1922 / 204 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

u E E A

A Herba Bursae Herba Violae tricoloris Hexamethylentetraminum Hydrargyrum .. » Hydrargyrum bichloratum

Hydrargyrum 99 Hydrargyrum , Hydrargyrum 99 Hydrargyrum

Hydra royraum Hydrargyrum

, Hydrargÿrum

, Hydrargyrum

Hydrargyrum 0xyde

, Hydrargyrum L 9) Hydrargyrum

, Hydrargyrum

99 Hydrargyrum Hydrargyrum Hydrargyrum Hydrargyrum

IUrol

99

Jodival 7E M Jos0rPptol

I

Kalinm jodicum Lanolinum .

,”

Tecithinum, Ovo- Lenicet; Linimentum ammo

99 9, Tinimentum ammoniatum . ff«

99 99 F T inimentum terebinthinatum Lithargyrum Ï Lithium benzoïcum . TLithium salicylicum

Mentholum.

ü S Mentholum valerianicum Minium E Monochlorphenolum (Para) Natrium nucleïnicum . Natrium salicylicum

,

Noviform

9, Oleum

§9

Oleum Oleum

Oleum Oleum Olenm

Olenm Olenm

Oleum Olenm

Oleum Oleum Olenm Olenm

99 Olenum Oleum

q Oleum Olenm

Oleum

Oleum 95 Oleurm

99 Oleum

2

95 Oleum Oleum

92 Oleum

9, Oleum Oleum Oleum

9, Oleum

Omorol

Oophorin j Opium puly,

I)

1, Papayoti Paracodin

Paraffinum liquidu

"

Pastili Ammonii chlo quiritiae . « » Pastilli Coffeïni 0,05 9, 99 9 j Pastilli Coffeïni 0,1-,

Pastilli Hydrargyri o

cyanatum

oxycyanat

9) 9 camphoratum

9, cantharidatum . carbolisafum (2 9/0) Caryophyllorum .

Hyoscy ami Jecoris Aselli

M M

D D

Terebinthinae

9 Terebinthinae

e. E ® d C 0D 0D: O: D -7 0.906 S. # S

A0. & S . * o. 8 D.

L .

.

, bijodatum , , ® chloratum

99 . chloratum va

imido-sguccinicum jodatuma ¿e

99 oxydatmum i . ; 4 wum via hu

A , ”» praecipitatum album

1 salicylicum .

s E sulfuratum rubrum

S 4d S gulfuricum basicum ff« sulfuricum neutrale . tannicum oxydulatum

thymolo-aceticum

.

s.

niato-camphoratum

camphoratum forte

9

v6 Chamomiillae infusum Chloroformii

s ° E s . s E Aselli aromatic Aselli ferratum . Aselli ferro-jodatum Aselli Aavum 9 , 99 Jecoris Aselli jodatum

lini sulfuratum Menthae piperitae .

aromaticum.

S D S S

rectifica

rati

. .

xycyanati 0,5 - L A Pastilli Hydrargyri 'oxycyanati 1,0

e "e

s is L Om

O

-

[Ey O A k

2 M 02 12 72 02 02 02 02 393 02 02 09 05 09 02 12 02 99 02 02 2 M 09 2 2 09

O

o: e 00 S 0A o

Sem P04 D A d S. S 0.0.0 #0 U Es 0 ooo E06 D O ck20 E * 02,0: E O °_— ® e em S M

S

e. O

um.

.S 0/9 0 S 0 S O0 Lo E Gs -

mida paraturn

-

D O

Oris Ori R pi pi pri jd

D S S S S S S o. e * s . T ® - . 6 - 2E S s. S L c 0s 2% E e K S E E

- d D

e. 4. o . 6 - 4 ement

k O t D

0.0. 6E eo. 2.69. es 8.69 Q eo. f #6 .6.0

S. E M S S fd

pk O

Ó 2 Wn RINIIN NnNN nrr N m @

2

1

Wi S S M D E S M-M

o.» #00 0.9.0 m E §00

S M S S M

S p60 §0 :+@Q {Dp D070 0D ®-P-p*ea T 5

e e. o v 2G e » o -4 E R P a E h e . * . s e h R o a a T

4E #ck G S ® m D 0_ D E M S G:

S E S. S. M

pmk jd O

Wm MnmRnNRnnNNBIIRNNIINNIININIIRNNIYE N2NRNnR T

D

I I Ip

e H É S S +2 E S 0G

fd m O

S S 8.5 S 0:0 #6 S S S

S

E E B c P 0. S. E +4 S ck G O

0 T0 S: D S S S A D M S 6 6 Sp. S

S: 00 D S S. E S M O

bi

S S S-M E S S S T E O a E Q D. S O S 0: 0.69 K B E E

a Sm Sm 5E

C E S8

. s «

O

-

E m S i t

-

O

-

je) bd S Es CE

E A E E e A P C d E E L S e MES (6 E E N A E V: D O E E 5 2 E S E N 0 s N S n O E n E B E E E E E S Se E 2 E N E E

E E K E e M ck00 S E 09ck S S 4+ 0.5 0 ck D S D A 00€ 6 S A0 0 000-6 00 o 0 oos

S: D O: 0 S D. 0.9 M. D M 0.0 S Q. 0 P 0D & Q. 0 0.0.6 C 6 q. Wp

T E S Es 0m D S 2 S e S 29 2 E D D 2 S S S Q 9. 00 Q Q H # S D: F

ch0 S 00ck S-M O Ee q D: § P. e o a0 ae: eo od es - . . S ck90 P d S e. s 9 S e « - . E . .

f f

D D E E Sd A

. S -

s e os . E mk Q= 2 2 5 N

Ea d E 2. 5 .

a 00M ck07. D:-@ Es M S (M Mi

2,10 A

12 2,90 3,80

32,— 18,50

2,80 12,— 99;—

8,90 74,

T7,—

390 ; E

29,— 24,50 5,80 48,— 59, 4,70

28,—

37

1/70 Id

1,40 11,— 11,— 90.

EIES

2,10

IROO

2,60 21,— B a 11,—

1,10

8,40 ,, 19

7,50 G 12,50

6,50

bd,

57,— 57,— 62,— 6,50 od, D9,— 6,— 49,50 9,90 1,20 9,80 1,60 13,—

108,

8,10

68,— ,

7,60 63,— Urs 8,10 G8 8,30 36,50

308

11,—

E

5,10 4,80 15,50

126,—

Phenacetinum .

,

Phenylum galicylicum

”»

, E18 Physostigminum salicylicum

99 9 Physostigminum sulfuricum .

Podophyllinum

Pulvis Liquîritiae compositus

5 99 V Pyrazolonum dimethylamino WYlleuli . 6 ea on 00 op

, 99 Pyrazolonum phenyldimethylicum .

9

, I 1 Pyrazolonum phenyldimethylicum

Coffeïúo citrico .

,

, 1) 52 Pyrazolonum phenyldimethylicum salicylicum

,

Pyrogallolum S Radix Althaeae

, ,)

99 9 Radix Gentianae

95 9 Radix Liguiritiae

9 9

S S. Q D S É S #6 D D 0

9 99 @ Radix Sarsaparillae . Radix Senegae « «-

00 M Eo Radix Valerianae «

, 9” 1 *

S S E S

Reagentien :

Dimethylaminoazobenzok Esbach’sche Lösung « « -

Q 0 S o E E A

1

m Aa ® R. D ch0 E G P09

RIIZOIOA BOO «e 4 e

M " Ee SAIOONIO 5 e S , e oe 0 O o G Y s * . L . G . i G L

SADO KaUDUS 4 «e

E » Sapo kalinus M) L M Sozojodol-Kalium .

D Me: EA 6 Sozojodol-Lithium .

: c Sozojodol-Natrium

b] ,” e Sozojodol-Queckeilber

y , Sozojodolsäure . «

Y 89 Sozojodol-Zink . . 4

é 9 2) i Species carminativae

Species diaphoreticae .

Species diureticae Species laxantes

Species laxantes Schramm

Species Lignorum

Y Species pectorales

d Ä A Species pectorales cum Fructibus

Y Y Yy Spiritus camphoratus .

Y

D 0:1. Spiritus camphoratus crocatus Spiritus Menthae piperitae

Yy Y Strichninum nitricum

L 8 A Strychninum sulfuricum

N

Tabulettae :

Acidi acetylosalicylici Acidi acetylosalicylici

9 Coffeïni 04 A Hexamethylentetramini Hexamethylentetramini Natrii salicylici 0,9. ff Natrii salicylici 1,0 ¿

Phenacetini 0,5

Phenyli salicylici 0,6 é Phenyli salicylici 10. ¿e o e o Pyrazoloni dimethylaminophenyl-dime-

thylici 0,1 .

Pyrazoloni dimethyla U O ven) Pyrazoloni phenyldimethilici 05. « « «« Pyrazoloni phenyldimithylici 1,0 Pyrazoloni phenyldimethylici cum

citrico 0,5 » «

Pyrazoloni phenyldim

citrico 1,0 .

Pyrazoloni phenyldimethylici Pyrazoloni phenyldimethylici Rhizomatis Rhei 0,25, « « Rhizomatis Rhei 05 . . » « Saloli 0,5 Ä e 0E

Son O h 6 Tat ¿6 Tartarus depuratus

, 91 Tartarus stibiatus 9”

99 b) Terpinolum . « Thymolum ., «

S. S M S ck S S S

_ck S S S S

Thyreoïdinum siccunm Tinctura anticholerica.,

Tinctura Chinae .

Tinctura Chinae COmgosÌ

9 99 Tinctura Opii benzoïca

Tinctara Op crocata 0

y »

D D D

venalis

S Wi S: d: M: E S

d. M

* . é minop

ethylici

- « « e

e s eo.

E n E ‘6% o So 00S Q ® p00 00.Ss

Ì- e ooo e000 O M O. O

S Ew: 00-0 0.4. E 0 D E E Po 0.9 T P D O E D S Gm a5 4004 È s s s . e. e «s « a .- s . e 0 6. O: T. 4 Q S E e e e o. e a0 S 0_@ +0 5 6 9 06 a6 O D E29 E S9 M. S S S

S 0 O S §0 §40

° D S o. S e M 2 9 m S: S - . « ° A ck S. 4 a E ckD-+ E Q S S S S 0M . s s ° * « « « 2. S 00.0. D0::02 S 0d E S D 0m S E A:

S o. An fp e D E G a Q m. ck S E E M D. S C! S A E E L E E d 2 S E E R

e W-M D e

P S wp o D D R

D m n Gw Y e S: 0

d. p P. T. o D D S a

ho. S Q 9 9b «+ -ck + ckck S 0G 0Q 90 Sd S

- Dn E S M D. V S W-ckck R D E E. D 0_ck #0 S M

S-M E S S E Wm D S 9 Se P D ® F

A: Me 0: M

E S5 D S O Ad E S

M: 200: k: G d 2 d 1

E: S A Q S m d R U q E ck * « s .- - - 2 * . % + L. D S M: D ch4 G: m d 0E A0 . A e a - .* . * - - . « . s

M S D S S. S M. S

henyl-dime-

cum Coffeïno

salicylici 3 0,5 è ealicylici 1,0

Î. o o e. so 92 D S G P D

S S ck. S SS S Ge D

S: 20D D 5 o E E E S

ta

P: 0.0 E...‘ 90:00 #6 E10 9-5 S M t -:; S D: M P é e s S 6.0 09-0. 90.00... 06s “r E D E 2 E e S E E S E Br E E E e o 22 o o 90 . 0. S T0. G S Q 0:00.09 0... 0.02.6 #0 S 0 m Q 5. S 05ck S 00 D S S S 0 2M. 7 99 ch@ 00S M. S S

S S ck D Rd s (A 7D

02 2 02 19 2

O __— 3

10 10-2 100 e 10 o” 10 g

100 g 10

“S +

10

10 100

2 02 n 0

rec 2 02

Io 5 C 03 d

Ua 92 02 09

Ls O n s i f jo 92 2 05 m

02

pi C C C A A, 32 I

® R 52 2 N

v

02 92 02 02 02 C

ht pi ft t j jl i R

_—— D 02 02 02 02 02 09 92 02 0

O D

a A5 w 9s

S

10

[Ey

e -

2020

Ey D C

a o

2

4

nf s S 2 02 0

bd C B 2

10

1

10 0,01 0,1 0,01 0,1

fler Mile Milo Mie Mi (o Wi joMi ie Mete Wi

1 Stü 10 Stüd 1 Stüd 10 Stüdk 10 Sütdck 10 Stüdt 10 Stü 10 Stüdck 10 Stüd 10 Stück 10 Stück 10. Stü

10. Stü

10 Stü 10 Stüdck 10 Stüdck

10 Stü

10 Stü 10 Stü 10 Stü 10 Stüd 10 Stü 10 Stü 10 Stüdck

pi 02

L

O mom R ORRMOR

MNNNRRNIININmNNR NÚU®S N NIN

[y

bad‘ bemed

Tinctura Opii simplex. « «eme 0; g 2 M 9 3 2 0.0 M S e o L g S1 55 j : E 4 10 g 32/0 » 1 5, ? = L Tinctura Senegae . in e a Con au zu g R S Ungcuentum basilicum. . « «ooo... I g A F 2s Unguentum camphoratum, . «e. o o 10 # L 2 Una m Cantharidum 10 2 2/50 Dneuentum Cantharidum . « « i s 2 Tncouentum Cantharidum pro usu veterinario 10 g 29,90 ,, S x 100 g 199,

99 99 J 9 i t EN Ungnuentum cereum . . »- -. « E 10 g A es Unguentum cereum tompositum « e G 10 g A Unguentum Cerussae camphoratum « « + 10 g Dis 59 Unguentum diachylon. . « - e ea 44 n g 9

D. 99 4

9 9 P I E E E E Ly 4 5 Unguentum Glycerini . 4 d e Me 0 g s / Unguentum Hydrargyri album „e «e. 4 g 850 ,

1 , 1, L 4:0 E S t 2 Unguentum Hydrargyri album (99%/0) »-« 10 g S - Unguentum Hydrargyri rubrum . + - +4 « N g is n Dniguentam Mole. 6 e s ome a: 10 g E L

| E L 100 - 33,— ,

9 # 9 D E S: M. F N d Unguentrm Paraffini . - «e. 2 10 g O f Unguentum FPlumbi. *. „o eo ew ee 10 g 2 O Unguentum Terebinthinae. « a. o «ams 5 g a ¿ Volo « + e. 06 0.0 64S L as g S B E ; Vasogen . . S A O o e d 03 dds Vasogen Chloroformii camphoratum . «s « 10 g 22,— »y «r “29 ¿ 1 E ( 01 10 s 8 70 Vasocgen Ichthyoli (10%). « «e oe 4 1 2256

DO N N f C Ñ Vagsogen, Jod- (6%) - « oa e ooo aa 10 g D Vasogen, Jod- (10%). e «oa o o H 10 e t Vaéogen Mentholi (29%). - - « «s eo. M g H via ; Vasogen Mentholi (10%) . . «e «5, 10 g E si Vasogen salicylatum (2—10 9/0) A 10 g z (0 Vasolimentum Chloroformiü camphoratum « 1022 B s Vasolimentum Ichthyoli (10 0/0) E n g G20 H Vagsolimentum Mentholi (2%) « « . » «5 O0 12,00 ; Vasolimentum Mentholi (109/0) » « « ie» 10 g O L V asoli j Mentholi (29 9/9) 10 g 122,— , V asolimentum Mentholi (29/0) « ee». S 46 d Vasolimentum spissum «e ooooo f g M s Verat M e d E f g 105 s Veratrinum sulfuricum- « e ‘o o o ooo O1 & 10,90

. t G 7 , . Ä L 4 S, 2

Diese Bekanntmachung triit mit Wirkung vom 13. Sep-

tember 1922 ab in Kraft. Berlin, den 12. September 1922. Der Reichsminister des Jnnern. L N: Or Nab ier.

Bekanntma GUn 0

Das Neichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch §2 des Gesetzes über dic privaten „L innerhalb jeiner dur) 5 "L E o B Versicherungsunternehmungen vom - 14. Pal L (N i; S. 139) gegebenen Zuständigkeit A. folgende Versicherungsgunternehmungen gzU- gelassen, und zwar: durch Entscheidung vom 15. Juni/1. Juli 1922: : 1, die Niedersäch sische Niehversierungs - Aktiengesells{chaft in

Hannover zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche mit Aus- nahme der Freistaaten Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden und der Provinz Ostpreußen 4 a. a. D.),

vurd Entscheidung vom 26. April/3. August 1922:

._ den Kautionsverein für das deutsche Tiefbaugewerbe, Versiche- rungsverein - auf Gégenscitigkeit in Berlin zum Betriebe der Lieferungs- und Leistungskautionsversicherung im Deutschen Neiche 4 a. a. O.),

dur Entscheldungen vom 3. August 1922:

3, die Versorgungskasse der Deutsche Werke Aktiengesellschaft, Versicherungsverein a. E. in Berlin zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche 4 a. a. D.),

4. die Pensionskasse für die Angestellten der Basalt-Aktien-Gesell- schast zu Linz am Nhein 4 a. a. O.).

Die vorstehend unter 3 und 4 aufgeführten Unternehmungen

sind auf Grund des § 63 a. a. O. als ÜUeinere Vereine anerkannt

wordeilt.

B. dur Entscheidung vom 25. April/16. Juni 1922 die Uebertragung des gesamten Versicherungs- und Ver- mögensbestandes der Schaumburg-Lippischen Jmmo- hiliar-Feuer-Versicherungs-Gesellshaft auf Gegen- seitigkeit in Bückeburg auf die Landschaftlihe Brandkasse, öffentliche Feuerversicherungsanstalt in Hannover, genehmigt (S 14 a. a. D).

TIT. innerhalb feiner durch § 3 Abs. 1 a. a. O. gegebenen Buständigkeit folgende Bestandsveränderungen gemäß 8 14 a. a. O. genehmigt, und zwar:

dur Entscheidungen vom 24. Juni 1922: 1. die Verschmelzung der Kranken- und Sterbekasse Concordia zu Seligenstadt mit der Kranken-Unterstützungs- und Sterbekasse

zu Seligenstadt, jeßt „Vereinigte Kranken-Unterstüßungs- und Sterbekasse zu Seligenstadt“,

2. die Verschmelzung der Kranken- und Sterbekasse Germanta in Bieber mit der Allgemeinen Kranken- und Sterbekasse Ludwig in Bieber unter dem Namen Allgemeine Kranken- und Sterbez Zuschußkasse in Bieber.

Berlin, den 7. September 1922. Das Reichsaufsichtsamt für Vrivatverficherung.

L §

e R O LTOL

bD

BelanntmaGung

der Reich8getreidestelle, betreffend leihweise Ueber-

lassung von Säcken, insbesondere über ‘die Leih- gebühren und über die Preise der Säcke.

Auf Grund des §8 4 der Verordnung über die Preise

für das Umlagegetreide aus der Ernte 1922 (RGBl. S. 576) wird bestimmt: S 1.

Stellt der Verkäufer Säcke nur bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, zur Verfügung, fo darf hierfür eine Leibgebühr nicht berehnet werden. Das gleiche gilt, wenn die Säcke bei Lieferung mittels Fuhre an eine Mühle oder ein Lagerhaus vom Empfänger sofort ausgeschüttet und mit dem Gespann zurückgegeben werden.

Im übrigen darf für leihweise Ueberlafsung der Sädcke eine Leihgebühr bis zu 4 4 für den Doppelzentner, bei Hafer, Spelz (Dinkel, Fesen), Emer, Einkorn bis zu 6 4 für den Doppelzentner berehnet werden. Werden die Säcke nicht binnen drei Wothen nah der Lieferung zurückgegeben, fo kann der Verkäufer nach Ablauf der dritten Woche eine weitere Leihgebühr bis zu 12 § für jeden Doppel- zentner und Tag verlangen. Die Leihgebühr darf im ganzen für den Doppelzentner 12 4 nicht übersteigen. Werden die Säcke: mitver- kauft, fo darf der Preis für den Sack, der 75 kg oder mehr hält, nicht mehr als 200 .4 und für den kleineren Sack nicht mehr als

199 M betragen. Werden Leihsäcde nicht zurückgegeben, so gilt der

Höchstbetrag der Leihgebühr als verfallen. Außerdem i jür den Verlust der Säde eine Entschädigung zu zahlen, die die genannten

Sackpreise nicht übersteigen darf.

l ans T A

& 2.

Stellt der Erwerber des Getreides dem Verkäufer Füllsa Verfügung, so kann er für die Zeit vom achten Tag E Le Säcke an der Gmpfangsftelle des Verkäufers angekommen find, bis zu em Tage der Nüdlieserung Leibgebühren in Rechnung stellen. Bei der Berechnung der achttägigen Frist wird der Tag der Ankunft der Säde an der Empfangsstelle nicht mitgerechnet. Die Rüe- lieferung gilt als an dem Tage erfolgt, an dem die Säe an der zwischen dem Verkäufer und Erwerber für die Ablieferung des Getreides vercinbarten Stelle oder mangels einer solchen Vereinbarung an der Verladestelle des Ortes, von dem das Getreide mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, abgeliefert werden. Die Leihgebühr darf den Betraq von 12 s je Doppelzentner und Tag nicht übersteigen. Für den Tag der Nülieferung kann die Leth- gebühr voll berechnet werden. Werden Leihsäcke von Verkäufer nicht binnen drei Wochen, nachdem fie an der Empfangsstelle des Ver- fäufers angekommen find, zurükgeliefert, so kann der Erwerber statt der Rüdlieferung der Säcke außer der verfallenen Leibgebühr 200 4 für jeden Sa, der 100 kg Roggen oder Weizen faßt, und 155 4 für jeden feineren Sack verlangen, sofern der Verkäufer eine ibm vom Erwerber \{riftlich gestellte Nachfrist von mindestens einer Woche für die Rüdlieferung hat verstreichen lassen.

& 3, Diese Bekanntmachung tritt mit dem 16. September 1922 ; Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Belcartchnäung, Las

Neich8getreidestelle vom 4. August 1922, „DeutsGer Reichsanzeta or" Nr. 171, außer Kraft. : S Neichsanzeiger

Berlin, den 10. September 19922. Der Präsident der Reichsgetreidestelle.

Merz. Preunf:en. Finanzministerium. 5 Finanzobersekretären bei der Generallottericb!ietion, Nel nungsrat Hahn und Wendt sind Beförderungsstellen in

der Besoldungsgruppe A 9 verliehen worden.

Der Bürodiätar Adami ist zum Lotterieobersekretär, De Botenmeister Milaß und der Kafsengehilfe Schulz sind zu Oberzählern bei der Generallotteriedirektion ernannt worden.

/ Die Negierungsräte Teitge in Oppeln und Schneider in Münster sind in gleiher Amtseigenschaft an die Regierung

in Münster und Königsberg verseßt worden.

Mintisterittm füx Handel und Gewerbe.

__ Der Berghauptmann Voelkel in Halle ist in gleicher Eigenschaft an das Oberbergamt in Breslau verseßt worden.

Die Ministerialräte im Ministerium für Handel und Gewerbe, Geheimer Oberbergrat Cleff und Geheimer Ober- bergrat Dr.-Jng. Bornhardt sind zu Berghauptleuten ernannt. Dem VBerghauptmaun Cleff ist die Stelle des Berghaupt- manns bei dem Oberbergamt in Halle und dem Berghaupt- mann Dr.-Jng. Bornhardt diejenige bei dem Oberbergamt in Clausthal übertragen worden.

Dem Oberbergrat und Abteilungsleiter bei dem Ober-

bergamt in Breslau, Geheimen Bergrat Bunßel ist die Stelle des Präsidenten der Bergwerksdireltion in Hindenburg, O. S,, übertragen worden.

Viehfeuchenpolizeilihe Anordnung. Of E

Auf Grund des § 7 des Viehseuchengeseßes vom 26. Juni 1909 (RGBL. S. 519) wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft pp. folgendes bestimmt:

& 1. Hunde aus der Tschecho-Slowakei dürfen für die Geltungs- dauer dieser Anordnung nur mit Maulkorb versehen und an der Leine eingeführt werden.

8 2, Die nachstehenden Ortshaften des Kreises Landeshut ein- {ließli threr Gemarkungen, . Kolonien, Ausbauten und Vor- werke bilden * einen Sperrbezirk: Mittelkonrads8waldau, Ober- fonrad8waldau, Vogelgesang, Trautliebersdorf, Kindel8dorf, Görtel8- dorf, Neuen, Klein Hennersdorf, Schömberg, "Leuthmannsdorf, Kratzbach, Lindenau, Hermsdorf grü}s, Ober Zieder, Ober Lepversdorf, NReichhennerêdorf, Landeshut, Kreppelhof, Vogelsdorf, Schwarzwaldau, Hartau grüss., Forst, Hartmannsdorf, Wittgendorf, Gaablau, Notbenbach und Liebersdorf.

8 3. Für diesen Sperrbezirk finden die entsprehenden Be- stimmungen der §8 3 bis 7 in meiner viehseuchenpolizeilihen An- ordnung vom 15. Juni 1922 (Neg.-Amtsblatt S. 148) Anwendung mit der Maßgabe, daß ihre Geltungsdauer bis zum 17. November d. J. einschließli ausgedehnt wird.

& 4, Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des L 74 ff. des Viehseuchengesezes vom 26. Juni 1909,

Liegnitz, den 26. August 1922. Der Regierungspräfident.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

_ Der Reichsrat versammelte sich heute zu einer Voll- sißung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Verkehrs- wesen; für Haushalt und Rechnungswesen und für Volkswirt- schaft, die vereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung und für Rechtspflege, die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft und für Haushalt und Nechnungswesen sowie der Ausschuß für Rechispflege Sißungen.

Aa m ertenr em ire

Der Leiter des deutschen Konsulats in Genf, Legationsrat Dr. Nasse, hat gestern laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ dem Generalsekretariat des Völker- bundes im Auftrage der Reichsregierung folgende Note überreicht: |

Der dextsabon Negierung is aus der polnischen Presse der Wort- laut einer Note der polnishen Regierung an den Völkerbund be- fannt geworden, in der die peluisge Ftegzarung eine C Veltiger Anschuldigungen gegen deutsche NRegierungs8organe wegen angeb- licher Ünteroendung, der polnischen Minderheiten in Deutsch- Oberschlesien und Preußen und im übrigen Deutschland richtet. Hinsichtlih Oberschlesiens, an dessen Minderßheitenshuß allein ein Snteresse des Völkerbundes gemäß dem Genfer Abkommen vom 15. Mai 1922 bestebt, hat die deutshe Regierung die Chre, darauf hinzuweisen, daß fie die fraglihen Vorwürfe als in jeder ije unherechtigt und galtlos-zurückweijen muß, Die deutsche Nes

-&

| gierung behält sich vor, dem Völkerbund eingehendes Material vor- zulegen, aus dem die Haltlosigkeit der polnischen Behauptungen

hervorgeht, was übrigens auch durch das Zeugnis des Herrn Präsidenten Calonder und des Herrn Präsidenten Kaeckenbeeck nach- zuweisen is. Im übrigen muß die deutshe Regierung daran fest- ey das E En E g G et auf dem durch enfer ommen vom 15. Mai vorgezeichneten F s

wege erledigt werden. rey R

tur dit La

Die Ausfuhrmindestpreise für Buchdruckwalzen- mae g Ans Om E Zem E erhöht orden. Xaheres ist durch die Außenhandelsstelle Chemie i Berlin W. 10 zu erfahren, v i uhe:

Parlamentarische Nachrichten.

Der Sozialpolitishe Ausschuß des Reih3wirt? \chaft8rats beschäftigte sich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger in seiner Sißzung am 7. und 8. September 1922 mit der M iaiune des Gese ß- Urs über die Arbeitszeit der gewerblichen

eiter.

___ Der Entwurf legt im engen Anschluß an die im November 1919 in Washington gefaßten Beschlüsse des Internationalen Arbeits amts beim Völkerbunde, der Deutschland als Mitglied angehört, den Achtstundentag geseßlich fest. Der Wichtigkeit dieser Frage angemessen haben lange Vorberatungen eines Arbeitsaus\{usses und Sachverständigenvernehmungen ftattgefunden, über die, soweit sie im Sozialpolitishen Aus\{huß selbst vorgenommen wurden, bereits berichtet ist. Der Ausschuß trat daher ohne allgemeine Aus\prahe an Hand des Berichts seines Arbeitsaus\husses in die Einzelberatung ein.

Der erste Abschnitt des Entwurfs bestimmt den Geltungs- bereidch des Gesetzes. Zu den gewerblihen Arbeitern sind aus dem Kreise der Angestellten die Werkmeister und Techniker hinzu- genommen worden, weil sie mit den Fen Arbeitern in enger Arbeitsgemeinshaft stehen. Das gab den Vertretern der Arbeit- nehmer , insbesondere der Angestellten, Veranlassung, auf die Schwierigkeiten einer Trennung und verschtedenen geseßlichen Behandlung von Arbeitnehmergruppen, die in der Praxis nicht immer streng zu scheiden sind, hinzuweisen. Sie verlangten infolge- dessen die Vereinigung beider Geseßentwürfe über die Arbeitszeit der gewerblichen Arbeiter und die der Angestellten in einem Geseß. Die Vertreter der Arbeitgeber - widersprahen dem mit der Be- gründung, daß die Aufgabe der Betriebsbeamten die Vorbereitung und die kontinuierlihe Fortleitung der Arbeit, z. B. die Uebergabe bei Schichtwechsel ist und ihre Arbeitszeit daher nit gemeinsam mit der der Arbeiter geregelt werden kann, auch wenn sie in enger Arbeitsgemetnschaft stehen. Sie verlangten daher die Verweisung der Wetrkmeifter und Techniker in das Gesetz für die Angestellten. Der Vertreter des Neichsarbeitsministeriums lehnte beide Auffassungen mit einem Hinweis auf die in der it g vero nuna be- stehende Regelung ab. Der Ausf{uß behielt fih eine Entschließung über die Vereinigung der beiden Arbeitsgeseße vor. Eine Einigung der Auffassungen ergab si nicht, doch wurde der § 1 in der Fassung R mit 15 gegen 13 Stimmen angenommen. Diese autet :

„Die Vorschriften dieses Gesetes gelten für die in Gewerbe- betrieben einschließlich ‘des Handels und des Bergbaues beschäftigten gewerblichen Arbeiter sowie für die mit ihnen in un- mittelbarer Arbeitsgemeinschaft stehenden Bes- trieböbeamten; ferner sür im Haushalt bes \häftigte Arbeiter, soweit. das Hau3gehikfen- gesezauf sie keine Anwendung findet.“

Von seiten eines * Vertreters der Bergarbeiterschaft wurden

Bedenken dagegen geltend gemaht, daß durch diese Fassung für die im Bergbau unter Tage beschäftigten Arbeiter der Achtstundentag als normale Arbeitszeit hingestellt werde. Der Vertreter des Neichs- arbeitöministeriums betonte demgegenüber, daß das Geseß nur die Höchstarbeitszeiten festlegt und Vereinbarungen über eine kürzere Arbeitszeit nicht berührt. Der § 2 gibt cine Auslegung des Begriffs gewerb- licher Arbeiter und rechnet dazu auch die Lehrlinge. Gegen diese Zurechnung erhob ein Arbeitgebervertreter des Handwerks Widerspruch, weil das Léhrverhältnis ein EGrziehungsverhältnis sei. Die Arbeitnehmervertreter vertraten dagegen die Anficht, das es in der Praxis ein Arbeitsverhältnis sei. § 2 wurde darauf nach Vor- \chlag des Arbeitsaus\{husses in der Negierungsfassung angenommen. Ferner rwourde dazu folgende Entschließung gefaßt:

„Mit der Begründung zu § 2, Absay 3 des Entwurfs ist der Aus\{uß der Ansicht, daß die Lehrlinge der Arbeitsgenossenschaften in einem gewerblihen Arbeitsverhältnis stehen und es deshalb hinfichtlih ihrer nicht der Aufnahme einer besonderen Bestimmung bedarf, um sie dem § 2 des Gesetzes zu unterstellen.

Im Gegensaÿ zur Begründung is aber der Arbeitsaus\{Guß der Ansicht, daß auch diejenigen Mitglieder folcher Genossenschaften als gewerblihe Arbeiter anzusehen find, die nah der Art ihrer Be- \{äftigung, nach ihrer Stellung im Produktionspr ozeß, nach ihrem rechtlichen Verhältnis zur Leitung des Unternehmens und nah ihrer sozialen Lage als Arbeiter anzusehen wären, wenn sie in einem Privatbetrieb beschäftigt wären. Daher fallen nach Ansicht A Untersuchungsaus[husses auch diese Personen unter § 2 des

setzes.“

Absah T der Entschließung wurde gegen die Stimmen der Arbeit- geber, Abjsay Ik einstimmig beshlosssn. 3 des Entwurfs, der die Gewerbebetriebe der öffent- lih-rechtlichen Körperschaften einordnet, wurde ohne Erörterung einstimmig gebilligt. § 4 des Entwurfs zählt die Gruppen von Personen auf, die den Bestimmungen des Gesetzes nit unterliegen, darunter nach Ziffer 8 die inder See- und Binnenschiffahrt auss{ließlich des Be- und Entlad-ns der Schiffe in den Häfen beschäftigten Per- sonen. Ein Arbeitnehmer verlangte die T der Binnen- \chiffahrt, da für sie die sofortige Einführung des Achtstundentages möglih sei. Der Vertreter des Neichsarbeitsministeriums wies dem- gegenüber darauf hin, daß die im Sommer 1920 in Genua einberufene Hauptversammlung des Internationalen Arbeitsamts zu keinem abschließenden Ergebnis über die Regelung der Arbeitszeit in der Binnenschiffahrt gelangt is und die beteiligten Wirtschafts- verbände erst angehört werden sollen. Der Antrag wurde daraufhin mit 14 gegen 11 Stimmen abgelehnt. Von Arbeitgeberseite wurde die Einbeziehung der mit dem Be- und Entladen von Schiffen in den Häfen beschäftigten Personen unter die Ausnahmen vom Gesey mit der Begründung beantragt, daß bei den heutigen Ver- kehrs\{chwierigkeiten ein wirtschaftliches Interesse aller Verkehrs- anstalten, insbesondere auch der Eisenbahn, an einer weniger starren Einschränkung auf den Achtstundentag vorhanden sei. Der Vertreter des Neichsarbeitsministeriums wies darauf hin, daß bei Verkehrs- stoŒungen Ausnahmen vom Achtstundentag nah § 18 des Entwurfs mögli find. Die Arbeitnehmer {lossen sih dieser Auffassung an. Der Antrag wurde mit 14 gegen 13 Stimmen angenommen. Ferner stellten Arbeitgeber der Landwirtschaft den Antrag als Ziffer 9 der im § 4 angeführten Ausnahmen anzuführen : :

„Die Landwirtschaft und ihre Nebenbetriebe (Gärtnerei, Molkerei, Brennerei usw.) fowie die mit der Landwirtschaft eng verbundenen Handwerksbetriebe (Schmiede, Sattler, Stellmacher).

Der Vertreter des Neichsarbeitsministeriums wies darauf hin, daß für die landwirtshaftlichen Nebenbetriebe gewerbliher Art die Verordnung, betreffend eine vorläufige Landarbeitsordnung, vom 24. Januar 1919 und nicht der Entwurf gilt. Bei den mit der Landwirtschaft eng verbundenen Handwerksbetrieben können Ausnahmen nah § 20 des

Entwurfs zugelassen. werden, die: den berechtigten Wünschen der Laud»

wirts{chaft genügen. Die Aufnahme des Antrags sei daher nicht not- wendig. Die Arbeitgeber der Landwirtschaft glauben indeffen auf ihren Antrag nicht verzihten zu können, da die geseßlißh möglichen Ausnahmen den wirtscha\stlihen Bedürfnissen der Landwirtschaft, die regelmäßig zu bestimmten Zeiten des Jahres, und zwar länger als 60 Tage lang auftreten, nicht gerecht würden. Die Arbeitnehmer wandten sich gegen den Antrag, weil er geeignet fei, ungesunde Wett- bewerbsverhältnisse innerhalb der Gewerbe zu schaffen. Der Antrag der Landwirtschaft wurde mit 15 gegen 14 Stimmen und der ganze S 4 in der veränderten Form mit 16 gegen 13 Stimmen angenommen.

Der zweite Abschnitt des Entwurfs betrifft die Arbeitszeit im allgemeinen und seßt in § 5 den Achtstundentag und dte 48-Stunden-Wocße als Negel fest. Außerdem wird bestimmt, daß bet einer verfürzten Arbeitszeit an einzelnen Werktagen, besonders vor Sonn- und Festtagen, der entstehende Ausfall durch eine Verlängerung der Arbeitszeit an den übrigen Werktagen der gleichen Woche jedo entfprehend dem Abkommen von Wafhington nur bis zu einer Stunde tägli ausgeglißen werden darf. Hierzu beantragte ein Arbeitgeber des Handwerks die Streichung dieser Beschränkung auf eine Stunde und die Aufnahme folgender Bestimmung :

„An den be‘den leßten Tagen der Woche bezw. an den Tagen vor hohen Fetertágen darf bis zu 10 Stunden gearbeitet werden, sofern an den ersten Tagen der Woche entsprechend weniger Arbeit geleistet worden ist.“

Der Anirag wurde damit begründet, daß die Aufträge sh kurz vor boben Fester: zu häufen pflegen und es besonders für Kléinbetriebe wirtschaftliß notwendig ift, diese Konjunktur auszunutzen, um über stillere Zeiten binwegzukommen. Der Vertreter des Reichsarbeits- ministertums verwies darauf, daß die Negierung sh an das Abz kommen von Washington gebunden halte und einem derartigen Antrag nicht zustimmen könne. Die Arbeitnehmer lehnten ihn als eine Durhbrehung des Grundsaßes des Gesetzentwurfs ab und be- tonten, daß Ausnahmen in Sonderfällen im Geseß (S 18) genügend Berücksichtigung fänden und auch durch Tarifverträge vereinbart werden fönnten. Der Antrag wurdé mit 14 gegen 13 Stimmen an- genommen. Ferner wurde von einem Arbeitgeber des Handwerks folgender Antrag gestellt:

eLehrlinge dürfen außerhalb der normalen Arbeitszeit tägli bis

zu einer Stunde zu Vorbereitungs- und Aufräumungsarbeften herangezogen werden.“

Der Vertreter des Reichsarbeitsministeriums verwies darauf, daß eine derartige Möglichkeit ohne Ueberschreitung der atftündigen Arbeitszeit durch Einlage von Pausen in § 11 des Entwurfs gegeben sei. Die Arbeitgeber betonten, daß in dem Antrag nur festgelegt werde, was i in der Wirtschaft als praktisch herausgestellt habe und üblich sei. Die Arbeitnehmer waren gegen die Aufnahme des Antrags, da er zur Ausbeutung der Lehrlinge führen könne. De Antrag wurde mit 15 gegen 14 Stimmen angenommen. Der Enta wurf bestimmt, daß Beginn und Ende der regelmäßigen Arbeitszeit und der Pausen von Arbeitgeber unter Mitwirkung der Betriebs= vertretungen festzusetzen ist. Diese Bestimmung der Mitwirkung der Betriebsvertretungen wurde ohne besondere Erörterung mit 10 gegen 14 Stimmen gestrichen.

8 6 des Entwurfs seßt als Arbeitszeit in munterbroc{ßenen Betrieben die v6-Stunden-Woche Negel feft. Vertreter der Arbeitnehmer beantragten die Streichung dieser Bestimmung und wollten die Regelung der Arbeitszeit in ununterbrochenen Betrieben aus\{ließlich den Tarifverträgen überlaffen. Der Vertreter des Retch3a arbeit8ministeriums erklärte dazu erneut, daß der Entrourf nur Höclhsts grenzen für die Arbeitszeit festsegen soll, Wenn in § © dis

bestimmt wi 1d kein § 6 dis ite Vereinbarungen hmen im großes leinen von Tarifs

| ¡lossen fich die an. V S: 6-wurde tn

E S Sts RR +004 iten, day die ©98 Stunden

0

Veberschreitungsmöglichkeiten festlegt, würden pri wie die Tarifverträge ungeseßlih sein. sollen durch das Gesetz vorgezeichnet und 1 verträgen geregelt werden. Dieser Auf Arbeitgeber und ein Teil der Arbeitriel der Fassung des Aus\chusses, die den Gedank eine Höchstgrenze sind, deutliher als der Regierungs8entwurf zum Ausdruck bringt, mit 17 gegen 9 Stimmen angenommen.

Der Ausschuß vertagte fich darauf auf den 21. bis 23. Sep- tember 1922,

In den Reichstag tritt an Stelle des verstorbene Abgeordneten Pinkau (Soz.), der im Wahlkreis 32 (Leipzig) gewählt worden war, der Redakteur in Leipzig Hermann Siebo ld (Soz.) ein. R

Land- und Forstivirtschaft,

Ueber denvoraussihtlichenKörnerertragderdies-

jährigen Getreideernte und den Stand der noch

in der Entwicklung befindlichen Feldfrüchte zu Anfang September in Preußen

entnehmen wir der „Stat. Korr.“ die folgenden Angaben:

Im ganzen Staatsa-biet hat die um Mitte Juli begounene uns beständige Witterung bis zur leßten Augustwoche ohne Unterbrechung angehalten, und die meisten Gegenden hatten fast täglih Niederschläge aufzuweisen. Besonders reichlich bedacht wurden die Küstengebiete und hiervon wieder Pommern, dite Grenzmark und die benachbarten Bezirke, in denen vielfah so große und anhaltende Regenmengen niedergingen, daß der Boden stark aufgeweiht wurde und tiefgelegene Fluren unter Wasser ftanden. Gewitter waren häufig und weit ver- breitet; sie haben stellenweise durh Hagelshlag viel Schaden an Feldfrüchten angerichtet. Erst mit Beginn der leßten Auguftwocße ist sonnige und heitere Witterung eingetreten. Die Temperatur blieb während der ganzen Regenperiode mit Ausnahme einzelner warmer Tage niedrig, meist unter 209 C.

Die Entwicklung und Ernte der Halmfrüchte gegen frübere Jahre ohnehin hon um 14 Tage zurü wutde dur das naß- kalte Wetter noch weiter aufgehalten. Immerhin war sie bis Anfang August für Getreide \{chon so weit fortgeschritten, daß von den Berichterstatiern ein Urteil über den voraussihtlißen Körnerertrag vom Hektar abgegeben werden konnte. Wenn auc erst die im November vorliegenden endgültigen Erntefeststellungen, die auf Grund von Drusch+ und Handproben gemacht werden, genaue Angaben bringe fo weichen erfahrung8gemäß die Vorschäßungsergebnisse im allgemeinen doch wenig von den endgültigen Feststellungen ab, da die Berichterstatter als erfahrene Landwirte {hon die Körnererträge ziemlich zuverläsfig s{häßen, auch wenn die Frucht noch auf dem Halme steht. Nachstehend sind die bei den einzelnen Getreidearten fest- gestellten durhschnittlihen Vorshäßungsergebnisse für den Staat auf- geführt und die entsprehenden Ertragszahlen der Vorjahre zum Vexs- gleich gegenübergestellt. S

Hektarerträge in Doppelzentnern: 1922 1921 1920 1919 1918

Zee C V4 B S E Uet L S 18,0: 170 161. 163 Q r mee 14 O M 1 10A AOMHeTONON «ca S U L 148 14,2 So morroggenR ea s d 119-106 100 J00 ROMMTOELIE © ¿s «6s 1089 O0 10 T 18,2 CODATMIEYOETIIEN 0 a ea a O (URS R 185 15,0 D e a e aa +400 O O I T

emenge aus Getreide aller Art 129 137 148 15,9 12,8.

Hiernach ist die diesjährige Getreideernte fast durchweg Yleiner ausgefallen als in den vier Vorjahren bis 1918 zurü; sie ist aber besonders klein gegen das gute Getreidejahr 1921, ‘das bei den wichtigen Winterweizen um 5,3 dz, bei Wintergerste sogar um 7,6 dz höhere Erträge aufwies. Die gesamte Erntemenge wird sich für Brotgetreide Weizen, Spelz, Roggen infolge der niedrigen

ge und ja Verbindung mit dem Rückgang der

E A Fre OTK B Gde A ALUED E E R L E T D R É Da I D A T O G B P PED Ly vero Abc

É Et: B D E H TIES,

R P T E E e