1876 / 210 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen-Beilage

s o S k1,90,50 G da BGSOG G & S (do) S A Mm 5A [T c (4s) I AVB da dq V & da pn N A da N B a Na M A A G A ck da da dba da I a ai l QN 5.0 Q Q BOVöA O NN Nr da da ba da N N R N 2A I N N N Nr N mA-Q 53S N Wi z2aoffinnt cnzeonx ams SSeSa2 21221288 | 12122888282 22S 128 | 22ER ECEEReS Ie ESEZZEZZ2E BERBEEBEZESZBEE | 22228 Wh | 22822223 | 22228228 | |R28B| ||| |SSAZNS [S218 28| 1121 SSZSLLEFL SS [S Lars S2 B Er B BBBBBB B B B ZAS L R L e [TARA L E e) qnd D T: m R E A m m R R a a a L L L A M T7 Gw Uh D D D R D H Gs Ti: edi S o Ce - G E o T Ps a O Ce S R. Sts Des So S: 0D -_— P N t = E ois * I N I B BBL| ISEB I I IRBARAAIBIZAIESBI S (2222222 Bm IRIEBINRL R EE I BESEZSBESZZLESBEEN R BLDO N [ | Le PP d N S EE S mONT NOSCSTrENNNNRNTNNTSCTETTETEERE R ERNRNNRTESSS S R SSr Hs Sra Sr SSTrECG H S SNNN SEAS Laud Ed SESSSSSSESSSESSSSSSSSSSE A ISIISS An S ST T ZSSSSSEZZE Ar un . - Y P B, e A i ri pi : 9 a U . r e . i E a q 40 e 2E : . s A 4 s : e l f j _—. err Err Cer C etl wARBASES ddie Fd TR Tg di BAdA I Idi n Ks 24 Rad E E E a E S A A E ats a4 5 E E a E e 1AM A ASGAA A ZAA co n 20 200 000 H H ri chti D o c) ri co c "S S S S S SSSSSllddaSSSSSdAdadSdS Sd dd eds SédddddadS SadSAS A S ——————— mer n E E n E —— —— : - E : e Lt ati M Lal duo A L E Mai ab i 0 H ut 5 M at Mat 0 004 M ÉO 000 4 A O A b Ar L Hf M M Ä in ÈmAMIAAAII T EAHAEA quan E A D eo S 00S 0E E D S t e A E S E O S S A: S Nf Nd gi Ss rey ° ë = INN dds dde E BBEER E R E E SSSES S (20: © RAAdESS du: : 28 08d BddAaF E RSAHZ R S: i uard d A : f E 222 6 A2 . S N idi ARL S B A E ¿En e o E ¿2 . 5 dog ¿e o o E O Ann 28 E E Z ° 5028 A S S S a L 5 A 2 4 O E “4 -rA ¿P M a “O R f s E E 20 0 5 o p fet bo umm —_— e oe R iters S5 Beg eA Sup 2 RZS A gAS ASASES E A des «dll 2. s ende É to L A S E EHHR 2s nAdES R :ZERRER ‘f b) M ck23 ch H PEE B A BAA AHA s y dl E Sggu prr E ESSSSS 2 %48S5A E. AÉEP a 28 S Es G S S + R gEDA L 0 Si t . . O . E D . . . . Q 9 r . . 0A . ac) L 8 G 4282 FEL ch0 A3 e cla S. L I 5% 98 Bz dnS f gus E Edd ; L SE E 228 F ER C EER _u= L a So 18 E MSSES S4 % 6 M5 Hr Sr 42 E 4B OREAA SES 2E a E2SES n C 28 E NaS S ©2424 Q S dd do do, S BS . _TOJ ia 4 S A Sg ï 55 O S ‘R888 j S Ss S G s E. 4 I F AISS E g L gy 223 585294 % 02 38S 49%... S E57 LENSAASE PT S An AASTAMNSES .. 2E 2 S \, E Lo g e J O 2A v Bard e ( S de 9 W 1 pJ 2A 2 A - R -R-R-E s L m s i D S La B É S0»; “l rc E A S S o. E, . tw A A Q A 1 D œ da x4 1 “E d S ge R Do L A S E u O .: Ss e D De A 23S S a e Hoa Sn Hor 4s 7 o f D e A 8- F 3 Sn Aa R S da oSg R G "S . 624 ® A d . G Ss 5 s G2 O0 O @ M ir p S S E S É G s M o o S S G S G D S f o Gc D S . 8 E 2 b B E BWSS 1E SHSEESSZESES G50 238185385858 S SEA V ElZA 9 S dgs fE 2A SE49525 SSEB S4 2 288 FRE gct S H 8 M e - A az O S A A 5A zie A S S ASAASERS A = S S M dNAREEESEAAS | ta ei «t TX 102,40bz B *C. 98,70bz B T i N da da G A Q - H r E E a d 4 Q W W ta [4 S0 «M & * S Se am S So Bo2 s S 2 a a s Q a5 S5 MAA 6 OO505 S 2 on 8 ae r A BVIABVS z D ck S «a a D da A = ta da a ca N ets A S E co A da O & dL ets da T z c A Q [S] da 2 -t« da da at N a da da Da da „Q I M N N N Gard CEBSSS2Su22 | 22S BBEBBER 2222 2 29 92 2S 2! «Pu SEBSSS N R S 2 B2 S 29 2228 022 S 25 2222222222 2 2228 SOC22222 m |REBSSSERZE | 22S RERBE ICRES| 1E S I SSIRRBEIRS 2222222 R2ES | BRRBRESS 2E 18 S I IZSSRIeBSLILILILZISS SSNSBSSHZEN [2 |BBAS |BECEBBEE | | l L m O r Ins G E D I l le 1 les I L G an ER A As S A S N RS De O O M L S E j 0 f} COUOLODCS. (D 11 1. 1 e 50 Ee NCSSTSO T S Ao O5 v gf gund Berra Sn IBEE ASCES ISSPZ I IZIRRISSRRZZ E (RESTESEESL [N E | D [S mil E S LIZRS [24ER PS| S | SSSS E E E L L L è m i E L 1 —- ——— L a e: S 5 ——— RFEESCE F S E E E E SE CENSSESSSELE S SEEE ® q S E, E = E Ta a E M r bar E R R E t E 1ST: Cc R M ck— U A uin Du Siri S i G ol G drid ries” r) ird dd E T SESZZEES S S - Add R [A AaSA aar drdLaLAATAA T T Tw Bird Gd Go S3 Gas î A wi _ A A 7 (i r m l L R E E E E E E E E E E E E E E E Sg F E 6 d S e S L g 2 (E a E E —————_—— -- L i dSacdnaSdadSaddddddrddididdidSdddidSdSdSdddSdSdSBdSSISSSSAS S Srdriri Camnd L 7 i Mai ati O D 000 D L) E) TO O D U I D O D D O A M E 30 [D di ti 01% D it eti A I 125 I O D “eti utt t d C O NCIY N MO OLEI H ebl d L 155 “dl A N A SAAAIAIISISIAUISIS wed dl wel pl verl per nl rend pen pel nl mel pel A d l p A l l pl p îu) A G G : E A R R A E A R 0 A 2 O Sund E ARA e va R A R A e 2 E | 2, 208 j oi U O Q 00 00 00 Q Q U U i U bi A i Qu Q ti Mi M U A U U U U A A U U i M i N N O R P T- 1 A | jm mo TTPCMHON Bo Cn ONHO 0 D Bn mm R DO R RSN Do NNT- Ms c S E i ti “S R 8 E S j ee L E S Ao 2A N A t - . . “E D... D: S . *_. . Gtiiiinteittmend : E z = Ara 494 M Se E Ses S S 88 as add A d uit M ü f . dd B d O E V M U R D D if) D O Rd D D dre 1B R DRDAA L DDO ae Bon Bo 4 « [5] 2 s S : er Ret Pas E . D AMR m E ‘A . ; d wow Le | «4X S T2 A R T o 21S ay ppe A = = Eg dSas a E E HaH ide ‘Hag S4 SE4 44 G N e O BETReT: eds _ ta —_————— —————— ———— 2 +2 . “rei m Í » d a Î x Gd S I R R * S e G E TERACLA N s R T L E E E j E as “D 0 i Ds A H D e 2 «O ri Be do Lo S « q Wp 4 4 O 1A U R S L aa A R R B G p B a R À: A . 0 „in R --| _ O . d e g . D . a . E) L ‘e oh - L ® L s F Oh ù Sie F S a S [4 L affa A2 2A E N Lag dubh: F5 « ffl Ml uMSdES 8 9 A i Ls q * do gn Ba Bu LBED E 1:10 7 ‘de eun Ee E: Lo E 2 S eL p 4E GAESPEES ch2 m 2A SERES 154858 R: t 4 irt Pu Z2 donuunt . a L N S Ii . Dn S - ch2 O h 28 ci 20 102 A R l E g 74 j 5 S s R T Go ¡ i 29 D) S 8 S UER e L 28 u 23 L ‘el [1 ri 4 122 h e ms S ÎR S Er. 0a 12 Reu ® S RS ¿2 S 3 S 28 5 Es s R S d: Ss R E A 2 e353 ; res E G : S 7 4SSS 3 l 2 T Am Dae i i d! a Da Mr e c P m L S r S 2 ma x E S 5d S G L 5 S Pa „l 1 e A GS L S 3 L 2 g ï i Son E 02 S ® qu R A LE E ST a0 T S aug N Ade 25g L Sh L M m S d Suda Ban R: Me f tr, D I A Gu go... J ° N E L ch --- s T G l a 0 E 3 E Ss a S Sa TAaRB g E A B A dan Ba LSESLN T 27e EEu A L Sa Edu S ASESZARNS S4 ho 2. E T 5 SSSSES R 28 L El B GA R Nr EEEERKCKER 2 L © u 2A d 8 Nd S8 L 42 a F J2 H L S M V M h E D e S C ELE B z s La fa N r L) « © l i O l 2 2 S E "S R L P s S 15 So ch3 Q L E A 2 S A s hd A1 2EE E E O0 MAMANEE Zu 3 03 c2 M Ll d 4 A (A A A Q A Grd A O M hd d (A 02 E ck [E L L L L L L-L) - _— O By D A gr.— +k1,93,00bz 4 S 22A cs 1 li: [as] B B&W B G & s a ea S 4 da da S a ta E & pre S 4 45 au va e p c a ry 45 Nes ta va a n E ra I N r ra & [E Q Q ta da Q A co S S ca Gon ta „Q S A S ry S ch Den c D ea d ta S S da „Q 4 NO,O ra a2 a „Q Q da 248 da G a da ta ; D jq va va 45 da ta dI ta 2 a NQ.D S NaN da ros 5 O 5 5 R 5 N Q O C C C A 5 S0 f A Q D N 0A 2 Q A S E 2222858 (2282222 5222 (S2 2222222222252 S 28 s |SECHNSSS| A TRS B R N S2 21 BSCSRRESCRZBZZERESE | 2SBESE s [NRESSSE l RSGAERN IEARR| 812 |SESESSSRSRSSESNBSEN | Ie I ISIERIS S PRErPITE E EREEEEFGECZEFER E L N SB N B E2S EAERSS A] FEELECEMME E E T A E E E E Eee EEEEEE E EEE E E EEEEE: Rg B RARS I SALEAZ O U Q c 4 I O Dw v4 A as a m n —— S S R S220 S0 L L Ma Se B P M S R ide C R R T L S T A bs: er t= D D = S E E HEGE A E C A Io E S S E S NOSESSS Mrt |t-t- Go h Gs G Le Le De De Le Ce C SAN Ds 2 Pa a A A 0 d S BES E S STSSZASSSSSSESSES C ZSESS|ZZEEESSZRSSES SEE Sg TTSSS ki dddSedSd drdddddddaT A0 d E] let t Fee PERC e C Ie IeIeIeS etc ieiele iele le ieleie! PIEIEIEEZZH ck E I T oem M ps a ) s c eg E Br S S O 98 E a aA D E e roe o a 2A Ss E S5 Gd Sn Sri Gi ins QLLDLDMMAAGLAAAÄ L SLA A A A ABL I S Ad SSSSS I A ABBAABANLBANBSONLNNBLL Aa Aa 4 Gm S SRRRA Arr Fri Ar E R R —- M 2 b e A Ly Je as i SAA U ia | own | 00MIN 2D U M M 0D M D D U) L D D S D L L 1D S nd di D M E O UCO O ED C | amer [o San hu L “Dana EN S E mo E 05 i L ati 00 on Lo L ——% d L E E rz =* T (22 = *057 Q) (2B S Enn 5 Cos en: Smn N 6 N A A e A ASSA 8 2 ch A l 2 L A T I M 06€ e o S ES E22 5 ReB H STE As A ¿28 S E S S Bg D Sa Ron E Eg mg RNoS —_ Pier f ©D* . e * E É . e E o #6 #0 1 N Q * 2 pl p u A . S S A S H l d ‘8 dw d 5 Fs i L E E d 4 Z S rir l r O « v 7A +- l H FISI L S © Y r-4 DO Q d ck S R . 8 O6 A S E N t B E d M L R E Mz) . ti «n Ia D qul [T9] ; AHUS s ‘A S s BURE M S «P I A e o a P C T A R S “I A. S B S 1 N Is Ai S R d SO E 5 —————————————-: C E E m A E o L A Er S R O Se E «o oe E, a u fo f e Wee Sb O A BAES 2 E S B 2 = 2 S A S f “aj 22S B SHS S S Sn I EIEIE 2 |2%8 l : 1G BEST E Ar ÉE ECEEPEEE E L 18‘ 4h “s ¿G SERGBERL Ra L 4 2 SA: o O Om Ho O e De o E S (Saa u 455 d Q S S S E Ss © —| L A 89 a S o s Am 1 L 2 Qu Ax 2 [N T7 "S «S . 2E v p) h M F . A 2 8 dd T L M F BF 2e Q 2 E 7 . A L A az . l, j H Has gs o t e MA O i . 2 B S Q ck S 22H M S s af 29 BES 3 Pat 224 2480a Alcala] 28238 2588 FEFÉS E 2A Ses Eis 49361 À 2 [94 w 1 AEASZA Ew R E Ea ASASSES d! % 5 a d DS G 3 E t S S Q res GS-2 O 1D sf 3 B i . a“ R = E s . 2 M [5] Q S ei a b L e 5 1 n HN S Ï ck F -4 1 f | E S If. bf zun dlc d S8 Zis s 4 Ae 28 54.8 Se S Sd A de cemdeds s get 0 285 2s S249 400252007 E2 | E E o i OwWO A A 8% or "m 1 M A Ss 4 © F D F ; Gn A,S m OBS E Bg Lz) r ( S L R L En Ba ul Ba P 2 ers Quan | S3 ZEIÉS L Ds A s : 18 E A R Sie i bd S A E 8 S2 6 24625" 2588 s : : S L h 45 Î DOOG D S ÂS Om L, e S S SESESS S A A R S E S S5 5852 S8 S SESSSEZA AS S REdEEZ d 2: da 2: wan “Aa As Sn S Se 8STD A A Bs 8 s & & & & 3 „GOG | c3 A ra ta da da pa a da da da ea 5 M 2 e | ck* O da Q 5 ta ra ta da ba va ca da A D 2 ta ta D NAAN 22252 da [Q da ea = |laaî 52 28, | (2282S S222222220 e C2222 Bee E2 S ZESS | 18 1 S2SZZS ESZIESEE (22 BESRCCRSECR2CEREZRR BERERR ZE q E ! u Q P Z I l : D l, 2. 2. ), J N 00 Ls | V 5 t S No fu A B ENDNEBERPZ R SES [18S n B RRAR A B 52S S2 S C O R —LER uod 288153 vom n Ll LARNA S „N ZASRNNEBZ 2A Ss Ss 22S [ [F (2EESSS [EESBSSS | (Fr (Se E ESEELESES [SSSLES S2 A - _— e F 22422 A A | Hor (L S T H SIISSDSISISSS 2E E S 12 2B S RIS S D D | O C De Ir GA r ml t O0 r r CO r cut wt E N Il Sck A et d e | C = Baby 3 111 1222280 SaR I IR S S DBES S E E S I SSSSSSS E N Ser | x6 S M M Sri S 1101 S A mad BSE S R G ITIIIIIITIIITIZASSSSSSSS[SSLES AUESE| #24 48 SIS B32 Sa I SEZEL "1 A V: a h 4 r p ————— Dae «t . . ATAO Do ck| Fa E 4 m M Sri Hrrr R B A E ag 7 O E heat, & | | | | | | | S B, fx x4 S ot = ck L «s iri G L TLS i o 00 +2 I : Ser d == u 2 8,22 E V L See 5s Sud urid Grid gd T Tr O E T A, 0 s ¡S Spies C fs d as au [4 S j ads “Sram U e o a s E aE L G Dv vil eT-eUS Cl pt d A i r p Sri Adi did idi Si H Gmf N ti T f A0 i I Quò I E 02 Ma is I S SSSSSES Aas I. T A T n T AA C ¿i d atmen s É ; f 4 eg E L LLIIL M H 00 09 l ati m7 t M09 ti A Mt ati h ati ati Mete Alis Aen L U AB U U [Motto a ch4 Im mm lo L h A = R E L A8, E S; S E E S A G D (M No 8 g L J u p - D S0) 20 2 005 “e S : E e Ee E ; Ta “- a G Sre 6 vid L R e 2B Eo 2225 ha 12 18G P="CT 0 i Í S P An E M s i d ° . “E L O A S 0 A 290 [A 220.2 d ‘A0 . ‘A U al ckf Bao V aa i E U 0039 2 A L La E E 1 4&4 SEEBZAA S ESBELSSE B 2s Be R 23 E eo Jai fi #20 Dn d 62 c ‘o o, o , 03 S5 o à F “M a4 © 2A ü D S Le Ö Ö R R O 0 A R Am © ¿ L 66 E l é —= 4 S t ck L IN S 0a fi f fa i a dd ug B aQSEE 29 255 Bd: 948 258 © def Sd S gd 48885 8 Blo 24s T1 EBSE a 442 22 228 S i D .. B a À L © e É S e] 2 ap es e T) O 7) .VO e O * L res t 4) o 9 . o « S ® . . * «g . i 1 S: S R E f 4 5 E “a R R E o R U I u ees 2 S S S o Ao HAA di A Na S Q 7 P SS Ï S s s Q À o L ck S S [a 78 u B 2 1 n) Cas z Z p d . D e . - © D al On o A Ba 7 N . = m a QE E Eee g 22° S AgTSENTF ‘A cel afer dice ien f a Z E 4 Fed E S SET Ri S A 2 É h A e 29 852 A SSER E A E 25 s Mm A S2aS 25 SSLHSLSZELSSAAAS 5 Bde S982 Ag 22 24 8/22 FEA S Sis 28 J 28,53 T «D E e M i | G; “e M Qu 1 ‘cs ca Z ‘T p O" f » Ja A rers e e r Q 2 D E , O S ck 9.92 F S o M 2 N E Fz mM M Bem Ao 3 G e es 9 , E) F t res © c) 1 N D „2 ra S A ba m O N. vond 1 ee V Dorf E O i M Ma Ï rb n V 22's 8 .. “O S da n B 20a M S "O M A Zoe S e E M D Pon ARAST2 o ; dl d N bo Bo 5 Ad EReP 1D L 3 "ta B S «d em D Wp E E M n.22 5 A Wo. rat a R S GOTUBeSSSScc L AS Ede E 2 G L Mi M Oas O2 13 e S0 5 S 5 Gm E E. V od gn 8 m M O S s u L a T m S S eat S D S A N N E In S E S D M o „#0 m O M g2das M-M Q .AN Un S Es S 2 O6 Ad T S B S A brett ias AS22222 L S-W 24 5 C: E T C SA R. Spo L o m S A S O S « 0 O d “2 Pms N E N «X S B 2 Ae S2 S S O c L R v s MQCC d AMME Se IE S8 422 ol S E A REA 2A I9oSS5 ck7 F Fs M Aae Bs gau. .2S A R L E A D L S A E S cu Ls Seibt a ere mm m S O O Sf 228 Um R L 22% s O 2 Bum S Las ck27 Zck Pa 3 2 G B R eas A R 2 G M R M G O O H O e ano Os C22 S Q V S Q 292 Î A A Fa Fa Ada A S A S Q ZASs O 9z014qpuvJg opuquauy 4 AAAGNAACCANA ASSAEG HAA 5 a ARD

zwanges, Städteordnung, Gründung der Universität Berlin, Allgemeine Kriegspfliht, Zollverein, Union, Autorreht.“ An dem Postament aber lesen wir die dur sie wahr gemachten Worte: „Gerechtigkeit erhöhet ein Volk.“

Die Früchte des Friedens, die unter dem Schutze des Ge- lige: reifen, sind in den beiden Eckgruppen dieser Seite syubo- lifirt, Zur Linken des Beschauers sißt, das Gewand über die Kniee geshlagen, eine markige, kraftvolle Männergestalt, die mit der Hand des reten, auf dem Schooße ruhenden Armes den wuchtigen Hammer seitwärts gegen den Boden stützt, den bär- figen Kopf aber liebevoll einem mit gekreuzten Beinen an sie angeshmiegt dastehenden, sich auf ihre Schulter lehnenden Jüngling zuwendet, den sie mit der Linken umschlungen hält Der Blick des lockigen Knaben, dessen Glieder ein kurzer, leihter Mantel umspielt, is begeistert aufwärts gerichtet. In der s Linken hält er den Zirkel und ein Lorbeerreis. Es ist

er Genius der Kunst, die aus Industrie erblüht, und auf diese Bedeutung beider Figuren weisen das gezahnte Rad, das unter dem Siße des Mannes, das Säulenkapitäl, der Meißel und die Palette hin, die zur Seite und zu den Füßen des Jüng- lings sihtbar find.

Die dieser entsprehende Gruppe i} die der forshenden Wissenschaft. Sie erscheint unter dem Bilde eines jugendlichen Mannes, der, leise vorgebeugt, die Glieder von dem über die Kniee sih breitenden Mantel umrahmt, die Erdkugel gegen den linken, das aufgeshlagene Buch, in welchem er liest, gegen den rechten Schenkel stühend, in sinnende Betrachtung versunken da- sißt. Auf der oberen Stufe der ausspringenden Ecke aber tritt eiligen Schrittes, ihm mit der erhobenen Fael leuhtend, der knabenhaft gebildete, beflügelte Genius des Lichts an ihn heran. Die Lyra mit dem Lorbeerzweige, die unterhalb des Lehz- teren gegen die Wand des Piedestals gelehnt ist, deutet zugleich auf die der Wissenschaft verwandte, frei \chaffende Literatur hin.

Auf dem so gestalteten Unterbau erhebt si die bereits be- kannte folossale Reiterstatue des Königs, der in der Tracht seiner Zeit, das ein wenig nah rechts hin gewandte Haupt mit dem Federhut bedcckt, auf dem ruhig dahinschreitenden Rose sitzt, über dessen Rücken der Mantel des Reitenden in breiten Falten- massen niederfällt. Mit der Linken die Zügel fafsend, breitet er die Rechte segnend aus, als ob er die in den Gestalten des Postaments versinnlichte Blüthe des von ihm beherrschten Reiches \hüge und \chirme.

Die Burgwüälle der Insel Rügen nah den auf Befehl Sr. Majestät des Königs im Sommer 1868 unter- nommenen Untersuhungen.*)

Unter den alten Befestigungen, welche, aus vorhristlicher Zeit herstammend, in langer Reihe die deutsche Ostseeküste um- säumen, haben die Burgwälle der Insel Rügen au früh- sten die wissenschaftlihe Ausmerksamkeit auf sih gezogen und sie am dauerndsten gefesselt. Diese Bevorzugung erklärt sich einfah aus der hervorragenden geschichtlihen Bedeutung jener Burgen. Rügen war einst die heilige Jnsel der Wendenvölker ; ihre Festen Arkona und Karenz bargen einst die höchsten Heiligthümer und größten Tempelshäße im ganzen deutschen Slavenlande, und an dieselben Namen Arkfona und Ka- renz wiederum knüpft sich die Erinnerung an den leßten Kampf des Heidenthums auf Deutschlands Boden gegen das siegreihe Kreuz (1168). Diese Burgwälle zu Arkona und bei Garz sind dur die uns von dem Dänen Saxo Gramma- tikus überlieferte Eroberungs- und Bekehrungsgeschichte der Insel als unzweifelhaft wendishen Ursprungs beglaubigt.

Da sih aber außer diesen noch viele andere alte Burgwälle auf Rügen finden, so wurde hon wenige Wochen nah der S- kularfeier der Einführung des Christenthums auf Rügen (Iuni 1868) in Folge eines Antrags des Grafen v. Krassow durch Spezialbefehl Sr. Majestät des Königs eine Untersuchung der- selben angeordnet; der Konservator der Kunfstdenkmäler in Preußen, Geheimer Reg.-Rath v. Quast und der Geh. Archiv-Rath Dr. Lisch zu Schwerin wurden mit der Aufgabe betraut und dem Letzteren insbesondere die Leitung der Aufgrabungen zugewiesen. Nach- dem den Genannten noch der dänische Etats- Rath Worsaal, Herr v. Rosen und Raths-Sekretär Baier beigesellt worden, beschloß

*) Nach einer Abhandlung im 24. Jahrgange der Baltischen Studien,

diese Kommission, daß sich die Untersuhungsarbeiten zunächst auf 6 Burgwälle, nämlich bei Garz, auf den Rugard, beim Rittergute Venz, Arkona, Herthaburg und Werder erstrecken sollten. Von diesen 6 Bauten finden s{ch 3 (Garz, Rugard und Venz) auf dem eigentlihen Rügen, je 1 (Arkona) und 2 (Herthaburg und Werder) auf den beiden Halbinselgliedern Wittow und Jasmund. |

Unter den genannten Festen hat Arkona die höchste ge- \hihtlihe Bedeutung, da mit ihrem Fall die völlige Auflösung des absterbenden Heidenthums eintrat. Und eine kgum minder wichtige Stellung nimmt diesclbe Feste in archäologischer Be- ziehung au heute noch in ihren zerfallenden Resten ein. Denn von keinem der wendishen Burgwälle, selbs von Karenza nicht, ist uns aus der Zeit ihres ursprünglichen und unversehrten Zu- standes eine eingehendere Schilderung erhalten als die is, welche Saxo Grammatikus von der alten Tempelburg Arfkona ge- geben hat.

Die Halbinsel Wittow, das nördlichste Glied des vielgetheil- ten Rügens, in einer Ausdehnung von ungefähr 3 Meilen \ich in der Hauptrihtung von SW. nah NO. erstreckend, if in seiner südlichen Hälfte flah und niedrig. In der nördlichen steigt das Land anfangs allmählih, dann in \chnellerer Steige- rung bergan, bis es mit einer Wendung gerade in den Osten hinein seine höchste Erhebung in dem Vorgebirge Arkona er- reiht, Leßteres wird auf seinem äußersten östlichen Vorsprunge von einem mächtigen Walle gekrönt. Jnnerhalb dieses Walles lag die Stätte der den Wenden heiligen Tempelstadt.

Die Ergebnisse, zu welchen die Kommission hinsichtlich Arkona's gelangt ist, sind folgende: Der östlich gewendete äußerste Vorsprung des Vorgebirges wird von dem westlich hinter ihm liegenden Lande dur einen von Norden nah Süden quer über ihn hinlaufenden Wall abgeschlossen. Derselbe hat die Gestalt eines leiht nach Westen gekrümmten Bogens und eine Länge von 840 Fuß. Der durch die Umwallung abgegrenzte innere Naum is (um ungefähr 10 Fuß) höher, als das dem äußeren Fuße des Walles anliegende, sich abdachende Terrain, so daß die Höhe des Walles, von außen gesehen, größer erscheint, als dies von der inneren Burgfläche aus der Fall ist. Dort wo der Wall im Norden mit jähem Absturz an die steile Uferwand anseßt, erhebt er sh am höchsten bis zu 42 Fuß senkrechter Höhe über die äußere Wallsohle, wechselt dann aber in seiner Höhe, da der Kamm nicht in horizontaler Linie verläuft, sondern in unregelmäßigen Zwischenräumen tiefere odex weniger tiefe Einsenkungen zeigt. Die tiefste Ginsattelung, bis gegen die Hälfte des Walles hineingeschnitten, befindet sich im Nord- osten unmittelbar neben der nördlihen am höchsten steigenden Kuppe; sie dient gegenwärtig als Weg in das Innere des Burgwalles und war wohl auch der ursprüngliche Eingang in denselben. Auf der Außenseite jener nördlichen höchsten Kuppe sowohl wie an seiner Innenseite wird der Wall auf seiner gan- zen Länge von Vertiefungen begleitet, die deutlih auf das frühere Vorhandensein von Gräben hinweisen. Durch den in- neren Graben führt von dem als Eingang dienenden Einschnitte aus ein Erdaufwurf auf die Burgslähe. Diese Fläche steigt mit leihter Hebung gegen das Meer hinan und stürzt vom höchsten Punkte 143 Fuß tief fteil abwärts. Die Burgflähe mit Einshluß des inneren Grabens, also der ganze durch die Ummwallung abgezweigte innere Raum hat einen Flächeninhalt von 1301 Quadratruthen. Ungefähr in der Mitte des ganzen Burgraumes ist eine ziemli große, länglich viereckige Fläche erkennbar, welche geebnet ist, jezt aber unter Acerkultur liegt. Dies war wohl die alte Tempelstelle. Ein Theil des Walles ruht auf Unterlagen von Bohlen. Außen- und Nebenwälle sind nicht mehr wahrzunehmen, doch soll ein Nebenwall vorhanden gewesen sein. Dagegen beginnt nicht weit vom Eingange vom Uferabhange an ein langer und breiter Wall, der in einer Ausdehnung von mehreren hundert Schritten in nordwestlicher Richtung hinftreiht und plöglih ab- biegt. Dieser Wall rührt wohl vom Belagerungsheere des Dänenkönigs Waldemar her, angelegt zur Sicherung gegen plôßlihe Ueberfälle von der Landseite her.

Wenn auch die Tempelfeste Arkona alle geschihtlihen Zeiten hindurh durch ihren verbürgten Ruf und ihre großartige Lage und Ummwallung immer einen Namen gehabt hat, so hat doch in den neueren Zeiten eine andere Oert- lihkeit vorzüglih durch die Schönheit der Natur ein weit verbreitetes Ansehen gewonnen, die sogenannte Hertha- burg auf der Halbinsel Igomund. Die leßtere steigt von Westen her bedeutend in die Höhe und ftürzt in einem groß- artig gebildeteten, blendend weißen Kreideufer plößlich über 300 Fuß tief zum Meere mit. {chmalem Strande hinab. Die äußerste und höchste Erhebung dieses Kreideufers, ungefähr in der Mitte

desselben, heißt die Stubbenkamer. - Der höchste Punkt der Stubbenkamer, von welher man eine großartige Aussicht auf das Kreidevorgebirge und das Meer hat, heißt seit alter Zeit der Königsstuhl, welcher ungefähr 387 rheinländishe Fuß über dem Meere hoch if. Diese ganze Ufererhebung, ungefähr von dem Dorfe Quoltiz bis zu dem Dorfe Sasseniß wird wohl eine Meile weit von einem großen Buchenwalde bedeckt, jeßt „die Stubbeniß*, früher auh wohl Stubbenkamer oder Stubben- kamerwald genannt.

In diesem Stubbenißwalde, hinter der Stubbenkamer, kaum eine Viertelstunde von derselben entfernt, liegt nun an einem kleinen See die sog. Herthaburg, ein großer Burgwall mit hohen Grenzwällen, an einer Langseite diht von dem tiefen See mit einer Bruchfortsezung, an der anderen Langseite von einem Wiesengrunde begrenzt.

Die „Herthaburg“, hat bei den Anwohnern bis heute stets nur den Namen „Burgwall(“ oder plattdeutsch „Borgwall“ geführt; der sog. „Herthasee“ heißt an Ort und Stelle nur der „Schwarze See“, da sein Wasser, bis 48 Fuß tief, sehr dunkel und im Grunde sehr moraftig is. Der „Burgmwall“ ist, wie die übrigen Hauptburgen Rügens, auf hohem, festem Boden aufgeführt. Die Umwaliung i ohne Zweifel ein Werk der Menschenhand. Der Fuß dieses Burg- walls wird siher noch über 300 Fuß über dem Meeres- spiegel liegen. Das Werk bildet cin länglihes Viereck, mit einem Aufgange im Often. Der Umfang des aanzen Werkes am Juße beträgt über 500 Schritte. Die Nordseite ist 170 Sthhritte lang. Mit Ausnahme der Strecke, welche den See berührt, ist der BurgwalU von einem Umfangswalle eingefaßt, welcher außen durchschnittlich gegen 100 Fuß, an manchen Stellen bis gegen 200 Fuß hoh sein wird; auf der innern Seite ist der Um- fassungswall durchschnittlich nur 40 Fuß, da der innere Burg- raum aus einem geebneten natürlihen Hügel besteht. Der innere ebene Burgraum i} 100 Schritte lang und über 40 Schritte breit. Der Bau des ganzen Burgwalles is also dem der übrigen wendishen Burgmwälle, namentlich der rügischen, völlig gleih. Gegen Süden \enkt sh der innere Burgraum ohne Ummwallung \{chroff} in den runden Schwarzen See ab, welcher einen Durchmesser von gegen 200 Schritten haben mag. Wenngleich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts im Volke allgemein angenommen wird, daß dieser Schwarze See der „Hertha- See“ und der Burgwall die „Herthaburg“ sci, so ist dies do nihts weiter, als eine ganz leere, auf Nichts beruhende Vermuthung. Der „Burgwall“ auf Stubbenkamer is} vielmehr cin \lavischer Burg- und Tewpelwall, in seiner äußeren Erscheinung aus der leßten heidnischen Zeit, wie Karenza, Arkona u. A.; er is ohne Zweifel der wendische Hauptburgwall der Halbinsel Jasmund und enthielt vielleicht den Tempel des Triglav. Der „Königs- stuhl“ aber hatte wohl seinen Namen von dem Aufenthalte des Dänenkönigs Waldemar auf Stubbenkamer im Jahre 1168.

Außer Arkona und der Herthaburg wurden noch mehrere andere Burgwälle untersuht: jene Erdfeste, die sh an der Mittagsfeite der Stadt Garz in ansehnlihem Umfange und be- trächtliher Höhe erhebt, im Volksmunde der Garzer Wall oder Schloßwall genannt wird, aber die alte wendische Tempel- und Burgstätte Karenz is. Dieselbe umschloß einst die Bilder dreier Götter, war die gewöhnlihe Residenz der Fürsten und diente in Kriegszeiten zum Sammelplaß der waffffen- fähigen Mannschaft Rügens. Ungefähr 700 Schritte gen Nord osten von der Stadt Bergen entfernt, zeigt sich ferner der Burg- wall Rugard, die frühere Hauptfeste der Insel, die höchste Kuppe des Bergrückens, der sih fast in der Mitte Rügens er- hebt. Ungefähr eine Viertelmeile nordwärts von dem Ritter- gute Venz, in geringer Entfernung von mehreren Meeres- buhten und inmitten derselben, liegt in einer weiten Ebene der sog. Wall bei Venz, ein Erdwall von ansehnlihem Umfange, der wahrscheinli eins zum gelegentlichen Zufluchtsort für die Umgegend diente. Einige hundert Schritte südwärts von der Oberförsterei zum Werder liegt in der Stubnit ein Wall, der sogenannte Wall beim Werder, der an Umfang des umschlossenen Raumes gleichfalls zu den größeren der rügenschen Burgwälle gehört, wie Lish vermuthet, ein alter Lagerplaßt. Endlich ist noch der Befestigungsanlage des Hengst, eines hohen und starken Walles, zu gedenken, der \sich auf einer Felsenwand im Norden des Fischerdorfes Sasseniß auf Jas- mund erhebt.

Uebrigens unterscheiden sih alle rügenshen Burgwälle von denen des benachbarten Festlandes dadur, daß sie nicht in Sümpfen, sondern auf Höhen oder wenigstens auf ursprünglich festem Boden stehen.

Die antike Naturanschauung.*) IX, (Vergl. Bes. Beil. Nr. 39 vom 23. August.)

Die Hebräer, eines der ältesten Kulturvölker, von dem uns eine zusammenhängende Literatur überkommen ift, standen nah den frühesten Erzeugnissen dieser Literatur noch auf der ersten Kulturstufe, die ein jedes Volk im Anfang seiner Ent- wicklung einnimmt; fie waren ein Hirtenvolk, dessen erste Sagen vom Paradies, den Erzvätern, den frühesten Schiksalen des Menschengeshlehts Hirtensagen find und Nichts enthalten, was nicht der Denkart und Lebensweise von Hirten vertraut und angemessen wäre. Auf dieser Kulturstufe verweilte der Hebräer, wie alle Nationen im Kindheitszustande, lange bei einfahen Bildern; er wußte noch nit zu vergleichen und durh Vergleihung zu verkleinern und drückte sich stark aus, weil feine Sprahe noch niht durch leere Worte {wach und geläufig geworden war. Bild und Empfindung war der Ursprung, wie einer jeden, so auh der hebrâäi- hen Poesie. Die Schöpfungsgeschihe bei Moïes und alle Loblieder auf die Schöpfung sind wie im Anblick derselben entstanden. So mußte si{ in dieser Poesie eine sehr lebendige und unmittelbare Art der Naturanshauung geltend machen, und in der That ift sie voll von erhabenen Naturbildern und rühren- den Naturempfindungen.

Dazu kam, daß in dem geistigen Leben der Hebräer, wie überhaupt der Semiten, die subjektive Empfindung aus\{hließlich überwog; {ür die Wissenschaft haben sie während ihrer selbst ständigen nationalen Existenz Nichts geleistet; die räumlih ob- jeftiven Künste traten bis auf die Baukunst fast ganz zurü; au in der epischen und dramatischen Poesie find die Hebräer niht über die Anfänge hinausgekommen; die Lyrik dagegen, welche die subjektive Empfindung zum Gegenstande hat, ift bei ihnen reihlih vertreten und selbständig ausgebildet. Indem nun die Hebräer diese subjektive Denkart dazu steigerten, daß sie die ganze Welt unter dem Eindruck des einen Gefühls von der Schwäche und Abhängigkeit des Menschen und der Hinfälligkeit alles irdishen Seins und Geschehens betrachteten und daraus den - Gedanken ableiteten, daß die Natur kein \elbständiges Dasein habe, sondern von einem höheren Wesen abhänge, das im Gegensay zu ihr ewig, unveränderlih, unbeschränkt fei, erlangte ihre Poesie den Hauptvorzug, der sie auszeichnet: die Jdealität und Einheit der Weltanshauung, Der Mensch gewöhnt sih daran, überall Einheit des Zwecks der Dinge zu bemerken, in jedes Mannigfaltige Einheit, in jedes Dunkel Licht zu bringen, Der Douner is die Stimme Gottes, die Winde find seine Boten, die Wolken die Hülle seines Licht- glanzes, die Bliße seine Diener, die Sonne die Verkünderin seiner Majestät u. #. w. Sehr zahlrei sind die Schilderungen der gött- lihen AUmacht, am schönsten im Buch Hiob, z. B. Kap. 9, 28, 36, ferner Ps. 8, 19, 29, 104, Ein Naturgesey kennt der Hes bräer noch nicht, „er ahnt aber ein solches, das Gefühl des Zusammenhanges aller Erscheinungen i|st in ihm lebendig. Diese einheitlihe Weltanshauung wird auch auf die Begebenheiten der MWMenschenwelt übertragen, wo die Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes die Stolzen demüthigt, die Niedrigen erhöht und das Gute über alle bösen Mächte der Welt triumphiren läßt. Jm Gegensag zu der Majestät und Allwirksamkeit Gottes finden \sich dann zahlreiche melanholische Betrachtungen über das Loos des Menschen, am ergreifendsten im Buch Hiob, Kap. 7 und 14, und in einigen Pfsalmen, fo P\. 70 und 103. Besonders die späteren Dichter lieben diesen elegischen Ton; die frühere Zeit dagegen hebt auch die hohe Stellung des Menschen hervor, z. B. Ps. 8, sein nahes Ver- hältniß zu Gott und seine Stellung als Herr über alle übrigen Geschöpfe.

Der Monotheismus der Hebräer macht aber die Natur in ihrer Abhängigkeit niht zu einem todten Einerlei, sondern ge- rade ihnen ist, wie {hon angedeutet, ein ungemein tiefes Na- turgefühl eigen, was schon aus ihrer Anschauungsart folgen mußte, daf die ganze Schöpfung, Menschen-, Thier- und Pflan- genwelt, aus der Hand eines gütigen Schöpfers stamme, der für Alle gleihmäßig sorge, ganz abgesehen davon, daß die He- bräer mitten in der freien Natur lebten und in der Zeit, gus welcher die frühesten Dichtungen stammen , überhaupt noch keine Städte kannten, Dieses Naturgefühl zeihnet die Semiten überhaupt aus, bei den Hebräern aber is es reicher entwickelt, als z. B. in der arabischen Poesie; diese ist aus dem Beduinenleben hervorgegangen und beschäftigt fich

*) Vergl. Herder: „Vom Geist der hebräischen Poesie“:

Steiner: „Ueber hebräische Poesie“. :