1876 / 177 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

50bz B

00B 00 B 00 E 00 G 00G 00 G 25bz B 90 B kL51B 40bz G 80bz 204,30 G 10 G 25bz 40 & 2,590 G 00B 00bz G 48 25bz 00 & „80bz 90bz 30bz ,00 B „79bz „7ôbz

1876. 92,00 91,50G 8k, f. | 9,50bz 101,40bz G 1350 G 316,00bz G 298,75 B 9.1303,00bz B

101,40bz G 34 40etwbz G

94 '50bz G 104,40 G 104,75 G 51 51

93 90bz G 90.75 G 97,60bz 100,00 G 98,90 B 00 B 94 00 & 100 100 102.50 & 9,./102,40bz 0.1—,— 3,590 G 9.169 00 B

,

57,10bz 60,902z G

50,25eb G

61.50bz G 54,30bz G 98,60bz 101,80bz 10250 G

T. 0 52 51

7 [7.1230

1/7 0.1/1 r. fr. Zinse 4 |— 11.19 .1/10./230

5 [1/5 5 |1/1 3 |1/1 5 [1/4 5 |1/

.)/44/15/4. n.

Schweiz Centr. a. Ndostb.|5 |1/4,0.1/10

1

u. 1/7 44 |1/4.1.1/

n,1/10 u,1/10 l1l.u. 1/7 4.n.1/10./1 ‘In u, 1/7 u. 1/7 u, 1/7 7 0.1/11.34 Le u. 1/7 u,1/10.171

1/1. u. 1/7 n,1/10 u,1/10 u.1/10

1/á.u. u.1/10.15 U T

ige u. 1/ 3. u, 1/9

11/3 5 11/3 1/6 / 5 1/4

. 1.1/ u, 1/

4 1/1, u, 1/7./50

/4.0.1/10

4 |1/4.0.1/10

1/4.8,1/19 5 [1/4

{L. n. 1/ 15 (1/4.u.1/10./39 2 L

/4 1/1

1/ 1/1 1/ 1/

von 1873 42/1/1

agdeburg- Wittenberge 3

Magdeb.-Leipz, III, Em.'

1/1. u. 1/7.1101,50 B [1/4,n,1/10

| j

/L u L/e

IL, Em.|5 1/1, u. 1/7.|5 1

.[fr./1/1. n, 1/7./44,00bz G 1431/1. u, 1/7.189,50 G

4 11/1. u. 1/7 4 [1/4.0.1/1

4 |[/1. u. 1/7 5 [1/1. a. 1/7 [5 (1/5,u.1/11

5 [1/5.u.1/11

| |

9 [1/3. u, gar, IIL Em.'5 [1/5,0.1/11.

15 11/

Hannov.-Altenbek I. Em.|

5 [1/1 4 1/1

IL. Em. v. St. gar. /34/1/1

IIT. Em, v.58 u. 60/4

1/4 1/1 1/1

5 |1/1

5 |1/1

3 |1/

6 [1/3 /3

6 1

| | | |

M ¿o #6 è 6 -ef

441 44 45 44 1 ü 5 1/ 6 |1/

5 3 [1 6 11

43

|

Magdeburg -Wittenberge! Münst.-Ensch,, v. St, gar

5

|

B, gar.

|

Oestarr.-Franz. BStaatsb.'

| |

1

15 (1/6.0.1/11. 54

15 1/3. u, 1/9

{r [fr 73/5 |1/4.u, 5 5 5 ZerBowitz gar,

Füinfkirchen-Barcs gar,

b. 5

E L K

do

do

do DOATISONS 4 so p ooo Brest-&

10 U

„-Galiz. Verb.-B. gar.|5 |1/3. u, 1/9

Ser.

gar.

c. Bnd.-B. 1872er gar.

Beichb.-P,

1873

Lit, F. j 4} IL Em. Ü

1874 |— |

Y, Em. |do. Ergänzungsnetz gar. 3 |

VI. Em. t, À I]. Em.

I. Em.

eusa. Südbahn . ..

Lit, B IL. Em.|

1 0 IV, Q! 1/5.u.1/11. [fr #

Mähr .-Sohlas. Centralb. . fr.

von 1865| do. 1875

äo,

Werrabahn I. Em. H. Em

Ll, Em. o III. v.1865. . teiner , ITI. Em gar. IV. Em I, Em. IL. Ser. Ooat,-Frz. Stsb, alte | 69er neus gar Lh,-Bons,v.1876

(Cos d es , Niederschl, Zwg

Iatoi

Schleswig-Ho

Thüringer I

e isenb.-Pfdbr.|5 |1/

. v. 62 n. 64/4

âo do. do

do. IL Em.'5 v.1877

ÎI. Em. 2 v.1878 Oblig.

A0 Elisabeth-Westbahn

do.

do, gar. gar

gar. Mgd,-Hhet. 80W gar...

Märkisch-Posener , ., (Süd-N. Verb.)

do, 6. do, Südöst. B. (Lomb.) gar

O

Stargard-Posen) klf, |Lemberg- do 19 do

Ostbaha gar, . Lit, B, (Elbethal)

6 ut vor, IV. Em. do, do,

do do. Halle-Sorau-Gubener .

V

Le da, do. do. do. III, do, do x äo, do. do do, do do. do

do. do do, II, Ser, à 624 Thlr,

N.-M., Oblig. I. n, IL. Ser.’ ar, Nordostbahn gar./5

ko

do, do do do

Reokie Oderufer .

do. Nordhbausen-Erfurt I. E.!!

Gotthardbahn I.n.ILSer do, in £ à 20,404 gar.

do Ischl-Ebensoo ....,

Bhein-Nahe v.S. gr. I.Em. O e od C Ostrau-Friedlander

Chemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant,

Gömörer E

Bheinisoho

Niederschl.-Märk, I, Ser. 4

Magdeb -Halberstädter .|

Oberschlesische L

Cöln-Mindener II, Em.

Ostp do. deo. do, Kronprinz Bndolf- do

M

Gal. Carl-Lndwigsb. gar do do. do

Msinz-Ludwigshafen gar. 3 | Kaiser Ferd. - Nordbah:

S | Kaschau-Odsrherg gar.

P [=Y t

Albrechtabaha (gar.) 256.bG ki f. Dux-Bodenbach

Pilsen-Prieson3 ....,

Theissbahn , .....

do do do âo

91,50B Kf. [do 89,40bz G

bee T do

to j Vorarlber

Ñ i DI #

Q ¿o C at S S da

10G klf |Oesterr, Nordwestb., gar. |5

00bz G klf.

69G T75bz 50bz 175,75 B 15,80bz 50 d

,

103,25 G KkLf.|Raab-Graz (Präm.-änl

23,50etwbz G

——) 21,80bz

93 60bz 12.90bz B 135,75bz 126 .60dz 91,90bsz 101,50bz G 30,25 G 18 10bz G 35, 505z G 71,75 G 66 25bz 93 90bz G 9,00B 34,80 G 39,09bz 73 75bz G 29,00bz B 2 60G 63,75bz & 7117,90bz 71111,60vz 110,00 G 7153 G0bz 7173,90bz 22 00bz B 8,00bz G 62,50 G 52 105,90bz 73,10bz G 209,00bz 60,75bz 47,25bz G 42,10bz G 14,75bz G 1/1u.7,/109,75bz 8,40bz B 102,752 * 00G 50B 00G 20B

14

1/1, 138

7.1162 10bz B 1/1n.7./36

7.158,00bz 10bz 75 G 190 GC0B Öbligationen 91 98 102,75 B 92,50bz 83,90 B 94,75 G 94,75 @ 104,25bz B 94 9410G KkLf, 103,50 & 99 m gus

u10

9.7

S L 7.199,50 B

8,0 | 6 |5 |1/1 0.7 7 7

Cw D D E D Er t De rir

1 1 10

/ 0,1/10

: 1/7.1101,00B gr.f, Char

1/1. [20 20bz Wi 1, 1/7,

(gar.)| (44)| (2) 4i|1/Iu

Werra-Bahn , .

1/1. |5,10bz

1n.7 L

4 1/1 1/1 1/ 1/1 t 1/1 1/1 1. 1/1. 1/42.10163,00 G 1/1 1/1. T7 1/1 1K 1/L 1/1. 1/5 ui1 1/1,

*) abr, 115,10à115,25à115,10bz * 4 « 110.25bz .,1/10.|89 40bz G

1/1u

1/110.7 1/1n.7

1/4 u10|—

e e L/T. De 2

25 D E D U D UÉI S C S L D D D D H L L S

L N

V) H _—N io A

o ¡ D | Omn OrOoNnNOIN o N Sa

4

3 11/1n 4 |1/1u.7 5 11/1

9 Î

9 ,95 |4 1/1 a

1/4.n.1/10.

i

5 |5 |1/1n 67 4" M |9 1/1 n.7

44 44 1/1u.7 5 I 4 1/

5 24 9,92

j 34 |34/ 1/1. H (5) 4 5

0 5% 09/0 0 l¿/0 ch 5/5

4 1} 5 0 5 (5) 8 [8 | Ü 84 [4 7 4 9 9 [1

9 9 0

C Ö

9/0 5 |1/1u.7

(E) | (6) 18 [1/1 n.7 9 9

44 44 47 0 9 4 4 6/6 4 1/1%z

0

4% | 95 0 2

0 r. (33) Ä

Saalbahn St-Pr.

ot ¿l A0

Bigoundakr-Perieriiäig-A Axchea Hastcionter .

0

D L ati D D D L D D Tr) aan Cv 7

( s d sz

9% U 5 s

| §,37

)

g

Ángorn,-S, Bt-Dz,

p .

3, 3

ib. Lit,

g.)

urg

8k, isobe ,

Mokl.#rdr Franz Ar

É.

OQesi. Nozdwestb

lih Preußischen Staats-Anze

, den 29, Jul Rheinisohe „.,,

Fr.-W., e

4is.) gRr Bahr, -0,-K, GI, I. Ber, | do do

b.

Epr.Budolfa

Lit, B gar,

âo, Beioh -Prd,

(gar) B) gar p

Franz Jos, ; “eln Kasol.-Odorb,

Lâwhbf.-E. Lüttich

o z 4 N [9

Magd-Erlhat B,

(9 - Lin WeastD. e er o, Fee

Mainz - Ludwi

ari T: äb Bn Wien do,

9 J ARZ.StEr.| 6

„Sid, âeruter-B, o, do

49,

â Ö

do, Lit.C.(gar

Tilsit-Insterbur Weim -Gera

do, Lit.B.( sl. Wach. Bt. Pr. *ILpz.-G.-B, 8t.-P Anch.-Diissald. NorGh, ät des, áo,

¿o, 1/5 / Hlsoubahn-Stamm- aud Stamu- Prioritäts - Aktion [B rlin-Görlitzer

Südöat, (Lonb.,)

Turnaao-Prager Vorarlbs

Amaet, -Rottsrda:n| 6,9 | 5 Aussig-Teplitz . .

Saal-Unatrutbalin| Q Bumän. St.-Pr,

doe. (Lit. B. gar.)

Bhein-Nahe , ., Shemn.-Ane-6.4f, Gera-PI. Sächs, . Obecrhsss, Sf, Osst,-Fronz. Bunfuioer ..., Buas.Staatsb, gar. Sohweiz. Unionsb. Waradh,

0 Berlin-Anhaltor

Ela, Warth, (gar.)

Gal, Got

Bök Weat, (5 gar.) Brest-Gyajewo , . Broest-Kiew .,, Dux-Bod, Lit. B.

S8-T-G.-PI, St-Pr, Baltischbe (gar) ,

Tilsit-Instorh,

Hanu.-Altb. Bt, P. WMFoinar-Gera .

Märk.-Possns

do, : Mnst.EKassh.&t.- Nordh,-Erfart Oberlausitz,

r Bheinische .. Albrechtsbahn

BerL-GörIl, St-Pr. Hal.-Sor,-Gul,

ar Thüringer Lift, A. Berl. Dread, Sù.Pr,

100,752101,60 Thür, neue 70 N

Starg.-Posen gar. B, 0

-

(NA Brs do Âo 05In-Mindener

Sonnabend 4 | z S

I5bz 168,00 B 167 50 B 8210 &

75bz G

30B 30 G 3 |1/4.a,1/10.192,10bz

,

101.00bz Q 100,30bz G

n, 1/7./100.00kz2 n.1/10./100 59G

56,75bz G u, 1/7,/107,20dz

56,75bz G 95,40bz 8280 & 83,00bz 82 25bz 09B 50G

101,10bz 101,50bz 39,00bz G 98 00bz 102 75bz 101.00 G 101,00bz 98,.00bz 10250 G 98,00 & 118,10bz 81,25z 16 60bz 34,50bz G 178,75bz 83,50bz

92 85

1/4.u,1/10./8

7.191,00bzB 9 1/4.0.1/10

Lies 1/1 1/1 1/1 1/1. |259,00bz G 1/1 4 11/1 E 104,70bz G

99,00bz G

4 |1/1n.7./98,00 G

4 4134 /1/1n.7./136.00bz

#/34/1/1n.7./128 50bz

7.166,00 G 20,00bz B 93,00»z

-—-|pro Stfic6/142,10bz

Px G

101,40»z

1/1, 199,80bz

21,00bz 1/1. 19,60dz G 23,25bz

1.197 50 G 14,90»z

9.178 75 B Braunschw,-Han, Hypbr.|5 [1/1. u, 1/7./100,60 G

8.180 8.181 7.111

. 1/8.

/10 d. Stäok |291,00G

1/7. /101.50bz G 1/7 /100,00 G 1/7./103,.10bz G

10.127,80dz

Stück [43,04 2,1/11.|—

f m. / / 6 VCcIAO. L

1/4. 1

id

1

Stfüok [254,00 B n, 1/7./71,50 & .1/10,/101,50bz G

kleine/G 1/1. n.1

Ungar, Gold-Pfandbrie

. 1/7./100,00 G . 1/7.198,50bz 1/1. 175,50bz 1/1, 132.10bz G

U. Y 1 1, 1/ . 1/7.191 0

u,1/11./90 A |

a 1/7

u. 1/7

1, 1/7

u, 1/7 n0,1/10 u.1/11 n,1/11

1/7

1/1

1/1:

1/1 1/1u,7,1117,50bz G

1/1.

1/1

1/1.

1/1 1/1. 1/1 1/1n.7,/111 90»5z

Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Kön

f7e

Seriliner Börse vom 29. Juli 1898. |Oesterr. P

u,1/11.|— «O M

1/5.u 1, 11./53,90bz

1/6.0.1/12. 1/1. u. 1/7.|—

6 |1/6,u.1/12./84

6 1/2, n.1 1/3. n. 1/9

do. 5, Anleibe Stiegl. N 5 |1/4,u.1/10 1/4.0,1/10

V V

£ 1 L 1 { 4 4 4 4 À ¿ Î 4‘ 4 4 4 i +4 í

Berlin,

l

17 11/5 43/1/4,n,1/10.195,75bz G

4311/1. u, 1/7.195,75 G Els, -Lotbr. Bod. u. C.-Cr.|4#

Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1, u. 1/7./102,50»ckz

6 |[1/4.0,1/10.|— do. 59/0 III, b. rückz. 110/5

do. 400 Fr.-Loosse vollg.|3 |1/4.a.1/ (N.A,)Finn] Loose(10th1}|—| pr Oesterreich, Bodenkredit

Oest, 5proz. H

4x /1/4.n.1 6 [1/1 9 |1/6.0,1/12 5 |1/6.0,1/12 5 11/1. n, 1/7 4 |1/6.a.1/12 Warech. Stadt-Pfähr, I.|/5 |1/4,3.1/10 |— 5 11/5 -Pfdbr./5 1/1. u. 1/7,

-Pfdbr.|5 43|1/4

StiddeutscheBod.Cr.Pfbr.|5

4x 4x

D D 0 95 d A

‘argog-36 T0 A00T ‘U OT= E * . * I . . Es - . P

5 &

© eo Nou

ear #— ; Dn

1854/4 | | 9 é) 4 10

“A

: 5 1/1. n 1/7

5 a

: [4 |1/4.0.1/10

kleine | ä |4.

Pfdbr. IIT..

{a5 1/3. u.1

Ungar. St,-Eisenb,-Anl. 5 [1/1

do.

u L U U L) L L L) A H H) H O D A D

4 4

!

3

0

doe. Liquidationsbrzr.

IL,

do. Türkische Anleihe 1865/5 1/1. v.

A

Ps [T br.|5 |1/1

do, rückz. 125/44/1/1

Nürnberg, Bodenkr,-Ob1l.|5 [1/1 0

1864|— | pr À, 2 | 10 0 6h 67 14

4 4

Obschl.A.CD.n.E.| 12

1869 kleine do, do, 110 rz, 100 rz, 115 1

g gat,! Pr

1/7. kz, 110/43/1/1. n, 1/7./96,00bz -B, Pfdbr. unkb.|5 |1/4.n.1/10./101,00bz G

gationen |5 |

do. do.

1873 do. rz, 110/4{|1

de 186 .-Piandbr.|5

do do, Engl, Anl, de 1866

Ab.

Wiener Silber - Pfandbr. 5

New-Yersey . rüc

U, do. da.

do, yp. Pfan

do. do, do, ig.| 1 t B. gar, gar gar

apier-Rente Silber - Bente de

de.

áoa. 250 FL

Iestarr Kredit 100, 1858| | pr, u, IV, rz, 110

p.-Br. I. rz.120 IIL. n. V. rz, 100

Magdb

de. do, Berlin-Stettin .

T0088 . . « Pr. Gtrb. Pfandbz, kdb.

do, Div. pro [1874/1875

Kleine ... do. kleine . do, do, er Hyp ind C.-H Hyp.-Pfan br. , I O Pri: Bi my: Schldsch. kdb. áo unkdb. rz de. de 1872,73,74 Aachen-Mastr. .

fe Lit.

Märk, ..

do. kleine . ., BortcAnlialk A

de. do, II, Em... do, Q do,

6, do. unkdb. rückz. à 110

do. do, de 1872,74,75

do. x. Hyp.-À,-B. Pfandbr e

m, H o. IL

do

do.

de deb,-Leipzi

“s

do, O0et.bzG |Mnst.

do. do.

do. (N.Z.)Anh.Landb.Hy,

Mscklonb, H do

do, Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges

Io,

âa,

âo

do,

S

âo.

do. ;

Schles, Bodenctr.-Pfadby

Peater Stadi-Anleihs

do âo.

(Die singoklammosrteon Divid»ndsu bodeurin Bauzinesa.)

Oesterr, Lott.-Anl, 1860/5 |1/5,0,1/11.

Ung. Schatz-Scheine Ruas Centr.-Bodencr.-Pf, Q Engl, Anl. de 1822

0.

do, fund, Anl, 1870 do. consal, do, 1871

do. do, kleine

do. o

do. do, kleine ... do do

do, Ánleihe 1875

de, Pr.-Anl, de 1864

gv, do, Poln. Schatzoblig.

das, Boden-Kredit , do. do, Lit, B. gar, Ostpr. Stidbahn -. Oderufer-Bahn

Oest, 5{proz,. 3

sa. äs. Peln,

Russ, Nicolai-Obli äo. do

Italien, Tab. Fr. 350 Ein

Rumänier. . ..,,

do,

Italienische Rente ,

Franz. Anl, 1871, 7 f. Lombaräl do. Tabaks-Oblig,

do. do. kleine . ….

do, Hamb, Hyp, Rentenbriefe|4

Kruppschs Obli

Msinin

Cöln-Mindener . Märkisch-Posoner Mgdb.-Halberst, Nâschl,Märk.

Berl.-Hbg. Lit. À Br.-Schw.-Frsib,

Berlin-Dresden B.-Potsd.-

Altons-Kieler , Berlin-Görlitz .

do do. Hyp

do Ber

Nordd

dog Pom P

bz

185,29 B

7.196,10 G 00et.bz G

00bsz B 25 00bz G

tück |83,50bz G 3022 00G

.|—| pr. Stück [19,40bz

Präm, - Pfdbr. |4 Oldenb. 40 Thlr.-L, p. St.|3

Amerik,

10bz 00bz 70bz ,90 G 00 G

* * 116/666

4411/4.0.1/10./104,90bz B

,00bz

106,40 G 104,00 & 177{[102,10G

101,75bz

1/10./97,25bz G 1/10./97,50 B

terr, Papier - Rente|4l|1/,1/, o. 1/,2/,,/03,90baz

. [1393,00 G 27

. 99,80 G einlösbar in Leipzig |—,—

Franz, Banknoten pr, 100 Franes . ,

. 19,53et.bz

. 12045B

. |16,26bz

189,40

96,10 G 102,75 G 102,80bz G 133,25bz 104,00bz

70bz 249

“|

1/7. R 1/7,./101,20bz 1/7.102,75bz I (7.195 7.184,30bz G 7.195 50bz 1/9./105,00 B 1/8.194,75bz 1/7.193,70 B 1/7. 10 /11 Mf

gd ge g gl pi pl nd

/

16 1 91 u, 1/7./101,75bz G n.2/,2/,,/102,90bz . 1/7193,10G .1/10./101,90bz 1/10./96,70dz 1/10./96,50bz 1/10./97,30 B

‘0.1/10./97,00 B

64/265 a, 1/7./94

Bankdiskoento: Berlin f. Wechsel 4%,

59/. Bremen 54%, Frankf, a. M, 4%, Hamvarg 93% n: 1/7:

Stück 6. 0,1/11

6 pr. 1/4.0.1/10.108

n,1

1/2 1/2.

1/4. 1/1. u. 1/7./109

1/4, pr. Stück [136

/1. n. 1/7.1106 /1. n, 1/7 2,5.8.11

6 1/1. u. 1/7

j68 7 [1/4

pxr.

100 Rubel. |266,75bz /

1/4,0.1/10.|96 15/51

1 1

A.) bazaichnat. -—- Dis ie Liqui- tefAndl. Gesellachaftan findan sich um Sohluss dos Courazattel. 1441/1. u. 1/7./102,10 G 4 [1/40.1/10./97 60bz

4 1/4. 4 1/4.u 4 [1/44 4 1/4u 4 |1/4u 4 11/40 1/4 1/3 341/4pr.Stckji71 6 |1/1 6 1/5

i u i

4 |4 4 35 4 3

Rgattungen geordnat und dia nicht

7/4 1/2. n. 1/8./118

de, 35 FI, Obligation.|— ayersche Präm.-Ánleibe|4 Braunschw. 20ThI,-Toose|—

Cöln-Mind, Pr, Dessauer St

15 I 16 1 5

St 13

4

Anleihe |4

g.|4

ger Staats - Anl./4 1

Hambur; Tot Meckl

p

kts:

|

Stadt - Anl. do

Norw, Anl. de 1874 Schwed. Staats-

0es

‘do.

- Antheil 3} Meininger Loose

„-Pr,-Ánleihe!3

Goth, Gr. Präm, Pfdbr.|5

neue noue , 1885 1885

do do, (fand.)

Kur- n, Neumärk,

Silbergulden pr, 100 FI. [168,00 G . |Pommoarschs , ,,..

Viertelgulden pr. 100 FI.

Bussiísche Banknoten pr.

pr. 500 Gramm .

‘1100 8. R.|8 T. a, Dollare pr. Stück ,

100 FI. ./100 8. ./100 8.

de 1876 1850/52

100 Fr. Staats-Schuldscheins .

o, do.

Cölner Stadt-Auleihe

T 4

Geld-Sorten und Banknotau,

Puknten pr. Stück. Fends- und Staatis-Papliers

onsolidirte Anleibe .

Landsch, Or.

Neumärk. , Posensche, neue . .

pr. 500 Gramm, ,.,

örig

ubriken darch (N. Fremde Banknoten pr. 100 M.

do.

do,

de, TPoramersch8 , .

do.

do

do

do,

do,

ds Í N, Brandenb, Credit Ostproussisohse , , -

doe, B yerische Anl. de 1875/4 1/1

Bremer Conrt, - Anleihe|5 |1/1

h isb.-Schuldvers,

er Prov.-Ánl, » rückz. 1881

do do Bonds

do, New-Yorker dos

Petersburg . äo. i Fexochanu

da. Fien, öst, W100 FL

do. St,-Eisenb.-Anl. .

do, IIL. Abtheil,

amb, SOTHI-Loos

Lübecker

n B

àâo, Âo do, Staats-Anleihe, .,., do. Sabuldy, d, Berl. Kaufm âo. A T. andschafît, Central. Kur- üu,

do, Bhein. u. Westph,

Hannoversohse . ISächsischs ,,...

|

Schleewig-Holstein. #i&disohe Anl. de 1866 ,[4{/1/1

âso. (Berliner o Säohsische ...,. Schlesische . ..., do do Preussische Schlesische â6,

In dam nachfolgendan Conurszettal sind dis in einan amtlichen anê zichtamtlichan Theil getrennten Conraunatirungen nach dan

{heinprovinz-Oblig.. , ; [Posenschs ..

Severeigns pr, Stück tiapoleonsd’or pr, Stüok. ..., Imperials pr. Stück .., : ; i i

Belg. Bankpl

Z4BAINIR

do. do, do do, do

8 38

do. äs, do.

-)

Ooaterreichische Banknoten pr, 100 FI. |165,25bz

Hess, Pr.-Sch. à 40 Thi. |- Badische Pr,-Anl. de 186

Pr.-Az), 1595 à 100 Thl. 3 B

8fohs, Staatz-Anl. 1869

Bremerz Anleibe de 1874/4 Sächs, Staats-Rente ,

Grossherz, Hess. Obli

Eux- u, Noum. Schuldv

Odez-Deichb,-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig, .

i

24 |

v 4e c 8B 2-4 0 S D S = 8 Ï

2

selbständigen Kondensator anzäbringen. Die ganze Sammlung zeigt deutlih den Fortschriti in Watts gedankenreiher Ar- beit und die Entwickelung seiner genialen Ideen. Viele der Modelle in Holz sind niht mehr im besten Zustande; ein Modell indessen, eine Balancier-Maschine, is \ehr gut erhalten und ist mit all’ den Verbesserungen versehen, welhe wir auf den Darstellungen von Watts Maschine in den ee ge- wöhnlich angegeben finden. Vor wenig mehr als hundert Jah- ren war die großartige Fabrikindustrie Englands noch nicht ge- boren, und hier haben wir die Anfänge der Maschinen, welche der erfinderishe Geist des großen Mechanikers erdahte, um eine der gemwaltigsten Kraftquellen der Natur zu leiten und der Mensh- heit dienstbar zu machen.

Wenden wir uns jet zu den beiden alten Lokomotiven, die ziemlich kraus aussehen im Vergleich zu den heutigen elegan- ten Maschinen. „Puffing Billy* it die älteste Lokomotive, welche existirt, und die erste, welche mit glattem Rade auf glatter Schiene lief. Sie wurde im Jahre 1813 von Jonathan Foster nach William Hadley's Patent gebaut. Nah mancherlei Ver- \suhen und Aenderungen begann sie regelmäßige Arbeit in den dem Herrn Christoph Blacckett gehören- den Wylham Steinkohlengruben bei Newcastle-upon-Tyne, und hier ist fie zum Zweck des Kohlentransports ununterbrochen bis 1862 in Thätigkeit gewesen. Dann gelangte sie als Geschenk in das Patent-Museum. Die Cylinder befinden sich bei dieser Maschine in vertikaler Stellung und sind von \{chmiedeeisernen Dampfmänteln umgeben. Die Bewegung des Kolbens wird niht, wie es heute der Fall is, vermittelst einer Pleuelstange auf das Rad direkt übertragen, sondern dies wird dur ge- zahnte Räder bewirkt, welche zwischen Kurbel- und Radaxe \ih befinden. Die erfte Lokomotive, in welcher das heute herrschende System zur Anwendung kam, insofern als die Zahnräder be- feitigt find und der Kolben des niht mehr vertikal stehenden Cylinders in direkte Verbindung mit der Radaxe gebraht wird, ist der „Rocket“. Diese Maschine zeigt ferner zum ersten Mal die noch heute vielfah angewendete, unter dem Namen „Stephensonsche Coulisse* bekannte Einrichtung einer Steuerung mit zwei Excentern. Sie wurde 1829 von Stephenson U. Co. gebaut und gewann bei einem Wetikampfe der Ma- \chinen der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn den Preis von 500 Pfd. Sterl.

In diesem Raume befindet sich weiter die erste Dampf- maschine, welhe je ein Schiff getrieben hat. Diese Maschine wurde im Jahre 1812 auf Henry Bells Dampfboot „Comet“ aufgestellt, welhes Schiff Personen und Güter zwishen Greenock und Glasgow beförderte. Die Maschine zeigt einen Cylinder, Condensator und Pumpe und eine Anzahl Zahnräder, welche zur Uebertragung der Bewegung auf die Schaufelräder gedient haben. Das erste Dampfboot, welches zwishen England und Amerika lief, war der 1838 vollendete „Great Western“. Von diesem E sowohl, wie vom „Comet“ werden wir \päter die Modelle antreffen.

In dieser Halle der historishen Maschinen zieht noch das Original der ersten hydraulishen Presse, für die im Jahre 1795 Josef Bramah ein Patent erhielt, verdiente Aufmerksamkeit auf fih. Ferner „eine neue Wassermaschine zum Löschen von Feuer“ vom Iahre 1721. Diese Maschine wurde von dem Knopfmacher Richard Newsham in London konstruirt und ist die erfte, in welher zwei Cylinder und ein Luftreservoir mit einander verbunden find, \o daß ein ununterbrohener und gleihförmiger Strahl Wasser mit großer Kraft herausgeshleudert wird. Die Newshamsche Erfindung finden wir mit geringen Abänderungen in allen modernen Feuersprizen wieder.

Wenn wir uns nun von diesen geshihtlich merkwürdigen Reliquien, einige minder wichtige übergehend, zu den modernen Maschinen wenden, \so müssen wir gestehen, daß diese wohl kaum so viel Interesse wie die alten einzuflößen vermögen. Einige scheinen in der That mehr in Folge der Nachsicht der Comités in die Ausstellung gekommen zu sein, als in Folge der Berech- tigung, die sie als wissenschaftlihe Instrumente haben.

Die Sammlung zeigt einen faft gänzlihen Mangel an Werkzeugmaschinen, die do in den leßten Jahren so viele Ver- vollkommnungen erfahren haben. Ein rühmliches Beispiel dieser Klasse von Maschinen i| indessen F. Engels (Hamburg) Maschine zum Schneiden konischer gezahnter Räder.

Neben den alten Lokomotiven stehen zwei Maschinen, welche das Interesse der Ingenieure in Doe Grade erregen. Es sind Dynamometer, welche Eaftons und Anderson für die Royal Agricultural Society gebaut haben. Die eine Maschine is ein Appold\scher Reibungs-Dynamometer von 100 Pferdekraft; sie giebt die Arbeit an, welche irgend ein Motor verrichtet, und wurde gebaut, um die Arbeit von Dampfpflügen

bei Versuchen zu Wolverhampton zu mahen. Daneben steht ein Dynamometer vom Jahre 1874, der zur Bestimmung des Zuges oder Kraftbedarfs von Wagen aller Art und landwirthschaftlichen Geräthen, welche von Pferden gezogen werden, sowie zur Be- stimmung des Widerstands von Straßen und Wegen überhaupt bestimmt is. Das Instrument wird wie ein Pferd an das Vehikel, dessen Zug gemessen werden oll, angeschirrt und wird selbst von 2 oder 3 Pferden gezogen. Dasselbe registrirt niht nur die Summe der verrihteten Arbeit, sondern auch den größten, geringsten und mittleren Zug, sowie den Druck auf den Rücken des Pferdes und auch den Seitendruck, wo die- ser vorkommt. ?

Die Gebrüder Siemens fiellen ihre Vorrihtung zum Absenden und Empfangen von Depeschenbehältern in pneu- matishen Röhren von drei Zoll Durhmesser aus. Daneben steht Bontemps' Apparat, welher den Ort der Ver- stopfung auffindet im Falle, daß ein Packet ftecken bleibt. Es pee dies durch Messung der Zeit, welche eine Luftwelle ge- rauht, um bis zu der Verftopfung und zurück zu gelangen. Zur Ausführung dieser Messung dient ein Chronometer und ein Manometer.

Es befinden sich in dieser Gruppe verschiedene Sammlun- gen von Unterrichtsmodellen, welhe eingehendste Besichtigung verdienen, Die bedeutendsten AusfsteÜer sind Bock und Handrick in Dresden, Prof. Pigot in Dublin (die dem Royal College of Sciences for lreland, Dublin, gehörigen Mo- delle find von I. Schröder in Darmstadt gemaht worden) und die Königlihe Bergakademie in Berlin (Direktor Pro- fessor Hauchecorne). Diese Modelle, besonders die von leßterer Anstalt ausgestellten, find außerordentlich \{chön aus-

geführt und ernten die Anerkennung der Fahmänner und -

hauptsächlih der Lehrer an technishen Anftalten.. Die von der englischen School of Mines ausgestellten Holzmodelle können fih in der That nicht mit diesen Leistungen messen. Hier müssen wir ferner noch ein vorzüglich ausgeführtes Durhschnittsmodell einer Lokomotive erwähnen, welhes von dem Technologischen Institut in St. Petersburg eingeshickt worden is. In diesem Modell ift die Steuerung einer Lokomotive sehr anschaulich dar- gestellt; besonders wie der Umkehrhebel die Geschwindigkeit ver- ändert oder die Bewegungsrihtung umkehrt.

Diejenigen, welhe fich für ornamentale Drechslerarbeit interessiren, werden an den von Tyssen Amhurst einge- \chickten Gegenständen Gefallen finden. Diese bestehen aus einem Support zum Drehen von Kugeln und einem besonders eingerihteten Kugelfutter, sowie einigen Proben der damit ver- rihteten Arbeit. Eine dieser Proben is ein Saß jener wunder- bar aussehenden „Chinesishen“ Hohlkugeln, von denen eine ih immer innerhalb der andern befindet. Die größte hat ener 3 Zoll DurMhmesser und darin find acht andere, jede ungefähr 1//6 Zoll dick, und das Ganze aus einem Block Elfenbein ge- dreht worden.

Die Wände des Saales für „angewandte Mechanik“ find mit Zeichnungen bedeckt, welhe meistens Unterrihtszwecken ge- widmet sind. Die Ausführung derselben ist von sehr verschie- denem Werth. Wir können niht wohl länger bei denselben verweilen, da sie ein eingehendes Studium erfordern und nur für den Fachmann von Jnteresse sind.

Es fehlt uns auch der Raum, einigermaßen eingehend die Fülle von Maschinen und Modellen in diesem Saal zu \{il- dern, ja fie nur dem Namen nach aufzuzählen. Wir wollen nur noch ein paar hervorragende Objekte erwähnen, welche in diese Gruppe gehören, räumlih fi aber weit von derselben ent- fernt befinden, da sie zum Theil Dampfkraft nöthig haben, um zu arbeiten und deshalb in der Nähe der zur Ausstellung ge- hörenden Dampfmaschinen aufgestellt find.

Wir heben zunächst einen Eisenbahnwagen hervor, den die franzöfishe Ostbahn ausgestellt hat. Derselbe enthält einen Zug- Dynamometer, welcher sowohl die Zugkraft angiebt und registrirt, als au die durchlaufenen Entfernungen. Die werthvollen Ver- suche, welche von Vuillemin, Guebhard und Dieudonné damit angestellt worden find, werden au den deutschen Tech- nikern wohlbetannt sein.

Ferner ein paar Worte über zwei höchst merkwürdige Ma- schinen, welche bei dem mecanishen Verfahren des Typensezens gebrauht werden und von Walter ausgeftellt find. Der Seyer hat bisher die Wörter und Sägze seines Manuskripts zusammengeseßt oder aufgebaut, indem er Buhstab nah Buch- flab mit seinen Fingern aus dem betreffenden Fach des vor ihm ftehenden offenen Kastens herausgenommen hat. Wenn der so zusammengestellte Saß seinen Zweck in der Druerpresse erfüllt hatte, wurde er wieder auseinander genommen und Buch- ftab nah Buchstab in die entsprehenden Fächer des Kastens

vertheilt. Die von Walter ausgestellten Maschinen, die Resultate vierjähriger Versuche, zeigen die Anordnungen, wie sie fich als die besten herausgestellt haben, um den Saß allein durch Mechanismus herzustellen. Die Typen-Sehßmaschine besteht aus einer Reihe von Röhren, welche je eine Anzahl Exemplare von Buchstaben und Druckzeihen enthalten. Der Segzer, der das zu druckende Manuskript in geeigneter Höhe vor fich befestigt hat, „spielt“ mit beiden Händen auf einer geshickt angeordneten Klaviatur, und dann fällt jedesmal beim Anschlagen einer Taste die auf derselben bezeichnete Type in eine Rinne. Alles dies geht, wenn der Arbeiter dur einige Uebung gehörige Gewandtheit erlangt hat, mit erftaunliher Raschheit vor sh. Die Rinne führt den Saß zl einem zweiten Arbeiter, welcher denselben in Zeilen ordnet.

eden Morgen wird auf diese Weise in der Ausstellung ein Theil des Satzes der „Times“ hergestellt. Nun i} die Zeit aber viel zu kostbar, um sie dazu zu verwenden, nach dem Druck des Satzes die Typen wieder einzeln auszulesen und in die verschiedenen Fächer zu bringen. Nein nach dem Druck kommt der Saß in die Letterngießmaschine, welche in ganz automatisher Weise den Guß ausführt und die Lettern in die betreffenden Röhren befördert. Man spart damit an Zeit und hat immer frische, sharf gezeichnete Lettern. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß diese finnreihen Maschinen auch auf dem Kontinent Eingang finden werden.

Wenn wir den Hauptsaal der „angewandten Mechanik“ verlassen, so kommen wir in lange Gallerien, welche der Schiffs- baukunst und dem Marine-Jngenieurwesen gewidmet find. In langer Reihe sehen wir dort Modelle der bedeutendsten Kriegs- und Handels\cifffe, welche innerhalb der leßten Jahre der Mehrzahl nah in England gebaut worden find. Einen hervorragenden Play nehmen hier die Modelle der Panzerfregatten „Kaiser“ und „Deutshland“ ein, die von dem Erbauer dieser Schiffe, den Gebrüdern Samuda, ausgestellt find.

In einem anstoßenden Zimmer kommen wir zu Froude's Modellen, welche seine Methode erläutern, die Widerstandsfähig- keit der Schiffe zu bestimmen, wie fie in der englishen Flotte jeßzt zur Anwendung kommt. Versuche haben gezeigt, daß die mit den Modellen erhaltenen Resultate sehr genau mit denen übereinstimmen, welche das Schiff selbst liefert, so daß man nit länger nöthig hat, diese zu den Versuchen zu benugzen. Die Modelle zwischen 6 und 16 Fuß lang find aus hartem Paraffin gemacht. Der zur Herftellung und Benußung dieser Modelle gehörende Apparat besteht aus Vorrichtungen zum Zeichnen, Formen und Gießen der Modelle, einer \elbst- thätigen Maschinerie, um ihnen genau die Form des Schiffes zu geben, einer Vorrichtung, um fie mit der verlangten Geshwin- digkeit durch das Wasser zu bewegen und zur automatischen Aufzeichnung der Haupt-Versuchsgergebnisse, nämlich der Ge- \{chwindigkeit, des Widerstands und der Niveauveränderung, welche an jedem Ende durhch die Geschwindigkeit der Bewegung in wird. Wenn das Modell ‘genau die Umrisse des Schiffes, dessen Form vorher \harf bestimmt worden ist, dar- stellt, wird es in Wasser gebraht und mit einem Dynamometer- Sleppwagen verbunden, der auf einem ungefähr 200 Fuß langen, über dem Wasser befindlichen Schienenwegeläuft. Die Zugkraft, welche erforderli ift, damit das Modell dem Schleppwagen folge, wird während des Versuchs durch eine Spiralfeder beftimmt, deren Spannung, welche die Zugkraft mißt, in vergrößertem Maße mit einer Feder auf einem sich drehenden Cylinder auf- gezeichnet wird. Dieser Cylinder fteht auch im Zusammenhang mit den Rädern des Schleppwagens und zeigt dadur ferner die durhlaufene Entfernung an. Zugleich giebt eine andere Feder die Zeit in halben Sekunden an. Andere Federn, auf welche die Bewegung durch über Rollen gezogene Fäden über- tragen wird, zeihnen die Niveauveränderung an den Enden des Modells auf. Der S{leppwagen wird vermittelst eines Draht- eils, welches sh auf eine Trommel aufwindet, von einer kleinen Dam; fmaschine bewegt. Die Zeihnungen liefern ein genaues Maß der Geschwindigkeit und eine ununterbrohene Aufzeih- nung der Widerstände und der Niveauänderungen an dem Modell.

Nach der Gallerie der Schiffsmodelle kommen wir in eine andere, welhe Modelle von Leucht thürmen und dazu gehöri- gen Apparaten enthält. Hier müssen wir zuerst die prachtvolle Sammlung erwähnen, welche die frühesten von Fresnel ge- machten Versuche darstellt und die von dem Service des Phares de France ausgeftellt worden ift. Fresnel seßte zuerst Linsen an die Stelle reflektirender Spiegel. Er sehte die- selben aus verschiedenen Stücken zusammen und bezeichnete die Kurven derselben so, daß parallele Strahlen erhalten wurden. Er erhielt im Jahre 1819 die Summe von 500 Frcs., um eine

Versuchslinse herzustellen. Der Optiker Soleil führte dieselbe so gut aus, als es die damaligen Materialien gestatteten. Glas wurde zu der Zeit noch aus\{ließlich mit der Hand gemacht und konnte nur in ebene oder \phärishe Form leiht gebracht werden. Ferner waren die Glashütten niht im Stande, genügend große Stücke frei von Blasen und Streifen zu liefern. Fresnel in- deß entdeckte ein Verfahren, das Glas wieder zu \{hmelzen, ohne seine Durchsichtigkeit zu vermindern. Seine erfte Versuchslinse von 35 Centimeter Durchmesser ist von dem Conservatoire des Arts et des Métiers einges{hickt worden. Sie Pen aus 21 zusammengekitteten Stücken, die auf einer Glasscheibe befestigt find. Später stellte Fres nel mit Hülfe des Optikers Soleil einen drehbaren linsenförmigen Leuchtapparat her. Der Haupttheil desselben enthält acht quadratförmige Linsen von 76 Centimeter, welches zusammen ein actseitiges Prisma bilden, das in einem Cylinder von 2 Meter Durchmesser ein- geschrieben is. Eine der aht ftaffelförmig gestalteten Lin- sen is auégestellt. Sie besteht aus 100 zusammengekitteten Stücken Glas. Diese Versuche bilden die Grundlage zu den vielen Verbesserungen, welche die Laternen der Leuchthäuser in neuester Zeit erfahren haben. Die Ausstellung if sehr reihhaltig. Wir finden viele Modelle von Leuchthäusern, z. B. der Leucht- thurm von Eddijstone, den vom Bishop Rod, einem Riff in der Rähe der Scilly-Inseln traurigen Andenkens, wo vor niht gar langer Zeit ein Bremer Schiff zu Grunde ging. Das Trinity House ftellt einen vollständigen Leuhtapparat aus, der für die „Little Bases“ genannten Felsen \südlich von der Insel Ceylon bestimmt is. Die Lanterne ist zwölfseitig und macht eine voll- ständige Umdrehung in je 6 Minuten, Lo daß in jeder Minute ein doppelter Lichtbliz das Auge des Beobachters trifft. Jeden Abend strahlt das „Little Basses-Leuhthaus“ fein intensives Licht in den die Ausftellungsräume umgebenden Garten aus.

Wir haben jet sowohl Schallhäuser wie Leuchthäuser, und verschiedene Vorrichtungen , um die Seeleute durh Schallsignale zu warnen, find ausgestellt, von dem riesigen Nebelfignal des Trinity - House an bis zu der „Aurora“, dem fast zierlichen Apparat von Holmes, der am Bord gebraucht werden soll und einen höchst durhdringenden Ton liefert. Als sehr inter- essant ist noch eine Reihe von P eE zu erwähnen, welche die Vorrichtungen erläutern, die von der österreihishen Admi- ralität im Adriatishen Meere angewendet werden.

Die antike Naturanschauung.*) IV. 5 (Vergl. Bes. Beil. Nr. 33 vom 22. Juli.)

Die „\hleppfüßigen*“ Rinder werden in den Homerishen Epen. sehr häufig erwähnt.

Zunächst erscheinen fie als wehrlose Beute der wilden Thiere, (Il. 11, 172; 18, 580 u. ô.) Nur die Liebe zum Kalbe kann die Mutter zum Kampfe bewegen; vgl. Il. 17, 4. Menelaus ftellt fich vor den gefallenen Patroklus und {ügt ihn, :

„wie das Kalb die blökende Starke, Die ihr erstes gebar, noch neu den Sorgen der Mutter“.

Häufig begegnen wir dem gefesselten Stier, der am Altar geopfert wird; vgl. Jl. 13, 571 u. ö. Jm friedlihen Zustand wandeln die Rinder brüllend am rauschenden Flusse und säuseln- den Schilfe zur Weide, (Il. 18, 573). Kehren fie zum Viehhofe zurück, \o eilen

„die Kälber den Kühen der Heerde Alle mit freudigen Sprüngen entgegen“. „Es halten Keine Gehege sie mehr, sie umhüpfen mit lautem Geblöke Ihre Mutter“. (Od. 10, 410.)

Die mühsame Arbeit der Stiere unter dem Pfluge ift oft erwähnt (Il. 13, 703), aber auch das Edle ihrer Erscheinung ist der Auffassung niht entgangen. Agamemnon ragt vor den übrigen Führern hervor, wie der Stier unter den weidenden Kühen. (Il. 2, 480.)

Der Widder is der Führer der Schafe und geht der Heerde voraus, \o Il. 13, 492. Mitten unter der Heerde legt \sih der- Hirt zum Schlafen (Od. 4, 413). Die höchste Steigerung er- reiht dies gemüthlihe Verhältniß in der Freundschaft des Polyphem zu seinem Leithammel (Od. 9, 447).

*) Vgl. Mot: Ueber die Empfindung der Naturs{hönheit bei den Alten.