1922 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

vom 18. Âanuar 1921 (Reichsanzeiger Nr. 15 vom 19. Ja-

nuar 1921) werden folgende Fahrzeuge, die in Tualhrung,

des Friedensvertrages abziügebest sib, für das

schlagnahmt:

Eigentümer laut Zentral- binnenschiffsregister

h bez

r a E C At R M L t t ita mt ram emrr

Näatñe des Fahrzëugs

Baute 1&hr

È der

PS

a) S Ostreederei Emanuel Friedländer & Co.

Karl Krause

. Goldmann, Cosel

esar Wollheim, Breslau Gabor Nafael W. Haertel, Fürstenberg Allg. Sped. Gef., Duisburg Leopold Woitscheck Beblik, Krapptt Pierschkalla, Paul Jos. Schalschà

chleppdampfer. Imperator Johanna rmgard T Josef Q M 5 Meteor Antonie Paul Anna Leopold Lev Cvsfél 2184 Sachsenwald

b) HafenschlepptL.

ee, Stettin ustav Rodtel, Oberschöne- weide

TTE Berlin 5233

c) Kohlenschuten.

Berlin-Stettiner Anthracit- |

u. Koblén-Werke, Stettin Reinh. Kübnke, Stettin Hugo Stititès, Stettiti

| Stettin 3059 Stettin 3023 Hüättibitrg 6534

d) Sch"eppfkfähne.

Brache, Eduard Yad, Schwanke Gabor, Josef Gaäbor, Nosalie Gromm, Pauline Richard Sthitidt Karsunke, Rudolf Ktetshmär, Ernst Kroschel, Gustav Braunkoblen A.-G. Sapok, Thotnas Sapok, Anton Sapok, Karl Pflanzenstof G. m. b. H. Neederet

Emanuel Friedländer

"” w

Helling, Otto Kluge, Nichard Gabor, Rafael

‘ute Helmuth

eind, Ww. Martha

Gilka“ Böyzow

Kulike, Franz

Türk; Paul

Eisenwerk Kraft

Sek Dampfer Comp., erliner Lloyd

Silly Heinze / Needérei äñuël Friedländer

Caesar Wollbeitt

Hevbwigshütte A. G. Abráharn, Fritz Neumann, Karl oldt, Nichard elling, Otto yer, Karl Bracklow, Albert Br Y Ernft iegel, Otto Saensch, Friedrich Luck, Otto Sade, Heinrich \ôDe, Paul üder,- Friedri Chem. Prod. Fabrik Schles. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

Aßmann, Johann rost, Josef apok L., Stanislaus Kluge, Nichard Krause, Karl Discher, Johanu tro , Richard abor, Karl Kühnke, Neinhold Stillert, Bruno Stachelhaus & Buchloh Krusch, Ernst Blome, Heinrich Nowag, Albert Neisner, Nichard Sapok, August Siegert, Franziska R e aDer Comp., erliner Lloyd

Jof. Sal a aesar Wollheim Hedwigshütte A.-G.

Pfeifer, Ferd. : estf. Transport A.-G., les. Dampfer C

L er è Mia Aoyd ands

Cosel 3082

1 A 1495 Fürstenwalde 14 G 1331

Cosel 2876 Stettin 2521 Häambitrg 7841 Stettin 2881 Cosel 2405 Eberswalde 1693 Cosel 2401 Berlirt 4824 Cofel 2730 Stralsund 417

Cosel 3266 Stettin 2448

y 2485. Breslau 2814 Cosel 2729

p 2000 Cöpenick 1778 E 1590 Breslau 2445 Stettin 2908 Berlin 4683 Cosel 2941

¿L910 Fürstenwalde 1422 Berlin 5127 (Glogau 190 Swinemünde 396 Fürstenwalde 1336 Stettin 2546

Cöpenick 1557 Berlin 4630 Bréslau 2310 Eberswalde 1393

Stettin 2298 2325

1 9379 Cosel 2607

269 Stettin 2520 Dánzig 1103 Stettin 2580

L 2230 Brésläu 1067 Steéttin 3204 Fürstenwalde 1150 Swinétnünde 902 Berlin 6104 Bréslau 2426 Berlin 3828 Maádeburg 1668 Swinemünde 385 Magdeburg 1482 Stettin 2100 Stralsund 677 Berlin 4964 Hamburg 6299 Eberswalde 1592 Stettin 2982

Cosel 2599

«2009

6 2082

=. ZDOD Fürstenwalde 1501 Cosel (Berlin 4912) Cosel 3295

« 20941

2009

2639

«3000 Magdeburg 1756 Cosel 3202

2 200 Nathenöw 802 Fürstenwálde 1439 Breslau 2462 Cosel 3044 Magdeburg 1817 Cosel

2 TOOT

O0 Stettin 3002 Cosel 2697 Berlin 4970 Cosel 3334 Aufssig 1217

ürftenwalde 1164

osel 2693

Breslau 1865

mburg 6633 reslau 2786

1908 1907 1910 1901 1911 1898 1907 1910 1910 1907 1910 1909 1910

1909 1906

1910 1906 1913

1907 1914 1913 1911 1909 1905 1908 1912 1906 1913 1914 1906 1903 1906

1905 1908 1909 1910 1911 1912 1912 1913 1914 1907 1908 1906 1914 1911 1906 1914 1905

I

1906

1905 1905 1905 1912

1903 1904 1904 1904 1904 1906 1906 1906 1903 1904 1902 1909 1912 1910 1909 1907 1912 1904 1911 1903 1902 1906 1912 1905 1907

1904 1904 1904 1904 1905 1904 1912 1909 1908 1911 1902 1913 1903 1912 1916 1907 1906 1914 1914 1902 1902

1901 1909 1908 1904 1909 1911 1914 1908

1910

1903 4903

650 638 390 400 250 330 260 325 400 200 320 250 300

120

909 942 504 999 605 548 904

531

487 972

Eigentütèr laut éntral- __ biriétischifföregister

Name des Fahtzjeugs

a e aran

Bau- abe

Sg&(léî. Dampf. Cotwp., __Berlittét Lloyd s

Neue Oder - Elbe - Reederei

Stett. - Portland - Cement- Fabrik

Dittittänn, Johättites

Séhlés, Dätnpfer Coinp-., Bäliner Llobd

C. Wollheim

Helling, Otto

Krüger, Berth.

Dampfer-Genossenschaft Deutscher Strom- - und Binnenschiffer

Schalscha, Josef

Ostreederei

Kattein, Nudolf

Wieltsh, Wilhelm

H. Stinnes Stillert, Bruno

Schles. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

Schulze, Franz

Schles. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

Brüll, Ed.

JIänsch, Fr.

Wittchen, H.

Müller, Ferd.

Schles. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

"o u "”

C. Wollhéim

Dittmann, Johannes

Hesse, Karl

Krusch, G.

Dantel, Paul

Menzel, A.

Prüfer, Paul

Schles. Dampfer Comb., Berliner Lloyd

C. Wollheim

"

Kluge, ‘Ri.

Oskreèderet :

Scbles. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

Sthalscha, José}

Jahn, Wilhelm

Haugwißshe Majorats Verw.

Stähr, El. Bauschke, F. Behrendt, L Kühnke, R. Kühnke, R... Findeklee, K. Hirschberg Paul Klepsh, W. Pflôöger & Hentig Buren, Heinrich Peter, Ernst Prüfer, Paul Seel, Josef S(le\. Dampfer Comp., Berliner Lloyd

wm

O V RVETHLR

T TTKURTETUNne

Néederet Etnänuel Friedländèr

Ios. Scalscha Silbétstein, Hans

Beermann, Gebr.

E W. eyner, Pau

Fisenwerk Kraft

Hansa A. G.

Portl. Cement Fabrik

Sfett. Kohlen- & Swiff-

Haitibutg 8950 Breslau 2659 Geis 2359 Bteésläu 1874 Cosel 3102

Stettin 2928 3018

a) Shleppdambfer.

S "s e ürst von Ple

C. W. v1

Otto

Zukuñft

Osten Neusalz Friéda Albrecht Ac. Cöndor

b) Hafenschlepper.

H. Stinnes L Kurt

c) SWleppkähne.

S. D. C. 111 Fürstenwalde 1051

S. D. C. 33 34

Fürstenwalde 1574 Stettin 2511 Berlin 4315 Magdeburg 1778

S. D. C. 84 Í 73 L 74 : 143 C. W. 59 Stettin 2561 Breslau 2578 Cosel 2601 Cöpentick 1756 Bres"]au 2364 Cöpenidck 1630

, C. 147 152 Í 159 W. 45 . 4l 42 . 43 ¿ 46

Q

AARRRA

v 150 Hathburg 1398 Otto

Bérliñ 5585 „4763 Elisabeth Fürstenwalde 1834 ù 1195 Hamburg 7834 Tetschén 1256 Cosel 2583 Berlin 4428 Breslau 1966 Cosel 2638 Stettin 2652 Pirna 389 Cosel 2615 Fürstenwaldè 1318

S. D. C. 161 162 163 164 165 166 167 168 170

100

101

103

104

105

106

107

108

84

89

Cosel 2715

i ZTOB Stettin 2789 Cosel 3091 Hamburg 7555 Brés]au 3613

Läagerkähne.

Berlin 1969 Stettin 2737 Stralsunÿ 184 Wasserkant Slidow 4540

a Da zune

TTTA T

üllchow VII üllchow VLIL

Kontor

die im Schiffen

‘und au eihnungen, béi

4

é zugehörigen Ersägteile. | 8. Dié Beschlagnahite hat die Wirkung, daß ohne Zu- stimmung. des Präsidenten dés Reichsausschujses für Schisssbau j

C osel 2089

1898 1901 1903 1910 1905

1908 1907

1903 1941 1913 1914 1910

1909 1899 1902 1899 1909

1907 1900

1907 1913

1898 1898 1914 1905 1903 1915

1900 1900 1901 1899 1907 1904 1902 1910 1908 1914 1903

1905 1903- 1904 1903 1903 1903 1903 1903 1903 1912 1909

1905 1903 1907 1909

1906 1910 1915 1915 1905 1912 1915 1904 1902 1904 1913 1906 1915 1905 1909

1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1908 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1903 1902

1909 1912 1907 1909 1905 1909

1911 1897 1898 1906 1909 1887 1886

1902

285 381

350 301 601 546 509 425

496 478 469 418 491 D37 373 369 361 386 312

300 294 299 298 302 297 304 296 303 382 399

301 303 304 396

380 354 370 469 509 589 593 495 497 499 615 543 563 504 D839

514 910 510 906 919 909 916 922 942 993 993 990 960 996 944 948 904 498 490

549 99 929 539 540 604

131 231 242 249 124 184 186

230

A D Veglagüurte érstreckt sich auch auf die zu den Fahrzeugen ge eni Ausrüstungsstücke, auf die Bordpapiere esip des Schiffseigentümers befindlichen mit igener Triebkrafl außerdem auf

ifffsablieferung in Berlin SW. 48, Verlängerte Hede- inannstraßè 3/4, die Vornahme von Veränderungen an den von, lagnähnme betroffen Gegenständen verboten ist und chtsgeschäftlihe Verfügungen über sie verboten und nichtig Den rechtsgeschäftlihen Verfügungen stehen solche gleich, im Wêége ngsvvllstkéckung oder Arrestvollziehung erfolgén. Die Beschlagnahme endet mit dem freihändigen“ Erwerb durch das Reich, mit der Enteignung oder mit der Freigabe. _4 Zum Zwecke der Besichtigung der beshlagnahmtien Fährzêuge witd jeder Eigentümer einé béssttdere Aufforderung erhaltên, sein Schiff zür béstimimken Zeit än den Besichtigungs-

ort zu verbriñgen.

Bis zu diesem Zeitpunkt können die Fahrzeuge im Verkehr bleibén: auf dié Éxteilung Ener Fahrteklaubnis nah dem Auslande kn aber in der Regel nicht èrechnet werden.

5. Die beshlagnahmten Fahrzeuge sind durh den Eigen- bai während der Dauer der Beschlagnahme pfleglih zu be-

ándéln.

6. Wer vorsäßzlih diesen Bestimimüngën zuwiderhandelt, wird mit Géfängnis bis zu einem Jahre uñd an Geld bis zu 100 000 Æ# vder mit einer diéser Strafen bestraft, sofern nicht nah den allgemeitèen Sträfgeseßen höhere Strafen verwirkt sind. Fahrlässige Zuwiderhandlungén unterliegen einer Geld- strafe bis zu 10 000 4.

7. Führt die Beschlagnahme nicht zur Enteignung, so kann für Vermögensnachteile, welche sie zur Folge hat, einé an- gemessene Entschädigung gewährt werden.

8. Diejentgen, welche Rechte an den beshlagnahmten Gegen- ständen zu haben glauben, werden aufgefordert, sie binnen drei Wochen vom Erscheinen dieser Bekanntmachung im „Reichs- anzeiger“ an hier anzumelden.

Berlin, den 5. August 1922.

Der Präsident des Reichsausschusses für Schiffsbau

und Schiffsablieférung. J. A.: von Baumer, Ministerialdirektor.

Berni ma Gulig,/ betreffend Neufestseßung der Kalipreise für das Jnland.

Der Reichskalirat hat unter dem 8. August 1922 auf Grund des 8 55 Abs. 1 der Vorschriften zur Durchführung des Gefeßes über die Negelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 (RGBl. S. 663) eine Erhöhung der in der Bekanntmachung vom 19. Juli 1922 (Nr. 158 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für 1922) aufgeführten Käli- salzhöchstpreise für das Jnland mit Wirkung vom 9. August 1922 beschlossen.

Die Preise sind, wie folgt, festgeseßt worden :

für Kätnallit mit mindestens 9 vom Hundert und weniger als 12 vom Hundert K,O in gemahlenem Zustand . 502 Pfg. Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert K50 in gemahlenem Zustand E 594 Düngesalze mit 18 bis 22 vom Hundert K-0 . 780

E av: R A O. V6 ¿ O A Ö K,O . 1200

Chlörkalium_, 50 „60. E Ea,

e * Dr: “G0 O 1495 \{wefelsaures Kali mit über 42 vom Hundert K50 1905 \hwefelfaure Kälimagnesia E ZO00

für 1 vom Hundert Kali (K50) im Doppelzentner.

Gleichzeitig wurden in der vorgenannten Sißzung des Reichskalirats die Höchstpreise für das Juland für die nach: genannten Arten von Kalisalzen, wie folgt, festgeseßt:

1. Für Nohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu Bade- und Klärzwedken, tritt ein Preisaufshlag von 30 vom Hundert ein, - so daß Karnallit mit 653 Ptennig sowie Kainit und Nohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert K»O mit 772 Pfennig für 1. vom Hundert Kali (K,0) im Doppelzentner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Beziige von Stückgut von 400 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden darf.

. Für hochprozentigen Karnallit mit einem Mindestgehalt von 12 vom Hundert Kali (K,0) zur Darstellung von Magnesiummetall auf 594 Pfennig für 1 vom Hundert Kali (K50) im Doppelzentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 20 M für den Doppelzentner.

Es wurden ferner für die Herstellung der nachbenannten Kalisalzfabrikäte Aufschläge zu den Höchstpreisen für das Jnländ, wie folgt, festgeseßt:

1. Für doppelt geretnigtes und chemisch reines Chlorkalium mit über 60 vom Hundert Ks0O ein Aufschlag von 1200 4 für den Doppelzentner KsO.

. Für dopvelt gereinigtes und chemisch reinés {chwefelsaiutes Kalt ein Aufs{lag von 1400 Æ für den Doppelzenter Ks0.

Von dieser Preiserhöhung sollen aber ausgeschlossen sein álle bis zum 15. Juni 1922 beim Deutschen Kalijyndikat G. m. b. H. eingegangenen Aufträge der inländischen Land- wirtschaft Und der Jndustrie, welhe noh zu den im Monat Mái 1922 gültigen Préisén abzüglich der vereinbarten Rabatte erledigt wérden sollèn. Außerdem verpflichtet sich das Deutsche Kalisyndikat G. m. b. H., allé diejenigen Bestellungen der deutschen Landwirtschäft und Industrie, die zu prompter Lieferung in der geit vont 16. Jutti bis zum 19. Juli 1922 einschließlih beim

cutsheñ Kalisyndikat G. m. b. H. vorlägen, noch zu den Preisen auszuführen, die auf Grund des Beschlusses vom 19. Juli 1922 in Geltung waren.

Für den Fall, daß bis zum 15. Oktober 1922 die Kohlen- preisé, die Kohlénfrachten, die Kohlensteuer, die Löhne und Ge- hälter der Kalibergarbeiter und -Angestellten oder die eine oder diè andere dieser Positionen eine Steigerung erfahren sollten, hat eine aus sechs Mitgliedern des Reichskalirats zu bildende Kommission, bestehend aus

zwei Vertretern der Kalierzeuger, Kaliverbräucher, z » , Arbeitnehnier das Necht, unbeschadet des Rechts eigener Beschlüsse des Reichs- falirats, vom Tage dieser Steigerung an die am 8. August

y

"” r 4

1929 vom Reichskalirat béschlossenèn Kalipreise it dêmselben . Vérhälthis zu erhöhen, wie sich die Selbstkosten der Kaliindustrie

für den Doppelzentnèr K,0 hierdurch erhöht haben. Die Bez e erfolgt nah Stimmenmehrheit. Die Erhöhung bedarf der Zustitnmuüng des Reichswirtschastsministeriums. Berlin, den 8. August 1922. Dèr Vorsitzende des Reithskalirats. Dr. Ketipnét.

e A E L Sf e N Es 7 R S L E S E I E S E L E S I PSETLN mr U I E E E B E R E H I R PST E i err

Dié voti Heute ab zur Alisgä&bé télanáéide Niimitier 20 des Rei desetb ias Teil Il cfthalt G L

dás Geséß Ausführittg des Siäätsöéettkags übér 1leherüats her Sliaibeiscibeiien äuf dis Reith, H 99, ili éine Verordiung zut Éifénbähnöët rdn 1 1. 2A E à zut Eisénbähnöëtkéhtsördnung, vöm Béklitñ, den 8. August 1929. Géséßsätinilitigdamt. Früét.

die da E E E E

Préüß éi Minîisktériüit für Völkswöhlfähtt. Bekannimächutig Auf Grub vôn 8 80 Absäg 1 dér Gétherbéstdtitirig für das Deutsche Réih vont 26. dul 1900 (NGBl. S. B71 ms von § 876 Absaz 1 und 2 derx Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911 (RGBl. S. 509) bestimme ic:

1. Die duïh den Réi@sratsbeshluß vom 27. Juli 1922 fést- s Neuausgabé der Deutschen Atzneitäre 922 Deutshe Atjneitäre 1922, 8, &bgeätdeétte

À usgabe, Anitlié Aisgabe ftift mît dém 7. August 1922 füt däs préißisheStäätksgebtet if Kräfk

. Métñe Békäitntmächüngén bot 23. Dézéitiber 1921 J,.M. 11 Nf. 4126 =—, vónt 14. Fébkudt 1922 J.2M, 11 Nt. 417 —, voti 28. Fébruät 1922 J.-M. 11 Nr. 711=, vom 13. Aptil 1922 = I.:M. 1k N. 1443 [L ün vött S. Juni 1922 J.4M. 11 Nt. 2352 liber dié Deutsche Arzüéitätèë 1922 tréfét mik dét 7. Auguft 1922 aßer Kraft. Dié Békaritrtinäthitget dom 9. Febritär 1921 I:-M. 1E Nt. 381 uñd vöm 25. Dftkoöbet 1921 J:-M. Ix Nt. 3450 —, békteffeitd T enetitigögiesMlag zu dert Arznéipreisét in dert befegten Stäakägebiétén des Westens, dié bêteits bür 5ié ñutiinéehr dufgéhöbené Bekännttimächitig vom 23. Dezéttnbér 1921 JI.-M. l Nr. 4126 att 1. Janttar 1922 außér Kräft getretèn waren, treten nicht wiebér it Kraft. Jil dén beseßten Stkaätsgébiéten dés Westéns darf demnach voti

7. August 1922 ab éin befondèrer Teitérüñäszuf{hläg zu deit |

Arzmeipreiset ntt méht erhoben wetden.

. Die Apvotheékét brachen Krankémnkässet bei eiñem bterteljährlihe# Rêéthnühgsbeträge bis zu 100 .4 keiñen Abschlag dir gétwähren. Bei höheren viétteljährlichen Rechmttgs- beträgen find für die weiteren 4100 4 5 vH, für die oh höheren Beéttägé 10 vH nähzuläfsen. Bei Aufstellung monatlicher Rechnungen gelten die Abschläge sinngemäß. Sbenfo sind diejenigen diehnungen zue behandeln; tvelche dié Lieferungen fük mehréré Krarkéntassen enthälien, dié in eihèm Verbande zusatmengés{lossert find, wênti die Rechnung auf éinein Blätt ohne Trénttung déx einzeln Kassen äufgefühtt ist. Die Gewährung dés Abschlägs ift davon abhängig, daß die Nechñiung innerhalb vier Wochen nach ihrem Eingang bei der Kassénftellé wenigsténs zu vier Fünfkeln beglichen wird und daß der Neft alsbald nah der Prüfung dét Rechritng, spätéstens aber nah weitéten vier Wochen bez&hlt witd. :

¿ Die höheren Verwakltungsbehötdet wérden añgerviesén, wiederum für die Krankenkassen fortan als die nah § 376 Absag 2 der Meichsversichéringsordnung féstzusezénden Höchstpreise dié Preise der Deutschen Arzneitaxe, gegebenenfalls unter Zit réchnung des Teuerungêzuschlags, wenn demnächst ein solthêr festgeseßt werden follte, ind in Verbitibung fit déitt Abschlag e vorstehend tutitér Nt. 3) gelten ju läfsé#t, wobei tch éz lätiternd betmerkè, däß in dén Fällen, tf deten dié Apothékéè béretigt wérden fölltén, Teiétitiästitf{lägé ju éthében, diéfé au dén Rräntentassfén ähgéré{tet werdén dürfen, und tdß dér unter Nr. F festgéseßté Abs(hläg, dét äuf dét aesätúiten Nééhnungsbeträg (für teiné Mezepkutt; für Arztéi- mittel odér Arznetéit, die tit äbgabéfértiget Paititg dits dét Händel bezogën und in dieset Packung abgegebêèn werden fowie für den sogénainten Handverkauf erstreckt; ti Abzug zu bringen iff.

__ Die atitliéhé Auüsgäbe det Deutschèn Atznéiläté 1922, üchté abgé- äitdétlé Ausgabe, ershéint im Veétlage dér Weidtttätirischèn B40 handlung in- Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94; sie if im Bu? handel zum Preise von 34 #4 für das Stü zu beziéhen.

S U O n dér 4 intérliégéèn dét Bestrafitig tach § 148 Absatz 1 Ziffer 8 der Neichögewérbeordüiiitg. Dänebért nah der Nechtsprechung das Neichssträfgéseubuch in Fräge köttirtéti.

Beérliti; dert 1, August 1922

Déx Prettßisché Mitisléx für Völksivohlfähkt. J. A.: Gottsi eiti.

Die von hette ab zur E gelangéndé Nuttimét 31 der Preußischen Géseßsainmlitn g erithält unter

Nr. R das Ca d Ee der Grenze voin Bergrvét le etn, vort 22. Jüli 1922, untér

Nx. 12323 däs Gésey, betréffétid die Regélung der Selbständigkeitstéhte dêr Provitiz Obetsthlesien, vom 25: Juli 1922, und üntêr

Nr. 12324 élne Ätioötdnung dés Miniflèrs flit Volks- O betréffend Erledigung dét vor dêin 1, Juli 1922 gestellten Anträge aus § 10 der Verordnung vöm 9. Dézeinber 1919 (Geséßsätmitilutig S. 187 ff.) vöm 8. Zuli 1922.

Berlin, den 7. August 1922. Geséßsämmlutigsamt. Krü.

indi i I eliidiidiis

Nichtamilichés. Déêutséhes Reich:

Durch eine im amtlichen Teil der heutigen Nunthtét des wirifad eigers veröffentlichte Bekanntmachung des Reichs- wirt chaftôministérs voin 27, Fuli 1922 hät die Bekanut- machung, betreffend Ausfuhrerleihterungen, vom 5s. April 1921 (Reichsanzeiger Nr: 81 vom §: April 1921) einige Abänderungen erfahren. Die Bekanntmachung hat damit folgéèndèn Wörtlaut ethalten: *)

Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels- iodiie vom 20. Degembér 1919 (RGBl. S. 2128) wird bestimmt:

s 1. A Ohne Rüécksicht äuf bestehende Ausfühtvêrböté bedärf êiner Ausfuhrbewilligung nit: E

1. Die Ausfuhr von R S von Weg- ziehenden, die aus Akilaß dès Wégzügs ausgeführt und zur sernieten eigénen Benuhuñg des ABLSH F HENER, bestimmt

ind, in den Grenzen seinex bisherigen êrhaältnissé. i a) Die Ausfüht von Gébräuchsgegénständêh aller Art, auc von néiüêñ, welchè Reiséndè, qu tféute, Schiffer und Shisfzmänrsthäften, Luftshiffer und Petsbnäl det öffents

la, *) Die Aeuderungen sind dur stätleen Druck hervorgehoben,

. Die Ausfuhx von handelsüblihen Umschliezungen,

. Die Ausfüh? voi

. Die

. Die Ausfuhr von Vordruekeit zit

lichen Verkehrsanstalfktt zum persönlichen Gebrauch öder zur Ausübung ihres Berufs während der Reise mit sih [ente von gebrauchten auch dann, tvenn sie ihnen zu iesém Zroeck g r pit oder nahgesandt werden.

b) Die Ausfuhr von lebénden Tieren, die von téisendeit Künstlern bei Ausübung thres Berufs oder zur Schaustellüng bertußt werden, unter der Bedingung der Wiedereinfuhr.

; Die AuKuhexe von gebrauchten Koffern, Reisetashen und

sónstigem Reiségerät, wenn datin Gebrauchsgegenstände von Réiséndén in das Fnland verbraht worden sind.

, Dié Ausführ dés vott Réisendert, Fuhrlétten, Lüftschiffertt

it Péfsottal der öffentlithen Verkehrsänstältèn Zunt E Vérbkrattth während det Retse mitgeführten Mund- VOrrdts.

5. Dié Ausfüht von Pferden 1nd änderen Tiérent einsthlitß-

lih der zugehörigen Geschirre uts Decken, wenn sie als Réitticté, zur Fortbéwegitng von Fährzeugen aller Art oder gu Wäketnttragent diénen uid nür äus diéser Veranlasfuttà Gréïtze übetschreitên, unter det Bédittgung der Wieder- éinfithr, oder tent fié int däs Ausland zutückéehren, näch- dem sie beim Eingang in der angegebenen Weise verwendet worden sind; auch von Pferden und anderen Tieren, wenn fié dazu bestimmt sind, Personen, Fahrzeuge oder Waren in das Fnland zu verbringen, unter der Bedingung der Wiedekeirtfuhr.

¿ Dié Ausfuhr von Futter, das zum Untevwegsverbrauch zur

Ausfuht gelangender Tiere mitgeführt wird, in einer der Bn dex Tieré untd der vorausstihtlihen Retsedauer, jedoch Othsteris einem Zeitraum vont zivei Tagett entsprechenden Métge.

Ver-

ackungsmitteln und Vershnürungén von: Waren, sofern die äketi in thnert dusgeführt werden.

: Dié Au8fuhx von Karteért und Káärtons aus Papier oder

Päppé, die zur Aufmächung anderer Wären dieiten, wenn fié M mitt diésèn, went auth getrennt, ausgeführt Erden.

, Dié Ausfühx von Umsch{hliéßungen sowie Schubdecken und

ätthete#n Verpäccküngstmittéln, au) Webebäumetn, Holz- und E S untd deräléithert, die zum Ziveck der Einfuhx von

ären Ausgéführt dder, nachdem sie nachweislich zur Wareneinführ gedient häben, in das Auslätd wieder urückgébracht wêrdèn, it ersteren Fallé untér dér Be- ingung der Wiedereinfuhr.

a) Die Ausfuhr von handelsüblichen Mustern und Pröben (mit Ausnahme von Edelmétallen und Waren däraus, Lebensmittélt, Chemikalien und Arzneimitteln)z soówéit fie niht nur zum Gebrauch als solche geeignet sind, únter dér Bedingung der Wiedtreinfuhr. Dieje Bedingung entfällt; wenn die Mustéz und Proben dazu bestimmt sind, zux Beukteilung ihrer Eigenschaften be- oder verarbeitet dder vérbraucht zu werden, oder wenn die für die Erteilung einer Ausfuhrbewdilligung zuständige Stelle von ihx entbindet.

b) Die Ausfuhr von Mustern und Proben, die unter der Bedingung der Wiederausfuhr eingeführt worden sind. Akten und . Mänuskripten der Nitttinéx 674b des Stätistishen Warenvbeérzeichnisses, soférn fiè fetten Sämitttelivèrt heben.

; Dié Ausfuhr von Sätgett tit Leichen und von Urntén tit

Asche détbränntét Leichen eitischließlih der Kränze und ähn- licher zut Verzgiérung der Särge, Urnen oder Beförderungs- itittél diéncndet Gegenstände.

. Dis Ausfuhr von Gegenständen, die näachtiveislich zur Aus-

stättüng dder Ausshmücckung von Kriegergräbern be-

stirititit sid.

; Die Ausfuhr vön tvissenschaftli*ßen Präpäraten sowië von

lebenden Pflanzen (Stectlingen), sofern sie von öffentlithen Sammlungen oder“ öffentlichen Lehr= oder ' Forshungs= anftaltén versandt werdén.“ S

. Die Ausfuhr. von getrockneten Pflanzen und Pflanzenteilen

zu wissenschaftlichen Zwecken, lose und“ in Herbartien von unbedeutendem Ümfang und Wert, 4. B. Schulherbarien.

. Dis Ausfuhr voit Druplättêét aus Holz und ünedlen

Metallètt (Klisheës, Galvähtos), die nachweislich zum Zwedck dèêèr Schußtttarkéhn(Wareérizeichen)-Einträgüng im Ausland ausgeführt berden.

: Dié Ausfuhk von Waréên, die zum Verbrauch oder zur Vetr-

árbéitutig i Betriecbént odér zur sonstigen Verwendung dux Wexkstättenbêtriébe der seewärts gelegenen Zollaus- chliüssè mit Ausnähme von Helgoland oder für Bewohner diéser Gebiete bestimmt und füx diese Zwecké etforderlih sid, üntter dét Bedingung, daß die Waten öder die aus thien hetgéstellteri Erzeugnisse, soweit sie einem Ausfuhr- verbot unterliege, aus diesen Gebieten nicht über die Hoheitägrenze dés Deittschen Reichs ohne Zustimmung der üt dié Ertetlung eiter Ausuhrbewilligung zustäïtdigen télle älsgéführt werdet.

. Diè Ausfuhx vont Gébrauchsgegenständent, Lebens- Und

Géêériißinitteln urid sonstigen zunt Verkauf bestimmten Géêgeristäntdëtt, wélché ais Deuts(länd nah dem Ausland héttitfehrende Kriegsgefängene um eigenen Gebrauch öder ¿unt Gébräuth thrèêr Angehötigen mitführen, sofétn die Ge- [ätigenei das Filätnd in füt die Heimat zusamtmengestellteti ränspoörtéit verlässeit und die Menge der mitgeitommenen Makêit die bei den Trattsporten zugelassene Méngë des E nicht überschreitet. usfuhr von Liebé8gabénsêndunger, die vom Deutschen e gd gab für die Auslaäntdshilfe als solche bézeichnet iverdén.

. Die Ausfuhr von Katälogén, von Sthriften mit An-

yreilsonges gesthäftlichen Aba und von Ankündigungs3- tafeln, die inländische Geschästshäuser für ihre Werbezwecke versendèn, sowie von Géshästsdrucksachèn, die inländische Géschäfishänser an ihre Untérnehmüngen und Ber- tretungen im Ausland versenden, um derén Kundetkreis über ihre geschäftlichen Verhaltnisse zu untérrichtén. Schecks, auch zu Büchékit odèr Hesten vereinigt, die inländishe Banket att thte Kunden im Ausland vérshick=én,

. Die Ausfuhr von Waren, die unter der Bedingung der

Wiederausfuhr zur Einfuhr zugelassen worden sind, sofern die Näntlichkeit feststeht. Aüsgenountmet n Wárèêni, dié im Juland êline Bê- oder Verärbéitung éksähtétn háben, es sei dén, baß bie Bearbeitung lediglich in éinec Ausbesserung (Wiederinstandseßung) gebrauhter Gegenstände besteht.

a) Die Ausfuhr von zur Personen- oder Warenbeförde-

/ rung dienenden Eisenbahulokomotiven und Eisenbahnfahr-

zeugen (ausgenommen Kefselwagen mit einem Naumgehalt von 14 ébm und tnehr), dié in den Betriéb der öffentlichen Verkéhrsanstalten des Deutschèñ Reiches eingestellt sind, fertèr von zur Personen- oder Warenbeförderung dietténden Seescifen, die im Auftrage und für Rechnung eiter im Reichsgebiet ansässigen Reedèêkei fahren, alle einschließli der zugehörigen Ausrüstungsgegenstände, bei Fahrten, deren Veranlassung und Zweck lédiglih die Persouen- vder Warendvesörderung ist, unter dex Bedingung, daß während des Ausenthalts im Ausland keine Verändekkhg der vör- stehend zur Vorausseßung dér bewilliguügssreien Atusftthr gemachten Verßälinisse vorgenommen wird und daß nach der nach den Umständen des Einzelfalles augemessenen tift dié Nückehr in dus Reithsgebiet ersöfht; férker die usführ von Scissêt ber Néeichsmakiñé bei Dieustsahetett.

þ) Sie Äusführ von ulleit nithi “if dás Stéschiffs- tégistét eiltgötragetien, il Bêutshlañd behkiltnäteten Sthiffen und sönftigen Wäussetfähözenatn jébrx Akt, attgenömtnen Baceraërüt ur bie vazu-dthörigen Fahr éuge, bei Fahrten, bêken Vératlôs 4s ind Zwed lediglih die Petsönen- over

Warénbesördeüng kft, fsofserx fle von einér gemäß Ver- fügung des Neithstomini ars sür Aus- und Einfsuhr=- bewilligung erteilten Bescheinigung (Fahrterlaubnisschein) begleitet sind, untex der Den der Wiedereinfuhr binnen der jeweils sestgeseßten Frist.

; â) Vei zur Personen- oder Wareibeförderung vienenven Schissen utid sonstigen Wasserfahrzeuge jedet Art, die im

{wis{enauslatidvetkehr mit anderen Pläßen des Deut-

chén Neithes öder im Verkéht mit dem Ausland des

Löschens, Ladens, dét Personenbesötdéruüttg, der Ausbesse-

rung wegen oder als Heimathafen, Nothafen oder Winter=-

lager einen deutshen Haseit oder eine deutshe Reede auf- gro haben, ferner bei Kricasschifsen, die cinen deutschen afên oder cine deitshe Reede aufgeht haben,

L, sofern der Hafen oder die Neede im Zollinland liégt, die Ausfuhr der nachstehend genannten Gegenstände auf dem Schifse,

ITL. sofern der Hafen oder die Reede in cinem Zollaus- schluß liegt, die Verbringüng der nachstehend genannten Gegenstände aus dem Zollinland auf das Schiff

: zu seiner Versorgung für die Fahrt:

1. Diejenigen Mengen Lebens- und Genußmittel, die den mutmaßlichen Bau des Schiffes oder sonstigen Wasser= fahrzeugs zur Verpflegung der Besaßúüng und #r Fahr- gäste für die Dauer der Fahrt entsprecheu,

. Kies, Sand, Erdé und rohe Steine, soweit sie als Ballast notwendig sind und nit als Handelsware geladen werden,

. Materialien zur Jnstandhaltung des Schiffes oder sonstigen Wasserfährzeugs sowie Stosse zur Erhaltung dér an denr betreffende Plab eingenommenen Ladung, in Mengen Aa E die dem jeweiligen Bedarf e1::- prechen,

. Arzneimittel und Verbandmittél, soweit sie zur Erzielung des vorgeschriebenén Bestandés für das Schiff oder sotistige Wasserfahtzeug erforderlih sind,

. von amtlihen Stellen herausgégebhéne Seekartén und näutiscze Bücher,

alles dieses unter dét Bedingung, vaß die Gégen=- stände für die genannten Zwecke Verwendung finden,

IÍ1. sofern der Hafen oder die Neede in einem Zollaus= -

ei liégt, die Vetbringung der nahstehend genannten

egenstände aus dem Zolliiländ aüf das Schiff zu seiner

Bersorgitng während dés Ausenthalis án diesem Plage:

1. Diejenigen Méngen Lebens- und Genußmittel, die dem laufenden Bedarf dêr Besaßung und der Fáhrgäste währénd des Aufenthalts entsprechen,

2. diejenigen Materialien, die zur Jistandhaltung des Schifsses wähtend des Aufenthalts erforderli sind.

v Bei Spéisewagen, die im Betriebe déé öffentlichen

Betkehtsanstalten des Déutschèn Reiches im durchgehetden

Zuügverkehr die Grenze überschreiten, die Ausfuhx derjenigen Mengèn Lebens- und Genuß mittel, die dêmi müutmaßliheit Bedarf für die Dauer der Fährt. eitsprechen.

Für die Vétsorgung der Fahrzeuge mit Kohlen und attdêrcti Bétriebsstoffén verbleibt es bei den besonderen Bestimmüttigktt.

Die erforderlichen Ueberwähungsmaßnahmen sind von den

Landeésfinanzämtern anzuordnen.

8 2,

Die Landesfinanzämter sind ermähtigt, nach Prüfttng des örtlihen Bedürfnisses und dêèr wirtschaäftlichén ZweckEmäßtgkeit unter Anordnung der erförderlihen Ueber- wächungsmaßnahnmen V den Wärenvetkéhr aus den diesseits dér Bollgrenze gelegenen Grenzbezirk nah dem jenseitigen Gretizbezirk zu bestimmen, inwieweit es etner Ausfuhrbewilligung nicht bedarf:

1. Bei Erzeugnissen des Ackerbaues und der Viehzucht von dens jenigen im diesseitigen Grenzbezirk gelegenen Grund=a stücken, dié von jènseits' dec Bollgrenze befindlithen Wohn und Wirtschaftsgebäudeit aus bewirtshaftet werden.

Diese Vergünstigung kann nur gewährt twerden, wenn das vorgenannte Betwirtshäftungsverhältnis auf Gritnd eines Eigentums- oder Pachtverhältnisses bereits bei Vers offenAihung dieser Bekanntmachung bestand, oder went es durch Erbfall entstanden ist. Von diesen leßteren Vör- bedingungen könnén die zustätrdigen Landesfinanzämter int Falle eines örtlihen Bedürfnisses ausnahmsweise in einz ¿elnen Fällen oder allgemein absehen.

. Bêi den zux Betwirtshaftung von im jenseitigen Grenz» bezirk gelegenen Gruitdstückei nötigen Saatgut, Pflanzgut, Düngemeitteln, Gespannen und Geräten (bei den beiden leßteren untex der Bedingung der Wieédereinführ), sofern

die Grundstücke von diesseits der Zollgrenze gelegenen Wohn=a

und Wirtschäftsgebätden aus bewirtschaftèét wérden.

3. Bei Saatgut, Pflánzgut, Düngemitteln und Fuüttertitteln, die Bewohnern des jettseitigen Grenzbezirks zur Vérklvendung in ihren eigenen Wirtschaftsbetrieben im jenseitigen Grenzz bezirk dienen.

. Bei Vieh, das zur Weide, zut Schneiden, Belegèn, Vera wiegen, Beschlagen, zur ärztlichen Behandlitng int den jén- seitigen Grenzbezirk verbraht wird, unter der Bedingung der Wisdetreintfuhr. i

. Bei Vieh ais den jenseitigen Grettzbezirk, das voit der Weide im diesseitigen Grenzbezirk oder nah Schneiden, Be- legen, Vêérwiegen, Beschlagen oder ärztlicher Behandlung zurückgebracht wird, sofern die Näitlichkeit feststeht.

. Bet Lebens- und Genußmittéln

a) für Bêroohnèr des jenseitigen Grenzbezirks für dén eigénen Bedarf in kleinen Mengen,

b) für Arbeiter, dié zum Zweccke des Aufsuchéns ihrer Arbeitsstätten die Gtenze übersthreiten Und näch Tages oder Wothenshluß wieder in den diesseitigen Grenzbéezirk zurüEkehren, für ditfenige Menge, die sie mit sich führen óder von ihren Angehörigen zuügeträgen erhaltet, um sie währetrd thres Aufenthalts an ihren Arbeitsstätten zu ver= brauchen.

. Bei Ráff- und Léseholz und dérgleichen Waldnuzßungett.

. Bei Lebensmitteln und Kohlen, die im diesfeitigen GLênz= bezirk ätbeitèiide Bêlböhnér des jenseitigen Grenzbezirks als

Teil des Lohnes érhalté#n (DépuUtat), sofern die Mengen dûs

üblihe, nach dèm Bedarf der eigeten Wirtschaft bemessent Maß niht übers{hréitén.

. Bei Arzneimittel und Verxbandmitteln für den eigenen Vérbräuhh von Bêéwohnetn des jettseitigen Grettzbezirks; bei

nicht zitt Händverkauf zugelässetèn Arzneimiiteln jeboh

iur, sófern fie gégett Rézepte approbierter Aerzte des Grenizbezirk9 getauft find.

. Bei Gegéitständen, die Bewohner des diesseitigen Grenz- bezirks für thrén eigenen Bedarf von Handwerkern im jen= seitigèn Grenzbezirk verarbeiten oder vervolllommnen lassew wollèn, beschränkt auf: Zeugstoffe zu Kleidungsstücen, Leder zu Fußbekletdungen, Tisen zu Schmiedearbeiten, Holz zuin Sthiteidén odex zu Tischlevarbeiten, Häute zum Gerben, Garne zum Weben, Garne und Stoffe zum Färben, Bê=a drucken oder Bleiche, Getreide oder Delsaat zum Mahlen oder Schlägen, in allen diesen Fällen unter der Bedingung der Einfuhx der Fertigwaren, des Mahlguits oder gez wonntnen Vels.

. Bei Gegenständen des persönlichen Bedarfs oder R : 1 im jenseitigen Grenzbezirk ausgebessert odèr imstandgeseßt

schaftliccen Gebrauchs aus dem diesseitigen E A d

werden sollen, unter der Bedingung dex Wiédertinfuht. 9. Bêi Gegenständen des notwendigen täglichen persönlißen

Bedarfs, diè nicht unter die Ziffern 1 bis 11 talien! für die

Bewohner des jenseitigen Grenzbezirks, sofexn diese Ware

aussließlich zum Verbrauch innerhalb des eigenen Haus

E E E N E E