1939 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E ULEA

Meïich8- und Staatsanzeiger Nr. 1 vom L. Januar 1939. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsezung.)

Ausländisher GoldbesiG der Itederlandschen Bauk rund 400 Mill. hfl.

__ Amsterdam, 31. Dezember: Aus Bankkreïsen verlautet, daß die Goldsendungen der Nederlandshen Bank ins Ausland noh fortdauern. Nach den aus Schiffsberihten noch bekanntgewor denen Verschiffungen am 2. 12. und 9. 12. in Höhe von 34,5 bzw. 10,5 Mill. hfl. bestätigen amerikanishe Meldungen nun, daß in der Woche bis zum 21. Dezember in Amerika och füt 36,4 Mill. hfl. in Gold aus den Niederlanden eingetroffen ist. London bestätigt seinerseits einen Empfang von reihlich 2 Mill. hfl, in Gold aus den Niederlanden, so daß der Gesamtgoldbesiß der Nederlandshen Bank. im Auslande inzwishen unter Berücksichti gung beträhtliher privater " Goldvershiffungen auf rund 400 Mill. hfl. angewachsen sein wird.

Griechenland verbietet Zwangs8vollstreckung in ausländische Güter.

1 Athen, 31, Dezember. Jn der Regierungszeitung wurde ein Geseß veröffentliht, durch- das die Zwanagasvollstreckung und der 1

Arrest usw. in

Berichte von auswärtigen Devisen- und

Wertpapiermärkten. Devisen.

31. Dezember. (D. N. B.) Í 1 Pfund Sterling . 100 RM (verkehrsfrei) . 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 FLANTeR «e 100 ¡Franken . ü » 100 Belga . . e 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen .„ 100 Kronen

Geld 24,52 S14,48 99,80 13,86 119,06 88,92 286,82

Brief 24,62 212,96 100,20 13,94 119,54 89,28 287,98 126,25 126,77 109,37 109,83 123,14. 123/66

Danzig, co, Berlin. á Warschau Maris. 4 HQürih»: 4 Brüssel. . Amsterdam . Stockholm Kopenhagen Oslo

New York (Kabel) .

tewr 1 USA-Dollar . 5,2745 5,2955 Mailand . 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,80 27,90

Prag, 31. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,91F, Berlin 11,71, Zürich 659,00, Oslo 682,50, Kopenhagen 606,50, London 135!/z, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,224, Paris 77,00, Stockholm 699,00, Polnische Noten 535,00 nom., Belgrad 65,90, Danzig 552,50, Warschau 552,50. i

i Budap e st, 3E. Dezember, (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 1187,30, Berlin 136,20, Bukarest 3,424, London 16,01, Mailand 17,7732, New York 344,50, Paris 9,06, Prag“ 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,72.

London, 2 Januar (D. N B) New Yout 463/93, Paris 176,75, Amsterdam 8,528, _Brüssel 27,55, Jtalien 88,15, Derlin 11,55}, Schweiz 20,573, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Fstanbul 580,00 B., Warschau 24,50, Buenos Aires Fmport 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B.

Geschlossen. (D. N. B.) Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. i London 8,54}, New York 184,00, 41,50, Ftalien —,—, 38,15, Stockholm 44,00,

G: A M ©° 9 Paris, 31. Dezember:

(D t), 98, Schwetz

Kopenhagen

80/25,

Brauerei

O F C ( 123,50, Iceu d

Wien, 31. Dezemb( 1934 102,00, 5% L mark 1934 Dampfsch.-Gesellschaft Alpine Montanges. Brown-Boveri 59,75

Oberöst. Lds.-Anl

100,85, G ( 0 Wien 1954

100,00 G., A. E. G.-Union

19,80, Brau - AG. Oesterreich

Egydyer Eisen u. Stahl 157,00 G., Eisenb Verk.-Anst. ‘ost. 68,00, „Elin“ AG. f. el, Jnd. 13,50, Enzesfeldex Metall 1850 G., Felten-GBuill. 110,00, Gummi Semperit 80,50, Hanf-Fute- Textil 62 50, Hirtenberger 111,50, Kabel- u. Drahtind. 101,00, Krupp-Berndorf 94 00, Lapp-Finze AG. 64,75, Leipnik- LUndb. —,—, Leykam - ¡Fosefsthal 43,00, Neusiedler AG. 49/00, Petlmogser Kalk 321,00 (318,00 K,), Schraüben-Schmtiedew. 101,00,

LDds.

dritten dritten Staaten stehen, ohne vorherige Genehmigung des Justiz- ministers verboten wird, : i _Bisher evfolgte Maßnahmen sind zu annullieren, wenn die entsprechende Genehmigung nicht innerhalb von 15 Tagen nah- geholt wird. Gegen die Entsheidung des Justizministers ist weder Berufung noch Beshwerde möglich,

Rüctgang der kanadischen Oktober-Einfuhr.

Montreal, 31, Dezember. Bei einem Vergleich des Außen- handels im Oktober 1937 und 1938 ergibt sih, daß die Einfuhr beträhtlih zurückgegangen ist. Sie stellte s{ch im Oktober 1938 auf 63,91 Mill. § gegen 82,11 Mill. im gleihen Monat des Vor- jahres. Die Ausfuhr hat sih demgegenüber ungefähr auf Vor-

tli Guthaben, beweglihe und unbeweglihe Güter, die

jahrshöhe gehalten; sie betrug 102,72 gegen 103,68 Mill. § im gleihen Monat des Vorjahres, wenn man die Wiederausfuhr einshließt, oder 101,63 gegen 102,75 Mill. §, sofern man die Wiederausfuhr unbeachtet läßt. Fnfolge des starken Rückgangs dex Einfuhr ist der Ausfuhrübershuüß von 21,57 Mill. im. Oktober 1937 auf 38,81 Mill. § im Oktober 1938 gestiegen. Fn den am 31. Oktober zu Ende gegangenen zwölf Monaten war der Rück- gang der Ausfuhr im ganzen jedoch größer als der der Einfuhr. Während nämlich die Einfuhr von 794,30 auf 703,63 Mill. § zurückging, shrumpfte die Ausfuhr kanadischer Erzeugnisse von 1144,89 auf 935,08 Mill. § zusammen.

Siemens-Schuckert 140,00, Simmeringer Ms. 49,00, „Solo“ Zünd- waren 162,00, Steirishe Magnesit 80,50, Steirishe Wasserkraft 22,50, Steyr-Daimler-Puh 124,00 W, Steyrermühl Papier 42,50, Veitscher Magnesit 15,10 K, Waagner-Biro 161,00, Wienerberger Ziegel 100,50.

Amsterdam, 31. Dezember:

Geschlossen. (D. N. B.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 31. Dezember 1938: Gestellt 23 821 Wagen. Ari 1. Fanuar 1939: Gestellt 8426 Wagen.

anien rode mt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stelltè sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 2. Januar auf 60,50 4 (am 831. Dezember auf 60,50 4) für 100 kg.

_ Berlin, 31. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs=- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 42,00 4, Langbohnenck weiße, hand- verlesen —— bis —,— M, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 .4,- Linsen, : große, fäferfrei 58,00 bis 66,00 4, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 .4, Speiseerbsen, . Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 Æ, Speiseerbsen, Vict.. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 M, Geshl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 4, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 4, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,0046; Reis: Rangovn e 25,50: hi8: 26,50: ¿6,- Saigon, ungl. *) 129,007 bis.::30,00"46/: Ftaliener/ ungl): 1:30,50: bis 31,50 M, Gerstengraüupen, fein, C/0 bis 3/0*) 42,50 bis 43,50 Mf), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 4+), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 4) Gerstengrüge *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 Æ7), Hafer- flocken *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 47), Hafergrüge *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 Æ F), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 Æ Weizenmehl, Type 812 (Jnland) 234,15 bis —,— Æ, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,=#, Kartoffel- mehl, hohfein —,— bis —,— MÆ, Zucker Melis R R 67,90 bis —,— M, Roggenkaffee, lose 39,10 bis: 40,10 467), Gersten- taffee, lose 41,00 bis 42,00 47), Malzkaffee, lose 45,50 bis 16,50 M 1), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 4,

hkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 A,

fee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 46, Roh-

n, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 4, Röstkaffee,

Extra Prime 364,00 bis 399,00 4, Röstkaffee,

392,00 bis 500,00’ e, Röstkaffee, gew.,

0,00 4, Röstkaffee, gering 340,00 bis

his —— M, Tee, chines. Ring-

0 bis 1400,00 4, (6, Pflaumen 40/50

) 64,00 bis 66,00 M, malias 64,00

Staaten gehören oder sonst in rechtliher Beziehung zu |

q

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandez

vom 2. Januar 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 9/6 in Blödlen + «s « 6 133 desgl. in Walz- oder Drahtbarren O E E A 137 Neinnickel, 98 —99 9% e e ooo. T Antimon-Negulu8 o e o + o - « Feinsilbêr « + . 36,50—39,50

RM für 100 ks

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Telegraphische Auszahlung.

2. Januar 31. Dezember Geld Brie! } Geld Brief

11,875] 11,86 11,89 0,568| 0,565 42,06 | 41,95

0,148] 0,146 3,053] 3,047 51,66 | 51,63 47,10 1 47,00 11,545 11,575] 11,56

68,13 68,27 | 68,13 509 5, 5,10 6538 6,552 6,543

2,353 2,3!

135,72 14,37 51/84

13/11 0,676

5,706 9,470 48,85

Aegypten(Alexandrien Und K) o 6 s Argentinien (Buenos M es Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . Brasilien (Nio de S E Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). - Gsftland (Neval/Talinn) .. Finnland (Helsingf.) &rankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Ansterdam und Notterdam). . Sran (Tebêran) .. + íIsland (Neykiavik) . Italien (Nom und Mala) 6s Japan (Tokio u. Kobe) Iugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Vîiga) .…. Litauen (Kowno/Kau- N a Cs Norwegen (Oslo) . Poléèn (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Jtumänien (Bukarest) Schweden, Stockhol1m und Göteborg) . . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcélong) ¿ Tfchechostowi“(Präg) STürket (Istanbul) 11 tütk. Pfunté Uùgäkn (Budapest) . | 100 Pengas Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso Berein. Staaten von | Amerika (New York)| 1 Dollar

1 ägypyt. Pfd. 1 Pap.-Pesf. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire

1 Yen

100 Dinar

1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kto

11,845 0,564

41,98 0,146 3,047

51,56 47,00

42,03

0,148

3,063 51,73 47,10 11,59

68,27 9,11

135,41 14,37 51,81

13,09 0,675

5,694 9,466 48,75

41,94 98,10

47,10 | 47,00 47,10 10,505] 10,495 10,516

35,69

135,44 14/39

14,35 51,74

13,09 0/674

5,694 2,466 48,75

41,94 58,02

47,00 10,485

42,02 98,14

58,22

59,57 56,56

99,92 56,44

59,64 56,06

59,45 56,44

8,609 1,982

1'978

0,919 2,490

0,921

2,494

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

31.’ Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,2

4,185 4,209

2. Januar Geld * Brie! 20,38 20,46 1616 16,22

4,185. 4,205

Sovereigns. « L Notiz 20 Francs-Stücke . è für Gold-Dollars . . . .|| 1 Stia

Amerikanische: 1000—5 Dollar. .|1 Dollar 2,462 1 Dollar 2,462

° 1 Pap.-Peso | 0,536

2 und 1 Dollar. Argentinische . « - 100 Belga 41,84 l Milreis 0,11

Belgische s

Brasilianische « s 100 Leva 100 Kronen

Bulgari|che i « « 100 Gulden 4 47,01

2,482 2,482 0,556 42 00 0,13

2,462 2,482 2462 2,482 0,537 i 41,80 I 51,48 47,01

51 41

Spibenmarken, —— M, vez do. lose —— bis —— M, Margat

bis —,— M, Speiseól, ausgewogen 140,0 in Reichsmark.) |

Margarine,

Dâäni}che o... l engl. Pfund f 11,52

Dane ai Englische: große . « . 1 i l engl. Pfund f 11,52 De i S ULTOQENC E:

l £ u. darunter . | 100 finnl. M. | 5,05 9,09 O ‘8 6,505 6,525 135,21 L1350,79

11,039 11,5395

5,06 6,51

"r r E r |

1207 912 13,04 13,18 p I 2/9 », 03 9,04 9 456 ¡%U0

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten, | doeugische Staatszeitung“. Aus diesem Organ

0,569 f

4 6,557 I 2,393 - 2,307 M

0,921 f

Ir. L

Erste Beilage zum Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Fanuar

1939

Zur Geschichte des Deutschen ReichsanzeigerSs und Preußischen StaatsSanzeigerS.

Ein Rückblick zu seinem 120 jährigen Bestehen. Von Rudolf Lanzsch.

Am 2. Januar 1819 ershien in Berlin das erste Stüd einer neuen, der dritten Berliner politischen Zeitung. Sie hieß „Allgemeine

ist der „Deutsche Reichsanzeiger und Preu- gische Staatsanzeiger“ hervorgegangen, der somit heute als älteste noch bestehende Ber- liner Zeitung auf ein 120jähriges Bestehen zurüblicken kann. Zeitungsgeschichte ist auch Zeitgeschihte, und die historishen Ereignisse, deren Zeuge das amtliche Blatt war, haben ihren Niederschlag niht nur in seinem Fn- halt gefunden, au der mannigfache Wechsel der äußeren Gestalt und Organisationsform des Blattes wurde durch den Ablauf der Ge- shichte Preußens und Deutschlands bedingt,

Zwei große Abschnitte lassen si in der Geschichte der Zeitung feststellen. Mit

E der Begründung der Allgemeinen Preußi-

hen Staatszeitung wurde der doppelte Zweck erstrebt, ein amtliches Publika- tionsorgan der Regierung und zu- gleih eine -politishe Zeitung zu \haffen, geeignet, in politishen Dingen richtig zu stellen und über die Absichten der Staatsregierung auf- zuklären“. Mit den Versuchen zur Lösung dieses Problems ist die Geschichte der Zeitung bis zum Jahre 1853 ausgefüllt. Fm zweiten Abschnitt wurde der Zeitung das Gepräge ge- geben, das siè im wesentlihen noch heute trägt.

Die Vorgeschichie der Staatszeitung, deren Gründung König Friedrich Wilhelm I1I. in der Kabinettsordre vom 19. November 1818 genehmigte, eröffnet einen tiefen Einblick in die damaligen Verhältnisse.

Preußen nach den Freiheitskriegen.

Die Hoffnungen, die das Volk an den stolzen Ausgang der Freiheitskriege geknüpft hatte, hatten sih nur zum geringsten Teil er- füllt. Nach außen hin war das lockere Gefüge des Deutschen Bundes mit 39 Einzelländern geradezu das Gegenteil der Sehnsucht vieler Patrioten, die ein. neues deutsches Kaisertum im einheitlihen Reich erstrebt hatten. Eben- falls enttäuschend verlief die Entwicklung der Verhältnisse im Fnnern, so Ausgezeichnetes auch auf dém Gebiet der Verwaltung und der Förderung der Wirtschaft im Fortgang der Stein-Hardenbergshen Reformen geleistet wurde. Das Volk, das im Volksheer die Be- freiung des Landes von fremder Unter- drüuckung erkämpft hatte, glaubte damit ein Anrecht auf Mitbestimmung im Staatsleben, auf Gewährung einer Volksrepräsentation und der Preßfreiheit erworben zu haben. Aber die in der Bundesakte vom Fuli 1815 gegebenen Zusagen blieben uneingelöst. Eine vollige Sinnesänderung hatte unter den Re- gierungen der Heiligen Allianz Plaß ge- grissen, und nah dem Vorbild von Oesterreich, wo Metternich für den Bestand der natio- na! zerspaltenen Habsburgishen Monarchie surhtend alle nationalen und freiheitlichen Regungen unterdrückte, widerseßte sih auch Preußen den Versuchen, an die Stelle des patrtarchalischen Absolutismus konstitutionelle Formen zu seßen. Noch immer galt das unter Friedrich Wilhelm T1. im Fahre 1788 vom Minister Wöllner erlassene Zensuredikt, das wahrend der Freiheitskriege ignoriert worden war, aber nun wieder in scharfer Form, namentlich nach dem Wartburgjest bor deutshen Hochschüler im Fahre 1817, Anwen- dung

] Fand.

J

Hardenbergs Presfepolitik. ver Staatskanzler Fürst von Harden- hatte eine Pressepolitik betrieben, die Anheitlihen Linie entbehrte. Sie chen der negativen Handhabung Zensur gegebenen Mittel sowie i8zwanges “und der positiven f die Zeitungen im Sinne rfolgreichen Versuche,

p

no2 Burch Yar 16 DVUITCO Z5CArn

versitäten vorsahen. So ist es verständlich, daß die Zeitungen in der Periode nah den Freiheitskriegen in zunehmendem Maße ein Bild der Blutleere und Schweigsamkeit zeig- ten; ein „Räsonnement“ über die inneren Verhältnisse war ihnen nicht gestattet.

Bei der gewählten Methode begab sich frei- lich die Regierung der Möglichkeit, die öffent- liche Meinung durch die Presse zu beeinflussen und zu leiten. Sie hatte niht einmal das Mittel,” sich wirksam gegen Angriffe auswär- tiger Zeitungen zu verteidigen. Gerade das schien um so bedenklicher, als zunehmend aus- ländische Zeitungen in das Fnland \trömten, in denen die innerpreußishen Verhältnisse eingehend behandelt wurden. An den Ver- hältnissen der Gegenwart gemessen, nehmen sih die in Betracht kommenden Zahlen sehr bescheiden aus, aber Preußen war klein und seine Bevölkerung gering. Für 1819, das Gründungsjahr der Staatszeitung, fehlen

des Projekts durch den König *) mit seiner Durchführung und der oberen Leitung der Redaktion betraut.

Staegemann, geboren 1763 zu Vier- raden in der Uckermark, hatte nah vollendetem juristishem Studium eine glänzende Karriere in der Verwaltung gemacht, war 1809 zum Staatsrat ernannt und ein tatkräftiger, ge- shickter Helfer Hardenbergs geworden, den er auf dessen diplomatishen Reisen nah Paris, London und zum Wiener Kongreß be- gleitete. Vor und in den Freiheitskriegen war er auch literarish hervorgetreten. Die Vertrautheit mit Hardenbergs Ansichten und seine umfassenden Kenntnisse ließen ihn füc die Uebernahme des verantwortungsvollen neuen Amtes besonders geeignet erscheinen, dem er selbst, wie wir aus einem Brief von ihm an seinen Freund Varnhagen wissen, mit einiger Skepsis entgegensah. ; Auf dem ersten Stück der Allgemeinen

Preußischen Staatszeitung is er freilich als verantwortlicher Redakteur nicht verzeichnet,

„die öffentlihe Meinung

konkrete Zahlen. Für das Jahr 1823 sind | ebensowenig wie der Buchhändler Reimer,

E E T E I E I L E EE E S TISE: B R 2 R T rer n

R S7 Ajiartg fir ft ally riefe digst Hl bir

Avale diee ffene Val dip cen Hagemann, lt lag Afern erlm, prndtine def Aa deng vent Ab elf fr treide E

tin hei 9 E lem 4d. / j

ver Hrdérbey E :

Lt E

4 L L : C 2077 A

E]

Die Stiftungs-Urkunde der Allgemeinen Preußischen Staat8zeitung.

der den Druck besorgte. Die Zeitung erschien zweimal wöchentlich, im Klein-Folioformat im Umfang von nur vier Seiten, und kostete jährlich 5 Taler. Anzeigen blieb sie verschlossen.

Das Programm der Zeitung. Jn einer am 20. Dezember 1818 heraus-

gegebenen öffentlihen Ankündigung und in dem Vorwort der ersten Nummer wurde das Programm der Staatszeitung dargelegt. Danach sollte die Zeitung aus einem amt - lichen und einemnihtamtlichenTet bestehen. Fn dem amtlihen Teil sollte fie alle Ereignisse am Hof und im Staat (Be-

förderungen, Ehrenbezeugungen, Feste usw.)

die Erträgnisse des preußishen Zeitungs- stempels bekannt, der für jedes Exemplar 1ährlih einen Taler betrug. Danach betrug der Gesamtabsay der im damaligen Preußi- hen Staatsgebiet ersheinenden Zeitungen 35 516; im gleichen Fahr wurden allein von den beiden französishen Zeitungen „Le Jour- nal des Débats“ und „Le Constitutionel“ 1045 Exemplare in Preußen abgeseßt.

So trugen diese Umstände dazu bei, in Hardenberg das alte Projekt einer eigenen offiziellen Staatszeitung wieder lebendig wer- den zu lassen, das zuleßt 1815 Varnhagen von Ense in einer Denkschrift entwickelt hatte.

Damals im Fahre 1818 gab es in gel und amtlihe Verordnungen und Bekannt-

Fn einem Schreiben vom 5. Oktober 1818 machte Hardenberg dem Geheimen Staatsrat Friedrich August von Staege-

tann Mitteilung von seiner Absicht, ein

Mes Blatt zu gründen, das „bei der it der beiden Berliner Zeitun die R hauptsächlih als

RCalerung Ml t S r t . r Bublikums und Zur

Berlin nur zwei Zeitungen: Die „Königlich C1 i 1a! privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- machungen der höheren Behörden veröffent- und gelehrten Sachen“ (die vor wenigen Fah lichen, soweit sie ein allgemeineres Interesse ren eingegangene „Vossische Zeitun g“) hätten. Ueber die Bestimmung des nichtamt- und die „Berlinische Nachrichten von Staats- | lichen Teiles hieß es in dem Vorwort u. a.: und gelehrten Sachen“ (die bereits 1874 eîin- „Wir werden die Begebenheiten des Tages in gegangene „Haude- und Spenersche Benußung aller uns zu Gebot stehenden Zeitung“), von denen die leßtere gelegent- Mittel treu erzählen, und aller politischen lich seitens Hardenbergs zu offiziösen Mittei- Vistonen uns enthaltend nur dann BetracY- lungen benußt worden war. tungen anknüpfen, wenn wir für das Fnteresse t unserer Leser des JFnlandes eine belehrende Die Grlindung Pee E E E Pee E 7 : auch einheimishe Zeitungen, Flug|{christen,

der Allgemeinen Preußischen Journale, werden uns, nach den Erfahrungen Staatszeitung. der leßten Fahre, zuweilen in die Noth- 7 wendigkeit seßen, Erzählungen und Urtheile

aus und über Preußen berichtigen zu müssen.

Wir werden uns hierin auf die Berichtigung

der erzählten Thatsache, auf die Entkleidung

| von den Zierrathen einer frivolen Erdichtung,

auf die nackte Darstellung der Wahrheit be L

1 ] \hränken, hon im Voraus überzeugt, daß wir in der Regel damit ausreichen werden, um die eilfertigen Urtheile der Geshwindschreiber des Tages zu entkräften.“

Wenn auch dieses Vorwort in der Oeffent lichkeit keine günstige Aufnahme gefunden hatie, so verstand es doch Staegemann, die

itung durch ihren vornehmen Ton, urch

eistreihe, sahlich bleibende Polemik, nisvolle Behandlung volkswirt-

G.

tant [Tai

e Ver C1

ntAnH f, manni

+4 OIIT-

shaftliher Fragen und interessante Berichte aus dem Ausland auf ein anerkennenswertes Niveau zu heben. Allerdings stieg die Auflage nicht über 1400 Exemplare. Es war daher ein Verlust für die Staatszeitung, daß Staege- mann schon Ende August 1820 die Redaktion niederlegte. Hierzu bewogen ihn Rückfsichten auf sein Staatsamt und seine sonstigen Arbeiten, aber auch die ihm besonders vom Minister Kainpy bereiteten Schwierigkeiten, dessen Einsendungen er mehrfach gzurüdck- gewiesen hatte.

Erste Schwierigkeiten.

Unter seinem Nachfolger, dem Geheimen Hofrat Carl Heun, sank der Gehalt der Zeitung ganz erheblih. Heun, unter dem Schriftstellernamen H. Clauren als Massen- produzent seichter Novellen bekannt, hatte während der Freiheitskriege als Sekretär des preußischen Hauptquartiers die „Preußische Feldzeitung“ redigiert. Die von Hardenberg gehegte Erwartung, daß Heun der geeignete Mann für das s{chwierige Amt sei, wurde nah einiger Zeit enttäuscht. Hardenberg hatte ihm am 25. März 1821 .noch schreiben können: „Die Preußische Staatszeitung fängt bereits an im Ausland sich Achtung zu verschaffen und die Reichhaltigkeit ihres Jnhalts wird sie bald jedem Gebildeten im Fnland unentbehr- lich machen.“ Der Anerkennung folgten aber auf dem Fuße scharfe Rügen wegen erheblicher eigenmächtiger Etatsüberschreitungen. Die von Heun gestellte „Alternative, entweder die Staatszeitung ganz eingehen zu lassen oder die Redaktion einem Dritten zu übertragen, der mit geringeren Mitteln die Herausgabe zu be- wirken Fmstande sey“, lehnte Hardenberg indes ab. Bet einer weiteren Auseinanderseßung über den Etat der Zeitung führt Hardenberg Heun nochmals den Zweck der Staats- zeitung vor Augen:

„Ew. Wohlgeboren verlieren den Zweck der Staatszeitung ganz aus den Augen, wenn Sie dieselbe als ein Justitut ansehen, das mit dem Hamburger Correspondenten und der Allgemeinen Zeitung *) rivalisieren und sogar dieselben übertreffen sollte. Dies war nie die Absiht der Regierung und konnt sie auch bey unserer Verfassung und unjer politishen Verhältnissen, ja schon unsere

d nach garnicht jeyn

as gesagt worden, wel lbsiht hätte vermuten las} tszeitung sollte dem bos

dem größten Theile

sie die von demjel

d 9 M l : 5. lot threr Wahrheit erzählen, von außen her, U

% bh 5 L ADer Mm T S 7H Xorsalle L

Nen

Éoeit-veLda D Ten

get Die Zeitung war inzwischen vom zweimal wöchentlihen zum dreimal wöchentlichen Er- scheinen bei erweitertem Umfang übergegangen der Druck war ab November 1819 dem Buchdrucker Hayn übertragen —, und die Auf lage war 1820 auf 2000 Exemplare gewachsen; ihr Fnhalt jedoch ließ nicht nur infolge der Wirksamkeit der Karlsbader Beschlüsse immer mehr zu wünschen Ubrig. schwerden mehrten sich. seines hohen Alters bis zuleßt rege Staatszeitung interessiert, im November 1822 in Ftalien gestorben war, beriet das Staat ministerium auf Antrag des Grafen Lottu des Ministers der auswärtigen Angelegen- heiten, über die Frage des Fortbestandes der Staatszeitung und s{chlug dem König An - fang 1823 vor die Stac T U eingehen zu lassen. gründung des Antrags wurde gesagt, Staatszeitung „durch unvorsichtige und passende Aeußerungen selbst zu Beschwerden fremder Höfe Anlaß gegeben“, daß sie einen „Hang zur Erzählung abentheuerlicher G \chichten, Frevel und Verbrechen, ohne wähnung der Folgen davon“ bewiesen, sie niht etwa Nachrichten von verdienten Strafen zur Warnung, sondern wohl gar Schilderungen, die leicht böse Vorsäße in bösen Menschen erregen oder bestärken konnten, auf- genommen hat“.

TUX

,

*) Jn Augsburg, lange Zeit eine der be- deutendsten deutshen Zeitungen.