1837 / 119 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

einer regen Thätigkeit. Was den Handel betrifft, so hat sich derselbe nach der im- Monat Februar herrschenden wogenehuli- chen Stille bisher nur wenig gehoben; die früheren Getraide- Sendungen nah den Niederlanden dauern fort, obgleich sie nicht mehr auf Nord -: Amerika, wo sie erst nach der neuen Aerndte anlangen würden, sondern auf Holland selbst berechnet sind. Große Hoffnungen hegt' man ‘hier von der im Entstehen begrif- fenen direkten Scefahrt zwischen den hiesigen Hafenpläßen und denen der Ostsee und Nord-Amerikas ; das Unternehmen schrei- :tet kräftig sort, und man erwartet mit Zuversicht, daß das im Bau begriffene Rhein:-Seeschiff die Fahrt nah den Ostseehäfen ‘in diesem Jahre eröffnen werde. Demselben wird nach erfolg- ter hôchster Genehmigung der Name Sr. Kdnigl. Hoheit des :Kronprinzen. beigelegt werden.“

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Jahrbücher für Deutschlands Heilquellen und See- bäder, herausgegeben von C. von Gräfe, Königl. Preuß. Geheimen Rath 2c. und Dr. M. Kalisch. 2ter Jahrgang. Berlin kei List und Klemann.

Dem ersien in Nr. 162 der vorjährigen Staats-Zeitung bespro- chencn Jahrgang is nun der Pee ero gt und dieser bestätigt das früher ausgesprochene günstige Urtheil über das durch seinen Gegenstand wie durch seine Form interessante und zeitgemäße Unternehmen. Wie der crsle Jahrgang Sr. Majestät dem Kaiser von Desterreich, ijt der zweite Sr. Durchlaucht dem Herzog von Nassau zu- gecignet; und wenn Redaction und Mitarbeiter sichtlich bemüht wa- xen, das Buch so hoher Auszeichnung möglichst würdig zu machen, so wird es erflärlich, wie dasselbe in einer literarish und namentlich zournalistisch übersättigten und abgestumpften Zeit so rasch sich Bahn gebrochen und so ungewöhnlich schnelle und ausgedehnte Verbreitung ge- funden hat. Doch múß man andererseits auch zugeben, daß es ein glücfliher Gedanke war, das Brunnen- und Badewesen , welches, die Matur- und Kunstheilung vermittelnd, bisher über alle Meinungs- Verschiedenheit ärztlicher Theorieen gesiegt hat, den Kreis seiner Wirk- famfeit immer mehr erweitert und ueben der medizinischen Wichtig- keit auch das industrielle Duteresse in steigendem Maße anregt und befriédigt, als ein abgeschlo}senes, aber stets fortschreitendes Ele-

482

ment der medizinischen Literatur zum Segualqns eines besondern

ournals zu machen. Ya, wir können den Grund, warum eine solche Zeliscrift b lange auf sich hat warten iassen, nur darin finden , daß die Bedingungen ihrer Ausführbarkeit nicht leicht zu erfüllen, sondern von dem Zusammentreffen begünstigender Umstände abhängig sind, die sich bei dem besten Willen nicht immer erreichen lassen. Nicht also die Neuheit des Gedankens haben wir hier zu rühmen, sondern nur die Bürgschaften hervorzuheben, welche die hier besprochenen Jahrbücher für ihre Erhaltung und Vervollkommnung darbieten. Diese Bürgschaften lassen sih aber unter drei Bedingungen zusam- menfassen: Befähigung und Eifer der Redactioa, Unterstüßung der Mitarbeiter, Theilnahme des Publiïums. Es wäre nun wohl nicht s{hwer, das Vorhandenseyn dieser drei Bedingungen, die* sich übrigens gegenseitig hervorrufen und unterstüßen, in vorliegendem Falle nach- zuweisen ; allein es treten hier noch viele günstige Um- stände hinzu, die das Unternehmen über das langsame Fortrücken man- cher andern Zeitschrift erhoben haben, und vorzüglich in dem Schuge und Wohlwollen begründet sind, die demselben von Seiten der höchsten

Staatsbehörden zu Theil wird.

Ueber den Jnhalt des vorliegenden zweiten Jahrganges bemerken wir nur, daß wir wicderum den bewährtesten Namen von Brunuen- Aerzten und Kurorten begegnen, uud daß außerdem Herr Dr. Kalisch cinen Aufsaß „über das Verhältniß der Mineralquellen zur Naturwissenschaft, Heilkunst und zu den vorliegenden Jahrbüchern“ geliefert hat, in welchem bündig und klar gezeigt wird, weshalb eine gründliche Brunnen- und Badekunde, so anerkannt ihre Wichtigkeit ist, bisher uicht habe zu Stande gebracht werden können, weil nämlich der Gegenstand seiner Natur uach so vielseitig, so be- weglih und so fortschreitend sey, daß er sich nur in cinem dieser Natur fich ganz anschmiegeuden literarischen Organiëmus entfalten, nicht aber willkürlich begränzen und für die Daucr abschließen lasse. Ein solcher Organismus istnunin den Jahrbüchern dargeboten, und Alles läßt hoffen, daß cr fräftig gedeihen werde. Müssen wir uun zuge- ben, daß das Brunnen- uud Badewesen durch den Reichthum an Heilquellen , mit denen die Natur unser Deutsches Vaterland gesegnet hat, durch die große Sorgfalt, welche die Regierungen diesem Schate zum Wohl der Menschheit angedeihen lassen, ferner durch die Bemühungen der Wissenschaft und durchdie immer allgemeiner wer- dende Benußung von Seiten des Volks einen wahrhaft nationa!en Gegenstand bilde, so werden wir auch erfennen, daß vorliegende JFahr- bücher dicsen nationalen Charakter würdig repräseutiren. E

Preise der vier Haupt- Getraide- Arten

in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat

März 1837, nach einem monatlichen

Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.

Namen der Städte. | Weizen Roggen | Gerste | Hafer

200 4212 T

Königsberg . 29% 2

E 6 ]

Zsterburg ..... 3 2 17 Rastenburg .

Neidenburg . | |

Ang 4597/2 [12694 [23 O 45% 2 125% 2 1229/2 E : 22/2 17 Graudenz .. ; 50 22%, 2

Kulm d S0 . 5111/, 123%, 2 19

S N c c R 2E 17 E r A 28/5 183/ Fraustadt... . «0E L Bait ..... i. Ol A

32%» Serlin 5607/2 enburg... S s E c 513, Frawfsurt a. d. O. …. 404/ 2 andsberg a. d. W. .. 48°/, 2 Stettin . . 485/15 Stralsund ATT/2 a

4T°/ 2 Stolpe E 31/2

a O Grünberg . . T 2010/2123 Glogau . 13010/1225 5 Liegnis . .. 35/2 [22/2 Görlik . 53% 2 [29/2 Hirschberg 47 26 Schweidnis 40 208/, 5 36/2

i Tes 334/, 2

E s Leobshüs . . 304/, 5 2858/1 5

Ratibor .

20% 2

33/1 2 304/, 2 28%, 2

2

26 21/2 |21/, 2

20%2 (17% 2

13%, 2

Allgemeiner Bekanntmachungen.

Avertissement. K Ober=- Landesgericht zu Marienwerder. Nothwendiger Verkauf.

von Besserschen Erben gehbrige freie Allodial-Ritter- gut Brausen, abgeschäbt auf 30,442 Thlr. 22 sgr 2 pf zufolge der nebsi Hypothekenschein in der Registratur! ehenden ate, soll n 21. Fug k. J: Joa

ormittags um r ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. é n Marienwerder, den 21. Oktober 1836. Civil-Senat des K. Ober-Landesgerichts.

die P ublicandum. O Nothwendiger Verkauf.

Die im Löbauer Landrathskreise belegenen Allodial- Rittergüter Bieliß Nr. 2, früher Nr. 12, und Sedzi Nr. 18, früher Nr. 154, von welchen, laut den neb 9 den Hypothekenscheinen in hiesiger Registratur ein- zusehenden Taxen , ersteres auf 21,735 Thlr. 6 sgr. 8 pf. , leßteres aber auf 18,686 Thlr. 21 sgr. 10 pf landschaftlich abgeshäßt worden, sollen in termino © den 7. Funi 1837, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Ober-Landesgerichts- Rath Kaßner hier an ordentlicher Gerichtsstelle werden. Dabei wird zugleich der nah utibekannte Miterbe und Mitbesißer August v. Nostiß Jackowski hiermit dffentlich vorgeladen, um fie, Zusepenben Termine seine Gerehtsame wahr- utte ; i s Pee, den 1. November 1836. Civil-Senat des K. Ober=Landesgerichts.

Avertissement. Nothwendiger Verka Kdnigl. Preuß. Landgerich Das von dem Einwohner Johann

darstellt,

Pflugarbeit

10 Ta N) der

Nord Uf. Erfurt.

und Konsorten erkaufte Ein Dréttel der Grundstücke und Grundgerechtigkeiten des im Periogtaum Sach- sen und dessen Weißenseer Kreise be das Allodificationsdekret vom 5. August Allodium verwandelten Das im Rosenberger Kreise gelegene, den Landrath leben, bestehend in : a) 1597 Aker Artland in b) 197 Ader Wiesen, j c) 6 Acker, der bunte Garten genannt, d) der Gerechtigkeit der halben Schaftrift Hordenschlags, e) der Cavillerei-Gerechtigkeit, l) der Gerechtigkeit, Bker und Kofent in dem Rit- terguts - Brauhause zu brauen, welche uts-Brauerei zur Zeit nicht mehr im Gange, nicht ausgeübt wird und sich als unsicher

f2 Frucht -, Gold - und Federvich - Zinsen, der Lehnwaare von den Vehraer Einwohnern, der Befugnis, von den Anspännern zu Vehra / Heu- und Baufuhren zu fordern, ) dem Rechte , jährlich 14 T e zu verlangen, und Behrà Baudienste 7 ehra Baudlensle und Abladefrohnen zu fordern subhastirt zusammen abgeschäßt auf 53,629 C 7 Wie. Ut zu- stan Aufenthalte folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxen, soll am 7. Funti 1837, Vormitta in der Gerichtsstube zu Vehra subhaßt Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufge- boten, sich bei Vermeidung des Ausschlusses späte- ftens in diesem Termine

N ace T Af gege,

ebad auf der Fnsel Wangerooge an t zu der Oldenburgischen Küste, so wie die, nach wie vo Cbristian Biebler|daselb| auf berrschaftliche Kosten zu (abrende Bade-

e

Das Nord - Se

Namen der Städte. | Weien | Roggen | Gerste | Hafer

33/2 |27%/ 2 32 27 3111, , 1269, 336/30 349/, 2 34%/1 2 29% 2 3119/5 Zis 30 375/12 130 33/2 (124%, 5 337/12 ¡28/2 360 27

A3

3

461% 2 48% 2 4212! 44/2

Und?

U

O

90/1 2

48% 2

60

5l

48/12

91% 2

Magdeburg Stendal Halberstadt . .

So ausen Mühlhausen Erfurt E S S

M Mi Ma S Dor

G Elberfeld . ... Düsseldorf &.

Krefeld

Wesel. e,

Aen

Malmedy .

Trier

Saarbrück

Kreuznach

Sáimmern . Koblenz... Welt... :

Durchschnitts - Preise

der 11 Preußischen Städte - 0 Posenschen Städte «9 Brandenb. u. Pom-

merschen Städte. . 11 Schlesischen Städte 8 Sächsischen Städte 4 Westfäl. Städte . . 14 Rheinischen Städte

zeiger für

S E C 12 24 / 2 17%, 2 29/2118 2 16% 2 187/) 5 18% 2

18

2 387/ 2 33/12

31% 2 35

12 12 387/, 2 552/ » [40

20%2 |13%, 18/2 [14/,

231%, 2118,» 182/ 5 277/12 282/12 332/1 2

Wob Vd

egenen, durch werden. l 1825 in freies Ritterguts Vehra mit Hensch- Vehraer Flur, [der Fnsulaner, die noch im

schiedene Neubauten vermehrt sin

entweder an den

jedoch, da erster Gasthäusern zu Bremen, O

Hamburg und Bremen aus.

die Frohndienste von 9 Häuslern

enden Segelschiffs, welches d age und von 5 Hâäuslern jährlich î gelschiffs, welche

dem Dampfschiffe von Hambur Gâíte na von den Hintersättlern zu Ausflusse der selbst die Bade - Gäste eine noch regelmäßige Schiffs - Gelegenheit fommen finden werden. ' 811 Uhr, irt werden.

23. April 1837.

zu melden.

2 Dúmmler, Linden Nr. 19, er, Stehhahn Nr. 3:

Wegen Logls-Bestellungen in den beiden geräumis-' gen und anftändig eingerichteten Logirhäusern oder in den zu diesem Zweck bequem aptirten leßten Fahre durch ver-

Geheimen Hofrath Westing in! und des [Oldenburg oder an den Bade- Arzt Dr. Chemnäißt in Jevec oder an den Vogt Alers auf Wangerooge.

Die Ueberfahrt nah der Fnsel während der Bade- zeit geschieht täglich an den durch das Oldenburgische Wochenblatt und durh gedruckte Anschläge in den

näher anzuzeigenden Abfahrtsstunden von dem hart neben der goldenen Linie belegenen Hafen des H noverschen Fleckens Carolinen-Siel; wöchentlich von Vom ersteren Orte theils direkt mittel eines bequem eingerichteten Pa- fetboots, theils mittelst eines ju Helgoland bereit lie-

e dort wöchentlich mit

ch Wangerooge ÚÜberfährt.

Orte fährt O ein Dampfschiff eser belegenen Bremer- Hafen, w9o-

Die Inspection des Seebades zu Wangerooge, den

Literarische Anzeigen.

Bei dem Unterzeichneten if so eben erschienen und in allen Buchhandlungen ‘zu haben, in Berlin bei

Berlin. et B&W Den 29, April 1837. Amtlicher Fonds- und Geld-Cours-Zetie

"r. Cour. .

l pee a 4 1025 2'101 /12 Pomm. do. 4 00 /2 Kur- u.Neum. do.| É 64, | 64 do. do. do.|3Ï T4 10134 BSchlesische do.) Á

lies Rückst. C. und Z.

103 1021 } Seh. d. K. u. N.

m G Gold al marco. Neue Duk. Friedrichsd’or. And. Goldmüu- zen à 5 Thl. Disconto.

r 0 O

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Obl. 30.| PrämSch. d.Seeh|— Kurm.Obl.m.1.C.| 4 Nm. Int. Sch. do.| 4 Berl. Stadt - Obl.| 4 Königsb. do. |4 Elbinger do. 4 Danz. do. in Th.|— Westpr. Pfandbr.| 4 Grossh. Pos. do. 4| 10334 |

Ostpr. Pfandbr. |4| 1031/4

Wechset2-Cours.

43 1031/4

Pr. Thlr. zu Brief. | Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Woch.

250 FL 250 FI. 300 Mk. 300 Mk. 1 LSt. 300 Fr. 150 F. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 kbI.

Amsterdam « . E - do. O R do. e London ... fig Wien io 20 Xr. Augsburg Breslau ....

d 0 0% 0 E00 0 8 0 0.00 ee oe

Frankfurt a. M. WZ. ...

Petersburg 2911/2

2 o §0 0

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 24. April.

Niederl. wirkl. Schuld 525/66 5% do. 9974. Kan. 223/16: 5% Span. 211-4. Passive —. Ausg. Sch. —. Zin Preuss. Främ.-Sch. 112. Poln. 11114. Oesterr. Met. 993, Antwerpen, 23. April. Neues Anl. 2074. G.

Frankfurt a. M., 26. April.

Vesterr. 5% Met. 103%. 4% 94». G. 214%; 50/, 1% 245%. Br. Bank - Actien 1630. 1629. Partial - Obl j G. Loose zu 500 Fl. 1125,. Loose zu 100 Fl. 221. Br. by Präm.-Sch. 6414. 64. do. 4% Anl. 10014. Br. Poln. Loose( 6314. 5% Span. Anl. 205. 204. 21% Holl. 5234. 52), Hamburg, 27. April.

Bank-Actien 1342. 1340. Engl. Russ. 105!4. 5%, Port, —. 3% 30. Neue Anl, 20.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 39. April. Jm Opernhause: Jessonda, H in 3 Abth., mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Dlle. S Lôwe: Jessonda, als zweites Debüt.)

Im Schauspielhause: 1) Le prisonnier d'une fem vaudeville en 1 acle. 2) La première représentation Arriver à propos, vaudeville nouveau en I acte, par Arago. 3) La famille de l’apothicaire, vaudeville cu L a

In Potsdam: Das Tagebuch, Lustspiel in 2 Abth., Bauernfeld. Hierauf: Ein theurer Spaß, dramatische A do:e in 2 Abth., von E. Raupach. Und: Quadrille.

Montag, 1. Mai. Jm Schauspielhause: Die S| Eduard's, Traue-spiel in 3 Abth., von Th. Hell.

IÍn Potsdam: Die feindlichen Brüder, Possenspiel ( Aufzügen. Hierauf: Der Geburtstag, Divertissement i Aas von Hoguet. Musik arrangirt und komponirt vol

a 0

| : Deenstag, 2 Mai. Jm Opernhause: Die Nachtwalß rín, Oper in 3 Abth , mit Tanz. Musik von Bellini. |

Im Schauspielhause: Französische Vorstellung. Königstädtisches Theater.

Sonntag, 30. April. Der Verschwender. Original-Zay Mährchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kq meister Konradin Kreußer. (Herr Rott, vom Königl. S schen Theater zu Pesth: Valentin, als Gastrolle.) M

Montag, 1. Mai. Die Júdin. Oper in 4 Akten, dem Französischen des Scribe, von Friederike Elmenreich. M von Ha'evy. (Dlle. Henriette Grosser, vom Theater zu nigsberg: Recha, als lezte Gastrolle; Herr Staudigl, K Oesterreichischer Hof.Sänger : Kardinal Brogny, als Gastr

Redacteur Ld. Cottel.

Gedruckt bci A. W. Hayp1u

reußishen Staaten. Wirthschaft wird auch in diesem Sommer mit dem! 1. Juli erdfnet und mit dem 31. |

Dichtungen von Byron. Aus dem Englischen von Gustav Pfizs Zweite Sammlung.

8vo 27 Bogen fein Velin. Prets geh. 1 Thlr. Rach der ausgezeichneten Aufnahme, well erste Sammlung durch das Bedürfntß gelun Uebertragungen der Werke des großen Dicht! funden, wird die obige Fortseßung doppelt 1 men und als ein neuer Gewinn für dle L erscheinen, während die seltene Vollendung und in der Behandlung des Stoffes das steigende esse dafúr um so lebendiger erhalten muß, ( Geiste ein immer reicherer Genuß darin dargel(

E Inbalt; |

Elegie. Lied. Jn ein um. 0 sein! Auf den frúh verstorbenen Dichtet Verse auf einen Pokal geschrieben, der aut Schädel geformt war. Lebewoohl. An V Monodie auf den Tod Sheridan’s. D! sar. Die Braut von Abydos - Giaour. Die Fnsel. Manfred.

Stuttgart, März 1837. S. G. Lies

August geschlossen '

Wohnungen

d, wendet man sich!

ldenburg und Fever

an-

eintreffenden Bade- Vom leßteren

nah dem am In der Buch: a. Musikalienhandlung von R

in Berlin (Schlossplatz u. Breite Strassen erschienen und in allen Musikhandlungen 8 Mozart, W.A., Grand Quintelto. Arr le Pfte. à 4 mains par C. Klage. Ii Neithardt, A. vingt-quatre Préludes (i brillants pour le Plte. Collect. 1 et 2! | Plo!how, F. W., Favorit-Stücke ans d „Die Stumme von Portici“ von Auber ® Flöte, mit willkürlicher Begleitung ten. 15 egr. 0

=— —, desgl. aus den Opern: „Wille Fra Diavolo and Die Braut“ sür eitvé willküclicher Begleitung der zweiten“

näher anzuzeigende zu ihrem Weiter-

und E. S. Mitt-