1876 / 216 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

25 bz

T5bz

50 B K], E 00 B

70bz B

25 G

¡C0,75bz 9/00 G

195,90 B

Kl f

00G ),/102,90bz

100,

71103,25bz B

50B

)50B

,

7.1102,75bz Kl. f.

102,60bz 43 25B 23,75bz G 67/40 B B 6.25bz G 2 50bz G

58 E 54,00bz G

196 9

50G

02, 93 101,00bz G

{1—

},191

L 7.195 50 B

7./90,75ba G

0,197

0. [7

/ d ug 4

/16,193 L

1/7.|— 1/1

4 |1/L u. 4 |1/4.c.1/

.1/10,/100, 1/

u, 1/

n. 1,

u. 1/

2.1/10./98

L)

L

LT. c. 1/7.|— {l

L

1

4

n. u 1/7.1—.— 1/4..1/10./86 1/4,0.1/10,]- L, G, 2)

/1. u. 1/2.|- |1/4.0.1/10./9

| |

von 1873 47/1/1 - Wittenberge! 3

i / 1/ 1/4

| | | |

Lit, F. 44

Münst.-Ensch., v. St, gar. £é|

4411/4 0.1/10./98

zeige

. Eu é

V, Em.'4 5 |1/4.u

Lit, B.'5 I 1 1 L 1 1873/4

c.

VL. Em. 44/1/4.u.1/

ITI. Em, 45

(17, Err, IL E do. ILI, gar. Mgd,-Hhbet. 44

Märkisch-Posener . ., .|!

v7 25

-Wittenberge 44

do. do.

2t Pz

-Halberstädter ;

äo. Hannov.-Altenbek I, Em, do. do. do. Magdeburg

Jo áA. do. do. Halle-Sorau-Gubener . do, Niederschl.-Märk. I. Ser. &

Cöln-Mindener II Em.| Magdeburg Magdeb.-Leipz.

do

Magdeb

s, )bz G 31,40 G

36,00bz G 75,50 bz

»_ 25,90

20,80bz G

schen Staats-Au

fr, 2.21,25 G

11 75bz B 132,50bz 1C0,25bz 19 50bz G 36,505- G 71,60 G 70,00bz G 96 3022 G

do. II. Ser. à 624 Thlr.

N,-M., Oblig. I. u, IL. Ser.

/7./102,75bz B /7.1101,70 G

{7.102,00 B

De ‘0,1/10./93,00 G

0.1/10./99.25 G

.1/10./99,25 G

a _- l el” ei

A ul/10,

/4

u1/16.|—

U: L

/7.1100,50 B

7.1100 . £/

l / /

Mi, 1/10./100,

u. 1/7./102,75bz klf, 1 1 1 1 1

s. 1/7.199,20 G

N A c A H

Cr «A

0 R, M --|

P A8 G. D S aS e

ep ch4 b 1 S S

Ti

rh)

IL E

-Neisso?

-

IIL, S

Nordhausen-Erfurt I,

(r

ossi-Ods

do. HNiesdersehl, Zwg

(Brieg (Stergard-Poss6i

(C . SßdbahB

m

a

rg

V

4 A U O S5

Î 4 4

vai ei D e D res e 5 „c

a

ú0. ia o iv E. U

do. Oberschlesische Lit, A.

D. C) C A na r m3 S

80à65,90bz 7,00bz B

TO0bz G 18 00bz

,

30,00 G

,

101,29 G 24,50 B

Os

7

1811

106.40bz

1431/1

8s eas

gar, I. Em. \4#| -Helatein Js

Ïo,

Schieswig

Bbein-Naubese v.S. gr.LEm.

,

221,006

0,60 etwbz G 45,50bz G 15,60 G

24,80bz G

Ta. 1/57 25bz G

1/1. «e 1/7|——

zite-Komotauz « «

Lübeck-Büchen garant,

Cher:

R p (

7 1162,50

7,/54 50bz

/16,194 00 G 11.186,50 B

3,167 1/4.8.1/1i

D

( 0,

1/9 Y R]

5.u,1/11. 57,60 B 1/4.ä.1/

L U

1 L 1/L 1/1. 1/2. Es 1

,

/ / / /

(3 (1/1. u. 1/7. /209 50B 15 |1/4.0.1/10.|—,— 15/4. u. 1C./69,00 &

1 /b.u.1/1i

1/4 u.1/10./- 1/5.u,1 1/3. 0, Lf

. 4; 1/1 u, 1/° 1/4.u,1/1

fr. Zinse:

e «4.

1/ E L

1 1/4.0.1

1 À

2

.|5 |1/1. a. 1/7158 00 G

S L H /3. u

4 Ö x ) B |

ar. Nordostbahn gar.|5 |

F &

15 1/41

f

4 a S í

45 D

Em.|5 IV. Em. |5

(D

g 00 T

erg gar.

S I: ee

1875/5 AvÌ.} A

n gr.

ene . I. Em, HI. Sar

IIL

rTänn.-

Nordbahn |5

áo.

o, Erms,

p. d

Easchäu-OdsS7

F Le F

EKisenb.-Pfäbz.|5

Tx, Gotttzrähahzs Zu.ILSer. 5

Misabeth-Westbahn gar. gar.

gar. Verd. -

Zndwigehafe

âo.

„Galiz. Verb.-B. gar, 5

I.

Ic

Prag .

¿6, de, âo0. do.

â0. Wariabatn

¡ux- o.

âo, Schweiz Centr. u, Ndostb. 3

(Gal. Carl-Luäwigsb. gar. oi os oos

Pilsen-Priesen , i kl, f. |Raab-Graz (

Fiünfkirohen-Barcs gar, .

Gërmaörer Ung Ung

EKaAiser

Albrecbtetahn (

Mainz-Z2

PMIschi-Ebensee S Ostrau-Friedlander i:

_

#& an d

f P S D

bz B*

29

75, Q kf. |Dux-Bodinbac

196,50bz (& 50G 7T5bz 75bz 50bz G

¿ 198,00 & 102,

Ostbahs gar, .

Lo.

100,25 @

-_ t O p

A Ea V7

u. 1/7./1

n,1/10 1/10

u,.1/10

4 1/40. 1/4 1/

a

/4:a.1/10. 1/ Q 1/7 /&.8.1/10./91 Lw Aa T

(44 1/4.u. 1. u. 1/7

4. u.1/10, Ï

E n “dl «d LI ch1 ti É Aki A'chti ckÏ A 1] Ä 2 . . + 43

S Aa gi Z 4

-

5 11/1 6 [1/3 45 i/4.u.

4511/1 s [V Em. v.St.gar.|4¿ Y, Em,

L

Ein,

Em

[F

Vorarlberger gar,

243 +3 43 4A vi bl A] p. b +4 1-3 a]

- à

do.

VI, Er. 34% gar. I. En: L Braunschweigisohe

IL Em,

I. Em, gar

G6,

ziiz-Stettine

5 5 ¿ A

(f 2 G Ae 2 “« Ae

d ÂC. N

äo. do. ÂE,

do, CSln-Crefeläer

@

[S7

Brasl,Sehw. Fesib. Lit. D./45|1/

= |Cäin-Minéezer

z S D

Î

G * Þz 18 50G 319 60bz B 308 75bz 9 .00bz B 59 70 & 64.60 G G 00bz G

54 20bz 61.60etwbz G

60 70G 240.25 G 242,00bz G

l 75.1125 O0O0bz

L. 191,20B

1/1 1/1. i/iu.7.1101-60bz B

1/1.

1/

1/1.

16.7,|56,CC

1/1

[1/5

.7./100,10bz

/1n.7.18,00bz B (2 2.7.65

fi. 1/1.

1/401 1/1.

i/i 7. L

1/1, fa A

j j

á [1/4u10/93.20bz i L

F |

Ei

D E U M I d

¿

C) 4

7 S I U O H) U D

= |&@

& è-

I 4

i| 44 4 L 01)

4009/6 112,10bz

) Ch 4i|1/

R L e R o lnLNSoTRANCNONDSODNN E

D D T2 P C D %

|

1} 5 |

P on P j T ! (25 wit E O Se

58 [S | 0 S |

D 2

Zet

A

Ls nerl mati li Ul ad u C I «Ct! mi di Q Od ti

O Ce DD T

7.164,50 B 1. |769 bz G@

T

1/i n.7. 1/1,

1/1. |76,20G I:

L

/

1/

10.7,/112,00bz

/

11/1 n.7.

11/1 u. 1

“di D

L 4t|1/

S 5

1/1 5ull P

1/

1. |40,75bz

77.191

777,25 G

7198 25bz 7198,00G gr.f.| do.

1/1. u. 1/7. 7.186

7.190

E e D [N t-- t e Ee [e C Devi Bin e v B n B tas ten B E wll di d A r i pi i A

í T M. 2 4

_—

/ /

l /

1/7 ú, 1

¡r 1/7

I

N /10.7./40.25 bz u. 1/7./99

1

ë, 1/7./86

|

/4 ulO0 R E

1/4, n. 1/7.

Sdo

d D A E M gf gram gund pen gui pl pi pm pr gal rg pri pl pi pol d R a E E R e E S R R D U gf l rf pl pu qui pem g pur puri pr pel gart gd puri per gal

7 bla

fi 1/1

ua

9

ga Aen dae 0 “2A! chb: bc R: C: di «adi

[4F[1/1, u,

S „\8J

R da A A di «H i C5 “t

E

1/1 1/1. 1/1

da l

7.101,50 G 1,/96,50bz G 9./72 25bz

3,196 80bz

9,

(C

9,/106 40G 9.192 50 G 00 B*

11.163 70

11.165 10bz

11 157,60bz 3.13

/9. / /

/10./69,90B b [1/3. n, 1/

1/7.185 10bz

u, 1,7 [100 /10

a, 1/9./104 00

u, 1/ 0, 1/7./78,50

¿U 0.11/11. 0.1/10. 0.1/10

u, 1/7 2,1/10

e 1/9. E N

H 0,1

/3. a. L

1/ 11/1. u. 1/7./68

1/6.0.1/11. 5 (1/3. 0.1

1/5.n.1/1

5 1/3. n. 1/ 1/á:n,1 1/4

6 1/1 n,

b [1

¡4 Á

ck 11/5 1/4 1/4

8 11/3. u, 1/9. 6

3 [1/9 0.1

3 11/1 3 1/4

6 j 5 [1/1

j

¿e A « 5

K L

SELIE ZE CbiigaticEes. t f 4

¡o (34

1 | Î

)| 5

0b D Le ROD vi D D Gu Sr D O ug Se

4 ch O 00

d

L

u

ie; ü

6 3

git M

ÿ

44| 44

B D D D S

——_— —re ri i L O C l

al Zl ci B pu D (e Pi Bus §4 S LP S S Ao um b J d Î tund baa) Ü E dri p ;

G

1, BSer.|44 1/1,

Ex R

Li, Bor. 441

T, Em.

i

(ga7.)| (

Wezra-Baln .

lih Preuß

2eue 70%

Lit.C.(gar.)

(g

Ee * 22. 116,50bz

âe, (Lit. B. gar.} do. Lit.B.igesz.}

Bhein-Nahe

âe,

Tilsii-Insterbarg |

ChemB -Ause-#0f. Gera-PI. Sächs. .

Thfiriager Lit. À. Thér,

Berl

Starg.-Posen gar. M eimn.-

00bz

58,40bz 58 40bz 97,20bz 82,009 B

D

êscins- Luäwigsb.

B. HcklFrôz Frans .

?

Mr ir,

É», F 3 \ERZL e}

§3 9 Fx

-

Sf. St-Pr. Sael-UnstrutbaEn

4 T 2A)

ï

ck fts

era . (9% T.) - Limburg

Ert Obez?anusitz. gig

E E

T bt

J ed.

r, Südb,

(NA) AKZ.SUE-.| 6h Breal Wack. St.Y7.

Els, Faati,

Brent-Kie:r

Tilait-Luster®, Dexr-B0d.

é V7, 52 V eirza7

E-T-G.-Fi, St.-.

LPZ.- Aaalbabs

Nex S She 2 c da

? 50bz

9; 168,0

Lit. B.| (5)

?

Weath. SiuGGat, (Lorab},

De

î das)

Oberhess, St, ë Vest.-Franz. Sf Osafù. Noráveeth.

Euss.Stestsb, zar. Bcluwesiz, Unionah,

BuzKänier

Rasiel,-Prd. Epr:Baîo

100,75bz G 101 20bz 101,09bz G 95,75bvz

195,75 G

e

IIL. Ew. |% (1/1.

» O,

E as

Y

Q

t

Lit, B, È

V 44 2

BE 2

à t Bee)

2 Dee

Z K,

E

A ck1 Zastrigltez .

: Sar.

c. L Ber.v.Btaut Stge

64h,-Ver, gEr, F:

Ä

icah-ME

¿a

rTZU-PrYage Forarlbergerigez.

le B EL. £

A -

Ea

7% 3 HizerFebE-Prioritäts-

ari

B

" D

Wbz G br 25bz G

N A

49 2

3,20 G 0,25 G ;00bz G

v”

100,00bz

X}

I) 10

101

16}

98,90

s

E En. 5 Ser, fr.

1874 ES K

q

I. Em.5 1/5.0.1/

IL Em. 5 1/5.6.1/

IY. entralb, IL alte gar, do. I, En. 6 Castezr, Nordweatb., gar. 69er gar.ÿ | neue gar. v.1877 v.1878 40A gar.

Far. zar, I âo. Oblig, Baltisohs . ..

äo, Lit, B. (Elbathal})

Kronpriuz Budolf-B, gar:

äo, âs,

C OTLLZET Krpr. Bud.-B. 1872er gar.5

¿o. ds.

st Frz. Stsb. âo.

äe.

do, Ergänzungsnetz ‘gar. ö Gesterr.-Franz. Staatsb. 5

do. do. Mähr -Schies, C Ao.

Ü,

1B

g. in £ à 20

Lemberg-Crernowitz gar. b 1/5,u.1/ do,

Beich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar.

de.

Chartow-480W

ào.LÞ,-Bons,v.1876 Brest-Grajewoe ....

o,

âo. e,

b G

E Linda) 107,75tz2 G 263,50bz

181,50eb G 25%» B

21,00 G 121,75bz 82,0032 17,90bz 35,590 G 84,75 G 75,10bz G 104 50bz 102.50bz G 9,30hz B 18 30e 32.50 B 25,75bz G 109,70 bz

19,

x 1308,50Dz

u, 1/14 |102,30bz

Stäck |255,30dbz G #{145,50bz

{7.174,50 B /7 169,25 G 2.186,25 G

2

/ Káú 87, . 1/8 |84,50etwbz G

a. 1/8 [84 80G

25.8 13 E

(9.

C

f

7 174,00 G

: Mittwoch, den 13. September _

Í f î / L j

Sts

2, 1/7.173,40bz n, 1/7,1102,00bz . 1/7.193.60bz

G u, 1/7

I N a, 1

B, 1/

Börsen-Beilage er und Kôn

1/4.

S ul n.1

È:

ga gel gl

7! ¿i wal 12) R S R —————— —— Car v4 pl d v4 pel pem] pl grn A

5 7 L 2

6 |1/1 0 6 6 2

1/5.0 1. 11.155,25à55,50bz |Rheiniache . . „.

E E

|4t|1/4.0.1/10, | pe, 1/3 /

S |1/

4 | j

r,

j j

zeig

Berlin |

64 |— | pr

108

A O, e E R e R * ‘y ia 6 © .

185 18 fr

Eonte {t kleine'G 1/1

-Renie |4} Ge. 25 Fi,

sztezz E redit 100, 165

Deaterr. fatt.-Aznl, 1890

L: » E Gul,

t-&nleihe

Gold-Pfandbriefe 5

d.

Ï L

Zier - Stad

Papier Kleine . . «

LI. En, Ao, Kleine , ..

kleins Franz. &ul, 1871, T:

L00886 . « ck Echatz-Schein

St.-EisenBb,-

r - o nie ZERIS L 2CCiZA

o, o. Tabaks-Otlig.

§6. âo,

URgRE,

¿a,

do, Ttalienische Rente

Vesterr.

Ungar.

io. io, o.

Ung. 9. uns (2,

[A dé,

L s S

êz. E STS

ziobit

Die iz Tágz?d-

Sndan zich am SB1hlnss des Courscetidi

Weoeohsel.

o2ibard

Fi

Bud z m

unä die E

E

Frankf, a. M, 4%. e T0

echse

ten Ceuraretirunger Bach

d Banknoten.

M

trenn tiungen geeränet

ge

n [9 A, |2 E

0E fd 0D 90 I A0 (2A er c O .

E

anden Conrszettel sini die 2s eizen amitlichs: Theil

E27

änarchk (N. A.) bezeichneti.

%, Geld-Sorten un

Dukaten 7x.

men 2

zum Deutschen Reihs-An

fen befndl. Gesellschaften 1100 FI,

akDÌI, áC.

do. Bre

Warschau

ao Œæ@ qui k _= - _ - A A” an É v Q n fa S I 2 - Z I lu I V =

g B28 5% gf

Î “3

G "3 5 j d

Wien, st,

do. Petersburg . Bankdiskonto:

amtlichen Bubri Belg. Ba:

do. 59/0.

Da das alte, von dem Kurfürsten Joachim 11. erbaute Jagd- zeughaus in der Teltower Vorstadt wegen seiner Baufälligkeit unbewohnbar geworden, ließ der König auf dem Terrain der alten Fasanerie bei Potsdam ein neues errihten. Zu- gleich wurden daselbst|t Stallungen für die JIagdpferde und Parforcehunde, sowie Wohnungen für den Ober: Jägermeister und die Jagdknechte erbaut. Das Terrain erhielt den Namen „König- licher Jägerhof“. Statt der Fasanen hielt man dort Bären, Auer, Elenn, weiße Hasen, Kaninchen, Frettchen, Wildgänse, Kormorane, Falken u. A., die aus Preußen, Cleve und anders- woher bezogen wurden. Den von Joachim 11. jenseits der Havel va Caputh zu angelegten Thiergarten, sowie denjenigen, welchen König Friedrich 1. auf dem Potsdamschen Werder ein- gerihtet hatte, ließ Friedrih Wilhelm 1. zwar eingehen; da- gegen ließ er einen solhen jenseits Neuendorf anlegen, der mehrere Quadratmeilen groß war, viele Dörfer, Wälder, Felder, Wiesen, Seen und Flüsse in sich {loß und eine große Menge von Hirschen und Rehen enthielt, auf welhe er häufig mit Parforcehunden jagte.

Als er auch diesen Thiergarten \päter der bedeutenden Unterhaltungskosten wegen hatte eingehen lassen, wandte er seine ganze Sorgfalt seinem Lieblings-Aufenthaltsorte Königs- Wusterhausen zu. Dort hatte er 1718 ein prähtiges Iagd- \{chloß erbaut und 1721 eine Fasanerie eingerichtet. Die waldreiche Gegend war von gzahlreihem Schwarzwild, Hirschen, Hasen, Fasanen und anderem Wilde bevölkert. «n den umliegenden Wäldern hatte der König verschiedene Jagdbuden erbaut, z. B. in der Storkowschen Haide bei der Förfterei Burigk, in welchen er übernahtete, wenn er dort dem Waidwerk oblag.

Einen großen Theil des Jahres brahte der König in Wusterhausen auf der Jagd zu. Daß dieselbe recht ergiebig gewesen sein muß, erhellt aus einem Verzeichnisse des von ihm im Jahre 1724 daselbst geshossenen resp. gehehten Wildes. Darnach erlegte der König vom 30. August bis 20. Oktober jenes Jahres im Ganzen 113 alte Hühner, 289 alte Hahnen, 833 junge Hühner in allem 1244 Stück Hühner —, ferner 12 Fasanen, 3 Wachteln, 1 Schnepfe, 158 Hasen, 3 Schweine, 5 Bathen, 11 Fröschlinge*). Von den Hasen wurden 42 Stück geheÿt resp. von den Hunden gegriffen und vom Schwarzwilde 1 Schwein, 2 Bachen und 4 Fröschlinge gehezt, Nah dem- selben Verzeichnisse hehte der König in der Zeit vom 27. No- vember 1724 bis zum 15, Januar 1725 in der Mittelmark und Neumark an Shwarzwild 332 Schweine, 170. Keiler, 609 Bachen, 300 überjährige und 1685 kleine Fröschlinge.

__ Aneinemeinzigen Tage (den 2. Oktober 1724) erlegte der König einmal 97 ‘und eîn andermal (16. Oktober) gar 100 Hühner. Daneben das erste Mal noh 4 Hasen und das andere Mal 1 Fasan, 3 Hasen. Selbst in den besten \{lesishen Jagden gehören heutzutage derartige Jagdresultate troy Lefaucheux- und Centralfeuergewehr zu den seltensten Ereignissen.

Die früheren brändenburgischen Regenten hatten zwar eine Anzahl von Verordnungen erlassen, welche sich auf die JIagd- ausübung bezogen. Dieselben suchten jedo lediglih den Ein- griffen in die Kurfürstlihe Wildbahn zu steuern, wie das Edikt des Kurfürsten Johann Sigismund von 1610 wider das unbe- fugte Jazen und die Holzordnung des Kurfürften Georg Wil- helm vom 1. Februar 1622, und ordneten außerdem Schon- zeiten für das Federwild an, welhes durch übermäßigen Fang und Wegnahme der Eier sehr gelitten hatte.

Jm Uebrigen waren die zur Jagd Berechtigten rücksihtlich der Ausübung derselben keinerlei Beschränkungen unterworfen. Insbesondere war ihnen die Erlegung von laufendem Wilde allerlei Art in ihren Jagden zu jéder Zeit unbenommen. Da sie von dieser Befugniß einen umfassenden Gebrau gemacht hatten, so waren im Laufe der Zeit “die Wildstände sehr gelichtet worden. Namentlich hatte das Rehwild sehr abgenommen, was bereits den Kurfürsten Friedrih Wilhelm veranlaßte, einé mehr- jährige, fast vollständige Schonung desselben in seiner Wildbahn anzu- ordnen, Kurfürst Friedrich 111. untersagte am 15. Juni 1693 dem Adel das Erlegen von Ricken gänzlih und \{hränkte den Abshuß von Böden auf den nothwendigsten Bedarf ein, was #ód lange an- dauern sollte, bis der Rehstand fich wieder merklich gehoben habe. Den Unterthanen verbot dieser Kurfürst unter dem 10. Januar des folgenden Jahres die Umhegung der Aeder, Gârten 2c. mit zugespißten Pfählen, es seien dieselben denn über zehn _Werkschuhe hoh, wegen des daraus entstehenden Schadens für das Wildpret, und erließ sodann am 9. November 1705 das erste allgemeine Schongesez für den Umfang der Mark Brandenburg. Darnach sollten in der Zeit vom 1, März

*) Alte Schreibweise für Frischlinge.

} | D D O O q * «ugog T Sl 56

kt

Italien, Tab.-Reg.- Fr. 350 Einzahl, pr. f

. |20,40etwbz G . [16,24bz

ck «T

r, Stück .. , Stüok.

Sovereigns D

0.192

1/12.

1/6.u, 1/6.0.1/

c &

G 4

1/4.u.1/10.

1/4.0.1/1 u, 2/29. |Ziehung.

/á.1/19.182 00 z-

{1 L/

: 1/: 1/1

u 1/16 ems u,1/10.|—,-

2.1/10./94,00et.bz

/Z. 1, 1/8 [98,00 B 92 25bz 1/41/40

/3. n, 1/9.

|1/8. x, 1/5 1/á.u.1/10 |83 80bz

i /s.u

î t L

1/

1/4.

7./101,80bz

7.195,75bz

/ j { {

L 0 U/T 1/ 1 T. /4.u,1/10

3

2 ¡+5

L T!

71101 50bz G 7.102 75bz G

{7 1101.T70bz 7 199,06bs /7.1100,30bz 7194 50 G

j . L/

/7.1€6 90b n. 1/7./160 00G

71G

C r (

/

G U

14.

. 1/7./96.0)3z

/10.110 1 D 1 / 1 1 1 1

u. 1/7.198 25bz G 1/11.1102,00 G ‘1/1198 00 G

u, 1/7116

/ u. 1, 6, 1/ L 1/7

F

A

I

a.1/16

5 (1/3

5

D O U D UEY M D LER D D E

‘U 06=WI I E Ö

1 |

L. IT. 1889/8 |1/

d S r. kleine 1/4

1822

Jo. kleins Ja ¿b

Pfäbr. IIL. .. is. Liguidationsbr. ,

v. 186 do. Türkische Änleiks 13

A kleins .

s, Boden-Erodit , « 6, äe, do. 400 Fr.-Losse vollig.

C tz

¿chsfzoblig. ich, Bodenkredit

o,

Âs, do. kleine . ,. Ü c, s, Anleihs 1875 . do. do,

b, Stadt-Pf

ÑC, ;. Anleihe Stiegl.

E 2. A

do. v - B63,

Engl, An?

cle.

B

áo, 0, Ao,

2

Russ. Centr.-Boâencr,-Ff, N.A. Finul Loose(10t01)|—

de, Pr.-An?, de 1864

Oesterre

7% &TBC

s, ¿o. ÂE, 8, de, 9. Poln,

3,40bz 7.195,90bz

1 1/ 1 1 1 1 1

,29 B {7.185,25 B

269 00bz

* * "N1669G 101,10bz G

167,10»z 0, 104,90bz 97,20 T

5 §6,00bz B

193,00 G

. |81,15bz

Uri s 7.

4,0.1/10. /7.¡102 00bz

î

[7.18

. . « [1393,50bz 1/

100 FL |172,C0 G

px. 100 FI.

190 FL 100 Rubel,

É, E,

09 Gama ..

1, 0.3%/,,(102,40bz ¡1 n. 1/7 102,50 B

1/ 1/

1, n, 1/7./101,40bz

S t L g 8: R/ In fg Ke

1/1 Ge

4 4 11/1.

Ai

t t 341,

44 1/ i

wn ph pl puri ph pl i red

M A “L Éi Ce 29 H ch7N

E, [1

441/4.0,1/10.

z

Staats-Papler 1/1

T

(0 Francs .

zv Ey

len p [

gulden

Russische Banknoten Pfr. RAGUE

Pr

pr, S E

E ese

500 Grau... Silbergu

Viertel

de 1876 .4

srl, Kaufm, 44

âe, z-Oblig.. ..

Fonds- nund

Consolidirte 4nleibs . B

BOT Je

2 Brandenb, Credi

À BE. 20,

¡azdgchaft. Central Tnr- 2, Neumärk.

Aô.. Ÿ Franz. Banknotör Pfr, do. do. do,

do, A Cölner Stadt-Auleihe

( 5ST

Oesterreichische Banknoten Pr, Gi

Staats- 2chuläscheine - el

Kur- à. Neum. Sohuiárv, è

Oder-‘aizbb,-Oblig..

Berliner Stzd4t-Oblig, .

Napoleonsd'or 3 do Imperials Pr, Rheinpr vin Schuldv. â

Dollars Pr.

bis 1. August alle Thiere, Ricken und Sauen, ingleihen Hasen, sowie alles Federwild mit Ausnahme der Schnepfen und Enten, für welche eine Schonzeit vom 1. Mai bis Ende Juli bestimmt wurde, durhweg unbehelligt gelassen werden. Es blieb zwar gestattet, während dieser Zeit einen Hirsh, Rehbock, hauend Schwein oder Keiler zu erlegen, der Abshuß sollte aber ein mäßiger sein.

Eine der ersten Regierungshandlungen König Friedrih Wil- helms I, bestand nun darin, daß er das leßtgedahte Schon-Edikt von 1705, welches nit überall gehörig beachtet worden war, unter dem 11. März 1713 von Neuem publizirte und dabei zuglei die Schonzeit insofern änderte, als er die allgemeine bis Bar- tholomäi, den 24. August, ausdehnte und die für Schnepfen und Enten mit dém 1. April beginnen ließ. Zugleih \{chärfte er mittels Edikts von demselben Tage, die vom König Friedrich 1. am 10. April 1709 erlasse¿e Bestimmung, daß die Bürger in den Städten \sih niht mit Jagen abgeben sollten, die Magisträte vielmehr ihre Jagden durch einen des Waidwerkes kundigen Schützen civiliter ausüben, auch die Schonzeiten beachten sollten, von Neuem ein,

In Bezug auf das Rehnwild, das in Folge der früheren rücksihtslosen*Behandlung immer noch einer besonderen Fürsorge bedurste, fand der König \sih veranlaßt, unter dem 13. März 1713 vorübergehende, vom allgemeinen Schongesey abweichende Aus- nahmebestimmungen, anknüpfend an das vorerwähnte Edikt sei- nes Vorgängers vom 15. Juni 1693 festzuseßen.

Danach sollten 1) im Winter bei Eis und Schnee keine Hunde auf dasselbe gelöst, 2) gar keine Ricken abgeschossen, 3) Böcke nur zum nothwendigen Gebrauch, niht aber zum Ver- gnügen oder gar zum Verkauf erlegt, 4) die lehteren niemals zerwirkt oder mit ausgeshlagenem Gehörn zur Küche geliefert werden, damit niht etwa Ricken eingebraht würden und endlih 5) sollte damit \o lange verfahren werden, bis eine merkliche Hebung des Rehstandes eingetreten, wo dann die Stände Vor- ter zu machen und weitere Bestimmung zu gewärtigen ätten.

Am 8. April 1715 wurde das Schongeseß wiederholt in Erinnerung gebracht uvd am 3. Juli des gedachten Jahres noh dahin deklarirt, daß die Schonzeit für Schnepfen und Enten wozu auch die Gänse traten von März bis Johanni dauern sollte. Gegen herumlaufende Hunde wurde durch Verordnungen vom 15. November 1713, 2. Juni 1714 und 9. Januar 1717 eingeschritten und mittelst Edikts vom 19. Januar 1718 die Ausrottung der der Jagd \chädlihen Raubthiere und Raubvögel empfohlen.

Kurz darauf wurde die gesammte bisherige Jagdgeseh- gebung in der am 20. Mai 1720 für den Umfang der Mark Brandenburg erlassenen Holz-, Mast- und Jagdordnung, welche an die Stelle der veralteten Holzordnung vom 1. Februar 1622 trat, kTodifizirt.

Dieses umfangreiche Gesegbuh, welches, soweit es nicht speziell abgeändert worden, noch heute formelle Gültigkeit hat, war vom Könige im Entwurf eigenhändig revidirt und theil- weise auch: abgeändert worden. Die hier einshlagenden Materien find in den Titeln XXI1 bis XXXIX enthalten. Es inden fih dort Vorschriften wider unbefugtes Jagen und Schießen, sowie andere Jagdeingriffe, gegen die Anwendung von Selbstgeschofsen, das Dohnenstellen und Schlingenlegen, die \spigen Zäune, - über Abwehr des Wildes, Knüttelung der Hunde, den Fang des Federwildes und das Ausnehmen der Eier, Schonung des Elch- wildes, der Auer, des Dam- und Rehwildes, . der Fasanen, Trappen, Schwäne, der Biber und Otter. - Ferner sind darin Schonzeiten und Strafen für Nichtbeahtung- derselben bestimmt, au wird eine Wildtaxe festgesezt. Die Ablieferung abgeworfener Hirschstangen, die Behandlung des Fallwildes “werden geordnet. Endlich find auch Bestimmungen über Wolfsjagden und die Jagddienfte der Unterthanen, Vorschriften über die Bertilgung des Raubzeugs getroffen u. A. m.

Später ergingen dazu noch einige ergänzende resp. deklarirende Bestimmungen, wie namentlich das Edikt vom 19. Oktober 1724, welches die betreffende Be- stimmung der Jagdordnung dahin deklarirte resp. restrin- girte, daß die Erlegung von Hasen, Rebhühnern, Rehen und Schweinen während der Schonzeit von einer speziellen Er- laubniß des Königs für jeden einzelnen Fall abhängig gemacht werde. Gleichzeitig bestimmte eine Verordnung vom nämlichen Tage, daß kein Wildpret ohne Attest in die Städte eingelassen werden solle. Gegen die erstere Bestimmung wurden am 23. November 1724 die sämmtlichen Deputirten -der Kurmark Brandenburg vorstellig, denen fich am 2. März 1725 die Land- räthe der Altmark, Priegniß, Mittel- und Uckermark, sowie der Storkow- und Beeskowschen Kreise anshlossen. Dieselben wünschten,

B S red mel pi ei pl pr wnd ei pl nd p

R R Sl L A E: a S iti Va Brrlin ia E Paar Pow e Tim

A

4411/1. u,

Dentsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1/1, n.

9

B G

„-Pfäbr.|5 ähr. 5 (d

Dr. |

-Pfäbr.| do,

- Pfau

Hy Sb Naw-Tersey .... rückz. 110/44/1/1. u, 1

Braunschw.-Han, Hypbr. do -B, Pfdbr. unkb. |5 |1/

III, Þ. rückz. 1105

do. de. Hyp. do

Tiener Silber do.

Oest, Sproz. Oeat, BPproz.

r x

do. Ho 0

95,75bz /7./103,10bz

30bz

00bz

l

.

neue Landsch. Cr, 1 ptusCche, Rer:

â6, 3Achsiseche J « .

âs.

S V es x

¿e.

‘Iatpraussische ,

Caermnmerechse , ., do,

‘Jor qgpuvid

4111/4.8.1/16

L do. Els,-Lothr. Bod. u. C.-Cr.|i#

do.

t S o d Erd i U Lfd mt fi H H —U 0d, z 7 E * S -

zellesischeE - , « »

5 1/L n. 1/7 |1C 44 1/i

4 “e

es S u H ate

é

t erf

“7 1121.50bz G

1/1 l/iu 1/L 1/1 1/1

7111 00B

7./136,80bz .7.1126,75bz

E.

1/1 1/1 1/iu 1/7. 1/i 1/1 1/1. 103/3{/1/1u. flu 1/L 1/1

t

eus S N DD Dri ti

104/34 |1/

2 icn D t! Ub!

Q

P.-Piandtr Hyp.I {andt

ka: 125 nkr,-Oh1

YP. Pi

do,

SfddeutseheBod.Gr.Pf

CC

06,Landh, E

Obligationen|5 |1/4,n,1 cklenb., H

. Pfanäbr,

de, unkdk,

âo, rüc

I. Nürnberg. Bode

inger Hy Cte} LZUL áo. A ¿0, äo,

(N.&.) Me

Hamb, Hyp. Rentenbriefoe|é

Kruppsche Hein Pr.

00G 90bz 30bz B

i /4 u 1/10.|—.—

4 90B

0.197,10 G 0,196, 20bz

(1 T

F

/L. u. 1/7./101,80bz

/10.197,40bz

/16,127,20Dz

/

/10,196,70bz 10.196,75 B 10,/97,20bz

W1/ 1

/7./94 50bz {1

4 |1/4.u,1/

421

/ 1,1;

/

j

u.1/10,/98 6, 1/8195

u.1,

M,

1/4.u.); 4 1/4,u. & |1/

J 9

Sri zt D A E E R

1/3. 4, 1/9./10

—ACA bert

|

o,

64 64 (4

4/1875

U N A S N r d C S N

D 5

é x F

R ee. » pi C 40 20 (ry CD

d L

8

Ï L

ub. r

Hannov.-Altenb. .

- X

-Stamta- nué Stamn-Frieritétc=AKt r

É.

de, Lit, B, gar,

Lit, B. Ostpr. Südbahn ,

cklammerien Dividecder bedenicn

(Dis sing

Magdb

Div, pro Berlin-Stettin .

Agchsnu-Masíz, ., -Erfrt

deb,-Leipzig. gar, Lit, B

F

do,

iseubaRz Halle-Serau-“

Mnet,-Harnnm: gar Ndschl Märk, gar,

Br.-Schw.-Freib, . Cöla-Mindener . . Märkisoh-Posener Mgdb.-Halbersf, Nordh.

Obschl A.C

Berlin-Görlitz . Berl, -Hbg. Lit. À

Berl.-Anbait.. . Berlin-Dresáen

Berg.-Mürk,

Ältona-Kieler B.-Potsd.-

et.bzG |S

1134.00bz G

2, Stick |290,50 B

1/

@& „00et.bz

9 120 75bz &

tück |84,00bz G 108,75bz G 1/8,00B

7.1107,C0bz 173,00b: G 102,70%vz 134,50G 199,60 G 101,10bz G . 103,902» 8.195,75.

/10, 106

Stück |137,25bz 5,8.11./103,00bz G

6,

5,15/11197,00 G

6, F,

¿T

1/2. /1 7 |1/4.u.1

1/5. 1

1/4. 341/4pr.Stek]171,25bz

T À

1/2, u, 1/8,/55,50et,bz G B Oderufer-Bahn

2, u, 1/8.1118,75bz G

L u, 1/76

1/2. 1 1/2. u. 1/

11/5.0.1/1 1

6) S | 3

ä |1/5.0.1/11.199,60et.bz G

4 3 4115/

4 1/4.u.1/1

(4 (1/2

i —d/20 : 4 f H 0D H edt Ld F! “ap

.|D (4

F eatpb, Oblig.|4 - Anl. 4

gche ., Axl de 1875/4 |1/1. n, 1/7./94 9

nrt, - Anleihe

Bremer ¿rleibe de 1874/43/1/3, u. 1/9.

Neumärk. . [Pommershse ,

®

isenb.-Anl.

_ * A

t HannrSvVez

Fa) I

: Schleswig-Holstein.

Preussische Badische ánl. de 1868, E

&

& l bi F = Schlesische

Posens2h6 i

Kur- z, ISRobaleGDe e.

do, St,- do. 3 Bayerische

¿ Rhein. n. Bremer

Grossherz, Hess. Hamburger Staats

I

daß dem Adel die frühere Erlaubniß, bei besonderer Veranlassung während der Schonzeit Shweine, Keiler und Rehböcke zu schießen, wieder gegeben werden möge. Die kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer hielt zwar Anfangs eine desfallsige Vorstellung für nuglos, fand fich aber dennoch veranlaßt, unter dem 28. Mai 1725 in dieser Angelegenheit beim Könige ausführlihen Vortrag zu halten und dabei das Gesuch der kurmärkishen Ritterschaft mit einzureihen. Den Entwurf zu einer diesen Vorschlägen ent- \sprehenden Deklaration hatte die Kammer ihrem Berichte bei- gefügt. Der König lehnte indessen in seiner unter dem 20. Juni 1725 ertheilten Antwort niht nur jede Aenderung des Edikts vom 19. Oktober 1724 ab, sondern verschärfte dasselbe noh durch den Zusaß, daß „in der Segzzeit keine Creatur, es mag zu Hochzeiten, Begräbniß, Kindtaufen oder anderen Ausrichtun- gen erfordert werden, getödtet werden soll, und muß in der Seytzeit nur zahmes Fleisch allein gespeiset werden.“

Auch eine von den Deputirten der kurmärkishen Ritter- \haft vom 21. November 1730 eingereihte Vorstellung, in welcher dieselben wiederholt baten, es möge ihnen erlaubt werden, wäh- rend der Schonzeit „zu nothwendigen Ausrihtungen“ zuweilen einen Hirsh, Rehbock, hauend Schwein oder Keiler zu schießen, auch die Schonzeit niht weiter als vom 1. März bis 1. August auszudehnen, ließ der König unter dem 18. Januar 1731 völ- lig abshläglih bescheiden.

Entwickelung der Bielefelder Leinen-Indufstrie.*)

Die Bielefelder Leinwand isst in allen Welttheilen bekannt und geshägt. Sie is eine gesuchte Waare auf den großen Marktpläßen Europas und Indiens, da Fabrikant und Kauf- mann si beeifern, die innere Güte ihres Artikels zu erhalten uvd demselben durch angemessene Appretur auch ein möglih|t vortheilhaftes Aus\chen zu geben.

Die Leinwandfabrikation ist der weitaus bedeutendste, fast alleinige Industriezweig Bielefelds. Einige andere Erwerbszweige kamen überhaupt ers durch den Zwang der Verhältnisse in Aufnahme, als nah dem Jahre 1848 der Leinenhandel völlig darniederlag; so die Seiden- und Plüschweberei. Auh die Eisen-Industrie fand Cingang; soweit dieselbe jedoch nicht \peziell der Leinen-Industrie dient, is sie weniger beahtenswerth und kann mit den westlihen Eisenpläßen nicht im Entferntesten konkurriren. Nachdem \sih aber der Kaufmannsstand Bielefelds auf die Fabrikation fertiger Wäsche-Artikel gelegt hat, blüht ein Zweig der Eisen-Industrie, die Nähmaschinenfabrikation auf.

Man kann gewissermaßen die ganze Stadt und Umgegend als éine große Werkstatt der Leinen-Industrie betrahten. Der größte Theil der Einwohner, vom 7 jährigen Kinde an, welches in seinen Freistunden. das Spulrad drehen muß, bis zum Greise, arbeitet direkt oder indirekt für die Leinen-Industrie. Frauen und Mädchen weben mit den Männern um die Wette, selbst der fleine bäuerlihe Grundbesiger greift im Winter, wenn die Feld- arbeit beendigt ist, zum Spinnrade. Das Leinen is der Haupt- Ernährungszweig, die Quelle der Wohlfahrt für Stadt und Land.

Die uralte Kunst des Leinewebens is auch in Deutschland hon früh. heimish gewesen, wie Tacitus bestätigt, wenn er er- zählt, daß fih die deutshen Frauen in Leinwand zu kleiden pflegten. Damals beschränkte sih die Herstellung dieses Gewebes allerdings nur auf das Familienbedürfniß; von einer Erzeugung der Leinwand als eigentlihe Waare konnte naturgemäß nit die Rede sein. Einer solhen begegnen wir erft im 12. und 13. Jahrhundert.

Der rationellere und allgemeinere Betrieb des Flahsbaues begünstigte zunächst die Einführung und Verbreitung der Hand- Garnspinnerei, die bald die Grenzen des eigenen Bedürfnisses überschritt und zu einem handwerksmäßigen Betrieb der Weberei führte. So entstanden in- Herford und Bielefeld Weberinnungen und die Kaufmannsgilde. Wie die derselben im Jahre 1309 und hierauf im Jahre 1339 ertheilten Privilegien beweisen, muß insbesondere auch Bielefeld damals {hon ein Handelsort für Leinen gewesen sein und in dieser Eigenschaft vou den Fürsten eine gewisse Bevorrehtung erhalten haben.

Zu jener Zeit war das Leinen anfänglih nur s{hmal und grob, sog. Hausleinen, und mag sih von den übrigen Erzeug- nissen der deutschen Leinenweberei wenig unterschieden haben.

er Prov.-Ánl,

Lothring

j l

Badische Pr.-ánl. da 1867/4

|

.'—! pr. Stück (38,80 G

Pfdbr.|5 11/1, n, 1/7./109,0Ibz

do, TI. Abtheil, 5 1/1, u. 1/

|

.|—| pr. Stück [19,60 G

Präm, - Pidbr. 4

Oldenb. 40 Thlz.-L. p.'St.|3 16

2 I

- S

f A Anl

ä |6 11/1, o, 1/7.1105.80» G

Bt [3

P do, Ia

¿90 Lbi 22

1885

do. L06086 gek 1585

do. do, âo, Bonds (fund. Papier - Bente|4}

isb.-Schuldvers |33 New-Yorker Stadt- A

t Staats-Rente .

Pr.-Anl, 1255 à Gr, Prärs,

do,

do, 35 Fl. Obligation. |-—| pr. Norw. Anl. de 1874

Bayersche Präm.-Anleihe 4

do. do, do. - do,

do. : Hamb. 50TEl -Lecs

Cöln-Hind. Pr, - Antheil|34|1/4.0.1/10.

1 Braunschw, 29ThI],-T.ooge|— E Dessaner St,-Pr.-Anrleihe 3è/

Sächs, Staats-Anl. 1869 Hess, Pr.-Sch. à 40 Thl! Schwed, Staats-Änleihe |4è Oesterr,

Finnländische Loose . Ámerik., rückz. 1581

Goth.

Lübecker

Meininger do

Meckl. Sächs,

Im 16. und 17. Jahrhundert siedelten \sich viele aus ihrem Vaterlande vertrièbene, geshickte niederländishe Leinenweber, welche vorzüglich ‘in Gent, Antwerpen und“ Brügge ansäsfig ge- wesen waren, in Bielefeld, das ihnen von ‘ihrem Gewerbe her als Handelsplaÿ wohl bekannt sein mochte, sowie indessen Um- gebung an. Diesem Zuzug verdankt Bielefeld die Einführung der naGmals so berühmt gewordenen Schleier- oder Bielefelder laren Leinwand.

Jn der Mitte des 17. Jahrhunderts bestand in der Stadt \{chon eine Webergilde von 130 Meistern und 73 Gesellen. Auch das platte Land blieb nicht zurück und machte mit der Stadt gleiche Fortschritte. Verbesserte Bleihanlagen wurden von den Niederländern hergestellt, und so brauchte das Leinen niht mehr wie früher zur Bleiche nah den Niederlanden versandt zu werden.

In diesem Zustande fand der Kurfürst Friedrih Wil- helm die Bielefelder Leinen-Industrie, als derselbe am 8. April 1647 auf einer Reise nah Düsseldorf ‘die Stadt passirte. Er erkannte bald die hohe Bedeutung, twelhe eine für die Zeitverhältnisse so weit vorgeschrittene Industrie für den Wohl- stand der Stadt und des umliegenden Gebiets zu gewinnen ver- \sprach. Der Kurfürst wendete deshalb „seinem Spinn- und Linnenland“, wie er die Graffhaft Ravensberg zu nennen pflegte, cine ganz besondere Fürsorge zu und trug niht wenig zum Gedeihen der cigenthümlihen Jnduftrie der Landschaft bei. Er stiftete in Bielefeld eine Legge, d. i. eine Behörde, welche jedes Stück Leinen prüfen, ausmessen und stempeln mußte; eine Maßregel, welche dem Bielefelder Linnen überall Vertrauen und Absag verschaffte.

König Friedrih"]l. that für den Aufshwung des Leinen- handels ebenfalls sehr viel. Einzelne noch bestehende Hemmnisse wurden beseitigt, das Entgegenkommen der Landesverwältung trug der gesteigerten Nachfrage in jeder Weise Rechnung.

Außer den Bleichanlagen kam ‘nun auch ‘die Drell- weberei in Aufnahme, die Muster wurden“ immer * mehr vervollkommnet und | der Leinenhandel exstreckte sich Bald auch auf das Ausland. Im 18. Jahrhundert fingen die Biele- felder Kaufleute an für eigene Rechnung verfertigen zu lassen, die Landweber folgten nah und’ der Aufschwung wurdé, nach- dem die feine, dihte Leinwand, welhe bis dahin hauptsählih in Warendorf gemacht worden war, auch in Bielefeld verfertigt wurde, \o" groß, daß ‘die’ Stadt jeder Konkurrenz die Spiye bieten konnte. Schon 1750 ftand die Bielefelder Létiwand der feinsten niederländischen an Dichtigkeit und Weiße nicht nah; fie wurde auch, da sie zum Theil noch nah Harlem zum Verbleichen ging, als holländishe Leinwand in den Handel gebraht. Dieser bevorzugte Erwerbszweig hatte sh der Fürsorge des Landesherrn sogar in dem Maße zu er- freuen, daß dur das allgemeine Werberéglement vom 16. August 1743 allen Bleichmeéistern, Gesellen und Knehten auf den Biele- felder Leinenbleichen eine gänzliche Werbungs- und Einrollirungs- freiheit bewilligt, auch der anzen Kaufmannschaft für fih und ihre Söhne eine gleihe Befreiung von allem Werbezwange in den Jahren 1745 und 1746 zu Theil wurde. Dur die hieraus entstandene Vermehrung der Kaufleute wurde eine größere Kon- kurrenz und mit derselben ein größerer Wetteifer hervorgerufen.

Von den Schlägen, die der blühende Leinenhandel Biele- felds im Jahre 1757 durch Krieg und Kriegslasten erlitt, raffte sih die Kaufmannschaft erst “nah und nah wieder auf. Im Jahre 1763 befanden \sich jedoch Handel und Fabrikation hon wieder im Aufshwunge; hauptsählih war die Einführung eines neuen Bleichverfahrens der Grund des raschen Wiederaufblühens.

Die Fabrikanten wetteiferten mit einander und suchten ihre Waare zu verbessern; auch die Auswahl wurde eine größere. So wurde 1770—1775 die Herstellung der sog. \{chweizerischen, ferner anderer Gattungen bunter Leinrvand, Schnupftücher u. \. w. angefangen. y

Im Jahre 1783 legte die Kaufmannschaft die erste Fabrik von Linnendamasten an, es wurde eine bedeutende Anzahl von Webestühlen aufgestelt und die Erzeugnisse warén ihrer Güte und geshmackvollen Muster wegen allgemein gesucht.

Am 4. August 1788 bezeigte König Friedrih Wil- helm 11. seine landesväterlihe Huld für den Handel und das Fabrikwesen dadur, daß er den mit Leinwand handelnden Kaufleuten Bielefelds ein Gnadengeshenk von 50,000 Thalern gewährte. Durch ein #0 bedeutendes Geschenk war man in den Stand gesezt, größere Bleichanlagen herzustellen und es wurden denn auch in den Jahren 1793—1797 4 neue Bleichen vor dem Nebels- und Niedernthore angelegt. Während der Fremdherrshaft wurde dieser Gnadenfonds angegriffen und beläuft sich derselbe jeßt nur noch auf 25,000 Thaler, deren

“*) Aus dem „Archiv für Post und Telegraphie,“

Zinsen zur Anlage von Spinnschulen, zur Untèrstähung armer Weber und zur Unterhaltung der Gewerbeschulé' vêrwendet werden.