1876 / 303 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

.0.1/7499,50G 1). L

IL Em.'5 ‘1/1. u.1

100,20G 100,70G 2 B bz G

“t- [RLRS

1876. 97 5 S 00bz

102 2

94,60bz 101,25G D 102,00bz 88,75 B

/74103,25G

IT. Em.|4 1/1. u. 1/7 10.61 1.u. 1/7 3 |1/4.u.1/1 /3 6 11/3

=i6 11/3.

® iger. 0,1/10 4 .u.1/10 u,1/10 U 1/ u 1/7 Uu, 1/7 n, 1/8 f u,1/10 u,1/11 u, 1/9 u.1/10 1/

4 1 0,17

1/4 Kaisor - Ford. - Nordbahn|5 |1/ : Kaschsau - Oderberg gar.!

* Livorno

* —_— ck S Wi en f da bs # Lé=4 mzs S L N s

u.1 u, 1

/. Í {

5 [1/4 y 1441/1 |1/4.n.1/10 1/4.u,.1/10 1/2 /D 9 /1. u. 1/7 1/3 1/5.n.1/11 1/4.u. 1/4n.1/

î j

144) 5 11/5.0.1/11.151.60bz

5 [1/1 n. 1/7.157,25G

4 1/1. n. 1/ 4141/4.n.1/10

15 ¡1/4 451/4.u. 45/1/4

ITL, Em.45/1/

Ostpreuss, Südbahn . .

fr.:1/1 41/1

j

do. gar. IV. Em.

i 15 [1/5.u.1/11 IX. Em.'5 [1/5.0.1/11 . I Em.!5 ¡1/5.0.1/11

‘401/11. 1/7 5 [1/5.0.1

3

|

j

(5 [1/1 B

do. 1876/5 |1/ 9 11/1

5 11/1 15 11/1 [9 ¡1/

15

5 i1/

5 [1/1

gar.) IT. Em.5 1

p 5 | 5 11/4 E 1/4 5 3 11/

|

5 |

|

fr. 5

j j

. D [1/4.0.1/10.

)

h

do.Lb.-Bons v.1877 do

E do. Dido.

Es

do. Oblig

Balische . ..

V. Em.! VŸVI, Em gar.'5 [1/3

Halle-Soran-Gubez gek 187 gar.

Lit,

do Münst.-Ensch., v. St. g Lit. B.5 [1

Rechte Oderufer . E

IL. Em

Oesterr.-Franz. Staatsb.

do. II Em.

G kl.f.|Oesterr. Nordwestb., gar.

II. Ser. , alte gar

do. IV. Em.|5 ‘1/5.0.1/11

do. 1875

TIT. Ser

von 1865| von 187? do.

Bisonbahz-Frioritäts-Aktien und Obligationen. | Werrabahn I. Em.

Áachen-Mastrichter . .

v. 1874.

do, | Rhein-Nahev.S. gr. I.Em.!|

do, gar. IV. Em

IT. Emission Süd-N. Verb.

Elisabeth-Westbahn 73/5 1

do. gar. IT. Em.'5 1/1 v.1878

do.v.St.gar.cony Hannov.-Altenbek, I. Em do. gar. ITT. En

do. rer Eisenb, - Pfdbr

(Lomb.) gar

do. 1869, 71 u.

do.

do. IIL gar. Mgd.-Hbst.!

Märkisch-Posener . ...

Magd

-Mindener I. Em./44 1/1

Niederschl. Zwgb.'34/1/1 (Stargard-Posen)4 (1/4

Lit. B. (Elbethal) rinz-Rudolf-B. gar. 69er

eb,.-Halbersetädter .

do do.

do, Magdeburg -Wittenberge de, Nordostbahn gar Ostbahn do, do. ( Südöst. B. do.

do. deb.-Leipz.Pr.Lit.* .|

-Gal. Varb.-B. gar.!

0, do. do. do

Lemberg-Czernowitz gar gar gar Mähr .-Schles, Central. . 0. Oest.-Frz. Stsb., do Ergänzungsnetz

do do, @o do. ömòö

do. II. Ser. à 624 Thir.|

N.-M., Oblig. I. n.IT. S

r. Rud.-B. 1872er gar.

do, L Nordhausen-Erfart I. Oberachlesische

do, do do. do, do. Reich.-P. do. in £ à 20,40 „S gar.

Schweiz Centr.u.N.-O. “_{Theissbalin. ....….. Charkow-Ásow gar... .

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Raab-Graz (Präm.-Anl.)|

Fünfkirchen - Barcs gar.!5 1 Ostrau-Friedlander ; :

Mainz-Luäwigshafen gar. i Pilsen-Priesen . …..…..

Brest-Grajewo . .

Dux-Bodenbach . ... do

Albrechtsbahsr (gar.) .

Lübeck-Büchen garant, |

Dux-Prag “s Vorarlberger

Niederschl,-Märk, I. Ser.! Chemnitz-Komotan . ..

E

do. Kronp Krp

G

Gotthardbahn I. a.IL Ser

Ung Ung. do do,

j Î j ;

i

* S E. S

)

90,75bz OO0bz 50G T5bz T70bz 25bz 40 tbz G 80etwbz B 40bz G 75G 25bz 40bz 25bz 80bz G 7.006 :T5B 50G KkLf. 70G 50G 94 006 80bz G

180,006

, ,

66,00bz G 14,50bz

73 E

185,50bz 45,25bz 94,10G 99 50G 99 50bz 84.00 B 84.00 B

006 89/50B

63,75-twbz G

é [66,4 Obz 72,25etwbz G

N 6,90bz B 101,00B 131,80bz .75.1127,50bz B 89 99 13 33,50bz G 53,90bz 19,00 B 23,25 17,90bz G 25,00bz G 93.75bz 5,50 B 28,90 G 30,00bzB 118,75bz B 14,25bz .195,500z 106,00G 76,40G 40,T5etbz 7 80bz 7 /103,20bsz 4,70bz 97,50bz B 96.90B 101,40B 100,00B 50G

7.199.,50bz 99,50bz 50

1. u. 1/7

7.133 94,00G*

92 4 92 194 189

1/1. u. 1 Ani ._.441/4.0.1/10

de 1876 .|5 [1/4.0.1/10

âo. do. Cöôln-Crefelder . . . .. 41/1.

7.147 24

à 40 °/% 108,90G 10l— 20

7

1/1. [1106.50bz2G 1/1. 1n0.7./114,50bz

44 1/1 n.7. 4 | 1/1

| |

[0 4] 1 (45) (21) [41/1 n.7.

1. 138 6 . h18

4 | 1/1

———

/10.7,/11,00vz

5 11/ 4 |1/ [4 |

1/7 1/7 1. n. 1/7

1. u. 1

1/ 1/1 1/4.

{1 [7 0.1/0

1 1/10 1/10.

10 [7

1/1. 118,60bz 109,25bz G 1/1. 149,50bz G

t: H 13 11/1 n.7. 1/1. 14. K 134i 1/1, u. 1/7.|—,—

4 1/117 u, 1/7 Uu, 1/7

u. 1/7

u. 1/7 u, 1/7 1/7

do, |351/1. u. 3L1/L n. 1/7

1/1 /lu 1/1 1/10

| |

1/ [1/4u | 1/1. 1/1 0.7.153 (5 |1/1 n.7./48 5 (1/1 u.7.180 6 [1/11.7./44

4} 4 11 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 | 1/1. 1/1 1/4u1 1/1 1/1

1/1 n.7 [1/4110

1/1n,7 1441/1 u

[1/1u.7. f 1/ 11/1. [1/1 n.7 Ï 1/ . 1/1 1.7

j Î } j î

[5 |0 | 2 1 0 B18 T 5 8 3 5 9 Q Wi 5 5 6 (8) 4 9 0 6 7 5

4 | 2x

E 1/1u.

. u 1 u. 1/7

Ï A j ï |

4 | 1/ 19 [1/1 n.7. 3 1. u. 1/7./95 50G

|

L u. 1/7 1. u. 1/7

|5 [1/1nu

|

1/ 1.n,1

44| 1/1 4|

fr

134

I

4 | 14 |

4

54 [5,92 5 1

0 4 0/0 55

5 15

Chemn.-Ane-A@Æ. | (3) ! (5) |fr.! Gera-FI, Sächs.

j 5 5 5 15 | 5 4 4 4 5 5 15 5 11/1 11/1. u. 1/ 1/1-u. 1/1. u. 41 1/1. u. 1/4.n. 1/4.0. 1/4.u.

1/

do. III. Ser.'431/ 1/ 1/

0 4 64 4 4

E 1 1 95 t

5 1/1 |5 1/1 4411/1 471/11 [3511/1 5 |1/ 4 11/4.a.

441/11 4511/1 Aach.-Disseld. I. Em. 4 1/

35 E | |

144) 15 [1/1

do. Ruhr.-C.-K. GI. I. Ser.|44

4

| |

TI, Ser.!

Ra I.Ser.!

f Î j

4 |1/

s 4

-Freib.Lt.D

5 N mMn O D D gig Bi

0

Ei 8 i i

i Sl (5) 4

(5) CH) | 5

64 | 0 gar

8 L 0 T «“ 0

Fann.-4Kb.St.Pr.! 0

-| (0) | (5) sfr. 0 0

Hal.-Sor.-Gub, ,„ |

[5 ier , .| 10 | T4

| j | 0 .! (8) B. T.Ser

Saslbahn St-Pr.

0

IT. Em. gar

oe gar.

L ITI. Em Bergisch-Märk, I. Ser T1. Ser

ITL. Em.|

N Y " ! - - ) .

Gal (CarlLB)gar.! 8,

Gotthardb. 60% Lit. K.

g.) Lit. E... Lit. L.

gar.)

0.1/11./93,20à93, 10bz |Rhein-Nahe ...

C.

d-Halbst.B do. Mnest,Ensch. St.-

Nordh.-Erfurt.

Oberlausitzer

lich Preußischen Staats-Anze

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

| Oesterr. T emem . [4 [1/1 @

Lit, Lit. C. do. II. Ser. I. u. IT. Em. 44

mb.) . er. âo.

5

Kpr.Rudclfe

BRumänier

St-Pr. do, Lit, B. Beich.-Prd. Westb,

do âo. do. Düsseld,-EIbf.-Prior.!

°

E E 2 ck66 V. Ser. .

VI, Ser. .

da. s do. VIL Ser, .

ITLSer. v.Siaat 3}

*) abg. 112,10vz do. do

Ángerm.-S. Bt-Pr.} 3 âo do,

Berlin-Änhalter . ... ¿o. do.

do,

do. Lit. C. (gar.)| 47 4 Tilsit-Insterburg | O | Ï

Weim.-Gera (gar. }! Werra-Bahn , | Lpz.-G.-M. Si.-Pr.! (33)

Saal-Unstrutbahn

Märk.-Posener , | Tilsit-Insterb.

(NA jAlt.Z.Et.-Pr. | Bres]. F sch, St.Pr.! Aussig-Teplitz . .| Baltische (gar.) .! Böh. West (5 gar.)|

R. Oderafer-B, Weimar-Gera .

do. (Lit. B. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. À. Thür. neue 70%

do. Lit. B. (gar.) Berl.-Dree3 St.Pr.! Berl.-Görl. St.-Pr.| 2

Bheinische . j.

r, Südbahn . g Ra

Boumän,

Lüttich - Limburg Mainz -Luäwigsh. âo. Yordb. Fr.-W. A

Meckl Frär. Franz, f arsch.-Ter. gar.! Wier:

Braunschw G jBresl-Sch

Tara en Vorarlberger (gar.!

Brest-Grajewo .. Brest-Kiew. ,.. Dux-Beod, Lift, B. Elis, Westb. (gar Franz Jos. (gar Easch -Oderb, . . Ldwhf.-B. (9°/g.) Russ Staatsb. gar. E Unionsb,! 0 Südöst,

o, âo. do, o.

| EBheinischs y Ot. Nordwestb

[Ostpr. Südb.

«

r | L,

F

T5bz 00bz G 1.75bz 0G 30G 00bz 20G 75B

30bz 10bz T5bz 00 bz 7,90bz G 100,50bz G 99,25bz G

50bz

,

2,70bz 238,00bz 69.50G 70,00 G 76,25bz

00bz B

1,25bz G

„25bz G

50bz B

196,25bz G

50bz G

3

95bz B

7.195,75 G

{1. u. 1/7.199 u. 1/

versch,

/1. u. 1/7./102

5 [1 5 431/

2,70bsz 65,10G 29,25G „O00bz 105,00G 00,50bz 00bz 60bz G 2,50Dz 23.00G

147,50bz 94,25bz B 101,00bz G 95.75bz G 102,20bz 100,75bz G 100,75bz G 99,00G

0/95,00bz G

101,C0bz G 101,80bz G 101,20bz G 101,00bz 109,75bz G

00,00G 00,00G

79.T5bz

1. u. 1/7.179,75bz 9

(5a 1/11Li—,— {7 117,96bz

7

74

78

7

04 24,

9 77,00bz B 68,70 B

04 50bz

11,

1/1 1/1. 1/1. 11 1/1 1/1.

7.1100.40 B 7.179,T5vz

9.179 180 81 81

[1/5.0.1/11

1 «¿105

10. u.1/10./42 03bz B

Stück (38 990z 83

5.0.

7.11 u 7.1

7

. 1/7.18,40 bz 1. 1122,00bz G

0,1/10. E /

1. 78

1 117550G 1. 199,10G 1. 15,40bz G

1.17.|/106,00bz G 1/7. |15,75bz G

1/7.11

/4. 199 Stäck |297,00bz B

Î

/

Börsen-Beilage ônig

ihs-Anzeiger und K

1/1. [16,25bz 1/1. |100,25bz

u. 1/7./10 1/1. n. 1/7./98,25bz G

1/1.

1/1. 11 1/1.07 1

m 1/7.¡5 .6.1/10.15 u. 1/7. u, 1/7.

¡5 [1/3 u. 1/9. 01/11

u, 1/9 u. 1/9 u,.1/10

4.0.1/10.:82 u.1/12

.1/12 u, 1/7 9.1/7 u, 1/9.114 0.1/10 u, 1/7 0.1/12. 61 0.1/10.|— .1/10 ¡— U, 1/7 u. 1/

u. 1/7

4,0.1/10

. 15 11/1

n.1 u. 1/7 1

1

1/

1

1/

1 1. u. 1/7./100

ersch. Yversch, 4.n,1/10 100 1. u. 1/7. versch.

1

1/1.07

1/1. 1/1n 1/1.

¡—| pr, Stück [1 : 6 [1/6.0.1/12.|—.— /1. u. 1/7.19

{L u. 1/7.

4111 5 [1 4411/ 5 /1. 0. 1/711

11/2. u. 1/8,

Ï

|6 [1/2. n. 1/8./76,00bz : 15 116/2.5.8 11{—,—

1/1. u. 1/7.

ter D | L

e

11/1. x. 1/ |5 1/1. u. 1/7. |5 11/3. n. 1/9. 1/4.0.1/ 1/4.u.1./1 {l. u. 1/7.

8 | 8 | 4 6

Italien. Tab,-Beg.-Akt. |

[1/4 Pr

S 4 11/

4 [1/4 19 [1/1 /L.

d S =- =|i

1/1 15 [1/3 5 |1/4.u.1

1/1 1/1

|

17 |1/5.ù. 11/1 1/1

| | |

5 [1/1

-A.15 |1/ 1/1 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 à

|

(6 [1/6.0.1/12.|78 OObz 5 1/1. u. 1/7.11

: 16

S Le 1+ 1/5.0.1/11./93,00G

6 1/L. a. 1/

¡[—! pr. Stück

f

.|6- [1/1

1864 Kleine!'6 |1/1

ld-Pfandbriefe

5 11/3 9 11/3

D l

5 11/4 [1/ 9 [1/6 1 5 11/1

15 . „(44!1/ . 144

5 j

do Pr.-Anl, de: 1864]

1114|

43 T34 |

1

|

5 15

j

| 5 1/4. 0.1/10 44/1/4.0.1/10.|1

a |

J

14 1/6 5 (1/1. U.

l

5 1/1 4}

Pfdbr | .-Br. L rz. 120:5 43:1

2 ¡43

üdd.Bod.Cr.Pfbr./| etn 101,50bz G 45!

44 1/ |9 [1

kz. 110!

d 15 1D 5 43)

45

Kruppsche Oblig. rz. 1105 19]

| | |

II.!

1 | | j j j j

Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

erten 1874

p D |

5 [1 . 1431/1

Schldsch, kdb.'5 [1875|

I! I1./5

do. I. rz. 125!

1854

Oesterr. Kredit 100 1858!

© do. 5, Anleihe Stiegl. |%

do. 6.

T

- und Stamm-Prioritäis-Aktfion

1869/6 [1/4 Kkleine|6 |1/4

110.

TTI. u. V. rz. 1005

do.

)

do,

¿L 12, 110 4 E E:

b,- ine f | Z| 1872 de, kleine denkredit 5 1 .-Pfdbr.i5 1 -H Hyp.-Pfand do, rz. 100 : s rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. rüc rz. 110! Tz. 100! B.

rückz. 110/44

B. Pfdbr. unkb.'5 | v

„-Pfandbr.| br

Nordd.Grund-C do.

Nürnb. Vereinsb.-

de 1822] de 1862 de 1866 Süb.-Pfdbr. do. rz. 110;

do. do. do. do kle do. Engl. Anl, Fleine do. do. do. do. oa. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.|: do. k,

. unkdb, rz. 110! -A-B. rz, 120

âo, do

Div. pro} Aagchen- Mastrich.

250 FL Altona-Kieler 2

âo.

Finnl.Loose( 10thl)}— pr h- Posener b. Halberst. eb. - Leipzig

IL u.1IV. 72.

kleine . Russ, Nicelai-Obliga

do. Boden-Kredit . do.

9SPT0Z. Wiener Silber - Pfandbr.

New-Yersey .... do. do. Hyp do

do. do. 5°/gIII. b. rückz. 1105 |1, NA)S do,

)

terreich. Bo

Stadt-Pfdbr, I do do do do. do. I do, 400 Fr.-Loose vollg.!3 [1/4

Dios eingeklamm

do. Tabaks-Oblig

Runmänier ..…..

do. grozse. .

S

de.

Ung. Schatz-Scheine

do. do, kleine ..

do.

Pester Stadt-Anleihe

do.

do

de. Ungar. Go

do, do. ¿o

Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 [1/5

Braunschw.-Han, Hypbr. 5 |1 do

D. Gr.-Cr.B.Pfdbr. 12.1105

Meck. Hyp.u.W. Pidbr.

Russ. Centr. Bedencr.-Pf.!5 do, Engl, Anl,

do. do Anhalt-Dess. Pfandbr.

de. Poin. Schatzoblig.

do. consol. do, 1871 . do.

Ungar. St.-Eisen

do. do. IT. Em. .

do. do, kleine ..

Fr. 350 Einzah]. pr. St.! do. fund, Ánl. 1870.

Franz, Anl, 1871, do. Liquidationsbr.

Warsch. do

do. unkdb.

do do, Pr. Eyp. do. gar. Li

Münst, Hamm Nâdschl.

do. Poln, Pfdbr. III.. . Oest. 5proz. Hyp Oest.

do. do. kleine do Ánleihe 1875 .

Italienische Rente Meininger H

do. do do. do do. do do do. do do. Pr. Hyp.V.Act.G. Certif. êo. do.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. Bisenbahn-Stamm Berl.-Hamburg. Berl.-Poted.- Mag.

do. Pomm. Hyp (

l Hannoyer-Altenb,

tolMärkisc

urazettais. bz

5 25bz bz

und die nickt Die in Liquid.

befind, Gesellzchaften finden sich am Schlusse des Co

Lomb. 51%. .50bz G Stück 1133.8I9bz

1/6.

.80à99,90 11./98,50bz

105,70bz 19bz

9, G6bz 20,34G 95

|

“fg Hick L nach den

100,70bz 105 50G 94,70 G 94 60bz 137 00bz G r. Stück |243,00bz 121,25bz 106,39 bz G 116,60bz G r, Stück 138,90bz 107,40bz 101,00bz G 101,90bz B

94,50bz 69B 6O0bz

9, (D 95,00bz

35bz 20bz 9

42bz

/10. 104.0052

í j 92 25bz [T|——

n, 1/7 /100,20bz

I I D D D C C D Ce

Ps i i E ia P i i,

/

Í

[169,25bz /10./102,10bz G

‘168,40bz

. 8t./170,10bz

1/10, 1/10 1/10 Stück |83,80bz B

20 20 3 [81 n. 1/8117 u. 1/1 0.1/11/99 0.1/

1/4.

100 FI 0,1 1/1 n.1, 14 [1/40 u / u 1/4. T u. 1/7. 1/3. Pr 1/2. u, 1/7. 5841 n.1 15/11.

| | j |

o N

——

R 18,50bz

V r 95 11. 1/8

1/2. n. 1/8.

ira A (I 00 on 00 00 I 00 AA 79 on 90

ZEBidtEEdds S ASSE2S2Es

A F ant M . . .

E 7

/4.

1

« A,) bezeichnet. :/44[1/4 u.1 de 1876 4 1/1. u. 1/7.195,2

Staats-Ánleihe . ...

8T 4 |1/4 4 [1/4 4 [1/4 4 1/4 14 11/4 4 [1/4

B

P

Goth. Gr. Präm.-Pfandb.|5 |1/1.

L

blig.\4 |

—| P 4

Badische Pr.-Ánl. de 18674 |1/2. .|—| pr

1

166

Papier-Rents .|4}| 1/5.0.1/1.

[34

1 |

14 |

Anleihe!

| Ï f

Berlin Wechsel 43/0,

Geld-Sorten und Banknoten. r. 100 Francs ;

. :43/1/1

IL

e L 1R/

do. e Anl. de 1874

WeohsosoL

100 FL

do. 1341/4.

AnL'6 |1/

Ánl.'4 |

*

neus . .!

Ostprenssische . ...

Viertelgulden pr. 100 FI

BRassische Banknoten pr. 100 Rubel

Silbergulden pr. 100 FI

pr. 500 Gramm fein

do. Dollars pr. Stück .........- A E

Bächsische Staats-Rente’

Pr,

nto 1850/52

Staats-Schnuldscheine . do.

Bayerische Anl. de 1875|

zum Deutschen Re

„(6 303. . 500- Gramm fein

«Pr Franz. Banknoten p

‘or pr. Stück 2 Prov. - Ànl.14 |

Fonds- und Staats - aplere. Meckl. Eisb.Schuldrverseh. 3}

Consolidirte Anleihe . Präm.-Pfdbr.|4

Oldenb. 40 Thir.-L. p. St.|3

do do. do. do

35 FL Obligat.|-—| pr.

do. ] Braunsch

w, 20 Thlr.Loose|—} pr.

do, âo s âo. . Neumärk, Cöln -Mind. Pr.- Antheil

(Kur- n Pommersche ..….. s Präm. - do. II. Abtheilung!5 |1/1.

Hamb. 50Thl.-Loose p.St.|3

Lübecker do. do ische Staats-Anl.

do.

do.

er Loesa

Bonds (fand. New-Yorker Stadt -

do. do.

Schilesische . .... Schleswig-Holstein.

Posensche ,. Hannoversche ... Sächsische . ....

Preussische ... ¿Rhein. u. Westph.

Landschaft. Central Kur- u. Neumärk. .|

(Berliner do

do

a0

Berliner Börse vom23.Bezember 1876.

vmntZichen Sadciban, durch Pr.-Ánul.1855. 100ThL

do, do.

äo. do

Desterreichische Banknoten pr. Kur- n. Nenm. Schuldy.! Oder-Deichb.-Oblig. . . .!

Schuldv. d, Berl, Kaufm. Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. O Hamburger Staats - inger

Hess. Pr.-Sch, à 40 Thlr. Dessaner S, - Pr. - Ánl. Finnländische Loose. .

Sächsische St.-

Berliner Stadt-Oblig. h do. Cölner Stadt-Anleihe

Bremer Court.

Bankdisko Napoleo Imperials pr. Stück ... do Bheinprovinz-Oblig. Ba do. Nor Sch

‘aJo1aquozuoy -

s È Î Z ;

3

eblich nur 19—22 pCt. der Erkrankten. qn der ersten | in Afghanistan ein. Mehrere indische Regimenter, welche die Die Naturans hauung in der deutschen Volks3- f in dem Volksliede der j enden Jahrhunderte entwidckeln, bis fte dieses Jahrhunderts sank das Verhältniß auf 14—17, | anglo-indische Regierung nah dem Chanate Kelat (Beludschistan) dihtung. es in der zweiten Blütheperiode unserer nationalen Kunst- eg zu London in der Epidemie von 1871—72 auf 19 und | abgesendet, haben die Cholera aus Bengalen und dem Pend- I, pon und zwar vor Allem in Goethe den vollkommensten Gun in der gegenwärtigen 24 pCt. {ab mitgebracht und einige Hundert Mann davon verloren. Von (Val. Bes. Beil. Nr. 51 vom 2. Dezember 1876.) usdruck fand.

s läge bei oberflähliher Betrachtung nahe, aus dieser | hier aus ist die Krankheit in E Richtung fortgeschritten Neben dem alten Gegensaß im Kampf wird auch die Das 14. und 15. Jahrhundert bezeichnet den Verfall der Thatsache einen Zweifel an der S rae der Jmpfung | und Le sich in Kandabur und Herat gezeigt, von wo sie mannigfache - Verwendung der beiderlei ‘bolzarten (Buchs- | deutschen Nationaldihtung, diè sich während des 13. Jahr- l öpfen. Wie irrig aber eine solche Folgerung wäre, | Medsched Jman Beza bedrohte, den bekannten Wallfahrtsort baum und Felbinger oder Fahlweidenbaum) hervorge- underts zu einer o en Blüthe erhoben E Von den

eisen wiederum folgende darauf bezügliche statistische Er- | der Schuten in Khorassan. Da diese 3 Städte Stationen oben, und der hertömmliche n ist dazu E eine | Höfen und aus der Ritterwelt verschwand die Poesie völlig. ebnisse gerade der jeßigen Epidemie. Unter den bis zu Ende | auf dem ese sind, welchen die Cholera auf früheren Epi- eihe ansprehender Lebensbilder aus Stadt und Haus, in ie s der Wissenschaften bewirkte, daß der

ovember abgelaufenen Fällen erlitten die Geimpften eine | demiezügen bei ihrem Einbruche in Persien resp. Rußland eld und Wald rasch vorüber zu führen; so kommt vom Werth der Dichtung bald nur noh in der Geleyrsgmeit ge Mortalität von 13 pCt., die Ungeimpften eine solche von | eingeschlagen, so ee man in Persien ernste Besorgnisse uchsbaum der Kranz, den die Jungsrau zum Tanze ies suht wurde. Die innern Gründe des Verfall

sind Miß- 57 pCt. Aehnlich war das Verhältniß in der Epidemie von | welche dur die jüngsten Nachrichten noch mehr gerechtfertigt e tri Mer Sattel, aué | griffe in der Wahl der Stoffe, Streben nah hohtrabendem 1871—72, welche von den eten Strrntén 10 pCt., von | erscheinen. Nach amtlicher Depesche aus Teheran vom E e cie e E U T w. Der | Ausdruck, Man el an Erfindung und neuen Gedanken. den nichtgeimpfsten 45 pCt. wegraffte und es liegt a"er | 5. d. Mts. ist nämlih in der periisdpeasghanif ven Grenz- Felber giebt zuleyt noch ein echtes Frühlingsbild: Jm Anfang ieser Periode wird der Minnegesang Grund vor anzunehmen, daß dieses Verhältniß sih noh weit landschaft Segestan die Cholera mit großer Heftigkeit unter den ch bin so drat noch in altgewohnter Weise fortgeseßt, rend des ünstiger für die Geimpften herausstellen würde, wenn die | Arbeitern ausgebrochen, welche mit der Eindämmung des Flusses a steh dort mitte ên bér titát 14. Jahrhunderts von eimgen nicht ganz ohne Glück; aber mpsung rechtzeitig wie erholt würde. Von der Schußkraft Ant d beschäftigt waren. Nähere Details fehlen noch, doch E halt ob einem brünnlein kalt bald hatte sich die Ritterwelt ganz von ihm lo8gesagt, und die der leßteren für die ersten 5 Jahre giebt z. B. die Thatsache | scheint die Sterblichkeit eine las bedeutende gewesen zu sein, ,

D lich trinken.“ Pflege der Poesie ging in die Hände der Meister, der Bürger feu ß, daß unter 50 im Alter von 1 bis 5 Jahren an den | da die Arbeiter si zerstreut haben. arauß zwen herzlih trinken. in den rei aufblühenden Städten über, aus dem Minne- ocken gestorbenen Kindern sih nur ein einziges als geimpft

bezeichnetes findet; und dieses eine war 8 Tage nah der Jmpfung erkrankt, hatte also, wenn man die ai vretnes gemäße 12- bis 14tägige Dauer der sogenannten Jnkubations- zeit nah stattgehabter Ansteckung in Rechnung zieht, Mou mehrere Tage vor der. Jmpfung die Erkrankungs-Znfektion in s aufgenommen. ebereinstimmend damit konstantirte man in Salford wo die Epidemie in Stadt und Umgegend fortdauert, da unter 1700 Personen, welhe während der mar Epidemie revaccinirt wurden, kein einziger Erkrankungsfall ur Kenntniß kam. Unter den 538 in dortigen Krankenhäu- sern aufgenommenen Fällen (von denen 103 starben) bestcnd ih kein einziger mit Erfolg Revaccinirter. Diese Data sind gewiß nur geeignet, der Ueberzeugung von einer relativen chußkraft der mpfung gegen die Poden- Jnfektion überhaupt und namenilih gegen eine tödtlihe Verlaufsweise der Pockenerkrankung von Neuem zur entschiedenen Stüße zu dienen. Das so beträchtliche Sterbeverhältniß unter den nichtgeimpften Er- krankten aber deutet auf eine erhöhte Gistigkeit des Jnfektions- sen deren Erklärung gegenwärtig noch alle Grund- age fehlt.

Gegenüber der. streng dur{hgeführten FJsolirung der Kranken und der zeitweisen Fernhaltung aller Familienmit- lieder Neuerkrankter von den Schulen, Foueen und Werk- sttten wurde von mehreren Londoner Ärmenvorständen die uszahlung der dadurch suspendirten Arbeitslöhne an die betroffen Arbeiter beschlossen.

einlihes Aufsehen haben in England die Nachrichten der zurückehrendêèn Nordpolexpedition über eine heftige Storbutepidemie unter den Mannschaften der Schisse „Discovery“ und „Alert“/ während der Schlittenexpedition im hohen Norden hervorrufen müssen, da als Uaide der \{weréèn Leiden dieser Leute und damit vielleicht des Miß- erfolges der ganzen Expedition die Versäumniß der einfachsten Vorsorgemaßregel anzuklagen ist. Seit länger als 20 Jahren - die E Eng von Citronen alt (1 Unze pro tann) als wirksamstes Vorbeugemittel gegen Skorbut bekannt und bei allen früheren Expeditionen in erfol greihe Anwen- dung genommen, diesmal aber ungeachtet ausdrülicher ärzt- lier Anweisung davon willkürlih Abstand genommen wor- E e amtliche Untersuhung des Sachverhalts ist ein- geleitet.

Die in Paris seit dem Sommer herrschende Typhus- epidemie erfuhr in der ersten Hälste November eine auf- fallend estioe Punehme bis zu 150 Todesfällen in der Woche und erhielt ih seit der zweiten Hälfte auf einer Höhe von 103 bis 105 Todesfällen. Jm Emen raffte die Epidemie seit ihrem Ausbruche bis zum Ende November 1770 Personen weg. Ueber die Ursache und die örtlihe Verbreitungs- weise derselben verlautet nihts Näheres, nur er- fährt man, daß die Kaserne von Sletzaa d'Eau geräumt werden mußte in Folge der überhand nehmenden Erkran- kungsfälle unter den Soldaten. Das auffallende Schweigen der Pariser Presse über die Epidemt wird von englischen ad ournalen streng gerügt und eine genauere Aufklärung a nheresie der internationalen Gesundheitspflege ge- ordert.

Die Cholera fährt fort im Pendjab starke Eathaernctigen anzurichten, besonders im Murree Hill-Sanatorium und der Umgegend, sowie in Lahore. Uns näher rückende Besorgnisse flößen die amtlichen Nachrichten über das Auftreten der Cholera

Die Befürchtung eines erneuten Auftretens der Pe f mit Dies verschafft ihm den Sieg; der Buchsbaum s{ließt:

dem Beginne der Wintermonate scheint sich bestätigen zu jollen. Während des Oktober kamen nur vereinzelte Fälle ausgespro- ener Pesterkrankungen in den Lagerstellen nomadisirender Araber bei Bagdadvor, angeblich nah dem Genusse des Fleisches von er- krankten Kameelen, während es von den in Bagdad selbst dafür angesprohenen Fällen zweifelhaft blieb, ob dieselben nicht vielmehr als bösartige, ras tödtliche Halsdiphterie zu gelten hätten. Bi aber meldete eine amtliche Nadridt aus Bagdad vom 15. November, daß bei einem zu Abu-Graib, 8 Stunden von Bagdad entfernt, hausenden Nomadenstamme unter den Heerden eine Epizootie, unter den Stammes-Ange- hörigen dagegen eine „Maladie bubòönique“ ausgebrochen „fei und daß ein ärztlicher Jnspektor sich an Ort und Stelle zur An- ordnung der vorgeschriebenen Maßregeln verfügt. habe, mit anderen Worten, daß die Pest wieder in epidemischer Form zum On gekommen. Eine aus Nachricht vom 17. No- vember fkonstatirte auch Erkrankungsfälle in der Umgegend von Hille. Unter dem 18. November berichtete dann der in Beglei- tung von 2 anderen Aerzten nah Abu-Graib zur Untersuchung ab- egangene Jnspektor Dr. Vo-tabed, daß die daselbst ausgebrochene Í Ankheit in der That die Pest sei und innerhalb weniger Tage 40 Personen weggerafft habe. Auch hier wurde der Genuß kranken Kameelfleishes als Veranlassung zum Aus- bruche angeklagt; eine im dortigen Volksglauben seit lange U Anschauung über die Entstehungsweise der Pest. ta den lezten Nachrichten war die Krankheit an dem ge- nannten Orte in rascher Abnahme , nahdem der betreffende Araberstamm von den erschreckten Éinwobtiéen vertrieben und alles von C Hinterlassene vernichtet worden ; dagegen wird dur zwei Telegramme aus Bagdad vom 6. und 11. Dezember das Vorkommen weiterer Fälle bei anderen Beduinenstämmen gemeldet. Leider sind die vom internationalen aid rathe angeordneten E in den während des verflossenen Sommers von der Pest stark heimgesuchten Mea in Folae von Saumseligkeit und Geldmangel der türkischen Provinzialbehörden theils - gar nicht, theils erst in der allerjüngsten Zeit ausgeführt, resp. in Angriff genommen. Ein ernstlicheres Auftreten der Epidemie würde gerade jeßt bei den dortigen Truppenbewegungen und der Möglichkeit eines Zusammenstoßes mit dem russischen Heere die Gefahr einer Weitertragung nah Europa nahe legen.

Das gelbe Fieber ist seit der ersten Hälfte Oktober in den südlichen Unionsstaaten in Abnahme, speziell in New-Orleans ganz erloschen, verursachte aber an seinem diesjährigen Haupt- heerde, zu Savannah, noch in der ersten Novemberhälfte täglich dur(schnittlih 5—6 Todesfälle. Soweit die Beobachtungen über die jeßt im Ablaufe begriffene Epidemie bereits vorliegen, deuten dieselben außer der Verbreitung durch den Verkehr auf ein lang- sames geographisches Weiterschreiten des Miasmas auf feuchten Bodenflächen nach » Dr. White in New - Orleans um etwa 40 Fuß täglih) unabhängig von der Windesrichtung, und soll es in New-Orleans nach Versicherung des dortigen Gesundheitsrathes gelungen sein, dur methobi e Boden- desinfizirungen mittelst Karbolsäure bis über den bereits in- fizirten Terrainbereih hinaus dem Weiterkriehen des Mias- mas eine wirksame Demarkationslinie entgegen zu seßen, eine amerikanische Erfolgshypothese, deren näherer thatsäch- licher Beleg erst abzuwarten sein wird.

Das Kaiserliche Gesundheits - Amt.

„Du bist so grecht

So bist mein Herr „und ih dein Knecht, Der Sach geb ih Dir alles Recht,

Das spil Es gewonnen

Alhie vor allen frommen.“

In einem andern Lied von 1580 streiten Winter und Sommer a in langem Gepas, in welchem jeder seine Vorzüge anführt, bis der Winter sih überwunden erklärt:

„O lieber ‘Sommer, ih geb dirs rect, Du bist mein Herr und ih dein Knecht; alle ir Herren mein, Der Sommer ist fein!“ —*)

Die Naturpoesie des deutschen Volkes gestaltete s also in den Vorzeiten zum Mythus, wie er aus der Siegfriedsage noch deutlich erkennbar ist und im Nibelungenliede wieder- klingt. An jenen Mythus {lossen sih dann weiter an die allegorishen Personifikationen für die großen Gegen- säße im Naturleben, die noch bis- in die Gegenwart reihen. Besonders aber die erste Blütheperiode der deutschen Nationalliteratur, die auf die alte epische Zeit folgte, ist voll von diesen Vorstellungen; der Mai erscheint dort gewöhnlih in voller Persönlichkeit. Fhn begleiten die Vögel; er sendet den Schmuck des Waldes und der Haide als eine Boten voraus, Und (leid) einem Könige, der nach langer

bwesenheit Maren eimkehrt, kündigt er sich dur Briefe an, welhe die Nachtigall liest. Angelangt seßt er sih auf einen grünen Zweig, wie auf einen ava Oder der Wald L seinen Kram für den Mai aufgeschlagen und bietet darin Freude treibenden Samen und Vogelsang feil. Umgekehrt ziehen im Gefolge des Winters als E Wesen Reif und Schnee und künden dem Sommer Krieg an; der Som- mer flicht und der Winter seßt sich auf den verlassenen Stuhl, während sein Gefolge die Lande raubend durhshwärmt. Un Kam ( hat er dem Mai die Kleider zerrissen und als

ieger \{hlägt er Berg und Thal in Bande und hält sie darin fest, bis der siegende Sommer Befreiung bringt.

Die Naturfreude in Verbindung mit dem Preis der Minne machte den Hauptgegenstand dieser Poesie aus, die sih mit den rothen Blumen auf dem Anger und der Haide freut, mit dem jungen Laube des Maienwaldes grünt, die mit den Vögeln jubelt, mit der falbwerdenden Linde, den weg- E Oen, dem falen Laube trauert und mit dem trüben Reif und Schnee des Winters in \{merzlihe Klagen ausbriht. Eben dieses Mitleben mit der Natur zeugt von einem oben! unverkünstelten jugendlichen Herzen und is grundverschieden von jenem über- reizten, kra'khaften E wie es sich in den siebziger Padren des woriger Jahrhunderts zur Sentimentalität und

mpfindelei ausbildete, i ( j

Freilich kommt im Minnegesange die Jndividualisirung des Bezugs men er Empfindung zu der Natur noch nicht recht zum Durchbruch; die Natur giebt meist nicht viel mehr als einen landschaftlichen Hintergrund ohne viel Abwechselung in Ge und Farbentönen. Wo das Liebeslied des 13. Jahrhunderts die Empfindung mit der äußern Natur in Berührung bringt, bleibt es zu sehr bei der bloßen Beschrei: bung der einen, wie der andern stehen, es geht ihm daher fa immer das unmittelbar Ergreifende und tief Rührende ab. Erst später sollte sich dieses gemüthliche Naturgefühl zunächst

*) Uhland „Deutsche Volkslieder“ pag. 23, 996.

gefang wurde der Meistergesang.

ieser Meistergesang war nun freilih nit viel mehr als eine Reimkunst in strengen Formen, die eine freie Bewegung des dichtenden Geistes mt ermöglichte; demgegenüber bildete si aber eine andere Art Lyrik von ungleid höherer Bedeu- tung aus: das weltliche Volkslied. „Hier bricht der un- gekünstelte, frische, oft derbe und heftige, aber immer lebendige und nicht selten hohpoetishe Laut der Volksfreude und des Volksleides hervor; es strömt die alte Volkspoesie, wenn auh nit als Epos, sondern als Lyrik mit wunderbarer Kraft aus tief verborgen liegenden Quellen an das Licht.“ *)

Auch das Volkslied {loß sich zunächst an die Minne- poesie an und sang zuerst von der Sommerzeit, dem Sommer, Vogel und Wald; später aber verließ es das allgemeine Thema; Liebe und Empfindung des Herzens wurde der Hauptinhalt; nur gab man das Geschraubte und Feierliche des Minnesangs auf und wandte sich der Natur und einer wahren Jnnigkeit und Empfindsamkeit zu. Das Minnelied war eine Frauenpoesie, das Volkslied wurde eine Männerpoesie. Entsprehend aber der mehr inner- lichen Geschichte Deutschlands im Reformationszeitalter gab es wenig historische Lieder; der lyrische Sotrdgeiana war mehr auf das Jnnere gerihtet und nahm die wehmüthigen oder freudvollen Stimmungen des Menschen zum Inhalt. Vor- nehmlih auch die deutshe Wanderlust gab dem Volksliede Nahrung; der Reiter, der über die Haide oaef der Jäger, der Landsknecht, der Handwerksbursh, der Student, alle haben ihre Lieder, entsprungen aus einem kräftigen, gesunden Natur- drang und bestimmt für die Gemeinschaft und Geselligkeit. Wir finden Lieder der Landsknechte, der in Noth und Tod ver- bundenen, stets fröhlichen Kampfgenossen, fernerReiterlieder, 0 erlieder, Trinklieder, Mailieder und Liebes-

lèber: alle sind für die fröhliche Gesellshaft der Zusammen- ehörigen gedichtet. Der Name „Volkslieder“ existirt erst seit

erder, der zuerst auf diese damals ganz in Vergessenheit gerathenen Dichtungen aufmerksam machte. **)

L die zugleih Natur- und Wanderlieder sind; überhaupt bricht hier das gemüthliche Naturgefühl am stärksten hervor; s e Loben eine Naturscene zur Grundlage, doch in der Weise, daß nur im Mera des Gedichts mit leisen, aber sicheren Strichen Frühling und Morgen, Regennaht und Mondschein u. \. w. angedeutet is. Von unsern neueren Dichtern hat allein Goethe dieses rechte Maß in der Naturdarstellung ein- zuhalten gewußt.

Wo das Volkslied in der angedeuteten Weise eine Naturscene zur Grundlage nimmt, da giebt es entweder ein ganzes Landschastsbild, oder es knüpft an einen einzelnen Gegenstand aus dem Pflanzen- oder Thierleben an, Nach der ersten Richtung kommen zunächst die Jo qres zeiten in Betraht. Was diese betrifft so ist hon früher darauf hingewiesen, daß die mythischen Vorstellungen von dem Sieg des Donnergottes über die Winterriesen uralt sind. Später, nah der jüngeren Edda, wurden Sommer und Winter zu allegorishen Wesen, und diese Personifizirung blieb im deutschen wie im englischen Volksliede bis in die neueste Zeit **), Der Winter heißt ein „scharfer Gast“, und gewöhne

*) Vilmar, Gesch. d. deutsch. Nat. Lit. pag. 258,

°°) Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volks- liedes. p. 2—3.

©°) Uhland, Deutsche Volkslieder. Nr. 8—-9.