1876 / 183 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

bz & S

5G 80 F e, 1/7 1103.00 G 9,00B 8K1, f. 30bz 25bz G 75bz G ,Tobz G ,70bz ,50bz 1,40bz G ,25bz 70G

5 [1/6.u.1/11.53,50bz

5 |1/1, u, 1/7./51,90bz 34,00bz G

10.164'90 G 00G 5 '90B 51,10bz G 47 50bz B 298,75 B 301.90bz 93 90bz 69 75bz

14,25bz G 318,00 G

100 50bz B 7250 G 20,50 B 55,00 G 67.25 B 92,590 G 64,50 G

u.1/10.|—,—

73 98

1876. }¿1,01,40bz B 7 1102,00 & gr. f.

/ / u.1/10

7 0.193 90 B 2, 1/7. 91,00bz G u.1/30,/101,40bz B

l. /7.143,90 B 9,1102,90 B 0.199,75 B 9.150

1/7

{7.196 50 G

F {Îe

10.99 1/7.78,7! c

b Lu

10, A2: ILL. Em.|5 |1/1. v. 1/7. 172,00

1/7

R R

5 u, 1/7,1101 u.1/11.185 u, 1/4 u LCR u,1/10 U, 1 4, u. 10

1/4,u.1/10

u. 1/9 u, 1/9

U, 1A O 5 |1/5.0.1/11

:.1/ u.1/ u, 1/7.18

l/4 n 13/ u. 1/7 u, 1

U. 1 A u,

4 L/A.m 1/1 5 |1/4.0.1/10.152

u.1/10.|—,— G H d 4.0,1/10 5,u,1/11 /5.n.1/11

ige /3

9 1: U 1/010

III. Ser.|5 |1/4.0n,1/1 ir. \fêr. Zi 1/3. u, 1/9

[L U 5 (1/1, u 1/6

1/4 1/1 1/1 1/3 4t 1/4 . 1441/1 | [1/3 1/3 1 95bz G k1.f | Oesterr, Nordwestb., gar. 5 1 |

gar.'b 1/ IL Ém. b 1/5.9,1/11

5 |1/L. v. 5 |1/3. n, 1/ 5 |1/

S 11 6 1/1

(6 5 3

Em.|6

fr 3 5

n ata ta 40e R R orte mog e eric M H D H mi 0 chH H e VCD H H H el C5 0D l B D O t 0 H H H O H H i H H H H H N

R E T

51 1

do, II, Ser, à 624 Thlr, à 1

N.-M., Oblig. I. u, II. Ser. d 1

9 e p)

5 |1/4.m.1/10./40,10bz G 5

5 1/5.0.1/11./55 5 1/5.0.1/11.|52

| S

4 [1/1 4 1/4 1/5 1/ 10 [1/2 l b 1/1

4411/1 5 11/1

‘13 [1/1 5 (1/4 15 (1/1

15/

(Präm.-Anl.)/44

Schweiz Centr. n. Ndostb

ai Theisabahn , . »« «.. »

it

1 Urn [s

3u f} “a. F

4L|i : i 1/4

E

F \

h

674

Ser, '4 (1/1 âo. Ergänzungsnetz gar.

Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E.

1873/441/ Lit, F435 agdeburg -Wittenberge 4#| Em. E . Em

-Hhet 1/L e. J

V. Em.4 1/1 IT, Em. Staatsb.

IV. Em.|5 |1/1. u. 1/7.169,5

VI. Em. ven 1865 44 1/1 von 1873 4è¿1/1. u, do. 1875/5 b.-Pfdbr.|5 |1/ u.II.Ser. 5 (L 69er gar. N. Verb.) neue gar

H a)

S

K

IV, Erw

Mähr -Sohiea, Centralb. fr.

If, Em, I

witz

ILL Em

E o.

Werrabahn I. Em. .

v. 62 u. 64 1000. v. 1874. .

do Rhein-Nahe v.B. gr. I.

do. I. v.1877 v.1878

Boris Oblig.

gar. IT.

Schleswig-Holsteiner

âo, v, 1874

(Brieg-Neisas (Cogel-Oderdb.

dlander

Pilsen-Priesèn ,.«., Raab-Graz

in. Elisabeth-Teestbahn 7

gar.

gar,

gar.

do. Voraribezger gar. . « -

gäar.

gAT,

do.

e

A Niedarschl, Zwgb,

Qo

do. 8, v. 1869 v. 187ä

áâgo, i

do. b.-Bons,v.1876

do,

Oeat,-Frz. Stsb., alie gar. Lit, B, (Elbethal)

Nordostbahn gar

Ostbaha gar. . Bud.-B, 1872er gar. -P. (Süd-

do. 1869, 71 n.73 Añdöst. B. (Lomb.) gar.| |

(Stargard-Possn)

do do. äo.

Datprenuas. de.

11. Em, v. Sf. gar. Dux-Prag . Âc

ILI. En, v.58 u. 60 Galiz. Verb.-B. gar

do do. Magdeburg- Wittenberge ào, do. s. do 4s, do

do do. do. III, gar. Mgd

ÂCc, â d do do do, do, do. do. do. Kronprinz Budolf-B. gar. i do. in £ à 20,40, gar.

Brest-Grajewo . s

do, do do Baltizche ..

Kaschsu-Oderberg gar. Oesterr,-Franz.

Livorno .

Fünfkirchen-Barcs gar, N !Ostrau-Frie

Magdeb.-Leipz, III, Em./4}/1/4 Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Magdeb, ,-Halberstädter .43/1/4

Märkisch-Posener , .,, Niederschl.-Märk, L

8 Ungar. âo âo Beich.

s ¿o

do, do do. do do. do Gömörer Eiseu

* (Gotthardbahn I áo |Ischl-Ebenseé

M

C G0 âgo. Co. Co. ¿o, Ü Q âo

2 | Kaiser Ferd. - Nordbabn|5 |1/5

2 DD n S -Y Da

Meinz-Lnudwigshafen gar.

Albrechtsbaln (gar.) «

Lübeck-Büchen garant, 50B KkLf.|Dar-Boäsnbaoh ,.

Münst.-Ensch,, v, St, gar, '4 Chemnitz-Komotau ..«

Cöln-Mindener II, Em, £ Halle-Sorau-Gubener

£2¡Un

59bz Q 175 60bz 16.10 G «7,198,590 bz Tos S „75 bs ck 100,75 bs S 25bz G k1.f, 103,10 @ 25 bz G kLf.|Krpr. 75bz 50bz 00bz G 00bz G 00G klf, |Charkow-Asow gar. . ..

2,00B k1Lf Ld a Ea 0 do do

»O0etwbz G 92, 94

93 70bz 50G 3106 75G 100,00 G 90 101,

1/10 4.8,1/10./90

T U 1/

31,00etwbz G 94

975B 48,00etwbz B

136,75bz 127,502 91,50bz G 102 ,60bz 18 505-7 G 58,00 B 31,10bz 62,00bz G 43,00bz B 14,90bz G

7 17,60bz B

112,00bz 112,00bz

774,00

. . 4 . « ry h

62 105,90bz 73,50 B 208,00bz 59,25bz 191

4 4

e M ¡{1.80bz

12 80bz

E HTF V L L

jo! 7.136 ag ° / 90, 19,194 u.1/10./98

1/1.

F l, 7

n,7,/109,60bz G

n.16163,-50bz 1. 15,25bz 1, 188

1/1n.7.|: 10 1/10. |

L

1/

T/3,

4 [1/5n11|—

1/

U L

n,1/10 /

n 1/1

*:11/ 0 &@ 116 90bz 1/ . 11, 1/7./95

11/10 u U,

i/i 1/1. |8 | 1/1. 1/1n,7 1/1 n.7 1/1 u.7 1/1u,7 A n.1 1. n. 1/7.

S [1/1a

s 4 1/1 a 4 | 1/1 l/iv

1/1 n.7 1/1n.7

1/1. 1/1 1/5 1/1. 1/1 Li V

1/4 ¡1 /%

4 V L

4 1/4u 4 4}1/1ru.7. 4

144

4

14211

4

D S | 2 5

t ès

4

| | | |

92 |5 |1/1

44 44 D O L

5 5 (5

lz 84 (5) | 4 0 (2D

n A —_L DOSoONNNOM N IINIR R S

8 4 0 4 O) 0

|

*) «Ho, 115,60bzG à 4

A agen, B. Bt- Beri.Drepd. St.Pr,

)

2% ais L Sts D E T R O ua _, B S “o NDNOILNDE

Se

4 | sf 0 2 14 0

£ 0 „(3 2 0

t, - Pr,

0 | 24 4 54 5,

at S

0 }

8 F t 44 0 4 0

R 01 E C) E D 3 l) A c C) D ga u a ee S

IT.Ser 4731/1 I.Ser. 41/1

¿o Dortaund-BosstI.Sor.|4 |1/ Me

A A. âc. ¿G

2tgar./341/1.

Y) È TGOs Lit. B. do.|34

.. 3,97

Arasí, - Rotterdam 8,53

T

r] S

7

8

Mainz - Lndwigsh Meckl Frär, Franz

"” ,

R, Oderafer-B,.

&

Brasl. aok. Si. Pr.

20bz 500 f. | 7%

g)

VWainm.-GCara(gar.)| ( Werra-Bahn ,

x

% (gar)

?? ,

Weinmar-i1z3r8 .

.. 1s 7

ch Preußischen Staats-Anze

Sonnabend, den 5. August

v Vel A

de.

Lit, B Beich,-Prd. (43g.) Kpr.BudoVeb gar

Ser

A

0 da,

Bunänie:

î Tft. Westh. Sfdöst, (Toreh,)

Tuornsanu-Pragsr

St-Pr. 6plitz Cs

Alnrachtabahn

gew Staat

„A. n6-&AL, Gera-PI. Sächs, .

[A E

Easck -Oderb, ,

S d

Dux-Bed. Ellis, Fseth, (gar.)

ri a

ÄCABiZ- i igau- Erk, 4 î ¿ 1 ¿0 0,

I 60 Tat - Ïoe. I

Îa.

A p,

o.

20, L Bertiu-Zarmaburg.

Borlin-Anhalter

á o. T

do, Lit.C.(gar.) da,

Tilsit-Inatarhbru rin Cer

Z-T, Bt

do, Lit. B Sanlbsbs

do,

Br 20 ¿o,

%

o, Nord. Fe,-W,

de, (Lit. B, gar)| & âc, Bu

Bhein-Nahe Lüttich - Eides,

Qost. Nordwrestb Vozrarlbergzer(gar N5ln-Min2ener

Enuss Staätsb, gar Sokwaiz. Unionsb

Oberheass, Sf, gar Osst.-Fzanz, S.

Gul (Carl 22) gorz. LAwh{.-B. (9

Franz Jos, (gar) 20

Breat-GrajeFo . Brest-Eistr

(33l

Saal-Duatrutbrbo| ( Baltisobs (Zzür} . Böh. V ast, (5 gar)

8-T-G.-Pi, Bt.-Pr. (N32) L167 BEEr.

Tileit-Insterh,

Bheiviecha .. Buraän.

Ostpr Südb,

Barl-CGöSrl. St-Pr, Oberlansitz.

Starg.-Posen gar.

Stück 1293 40et.bzG | Thüringer Lit. A. Chem

Be ao do.

44 y

i

Thür, none 70

Bheinisgcohe

—- es o enr [a Tr [5

91;

nz G

5 2552 168,09bz

167,75%« 00bz G

50et.bz 20bz+

O0et. bz 90bz

00et,vz 00b

,

00 G 40B 20b2 40bz 50bz 98,80bz ‘7.198,50bz

,

102 75 @ 160,00 & 102,50 &

b V

,

101,00bz G 01,50bz G 118,50bz B 81,80bz

71112 00bz B 179,50bz 84,409bz 116,90bz 75,50 bz 101,90bz 100,10bz 9,50bz B 14,75bz 19 50etwbz G 96,50bsz 259,75bz G 32,00bz 138 50 e à138

.1129,90bz [b B 23,80bz

105,40bz B

2,79 B

1/1. u. 1/7.190,75bz & [1/1 u. 1/7190,75bz

É 1/5,0.1 [1 LI|—,—

102,50kz 101,10bz .196,00bz 1009,00 & 98 00 G oritätz-Akilen |B deuten Bauzins6n.) 17 00B 34,90 B

102,00et, B

57,00bz B

66,29 G Stücz|147,50bz

92 50B

6 1/6.u.

95,00 G

191 . 6, 1/9.191 50bz B

0,1/10,/91,20bz

‘7.1101,50bz G

1/7./105,50 G 1/7./10250 G 1/7./100.2

1/7.199,90 G 7.199,00bz G 7.1100,30bz G

0.

2,11

u.1/1 1/C

¿1/4.0.1/10,157,000z B

(t,

/11 do, rz, 110/44[1/5,u,1/11

. 1/7.1101,50 G Bisonbal8-Stamm- Rd SSmE-

1/7.195,75 G E

1/7.

1/7

1/7. . 1/7./107,30B :, 1/7.198,50bz

1/7.

811 rückz, 110/44/1/1. u,

.1/

« B - pn qa} E

5 8 5 S B S i i D S S I Ar p iri i t wt grd perd per pri

Stück [255,50et.bz G

a, 1/7.171,50 B n. 1/7./71,50 B n, 1/9./81,00 B

n,1/11.199,25bz , 1/7,175

/8.u.1/12.167 u. 1/7 u. 1/7 1/1n.,7.

1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1a.7 1/1nu 1/1 1/1n.7.

u. 1/7 ¡u 1/10: nu.1/1 u U A U 1 45/1/4.u.1/

D u,

Böôrsen-Beilage

0,1/10,/82 1/1n.7 Ap g E 2/1

1/4. /%,.u.1 1 £ 4 Í 4 j 1 i t ¿ Î i :

{ L 4 4 1 4 t 3 ¡l 1 4

1/5.u1, 11.153,90bz B 1/2. u. 1/8.181 6 1/2, n. 1/8./82 L u L/CIT2 1/4,0.1/10,/83 50 G 1/5.0.1/11.197,70bz Braunschw.-Han, Hypbr.|5 |1/1, u, 1/7./100,80bz

| | | |

/L u, 1/7/10 1/3. u, 1/9

S (5 (1/4.7.1/10 1/5.8,1/11./85

1/1. u. 1/7.|—

1/4,n.1/10 |— 54|1/1. u. 1/7.|—

Ny R Hy

1l/á.nu,

DE . J ef 5 1/1

16/2

1

F 6 5 1/:

L i z

F L / è 1/8 9 11/1 c. P 0

St -Eisenb-AnI |5

LNOB

S 20, L o. i Ung, Schaiz-Scheinc

y

j 1 1

44/1/4,x,1/10.195,75bz G

Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr.|43

: (1/4,.02,1/19 5 1/4 n,1/10.|—,-

Eleins|S |1/4,0,1/10.|— o38 veollg.|3 |1/4.2.1/10,128 4t1/1,n,

Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.|5 1/1, u.

S © n SS_ e

A 5 4 R n p ca t _— Be : D D 0 U S C o 12310) ues 10 ues lud H 1) i Ho IOrMRPNRNDIDNEO H 2 I r A U e n - co

5 5 5 S

2 oe 1,

2 br. f

pn Gai D,

Berlin, ¿9 1/1. u, 1/7

Pr5 11/T. 9.

4k

4t

6 1/1 1

. [4

C

|

350 Fl 1854/4

| ‘| |

à .-Pédbr. Pfandbr. 51/1. u. 1/7.|—

0 9 4

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.

Taxr0g- 8 T O R E

j

br.|5 [1/1 ¡-Hyp.-A.|5 1/4

„Pfandbr. . br.|5 1/1

ne L kz. 125/441/1 odenkr,-Ob1l,|5 [1/1 7A

L

/

Italica, Tab.-Beg.-&KE

pi i

f 1882|—

A on S B f 5 L i O c 20 D s T D Et Ér Sat v C2 D

1862 do,

4+ U, 3 ais F K

10tbl}|—| pr. Stück |— tiones|5 |1/4.n,1/10.

rz, 115 kdb

. Pfanöbr,

do, unkb. rückz. à 11

E do. do, de 1872,74,7

Klei de, Liguidationshbr. Pt rz, L do,

86 SüddentscheBod.Cr.Pfbr.|5 [1

{ i

ntenbriefe\4 |1/i. a. L/T.1—.—

bHyp. Pfand

kleins „Pfand

A

Qo.

1h

Oest, ögproz. Sil Wiener Silbe

F 4

eln. Pfdbr. ILL. IVŸ, rz, 110

O

de 18661 5 ¿ TZ Pr. Hyp. Sehldsch, Kd. o ào

. 18

del

29, Engl, An], do,

do. (V -

A

do, âs 1822] P

Wordd.Arund-

& 410

do, Eiadt-Anleihs

-Br. L. 12.120

do, rüc Lit, B

Magdb Mnst,-Hamm gar

kleine . Berlin-Stettin .

do de, Anleihe 1875 Âs, do. Klei de, Boden-Kredit ao

Lit, Halle-Seran-Gub

Qn Qo

Ns

â G0, Kle 4

i, Gold-Pfandbriefs

Cs 12427) Dogar.

3 LN

ott. &nl, 1860/2 1/5 g do,

Ÿ L

Papier-Rente

Silber - Bente

. unkb. rz. 110 de. de 1872,72, Div. pro |18 „-Leipzig.| L

Aachéen-Mastr, .

M

do,

In Schatzoblig. -B, Pfdbr, unkb. |5 [1/4 do

III, b. rückz. 1105 II)X. n. V. rz. 100

i Anl, 1870

fnnd C9ug91. „-Halberst,

Hyp

de

Pomm, Hyp do I B, do de

kleine .., It

Eloine o.

ger H

b

E06,

sch. Stadt-Pfähr.

Er do. Ttirkische Anleihe 1865/5 1/1, n, 1/7.111

„)Finul L00896 Vesterreioh, Bodenkredit|à de, Lit, B. gar Ostpr. Südbahn Oderufer-Bahn

klenb. Hyp,

do. do, Nürnberg. B do, do, do,

a [E

(Dis aingeklammerton Dividonden be

Engl. Anl. de. gar,

do, Jo

o

de,

do

do,

do, D,

Schles, Bodenci.-Pfaäbz.

Pente!

do Jo. ä ‘Tesicir.Eradit 100, 1858|---| pr

Russ, Centr -Bodsnor.-YfÊ,

Fr. 350 Einzahl, pr. 86.

do, Tabaks-Oblig, 26, 9, Anlsibe Stiegl,

Hannov.-Altenb.

Müärkisch-Posener Nâschl Märk, gar Nordh,-Erfrt, gar Obschl A4.CD,u.E

Br.-S8chw.-Freihb, Cöln-Mindener .

Altona-Kieler , Berg.-Märk. ,. Berl, -Anhalt. . . Berlin-Droesdan Berlin-Görlitz . Berl,-Hbg. Lif%.

Kruppscbe Obliga N.A4.)Anh,Land

do, Pr.-Anl, de 1864

Buss, Nicolsi-Obliga äd,

Hamb, Hyp, Re B,-Potsd.-

Magdeb

Ttalienische Rente Mgdb

Franz. nl. 1871, 7 Oest, öproz. H New-Yarsey

. 400 Fr.- (N,A.)F do do. Hyp do

Burxaëniez.

Qesterr, do, o. de, do, do.

o

Fg

lo

do

äo

do

is

do. 8. do, Po o.

P

T2

äo do. 99% BTeinin Pr.

(

Mec

TY.

ravRzd rge 1% A

1 j

6O0bz

10bz 75bz 19,59 B

Dia ia Lig ais âgs Tourszattel,

70%z 50 G 90bz :0B

and dis Biohnt 1,70bz

A bri 2,00 & 102,90»z G 94 90bz 94 ao 1/1. a, 1/7.1102,30 A : 101,89 G 7,25bz B 18,2: 103,00 B 134,50bz G 95,70 B

e s he

104,80et,bz G 97.10bz G

4 A V, u. V, Vi 97 T75bz 102 50bz G

106,50bz

266 3 Jbz isr. 98,40bz 33 (1/1, u. 3/7.194,20Dz 193.00 G 101,90bz 102,90bz 101,75 G 95,90bz 89,60bz 85,25bz 95.90bz G 103,75bz k 182,90bz 1194,00

90bz 50hz

4: 10 /11197,00 G

/,/92 00 G

s /1

7.196,00bz G 7./103,10bz 0,197 609 B

1/10.|— 177102,10bz

4, .[163,90vz 4/162 19 1105 00 B 1/8./95,00 G 1. 1/7/94,00 G I e

|

),SObzZ /7 10

30 i 7 7 7 (

o e Sre dre R a M R R I per nr Pr P D S rir ri i i i

s

1/2. u. 1/8. Va /g u. e /u

[1

2 j 4

81,10bz 181,05bz 1/10.197 1/10./97 1/10.196 1/10.196 1/10.,/9 Stück |250 u, 1/8.11 u, 1/7./106 „Stckli71 u, 1/7 5.8.11 u, 1/7

2 24)

20,485bz 20,425bz .

2 8

[169,25bz 168,45%Zz

ö |

269 e u, 1/7 n,1/11

Berlin f. Wechs8] 45

, Vrankf, a. M. 49 1/1

|

l

278 Stiüc u,1

„Stück 1137

1/6. .u.1/10, 1

B, 1/ u,1/10 u. 1/6 1/4, 1/4. 1/8 v Stück 1/2. 1/2 (5.1

5 P 5

4

/4-0.1/10.9 2,

4 |1/ 15

6 4,u Px. Badischs Pr.-Ánl. de 1867/4 |1/2 1/

1/1

pr. 190 F1, 0 Buhel

7 15

Fonds- and Stzatsz-Pap

1/ 1/ 4

j

- Bonte|4}

\

14 141/4,0,1/10.

4 4 |1/4.u 4 [1/44 4 [1/4.u 4 1/40 4 |1/4.u 9 11/1, / 5 [171 6 |1/ 6 [1/1 5 1/2 6 (1/1

3411/1 43 1/4

4L/1/ 44 4 [1/

3x1 4

Oldenb, 40 Thlr -L. p. St./3 7 (4

4 3 4 3

A R A R ett 4 ti C 0D t il t ti af) H H E

441/11 u, 1 4¿ r u,

31

Courszoettal find dis in einen amiliohsn götranntes CsoursBstirungen nach sn

Rgattungan georiuet eu durch (N, A.) bozaichnet. -

Wochssl, Oblig.|4 ts - Anl. 4 gation.|—| Þ 0, - PfAbr. S A 1885/ || fand.))S - Ani o.

yeoreche Präm.-Änleiho|4

einlösbar in Leipzig Branunschw. 20ThÌ,- Loose|—| pr,

Franz, Banknoten pr, 100 Francs de 187ó/4 |1/1 Anleihe|5 Bremer Anleite de 1874/4} „Anl, . l

% Beld-Sorten E26 Ba tüok pr. 500 Gramm

Dukaten pr. Stück... ...,. de 1876

ob, Credit neus .

Deus , o Gatpreussische do de

Stück

pr, 8 Silbergulden pz. 100 FI

en Effekte

Yiertelgulden ischs Banknoten pr. L

do,

t, -

Präm,

Cölner Stadt-Auleils

x

bri

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königl

S r. 5009 Gramm. . , Neumärk. 010

N, Brande Landsch. Cr. do.

Bayorische Anl.

âs Bremer Cou

P

Fremde Banknoten pr, 100 M, Neam,. Beohnuldyv,

0dsz-Daichb,-Oblig.. , d, Berl, Kaufm

do, IL Abtheil, Eb, SOTHI1 -Loose p.Bt |3 do

ovinz-Oblig.. Staats-Rentse .

mtlichen Theil Y V.

ehöri ger Staa ger Prov

St -Eisenb.-Anl. Meckl Eisb.-Schuldyvyers

35 Fl, Obli -Yorker Stadt de,

arw, Anl. de 1574

Bramox 5 näschatt, doe do

do.

2 B

gmilichon bon

A G 9,

rlicer Bértce rom 5. August 878. Ocsterr. á0,

¿ 1B.

Be In

BRhein. u. Weostph,

Hannovarsche

dem nachfolgandan IBächsischs .,..«

R@: do, âo ágo. Preussische Â9,

T

Bhei Fehul: e,

Ba

„F Lesong2he, neus «

. LSüchsische . .., Aghblesiech

Goth, Gx. Präm, Pfdbr.|5 1/1, u,

dl. Ggsallschaftian Anden sich am 9aulue i Schleswig-Holstein. |4 |1/4.u Becieche Anl. de 1866 |4;1/1

.1Pommorsiha . Posenschs {Schlesische Desaaner 8t,-Pr.-Anleihe' 34! Meicinger 1,0086 .... &G6rik., rückz. 1881 äo do Bonde ( Bctwed, Staats-Anleihe |4 OVetorr, Papier

S S

éo, E Ss 18

5 Kur- B

Lfibacker

äo, do, B ¿o o so, New

a do.

Î 7 L

Gesterroaichigche Banknoten pr, 100 FI Cöln-Mind, Pr, - Antheil 34/1/4

Bñchs, Siaats-Anl. 1869 Pr. -An), 1855 à 100 Thl, 34 Bess, Pr.-Sch. à 40 Thl |--

Bsrtinex Stadt-Oblig. . Sächs,

Grossherz, Hess.

Fzzabur

fitaats-Schuldecheins .

i Pommerschs E do

Lothrin

uod ziohta Bsnkdiskonta: 5/9. Bavereigns DY, HNepoleorsd'or de Dollars pr. Stück . Imzarials p do

Bos? Consolidirte Anleihe . Kur- u,

&

&

O

[»)

S

8}

S

[

a f

2 3

von ihm finden fich in Nürnberg, München, Ulm, Wien, Berlin und an anderen Orten, aber nur Angesichts des von ihm in Nördlingen Vorhandenen kann seine Bedeutung voll erkannt werden. Seine einzelnen Werke find von sehr ungleihem Werthe. Bei keinem Künstler kann man weniger aus eirem Bilde den ganzen Werth seines Schaffens erkennen.

Während Manches von ihm in Farbe und Ausführung ziemlih unbedeutend if, gelingen ihm wieder die höhsten Pro- bleme der Kunft und das Nördlinger Museum befißt Werke von ihm, die ihm Anspruch geben, den besten seiner Zeit beigezählt zu werden. Niemals unedel und von dem Hang seiner Zeit zu all zu draftisher Darstellung hingerissen, gelingt ihm ebenso gut der Ausdruck der Trauer und des tiefen Seelenshmerzes, als der zartesten Weiblichkeit. Seino Gruppirungen find zuweilen von großer pathetisher Wirkung und oft liegt ein überraschend moderner Zug in seinen Schöpfungen.

Schon das erfte Werk Schäufelins in Nördlingen war ein bedeutendes. Es if ein großes Wandgemälde in der Bund- ftube, die Belagerung von Bethulien und „des Holofernes Er- tôdtung* darstellend, für das der Meister laut Stadtkammer- rechnung von 1815 42 Goldgulden und das Bürgerrecht erhielt. Welch ein Leben in den Gruppen, die in einem dem Zeitgeschmack entsprehenden Anahhronismus im Landsknechtskoftüm mit Kanonen aus der Festung ftürmen, welche Anmuth in der Er- \heinung Iudiths und ihrer Begleiterinnen, welch eine Fülle charakteristisher Köpfe! Einen noch höheren Kunstwerth als die Belagerung von Bethulien hat Schäufelins Grablegung in der Hauptkirhe zu Nördlingen, welche der Künstler für den Kaiser- lihen Vizekanzler Niklas Ziegler von Nördlingen für 250 Gold- gulden anfertigte. Das Bild wurde wegen seiner großen Schönheit lange Zeit für einen Dürer gehalten und würde vielleiht einen noh harmonisheren Eindruck hervorbringen, wenn der Leichnam Christi niht allzu realifstish dargestellt wäre.

Wem aber vor allen Werken des Meisters der Vorzug ge- bühren dürfte, das sind die Gestalten der heiligen Barbara und Elisabeth, welche für die Seitenflügel eines Altars bestimmt wa- ren. Hier verbindet sih höchste irdishe Anmuth mit innerlicher Heiligkeit zu dem idealen Ausdruck sanfter, himmlischer Ruhe; Antliß und Gewandung, Alles if \o vollendet, daß es von der Neuzeit trog aller ihrer Technik niht übertroffen werden könnte.

Die Zeichnungen, die Hans Schäufelin zum Theuerdank Maximilian 1, zum deutschen Cicero, zu verschiedenen Evange- lienbühern, zu „wunderbaren Legenden® und „wunderlihen Weissagungen“, zu „\chönen Chroniken“ und „hübschen Tragö- dien* und vielen, vielen anderen \{chönen und gern gelesenen Büchlein lieferte, öffneten ihm den Zutritt zu der Phantasie des ganzen deutschen Volkes und erweisen ihn zuglei als einen der frcidibanien Künstler aller Zeiten.

_ Von den neueren Rördlinger Malern mag nur noch einer erwähnt sein, dessen Name fich kaum in den Kunstgeschichten finden- dürfte, obgleih er hineingehört: Georg Marcell Haak (geb. 1652, gest. 1719). Er hatte fich in Italien gebildet und dem Rathe von Nördlingen ein Altarblatt übersandt, das viel von dem weichen Kolorit der späteren Jtaliener an \ih hat. Seine vorzüglihe Stärke aber lag im Porträt und man kann ohne Uebertreibung sagen, daß er darin den bedeutendsten Meistern der Beit gleihkam.

Gewährt das ftädtishe Museum demna einen Einklick in das innere Leben und Treiben der alten Reichsstadt Nördlingen, so fintet sich hier auh mancher Denkstein ihrer äußeren Ge- \chichte. Dunkel liegt über ihren ersten Anfängen. Wohl be- fißt das Museum ausgegrabene germanishe Shmuckgegenstände und Waffen und röômishe Münzen aus der Kaiserzeit, aber dies Alles dürfte doch mehr auf die Geschichte der Gegend, als auf die der Stadt Bezug haben. Längst sind die Geschichten patrio- tischer Chronikshreiber, die den Namen Nördlingen von seinem angeblihen Gründer Nero ableiten und viel Jnteressantes von heidnischen Tempeln, von einer Bergpredigt des Apostels Paulus in der St. Emmeranskirche zu berichten wissen, in das Reich der Fabel verwiesen worden.

Zuerst wird eines Nördlingers in der Heiligenlegende ge- daht. St. Meinras nämlih wurde anno domini 863 von zwen bösen Menschen ermordet, „deren einer hieß Reichart und war von Nördlingen aus dem Rieß.“ Urkundlih kommt die Stadt zuerst in einem Dokumente von 898 vor, in welchem Kaiser Arnulph einer adeligen Frau den Taush Nördlingens gegen Wemödingen bestätigt. Zur Reichsunmittelbarkeit gelangte die Stadt unter Kaiser Friedrih 11, wiewohl es über die damit Fu- sammenhängenden Privilegien mit dem Adel der Nachbarschaft noch manchen Strauß absezte. Ursprünglih ftand die Stadt auf dem St. Emmeransberge, als fie aber wie so viele Städte in dieser Epoche in Folge ihrer hölzernen Häuser im dreizehnten

Jahrhundert gänzlih abbrannte, fanden ihre Einwohner es ge- rathener, fie am Fuße des Berges, am Strande des kleinen Flusses Eger wieder aufzubauen. :

Im Museum find die Abbildungen gesammelt, die man von der Stadt befißt. Die älteste derselben ift jedoch ers vom Jahre 1549 aus Sebastian Münsters Kosmographie. Da stehen die Thürme, Mauern und Häuser fast wie sie heute stehen; nur da und dort fehlt eine Spitze, ein Vorwerk, eine Kapelle. Seit der zweiten Stadterweiterung, welche Kaiser Ludwig Anno 1327 anbefahl, ift faft Alles beim Alten geblieben.

Zur Zeit des dreißigjährigen Krieges öffnete die Stadt ihre

Thore zum erften Male einem fremden Herrsher. Es war mancher mächtige Kaiser unter Glockengeläute und Kanonendon- ner in die Stadt eingeritten, man hatte manchem Mehrer des Reiches die goldenen Schaushlüfsel der Stadt entgegengetragen, die nun in dem Glas\shrank des Museums ruhen, von Sigis- mund, der die Stadt mit \o vielen Privilegien begnadigt hatte und Friedrich Ill, dem Stifter des {wäbishen Bundes, an bis auf Maximilian 1, Karl V. und Ferdinand [., aber niemals hatte das Vivat der Menge frohlocken- der geklungen, niemals war die Freude eine so allge- meine gewesen, wie damals, als der König Gustav Adolph von Schweden seinen Einzug hielt. Da find, wie die Chroniken erzählen, „manchem die Thränen von den Backen ge- loffen,“ die Frauen trugen das Bildniß des Königs an goldenen Ketten und die Legende bemächtigte fih seiner Person. Man hat jezt nur noch ein \ch{lechtes Bild von dem König und gerade von der Stelle aus, wo es hängt, kann man nah dem ftatt- lihen Bürgerhause hinübersehen, in dem Gustav Adolph mit seiner Gemahlin während seines Aufenthalts in der Stadt wohnte. Das Schwert, das der König dem Besizer des Hauses zum Andenken zurüdckließ, is ers in neuerer Zeit dem Ort \ei- ner Bestimmung entnommen worden. __ Die Freude der Stadt war nur von kurzer Dauer. Da liegen Brodreste von Kleie und Sägspänen im Museum sie \prehen von einer Hungersnoth, da liegen Kugeln, wie ihrer zu Hunderten von allen Größen und Kalibern während einer zweimaligen Beschießung in die Stadt geshleudert wurden. Ein interessanter Kupferstih ftellt die Schlacht bei Nördlingen vom Jahre 1634 dar, in der fich das Kriegsglück von den prote- stantishen Waffen kehrte. Nie hat fch die Stadt mehr vollfiändig von jenem Swhlage erholt. Ihre zer- störten Gebäude wurden nie mehr in der alten Pracht wieder aufgebaut, ihre dezimirte Bevölkerung erreichte nie mehr die frühere Höhe und ihr Wohlftand fiehte seitdem.

Zu Anfang dieses Jahrhunderts hielt wiederum ein fremder

Monar seinen Einzug in die Stadt: Napoleon I. Kaum an- gekommen, befichtigte er das Schlachtfeld von 1634, und als er wieder abzog, hinterließ er zum Geschenke eine Shnupftabaks- dose mit seinem Bilde und dem der Kaiserin Marie Louise. Am 15. August 1806 wurde in der Hauptkirhe zu Nördlingen Napoleons Geburtsfeft gefeiert, im Museum aber liegt ein kleines unscheinbares Büchlein, betitelt: „Deutschland in seiner tiefften Erniedrigung“. __ So find die einzelnen Gegenstände des Museums zu Nörd- lingen wie Tasten eines Klaviers, auf denen fih die bald hei- teren, bald ernften Weisen der Stadtgeshihte spielen lassen. Möge die Sammlung in der begonnenen Weise fortgeseßt und erhalten bleiben, damit die Symphonie immer harmonischer er- flinge, denen zum Lob, die das Werk unternommen, vervoll- ständigt und gefördert haben,

Die antike An Baan.

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 35 vom 29. Juli.)

Wenn im Anfang dieser Betrachtung im Gegen- saß zu der naiven, unreflektirten, objektiven, der tieferen Empfindung jedoh niht ermangelnden Art der antiken Ratur- anshauung als das Charakteriftishe der modernen Empfindung der Naturschönheit die Rückkehr in ih selbst, die Reflektion über die geheimsten Gefühlsregungen, das Vorherrschen von Wehmuth und Sehnsuht bezeihnet wurde, \o finden fh doch auch bei den Sgriftstellern des Alterthums Spuren von jener Gefühßlsrihtung, welche neuere unter dem Begriff des Sentimentalen zusammenfassen. Beson- ders in der leider faft ganz verloren gegangenen äolischen Lyrik treffen wir diese Spuren. Aber auch das Drama, besonders Sophokles *), kannte jenes Gefühl recht wohl. Derselbe heute fich nit, selbst den düstern und strengen Ernft einer seiner

__*) fr. Ed. Müller: Ueber sophokl. Naturans®hauung, Lieg- niger Gymn.-Programm.

kräftigsten Heldenphyfiognomien, des Ajax, durch die weichen Züge einer solchen aus inniger Naturempfindung entsprungenen Wehmuth zu mildern. Nachdem Ajax in seiner Verzweiflung den S beshlofsen, klagt er: „SYL, a.

Die ihr zum Meere rausht,

Ströme, du, Hain, und ihr, Grotten am Meeresftrand!

So lange, lange Zeit fefselt ihr

Mich {hon an Trojas ßVlur, abet hinfort fe}elt ihr mi

Nicht athmend mehr im Licht; hör' es, wem der Sinn hell ist!

O Skamandros Flut,

Nachbarlicher Strom,

Hold dem Achäervolk

Nimmer fieh| Du mehr

Mich“ u. #. w. (Ajax, V. 392 ff. Uebers. von Donner.) Und ehe er fih in sein Schwert stürzt, nimmt er mit fol-

T ergreifenden Worten Abschied von der Erde (V. 820

Dich aber, lihten Tages Schein, der heute ftrahlt

r s s

Und Helios, den Wagenlenker, ruf’ ih an ties

Zum leßtenmale, künftighin nicht wieder mehr!

O Licht, o Heimaterde, di, geweihtes Land

Bon Salamis, o meines Vaterheerdes Sig,

Dich, Burg Athenes, dich Geschleht, mit mir ernährt,

Euch Fluten hier und Quellen, euh, ihr troishen

Gefilde, ruf’ ich, meine Pfleger, lebet wohl!“

__ Ein noch vertrauteres Verhältniß is zwishen dem in gänz- liher Dede lebenden Philoktet und der ihn umgebenden Natur anzunehmen. Am bestimmteften \priht fich dies aus in den Worten, die er nach Entdeckung des Betruges, der ihm gespielt ist, an die Felsen, Buchten und wilden Thiere rihtet (Phil. 10, 51 ff.), ferner in den Schlußworten des Dramas, wo er in tiefster Wehmuth von dem Eilande Abschied nimmt, auf dem er so Schweres erlitten:

„Wohlan denn, \cheidend begrüß' ih das Land. Leb’ wohl, mein Felsdah, das mi geschirmt, Jhr Nymphen der Bäche, der Au'n, lebt wohl! Und o mähtig am Vorberg brandende See, Wo die Fluten, erregt von den Stößen des Süds, Oft netten mein Haupt in dem Winkel der Kluft, Wo den klagenden Laut, wann wild auf mih Einftürmte der Schmerz, der hermäishe Berg Im Rüchalt oft mir herübergesandt. Ihr Brunnen umher und Apollons Quell, Ih verlaß' euch nun, ih \{eide von euch, Der nie so Kühnes zu hoffen gewagt. Mein Lemnos, umflutetes Land, leb’ wohl,“ u. \. w. Auch Sophokles war demnach fähig zu \olhen Gefühlen. Aber das Naturgefühl der alten Völker war mehr frischer und kräftiger Art; es gestattete ihnen nit, in unbestimmter Sehnsucht zu zerfließen. Schon früher wurde in der Trau- lihkeit ihres Zusammenlebens mit der fie umgebenden äußern Ratur der Grund dafür erkannt; unter freiem Himmel lebend und wirkend, standen fie ja in fas ununterbrohenem Verkehr mit der Natur. So begleiten denn auch in ihren Tragödien die Bilder menshlihen Wirkens und Leidens zugleih immer reiche und umfassende Naturbilder; auf freien Pläßen vor den Zelten, Paläften und Tempeln, oder auch in Wäldern und Hainen, am Gestade des Meeres treten die handelnden Personen auf, und faft immer eröffnet fich eine weite und imposante Fernficht un- sern Blicken. Aeschylus, ganz dem Erhabenen, Feierlichen, eroishen zugewendet, liebt es, seine erhabenen, poetischen edanken auch finnlich in ihrer ganzen Stärke hervortreten zu lasen, und so begegnet man bei ihm den wunderbarsten, großartigsten Erscheinungen, prachtvollen, \shauerlihen und er- greifenden Bildern. Von dieser Neigung zum Pomphaften und Prunkenden, von der Aeshylus niht ganz freizusprehen ift, findet fich bei Sophokles Nichts, so wenig derselbe auc die Vor- liebe seines jüngern Rivals, des Euripides, für bettelhaste, in Lumpen gehüllte und mit ihren Lumpen gleihsam prunkende Helden theilt. Sophokles zieht es vor, von dem Großartigsten und Schauerlichften nur durch Erzählung zu unterrihten, mehr die VPhantafie, als das Auge zu beshästigen. Dennoch ist es gerade ihm gelungen, die tiefste tragishe Wirkung hervorzubringen. Es ift die Tiefe der Gesühle, der er fast allein diese wunder- bare Maht über das menshlihe Gemüth verdankt. Von diesem Tieffinn zeugen au bei aller Anspruchslosigkeit die Naturbilder in seinen Tragödien. Neben dem äußerlihen Zusammenhang zwischen der Natur und dem menschlihen Handeln fühlt ih nâmlih der Dichter au getrieben, noch einen anderen, geheim- nißvolleren anzunehmen, infolge deren die physishe und mo-

ralishe Welt namenilih in den bedeutendsten Momenten des Menschenlebens auf wunderbare Weise ineinan- dergreifen und fich zu einem Ganzen von tieffter Wir- kung vereinigen, Von dieser \ymbolishen Naturansihht, die die Natur mit der menschlihen Brust in Einklang seht und mit ihr empfinden, ja mit handeln läßt, finden fich von allen Tragikern des Alterthums bei Sophokles die deutlichsten Spuren. Besonders im Ajax tritt diese geheimnißvoll wirkende Macht der äußeren Dinge entschieden hervor. Das fturmbewegte Meer, auf welches fich eine Ausficht darbietet, wird gerädezu zu einem Gegenbilde des wild ftürmenden Gemüths des verzwei- felnden Helden. Bei Nacht verübt Ajax seine nähtlichen Thaten, bis er, angehaucht von der \{harfen und nüchternen Morgenluft, zur Besinnung kommt, so daß ihm der Tag in anderer Be- ziehung wieder zur Naht wird, indem er das Shrecklichste ihn entdecken läßt, die Finfterniß zum Licht:

„O weh!

Dunkel, o Du mein Licht!

Düstere Grabesnacht, leuhtende Sonne mir!“ (V. 375 ff.)

Bayreuth und das Nibelungenfefispiel.

Angesichts der bevorstehenden Aufführung des Festspiels „Der Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner*), zu welcher Se. Majestät der Kaiser mittelst eines von dem General von der Tann in Gastein am 24. Juli überreihten Schreibens Sr. Majestät des Königs von Bayern nah Bayreuth eingeladen worden ift, entnehmen wir der „Bayreuther authographischen Korrespondenz“ über die Stadt selbst Folgendes:

Bayreuth, die A des bayerishen Kreises Ober franken, liegt am Fuße des Fichtelgebirges, in einer ebenso an- muthigen, als gesunden, von der Luft der nahen Berge gerei- nigten Gegend. Bayreuth zählt nahezu 20,000 Ein- wohner. Regelmäßige, breite Straßen, durhweg massive Häuser, untermisht mit monumentalen Gebäuden, geben der Stadt ein überaus anziehendes und wohlthuendes Gepräge. Diesem Aeußeren entspricht auch das innere Leben der Stadt, zusammengeseßt aus Betriebsamkeit und gemüthlichem, freund- lichem Wesen.

Die Geschichte der Stadt, eng verknüpft mit der der Markgrafen aus dem Hause Brandenburg, if sehr interessant und reihen deren urkundlihe Anhaltspunkte bis ins 12. Jahrhundert zurück. Seine heutige Ge= stalt verdankt es den Markgrafen von Brandenburg, Christian (f 1655), Georg Wilhelm (f 1726), na- mentlich aber dem prachtliebenden Friedrih (+4 1763), dem Ge- mahl der geiftreihen Schwester Friedrichs Il. von Preußen, Mark- gräfin Friederike Sophie Wilhelmine. Mit Chriftian (+ 1769) starb die Bayreuther Linie aus und fiel das Land an die Ans- bacher Linie. Am 22. Dezember 1791 trat Markgraf Alexander Regierung und Land gegen ein JIahrgehalt an Preußen ab. Von 1806 bis 1810 stand es unter franzöfisher Verwaltung und fiel am 30. Juni 1810 an die Krone Bayern. Dieser und, wie {hon bemerkt, den Brandenburger Markgrafen verdankt Bayreuth seine gegenwärtige Gestalt, die Vershönerung der Um- gegend, die, reih an herrlihen Alleen und Vergnügungsplägen, mit mancher anderen sich messen kann.

__ Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Sehens- würdigkeiten der Stadt: da is zuerst zu erwähnen Jean Pauls Wohnhaus in der Friedrichstraße, durhch eine Tafel mit goldener Inschrift kenntlih gemaht. Hier starb Iean Paul am 14. No- vember 1825. Das von König Ludwig I. dem Dichter errichtete Erzdenkmal, ein Werk Schwanthalers, {steht in derselben Straße, dem Gymnafiumsgebäude gegenüber. Jean Pauls Grab, ein großer Granitblock, findet der Verehrer des Dichters auf dem Gottesacker vor dem Erlanger Thore.

Das alte und das neue S(hloß, beide früher die Refidenzen der Markgrafen von BrandenbFrg, ersteres nunmehr zu Bureaus und Wohnungen eingerichtet, leßteres der bayerischen Civilliste gehörig, nehmen das historishe wie architektonishe Jnteresse in hohem Grade in Anspruch. Vor dem alten Schlosse if das Erzstandbild weiland König Maximilians I. von Bayern auf- gestellt, von der Stadt Bayreuth dem Gedächtnisse des Königs errihtet. Hinter dem neuen Shlofse zieht sih der der öffent- lihen Benüßung zugänglihe Hofgarten hin, mit seinen \cattigen Laubgängen und großen Alleen ein beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Fremde.

*) Bekanntlich finden die Generalproben am 6., 7., 8. und

e E E erste Aufführung am 13, 14, 15. und . August, die zweite am 20., 21., 22, und 23. : h

am 27., 8., 29. und 30. August. nd 23. August, die dritte