1876 / 233 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

f, f,

k, k,

bz

195,00 G

5b2(

J

»-twbzB

U

„30bz

50bz

O)

“Rho t 22

_— _—_—_—

Gs

E A E 5

ul r

, ,

c U I

/7.1100,50bz B

[10.|[—,—

/

61,50bz )9,00G gr. f. 60e2twbz G Thetwbz G 25 B

96,60 G

9,40bz G 01,75bz

00,60bz 01,70bz 00G 00bz B 00bz G 10G . U, 1/7,/238,50bz G

2,5002

5,90 B

2 10. 99,00 G E

9,19 G

)7,00G )1 60bz

8

6,25 G

S

0,2

1318,00bz B .1302,00bz B

C

95,40bz .195,40bz

7 7. i

G ÀÄ

9

° Go

176. 198,00 B k1.f. 21,00bz G 18,50G

3,50 G

.1/10.!6:

16,75 G

1 9 il 1 C 2,7

[99

Z

0.185,75bz G 7.1102,00bz k]. f. /7.1102,00bz K, f,

0.198,25bz 0, T De R

/7.195,75bz G

.1305,00bz

9.19

7.1 7.196. í

F 1

a

S ax D

1 1 1

1/10.197,70bz G H], f. 1/10. /101,10bz G 1/10./101,10bz G

. 1/7.191,00 B

/ F -

1,1/10.191,10bz G J 1 1 J 1

.1/10./99,00G .1/10.193,50bz B 1 N 1 1 1 1 ¿T .1/10./102,75bz B .1/10,/10 1 N 1

Dl, 1

u u U U U. u u U U U

ch =

1,1/10./9 4.u. 10.167,20bz u u 1/10.162

u. u,

u u.1/10.159

N .0,1/10.169

E

zeiger.

î

i

0,1 .0,.1/11.155,90 B

5 15 O 5 [1/4

.0,1/10.140,00bz G

1/11.158,50bz .0,1/11./54,00G

.0.1/10./60

U:1/ Si

i

/9.0.1/11.185 7

J t “tit

A 1A I Q —_NRMDI A N 5 Q L a cdab=das A

O Hi co tit t H M H H H O H H O H O H H H O O t A Lde T E R

I N n s fa Ser S

p A No A

D D A m i i m

V L D V

/

2 Q O) t ti ti ti i O 5 o acn

E ZL 2 Ochs n Un L E

[Si

f

Bn Inn n non D D 00100 H D D D U I U

CEZEEAZEE

n I D U

9 3 4 ) ) [fr 13

Bai Du But fut V

0 4 3 3

Ÿ. 1865 ;:

do, 1869, 71 u. 7

R

m

M,

1

L

Ser.

H.

19

V V

0 6

D

I 4

IT. Em

r

B e Ss

Rechte Oderufer . ….

Rheinische .

| J

_ S

Lit. B. E Em.

on

F

Lit,

Lit, B

nbek. I. E gar. gar. ga Em.

1874 . gar. 69er gar.

S Q _—_

H. E . Em Mähr.-Schles. Centralb.

Ostpreuss, Südbahn .

Lit. Em. v. 186

do.

do. An, D

von 186

von 187 Magdeburg -Wittenberge Bénié O A neue , . III. Se II. Em. EL gar. IIT, Em E L Oest.-Frz. Stsb., alte gar, II, Em.

4. L004 See.

v. 62 u. Rhein-Nahev.S. gr, I.Em.!

do. Li

a .

gar. II. Ew.

er. à 621 Th Schleswig-Holsteiner , .|

nene gar. [| S R

do. (Brieg - Neisse do. do. Niederschl. Zwgb. v.1878

gar. (Cosel-Oderb,

üd-N. Verb.)

do. do, II. T, F IT. Emissi do. Oesterr. Nordwestb., gar. Oblig

do.

Hannov.-Alt

do, do, do, I do. Vorarlberger gar. do. do. Ergänzungsnetz gar

do, do. III. gar. Mgd -Hhbst

Märkisch-Posener . (Stargard-Posen)

do, gar. IV. E

do. gar. III, E Gömörer Eisenb, - Pfd

do. gar. II. E

do. do.

Dux-Prag Lit, B. (Elbethal

. B, (Lomb.) gar

L, Oblig. I. u.IT.S do,

Nordostbahn

Mindener Ostbahn

P. (8

do. do.

do. Krpr. Rud.-B. 1872er gar.

Reich.-

do. do. do. Magdeb.-Leipz.Pr.Lit.A do. do. Ischl-Ebensee

faats-An

do. II. 8

do, Münst.-Ensch.. v. St.

N

do.

do.

do.

do.

do.

do,

do. do. III Em. v. 58 u.6

do. I1I. Em. v. St. gar.

do. Werrabahn I. Em. Alvrechtsbahn

do. Elisabeth-Westbahn

do.

do.

do,

kl, f. Dux-Bodenbach

u. 1/7./96,25G 81, f.

0. 1/7./109,00G

. u, 1/7./84,75bz

do. do. do. do. do. do. do. do, do. do. do. do. do.

do.

do.

do.

do.

do. do. do,

do.

do. Nordhausen-Erfurt

Oberzachl: sische

do, in £ à 20,40 Æ gar,

Niederschl,-Märk. I. S Thüringer I. Setie . ..

Halle-Sorau-Gubener . Magdeb.-Halberstädter ;

Cöln

do.

do,

do, Kronprinz-Rudolf-B

S

N do,

Kaschau - Oderberg gar.

Gal. Carl-Ludwigsb, ga Livorno

Gotthardbahn I.u.II. Se

Kaiser - Ferd, - Nordbahr Lemberg-Czernowitz gar, Oesterr.-Franz. Staatsb Charkow-Ásow gar. . : i

Fünfkirchen - Barcs ga Ung.-Gal, Verb.-B. do.Lb.-Bons v.1877 Brest-Grajewo . .

Chemnitz-Komotau . Lübeck-Büchen garant, Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen .. x |Raab-Graz (Präm.-Anl. Ci Schweiz Cent: .u.N.-0.-B S|Theissbahn ,

Südöst Baltische ,

do, do.

Ung. do do.

F G

h ck S D S E “P

25,75 B

19,20bz G twbzG

bz

bz .(.4115,500s

bz

G [64,006z G

®) 1/4u10}/92,50 G 0bzG 5bz 0bz 4052 G

18,00bz B

08 73 S A2 D

8,5 2

75bG Kk1,f. 50G

50bz G

110,75bz B 10 bz&

3,25bz

(D J,75 B

C O

8,00 Ta D (5bz

(D

mr

,

11/4010 65,00bz 9 5,

| |

L

I, ,

», S0 G

34;00bz B

40,75bz G

{

101,60 B 76,T5etbz B

16,00bz G

fr.Z.20,90bz .7.199,00bz

130,00 et bz G 1124,10bz B 69,50 G 94,50bz G 116,00 G 9 [„10bz u.7.157,00etwbz G 2,00 G 106,40 B 76,00 B 15,40bz 775 90bz

6 3 ( 6 2 ) 2

9,90bz 90,80 B 100,00 G 34,00bz C

(

7 137,50bz

00,50 G 7.1102,50 B

. H A éitis Zahr 1/10.188,20B 81 f.

D 8,10bz 92 40 . E 94,90B . 1/7.194,90 B .1/7./104,00 B

0:

l

.197,50bz B 99

7. 7 La 7 Z .7.142,40bz :1/7./102,20bz* L

. .

1,7./49,00bz B 1/10.7,

7.191,00 G

B

1. u.

A h 4: D R y mrr E M - aal * Mh O G i Sau: She A mm A Lar.

E S R R A Sd miri M

/1 /1 (t.

/

/10.192 /10.192

1/1; 1/1 u.7.1101.50 B 1/1 1/E E 1/1 E 1, 1/1u.7.110,7 E 1E: 1/5u11|— 1/EKt 1/1 u.7.13 ¿T / 1A

1/1u 1/1 A 208,00bz

|5 11/1u.7./53,10G 45 1/1 u.7,/46,00bz

1/1 u

mf arm D I I I I Q 11D O O

e

O M O ti h D N N H il h N

S a m SOMNO

O t

. u. 1/7.196,25 G ‘0.1/10 |98,50bz G

& 1/1. u, 1/7 E

n.1/10./91 . Em.j4t1/L u, 1/7] —,—

./44/1/4.u.1/10./91,30bz G

i t u

/1. u. 1/7./91,00B 1. 0, 1/7./97 50bz B

L Ll

4 |

A 0 0 ——- “ti ti ti ti ati ti i bi nbi ti —t Z

D

U

D lz

E a 1/7

g i,

Ou S u R

1A

DIONnONOoOODO

a N O A t

o Sat

r Ed o da O02 CDHROO N

a N

N SCBDOINNN

2 5 S: 5 75

Lit, B.| 3,82 0

o

43 2 2

Duo d)

0

18

4 1/4.0,1

./41/1/4.0.1/10. 4% gar.|4 |1/4.0.1/10.

./41/1/4.0.1/10.

41 1/ ./47/1/1. u.

.D./4/1/1. u, 1

Lit, E. F.|

2 | 14 |5 10 5 4

. gar. 33/4 1/4.u.1/

‘1441/1. u, 1/7./96 4711/4. 15 1/4

r,

Y eum Od eo

NANSILNS

§) *) abg. 114,25bz à 40% 110,25bz G

Ángerm.-S. St-Pr.

2 Ï

St-Pr. . (8)

S DINROO Aa 5 N

o

S BROMNO n

——A O

t ——D

S O

42 L 2

Thüringer Lit. A.' 7:

D u

A OOMHRNOO

8 . gar.) 4 0 0 0

O a

O) r

( 9

0

-

tgar.| Lib, B, dv; fi O

IV. Ser.

N H D O ati u i

II.Ser |

M A do. Nordb. Fr.-W. . :

.(gar.)| 4 II. Ser.| II, Ser.

do.Dortmund-SoestI.Ser.!

S E

) :)

Pril 0E 1 6E [5 | 1/1. O0 0: | F Gal. (CarlLB) gar.

F S . S .

E DE . v. St, gar.

V, Em.

VI. Em. 3 de 187

S O. Lit, D. I, Lit, F, Jt G, Lit, H. Lit. I, LRK,

(ih Preu

ächs, (gar. r s8eId, I. Em. IT. Em.!| do. do. II., Se

h. St.Pr. do.

s, (ga

S ü

Lomb.) rager. .

«

Westb. .

E

Vorarlberger (gar. Warsch,-Ter. gar,

Wien

do.

do,

do.

önig

Y, Bor.

VL “Pér, IT, Em

F O,

do. do. do. Bergisch-Märk. do do. do. do. do. ; Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. Bana E E 0, do, , Berlin-Hamburg I, do. do. ; Berl.-P.-Magd. Lit.A.u. do. do. do. do, Berlin - Stettiner I, Em. do. do. do. do, do. do. Cöln-Crefelder . .... 14

ür. neue 70/9 Mnst.Ensch., St.-,

do. Berlin-ÁAnhalter .

do,

do, Reich.-Prd. (43g.)'

do. Elsenbabn-Prioritäts-Aktien nund Obligationen.

Aachen-Mastrichter .

do. Südöst.

do. Lit. B. (gar

Rheinische . .., do. (Lit. B Rhein-Nahe Starg.-Posen gar. do. Lit, C Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.)' (4 Werra-Bahn

do. III. Em

do. IV, Em

do.

(NA )Alt.Z.St.-

do. do. VII. Em. Braunschweigische

Th do.

Lpz.-G.-M. St.-Pr. (32))| do. Düsseld.-Elbf.-Prior.|

Chemn.-Aue-Adf do. III.Ser. v.Staat 3

Gera-PL

Lüttich - Limburg Mainz -Ludwigsh.! Mek]. Frdr, Franz. Kpr.Rudolfsb.gar. Russ,Staatsb. gar, Schweiz. Unionsb.

Oest. Nordwestb. Rumänier

Dux-Bod. Lit. B. Elis, Westb, Gotthardb. 60/5 . Kasch.-Oderb. Ldwhf.-B, (9°/og.) Oberhess,. St, gar. Oest.-Franuz. St. .

Brest-Grajewo . . Franz Jo

Böh. West gar.) Brest-Kiew. .

Amst.- Rotterdam! Aussig-Teplitz , Baltische (gar.) .

Saal-Unstrotbahn Albrechtsbahn , ,

S-T -G.-PI.St.-Pr. Ruamän.

Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderaufer-B. Rheinische . . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera . ,„ Saalbahn St.-Pr.

Hann.-Altb.St.Pr. Nordh.-Erfart. „|

Berl.-Dresd.St.Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. ,„ Märk.-Posener

Magd-Halbst.B. ,

ck09 Bresl. W se do. Aach.-D

ger und K

Berlin, Dienstag, den 3. Oktober

./4411/5.0.1/11.53/00B 1411/1. u. 1/7./56,00bz

Turnau

do. do, do. do. do, do, do.

do, do,Ruhr.-C.-K. GI. I. Ser. 4

Bresl,-Schw.-Freib.Lt Cöln-Mindener I

2 7 de ——— r M e o L5 [) T” da do. do.

+— 500 f.

bz G

(1/1 u. 1/7.100,75 G 9 |[1/4.u.1/10.1101,40bz G

lr j |

bz G -Br.I. rz. 1205 (1/1. u, 1/7./105,00 G

5bzG 5

F

bz G 262,00bz 98,30 G

u 7.|—,— 1/1.u7.197,00bz G

25

“)

3,00bz G

50 B 3 75bz ; 103 O00bz 00 G /1. u. 1/7.1101,00bz

S

I J

105,09G 101,00bz G

00bz

3

«

8: 7

5

9)

9

F

102,00 et.bz & 8,10bz G

.181,50bz 13,50bz

.181,60bz G 1100,75 G

/7.195,75 G /7.1101,60bz

/1. u, 1/7./101,00bz .4101,25bz G 198,25 G

17,00bz B 24,00bz B 107,75bz

30,25bz G 10:

121,90bz 80,10bz 21,00bz B 179,00bz 103,25bz

1/1.u7.|107,10bz

20,50bz 74,00bz 31,75bz

£1/1.0 7./135,00bz

7.17 4. /9.16 7 8 8 gf igs (7 7

1/10. 191,00 G

l | D] E

G V, ih bath is P —— mri mm

P Ss

p . R R R MmNDIR No

1/1. |81,50bz 1/1.0 7./120,10 G

1/12.

1/4. 1/1 1/L 1/1 1/7 1/7; 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1. 1/1; 1/1 1/1. 1/1. 1/1 L

U Ü, A u]

Börsen-Beilage

z.u.1/12.183,30bz

„u 1/11./102,00 G

. u, 1/7./10 j (5 do. rz. 110/43/1/5.u.1/11 198.00 G

6 1/4. 0.1/10.|— 1/1

1/5.0.1/11.499,50bz

1864'—| pr. Stück |251,00B u. Ì u. 1 u. L Lu. 4, pr. Stück |140,25bz

versch,

7 /1L. 1

l 1

1, 1/ 1 1

E, /1 /3 É: 1/1. u. 1/7./101,50bz G

1/1. 1/74101,506G 1/1. u, 1/7./100,00bz 1/1. u. 1/7./100,00G 1/1. u. 1/7./102,60bz G /1. u. 1/7./106,70bz

1/5.u.1/11.|— 1/4.0.1./101102,7

J 1 1 1

o | O D H D I Onng-48TTUNTNS=100T „s #5 ü WY 06= T 1

rückz. 110431/1. u. 1/7.195,50 G

41/1/4.0.1/10./56,00bz do. Hyp.-B. Pfdbr, unkb.'5 [1/4 0.1/10./101,00bz G

11/4.0,1/10.1100,25bz

11/

l

1 44/1/4.0,1/10 |98,00bz

| | |

L

cl

L

4171/1. u. 1/7.198,25bz G 5 |1/1. u, 1/7./101,40bz

43/1/1. u. 1/7.199,00bz

| |

5 1/1. u. 1/7./100,40bz G

-Pfodbr.'5 |1/

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

(6 1/4. u.1/10.|— 13 [1/4.0.1/10./31

04 | 64/4

Q L H H H S

‘u 0G8 2

./6 9 4 9

do. 5°/gIII. b. rückz. 1105 5 5

5

|

9 9 9

| j

|

|

f

|

|

5)

1105 |1

| j

= ‘04 001 2

104/34 /1/1.n 7.|125,40bz

J C

« J 54/4 | 1

U

G

1858|—!| pr. Stück 1300,00bz B

4

18605 Er. A1 u 1/44

| 1043

S .-Ak

“s

0

2 2

L

do. 43'1/4.u.1/10./95 75bz G

kleine!'6

Ungar. Gold-Pfandbriefe|5

do. «do; H, Em. .. T3 18 kleine do. ¿ YEO! 87 0| 0 l 0 3 - Leipzig| 14 4 | 4 J 4 j 4 0 |

6 3

rz. 115/44/1/1. u. 1/7./100,00bz

rz. 100 74, 75

d: M

.

Pfandbr./5Ì 1/1. u. 1/7.4 New-Yersey .... .. ./7 1/5.0.1/11.198,70bz G

Braunschw.-Han., Hypbr. 15) |

| 945 É 6/2

Br. - Schw.- Freib.

1873 kleine . do. leine Poln, Etäbr. IIL

1 is

do. 7 de 186 do. do, 72, do,

de 1866

kleine IV. rz

d.o Boden-Kredit . do.

do. Pester Stadt-Anle?he do. ine . do. Türkische Anleihe 18 do. do. do,

do. rückz, 125/44/1/1. u. 1/7.19 5

Säber-Rente St.-Eisenb.-Ánl

250 FI1. Oesterr. Kredit 100 Loose .…. . Ung. Schatz-Schein do. do. kleine .. kleine ., do. u. do, do.

Oesterr. Lott.-Anl. Div. pro/1874/1875!

Aachen- 3iastrich.

. Papier-Rente Altona-Kieler

do. 6. M Mlaihe do. do. do. do,

do.

E do.

do.

. Anleihe Stiegl. IL 72 110.2 11/1 0 U/T.I96,00bs

Lproz. Silb.-Pfdbr.'54 1/1. u. 1/7.|— Pr. B. Hyp.Schldsch. kdb.|

Wiener Silber - B, unkdb. rz. 110}

Hyp.-Pfandbr .. JL

L n. V. rs. 100 Südbahn .|

do, kle do, do. Litt. B.) (5) | Halle-Sor.- Guben

do. do. do, 400 Fr.-Loose vollg. D do. Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.

5 (Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)

0. gar. Lit. B. Minst.-Hamm gar.

do, Süddeutsch. Bod.Cr.Pfbr. do.

do. Nürnberg. Bodenkr.-Ob1I.|

do. do. do. de. do. do. Els. -Lothr, Bod, u. C.-

âo. do, do. de 1872, 73, 74

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do.

do. Pr.-Anl de 1864 0d.-Ufer-Bahn| 61

do, Litt, B. gar. 12

do. unkdb, rückz Ostpr.

do. Engl. Anl. de182 do. Anleihe 1875 . do, do. de 18

do. 4do. Engl, Anl.

Iteélienische Rente

dj do. Tabaks-Oblig. Russ. Nicolai-Obligat Italien, Tab.-Reg Fr. 350 Einzah]. pr. Russ, Centr. Bodenecr.- do. fund, Anl. 187 do. consol, do. 1871

Ungasz. de do. do. Frenz. Anl, 18

do. Schles. Bodencr do, do, (N A,)Anh.Landb.Hyp.Pt/5 [1/1. u. 1/7.1102,75B

do. Pomm. Hyp do. do. do. do. do, do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4

do. 6. do. Poln. Schatzoblig.

o.

do. do. do. do. do, do.

Hamb. Hyp.Rentenbriefe/4 |1/1. u. 1/7.|—.— Mecklenb. Hyp. Pfandbr.|5 |1/1. u. 1/7./101,00bz G

Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr.'5 1/1. u. 1/ Kruppsche Obligationen|

(N A.)Finnl.Loose(10thl)— pr. Stück

Vesterreich, Bodenkredit 5 Nordd.Grund-C.-Hyp.-A,

Warseh. Stadt-Pfdbr Meininger Hyp.-Pfandbr.

do. Liquidationsbr. Bergisch - Märk. , Berlin-Anhalt .. Berlin - Dresden Berlin-Görlitz Berl.-Hbg. Litt. A.) 1 Berl.-Potsd.- Mag. Berlin-Stettin Cöln-Minden . .. Hannover-Altenb, Märkisch- Posener

Oest

ch do, Obschl.A.C.D.u.E.' 12

Ndschl.-M7Kk. gar. Nordh. - Erf. gar.

Magdeb. Halberst. Magdeb.

d R.

"die nickt in Liquid.

am Schlnusse des Coursezettels.

10TÉBATr

t

Obz Obz

hen Reichs-An

45bz

81,05B 8

14

9,05bz 168,30bz 20,415bz

2

ck 1D

cui)

5 80,90 G

2'80,55bz G /163,40bz [162,40bz

:1/265,00bz

16 O:

2/260

64/26:

O 92 d A T E gr BEAHEEBZEAAZAE

Ds, echsel 4/9, f. T Bremen 5°/6, Frankf. a. M, 4°/6, Hamburg-52°/g.|Ramänier

terngattunzen geordnet und

carichen Rubtiken d arch (N. A.) bezeichnet. Die“

vefinil. Geselt=

W600: S 100 FL

100 Fr.

hafteu finden sich .1100 S. :

Bánkdiskonto: Berlin

5%.

.¡100 Fr.

.100 FI. Bélg. Bankpl. 100 Fr. 0

S: L L; S6 E. 4. À L U:

zum D Dedode

a V: S: S

do.

Ss s on

Âmsterdam Load

4 E do. Warschau

Ini dem nachféigenden Courszettel sind die in einen amtlichen

und zichtamtliéhen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

zusammengehörizes FE&fek

Jo. Þ. | ‘Petersburg , .'100 8.

éo.

BérHiner Börse vem 3. Okteber 1876.|Oesterr Wien, «öst. W. 100 FL

Ne Fe m

Jahre, für kinderreihe Länder Australien 32/5, für die

351 f Jahre für Frankreich 341/, PeroEer mit

mit früher Es wie Rußland, Gebiete ershwerter Niederlassung, der untheilbaren kleiner Kinderzahl 39, kurz die Dauer einer Generation wird bei allen Völkern der gemäßigten Zone mit monogamischer Sitte zwischen 32 und 39 Fahren, also für die mitteleuropäishen Verhältnisse zu 35—36 Jahren anzu- nehmen sein. Herodot hat mit seinen von den ägyptischen Priestern übernommenen 331/, Fahren für die Freien und das südliche Klima sehr wahrschein ih das Richtige getroffen, Ee uns und die Gegenwart ist seine Zahl um 2—3 Jahre zu niedrig.

Zur Jllustration dieser Emittelungen giebt Rümelin einige ge N Ne Data: die Königin Victoria stammt in direkt aussteigender Linie im 25. Grade von Wilhelm dem Eroberer, der 806 Jahre vor ihr geboren ist, die Dauer einer Generation ist sonah 32,2 Jahre; der Graf von Chambord, ge- boren 1820, ist von dem um 930 geborenen Hugo Capet 27 Generationen entfernt, die Dauer einer Generation ist also 33 ahre ; vom Kaiser Franz Josef bis Rudolf p eug sind 18 Generationen zu 32,8 Fahren; von Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm bis auf den Burggrafen Friedrih von Hohenzollern 14 Generationen zu 32 Jahren u. f. w. Ebenso ergiebt si aus den allerdings selten über 200 Jahre zurückreichenden Geschlechtsregistern der bürgerlichen Familien die Dauer einer Generation auf durcchschnittlich 30—32 Jahre, es stellt ih hierbei aber die Thatsache heraus, daß die Männer der Mittel: lassen im vorigen Jahrhundert dur{hschnittlih früher als jeßt und zwar mit 25 Len heiratheten.

Nachdem so der Begriff und die Dauer der Generation NAgEeT ist, erkennt Rümelin den praktishen Werth seiner

ntersuhung darin, daß die Generation für die Bevöl- kerungsstatistik ein Mittel sei, die sozialen Zu- stände der Völker zu charakterisiren und zu ver- gleichen. „Bunge, aufstrebende, in rascher Entwickelung und \hnellem Wa )8thum der Zahl begriffene Völker haben kurze Generationen“; in ihnen macht fich das junge Geschleht im Staat, in der Gemeinde, auf wirthschaftlihem und geistigem Gebiete früh und kräftig geltend, wenn nicht andere Faktoren, wie große Ausdehnung oder unbegrenzte Dauer der väterlichen Gewalt, hindernd entgegenstehen, daher sind die Kolonien immer raschlebiger als die Mutterstaaten, sei es aufwärts oder abwärts, Bei den alten gereiften Völkern dagegen mit voll- ständig angebautem Boden und mit größeren Bedürfnissen liegt der Schwerpunkt für die politische, wirthschaftlihe und geistige Entwickelung in den mittleren Altersklassen, und jede Veränderung vollzieht \sich langsamer, weil die Söhne erst nach den Vätern zu Einfluß gelangen, und weil eben die Generationen vermöge der Verspätung der Selbständigkeit und der Gründung des eigenen Heerdes weiter auseinanderliegen. Daß eine höchstens 8—10 Jahre dauernde Differenz in der Dauer der Generationen von großem Einflusse sein muß, folgt daraus, daß, wenn das biblische Lebensalter von 70 Jahren zum Grunde gelegt wird, bei einer Altersdifferenz der Väter und Kinder von 35 bis 36 Jahren kaum zwei Generationen neben einander zu leben haben, während bei einer Altersdifferenz von 28—30 Jahren 21/2 Generationen neben einander Raum finden und das heranwahsende Geschleht noch Gelegenheit hat, die An- shauungen des absterbenden unmittelbar aufzunehmen. Ein treffendes Beispiel bilden die bäuerlihen Hof- wirthschaften, welche, wenn zu späten Heirathen längere eheliche Fruchtbarkeit hinzutritt, eine lange Dauer der Generationen haben und dadur Repräsentanten der Stabilität auf allen Gebieten sind. Fragen wir nun, ob die langen oder die kurzen Generationen, ob das Alter oder die Jugend berechtigter sei, die jeweilige Gegenwart zu leiten, so giebt Rümelin die Antwort, daß dem mittleren Mannesalter, also der mittleren Dauer der Generationen, die Beherrschung der Zeit in Staat und Gesellschast, in Kunst und Wissenschaft gebühre: von ihm aus mühje daher auch die Geschichte nah Generationen ge- messen werden.

Es ist aus dieser Darstellung ersichtlich, daß Dilthey und Rümelin darin übereinstimmen, daß das Gerüst der Geschichte, insbesondere der Geschichte der geistigen Bewegungen nur von außen angesehen in dem System von Jahren und Jahrzehnten, in dem wir sie ordnen, liegt und daß vielmehr die Einheit, durch welche wir den Verlauf der Geschichte darstellen, in ihr selber liegen muß, sowie daß der Begriff der Generation geeignet ist, zu anschaulicherer Gruppirung von Thatsachen verwendet zu werden, Während jedo Dilthey mehr die Gleiczeitigkeit

.

25B

?

18G 168,50bz G

9,75G 16,26bz 16,69bz 1395 G . 181,00bz 266,70bz .197,20B 97,50bz 94,10bz 1/190,80bz

0B

J Ds

TÖDz ,20B

00G

( 7

S At O9,

137,00bz 120,50bz G 117,50G 172,60 G 103,25 B 134,10G

(f

/

... 120,36bs /7.1101,50bz /4/,,(102,20bz

. 1/7.193,00b2

Í

500 Gramm - Papiere. A/

Ph ra 4 Vie 97,00bz

100 “Rubel. -43/1/4 u.1/10. 104,25bz i 4

-Schuldscheine

de 1876 ‘14 11/1. û.1 1850/52 Célits

Pr. Viertelgulden pr. 100 FI.

Silbergulden pr. 100 FI.

Landschaft.

Geid-Serten: und Banknoten. do.

Fonds- uni Staats

pr. 500 Gramm

Neum, Schul. do,

provinz-Oblig.. . .| uldy. d, Berl. Kaufm.!

do, do. do. do. do. do, (Berliner f do

do.

L do. L N. Brandenb. Credit

do,

do. Osïpreussische . ... do do

/795,10G

1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1

/7.1101,50bz 5

[7.18 . 1/7./94,80bz G

do. Landsch. Crd.!

Posensche, neue . ..

do, Sächsische .

do.

1/7 Ao /4.0.1/10.19

4.0.1/10.197 40bz 1/40.1/10./95,00bz

11/1. u. 1/7./101,40bz B | /

[1/4,0.1/10.196,25bz [1/4.u.1/10./96,75bz G

/1/4.0.1/10./96,20bz

|

[1/4.0.1/10./98,50 G

1/4.0.1/10.19

[d Id

1

|

|

|

|

4

4

4

4 4

| 4 4

0.0 D P 6 ..

Schlesische . ..

neue ; A U, do. Neulandsch.| II.! do. II. T

(Kur- u, Neumärk.

Pommersche , .. Posensche

do.

do. neu do,

A A, St4,.-Eisenb -Anl.

do. do. do. do. Westpr., rittersch. „3E do. do. do. do, do. do. do.

Schlesische . do, erische Ánl. de 1875|

Preussische

Rhein, u, Westph. Hannoversche Jächsische (Schleswig-Holstein.

do, do. y

Féanz. Banknoten pr. 100 Francs . Vésterreichische Banknoten pr. 100 F1, 1163,80bz

lier Stadt-Anleihe - |

Rhein

Bérliner Stadt-Oblig.

Rassische Banknoten pr. Oder-Deichb.-Oblig. . ..

Taiperials pr. Stück Cónsolidirte Anleihe

Staats-Anleihe .

Näpoleonsd'’or pr. Stück Déllars pr. Stück ..

Dikaten pr. Stück Sckyereizns pr. Stück ., Siaats

Kar- u.

Sh

der geistigen Bewegungen und ihrer Träger als Prinzip einer neuen Anordnung des Stoffes betont, findet Rümelin in den Abständen der mittleren Mannesalter die maßgebende Kon- struktion für einen neuen Aufbau des Geschichtsmaterials nah Generationen und gleichzeitig eine werthvolle Rubrik für die Bevölkerungsstatistik. Wl.

Zur Bienenzuht und zum Bienenrecht in der

Lüneburger" Haide.

Die Biene der Lüneburger Heide, die deutshe Biene denn es giebt auch italienische Bienen, welche von intensiverer gelber Farbe sind lebt nur genossenschastsweise, d. h. in Völkern, deren Stärke zwischen 5- bis 40,000 variürt. Jn der Lüneburger Haide wird dur{hgängig der Stabilbau (im Gegensaß zu dem Mobilbau, d. h. der Bienenzucht mit beweg- lichem Werke) betrieben, und die Wohnung der s{hwarzen Haidbiene is noch heute wie vor 100 E der Strohkorb, der sogenannte Strohstülper; denn der Haidimker behauptet, und wohl mit Recht, daß diese Art der Bienenwohnungen die warmhaltigste und namentlich für die Wanderbienen- zuht die zweckmäßigste sei. Die E sind rund, oben etwas spig und ist das Flugloch gewöhnli einige Ringe unter der oberen Krone des Korbes angebracht. Der Fmker verfertigt sie selbst mit der a aus Stroh und gesplissenen Tannenwurzeln ; das fertige Kunstwerk wird sodann mit einem Kompositum aus Lehm und frishem Kuhmist überzogen, zur Erzielung größerer Warmhaltigkeit und zum Schuß gegen die Unbilden des Wetters. Jn neuerer Zeit wird aber statt der Tannenwurzeln immer mehr E verwendet, wodurch die Arbeit an Sauberkeit und Festigkeit noch ge- winnt, Der Haidimker T in der Anfertigung der Stroh- stülper wie überhaupt in seinem Fache ein Meister; für ihn ist die Jmkerei gleihsam noch ein zünftiges Gewerbe, welches ordnungsmäßig erlernt sein will. Deshalb verlangt es auch der Brauch, daß FJemand,, der ein guter Jmker wer- den will, einen zweijährigen praktishen Lehrkursus bei einem erfahrenen Meister durhmahen muß. Der Jmker gi stets eine angemessene Zahl von Körben vorräthig. Vor der Schwärmzeit unterwirft er sie einer P Musterung und, während er die alten Körbe ausbessert und mit einem frischen Gewande überzieht, werden die neuen vermittelst brennender Strohwische inwendig ausgesengt, um den Bienen die Mühe zu ersparen, die Spißen des Strohs und des Wurzelwerks zu beieitinen Sodann werden Sprossen durch den Korb gesteckt, damit die Wachs- tafeln an ihnen eine genügende Stütze finden. Zu diesen Sprofsen nimmt der Jmker gern das Holz des Hagebutten- strauhs und des Patorholzes (Rhamnus Frida erste- res seiner Zähigkeit wegen, leßteres weil es einen für die Bienen angenehmen Geruch haben und deshalb das Verbleiben des frisch in den Korb eingethanenen Schwarmes befördern E Ein Mittel, dur welches den Bienen viel Zeit und Arbeit erspart wird, besteht darin, daß der Shwarm in einen im Herbst kassirten Korb geseßt wird, welher das gehörige Wa ee noch hat. Ein solcher Korb wird ein „Hönncher“ genannt.

Was den Bienen stand anlangt, so wird ein besonderer Werth nicht darauf gelegt, welcher Himmelsgegend die me Seite des Bienenschauers zugekehrt is}, jedoch wird die West- leite, da sie den Wettern am meisten ausgeseßt ist, gern ver- mieden.

Man unterscheidet in der Lüneburger Haide hauptsächlich zweierlei Arten von Fmmenstellen. Die Haus- oder Zuchtstelle, welche in der Nähe des Hauses angelegt wird, um die Fütterung und Wartung insbesondere zur Shwärm- zeit desto bequemer zu haben und die Saidestelle, welche thren ias mitten in der Haide hat. Manche Jmker errichten, wenn sie ihre Bienen in die Haide bringen, ein ganz ein- fahes Schauer von Sträuhern und Haidekraut; andere pflegen die Körbe auf die bloße Erde zu seßen oder auf ein wenig Stroh zu stellen und statt des Daches einen Rasen- oder Haideplaggen auf den Korb zu decken ; das zweckämäßigste und gebräuchlichste ist jedoh die Bienenstöcke in festen Stän- den aufzustellen, die viereckig oder nah einer Seite hin offen und mit Stroh oder Ziegeln eingedeckt sind.

Von der Mehrzahl der Haidimker werden die Bienen im Frühjahr gegen Ostern in das Hildesheimsche und “oman v namentlich in solhe Dörfer gebracht, welche in der Nähe von Wal-

E

= {j Pommersche .

C i -_ „Q

R E

‘9JOTIQUOJI9Y

S = e

-—

Bremer Court, - Anleihe Bremer Anleike de 1874!

Badische Anl. de 1866!

Baz

dungen liegen, weil sie in den Blüthen verschiedener Wald- ne, z. B. der Saalweide, der Heidelbeere, {hon dann tahrung finden, wenn in der Haide die Vegetation noch \{lummert.

Manche ziehen dann zu der Zeit, wenn der Raps an- fängt zu blühen, an solhe Oerter, wo diese Oelfrucht gebaut wird, und halten dort die Schwärmzeit ab, die sih hauptsäch- lih auf die erste Hälfte des Monats Juni erstreckt. Zu keiner Zeit wird die Thätigkeit und Aufmerksamkeit des Jmkers mehr in dien genommen als zur Schwärmzeit, und eine Lacht (dieses ist der Ausdruck für etwa 40 Bienen- stöde) gewährt ihm soviel Beschäftigung, daß er für andere Arbeiten wohin namentlih das Stricken von Strümpfen aus der Wolle der Haidshnucken gehört, keine Muße übrig hat.

Nach dem Sprüchworte

„Sct. Viet is der Immen Tiet“ flegt der Imker die Bienen zu Sct. Viet (15. Juni) - oder zu ohannis (24. Juni) in den Buchweizen zu bringen, jenem dereale, von welchem der Lüneburger Bauer sagt: „De Baukweite is en Slump-Koren „Wenn hei aber insleit en Plump-Koren“,

D. h. in hochdeutsher Umschreibung :

Wer Buchweizen baut, kann nie mit irgend welcher Sicher- heit auf eine gute Ernte renen; s{lägt die Frucht aber ein, jo ist der Ertrag auch ein sehr lohnender.

Zu St. Jacoby (25. Juli) siedelt der Jmker mit seinen Stöcken in die Haide über; am St. Laurentiustage (10. August) sagt der Jmker, fangen die Bienen an, Honig aus der Haide- blüthe einzutragen, und am Tage „Kreuzerhöhung“ 14. September hören sie wieder auf.

Dann beginnt für ihn die Zeit der Ernte. Bereits vor- her hat er diejenigen Stöcke ausgesucht, welche er stehen lassen, d. h. überwintern will; dieses sind die sog. Leibimmen. Stöcke die weniger als 30—35 Pfund wiegen, werden nicht gern in den Winter gebraht. Diejenigen Stöcke, welche nicht als Leibimmen dienen jollen, wecden getödtet. Zu dem Ende wird der Bienenkorb des Abends, wenn sämmtliche Bienen daheim sind, über ein in die Erde gegrabenes etwa 1 FUß tiefes Loch gesest, in welches vorher ein brennender, an einem auf-

espaltenen Stocke befestigter Schwefellappen gesteckt ist. Ein

fol er Schwefellappen von der Größe einer halben Handfläche gen aat, um in wenigen Minuten das zahlreihste Volk zu ödten.

Das Resultat der Ernte ist selbstredend nah den Jahren sehr verschieden; es hängt nicht allein vom Wetter, sondern hauptsächlih auch davon ab, ob der Buchweizen und die Haide

ut „gehonigt“ hat. Nach der Jmkerregel giebt es ein gutes ahr, „wenn Lichtmeß dunkel und der braune Kohl nicht er- sroren ist.“ Ein alter Bienenwirth hat seine 61jährige Erfahrung in einer Nachweisung über das Gedeihen der Bienen vom Jahre 1801—61 in der Weise zusammengefaßt, daß er honigreiche, mittelmäßige und honigarme Fahre unter- scheidet. Nach dieser Zusammenstellung kommen auf die 61 Fahre 20 honigreiche, 22 mittelmäßige und 19 honigarme Jahre. Als vorzüglih honigreih werden die Jahre 1811, 1825, 1846, 1859 und 1861, als honigarme hauptsächlich die «Fahre 1816, 1837 und 1860 bezeichnet.

Nach den stattgehabten statistishen Ermittelungen ist die Provinz Hannover in Betreff der Bienenzucht die be- deutendste im ganzen preußischen Staate; nah der leßten Viehzählung vom 10. Januar 1873 befinden sich in der Pro- vinz Hannover (Flächeninhalt 6983/, S im Ganzen 216,759 Standkörbe, so daß auf die Qu.-Meile 310 Stöôe kommen. Es braucht kaum bemerkt zu werden, daß die Zahl der Stöcke in der Lüneburger Haide den vorgedahten Durch- schnittssaß bedeutend übersteigt und zwar in der Weise, daß dort auf der Quadrat-Meile etwa 470—500 Stöcke stehen. Die 216,759 Züchtstöke der Provinz Hannover repräsentiren einen Kapitalwerth von 4,740,000 / und liefern jährlich S Wachs und Honig im Werthe von 3,792,000

Als der Haupthandels platz für die bienenwirthschaft- lichen Produkte der Lüneburger Haide muß die Stadt Celle angesehen werden, in welcher im Herbst 1872 au zum ersten Male ein Wachs- und Honigmarkt ins Leben gerufen wurde; dort sind auch mehrere Großhandlungen und Wachsbleichen, deren jährliher Umsaß etwa 4500 bis 5000 Centner Wachs beträgt. Jm Allgemeinen kann man annehmen, daß der Preis eines Pfunds Wachs auf 16—18 Silbergroschen und einer Tonne Honig (etwa 300 E auf ungefähr 120 M si stellt. Berthold Auerbach nennt in seinem Roman „Auf der Höh“ die Biene „das Weidevich des armen Mannes“ eine Be- zeihnung, die für die Lüneburger Haide als zutreffend nit

g. Hess. Oblig.' ger Staats - Anl,

herzo Lothringer Prov, - Anl.

Hambur

%

‘ITO8S8

1/11/99,10bz

. Stück 184,20bz |6 |1/5.0.1/11./99,10 G

Tz. 1/6. 1/3. 1/2. 1/2

1/4. r. Stück |19,30bz B

4.,0.1/10.|/105,10G

5.1510 20

1 1 1/ T

pr. Stück [1135,00 G D, U,

1/1. u. 1/7./106,50bz B /2. n. 1/8./95,70 B /2, u, 1/8.[53,00bz

/

j

1/1. u, 1/7./109,00bz

—{ pr j j |

r. p. St.13 |

Amerik., rückz. 1881

—| pr. Stück |251,00G 5 è| sl

.-Ánl. de 1867 4 1/2. u. 1/8.1117,90bz 1341/4. n. 1/10/108,20bz

j !

5 1/2. 5.8.11./102,60bzG - Anl.6 |1/1. v. 1/7./103,60bz G

|34/1/4. pr. 8t.1171,50G

3# 35

|

.|—!| pr. Stück 138,25 G

p +

/5

‘|

do. II. Abtheilung

| | | | |

. 6 11/1. u. 1/7/100,30bz

A

1 6-1/

ñ I

7 44 4 4

a5 [6 |1/1. u. 1/7./105,20bz G

L

. Papier-Rente . ,

i

Ánl.14 | Braunschw. 20 Thlr.Loose!

da,

5|

5/

.-Loose p.St. Präm.-Pfdb 188 gek 188 do.

do,

do. Bonds (fund.)

do. New-Yorker Stadt

35 FI. Obligat do,

gische Anl. de 187

Schwedische Staats-An

do. Oldenb, 40 ThlIr.-L,

do.

do,

do.

do. Norwe Oester

do. yerische Präm, - do. do,

Hamb. 50ThI

Lübecker

Sächsische Staats-Rente Pr.-Ánl. 1855 à 100 Thir. Hess. Pr.-Sch, à 40 Thlr!

Sächsische St.-Anl., 1869 Badische Pr

Meekl. Eisb.Schuldgersch. Cöln - Mind. Pr.- Antheil Dessauer St - Pr. - Anl. Finnländische Loose. .

Goth, Gr. Präm.-Pfandb

Meininger Lozse

Ba

gelten kann; denn hier wird die Bienenzucht E von den wohlhabenden Hofbesißern betrieben, die oft mehrere JFmkerknechte halten, während sie selbst der eigentlichen Hofes- wirthschaft vorstehen.

Wie der Wein nicht selten den Geshmack und die Farbe des Bodens annimmt, auf welchem der Rebstock wächst, in der Weise, daß z. B. der Walporzheimer jene tiefounkle Farbe und jenen erdigen schieferartigen Geshmackx von den Schieferabhängen des Ahrthals besißt, an welchen die Rebe gezogen wird, so ist der Ge- \chmack, die Beschaffenheit und die Farbe des Honigs auch verschieden nah den Kräutern und Blumen, denen er von den Bienen entnommen wird. So fann man beispielsweise, wenn die Bienenstöcke in der Nähe eines ronen Kümmelfeldes gestanden haben, an dem Honig ganz genau den Geschmack des Kümmels und bei dem Honig, welchen die Bienen hauptsächlih von dem Lindenbaume geholt haben, den Geschmack und den Geruh der Lindenblüthe erkennen. Der Lindenblüthenhonig “ist übrigens der klarste und dünnflüssigste, der Buchweizenhonig der festeste und dunkelste; der eigentliche aidhonig galt s{chon bei den Römern für den besten. Noch delikater soll freilih der Akazienhonig sein, und für zwei Glas Akazienhonig wurde bei der Ausstellung in Bremen dem Baron Ambrozi aus Gyarmartya bei Temesvar ein Preis zuerkannt.

Bei dieser Gelegenheit mag eine Stelle aus einem alten griechischen Klassiker hier erwähnt werden, die von den Wir- kungen des Honigs spricht. z

Xenophon erzählt in seiner Anabasis, als er den Rück- zug der Griechen durch das Gebiet der Makronen bis Tra- pezus beschreibt (IV. Buch 8. Kapitel), daß von den Soldaten dort ‘eine Menge Bienenstöcke gefunden seien und daß die- jenigen von ihnen, welche nur wenig von den Honigwaben gegessen, stark Betrunkenen, die Unmäßigeren aber Wahn- sinnigen geglihen hätten und daß Manche sogar ge- storben seien. Nah der Ansicht einiger * Gelehrten soll es nun eine in das Geshleht der haideartigen Pflanzen (Ericeae) gehörende Blume gewesen sein, die noch im Honig bei den griehishen Soldaten solche Wir- kungen hervorbrachte, wie Xenophon sie uns beschreibt; andere behaupten, daß der Honig erst in Folge mangelhaster Auf- bewahrung den Soldaten s{hädlih geworden sei, andere stellen wieder andere Konjekturen auf.

Doch wenden wir uns nunmehr zum Schlusse zu der rechtlichen Seite der Fmkerei in der Lüneburger Haide.

Der Landdrosteibezirk Lüneburg gehört, wie die ganze Provinz Hannover mit Ausnahme Ostfrieslands und des Eichsfeldes, wo das Allgemeine preußische Landrecht in Kraft ist —, zum Geltungsbereiche des römischen Rechts. Dieses enthält jedoch in Bezug auf das Bienenreht nur sehr spär- liche Bestimmungen aus dem nahe liegenden Grunde, weil in Jtalien, wo es an großen, der Bienenzucht förderlichen Haid- flächen fehlt, auch die Bienenzucht zu einem besonderen Zweige der Landwirthschaft sich nicht herausbilden konnte. Nach röômischem Rechte, welches die Bienen wie jedes andere Thier wilder Art behandelt, an welchem nur der unmittelbare Besiß Rechte und Eigenthum verleihen kann, werden daher die Grundsäße von der Offkupation wilder Thiere auch auf die Bienenschwärme angewendet.

Examen der Bienenshwarm- so heißt es in dem 8. 14 Inst. H. 1 de rer. div. quod ex alveo Bienenkorb tuo evolaverit, eousque intelligitur esse tuum, donec in conspectu tuo est, nec difficilis ejus est persecutio: alioquin occupantis fit.

Auch darf der Eigenthümer des Shwarms den Grund und Boden eines Anderen ohne dessen Einwilligung nicht be- treten, um ihn einzufangen: j

Plane integra re, si praevideris ingredientem fundum tuum, poteris eum jure prohibere, ne ingrediatur. (§. 14 Inst. L C)

Diese Nechtsanshauungen sind auch in das deutsche Recht übergegangen, indem es in dem sächsischen Weichbilde Art. 121 heißt:

„Fleugt ein Bienen-Shwarm aus eines Mannes Hauß oder Hoff zu seinem Nachbauern, er ist den Shwarm näher zu behalten berechtigt denn jener; dann die Biene is ein wilder Wurm.“

Auch das Lüneburger Partikularrecht bildet rücksichtlih des Bienenrechts keine in sih abgeschlossene Rehtsmaterie, son- dern enthält nur einzelne wenig ershöpfende Bestimmungen, namentli in dem sog. alten Wiegenmühlenreht und in dem Oldenstädtschen Landtagsabschiede vom Jahre 1624.

i