1876 / 195 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

S S

0G 00bz G 00 G

99.50 G 103.00bz G .1/7.|103,00bz n. 1/7./103,00bz

.01,80bz K], f. a,1/10.|6640G

93 80bz 8. 1/7.191.00B 98,00bz 101,80ùvz K]. £ 95 00 G 91 102,00 G 99,50 G 103,75bz 91,00bz 9,0) G 94,50 G 101,25bz 102,75 B 94,50 G 100,00 G 3.1100,00 G 100,00 G 20 00eb G 9 75bz 0,25 G £5.25bz G

18.10 G 235,00bz 101,50 G 77,00etw.bz G 85 00bz G 69,50bz G 90,00bz G *

60 20bz ß 2

76 92 92

7. S 0 0.|—,—

4 P} í pp

0.157,00 G ‘7.180 00 B 1/7.176,00 G 1/7 173,90bz

/7.198

[7

- Cr D C L di C Mitnee Mrz ch Mice in G miri rir A —.

10 1/10 1/7 u, 1/7 u, 1/4

{0 u!1/7.

4,u,1/10./

1/7 1/7

1/ 1/7.173,00bz / 00 152,00bz 00bz 40bz

n, 1/7./95 u, 1/7 Uu, 1/ (

1/7

1/

G u.

u 1/11.154,50etw.bz G

u, 1/7.145,25 G u, 1/7.1101,909 B a. 1/7 1103.09 B a, 1/9.1103,00G nu.1/10. n, 1/7 189,00 B 1/11.162 60bz 1/11.163 50bz 1/11,156 60 B u.1/11./94 60bz G

n, 1/9.[71 20bz 0.1/10.|62,75bz G

u. 1/7.19 U, 1/9. A

u 1/6 u L/4 u. 1/7 n,1/10

0.11/10. 1/4.0,1/10

iger. A

4 u,1/10 0.1/1

1

1 U u,1/10 u1/10 U

. /5,0,1/11. 56,00 G

/1. n. 1/7./53 50 G

/ a1/10. 44 00B 3, 1. 1/9.1304 00 G

4. n,.1/10. /1 /4.0.1/10.|—

4

1

1/ 1/ 1/: 1/ 1/ 1/ 1

44/1/4.n.1/10.|—

Lit, F./41/1/4

[5 |1/4.0,1/10 Magdeburg -Wittenberge4# 1/1

4 11/1

5 |1/4

44 1/1. u. 1/7 1 1 4

4411 4 11 4 |1 43/1/4 | d 44

| | | | | |

45

45 5 all

von 1865 1873

äo. V, Em. VI. Em.| Halle-Sorau-Gubener . Lit, B

I, Era, 4 |1/4,u.1 ._ TV. Bra.|

IL Em. von 1873/44

Magdeburg- Wittenberge

-Mindener II, Em. Magdeb.-Leipz, ITI. Em, ¿ do. do

do, do.

do, do. III, gar. Mgd,-Hbst

do. Märkisch-Posener ,

Hannov.-Altenbek I, Em

do do.

Magdcb.-Halberstädter

)

93 25 G » 26,60 G

36,50bz G 76,50bz 21,80 G

,

E 12,50bz G 134,00bz

75,1127.20bz 91,00bz 101,60bz 20 75bz

7.159 .20bz 32 80 G fr, Z.21,40 G 37.25bz G 71,25bz G 69 90bz

schen Staats-Anze

l

wo)

Münst.-Enseh., v. St, gar. 4{/1/1

Niederschl.-Märk, I, Ser. |4

95 90bz 9,75bz

1/1 [1/1 1/

al 1/4.u.1/10

[44/1/1 [43 /1/1 4 11/1 1331/1

Stargard-Posen) 4 |1/4 4

|

O / |5 1/

1 4 |1/1

9 [1/1

Nieäsrschl, Zwgb.

1

IL Em. „4 IT. En. v. St. gar.|34

I. Em.

Südbahn . 0, Lit, B Lit. C.

T (10.

1L

v.62 u. 64/44

do. m, v.58 u. 60/47

u, II. Ser t Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874

(Brieg-Neiss6) (Cosel-Oderb.)

C d,

gar. 345 L ( I, E

do. II. Ser. à 624 Thlr. I

N,-M,, Oblig. I. u,

o. Beskteo Oderufer. . ..

do. Nordhausen-Erf

Oberschlesische

ÜÖgatprenss.

34,00bz G 40,75 G 73,00bz

84,00à83,75bz |Bheiniacbe .. ...,,

7176,30bz G 21.50 G 66 00bz G 46,25bz

/.138,905z B 176 00 G 17 75bz

7.199,50bz

3/92 9002

1/4.u, 1/4

| L Ï

gar, IL Em. |4f

Schleswig-Holsteiner

(at 1869,71 n.73/5 |1/4

v. 1874. 5

in-Vabe v.B. gr. LEm.

do.

v. 1865.

106,00bz 7T5,75bz G 217,25bz 62,50bz 15,50bz B

49.90 G

1/1, u. 1/7.1206,00 G

45 1/1/10 1/4,0.1/10.|/92,50 G 1/5.u,1/11.|67.00 G

5 (1/3. u, 1/9./53,00 B

4731/4 1441/1 l L L 1/4 1/5.u.1/11 88 5 11/1. n. 1/7. 156.10bz G

Í (5 (1/1. u. 1/7./55,50 G

Baab-Grss (Präm.-An!.)

4 15/4, a. 10.169,75bz B

«fr. /1/1 41/1 3

. [D D I

Daz-Bodeubacb .... ác

50 : Y

do. 1875/5 [1/3 73 ITI. Em.|/5

III. Ser. 5

A do Ischl-Ebensee ....

âo.

NSUe 14 E gar. I, Em. . IV. Em. |5 Eisenb.-Pfdbr.

Elisabeth-Westbahn gar. gar,

lo. do do, do

do,

gr.f. | do.

50G gr. do. Eraórar

Mainz-Ludwigshafen gar.|ò |1/1 Kaiser Verd. - Nordbahz |5

d |Kaschau-Oderberg gar. . Schweiz Centr. u. Ndosthb.|5

a[Theissbaha , ....

Ostrau-Friedlander .

Lübeck-Büchen garant, Albrechtsbabn (gür.) Fünfkirchen-Barcs gar. . Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Gotthardbahn L.u.IT.Ser. 5 Pilsen-Priesen , .

Dux-Prag vi do

d ào Werrebahn L.

G QAIILIVOIIO N ees

* M go

3,T0etwbz G Cbemaitz-Komotau .

25bz 50bz 203 50bz B

[1/4.u,1/10./52,10bz G

/ j |

ar, Nordostbahn gar. |5 5 5 5

Un do. do Q Vorarlkorger gar, , ..

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar

£2 0 S S A Da

1/1. u. 1/7.159,50bz G 1/3. u, 1/9./318.25bz G 1/3. u, 1/9./297,40 B

1/5.0.1/11./59 80bz

1/1. u. 1/7 |50.00bz 1/4

[1/3 1/4.0.1/10 1/4.a.1/10

| |

[1 11/3. u. 1/9./94,60 G

|A [1/5

| | |

1/3

5 [1/5 1/5 /

5 [D f

j

5 5 5

Lit, B. (Elbethal)

Kronprinz Budolf- do

"|

3 (3 L186

) gar gar l S K

4

. Em 1874 3 er gar. 5 Verb.)'5 S

2er gar. '5

Roich.-P. (Büd-N.

IV. Em Staatsb.'5

do. I. Em. B. gar./5 ar.

gar. II. gsr, IIL Em.

Y 69. r. Buê.-B. 187 Neue v.1877 v.18783

II CzerBoWitz gar Oblig.

Ostbahn gar, do.

B, (Lomb.

do, Î | Oest,-Frz. Stsb, alte gar. 2 do,

do ds.

do äo. do de. do. do. do, do, do. in £ à 20,

do do. Ergänzungsnetz gar. 3

7/95 80G 8k1,f. [Oesterz.-Franz.

do. Oesterr, Nordwestb., gar.

Brest-Grajewo . Charkow-ÂAs0W

Lemborg- Baltische ...

Südöst.

94,25bz G §6 25bz G klf |do.Lb.-Bons,v.1876

100,00 G

94,00bz B

94,40bz

96,25bz G klf. Ido. 96 25bz G klf. do. 91,50bz G

91,50bz G&

7.191,70bz

1/1 1/1 T.

1/1. 41/1

4 1/5. V

D 3 M D u

1/1 4 |1/4u10 1/1

4:

411/1n.7 H01 90bz G

Á 4 4

* abg. 116.30bz è 409/9111,80bz

J l | l

4x | 0 4

0 (4) CD 0

S M

Preuß . August n 8

8

&

i (

)

)

Tilsit-Insterburg

E, Pr ; St.Ve,

gal

de, Lit,C.(gar

lich

{ “F

5, Si Ä s

l F, „Dres:

9 do, Lit.B.

Thtir. nend 70% Hal.-Bor-Gub,

Hanx.-Atb. Bt, P. HMürk.-Fogenor

Chemn -ÁAnua- df, Gera-PIl. Sächs, .

Rheinisohe

de, (Lit, B. gar Bhein-Nzhe Starg.-Posen gar. Thüringer Lit, A, Weim,-Gera(ga Werra-Bahn ,

ri

Berl.-Görtl, St-Pr.

fn Bs

g 4

95,75 G 25 B 00bz G 80bz B 60bz G 50bz

1/1, 1/1 1/1

4 1/1 1/1 1/1

L m la TEEIHON B RN E x i

R E R à e Va c T N D No

Magd-Haltst.E. ,,

© —— S = O DD S Lz Da

í

n.7.18,90bz

/l. {[1 i/lu

/ 1/1n

5! 4/1! \1/4a.10]— 1 1 1

L Ps z 4

5t [5 | 1/1.

0 1

| 0

Lpz.-G.-M, St-Pr. (34) | 2

Saaibahn Bt. - Pr,

64 0 2

9 | (8) | 8

# s G62

r

pet d: s 5

54

U 5 f 4

Lit. B,

4, eur, „{2:@Rr. Brest-Grajewo .

Breut-Kisy

a de f

-

St-Pr,

Aldorsohtabahn , | 3,97 9a, (gar,)

p Gal (Cari L) ear

lis, West, (gar.)

Bhsinische s

A mst, -Botteränm| §,52 Augsig-Teplitz . .| 9

Baltisohe (Gottharäs 602/,

Läwhf.-B. (9

Bresl. Wach. St.Pr, Kas -Oderb,

Saal-Unstrutbshn

S-T-G.-PI, St-Pr. (Na) AlZ. SEEr.

Tilsit-Insterb,

Wi elar-Gera .

Böh. Wes Dur-Bad. Franz Joa

Bumän,

Ost B

F 500 f

80dz 50G 90bz B

50bz 25bz ¡67,25bz B

d 87,60bz /9,192,40bz 9.492,50bz

192 80bz

853

3.1167,256z B

93,40 &

i176

1/1. 15,00bz G 16

1/1.

1/4 1/5 ni1| -

da Q D 10 I wz

5 p

_— o

E E E : ) h L 1A t ali U O S U S I M U Q Qi Qi Q |

1/1

i U) E N TEOO |

00 D É ADD

6

M Cas C) i S S

(3)

220 Q

(

dirs

Liittich - Lir

B,

Meckl Frôr Franz .| 64 Lit. B.) (

Heich.-Prä. (44g.) Kpr.Bnäolfab.gar,

V

2- Ludwi

ü0,

4

. G

Osat. Nordwesath, Buss.Stestsb. gar. Bokwsiz. Unionab

Oeat.-Frans. Bt. ,

Oberhsas, Bt, gar,| 32

Zuaänisr

4

75G

,

101,10bz 101,00bz G

Co

1/1. |39

1/11n.7.139

1/4 u10 1/

U, L/CIOT u, 1/7.197

u. 1/7. u, 1/7

u

5 [9 5 74 4 43 9 11/1 Buhr, -C.-E, GLI, Ber 1431/1. a.

74

S

}

2

5 (

IIT.Ser [4411/1

SoestI.Sor. 4 1/1 ILSsar.|44/1/1

e «M

Î

LT. Era. 5 |1/1 I Em. |5 1/1

Lát, B, Lit, C,

y L

er(gar Or, Ar

Wiasnbakr-Prigritäts- Eer A6 Geliigetionen

do,

Westh,

MAngtrightar . ¿0,

and

Er en } 7) da. Bergizah-Mürk, c d6 ác 2 &o. áo, Diatelä -Elbf.-Prior.4 1/1

â0,

do, SüdJet, (Lonb.)

Tuarnäu-Prager

V oraclb

36,6 ._ Mord,

A 30,

do. IIl.Ser.v.Btaat 8tgar.|3

T arach.- 6

to do, 3 S

i 5.

fs;

i0N1.6bz G

36.2 3bz 101,09bz G 9,00b

102 75G 101 00 G 98,00 & 101 00bz 98,00 »z

q

âs do, Bezlin-4ubalter

[8 Ao,

102,00 98,00 &

/7./100,25 G 00,25 G 7./102,90bz

u, 1/ n,1/10 n.1/10.

1/7 194 00 & 10./98 60 &

/ / / / [7

1

1

1

1

1/7. B,1/10. ,1/10./91 50bz G

0,1/10,194,00 G 1/L u. 1/7.|—,-—-

u. 1/7,|—,—

L L 1/L u, 1/7.|—,—

u.1/

n, 1/7,

u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4.9.1/10.

1/4 1/1 1/1

41/4. 1/1.

|

.44/1/4 4 4 4

34% gar.|4 [1/4

VIL Em. .,,

v.St.gar.|44/1/1

IYŸ, Em Y, Bm VI. Em

Lr-GUrlitzer ,

60. 20 i)

dg

äo 0,

äo de, Bzanunschweigisobhe .,

Barlin-Karabnrg. Lo 4 Bresl Schw. Freib. Lit. D

22,00bz B 120,00bz 82,40bz 19 00bz B

34,90bz 9,60etwbz G

182.00 G 85,00bz G 73,70bz 103,10bz 101,59bz B 15,90bz B’ 19,60bz 104,50bz 263,00bz G 24,00bz B 108,00bz

1 4

ück/145,00et.bz G L. u, 1/7172

1/7.174,00bz 1/7.|/74,00bz 1/9.182,00 B 1/7.167,10 G

4 24

Stick |302,50et.bz G 0,1/11./100,80bz Stück |363,40vz n, 1/7./103,10 G

1/4. U u f

S

Börsen-Beilage dn

1/1. u, 1/?.191,20bz

16/2.5.81

Px 1/3

1/11./92,50bz

1 .1/11,165 50bz u, 1/8.198,5,bz G

L/

Lj

1/

30 1/

a. 1/7 u,1/10.|— u.1/10 127

6,1/10 R, 1/7 1/4.0.1/19.|84 00bz

9. U, 1/9 1/4.0,1/10.192 1/4.a.1/10

1 /6.0.1/12.168 1/4.n.1/10

1/1

n. 1/7.135 00bz G

§.0n.1/11/98 10G

u, 1/ 1/6

y (

10./201,50bz G

{7.1 a. 1/7.198 00 G

n. 1/7. /100,40bz . 1/7 /102.20dz

u.1/

n. 1/7.1101 50bz G n, 1/7./1195,25 G

u, 1/7./102 50G

n, 1/7./100.0öbz

0. 1/7 /100,00bz

u. 1/7./102 9/bz G « u, 1/7./100,09b»

u, 1/7./100,30bz

n. 1/7./100.25 B

u, 1/7.194.70 G

wu U U, E U

u Lf u, 1/7 u, 1/7 u, 1/7 0,1/10 n.1/11 6,1/11

1 i 1 versoh.

1/1 / /

1/1

1/1

1/1

Berlin, Sonnabend, den 19

47/1/4.0,1/10,158,25bz 8 1/1. a, 1/7191.20bz

1854/4

6 11/6.0.1/12.186 6 |1/6.0.1/12 |87 6 1/2. u. 1/8.183 6 1/2, a. 1/8184

6 1/1

kleins/6 1/1 [Pro

6 11/1.

5 d 1

“mog

Rente|4+{|1/1. u, 1/7.158,25bz 1864|— | px

+4

äs. do, II, En,

do. do. do, kleine

350 I

?asterr. Exredit 100, 1858| - | pr Vesterr, Lott.-An), 1860/5 1/5

do. rx, Gold-Pfandbriefe|®

do,

Pester Stsdt-4nleile

Silber - St.-Eisenb,-Anl. 5 1/1

Loos86 Kleine do, Tabaks-Oblig. .

Bumünier. . âo,

e

Co.

do. âg, stalienische Bente , .

TUng. Scbetz-Sche Franz. Anl, 1871, 72

Ungar.

o. do, do.

de, Unga

on nacb dan

und die nioht

A.) bezeichnet, Die in Lágui-

g befindl. Gesellschaften fndan sich am Sahlues des Courszettel.

, f. Larabard amburg 5} 5

1169,10bz 3 181

80bz

hai 86

1 3 59/0. Bremen 5%, Frankf, a. M. 4%,

| j6i

F SHEieE E:

0 6 2 8 3 8 8 2 8 2 3 3 Berlin f. W

L a E T 100 Fr 100 Fr.

Wien, öst, F100 FL

do,

en

F1

8

8, R. ./100 8. R./8 T

100 FI ¿ R 100 8. R Bankdiskonte:

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und K L 195. rik

In dem auachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursenetirun

zusammengeh Sri amtlichen Rnub

Berliner Börse vom 19. August 1826.|Oesterr. Papier-Rente |4}|1/5.u1. 11./54,90bzB

Belg, Barkpl do,

sehr fruhtbringend. Seine berühmte Abhandlung „Inten- ; sitas vis magneticae terrestris ad mensuram ab- /

golutam revocata“ vom Jahre 1833 bezeihnet den Anfang einer neuen Aera in der Geschihte des Erdmagnetismus und erhob die Lehre vom Magnetismus zum Rang einer exakten Wissenschaft. Er zeigte in dieser Abhandlung, wie die einem bestimmtén Magneten zugehörigen Wirkungen eliminirt werden fönnen, und er war, indem ex einige Korrektionen für instru- mentale Irrthümer anbrachte, im Stande, die absolute magnetische Intenfität für irgend einen Ort der Erdoberflähe zu bestimmen. Hier muß noch hervorgehoben werden, daß Gauß es war, der, im Verein mit W. Weber, zuerst an einem Körper, dessen Vibration oder horizontale Drehung gemessen werden soll, einen Spiegel anbrachte, welcher die Theilungen einer Skala in ein feststehendes Teleskop reflektirt, und damit dem Beobachter einen Index ohne Reibung “und Gewicht und von größter Genauigkeit in die Hand gab. Photographi-n von den Gaußs\chen Original-Jnstrumenten find von dem Göttinger Observatorium (Prof. Schering) und ein von Breithaupt in Cassel vorzüglich ausgeführtes Gaußshes Magnetometer ift von der höheren Gewerbeschule in Caffel ausgestellt.

Der Erdmagnetismus übt auf einen frei aufgehangenen Magneten in dreierlei Weise eine Wirkung aus: erstens dadurch, daß er der Magnetnadel eine bestimmte Rihtung in Bezug auf Punkte des Horizonts ertheilt : diese Rihtung wird „Deklination“ oder „Variation* genannt; zweitens bringt er die Nadel in eine bestimmte Lage in Bezug auf die Vertikale; dies ift als „Inklination“ bekannt; drittens kommt die „Kraft“ in Betracht, welche die Nadel in diese Richtungen treibt, und welche horizontale, beziehungsweise vertikale „Intenfität* genannt wird. Diese drei „magnetischen Elemente“ werden mit Hülfe von Instrumenten gemessen, welche in all ihren typishen Formen auf der Ausstellung ver- treten sind.

Kompafse und Deklinationsinstrumente sind in großer An- zahl vorhanden, von den frühesten chinefishen Kompassen an bis auf die Verbesserungen, die man Sir William Thomson und Anderen verdankt, und bis auf die vortrefflihen Instrumente, welche die deutsche Admiralität ausstellt und die von C. Bam- berg in Berlin angefertigt worden sind.

Ein anderes Instrument zur Messung der magnetischen Deklination is der Deklinations-Theodolit. Derselbe besteht aus einem Teleskop, welches vertikale und horizontale Bewegung hat und, über einer empfindlihen Kompaßnadel befestigt, auf einem getheilten Limbus gedreht werden kann. Das Teleskop wird ge- dreht, bis seine Kollimationslinie in der Ebene des astronomischen Meridians liegt, und die Differenz zwishen der Angabe seines getheilten Kreises und der des Bogens, für welche die Magnet- nadel der Index “ist, giebt die östlihe, beziehungsweise westliche Deklination an. Ein \{öònes Instrument der Art, aus den Werkstätten des Dr. Meyerstein in Göttingen hervorgegangen, ist von Pcofessor Kundt in Straßburg ausgestellt. Ebenso zeigt ein magnetisher Theodolit; aus dem Institut von Wi. Th. Edelmann in München einen hohen Grad von Vorzüglichkeit.

Das Instrument, mit welchem die Jnklination gemessen wird, das Inklinatorium, findet man in verschiedenen Formen in der Ausstellung. An historishem Interesse düïfte wohl keines das- jenige übertreffen, welhes-Kapitän Cook auf seiner Reise um die Welt benußt hat, und welches das Königliche Seemuseum zu Greenwich eingeshickt hat. Mit diesem Inftrument fand Cook auf der Breite von 609 40 Min. S. eine Jnklination von 430 45 Min., eine der größten je beobachteten Inklina- tionen.

Das Jnklinatorium besteht im Wesentlichen aus einer Magnet- nadel, welche an einer durch ihren Schwerpunkt gehenden hori- zontalen Axe aufgehängt is, so daß sie fich in einer vertikalen Ebene bewegen kann. Ein getheilter Kreis erlaubt die Ablesung der Richtung der Nadel und somit der Größe des Inklinations- winkels. Unter den ausgestellten Instrumenten find besonders die vom Observatorium zu Kew und die vom magnetischen Observatorium zu Göttingen wegen ihrer feinen Ablesungsvor- richtungen hervorzuheben.

Detlination und Inklination find nicht nur an verschiedenen Orten verschieden , sondern auch an demselben Orte zu verschie- denen Zeiten. Zur regelmäßigen Beobachtung dieser Verände- rungen sind vorzüglih auf Gauß' Antrieb magnetische Obscrvatorien errichtet. Diese Veränderungen sind theils säkular, d. h. die Extreme werden ers im Ver:auf von Jahrhunderten erreiht, theils sind fie jährli, theils täglich und werden am besten dur selbstregistrirende Jnstrumente aufgezeichnet. Der- artige Instrumente sind auf der Ausftellung wohl vertreten. Besonders ist auf die ausgezeihneten, von Charles Brooke

4 (1/5,0.1/11.|81,00bz G 7 %

i 4. L

-AKt, S

g D h “4 5 Fr. 350 Einzah], pr.

KIGINO! , »€ « Russ, Nicolai-Obligat,

Italie, Tab.-Reg

4 |1/4.5,1/10.182 50 G

; |1/4.a.1/10

9 [1/3

do, 5, Anleihe Stiegl. 153 5

do.

‘41/46 4 { 5 || 4 |1 5 IL.|5 |1/4.0.1/

L

145 1

U Î 8 L

.)

Warasch. Stadt-Pfäbr. 1869/6 1/4

Kleine 1/4

do. 400 Fr.-Lcese vollg, 3 |1/4

(N.L Fine Loose( 10H) Vesterreich, Bodenkredit!

Oest, Sproz. H

v. 1862 870 do,

Eugl, Anl,

o, do. kleins . Boden-Kredit . de 1866 do. do. kleine do.

consol, do, 1871 äo.

Engl. Anl. v, 1822] fand, Ánl. 1 do. kleine

äe, do, kleine Pr.-Anl, de 1864

8,

áo. Türkischs As 1865/5 6

do do,

Russ, Centr,-Bodencr,-PÍ,

1 Pola, Schaizoblig. 0.

Poln. Pfdbx, IIT. . de. Liquidationsbr.

o do do 20 do do

267,00bz 198,40bz 102.00 B 102,60 B 102,00bz 102 7052 G 106,50bz

43t1/1. u, 1/7.195,

Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1, u. 1/7./102,25 B

do. 59/9 III, b. rückz. 1105

do, kz. 110/44/1/1. u, 1/7.196,00bz

-Pfdbr. doe, Hyp.-B. Pfdbr. unkb,|5 |1/4.u,1/10.

-Pfdhr.|

ib,

rüc

do,

do. do.

Braunschw.-Han, Hypbr.|5 |1/1, u, 1/7./100,75G

Wiener Silber - Pfandbr.

Oest, S&proz, S New-Yarsey .

L 1 L

41/

| | | |

doe. unkdb. rückz. à 1105 | do. do. de 1872,74,75/4

do.

4t1/4,6,1/10.195,75bz G

Els,-Lothr. Bod, u. C.-Cr. {4 Hamb. Hyp. Rentenbriefe

4 |1/L u. 1/7. 1/4 9-1/4 4 9 5 5 4311/1 Siett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.|S 1/1 44 1/1

rz, 115/441/ 5

Pomm, Hyp.-Br. L rz.120/5 1/1 br.|5 1/1

do. D,-A.|5 kdb,

4

Hyp.-Pfandbr. rz. 100

„-Pfandbr.|5 [1/1

do, rz, 110 de, Schles. Bodencr.-Pfnäbr.|® äo. do, yp. Pfan

do, âo, do, rückz. 125|44/1/1

e. de 1872,73,74/5 Nürnberg. Bodenkr.-ObI,|5 11/1

Pr. Hyp.-4,-B, Pfondbr.44/1/1

IL u. IV, rz, 1105 |1/ . unkdb. rz. 110

III. u. V. rz. 1005

E

Hyp. Schlädsch.kdb.

ger H ÑNordâ.irund-C.-Hy

do. @

de. do do de Pr, B do, do, do. N 1/1. u.

Kruppsche Obligationen|% |1/4,n,1/10,/102,00bz

Meinin B Pr. Ctrb. Pfanäbr.

Mecklenb, H do

30bz

50G

2,40 B 102.10vz

97,30bz

1/5

4411/4 do. rz. 110|44[1

do, 8fiddentscheBod.Cr.Pfbr |5

do,

/7. 1/1 1/1. 1/1 1/1u.7./118,00bz

E 1/1n.7./112 008

1/1,

L/1

1

1/1. 198,40 &

1/1u.7.|—,—

1/1, 182 50bz #/1/10.7.1136,50bz 3411/1 0.7./127,00bz

1/1 n.7./98,25 B

1/1 1/1 i/1 1/1 L 1/1

1/1 1/1 1/1

1/1.

5 L 4 1 4 4 1 t 1 f 4 ¿ 2 +4 1 t { d j E t 1 Î 3 ¿ 4

562 © eie D E rid N RNISL Sw UUAASL

O

mom N N L H S E s —_——

Div. pro |187á4\1

Anchen-Mastr, . gar, Lit,

„Märk. ,,

Ber Berl -Anhatt Ss

do, deb.-Leipzig.

do, k Balle-Serau-Gub. Ma,

da:

(Die eingeklammerten Dividenden bodentän Banzinzen)

do, Lit, B. gar

Alzoubzhnu-Stamm- and Siama-Prioritäts-4kiieniB Ostpr. Südbahn R, Oderufer-Bahn

Mnst,-Hamm gar

Cöln-Mindener j Hannov.-Altenb. , Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst, , Ndsch]1 Märk, gar 102,75et.bz G |Nordh.-Erfrt. gar Obschl A4.CD,u.E

Berlin-Stettin . Br.-8chw.-Freib,

B,-Potsd.- Magdb

Berlin-Dresden Berl.-Hbg, Lit. A

Altona-Kieler ¡ Berlin-Görlitz .

90vz 103,30bz 133,80 G 105,60bvz & 100,10bz 102 40bz G 103,75bz G „00bz 95 50bz „90bz B

/,,(92 00bz u. 1/7,/102,00 G /7.193 00bz

hp 101,90bz 1/4.0,1/10

LESR

u, 1/7,194,20bz

R, u, 1/6

1

4 1/1. u. 1/7./97.20bz 14 ny, 0.,1,,/97,50bz

./44/1/4,n.1/10,1104,80bz

41 43, !/ 1341/1 43 ‘141

4

. 3411/1

m. Schuldv, 34%,

Oder- ?sichb,-Oblig.. . Central

Nenmärk.

âo,

c,

âc. Branäenb, Credit

pr. 500 Gramm ;

Dollars pr. Stück ..,.. de 1876

Staats-Anleihe . .

Silbergulden pr, 100 FI, 1174,00G Viertelgulden pr. 100 F1. 1173,00 G

1850/52

do,

Fonds- und Staats-Papiere, Cölner Stadt-Auleihe Rheiupr »vinz-Oblig..

Consolidirte Anleihe

pr. 500 Gramm . . Franz, Bazknoten pr, 100 Francs

Neu

azügchaft,

0, ênz- U,

do, Staats- 3chuldscheine

do. Kur- a,

do, do, do do. Russische Banknoten pr. 100 Bube!, ( ¿erliner ,

Oesterreicnischs Banknoten pr, 100 FL do.

Berliner Stadt-Oblig. . Schuldv. d, Berl. Kaufm, |4F

Imperials pr. Stück ,

Sovereigns pr, Stück .,,., Napoleonsd’oxr pr, Stück. ..

Dukaten pr. Stück. .,..

jede Veränderung in der magnetischen Intenfität, mag fie bei Tage oder bei Nacht fich ereignen, auf photographishem Wege aufzeichnen.

Es würde zu weit führen, wenn wir hier versuchen wollten, eine klare Beschreibung dieser Inftrumente, des Gau ß- \{chen Bifilarmagnetometers (u. A. von der höheren Gewerbe- \hule in Cassel ausgeftellt), der Magnetometer des Observato- riums in Kew und der Magnetometer des verftorbenen Sir Francis Ronaldt zu geben. Erwähnenswerth if es, daß diese lezteren Instrumente in sofern von historishem Interesse find, als an ihnen eine automatishe Aufzeihnung zum ersten Male mit Hülfe der Photographie bewerkstelligt wurde (im Jahre 1847).

Unter den Gegenständen, welhe fich auf reinen Magnetiss mus beziehen, wollen wir einen der größten natürlihen Magnet- fieine in der Welt, welhen das Teyler-Institut in Harlem eingeschickt hat, hervorheben. Derselbe wiegt 152 Kilogr. und vermag 114 Kilogr. zu tragen.

Hier find auch noch die originalen Präparate und Apparate, welche Faraday bei seinen Untersuhungen über die magneti- hen und diamagnetishen Eigenschaften der Gase anwendete, von hohem hifiorishen Interesse.

Die Geschichte der Elektrizität hat die Eigenthümlichkeit, daß diese Wissenschaft Jahrhunderte hindurch, nahdem das Vor- handensein elektrisher Kräfte erkannt worden war, gleihsam in latentem Zustande war; man verstand es nicht, diese mäch- tige Naturkraft, dies gewaltige Mittel zur Civilisation, zu - be- nuzen. So is diese Wissenschaft wenig älter als fünfzig Jahre; aber in keinem andern Zweige der Naturwissenschaft hat \ih mehr Geschiklichkeit und größere erfinderische Kraft bethätigt; in keinem find größere Resultate erhalten worden und keiner ver- \priht größere zukünftige Entwielung.

Die Reibungselektriziiät war den Alten bereits 600 Jahre vor der christlihen Zeitrehnung bekannt. Man sagt, Thales von Milet, einer der fieben Weisen, habe fie zuerst an ge- riebenem Bernstein beobachtet, Plato gab 200 Jahre \päter in seinem Timäus eine Theorie der elektrishen Wirkungen und berihtete die früheren Versuche, Plinius zählte 400 Jahre später die zu seiner Zeit bekannten elektrishen Erschi inungen auf; aber man scheint nie andere Körper als Bernstein zur Hervorbringung elektrisher Erscheinungen benußt zu haben. Erft am Anfang des 17. Jahrhunderts oab Gilbert in seinem Buche „Die Magnete“ eine Liste von Körpern, welche ähnliche Eigenschaften. besizen, wie der Bernstein. Merkwürdiger Weise \priht er bei all seinen Versuchen nur von «lektrisher An- ziehung und übersieht gänzlich die elektrishe Abftoßung.

Der erste große Schritt zum Studium der Elektrizität wurde 1670 durch Erfindung der Elektrifirmaschine zurückgelegt von Otto von Guer1cke, dem berühmten Bürgermeister von Magdeburg. Seine Maschine bestand aus einer Kuge! von Schwefel, die an einer mit einer Handhabe versehenen Axe be- festint war. Beim Drehen dcr Kugel wurde als Reibzeug die Fläche der Hand benugt. Bei Benugzung dieser Maschine machte Otto von Guericke die wihtige Entdeckung, daß elektrishe An- ziezung von elektrisher Abstoßung begleitet ift.

Wenn in der Ausftellung diese erste Elektrifirmashine von Otto von Guericke sih befände, wie es mi seiner Luftpumpe der Fall ift, so würde die Ausftellung eine ganz vollständige Geschichte der E'ektrostatik darbieten. Die Schwefelkugei wurde bald dur eine Glasfkugel erseßt, und die Reibung wurde nicht mit der Hand, sondern durch Lederk:fsen, welche mittelst Federn gegen die Kugel gedrückt wurden, hervorgebraht. Bei dusem Stadium der Entwidelung beginnt die Sammlung elektrischer Apparate in der Ausstellung. Kings College hat die frühesfe Form von Nairne's Elektrisirmaschine eingeshickt. Sie zeigt eine hohle Glaskugel mit einem Lederreibzeug und gziemlich komplizirter Drehvorrichtung. Einige Verbesserungen zeigt eine daneven fiehende Ma- schine, welhe dem Entdecker des Sauerstoffs, Prieftley, ge- hôrt hat. Hier befteht die Glasfugel aus einer groß-n Koch- flashe, wie fie in chemishen Laboratorien gebraucht wird. An O liegenden Hals derselben if die Drehvorrichtung

efestigt.

Bald wurde die Kugel von Schwefel oder Glas dur einen Cylinder von Glas ersezt. Dies war cine große Verbesserung, da das Reibzeug befser ausgenußt werden konnte und die Ma- schine größere Stabilität erhielt. Die Ausstellung zeigt einige Ma- \hinen (von Kings College ausgestellt) aus der Zeit der E nführung des Cylinders, dem Anfang des 18, Jahrhunderts. Noch immer war der Unterschied zwischen Leitern und Nichtleitern unbekannt. Erst die Entdeckung der verschiedenen Leistungsfähigkeit verschie-

angegebenen, selbstregistrirenden Magnetometer hinzuweisen, welche

dener Körper oder, wie wir heute sagen, der verschiedenen Größe

7.184,60bz B 7,195,6)Ibz 7.1103,00bz G 7.1102,75bz

7 l

eie Sin r Vize Bin n E

G i Mh i ri {iri Air i M

eira,

R m Sr r r E e d p d pl i pi pi p pn p l pi E i i A i

Ado

K n M Ms ati 5009 t L 0 t M Wet atis

neue .„ noudo , neus

Landsch,. Cr

do. )atyreussischs , , - de, Âe, *oramereche , .,., A0, s868CNE,

do,

4, do,

|

L PUTId

7.196 fl. 95 50G

/

1/7.|44,20bz 1/10 |96,70bz 1/10./96,70bz

1/10 |—.— 1/10./97,20bz

1/7./10

1/7 1/10./97.25 G 1/10 a Milit

t —. gd pl

L L i 1 1 1 u

/4

|4 |1/4.a.1/10 1/4,

4 1/1. u

4 |1/4.u.1/10 Y

14 [1

.14 1/4

|4 11/

[44/1/1. u

1 14 11/1

I

do,

do | Noulandsch, | do do Kur- n, Neumärk,

Was Bayerische Axul. de 187

Ächsische ...,. do Ls. de le

wblesische . , do

do do, dy

‘astpr., ritterasch. , ds do do do do, do

„Rhein, n. Westph,

‘Hannoversche ., ,.

Schleswig-Holstein, Badische Anl. de 186€

: Schlesísche

Preussische ISächsische .,,...

Posensche . .

|

. |Pomms»rschs

do, St,-Eisenb.-Anl.

do, Bremer vonrt, - Anleihe |:

Bremer Anleihe de 1874 Grossherz, Hess. Oblig.

G 5 P] al 8 al G c Hambur

von Widerstand, den fie der Elektrizität entgegensegen, sowie die Entdeckurg zweier verschiedener elektrisher Zustände ermöglichte die Herstellung moderner Elektrisirmashinen. Von den älteren Maschinen hat besonders das Museum von König Georg 111. in Kings College interessante Exemplare ausgestellt; die neueren find in allen Formen vertreten. Hervorragend durch ihre Größe ist die Elektrifirmaschine des Prof. Guthrie, deren Scheibe aus vulkanisirtem Kautschuk 3 Fuß im Durchmesser mißt und welche 13 Zoll lange Funken giebt.

Neven diesen Reibungsmaschinen findet \sch eine Reihe anderer Elektrisirmaschinen, die in ihrer #ßern Form viel Aehn- lihkeit mit erf‘eren haben, aber auf einem anderen Prinzip - ve- ruhen. Es \ind dies die in Deuschland so genannten Influenz- maschinen. Ihren Ursprung kann man bis zu dem Elektrophor Volta's zurückverfolgen, dessen Wirkung auf der Thatsache be- ruht, daß ein elektrisher Körper auf alle umgebenden Körper in der Weise einwirkt, daß er ihren elektrischen Zustand dem sei- nigen glei zu machen, oder, ‘wie man wissenschaftlih sagt, ihr ekeftrishes Potential zu vergrößern ftrebt. Diese „Influenz“ ist eine Zerseßung der neutralen Elektrizität, welhe in den der Einwirkung ausgeseßten Körpern enthalten if, in die beiden aktiven eleftrishen Zustände; die Elektrizität derselben Art wird abgestoßen, die der entgegengesezten Art angezogen. Wird nun vermittelft eines gut leitenden Körpers die eine Art von Elektrizität hinweggenommen, \#o erhält man einen mit einer bestimmten Art von Elektrizität geladenen Körper. Theoretish kann man \o von der Erde eine unbegrenzte Menge von Elektrizität erlangen. Die Influenzmaschinen sind mecha- nische Entwickelungen dieses Prinzips.

Die Ausstellung enthält eine Reihe nah den Mustern von Bert\h, von Holt, von Töpler konstruirter Influenz- maschinen. Eine prachtvolle Holÿshe Maschine i von Ruhmkorff in Paris eingeshickt worden. Sie enthält statt einer vier zu eleftrifirende Platten und die Leiter sind in Ver- bindung mit Leydener Flaschen, um die Entladung zu verfstär- ken und intensiver zu machen. Eine ebenso \{chöône Maschine von etwas geringerem Umfang, welche einige von Professor Helmholy angegebene Verbesserungen aufweist, ift von I. R. Voß in Berlin ausgestellt Im Katalog finden fih noch einige Influenzmaschinen aufgezählt, welhe aber in der Ausftelung noch nit vorhanden find.

Die Konstruktion der galvanishen Batterie ift beka nt. Unter den zahlreihen Modifikationen derselben, welche in der Ausstellung zu sehen sind, wollen wir die originale 2 aniellsche Batterie hervorheben. Ferner ift das Meidingershe Element von dem Erfinder, Prof. Meidinger in Karlsruhe ausgestellt. Von Keiser und Schmidt in Berlin, Gebrüder Elliott in London, I. Teller in München find Batterien . ller Art, be- sonders auch \. g. Tauchbatterien ausgeftellt. Warren dela Rue und Dr. H. Müller úaben 40 Zellen ihrer merkwürdigen Silber- chlorid-Batterie eingeshicki. Die Batterie, mit welcher diese Ge- lehrten ihre werthvollen Versuche ausführen, befteht aus nicht weniger als 8040 solcher Zellen und is im Stande, 20 Fuß lange Funken zu liefern.

Die eleftromagnetischen Maschinen haben in den leßten Jahren Veränderungen von wehr fundamentaler Natur erfahren. Be- sonders Werner Siemens, C W. Siemens und Sir Ch. Wheatstone haben hier fich ‘große Verdienste erworben In ihren V aschinen wird der durch einen sehr \{hwach magnetisinten Elektromagneten erzeugte Strom benußt, um die Magnetisiiuung des Maaneten zu verstärken, welcher ihn hervorrief, um so wiederum einen fiärkern Strom zu erzeugen, wodurch noch größere Maanetisiiung entwickelt wird und so weiter. Von diesen eltfkftromagnetish,n Maschinen, die beson- ders zur Erzeugung des intensiven elektrishen Lichtes dienen, sind mehrere, darunter sehr mächtige, die zu ihrem Betriebe Dampfkraft benutzen, ausgestellt. Unter den Ausstellern machen wir Siemens und Halske in Berlin, W. Ladd & Co. in London, die Gesellschaft l'Alliance, C. Fontaine und Breguet in Paris namhaft. Die von beiden Legteren ausgestellten find Gramme'sche Maschinen, die seit einiger Zeit viel Aufsehen erregen, obgleih sie niht zuerst von Gramme, sondern {hon vor zehn Jahren von Professor Pacinotti in Florenz hergestellt wo den. Eine solhe Gramme'she Maschine firablt ihr helles Licht vom Uhrthurm des Westminsterpalastes jede Nacht, während das Parlamen: Sigzung hat. In der Aus- ftelluno werdey fie ebenfalls theils zur Lichterzeugung zwischen den Kohlensp gen von Düboscgshen Lampen benußt, theils zur Hervorbringung jenes wunderbaren Lichtes in den \. g. Geiß- ler schen Röhren, geschlossene Giasröhren, welche sehr geringe Mengen reiner Gase enthalten.

6. tück 184,005 C

u.1/10 (109 50: B

/, u,1/11 0,1/10 1104

1/2. 1/2 0, 1/7

1/4.

Pfdbr.|/5 |1/1. n, 1/7./109

do, II. Abtheil,

Hamb. 50Thl

Lübecker

X 1/2, u, 1/8,154

pr, 1/2. u. 1/8.

Antheil l 1/4.

Dessauer St,-Pr.-Anleike'3

Goth, Gr, Pränm.,

Î .|—| pr. Stück |[19,59bz G

Präm, - Pfdbr. |4

1/3 34/1/4pr.Stck/171 40 Thlr -L. p. St.|:

19 (1/1 u'1/7107

3 7 1/4

145115/5.15/11

U

|

S |5 |1/2, 5.8.11

S ï Stadt-Anl. |6 |1/1. a. 1/7

Pr 8674 1/2. u, 1/8.1119

1 do, 35 Fl, Obligation.|—| pr. Stück [139

ayersche Präm.-Anleihe|4 Braunschw, 20Thl, Loose|-—

Cöln- 4nd, Pr, -

do,

Meininger Loose , do 1874 ,

Schwed, Staats-Anleihe

Oestorr,

3taats-Anl. 1869 „-Loose p.St do. 1855 1885 (fand.) âe Papier - Rente

ger Staats - Anl. Staats-Roentse ,

ger Prov.-Ánl, eckl, w&isb.-Schuldyers |:

do. Oldenb,

do do, do

Pr.-Anl, 1855 à 100 IhI 3 do,

Hess, Pr. -Sch, à 40 Tbl Badische Pr. -Anl. de Amerik, rückz. I88I do do Bonds

B New-Yorker

Lothrin M Sächs, Sächs.

do, Norw, Aal.

Die antike Naturan\schauung.*) Vi. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 37 vom 12. August.)

Die Griechen und Römer stehen in \charfem Gegensaß grundverschiedener Naturanlage und geshihtliher Entwickelung, und demgemäß mußten sich auch in ihrem Verhältniß zur Natur und der Auffassung derselben durch die Vhantasie bedeutende Unterschiede herausftelen. Von diesem Standpunkt aus könnte man aber au eine weitere Scheidung innerhalb des Griechen- thums selbs vornehmen.

Die Römer stehen in der Art, wie \sich ihr Naturgefühl äußert, den Griechen viel näher, als den Modernen, von denen sie noch durch \o viel Mittelglieder geschieden find. Der Geist des Mittelalters bildet noch niht den vollen Gegensaß zum Alterthum in seiner Stellung zur Natur, sondern das mo- derne Bewußtsein, die reflektirte Bildung.

Die Eigenthümlichkeit des römischen Naturells if es freilih, sich überall, oft kaum merklich, der modernen Empfin- dung anzunähern. Es herrsht hier eine große Helle über die empfundenen Eindrücke, oft hon verweilt die Reslexion bei der Empfindung, und sucht daraus einen eigenthümlihen Genuß ; diese wird in der Schilderung der Dinge etwas Selbftändiges neben denselben. Dies Uebergreifen der Reflexion zeigt sfich auch deutlih in der Genesis der Kunstwerke, zumal der dichterischen ; an Stelle des genialen Instinkts, der unmittelbar aus innerer Natur handelt, tritt die b.wußte Erwägung der Kunstgesetze und die Berehnung auf den Eindruck.

Das griechische Naturgefühl dagegen giebt \sich ganz hin an das Objekt. Die abstrakte Richtung der römischen Religion, jener Pandämonismus, ließ die Römer viel mehr, als es bei den Griehen der Fall war, auf die Natur als Ganzes, weit hinaus über die Gegenwart ihrer ästhetish sinnlihen Er- \cheinung, gerichtet sein, uud niht nur für den Standpunkt des Plinius if ein Wort von ihm bedeutungsvoll (ist. nat. VIL, 1): „Die Allmaht und Erhabenheit der Natur wird in jeder Be- ziehung ungenügend gewürdigt, wenn man fie nur theilweise und nicht in ihrer Gesanumtheit betrachtet.

In Bezug auf diesen und einige andere Punkte, wo in der Art der röômishen Naturanshauung eine Eigenthümlichkeit er- scheint, ist im Folgenden Einiges heroorgehoben, während im Allgemeinen auch für die Römer gilt, was früher in Bezug auf die alten Völfer überhaupt gesagt ift.

Die eigenthümliche Beseelung der römischen Landschaft durch die „numina“ des Feldes, des Waldes, der Berge ge- währte ihr in jedem Fall einen eigenen Charakter, und was Tacitus von den Germanen sagt (Germ. IX.): „Haine und Wälder weihen sie den Göttern und nennen mit den Namen derselben jenes Heiligthum, welhes sie nur mit Ehrfurcht hauen“ fonnte auch den Römern nicht so ganz fremdartig erscheinen; die Bezüge zwishen Natur und Stimmung des Gemüths traten immer deutliher ins Bewußtsein. Bei Homer ist nur zuweilen und mehr unbewußt dieser Zusammenhang mit einem furzen, aber desto shlagender wirkenden Blick auf die Landschaft erkannt, z. B. wenn es von dem Apollo- priester heißt:

„Zürnend ging er am Strande des weitaufraushenden Meeres ;“

bei Euipides tritt der Zwiespalt der inneren und äußeren Welt, der Hang zu su’ jektiver Versenfung schärfer, als bei irgend einem der früheren hervor.

Bei den Römern nimmt die entsprehende Stelle Ovid ein; ihm ist die Unendlichkeit des inneren Lebens {on aufgegangen, und oft wid der Leser von dem Ausdruck eines ganz modernen Gefühls ü: errasait, z. B. in der 7. E'egie des 3. Buchs der „Tristien“, wo er gesteht, daß der Mensch nihts Unvergängliches besize, als Geist und Gemüth; und mag ihm Alles geraubt sein, was ihm geraubt werden konnte, er tröstet fich damit, daß sein Geist, seine innere Welt, ihm bleibt, und er„sih an ihr erfreut. Properz sucht die Einsamkeit der Natur:

„Hier in der Einsamkeit, die ill den Klagenden anhört, Hier, wo der Westwind weht tief im veröderen Hain, Hier i erlaubt, ftraflos verborgene Schmerzen zu klagen, Da nur die Felsen allein Treue zu halten verstehn.“ Ia, es fehlt niht, daß er die Bäume des Haines, als Zeugen seiner Treue anruft. Der Gegen sag zwishen Natur und Kunst zeigt sih erst in der christlichen Weltanshauung; die Kirchenväter treten mit

Ge Vergl. Mot: „Ueber die Art des Naturempfindens bei den en.