1876 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

50G 00bz G 60bz G

, ,

10025G k 99 99 102,70bz 103,40 B 100,75bz G 100,75bz G 89,90bz 100,25bz 103,00 B 102,00 B 102,00bz B 19

2,95bz G

95bz G

231,10 G 102,00 G

1876. 97,50bz B 100,393 87 95bz G

u.1/10

u.1/11.16 u, 1/9 u, 1/9

u,1/11 u, 1/9

1/1. 11/1. u

4 3 45 41 4 4 4 5

U

1/.1nu 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

iger. 7 U 1/L u. 1/7 u 1/7 1/10 u,1/10

1 1 4.u, t

3311/1 5 11/1 1

11 /3 /5

Bi iz Pi R Sm e g e i R miri

Haa Ac

Hn N Ui

;1/1 1/4

2

| | | 1 | j j | | | j

L

{7

{7 5 [1/5.u.1/11.150,60bz G 9 11/1. u. 1/7./49,50G 9 [1/4.0,1/10./38 50bz B

1/1 4 |1/4.u. 1/1 4271/1. u. 1/ 14€ 1/1 |5 [1/1 9 [1/4.u

69er gar.|5 1

43/1/4.u. Krpr. Rud.-B. 1872er gar.|5 |1

4211/1

| |

43[1/4.u. deburg -Wittenberge!

9 |1/ 1

9 11/

9 11/5

5 [1/3 1/4

D |

| |

5 [1/1 5 1/1

9 3

L! L L 2 fr. 9 5

Elisabeth-Westbahn T3|5 |1/4

Hot

-

9 j D |! 4

|

N.-M., Oblig. I. n.11, Ser.

4 | | 5 gar II. Em gar

1874/3

do. Ergänzungsnetz gar.|3

Oesterr.-Franz.

Lit,B.!| , Em

I, Em./43/1/1 f

II. Em.'5 | IL Em.!4 IL, Eo III, Staatsb.|5

reuss, Südbahn TIII. Ser

Kaiser - Ferd. - Nordbahn Kaschan - Oderberg gar

Livorno

ITI, Ser

do, Nordhausen-Erfurt I. E

Magdeb.-Leipz.Pr.Lit.A do Münst.-Ensch., v. St. gar

von 186 von 1873 Ostrau-Friedlander ; ; neue gar.

I1I, Em.! do Em. S

F Serie Serie Serie Serie Serie

v.1878 Oblig

do. Baltische ,

(Brieg - Neisse

do. Nordwestb., gar.|5 |1

dostbahn gar Czernowitz gar ITI

(Cosel -Oderb. Ostbahn do

II, Emission

Albrechtsbahn (gar.) .

Dux-Bodenbach .. do

do, Lit, B. (Elbethal)|5 |1

(Stargard-Posen) Kronprinz-Rudolf-B. gar.

do,v.St.gar.conv Hannov.-Altenbek. I. Em do .-Halberstädter do. 1869, 71 u. do, gar. II, Em do, gar. III, Em

do do,

do,

NiederschI. Zwgb. gar gar do, Oest.-Frz. Stsb., alte gar

-Sorau-Guben gek. .-P, (Süd-N. Verb.)

II. Em.

ITI. Em, do.

do

do.

do.

laals-Auze

„Gal, Verb.-B. gar öst, B. (Lomb.) gar.

do. do do. Schleswig-Holsteiner Thüringer I do.

do. do, IIT. Ser, à 624 Thlr

do. in £ à20,40 Æ gar.|5

Schweiz Centr.a.N.-0.-B Theissbabn. .....,.

Oberachlesische

do do, do do do, do, do.

do.

do. IIIL. gar. Mgd.-Hbst Charkow-Asow gar... 3

Märkisch-Posener , .. Mainz-Ludwigshafen gar. |!

Raab-Graz (Präm.-Anl, Brest-Grajewo . i

Gal. Carl-Ludwigsb, gar

: Gömörer Eisenb. - Pfdbr

Gotthardbahn I. u.ILI Ser do.Lb.-Bons v.1877

Filsen-Priesen . .... do do,

Fünfkirchen - Barcs gar Vorarlberger

Lübeck-Büchen garant. D e

Niederschl,-Märk. I. Ser II Chemnitz-Komotan ...

Cöln - Mindener Mag Ostp

do

do

do. Werrabahn I. Ung Ung. Nor Lemberg-

do

do

do do.

|

do

oj do. «¡Reich

Süd

(S

bz # D DD S

da N Q O D O S n

Da

* l d

l

75 à 78,25à |Rheinischs . 50 G

3,60 G 78,50

7133

75B kl. f. TOesterr.

75B - KkL f.

75bz 00bz 25 G ,90bz , 00G

,

5 5,50etwbz G

104,50etbz B ——)

[1/4010}91,10bz 101,90bz G

8,25bz G 00bz G

4.u,1/10./97

1/L u. 1/7.

38,75bz G 12 00bz

132,50bz B 7 [102,25bz

(5) |4 |1/5.75.1126,60bz 13,25bz G

18,50bz G 7,40bz 119,75bz 45,25bz 65,50bz 73 E 6,40bz 16,00 B 9 106,40bz 75,80 G 189,00G 50,00bz 42,00bz 21 92 L 98

.7.1113,75bz 7.154 7.1176,75bz T 7

t t c E

1/1 4 [11/1 u.7. 1/1

3è| 1/1

5 5 1/lu 0 5 [1/1u.7 4 1/1

1/1

u, 1/7

1/1 1/1u 1/1 n.7.

4 3 5 El L 4 4 5 5 ; 5 (6) (6 |1/1n

1/1 F-UE | 1/1

1/1.

E 1/1 u.7.14:

1/1

1/1. 1/1u.7. 1/1u.7. 1/1.

4 | 54 | 4

4 11

| 8 [S |

|

J à 409/90 106,10bz 1/4.n.1/10./8

[8 | 1/1. 5 [1/1u 4 1/1n 1

4 | a 14 1 | 4 4 /

)|

5 [1/ s 4 1/1u

Hero ea e A i n R A

S A _a-AN n 7 25 00 O H H H H ati B ti ati Q U ml O ui Qi [T A Qi ti ml Ati

N O D DONDONN ass Rv S

f 2

0 ß 44 1471/1 u.7./100,50bz

5E 5 0 5 14 5 0 5 T 5,

8 3 5 0 0 5 5 6 4 9 0 6 7 3 6 21 4

/ 5,92 5 [1/10 0 0 0 3 5 5 3

0 4! 82 |

gar. 3 v. St. gar

| |

| |

I BRNNOMRONN R DINRO a E o u C co

|/4 4}

[0

T 55 5 1/1u

D 82

4 9% 0 0 È 4 5 è 0

0 63! 0 3 (5) 4 (5) 9) 0 6% 0 Saal-Unstrutbahn| O 6 3

5 1 IT.Ser

Nordb. Fr.-W.

(8) (8 Euhr.-C.-K. GI.I. Ser. do

Lpz.-G.-M. St.-Pr.|(32)| 2

8 )/ 4 0 | 43 7 )| 4

Starg.-Posen gar t) Y » » » »

w 4 Y

do. (Lit. B. gar. 58.) 45 | 45 431/1u

C. gar Lit, B. do.

Nordh.-Erfurt, St-Pr. Lit, B

ob,

pr.Rudolf

[Rümänier

Sächs. . Ser

S se Ser

Hal.-Sor.-Gub, Westhb,

Südöst. (Lomb.)

St-Pr. Turnau-Prager .

neue 70%! do. Lit. B. (gar.)| Albrechtsbahn , .

Nordwestb

do.

do.

Lit. C. (gar.)| 43 | 43 do, V VI do. de

do do,

ITI.Ser. v.Staat 3}gar Berlin-Anhalter .. s A

*) abg. 109,75bz

do. Eisenbahn-Prloaritàä

Aachen-Mastrichter . .

do.

Weim.-Gera (gar. }| (43) (2}

Berl.-P.-Magd. Lit.A.u. Berlin - Stettiner I. Em

Berl,-Dresd,St.Pr.

Berl.-Görl, Bt,.-Pr. Chemn.-Aue-Adf, Gera-PI, Elis, Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Ldwhft.-B. (9%g.) Lüttich- Limburg Mainz -Ludwigsh Meckl, Frdr, Franz Oberhess. St. gar Oest.-Franz. St. Kuss.Staatsb. gar Schweiz. Unionsb Vorarlberger (gar Warsch.-Ter. gar Berlin-Hamburg

do

do

Gotthardb, 60% . Kasch.-Oderb, ..

Dux-Bod, Lit, B.

Gal. (CarlLB) gar. do

Reich.-Prâä

Brest-Kiew. ... K

Hann.-Altb,St.Pr. Märk.-Posener ,„ (NA.)Alt.Z.St.-Pr, BresÌì.W sch, St.Pr. Amst, - Rotterdam Aussig-Teplitz . . Baltische (gar.) . Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo .

Weimar-(fera

Magd-Halbst,B. , do Mnst.Ensch. St.- Oberlausìitzer Ostpr. Südb, R. Oderufer-B, Rheinische . Tilsit-Insterb. Saalbahn

Tilsit-Insterburg | O Angerm.-8, Bt-Pr.|

Ki O0d.-Ufer-Bahn|

Rheinische .... Thüringer Lit, A.| Werra-Bahn „..

Thür.

Rhein-Yahe ..

Ostpr. Südbahn .|

Rumän.

Osst,

5bz & „00bz G u, 1/7.1101,00bz

41/1/4.0,1/10 |98,C0bz

60bz G 00bz G

40bz G 00bz 10G

00G

00bz G 2,.00bz G

1/7. 119,30bz

,25bz 2 25bz 00bz G 00bz 97,60bz

, , , l

nd Königlich Preußischen

OB 1/3. u, 1/9./76,50bz G 00bz G 50G „00bz G 1/3. u. 1/9./79 00B „25bz 101,00bz & ( 95 75bz G 100,25bz G 99,00bz G 100,50bz G 100,00vz G 101,25bz G 120,25bz 76 909bz 7.25bz 117,00bz 64,75bz 99.90 99,00bz 6,80bz 10,10bz 12,75bz 101 00bz B 255,50bz 98,00bz G

, 102 101 100 100 105

9 :138,00bz G

‘136.00bz

0,1/10.'

96 90bz B

72,T5bz Stück 136.00 B

84,00 G

89,60 G

Stück ¡286,00 B ‘67,75bz

9,00bz

mo Or (3

81 . .41/1/4.0.1/10. 73

86,75bz 90bz 00bz 79,90bz 25bz 73 40bz

8 11/1. n. 1/7.186,75bz

4 1/5.0.1/11.|—,—

} j

80. 79

F í

j

5 [1/4.0.1/10.83,75B . 4 [1/4.u.1/10. 74,80bz /* /7

1/1. |20,50bzB , 1 1175,50bz 1/1. |27,75bz 1/1.07.,1131,75bz G 1/1.n7./122,00bz

1/10 1u.1/10 1 1 1 1 1/1 1/1. 1/1. 7 /1.a7.

0,1/11./102.25bz G 1/

0u,1/11.98,00G

Stück ¡247.00 B Elseubabn-Stamm- nud Stamm-Prioritäts-Aki ion

u, 1/7.169,50 B u, 1/7./164,00G Stück |126.00bz

6 |1/6.0.1/12.|76 40bz u, 1/8./75,00bz G

u, 1/7 u, 1/3 1/7 .1/10 1/7 1/7 u. 1/7./102,20bz u, 1/7./100,7 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 {1.07 /1.u 7.196,00bz

u1.1/10 u, 1/7

1/4. 0,1/10 u,1/10 u.1/10 u, 1/ 1/1.

1

| 1

l

Börsen-Beilage

2, u. 1/8. |—.—

/4.0.1/10 9.0,1/11

sterreich, Bodenkredit'5 1/ 4

4

8 25) 0 4

121 10 4

1/1. u. 1/7.152.30bz G 4 4

1/4.0,1/10./52 40bz G [1/6.0.1/12.|76 60bz 1/1. u. 1/7./69 1/5.0.1/11./79 4 1/1.07./10

1/1.u. 1/7. 16/2.5.8 11] —,—

Ungar.“Gold-Pfandbriefe!5 |

1/4 5 |1/6.a.

1/2

1/2 .41/1/4.n.1/10

1/1

1/3 1/

1

5 4 4 4 4 4 4 4 4 14

1

|

¿4

S

8 [1/1 n. 1/7.186,75bz ‘4 [1/4.0.1/10./73.40bz

6 |1/L u. 1/7.1100 ! 644 11

1F

Fl -5 69/20 (5)

0

0

0

3

5 11 3 4 | 4,64

7h 5

DODGDUNAU H

? 4 5 5 5 45 42 5 4 5 4 5

eiger u

4 Î 1854/4 |

L 5

9 9 9 9

[D

9

| | | j |

S! Anl. 1870.12 N

do. consol, do. 1871.

|

Berlin, Dienstag, den 21. November G 500€.

. [44/1/5.0.1/11./48,30bz G

S 5 11/1. u. 1/7

do Pr.-Anl. de 1864] |!

6 1/1 1

kleine!'S pr

6| 6 | 6 9 9

| | | |

4

1

D 4

L 4 1/1. |17,00bzG

-Pf.|5 |1/1. n. 1/7.17

do, Engl. Anl. de 1822 do. 43/1/4

do Els.-Lothr. Bod. u, C.-Cr./4#/1/1 [9 |1/ [1/

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

D G!

5. Anleihe Stiegl. |% 5 [1/4 do

S

Italien, Tab,-Reg.-Akt,

I ©! A;

)S

New-Yerse&y ....... do 87

(5) |( 0

1869/6 |1/4 6 3

do. Kkleine/6 [1/4 12 | 10413 12 | 1035/3

1864|—| pr 1874/1875|

Pester Stadt-Anleihe 4 4 4 4

de 1862 kleine

do do do. Engl. Anl.

do. funá.

Pfandbr.|5 [1/1 9

do. rüc

rz. 100

rz, 115 D, T

+ |Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.

2

î Le

nkr.-ObI.|5 [1/1

0;

C.-Hyp.-A.|5 |1/4.u. Süddeutsch. Bod.Cr.Pfbr.|5 |1/5

rückz. 110/431 Hyp.-Pfandbr.

. do, -B. Pfdbr. unkb.

7 kleine do, do Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr.|5 |1

Franz. Anl, 187

do. rz. 110/43/1/5

Obligationen

Meininger Hyp.

kleine de 1866

Boden-Kredit do.

do, 950 FL do. do. do. Anh.Landb Hyp 171

apier-Rente

unkdb, rz. 110

do do.

St.-Eisenb,-Anl.5 [1/1 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

Silber-Rente O 4e

Diy. pro

Aachen- Mastrich

L Did, «ch kleine .. Bergisch - Märk.

do. Poln. Schatzoblig.

do. II. u. IV. rz. 11015

kleine .. do. III. u. V. rz. 1005 E e TIO e ¿é B. do, Litt. B Halle-Sor.- Guben

do. Hyp. do

do. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

do. kleine

do. do, kleine Anleihe 1875 ,

do do. do. 400 Fr.-Loose vollg.|3 |1/4

E 64

do,

do. Nürnberg. Bode

do.

do.

6, „ÁA.)Finnl.Loeose(10thl)— pr

do. unkdb, rückz. à 110 do, do. de 1872, 74, 75

do oln, Pfdbr. III.. .. do. Liquidationsbr. . do. do. de 187 do. gar. Lit. B Münst. Hamm gar

do, Stett, Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

do. de, do, Ung. Schatz-Scheine do, do do. do Pr. B. Hyp.Schldsch. kdb. do do. do do. do. Schles. Bodenecr.-Pfndbr.|5 do

do

do,

do | Oesterr. Kredit 100 1858|—| pr

Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 |1/5.9.1/11.192.40bz Fr. 350 Eiuzahl. pr. St./6 |1/1. n. 1/7.1478,00B

Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr.|5 [1/1 Oest, 54proz. Siib.-Pfdbr. 5371/1 Wiener Silber - Pfandbr. |54|1/1 Hamb, Hyp.Rentenbriefe|4 |1/1

Warsch. Stadt-Pfdbr. I.5 | do. 59/9 IIL. b, rückz. 110/5 [1 Berlin-Anhalt Berlin - Dresden Berlin-Görlitz . Berl.-Hamburg. Berl,-Potsd.- Mag Berlin-Stettin . Br. -Schw.- Freib Cöln-Minden .. Hannover-Altenb, Märkisch- Posener Magdeb, Halberst. Magdeb. - Leipzig| 14 NdschlL.-Mrk. gar Nordh, - Erf. gar Obschl.A.C.D.u,E

do, Litt, B, gar

Mecklznb. Hyp.

Russ, Nicolai-Obligat Nordd.Grund-

Italienische Rente Russ, Centr. Boäencr

9/0, f. Lombard i do, Tabaks-Oblig

do, do. Kleine .... Bremen 5°/9, Frankf. a. M. 4°/,, Hamburg 539/69. Rum

Ungar.

âo. do.

do. do. do do.

do.

do

do

do

do

do

do

do

Pc

Ge

Kruppsche do

(N.A.

60hz 50bz G 50B 50bz 69bz 75bz 70bz 00bz

,

244,00bz iere, 101,60bz ./93,00ba 82,00 G 93,50bz 101,40bz G 100,20bz B ,75B 107,40bz 116,50bz 36,50bz 171,10bz 103,00bz 13200 B 99,90bz G 101,60bz 101,70bz 102,70B 5.15/11 255 22M

98,90 G

135

7./101,30bz G 94

7.1105,00 B 7.195,00bz 7.183,25bz 7.183,00bz 7.195,10bz 7.1101,50bz 7.1101 50bz 7.183,50bz 7.194,30 G

50bz

5

10bz

7

h 99,00bz & 1/

11

1/7 1/10

1/7./101,00G 71100,50bz T77.1103,75bzZ G

1/8. |—

m h Þ- T D R h e E A miri

/ / / / / / / / / / / / / / Hd

_ miri

169,25bz [168,40bz [20.40bz

81,20bz 81,10bz

2/80,75bz r Pet 92,‘ u, 1/7. / 1/10 1/10 Stück 1248 ück 181

V o u. is 1/10./100,

© 3 2 20,335bz F i 2 41/160 7 241 n. 1/7./93

1 2 è|

I. - Pap 144/1/4.n.1/10./103,70 bz

: Berlin f. Wechsel 4 1 1/4. 1/6. 1/3. do. |3}/1/4. pr. 8t.1169,25 G 1/2. 1/2

| |

bs T M. T M T 8 T M F M W M 8T 1/2. u. 1/8.[48,30bz G

V r 195, 1/4. 1. 1/10

15. 1/5. u.

R a A Aa A I R A —_—o Bote HAO H H H H

l 1/4 .|—| pr. Stück

4 1/1. u. 1/7./96 Goth. Gr. Präm.-Pfandb.|5 1/1. u. 1/7./107,00bz

34|1/1

35/1

41/1 4 11/4 4 11/4 4 11/4 4 1/4 4 1/4 [|_ PF,

Badische Pr.-Anl.de 1867/4 1/2. u. 1/8.1116

6 11/5

|

.\—| pr. Stück 118,10bz

2,4 6 a (6 |1/1 [7 ./4

ktengattungen geordnet und die nicht S h A

———

Central Pr.-Án]. 1855 à 100 Thlr.!33

Kur- u, Neumärk. de 186

neus 8t.-Bisenb -Anl. 1885 gek. 1885 Bonds (fund.)

Rew-Yorker c - Anl.|6 0.

um Deuijchen Reihs-Au

pr. 500 Gramm Silbergulden pr. 100 FI Viertelgulden pr. 100 FI Russische Banknoten pr. 100 Rubel de 1876

Staats-Anleihe . ....

1850/52 “Schuldv Oder-Deichb.-Oblig, .

ken durch (N. A.) bezeichnet. Dis in Liguid, do.

befind]. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels, Fonds- und Staats

Consolidirte Anleihe .

Präm. - An]l.|4

Präm.-Pfdbr.|4

gen Effe Oldenb. 40 ThIr.-L. p. St.|3

do. do.

Î Meininger Loose

M 20D

Geld-Sorten nud BanEnecten.

35 FI. Obligat.|—| pr. Stück

do Bayerische

Sf - Pr. - Anl.3

pr. 500 Gramm ; ; Franz. Banknoten pr. 100 Francs

do. do do. do

Ostpreussische . .. do do

do do, do Brandenb. Credit

do.

Wien, öst. W.

do. Landsch. Crd

Posensche, neue .

do, do. II. Abtheilung|5 1/1. u. 1/7.1105,00bz

gische Anl. de 1874/4 Sohwedische Staats-Anl.|4

Vezter, Papier-Rente .

do. do do. do. Staats-Schuldscheine .

do.

Dollars pr. Stück .......,. Schlesische . .... Schleswig-Holstein.

do. do. Cölner Stadt-Anleihe (Berliner ...... do. s

Landschaft.

N.

Sächsische ..... Kur- u, Neumärk. Pommersche .... Posenseche Freussische

Rhein, u, Westph. Hannoversche . .. Sächsische . .... do.

do.

Y

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in eiren amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

Belg. Bankp1 |

do do, do. do

do do. j Bayerische Anl. de 1875

Bremer Court, - Anleihe

do. Hamb. 50Thl.-Loose p.St.|3

do, Petersburg do. h Warschau

do.

Berliner Börse vom21. November 1876| Oesterr. P.

Oesterreichische Banknoten pr. 100 F1 Meckl. Eisb.Schuldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869

BSächsische Staats-Rente!

Hess. Pr.-Sch,. à 40 Thlr.

Braunschw, 20 Thlr.Loose|—| pr. St Cöln - Mind. Pr.- Antheili3

Dessaner

Finnländische Loose. .

Ámerik., rückz. 1881

Bremer Anleihe de 1874/4 Lothringer Prov. - Anl.

Schuldv. d, Berl, Kaufm Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats - Anl.

Berliner Stadt-Oblig. . Pommersche O do do

Kur- u. Neum, Rheinprovinz-Oblig. .

Badieche Ánl

Napoleonsd'’or pr. Stück .... Imperials pr. Stück ...,

Baukdiskontóô Dukaïien pr. Stück „...... Soverei-ns pr. Stück ......

54%.

cmsammengenöri

amtlichea Rubri Lübecker Norwe

*2]0IIqUaJuUoY

Q D 4 b E 5 f

,

Wirkung ausscließlich zur Leibwäsche im Gebrauch is, auch in Nordamerika mit seinem an Jntensität der Kälte, das unserige weit überragenden Klima, benußt man durchgehends . baumwollene Hemden und Bettwäsche, ja sogar das Tischzeug besteht selbst in den wohlhabenderen Ständen aus Baumwolle.

tächst dem ist die Verwendung der Baumwolle von her- vorragender Bedeutung zu Männer- und Frauenkleidungs- stücken. Ordinäre kräftige Baumdollengewebe für Männer- kleider bilden niht zu entbehrende Gebrauchsgegenstände der arbe‘tenden Bevölkerung, während die feinen Stoffe für Frauenlkleider, Möbelb@güge und Vorhänge zu den hervor- ragendsten Leistungen unserer Kunstindustrie gehören und mit allen Artikeln edeler Rohstoffe den Vergleich aushalten.

E.n Rohstoff, der so an Solidität, geschmackvollem Aeußeren, Billigkeit und Vorzug für die Gesundheit allen Ansprüchen genügt, führt in der That mit Recht den Namcn „King-Cotton“. Und wenn seiner Herrschaft mancher Blutstropfen anklebt, so do wahrlich nicht mehr als deu anderen inoustriellen Weltbeherrschern : dem Eisen, der Kohle, der Wolle. Fhn de- possediren wollen, heißt der Welt einen \chlechten ‘Dienst leisten.

- Wenn man mit Vorliebe auf die Verschlechterung, welche die Baumwollenindustrie erfahren hat, hinweist, Gewebe vor- führe, die 25 bis 30 Proz. durch die Appretur hineingebrachte remde g enthalten, so spricht dies nur gegen die Aus- wüchs. der Zndustrie, welche diese Branche mit jeder anderen theilt und nit in P Maße als jene zeigt. Es giebt heut A Lisen als je zuvor und daneben so \{lechtes wie nie, bessere und geringere Wollen- und Seidenwaaren wie früher, die vorzüglichste Leinwand und solche, die in Folge der Schnellbleiche wie Zunder zerfällt. Also gleiche Anklagen und zum Theil berehtigte an unsere ganze (und zwar niht nur deutsche, sondern an die Welt-) Jndustrie, aber nicht 4 Ançeriffe an eine spezielle Branche, welche lauben lassen, als ob es nur in dieser so shlecht bestellt sei.

m Gegentheil, die Baumwollenindustrie weist Fortschri'te auf, welche denen keines anderen Jndustriezweiges nachgeben : Baumwollensammete, feine baumwollene Druckwaaren, Shir- tings und dergl. werden in einer Güte und Schönheit dar- gestellt, wle me zuvor, und in allen diesen Artikeln zeigt die eutsche Jndustrie Leistungen ersten Ranges.

An einen Ersay für die Baumwolle denken, ist nicht berehtigter, als einen solhen für das Eisen suchen. Es liegt auch nit der geringe _stihhaltige Grund dafür vor. Denn daß die Baumwolle ein ausländischer Rohstoff ist, kann uns doch nicht im Ernst von ihrer Verwendung ab- ag N Dann müßten wir ebenso dem Kaffee, dem Tabak,

er Seide, dem Petroleum und zahllosen anderen Rohmateri- alien, die der nordishe Himmel nicht bei uns gedeihen läßt, den Krieg erklären. Bis wir nicht im eigenen Lande einen Rohstoff haben, welcher der Baumwolle in jeder Hinsicht gleich- kommt, wäre es eine unwirthschaftlihe Handlung, von dem Es au nur eines Pfundes dieses Stoffes zurückzuschrecken. Ein jolches nes Rohmaterial zu finden, dürfte unmög- lih sein. Die in Vorschlag gebrahte Nessel hat gewiß keine Chancen, der Baumwolle auch nur erhebliche Konkurrenz zu bereiten. Die Benußung der Nesselfaser zu Geweben ist alt Fabrikate daraus sind bekannt. Die Nesselzeuge waren ro aussehende, ordinäre Stoffe, die man vor Verwendung der Baumwolle benußte, um einen billigeren Ersaß für Leinen zu puena Heut haben wir einen solchen in bester Form in den Baummwollen-Zeugen. Der Preis der Nesselstoffe würde im- mer noch bei gleicher Haltbarkeit 30 bis 40 Prozent theurer als der von Vaummwollengeweben sein, und dabei würden jene Gewebe si im Aussehen au nit entfernt mit diesen messen können. Würde die Nesselverwendung wieder belebt werden, so würde dadurch einfa den geringen Leinensorten, niemals der Baumwolle eine Konkurrenz erwachsen. Beschränkt man sih darauf, in den Forsten, auf den Däâmmen der Eisenbah- nen und an anderen nit zur Kultur anderer Nutpflanzen gectgnelen Orten die Nessel zu kultiviren, so läßt ih gegen ieses Experiment vom wirthschaftlichen Standpunkte nichts einwenden; in welhen Wüsteneien Deutschlands aber die Kul- tur dieser Pflanze im Großen vorgenommen werden soll, oder welche anderen Produkte dur den Nesselbau verdrängt wer- den sollen, wäre interessant zu hören. Jch glaube, unser dur die soliden und s{hön. aussehenden aummwollenstoffe bis in die untersten Schichten verwöhntes Publikum, wird niht zum rohen Nesselgewebe zurückgreifen, am allerweni sten die Per- sonen, welche die billigsten und \{lechtesten Peroiimollenen Zeuge benugen oder benußen müssen.

Sollte wirklich die Zollgeseßgebung durch Abhaltung schlehter und betrügerisher fremder Waaren eine Besserung

und Hebung der heimischen Jndustrie be wirken können? Wä- ren wir dur das Ausland depravirt worden, so könnte der niet gat Jndustrie do am allerwenigsten der besondere Vor- wurf gemacht werden, daß sie billig und {hlecht fabrizire ! Wir sehen aber im Gegentheil, daß wir gerade in den Ar- tikeln die vorzüglichsten Leistungen aufzuweisen haben, in denen wir die Konkurrenz ausländischer Waaren spüren und daß sich, je weniger dies ee a ist, Schritt für Schritt eine Verschlechterung unserer Leistungen nachweisen läßt. Das tritt am eklatantesten zum Vorscheine in unserem Handwerk.

Unsere häuslichen Schlosserarbeiten sind \{lecht, und ae Maschinen und wissenschaftlihen Apparate gehören zu den besten der Welt ; unjere Fenster und Thüren schließen nicht, aber unsere Kunsttischlerei arbeitet vortreflih; unsere Buch- binder binden uns unsere Bücher unshön und nachlässig, und unsere Lederwaaren stehen auf hoher Stufe! S(lechte und unsolide Jndustrieprodukte werden wir niht durh Ge- seße aus der Welt schaffen; es wird deren geben, so lange es Dumme in der Welt giebt, welche sie kaufen, und mit der Dummheit kämpfen ja leider die Götter selbst vergebens.

Auf der Ausstellung in ERCaEa war die Baum- wollenindustrie der europäischen Staaten, wie schon im leßten Artikel erwähnt, so gut wie gar nicht vertreten. Dagegen war die Jndustrie der Vereinigten Staaten von Nord- amerika in reiher Weise erschienen. Dieselbe bildet dort eine uralte nationale Beschäftigung. Als Columbus die neue Welt betrat, fand er die Eingeborenen in baumwollene Stoffe gekleidet; das Verspinnen und Verweben der Baumwolle war in den Kolonien von jeher A EUE Arbeit und das heimische Fabrikat bildete fast aus\{ließlich die Bekleidung der Ein- wohner. Jm Fahre 1796 erfand Hodgen Holmes die erste Cotton-Gin; das betreffende Patent mit Washingtons Unter- {rift liegt in der Agrikultur-Halle der Ausstellung als inter- essantes Dokument aus. Die maschinellen Erfindungen Englands fanden früh Eingang in Amerika. 1790 stellte Sa1..uel Slater die ersten beiden Spinnmaschinen nah Arkwrights System auf. Der mechanische Webestuhl wurde wenig später von Lowell einge- {ührt und verbessert und die erste größere Baumwollenwaaren- fabrik angelegt. Der Name dieses Mannes ist in der bedeu- tenden Fabrikstadt in Ma} i q dn verewigt. Die Anwendung der Spinn- und Webemaschinen fand immer weitere Ausdehnung, die Industrie entwickelte si stetig. Der Baumwollenkonsum in den Vereinigten Staaten betrug

im Fahre 1850: 288 Millionen Pfund, „1860: 450 O: D7G 2 Á der Baumwollenverbrauh vermehrte si also von 1850—1860 von 100 auf 146, 1860—1875 ,„ 100 139.

Jn den gleichen Zeiträumen wuchs die Bevölkerung: 1850—1860 von 23 Millionen auf 31,5 Mill. = 100: 137, 1860—1875 , 315 , „: 835 „, .=-100: 138.

Die Spindelzahl betrug: 1850: 3,633,693,

1860: 5,235,727,

1870: 7,132,415,

: 1875: 9,539,364. Die Zunahme von 1850—1860 also wie 100 : 144, 1860—1870 ,„ 100: 136, 1860—1875 „, ,„ 100: 182.

Jm Fahre 1860 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr 8083/4 Pfd., die Durchschnitts-Nr. 20,

im Fahre 1870 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr 53 Pfd., die Durhschnitts-Nr. 28,

im Jahre 1875 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr 60/2, die Durhschnitts-Nr. 26. ;

Diese Zahlen lehren:

Die Baumwollenindustrie war bereits im Jahre 1850 in den Vereinigten Staaten von großer Ausdehnung und hat sich in dem Jagen von 1850—1860, wo ein sehr gemäßigtes Boi estand, stärker entwielt, als unter den 15 Jahren Hochshußzollsystems von 1860—1875.

__ Jn qualitativer Beziehung hat sie in der ersten Dekade

dieses Zeitraums einen wesentlichen Fortschritt gemacht, ist dagegen in den leßten 5 Jahren wieder etwas zurückgegangen. Die Durchschnittsleistung der amerikanischen Jndustrie steht unter der von Großbritannien, Frankreih, der Schweiz, Deutschland und anderer Staaten. Trotz der enormen Zölle leistet die amerikanische Spinnerei in der Herstellung von feinen Garnnummern, besonders Zwirnen, nichts Nennenswerthes und importirt fast ihren ganzen Bedarf an Webegarnen in diesen Nummern aus s Mit welchen Zöllen diese Garne belastet sind, zeigen folgende Zahlen :

" "I

Garne im Preise von 40—60 Cts. per Pfund: Zoll: 20 Cts. per Pfd. und 20pCt. = durhschnittl. 40pCt. vom Werthe, Garne im Preise von 60—80 Cts. per Pfund: Zoll: 30 Cts. pér Pfd. und 20pCt. = durcschnittl. 60 pCt. vom Werthe, rne im Preise von über 80 Cts. per Pfund: Zoll: 40

Cts. per Pfd. und 20 pCt., = in minimo 70pCt. vom Werthe.

Amerikanische Preise für heimisches Gespinnst :

Nr. 40 fach waren im Juli 42—45 Cts. = !/5—!/1g d. english. Engl. Preis 12—134.

Nr. 60 2fach waren im Juli 75—80 Cts. = 8/—3/z d. englisch. Engl. Preis 15—16 d.

Die Preisunterschiede betragen also zum Theil über 100 Prozent. Weit günstiger ist die Situation der nordamerika- nischen Baumwollenindustrie in der Produktion starker und mittlerer Nummern. Das Klima des Landes mit seinen plöß- lihen Temperatur-Differenzen und starken Kälten erfordert krästige Waaren und auf ihre Erzeugung is die Jndustrie trefflich eingerichtet. Die Durschnittsstärken für Shirtings und Sheetings (Stoffe für Hemden, Bettzeuge x.) sind 14er bis 22er Garn; für Druckwaaren 2c. 32er—3ber Garn ; solche Stoffe werden fast ausshließlich fabrizirt und gut und preis- würdig gee Unsere deutschen Qualitäten sind ungesähr in denselben Stärken, jedoch etwas feiner. Für Druckwaaren u. dgl. produzirt Deutschland 36/42er bis 38/44er Waaren, in denen ihm kein Land der Welt gleihkommt. Wenn unsere deutschen Spinner dae glauben, daß unser p stem, wel- ches starke und feine Nummern mit dem gleichen Zolle belegt, die Produktion feiner Garnnummern bei uns verhindert, \o dürste sie ein Blick auf die amerikanischen Dec mise von der Zrrigkeit dieser Anschauung überzeugen, wo Zölle von40—70 pCt auf feine Nummern troßdem nur eine E unter der unsrigen stehende Durchschnittsproduktion herbeigeführt haben.

Die Baumwollenindustrie in den Vereinigten Staaten ist auf gewisse Staaten konzentrirt. Das Hauptproduktionsgebiet bilden die Staaten von New-England: Massachusetts, Rhode-

sland, New-Hamphsire, Connecticut und Maine. Dieselben

Eigen über zwei Drittel sämmtlicher Spindeln; vor allen bedeutend ist Aen mit don Haupt-Centren Fall-River, Lowell, Lawrence, daneben zahlreihen anderen Pläßen, fast 4 Millionen Spindeln enthaltend. Nächst ihm steht Rhode- «Fsland mit Providence, Pawtucket 2c. und ungesähr 15 Mil- lionen Spindeln. Nach diesen Staaten kommen Pennsyl- vania und New-York zusammen mit ca.900,000 Spindeln. Die süd- lihen Staaten Maryland, Georgia, Virginia, Nord- und Süd-Carolina, Alabama, Tennessee, Louisiana und Kentucky enthalten zusammen nur 400,000 Spindeln. Diese leßteren Territorien, die emen Produktionsgebiete der Baum- wolle, haben also die Weiterverarbeitung derselben nur in sehr geringem Maße in die Hand genommen. Die Jdustrie hat sih wie in pern Zeiten fast aus\cließlih in den nord- östlichen Staaten, der Union konzentrirt, der Schußzoll hat keine Anders der Agrikulturdistrikte an die Jndustrie- distrikte herbeigeführt.

__Höchst lehrreih ist die Betrahtung der Leistungsfähigkeit dieser verschiedenen Produktionsgebiete. Während in den öst- aen Jndustriestaaten die Durchschnittsstärke der Garne un- gefähr Nr. 28,5 beträgt, ist sie in den Agrikulturstaaten des Südens nur 12,5, eine Erscheinung, wie sie si E überall nachweisen läßt, wo keine Handelspolitik die Vortheile der Jndustriebezirke den Ackerbau treibenden Landestheilen zu- wenden kann.

Die nordamerikanishen Baumwollenwaaren-Etablissements sind zum Theil von außerordentlicher A Die größte Fabrik hat 130,000 Spindeln und 3700 Webestühle; eine großartige Arbeitsvereinigung findet sich vor. Nicht nur, daß Spinnerei und Weberei so gut wie ausshließlih zusam- men betrieben wird; auch viele Druckereien find mit Spinnerei und Weberei verbunden. Spinnereien, welche ihre Garne verkaufen, finden sich im Norden nur sehr vereinzelt und wird der Bedarf an Garnen vorzugsweise aus Fabriken der süd- lichen Staaten gedeckt. Die größeren Fabriken sind vortreff- lih eingerichtet, bieten gesunde lustige Räume und zeigen gut

altene Maschinen. Der Amerikaner kennt den Werth der

e Maschinen und behandelt sie raa als dies häufig bei

uns geschieht. Erwähnenswerth sind die humanitären Ein- rihtungen, welche sih in amerikanishen Fabriken finden. Die theuren Lebensbedürfnisse, welche troy der hohen Arbeitslöhne den Arbeitern häufig nur kümmerliches Aus- kommen gewähren, veranlassen die Fabrikanten, die Provianti- rung derselben selbst in die Hand zu nehmen. Große Etablisse- ments sind mit vollständigen Arbeiterdörfern verbunden, der Bedarf an Fleish wird direkt aus dem Westen herbeigeschafft,

im Winter geschlahtet, im Sommer lebendig, ebenso werden alle anderen O Kleidungsstoffe. 2c. im Großen gekauft und ju ostenpreisen abgegeben. Eigéne Kirchen und Schulen ged en selbstverständlich nicht. Natürlich sind bei solchen Erleichterungen die Geldlöhne niedriger als da, wo der Arbeiter für seine Bedürfnisse selbst zu sorgen hat. Die Maschinen sind vorwiegend heimischen L 8. n der Spinnerei finden sih jedoch noch häufig engli])che Ma- chinen. Die Webestühle sind gut gebaut, von e em Gang, und ist in der Baumwollenindustrie der Positiv- otion-Stuhl von Lyall bei breiter Waare in ausgedehntem Gebrauche. Auf demselben werden Artikel von 3 Yards (23 Meter) Breite und darüber sehr vortheilhaft hergestellt. Die Fabriken werden theils mit Dampf- theils mit Wasserkraft betrieben, leßtere wird in der Baumwollenindustrie mehr als doppelt so stark wie erstere benußt.

Die produzirten Artikel sind s mannigfachher Art: Shirtings und Sheetings für Leib-, Bett- und Tischwäsche, Kleiderstoffe für Männer und Frauen, Drills, - Barchents Druckwaaren u. dergl. Der Bedarf an ersteren Artikeln i besonders stark, da baumwollene Leibwäsche in Amerika fa durchgängig im Gebrauch ist und bis in die bestsituirten Kreise benußt wird. Dasselbe ist der Fall mit der Bettwäsche, die nur äußerst selten von Leinen genommen wird, auch baum- wollene Tischtücher werden vorw'egend angewendet. Die ame- rikanischen Artikel dieser Art sind sehr gut gearbeitet, durch-

n aus stärkerem Garne als die unsrigen und stellen

ih ungefähr 15—25 Prozent theurer als unsere gleichen Fabrikate.

Sehr bedeutend ist die Gingham-Fabrikation aus %*/z er Garn im E von 11——13 Cents per Yard (27 uihe breit), Da Artikel bildet einen T der geringeren weiblihen Klassen. Die Druckwaaren -JFndustrie ist sehr entwickelt und erzeugt zum Theil gute Artikel. Der Druck ist sauber, die Farben sind lebhaft, die Muster jedoch kassen bei dem noch sehr unentwickelten Geschmadsansprüchen viel zu wünschen übrig. Das Kopiren europäischer Dessins ist auch in dieser Judustrie herrschend. Die Produktion von baumwollenen Waaren in den Vereinigten DadE betrug im Jahre 1875 ungefähr 1700 Millionen

ards.

Die Baummwollenindustrie Amerikas war bereits früh in der Lage, für fremde Märkte zu arbeiten. Es wäre wunder- bar gewesen, wenn ein Land, welches den Rohstoff aue pro- duzirt , in der Maschinenindustrie Hervorragendes leistet und einen intelligenten Arbeiterzuwahs von Europa ne in dem fertigen Fabrikate \ih niet zur Konkurrenzfähigkeit mit den ungünstiger situirten Jndustriestaaten Europas hätte heraus- arbeiten können. Die in nächster Nähe gelegenen mittel: und südamerikanishen Länder boten ihm die geeignetsten Absat- gebiete, die es auch früh kultivirt hat. :

Der Export an Baumwollengewebe aus den Vereinigten Staaten betrug

im Fiskaljahre 1859: Doll. 8,316,222, . S 1860: 10,934,796. Das Hochschußzollsystem, welches im Beginn des vergan- enen Jahrzehnts eingeführt wurde, hat seine verderblichen irkungen auch auf die bereits atingens und fest etablirte Baumuwollenindustrie der Vereinigten Staaten ausgeübt, ihre Konkurrenzfähigkeit mit den europäischen Staaten vermindert und ihre Exporte erheblih zurückgedrängt. Dieselben betrugen im Fiskaljahre 1872 nur noch Doll. 2,304,330, 1873 2,947,528, 1874 2 3,091,332, 1875 . LOTTLBOL K. E

Dabei ist noch zu bemerken, ‘daß die Werthe für 1859 E 1860 Gold-Dollars, die leßteren Papier-Dollars aus-

rüden!

Die heutigen Exporte erreichen also noch lange nicht die des Jahres 1860 und ihr Anwachsen in den leßten und be- sonders im leßten Jahre ist niht als ein naturgemäßes zu betraten, sondern beruht auf einem mit {weren Verlusten für. die Fabrikanten bewerkstelligten E der künstlich hervorgerufenen Ueberproduktion, für die das eigene Land keinen Absay bietet. Die gesteigerten Exporte der Jahre 1875 und besonders von 1876 dürfen nie als legitime Geschäfte, sondern nur als An der \chweren Krisis, welche das Land befallen hat, angesehen werden. Es ist in leßter Zeit vielfah mit Emphase darauf r en worden , daß amerikanishe Baummwollenerzeugnisse / in ¡Massen auf den