1877 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

+ Î

Nnzeiger.

Atie Post-Anstalten nehmea Qeftellurng an für Serlin außer de Poft-Auftalter auh die Expe-

S

dition: S. Wilhelmstr, No, 82.

Anzeiger

-

und

Königlich Preußischer Staats

K Berlin, Montag,

. *

Deutscher Reichs

Das Abonnement beträgt 4 4 50 4

| Se. Majestät der K

ßerdem no

taats-Y

re hatte

E

st geruht

ädig zu Coepenidck

önig. haben Allergn ierter Kla

innehmer hen Adler

ch die Vorträge des F

, und nahmen au

enten des

h

Vize

Bekanntmachung.

Notirung des Namens und der

B

Orden v

2

ämmtlichér legitimen \chweizer Aerzte, betreffend die Jmpfung.*)

Bei der von Neuem erhobenen Agitation gegen die Jmpf-

iht dürfte das nachfolgende Ergebniß einer durch die

sheizerise Aerzte - Kommission veranlaßten Stimma abe

er approbirten eher Aerzte über die Jmpffrage aud in Deutschland Jnteresse erwecken.

n der zweiten Woche Dezembers 1876 wurden an

ämmtliche Aerzte Korrespondenzkarten versandt mit folgenden

agen:

1) Sind Sie nach JZhren Erfahrungen der Ansicht, daß eine erfolgreih ausgeführte Vaccination vor ächten Pocken oder wenigstens vor den {weren Formen derselben auf eine längere Reihe von Jahren s{hüßt ?

9 Werden Sie daher die Jmpfung gesunder Kinder empfehlen ?

3) Werden Sie au die Nevaccination empfehlen?

4) Halten Sie dafür, daß ‘die Fuyun mit retrovacci- nirter Kuh- oder Farrenlymphe solche ortheile bietet, daß ihre Anwendung möglichst allgemein anzustreben wäre?

5) Sind. Sie für Aufrechterhaltung der obligatorischen Impfung? i

Vier Wochen später (den 12. Januar) wurde mit der An- nahme der Antworten abgeschlossen.

Von den 1376 versandten Stimmkarten kamen nun bis 12. Januar 1168 oder 84, Proz. beantwortet zurück, oder von 1000 Aerzten haben 848 uns eine Antwort gemacht. Die eingelaufenen Antworten sind nachfolgend zusammengestellt :

I Il, E V F

Nußen der| Kinder- | Revacci- [Vortheile der| 3wangöweije Impfung | Impfung | nation |Farrenlymphe] Impfung

Die Voten #\

in Unentschieden

a Unentschieden

Unentschieden!

S

Nein

es U 22 MA[TTIS D5TSIIOS3 C0 25 771 | 213 (TS4[TOTO 133125

Unter den von einzelnen Aerzten neben ihrem Votum mitgetheilten Erfahrungen sind folgende bemerkenswerth:

Dr, Weber in Alveneu \{reibt: „Der Bezirk Albula (San aven) umfaßt cine Einwohnerzahl von 6434 Seelen. eit einigen Jahren Physikus und Bezirksarzt resp. Jmpfarzt dieses Kreises, konnte ih bis zur Evidenz konstatiren, daß die hier vorgekommenen Blatternfälle O bei Nicht- le Pm auftraten oder bei solchen, wo in den Tabellen e pfung

ohne Erfolg angegeben war. Bei Geimpsten traten höchstens Varioloiden auf. Von einer strengen Absonderung und errung kann in den meisten Fällen keine Rede sein, da eben beson- ders im Winter geeignete Lokale n: Beschaffung uter Lymphe sollte man sich angelegen sein lassen, und dürste ch Schaffhausen empfehlen.“

Dr, Dlivet in Genf bemerkt Folgendes: „Dans une gravo ópidémie de variole, régnant à Genève en 1858—59 j’ai traité à l'Hôpital cantonal 253 cas, et probablement, à peu près autant dans ma clientèle particulière. J’ai noté dans mon rapport (Rapport de lI’Hôpital cantonal 1858) qu’un grand nombrs de ceux qui ont succombé n'avaient pas été vaccinés, et que parmi nos malades il n’y en avait pas de revaccinés.

D'’autre part j'ai opéré en 1858—1859, soit pour le public, soit dans ma clientèle particulière 1200 vaccinations ou revac- cinations (environ 200 vaccinations et 1000 revaccinations) et je n'ai pas appris que parmi ces 1200 cas, il y ait eu des cas de variole pendant cette épidémie. Moi-même, vacciné dans ma première année, j’ai pris à 21 ans la variole dans un hôpital de varioleux de Paris, pendant une forte ¿pidémie (1849—43) et j’ai été très peu atteint,“

(Aus dem Correspondenzbl. f. Schweizer Aerzte, 1877, 1. Februar.)

*) Aus Nr. 10 der Veröffentlihungen des Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes.

þ

P

Camphausen und des General

, im Krei

{ch

art

dem Steuere

Teltow, den Not

2 - - - - - - pr

=

stait- er

jeuner bei Sr.

bei

dent

hen Palais iglichen Ho

zessin te Se. Kai

aiser

Minister s

entgegen.

eiden Kabinets Sachsen.

estern b und dem

e um 14 Uhr

D j 4 E Hoheit d

Am Diner

Königin der

zu Charlotten glichen Hoheiten

erzogin von

Im Königlichen Palais findet ein Diner statt.

ren K

S6

z und die

id

prinzli

ag dem Com

Kiel, da

der Garnisonkirche ón

¿Finan lbedyll z

tät mit den b

Ta A

g augwi

-Königin war vor von tiftun h glihe Hoheit der lgt gli zum

issenschaftlihen Vereins

e Kaiserin

t S

hen und K onprinzessin.

ajestät di

aiserin

J

stus

s Kron d

hrer Köni

inisteriums,

serin

T groß g

Albedyll und Geheimen Ka s

djutanten von A berst von

Jef

utanten von lugusta

Chri in

E {

O

Ai g des 1 -2 esu n Audienz und ß.

und Köni

Einladun

ch r Erb

am Sonnabend Vormitt

t

.

1

{ S

p

rps

sfapelle de

e Majestäten wohnten Fhren Kaiserli

[i ch der Hau

ei und dinirten bei

er

n und der Kr re Y he und Köni

S Vorlesun Oratoriut So jerlichen zessin einer

mpfing den B

jestät die Kai

gestern in der 11.

und Abends Gunsten

teten Se. Ma gdalenums ser Z

Adj

pri1 in der zogs und de

im

ppold aus B hrer Kaiserli

nprin

z ertheilte

des Ma ur des Kadetten

fand, anwesend.

rät: großher

eute wohnte

General sdienste in

¡laucht dem Fürsten

Se. Kaiserli

Kronprin

Fhre Ma mande

Beide Kai

Gotte b

Heute ârbei

fs

Chef inets-Rath von Wilmowski.

bi burg bei und e

n dem Kron onfirmation des Erb

Professor Ni S

K mit Kro Durd

- ch - - - - ,

, und

gen Hinweises unter bge

[4

f

gleichen förde

f die Befó

n Mitt

rirt

ge des Au heilun

e der be- gegeben, gramms

äufig ver drudckten Fornmiu

wenn sie nicht ihtlih

ur nachri

gkeit der Nieder- Bemerken auf

drit

ft des Telé

rif ing die

Von dér

gei anderweiten au gramme b

A. wird dem Ab

ser im Jnteresse

wird aber h g des Absenders

Telegramms wird

jeni lare a

m

i , weder mitta

ß

hnun

rammen mit de

Wohnung des Absenders auf ften der Telegramme.

Von der etwaigen Unbestellbarkeit eines

im inneren graphenamt

rshhrieben - sind

si

efor ohnung- auf den

Falle Seitens des Tele- an das rt Na

ri

mu

ezughabende

sondern n t sind

sofo

der Ur b Zweckmä

fe é ht mit dem vollen Namen

sender nah M

jedesmal aft a Die

getroffenen M

ert, weil die Tele Ab

3. der vollen weil von den

rs unte ¿ M ie große

amens und. der Wo

ernden -Teleg

f

3 _ ni

3 gsortes graphishe Meldung“ erstattet. lihen Angaben,

-

es Absende troß dés desfall gramm-

gramme ssen wird, i

stinimun gen erselbe unzweifelh rn,

erkannt werden kann. des Publikums

gramms vertterk

daß die bezüg mittelegraphirt werden.

rte des Telegramms gehören,

am Rande des Tele

noch

alb auf d

N

der Tele

hrihten, unterla

irma d laren zu vermerken.

den Urschri stimmun sende h lief gemacht,

Verkehr in jedem einzelnen es des Be

, sowie von etwai fgelieferter Tele

zu

fragen

enden Be

Es wird des

rift des vollen

f den au

merksam

Berlin W O prüfi

beortes tele teldungen rung 2. au n, Rück ind

;

den am Rande

Na zum Te

fe ga eh sofern d \ au

ofessor Orden

-

hle 0g

gemeine Ehren

hristian Rei

Pr Kronen- ahtmeister a. D. chert herz ar find

ß Umherziehen.

dem -Orden vierter -Weimar Königlichen Schlosse

. ,

ch zu Berlin den Königlichen Abt erziehen erlassen :

Umh im Um

che cin Gewerbe i

stimmungen über

e nen

ndé zu verleihen.

Christian Lehr:

B

sen

ch

heilungs den Königlichen Kro

herigen Gemeindevorsteher h nachstehende Be

den Gewerbebetrieb der Au

sländer im

zei - -Medaille am Ba

ise Osthavelland

im Krei

Berlin, 19. März. srat

glihen Hoheiten der Erbgro

oli w zu Berlin großherzogin von Sa

Vom 7. März 1877. Auf Grund der Bestimmung im 8. 57 Abs. 3 der Gewerbe

Deutsches Nei Ordnung hat der Bunde

Bekanntmachung, Gewerbebetrieb der Ausländer im

Zimmergesellen Karl

dem hier eingetroffen und im

,

se;

\chow z

- dem his

[kenrehde en und dem

J

D & m2

E pes E t: S M) S ee S O s s

M

zu zeih

rit

la

zu Hameln die Rettungs

Dr. Karl Ko Brit) Kla

betreffend den

Kunstdenkmale und Alterthümer des Fürstenthums Hildesheim und der ehemaligen freien Neichsstadt Goslar in der Provinz Hannover. *)

I

een Reichsstadt Goslar, gewährt im Hannoverschen die ergie-

igste Fundgrube für mittelalterlihe Kunst. Aus demn Nebel- schleier sagenreicher Bea gen es tauchen in diesem Gebiete zuerst gleich shwachen Grubenlichtern einzelne bis zu Karl d. Gr. zurückreihende Nachrichten über den sern auf (Elze, die Geld allmählih verbreiten si dann lich- tere Strahlen, die Ge cite zeihnet die Begebenheiten mit festeren Zügen und die Leistungen im Bereiche der Kunst tre- ten klarer hervor.

Zunächst erscheint hier als bedeutsam die eine bestimmte Zeitangabe enthaltende Kunde von der Erbauung einer Ka- thedrale zu Hildesheim durch den Bischof Altfried. Jhr zu- folge war der Tag der Einweihung des Gotteshauses der 1. November 872. Altfried, der als Mönch zu Fulda Rabans E gewesen, dann als Lehrer nah Corvey gekommen sein soll, wurde aus leßtgedahtem Ee auf den bischöflichen Stuhl zu Hildesheim berufen. Da hier O Ier Bie räfte damals wohl kaum vorhanden waren, so wird der Bischof das Kloster Corvey um Aushülfe bei seinem Dombau-Unterneh- men angegangen sein. Erhellt doch die Unterhaltung einer Verbindung mit diesem Kloster aus dem Umstande, daß dessen Abt Adalgar unter den, bei obiger Einweihung dem Bischof Beistand leistenden kirhlihen Würdenträgern sih befand.

Auf diese Weise mag das erste Reis künstlerisch-tehnischen Schaffens nach Hildesheim verpflanzt sein. Unter der sorg- satten Pflege des Bischofs Bernward (993—1022) gedieh ba elbe zu einem fruhttragenden Baume. Seinen Bemühungen gelang es, die Werkstätten auf dem Bischofshofe zu heben und

ur Einrichtung von Schulen unan Kräfte zu künstlerischen Leistungen rg Bernward, ein lebhafter Verehrer

au von Gotteshäu-

der Kunst, die, auf dem Boden der Antike wurzelnd, bereits zu romanischen Bildungen schritt, zeigte sich in einzelnen Kunstzweigen selbst als Meister. Somit kam es, dag zur Zeit des romanischen Styls nicht allein in Hildesheim Be- deutendes gee, sondern au von hier aus die Kunstübung nach außen verbreitet wurde. Hierbei ist namentlich an Goslar zu denken, wo u. A. der nähstfolgende Hildesheimsche Bischof Godehard & 1038) eine Kirhe auf dem dortigen Königshofe erbaute. Diesem Bau reihten si die großartigen Schöpfungen Heinrich 111, zu Goslar an; jedo mag hierbei der E der zugleih den Dombau in Speyer kräftig förderte, auch von anderen Seiten Kunstverständige herbeigerufen haben.

Eine einflußreiche Persönlichkeit auf dem Gebiete bau- künstlerischen Vaflens in Rethe und Umgegend war ju dieser Zeit der nachherige Bischof von Osnabrück Benno 11, der als ein begabter, vielseitig gebildeter junger Mann des Kaisers Heinrich 111. Aufmerksamkeit in Speier erregt hatte und ihm später nah Goslar gefolgt war, bald darauf aber vom Bischof Azelin (1044—1054) nach Hildesheim gezogen wurde, wo er später die Würde cines Dompropstes erlangte. Aus der von Norbert verfaßten „Vita Bennonis“ geht u. A. hervor, daß Benno, aus Schwaben gebürtig, seine Ausbildung im Kloster Reichenau und an andern Orten, so au in Speier erhalten yatie, daß er nach seiner Uebersiedelung nah Hildes- heim bei den Bauunternehmungen des Bischofs Hezilo (1054

is 1079) besonders thätig und in Folge dessen im Bauwesen

so bewandert war, daß Kaiser Heinrich 1V, ihn mit der Leitung es Burgenbaus gegen die Sachsen betraute. Wenn hiernah Benno seine Kenntnisse und Erfahrungen im Bauwesen haupt- sächlih zu Hildesheim erworben L so mögen doch bei Feier architektonischen Schöpfungen auch Motive aus Bauten seiner Heimath Eingang gesunden haben, in welcher Beziehung bei- Eee an die zu seiner Zeit ausgeführte, im Hildesheim- chen seltene, in Shwaben aber häufiger vorkommende Form der romanischen Säulen-Basilike zu erinnern ist.

Jn einem besonderen Falle {eint französischer Einfluß bei der Gestaltung eines romanishen Gotteshauses maßgebend gewesen zu sein, nämlih bei dem Bau der St. Godehards- Kirche in Hildesheim, die der Bischof Bernhard |. nach seiner Rückkehr von Reims (1131) mit einem, bei Kirchen im \üd-

*) Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von H. Wilh. H. Mithoff. Dritter Band: Fürstent um Hildesheim, nebst der chemals freien Reichsstadt Goslar. Mit Abbildungen auf Tasen und Holzschnitten. (Hannover, Helwingshe Hofbuchhand-

lung. 1875.)

bprin

Erbprin Abends 7 Uhr w

prinz

L

Ple der

Hoheiten nahmen

d Le der G

lichen a

Telegraphenamt.

-

l den 15. März 1877. Kaiserliches General:

‘2

herziehen (88. 55

g) betreiben wollen

us

, wel Or

1) Ausländer Und 56 der Gewerbe

ser-

usikauffährung der Kapelle des

nsstt ftatt Jhre Ma

S

B

in

d

der geistlichen , fan

ö

onkirche bei. Vormitt ois

\

zollern Theil. eit der Kron arni

in

Gestern,

i in der

Kro1

ffer-

d. Mts. eine Seeschi

ginnen.

b

-..

.

-

"a é R

Fahrt

n Timmel wird am ng für kleine

U

, zu ver

sländer und Ob

- -

bedürfen eines che Au f roher Erzeu

des Garten

E , enommen sind sol

g Verïau

f oder Ankau

Forstwirthschaft,

en Grenzverkehr

heilung eines

dnun A

isse der Land- und

baues im

Legitimationsscheines. welche aus\chließlich den

tt, an -welchenr jestäten und die

Prinzen Se. Kaiserlî

t

ottesdie

en Hoheiten

ags 10 Uhr G

zlihen- Pal hren Sr

1pr

chr betreiben wollen. itimations , für wel

hältnissen de

gewöhnlich

Hoheit der Eßel e im

riedrih Carl : von he Matiné

en F N

sifali

Infanterie

Hoheit de hr ertheilte der J

l

dem Genera besuhte um 124

Um 12 U

Kaijerlich dent

. Königlichen

außer J

b ara ¿xamilie theilnahmen. Kronprinz

gnädigst geruht u Wandsbeck und

Î

Fromm S

g haben Aller

öni

BZollinfpektoren hen, den Ober

uppin, Glae

Königreich Preuße

stät der K

den Ober

Golßze zu Aa

Se. Maje

- - -

gsbezirkes imitions

Schein nah Anzahl von Perfonen Leg

scheines ist s der s Verwaltun

he

Leg

rechenden

Ip scheine ertheilt sind.

für das Gewerbe

e

) Di , sobald cht wird, der den Ver

2 der Behörde ent

sagen gesu

Uhr die mu t 4 Uhr Na

[mts,

Audienz,

R

ftoren Pelckmann

spe targard , Born

teuerin

ser zu S zu Stendal

Oels,

- - - - - r - 2

ht

und n

g anwesend. Hoheit der

elm Erh eiten red i

rin

d L

[ fanzler

Wilh die lenar

e

S mherzichen,

d die Kaiserin, Hohenzollern Ï Heseßes für

angenbur handenen Ab

und Jhre Raumes, c. die

ags den Staats- Johann

ä. L., der Fürst

nn von Sal aumburg-Lippe.

rinzen

3 den bereits nam

ge Sr. Majestät

g und der lauhten der Fürst

iser un

Minister von Bülow.

chmitt

herzog

Königlichen Schlosse.

henden Geburtsta

und Köni

Cv

ßer wartet Herzog

Kaiserliche

dem

L groß

3 Herma

t Reuß

e.

hre Durch

2 Sd

Staats essin von

enlohe

[ck—

zessi noch er

, der Ür

) glichen Hoheit

te

E 3

e der Präsident des Rei Gewerbebetrieb im U

gs werden au bahnen Deutschlands vork

keiten

è Heinrich von enburg

der

oriß von S

u Hok essen , der Prin

9

en Jhre Majestäten der Ka rg von Oldenbur

Erbprin burg, 7 DeL

Fürst zu

tz

s

d a. den Entwurf eines C

egrüf führt er Hofmann,

iten den Erb fen im

en

ringen über den

pfing un v: V i

FÜr Vorlagen, betreff

die si

taats - Mini

chwerin sen

wärtigen Pyrmont

Uh Fürstli

prinz mit Sr. Köni

S

Und achsen-Alten

Herzog Geo

9 den Ei

Ö glihen Hohe

erzogin von Sach Zu dem bevorste

f

hause und em J

sekretär des Aus

Zum Diner war aisers

gemachten

S

Der Bundesrath hielt am 16. d. M. die 13.

aldeck und ß j. L. und der

Abends

Kron

F

Erbprin e. Durchlaucht der

Des K haft Lot

2

I

hre Köni Î Reu

perntl

1 {

sißung. Den Vor

der Prin von Mel

Weimar,

Y

Amts,

ß b, die au weichunge

großh Elsa

Der

S

Pr. zu gs

cher rten

ypothekenbewahrer

s S

Provinz

4 -Nath; Steuerdirektion Rendanten Thorn, sowie den enberg in Brom g und Braun in - Und Sit, Gmitta , zu wel

dland i

ristages gs wird die Akademie en 22. März, Na

inasium zu Ra

., Meerholz

rie

Steuerdirektio

teuer ht s Gymnasium

l ng durch Ka

ial n zu Münster den stalten

ia ; fowie

i./

zu F H

ô

Zollamts

n h

rovin

n Þ H

Cöln und

ah

Rath zu verleihen. Geburts

Unterridch

Rat

aupt

ngelegenheiten.

hrer Dr. Kön i

rakter al ing veran

er d

H

vardt i igsbeck am [t an das Gyn

fs

cht1 von Frank

C

ste in Arnsber

sowie dem echnungs bei de

erstag,

sondere Einladu

und Köni

\ ften f Donn ohne be

eine v

erhöchsten he Siß1

Li geistlichen

Medizinal-A

Der Oberle

Conitz tibor b

her bei „Wolter, den Tilsit, und , Woe rals R ers entli

er Eigenscha Feier des All

Rendanten erufen worden

Vorstehern rg zu

lberfeld den s Kanzlei

-Vorste Wollt

Heide ih

ist in glei

ch

erlin, den 17. März 1877.

harakte Das Seftretariat d

rg, Grün den Bureau

pel zu

zu E

N -Steueramts enscha Uhr, utritt au

- -

Schaeffer

|

um fün

Wartenbe der Z

Ham dem Bureau Königsberg, Marcus in Charakter al

ensbu jestät des Kai

Ministerium der der Wi

zu Neu zu Fl UnD zu Haupt berg, Hein in Hanau den C nen Zur Ma freisteht.

,

D

so

t-

gen

u dem dehnung

nden örde dieses

zeih

eal

57 der

r, der darf

zu er

, sin

ständen

jahr noch gt

Feit

ch einen

schen Gewerbetreibenden dur

sschein gewährt die Be erziehen in dem Bezi gitimationsschein ert

m ander

eilt werden

en Kalender

fugniß zum

e derjeni D

etreibe zirk eilt hat.

felflicke h

en Gegen

n Personen ert li

Lebens

fönlih insbesonder

er im 8. ten Fälle vorlie zuzulassen.

Lo. Ai. 1. De 1 Gewerb

h

t

angegangen dieses Gewerbe erhalten

E:

eben,

d ähnlich

[che ch

i si

d

zeihne

herziehen n

Schauspielerge

wenn der Unternel

ein 8. 32 der Gewerbe

be

schaften sind nur dann nter

ihre Per

ß [l di

den einer g findet auch auf die Be

erbetreibenden dur

ch

st voran a

se

tür er als Begleiter (8. 62 Abs. 2

ssen noch zu anderen Zwecken mit

selbständiger

so

mer ubniîi

Topfbinder, der Ke la

mmun en Gew

g.

sti

en un

hein nur

nachweislich in dem re einen Legitimations\chein

en.

welche den u 8) zugela e Be her

haben oder dur e

en Bedenken Anl

, dürfen wed

, bei wel ngen an die

Ordnung unter 1 bis 4 be

zum Gewerbebetrieb im Um

geschriebene Erla nes ausländish

forderu prechen

ersonen r Gewerbe-Ordnun

vor

4

herziehende Der Legitimation cbetrieb im Um

n, Ausländer Anwendun

)

Gewerb

en polizeilich

3) Ausländer, welche. entweder das 21.

Für das Gewerbe der Händler mit Drahtwaar

ein Legitimationsf

welche nach ch Um zulasse

che Ausländer nländer oder eines inländi 5

rdnun 4) P neten An

Nit

iht ents eitung ei

nicht überschritten ebli de

ol

werbe

geführt werden. Di Behörde, welche den Le

&

ja ha zu D einen

j

lichen Frankreih öfter auftretenden Nischenkranz am runden Chorumgange “f p ließ. An kunstbeflissenen

halb-

ännern aus dieser frühen Zeit werden noch genannt: der Diakon Guntbaldus in Hildesheim, 1011—14 als Verfertiger von Handschriften mit Miniaturen ; ferner Buno, als Maler im Dienst des T Godehard, und der Mönch Ratmann, der 1159 ein künstlerisch ausge- stattetes Missale für das Kloster zu St. Michael daselbst vollendete.

Die Nachrichten darüber, welchen Händen die spätromani- schen Gotteshäuser, fowie diejenigen des sogenannten Ueber- gangsfl ls ihre Ausführung verdanken, sind so dürftig, daß ier nit mehr als zwei Namen kunstgeübter Steinmebßen aus dieser Periode angeführt werden können: Hartmannus (um 1200) und Wilhelmus (um 1250), beide in Goslar. Trr nennt sih an der Mittelsäule des Eingangs der nördlichen Domvorhalle. Leßterer wird in einer Jnschrift in der Neu- werkskirche gefeiert. i

Mit dem Erlöschen der romanischen Kunst hört im Hil- desheimshen auch die Glanzperiode für architektonische Schöpfungen auf. Für kirhlihe Gebäude, namentli in den damals noch wenig volkreichen Städten, war in so umfassen- der großartiger Weise gesorgt, daß das Bedürfniß einer Er- weiterung Herten erft in der leßten Hälfte des 14. qa! r: hunderts fühlbar wurde. Gänzlihe Neubaue ansehnlicher Gotteshäujer sind in dieser und der nächstfolgenden Zeit selten vorgekommen. Die G hat hier nur in einzelnen Kirchen und Profanbauten Anerkennenswerthes geleistet.

Leßteres ist auch der Fall mit den architektonischen Schöpfungen aus der Zeit der Renaissance, die indeß, wie die Spätzeit der Gothik, manche tüchtige Arbeiten in anderen Kunstzweigen, namentlih an Schnißwerken und Malereien, niht minder in Metallguß, hervorgebracht hat.

An kunsterfahrenen Männern aus der Zahl der Kloster- bewohner, sowie aus der Laienwelt, einschließlih der Meister kunstverwandter Gewerke, sind ‘aus dem Zeitraum von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zu Zens des 16. Fahr- hunderts hier anzuführen: Thydericus, Diakon und Mönch im St. Godehardsklofter zu Hildesheim (7 1405), in seiner Grabschrift (anscheinend) als Steinhauer erwähnt; Hans Rutenstein (1420—1428); Claves und Everd Lan als Bau- und Werkmeister in adi vas Arend Molderam aus Ein- beck (um 1505) als Baumeister in Hildesheim thätig; i

avid Leistmann aus Lemgo (um 1309) als „Artista“ Verfertiger kunstreiher Handschriften) im Barfüßerkloster zu Hildesheim; Konrad Biermann (1389), Frater daselbst, als Maler; Johann Piscator (1406), Frater daselbst, als Glas- maler ; der bekannte Maler Michael Wohlgemuth aus Nürn- berg, gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Goslar beschäftigt ;

e ri Marborh und Hans Smet (gegen 1500 in Gos- lar; Elfen, Laienbrüder im St. Michaelskloster zu Hildesheim (zu Anfang des 16. Jahrl Oa, als Bildschmter ;

Heinrich Galle d. Aelt. (1308), Galle d. J. C O Wilhelm Saltjenhusen (1500) Johann Brandes un 1500 Varthold Magerkol (um 1500) Goldschmiede in Hildesheim.

Tydericus Lee zu Lühnde, Gaudericus (1325) zu Gos- lar, Jan von Halberstadt (1350) zu Hildesheim, Busse JFacop 1498) zu Burgstemmen, Harmen Koster aus Hildesheim 1499—1518) zu Almstedt, Breinum, Groß Düngen, Hildes- eim, Klein-Himstedt, Sehlde, Wehrstedt, Woltorf; Cord Mente aus Braunschweig (1531), Brand Helmes (1537), Hans Sivvercz (1547) und Hans Pelckink (1561), diese vier zu Hildesheim, Henni Kruse (1562) zu Breinum und Wette- born, Magnus Karsten (1573) zu Goslar, und Mante Pelclinck (1592) zu Hildesheim, als Erz- und Glockengießer

thätig.

/ Sn der Periode des romanischen Styls sind es vorzüglich die Gotteshäuser.. die von den Kunstleistungen damaliger Zeik Kunde geben. Die größern derselben haben durchgehends die Form der dreischiffigen Basilike mit Querhaus Chor und west- lihem Thurmpaar, welches, mit dem dazwischen angeordneten Glockenhause auf wenig gegliederter Masse sih erhebend, erst in größerer Höhe zu, völliger Entwickelung gelangt. Doch nicht in allen Fällen hat diese Form genügt. So umzieht den Chor der St. Godehardskirche in Hildesheim ein mit drei Conchen ausgestatteter Umgang, zwischen den Westthürmen derselben tritt ein Oratorium im Halbrund vor und die Vierung wird von einem mächtigen Thurm überragt. Noch reicher gruppirt war die St. Michaelskirche die 16 denn bei ihr fanden sich zwei Chöre und zwei Querschisse, leßtere je einen Vierungs- thurm tragend und an ihren Giebelseiten mit je einem Treppen- Garn versehen.

,

Gewerbebetrieb in eine

chten

n vom Normalprofil des li

er Königlichen Akademie der

Wissenschaften.

Aus

en Bezirke ist die

scheines dur die zuständige B

derlih. Die Au

Verk

3

des seßes

fen.

ge

le c- T

d 0

und gs er 6 chuß- Stahl

zösischen d,

und die

, c. mehrere Anträ

und Steuerwesen ,

ich des Ob g in den Ru

en Re

Digun uss

ensionirung

b, die ge

A

ä Kommissarien für die Berathung

gesuch d chnungs

, h, den Entwur gen Abänderung ntwurf eines Ge

ung von Apot en nach den

scher

P nd Eisenzölle, dem betreffender

ir 1873, wurden Preußen et e, die

gsents

f. das Rekurs

fi

aushalt faßt über die ltung. Ei jahres we

wiesen.

öllen, Steuern 2c. t

zwischen

Dresdener

1

genden Ausgaben, Gegenstände wu

tattet über a. die als gemein

von den Krie

-

ber

ß ge

e i

ng der im Jahre 18

ers n

| a des Vereins deut e

senindustrieller, betre

Ausschusse überwiesen

Jnstruktion für d s Etats

othringen,

(

gen Frankreih aus der fran

gen seine Versezun

u erfe en an Z

Ö r de

ir 1872—1874

Marineverwa Zoll

nen ü

--

L

er den Reichshau

hm f

Streiti Un ß-

l von

ihstage.

wurde cine Ein

fi Ÿ

für a

i

Weinsteuer, i. den E

Re

Einnalk die W

einer hringen über die Erri

den Ausshü ausgaben fommenen Zinsen,

usses der Verle

isten Mehring ge en im

tenentshädigung

s

saß-Lot Sämmtliche

Anträgen erledigt. ic

Endli

und Ei

- -,

. die Aenderung de

Aus\h

en, bezüglih der Ber aufge Über die

Ausschußberichte wurden gung

Demnächst wurde Beschlu

8 Anlaß eines Gesetzes für El bes El Es folgte Vorla

eines Bauausfsehers der ldern

allgemeine Rehnung üb

den betreffen same Kosten des Krieges ge Kriegsfostet meinschaftlichen Verwaltungs des

Erledi

Sachs Vertheilu ZTelegrap stand,

aus

Gese

für

von

L

- z- 2. - e - = - s- -

rin

em a

hr amilien sta

F

r dem diesseitigen

t, eine Audien

Gr

her das 12. Heft des General

heime Rath Saar n Feldzug von 1870—71 zu überreichen die

1 Nidda nah jestät der

Feststellung des um 10 U

s für das Jahr vom 1. April 1877/78.

z 1877.

Me Ge

Birfkli . Se. Ma Haupt, j

ammlung, welches heute aus ä

das Gesetz, betreffend die

Etat

gestern dem Palais abgehaltenen

Sammlungs-Amt. Major von der Armee

E T

19. M nten hierauf um 12 U

seß en

, enthält unter errmann

n

H

neral

e

eilten

rin

Nichtamkliches. Deutsches Neich.

Preufen. -Kaiser und K

wel

h

Berlin önig wo on1

ert

t

,

ghauptmann Krug vor Janeiro

den 19. März 1877. gen sodann den

Königliches Gesetz

Ber

ste bei Rio

9484

taatshaushalts

Vom 14. Mär

gereist: Se. Excellenz der er- Das 6. Stück der Ge V,

gegeben wird Wartensleben

Ab und Ob Berlin, Werkes über de

brüdcken. sul in

der Kapelle des Kr Gottesdien

Kon

pfin

von

S

- - - Zz

ührt. en Be 58 der 1 betrieb hörde zu, in deren Jn dem st 8. 61

t, sobald ur diejenig

hrung

h nennen und näher zu

wird versag

e heilt oder auf

sind. Die Bestimmungen

sprechende Anzahl rdnung kommen auch hier

ert

ent

dem Bundesgebiete en nit beri

ür den im 8.

neten Gewerbe

g von Legitimations F ch

terbe

chtigt ist. deren Mitfü

zirts

itimationsscheine bereits stimmun eilun hat das Gewerbe des

ine werden

Ert

2 bezei

O einen Ausländer aus a

sdehnu s Be

chsfanzler. rtretung :

gen Un Hofmann

absi schein

Begleiter, i

st, sind darin zu

gedehnt stimmungen kommen vom 1. Januar

g.

7. Mär

3 1877.

Der Ne

halten des Gewerbetreibenden i

maßgebend.

Jn Ve

ir aus e

B

Anwendun

3 unter 1 und

ng derjeni ebetrieb be

hältnissen de e

F L lu

s. 1 der Gewerbe n

t, welche zur

Jnländer ermächtigt

tions enden heil genau anzugeben. r das Ver

fff

gestattet i chnen.

zur Berlin, den

des 8. 59 Ab e-Ordnu ü

gitima zirks erfor für die den ht die Erthei

F

6) Die Legitimations\che der Gewerbe-Ordnun

örden ert 7) Der Legitimations

9) Vorstehende

Das Recht, 1878 ab

auszuweisen, wird dur diese Be

Persone den betre rs aber 8)

h

ezirk der Gewerb ci

zur Anwendung,

des Le

Be

von fen an Gewerb

Be

B

Die Ueberdeckung der großen Jnnenräume is anfangs

nur dur flache Decken, iere au dur Gewölbe bewirkt, und zwar theils durh Umwan lung der alten Konstruktion, theils als ursprünglich beabsichtigte Anlage. gn den Arkaden des Vanghauses sind bei den Basiliken im Hildesheimschen die bekannten vier Systeme vertreten. Als Beispiel einer Säulenbasilike ist die Collegiat-Kirhe auf dem Morißberge bei Hildesheim zu neanen, bei einigen andern Gotteshäusern as Stiftslirhe auf dem Petersberge bei Goslar, der Klosterkirhe zu Riechenberg, anscheinend auch bei der ursprünglichen Kirche des Sülteklosters vor Hildesheim) das einstige Vorhandensein von Säulenarkaden aus einzelnen Resten oder aus sonstigen Ueberlieferungen zu schließen. ___ Ein regelmäßiger Wechsel einer Säule mit einem Pfeiler in den Arkaden, wobei die Pfeiler als Hauptstüßen sih geltend machen, war im Dom zu Goslar vorhanden und zeigt si u. A. bei der Klosterkirhe zu Heiningen, wo jedesmal das Bogen- paar zwischen zwei Pfeilern von einem stärkern und größern Halbkreis umrahmt wird.

Häufiger hat das dritte, E als niedersächsis zu bezeichnende System Anwendung gefunden, bei welchem au einen Pfeiler jedesmal zwei Säulen folgen. Als hervorragende Beispiele desselben erscheinen der Dom, Lde die Klosterkirchen zu St. Michael und St. Godehard in Hildesheim.

Das vierte System, das der reinen Pfeilerbasilike, vertrat ursprünglich die Stiftskirhe zum hl. Kreuz in Hildesheim, die, gleih den leßtgedachten drei Kirchen, ungewölbt gewesen sein wird, und die als einziges Beispiel in romarischen Kirchen des in Rede stehenden Gebiets über den Arkaden eine Zwerggallerie aufzuweisen hat. Zahlreicher treten diejenigen Pfeilerbasiliken auf, bei welchen ein regelinäßiger Wechsel von je einem Haupt- und einem Nebenpfeiler si{ch findet, wobei dann ersterer an der Mittelschiffseite mit einer, oft als Halb- säule gestalteten bis zur Gewölb-Quergurte auge Vor- lage versehen ist, die auch wohl von zwei s{chwächern, zur Auf- nahme der Gewölbrippen des Hauptschi s bestimmten Säulen beseitet wird. Hierher gehören die Markt-, die Frankenberger- und die Neuwerkskirhe zu Goslar. Bei der kleinen Basilike zu Lühnde sind an jeder Seite des Langhauses die beiden, auf dem Nebenpfeiler zusammentreffenden Arkadenbögen von einem größeren Halbkreis umrahmt. Leßteres kommt eben- falls bei einem Theile der Arkaden in der Klosterkirhe zu Wöltingerode vor, wo aber auch an zwei korrespondirenden Stellen statt des Nebenpfeilers eine Säule als Stüße der Ar- kadenbögen dient.

Gänzlich abweichend von der Basilikenform war soweit die allerdings nur dürftigen Nachrichten reihen die Kirche des Klosters auf dem Georgenberge bei Goslar, indem sie, an- geblih nach dem Muster der Kathedrale zu Aachen erbaut, den Centralbau veranschaulite. E mag als eigenthümlich in der Grundform die St. Ulrichskapelle bei dem Kaiserhause zu Goslar angereiht werden, die, als Doppelkapelle errihtet, im Untergeschoß ein griechisches Kreuz bildet, welhes im Ober- geschoß vermöge Nischenwölbung in den Winkeln der Kreuz- arme zu einem Achteck sich ausweitet.

Von den meist einschiffigen Dorfkirchen und den Kapellen aus dieser srühen Zeit sind nur wenige erhalten oder ohne Veränderung geblieben, nicht selten aber haben die an ihre Stelle getretenen Gotteshäuser noch den alten romanischen Thurm mit gekuppelten Schallöffnungen, mit dem ursprüng: lichen Satteldache oder einem neuen He m, aufzuweisen, so in Barfelde, Bierbetgen, Breinum, urgstemmen, Dorstadt, Dungelbeck, Gadenstedt, Grasdorf, Groß-Himstedt, Malerten, Münstedt, Nordstemmen, Rheden, Söhre, Wrisbergholzen, während bei anderen Dorfkirchen, wie in Groß-Lafferde, Klein- Heere, Klein-Himstedt, Ringelheim, Soßmar, Woltorf, der stehengebliebene Thurm durch seine, dem Uebergang zur Gothik angehörenden Einzelheiten die etwas spätere Erbauungszeit verkündet.

Eigentliche Krypten finden sich nur im Dom und in der St, Micaelskirhe zu Hildesheim, in der Kollegiatkirhe auf dem Morißberge und, in reiher romanischer Architektur, zu Riechenberg; früher war au im Dom zu Goslar eine Krypta. Die sonst in einigen Gotteshäusern vorkommenden gruftähn- lichen Räume sind wohl Unterbaue für Emporen in Nonnen- bercits (Haus-Escherde, Wöltingerode), oder als Grabgewölbe hergerichtet. A j

So zahlreih und ansehnlih au die Klöster im “cat heimschen waren, so sind doch alte En verhältniß- mäßig wenig auf unsere Zeit gekommen. eahtenswerth

Stiftskirhe zum hl. Kreuz, bei dex St. Michaelskirhe zu