes entfielen somit 14,1 Arbeiter weiblichen Ge- \{chlechts und nur 1,8 verheiratheter Frauen, Weitaus am meisten sind die Frauen in der Textilindustrie beschäftigt und zwar sowohl bei der Bedienung mechanischer Webstühle, der Spul-, Spinn- und ähnlichen Maschinen, wie auch bei den mannigfachen Nebenarbeiten. Die Krankheiten der Fabrikarbeiterinnen sind nach der Übereinstimmenden Angabe der Fabrikärzte keine wesentlich anderen oder treten au nicht iu größerer Heftigkeit auf, wie dies bei dem S Theil der arbeitenden Klassen überhaupt der Fall zu ein pflegt. |

Einen wesentlihen Faktor für die Gesundheitspflege des Fabrik- wesens und zwar zunächst bezüglih der Fürsorge für Leben und Gesundheit der Arbeiter, bildet die Handhabung der Aufsicht in den Fabriken. Das Fundament hierfür bilden die Fabrik- ordnungen oder Reglements; die Handhabung derselben liegt zunächst den Aufsehern Meistern ob, während die obere Leitung in den - Händen der Unternehmer resp. deren Vertreter ruht. Eine Fabrik- ordnung besißt heutzutage die große Mehrzahl der Fabriken und findet sich dieselbe in der Regel in den Arbeitsräumen ausgehängt ; sie vertritt in vielen Fällen auch gleichzeitig dieStelle eines förmlichen Vertrages zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Von staatliher Seite bilden die Grundlagen für die Beaufsichtigung der Fabriken zunächst die geseßz- lihen Bestimmungen über die Beschäftigung von Kindern und jungen Leuten (Gese v». 16. Mai 1853), sedann zahlreiche allgemeine und spezielle polizeilihe Verordnungen, welche theils die Sicherheit und den Schuß der Arbeiter, theils den Schuß der Adjacenten vor Schä- digungen oder Belästigungen im Auge haben und endlich das Kon- ze)sionswesen für alle die im §. 16 der Gewerbeordnung aufgeführten Industriezweige, worunter bekanntlih alle diejenigen Fabriken fallen, in welcher besondere Gefährdungen oder Schädigungen der Arbeiter oder der Adjacenten durch den Fabrikbetrieb vorkommen oder vorkom- men können. Auch der §, 107 der Gewerbeordnung, wonach jeder Gewerbeunternehmer verbunden is, auf seine Kosten alle diejenigen Einrichtungen herzustellen und zu unterhalten, welche mit Rücksicht auf die besondere Beschaffenheit des Gewerbebetriebes und der Betriebsstätte zu thunlihster Sicherung der Arbeiter gegen Gefahr für Leben und Ge- sundheit nothwendig sind, bietet ein Fundament für die staatliche Fabrikauffiht. Die Beaufsichtigung der Bestimmungen über die Beschäftigung der Kinder und jungen Leute ist im Regierungsbezirk Düsseldorf bereits seit 1855 einem besonderen Jnspektor übergeben,

__ Als Wohlfahrs- Einrichtungen sind zunächst die zur Unter- stüßung der Fabrikarbeiter. in Krankheitsfällen im ganzen Be- zirke verbreiteten Hülfs- und Unterstüßungskassen zu nennen. Nach deu amtlichen Ermittelungen befanden sich im Jahre 1874 im Bezirke 336 Kassen mit 102,621 Mitgliedern. Nur bei 23 Kassen mit zusammen 7913 Mitgliedern wurden Beiträge von den Arbeit- gebern nicht gezahlt. Eine wichtige Seite des Hülfskassenwesens bildet der ärztliche Dienst. Die Mehrzahl der Kassen ftellt bisher für die ärztlihe Behandlung ihrer Mitglieder einen resp. mehrere Aerzte fest an. Eigene Krankenhäuser besißen die dortigen Krankenvereine mit Ausnahme des Krankenvereins der Guß- ftahlfabrik zu Essen, welcher ein vortrefflihes Baracken-Lazareth nebst Epidemienhaus besißt, nicht. Die meisten Kranken- und Unter- ftüßungsfkassen haben bezüglih der Unterbringung ihrer Kranken mit den Kcankenanstalten, deren es 70 in dem Bezirke giebt, Vereinbas rungen getroffen.

Land- und Forstwirthschaft.

Die rauhe Witterung, welche auf die ersten warmen Tage

des April folgte, und sich im Mai zu mehrfah starken Nachtfrösten steigerte, übte auf die Entwickelung der Feldfrüchte und aller Obst- arten im Regierungsbezirk Merseburg nachtheilige Wirkungen aus. Namentlich in den nördlichen Kreisen des Bezirks wurden un- ünstig gelegene Roggenfelder und fast allgemein die Obstblüthen zer- stört. Auf Obstertrag, der für den dortigen Bezirk von großer e- deutung, ist daher uur in geringem Maße zu rechnen. Die Getreide- felder haben sich bagegen unter dem Einflusse der seit der ersten Hälfte des Zuni engetretenrn Wärme mit häufigen Niederschlägen in erfreus liher Weise erholt und lassen für Roggen wenigstens im Körner- ertrage im Allgemeinen eine mäßige Mittelernte hoffen, während der Stand des Weizens einen darüber gehenden Ertrag verspricht. Die Sommersaaten bis auf die Oelfrüchte, über deren unbefriedigeu- den Stand vielfah geklagt wird, sowie die Hackrüchte und Futter- kräuter lafsen Nichts ¿u wünschen übrig und namentlich, was die Kartoffeln betrifft, eine reihlihe Ernte erwarten, so daß die Dejoxge nisse, zu welchen die ungünstige Witterung im Mai Anlaß gab, zerstreut worden sind und einer die Bedürfnisse befriedigenden Ernte entgeczengesehen werden kann. Die Getreidepreise haben keine wesentliche Veränderung erlitten. 7

München, 23. Juli. Der Allerhöchsten Bestimmung Sr. Ma est des Aoage zufolge wird das Centrallandwirthschafts3 - Fest für das Königreich Bayern im laufenden Jahre Sonntag, den 1. Oktober, in München abgehalten werden. Am Montag, den 2. Oktober, a die offentliche Centralversammlung des landwirth- \{aftlihen Vereins, Anfang 9 Uhr, statt. Während des Festes findet auf der Festwiese eine Aus tellung ber Preisthiere und von landwirths \{aflihen Geräthen stat. Sämmtliche Mitglieder des General- Komités erscheinen am Oktoberfeftsonntage im Königszelte.

Verkehrs-Anstalten.

München, 25. Juli. (Corr, v. u. f, D) Nach Allerhöchst Gngttresunes Genehmigung wird die “Korrektion der Ludwi 8. Süd-Nordbahn zwishen Dovos (fröber Fürther Kreianig nd Vach am 1. August d. Is. dem Verkehre übergeben; am 6. August - erfolgt alsdann die Eröffnung der La von Neustadt a. A. nach Windsheim und am 15. August d. J. jene der obern Donau- bahnstrecke von Nen-Offingen InA Höochstädt a. D. Einige nothwendig gewordene Nacharbeiten erheischten eine Verschiebung des

Eröffnungstermines um 14 Tage.