1877 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ie

ï

2

ß das

-

C

tagen.

Sul

Ce 5 D

die

Eisenbahn-

2 2Y ce

d

Q - t

500 e

luf

lau,

erner zu Breslau ,

bier unter der Firma

Geóör. Werner Egese

ein=-

lu

ul deren a

2 8 ) Conrad Eduard

8 (r L Ö c S 2 Ds

r e?

f eder 688 der die von etr g8s-BDe] gewesen, in dat t, ist nun-

al Nr. 326 ein=-

foll vom e der Ver-

Breëlau

tien (

B e

b 2 8

¡Rubr und

lheim a./

20 S mann Arnold 1877 ç

nas Adolf

stehende, in unseren

getragene Firm| zuBcho

eing ter Nr. 407 die inge

ï

n y.

5 1

en und den

1022 Geor

regifters

ch

A = 5 (

r J . : D g

glich. Da#

peyer für

M, Speyer.

tacrit.

gen:

besteht für die Zeit vom 1.

Z 1877 bis dabin 1880 au C”

A L Nr. g eis

zu Dablum, t

N

\ter

187€ 8, betreffezd das Urheberre§t an Mustern und ften fa bier und al är. J t lger hei bei Nr. 80: ermäßic ser fma

on welchen heute eingetragen Nacbträgen abge-

chaft zu vertreten. ilung I Tir. 144

für tation

gburg unter der

ie ehende, am 1

Hübner hierselbst, [ aft,

fo i i l ister. irma „Actien-Zucker- S -) Regi fo bt

sregi

c _

es zu Harv, 0,000 Thaler dur t und dadurch der

Rollwage

om Bruer in Abtheilung I.

t beut Abtbeilung T. mmlunç

He fien

Firma : i

el t g ibe {s ajuug. Eregiiter ilt Kau

l f

chaf

Breslau, den 18. Juli 1877.

Abtheilung I.

Bekanntmachung.

B 1 9 Handel cen gerit. cfret rielles Prct

Gc

onner.

tier. acceb a. bei

die Firma: M. Speyer.

Prokurenregi

cs ern . i G lo D 7 R) (4 D D I P 4 V Íía o i e ul

Ci

und diefer

. Mai 18 n worden î

end Har

po t

n uli 1877. Amt S

e 7ntrma:

D i uf

? b

1m den weiteren Betrag

Î inen

is{ha

irk

B sell T7

(d

í

s Stadtgericht.

5 i

i [€U/

Wiesen

&+ W

st l

fi “K

877.

5 D: : t

ute etngetra e

enzel 7 ftcr

Depu

gerichts-

amuel

c:

ister ift I Berthold Werner zu Bre

F bes{l itere age nota

19: E

guîter 1!

D

2 ng für

Î

uli 18

ma ift er etel

(S , irf be

H L

1 Mori brten Nachw

r endem, smann

zer N

Î ziesiger

1

ulius

aft u r berabge

I D ck [S o L

Grundkapital um w fter ift un

z 1ichtung die 18

r Bran er zu ermächtigen,

e O ericht.

J hier be

Klein, u e 8 L 18 7

Garl der Sgesel S Die

53

Z J

1

ch mit

gefü

n

Nr. 2904:

§ F V

Bekanntmachung vomt

ter eingetr

Fu tab dem dur an

ch

; ißer

é TA I Ce. p g D. 8 el C 4 Î 3 p V Î

T gekauften Aktien das Grund-

A. Crone

d, Folg 267 ein

1Ti 1

——

16e :dt

I

s Ld;

Z 4 1j . c o 8 X D

des Statute

dert. Breslau,

8 5 z

1 H ‘L

(17 U 45 di g [

t

Juli 18 Pfingsthorn. ist zu

[eu

655

R

Fen andel5reg

D D

Adolf St

beute eingetragen worden.

cha

b Ls o

m Hofl

17 1+ H” al

nbaber der Kaufmann Samuel

S cht hier heute eingetragen worden. ° Stad

nmeldung ift beute sub Breslau, den 18.

F Handel®s- (( kfurenregister ist Nr.

Bekanntmachun Pfingsthorn.

in fier ¿ht ufm f eto ur 1fmann  etreffen es Prokurist de de Nr.

t gel ufmann

Oi d

Bekanntmachung.

er Firmenre si Uebergang der Firma B. Woßhïfarth dur Ver-

a: Kast & M Bekanntmachung. reg Bekanntmachun

aber der Ko ‘Ruhr aw. 19.

ier Nr. 71 ie Fir

2 vertreter,

c

Boecnem, den se Thal

21. Juni 1877

A ell

] S ufmann 3

e

a 9 A

) dem K

regis

.

y

L

B A - VDeinricy

# f

Königliches Amtsgericht.

Î Aktiengesellschaft durch Generalver

Köntaliches irmenregi

K Nor ) dem Kau ) dew D Bocckenem, den 16. LaL erfügu 0 T

d E

s il o

Königliches Sta

Erste Abtheilu As Der Landgerichts

erfie Einzelne Numm s

ene Hand

e Ka

ches

Bef

. April 1876 den 1

Pro

als

für

E

1)

aus vem Pee aus dem Handel B. Wohlfarth's Nach

nregifter Nr. 6

F” &

2

a D é

fene Han

Die zi

Zorítar Auf

sin dem F

B

al

Ste

) dem Ho

e

S3

2e

t

u Bockenecm“ h

ium 7 M

deren gl.

0,00 In unser F

de dem ¿al E E g

je

R, den 19.

n uns

én unser

Arnold Müller z

d unter Nr.

nic bier

tenzel bie

z r unfer

. .

uf I

Königliches Stadigericht.

die Prokura de

die Firm irmenregt} {tung der Königliche

EBr esa. In

ngen

bi etragen :

de

f e 1) S 9 (D) 4 5 begonn haber cs andel br J

,

nt

Ankauf eigener Akti Königliches Stadtgericht.

Borftand zur kapital der

Stück) dur

Ô me

1) dem K 2

am 1. Nachdem

Firme F

; , vom g an

taats-Anzeiger.

Boun, den 18.

Berli Breslau, den 19. Juli 1877.

irma Klein & Stauf be

1877

C C D!

Gelö\ch{t

Zu der Fol. 18 de getragenen Firma

t vermerkt

Auf Fo ri D

I Breslauer

C D ck nd b. D Le Z T

berechtigt sein foll, die G

als deren Inh

Bockenem. BoeLenem. Bonn. Breslau.

K Breslau. erribtete o worden. Bresiau. Wagenbau L worden Firmeuregister Breieck. der Köni Firma zu Mülßeim a.

Knorr

S

Fab trag

if

f j

ck a se

n{U unt Ô

I6ft unte

3 T 8 d L

r Nr. 3656

bei Nr. 1740 ver-

f- aft dem

en 0 ma ée

ad

und die Firm Handel

oh- eder Ta & Neuten - Bank 8 ff

chnung der Firma

esellshast berechtigt.

É esell- ermacer ig al chen delsgesell- i I al he fel i r 5

namit

assung

irma L

chafts-

m ift

Kau ä (Si ft är. sung [hei âr. nd

Rem E

das Vierteljahr.

einer Druckzeile Z0 ch. Firma:

ct”: jr. Abra- \hâfsts-

tigten ter Nr. necke riedr

in d S

ußis s il,

. 4‘

ter Nr.

genieur B -Gesellschaft

demnach

wis

châ 2 3 è

x5 c ck 1n [ 4 l s c

aft mit

gese Zweigniederl t, und ift

tiengejell- n 9

ghei

erlin al

D

[l

t el \

c Nr. 6273

anditge

Zerlin.

_

ekret STT

S cs .— am

c a es Id C=« D 8 s 2c. ub . e

il

Î e

ter Nr. 3657

Iben unter Nr. 3310

bishe

eoPpo Bern- | ertheilte Prokura gelös{t worden.

eg ct S T

gei

f ck L

um General- g e é

beute unter H

igen Prokurenregisters die

Y { ngenieur

Vierth“ da- Hamburg, rli r un ach Nr. 36 Einzel ü F

ift ticael

Ä - Y i L 4 1

5 Ï en ï i G e

¡T un

ift t

für i

wolle

e Komm n Aenderun

cen era elb

usfmanPr

Kl ch Pre 1Té Be e is J rifant

ugo Sis

Han her & Kle

z

z

, ist eingetragen: (7

zeneral-Bevollm ( D

e ist erloschen. 5

Wilhelm Herrmann

Bevollm

sregift

ister für das Deutshe Reih

s S

s für den Raum

ingetragen wo1- 'aac Wierth in

S T

irma: ,„

che Stahl-Jn- iges Geschäfts

dustric-Gesellschaft“ ertheilte Prokura, sowie unter er Subdirektor

e.

gle

geführte Handel

Theilhaber eingetreten i

Zu

1

if & d) . bisherige D führend

t unter Nr. 6244 des Ge

registers eingeiragen. sa

ist it J c rige ri

Barmen. hte; 1d einer Zweig- t-Gesellschaft gesell

kura erth

telle de gli I-U

ab

hier (ijeÿ

, 7 4

wie die in dem Ge

ellschaft“ ertheilte

), glei en wohnend, ertheilte Prokura.

Barmen, den 17. Juli 1877.

. Þ . 0 h : der i hmer, in Barmen wohrend, in haft U ni i g

rokura ertbeilt, un ister un

erihts-Sefkret die dem

Ju

de Eintragungen

(lsa

is

(A

T0

deren Blatt unter dem Titel H

der Kaufmann August Sternber

Liguidator eingetreten.

4 4 der ¡e Kör

ß ist wege

5 {ch{cht und n

llschaft hat dem Hein-

bi zu

iff zu iter un Adolph Kr ier (jetiges E,

bezw. 828

s eingetragen worden

Firma r Versicherungs

Handel

i

aft

dels

geri iter richts

i

* D

Ackermann.

„S tellvertretende Handels ost 8

t. Die dadurch

f

„Bergis Z esell 877. zifter, [ben î d irma k der Ka ße 64)

register, wo]

Ge 1140 die Aktiengesellschaft in

ih Baltz if & Co.

Heinri elb

\ |

el (d f die O: einer Sei S ch se

zâft des Kauf sin

Tá, ge! Berlin P rofurenreg se ô Pro

F

g ber der

Y inter der Firma

zu Berlin i

eid an d T gel irma ira

amien-

f

st domizilirte A

5 Siß in

Handelsgerihts-Sefkret

Ackermann. Auf Anmeldung ist beute unter Nr.

Firma s Michael Schiff & Co. eht, ift eingetragen Ie: 1deten ie

L

ster, woselb

-Handels-Re at 1A

i 1877 uli 1

adtge fmann

ift zur Zei s V

und zur Vertretung der kurenregi

ße 1), ämer }

Spandauer

eingetrage worden

Erie

irma: c -

ft Leopo

ndels8 Strau

r [lshafter ein

g Oldenburg rlin vermerkt steht

ft

ge aufs

in

eopold (

ier

Kaufmanns Richard Fiscer“

Ful

a

ä b

mer“ und hat i der Ges-llschafter

Πs s

y ï

Ackermann.

Michael er Geselisd

@ A amburg

o V L L w llihafi regis g gese entstander egründe e zu Berlin un zu tra

T Swiffff &

li scha

i 8. l

¡

in unf

1 41

cher unter Handelsreg en Sit

ung vom 19. chael S) nregisfter

am 1. Juli 1877 b

Nemÿ

\ gten Aktien;

i de

B

t dieselbe in unser P

if

2 E S6

ierse

4

D

ô L

Fi] {uf Anmeldung

obne Otto Wier fter der 1

i

ieselbe Han egen in dem

0,245 d und als deren Inha

Adolph Carl Jänecke f 246 die

die da gel und als deren

hies

33 die in Firma

ese

- Ls

N 2

Auf Anmeldung ift heute unter Nr. enregiiters ein in

569 des biesigen Prokur sigen Firmen-

fi ne Pr Stcin & Co. Kommand

vermerkt steht, ist eingetragen fmann

!

ge nd fmann er Kaufmann ie

mit ihrem Site

i niederlassung in !

ck =.

I

esa gische Stahl-Jundustrie-Ge

Prokura ei

c mei

9, 1

ld Schiff für die

ächtigten für

Staaten ernannt. irmen ndlu

ens de hrt die iura 5

e Fi; î

etragen worden de [lvertreiende Handels

Inhabers der gli; erfugi e foige

l telle des Kau

gen Tag n unser

son it

für ng

A

Set N

ft

N N s 5 Vollmacbt des

Robert Henn

Das Central

Abonnement betr

Insertionspre Firma

ister

oni

Handel dadur

ie Gese

n unser

Nr. 4633

be i

bur 1) der Kau ) d

0 desselben Register

Vôöcker chiff zu H

T 75 ge Ha selbe in unser Pro

ik

ist 6244 eingetragen worden.

e (- S—

n unf esig

e er 1

daß am

er Kau Handel2ge

ham Adolph Kr Iofal

Ernft Kl Ioîal unter Nr. 10,

T C

wan S

I die

S Zeit schaft unter der Firmä:

Vi i Q D

das von dem daselbst wohnenden Kaufmann gese

Richard den beiden Genannten errichtete

erloschen. : Barmen, den 17. Juli 1877.

er fte

„Michae

Die Prof

des Prinzipals h gen.

Firma h scha

1B

Die

Allge

In

al

bertra erner bat d unter

Der ftellvertretende

Oldenbur Lags dag

rfcige

des & Ü

in einem Die vorgenannte Ha

rich David Strau In unser Firme

tens der b Barnuren, den 1

„Ber I ast In,

die h Dies S

L

I

2 eingetragen, dagegen in dem

mann und in Barm merft worden

D Berièin. vermerkt f

D in Ham

der dem die dem

seiner Ne. 5 Mor si

se ibrem einge

Barmen. den die Barmen, selbst, seinem Barm en. 1372 des hi schastsreg

D Barmen. Nr. 509 des hie \

ie

ür

se

e218

Ls

Es

)

i

st

ge vom 16,

und gs ri ell- se,

olge Verfü-

etragen word

lai i ath,

\ 1 it

iepgen nkter

Im Diepgen, vertreten werden kann.

Didcker

afung als Gesellschafter aus der zu Aachen domizilirten

t unter Firma gi

ä Sregister

Gesell- fi u Nr. 1 Colonne 4

3 elbe in uli 1877 be- s u Uerdingen woh- ]

nds (Württemberg) unter der Rub

. Stuttgart und Darm ftadt ver-

Zfentlicht, die beiden ersteren wêchentli& die les»

en,

, sow

em Vor-

hlen-Bergbau-Actien-

e ©

Tr chr

g

I en

cheint au Königreich enfta zu Aachen B getragene

Johann Hubert Adolph 2 ogenr

3 al

è

m 15. d. M.

Q

Aachen wohnende Kaufmann Otto Tung.

cha

Gefellscafts-

, daß Otto Schef- Firma Nhei-

# Vorschuß-

Arnstadt i

zei

2 I

Aachen dom Gesellschaft

ers Handelsge te., w artin ein

f

pe daselbst.

S dem auf

3 l

ck L

sex für das Deutsche Reih. ar. n

ch fann durch alle Post-Anstalten eit vom 1. Jul

tiemb

ie

M,

z

E

a Angermünde an [bthe

in

An

t unter der

ist zu

ber den Markenschußz, vom 39. November 1

andels-Regis

V M

Vorstand gewählt

8 in Berlin,

ck

Sekretariat.

S

haf

-Sefkretariat. 5

n Her

i O uli 1877.

enoffen J isters find aus d

sub rab. Firma :

VFuli 18

Wür sen werden Di gef

&-

Ì

1877.

gung vom 13. Juli i der Kaufmann Karl

Ful

se ift

77. L g s.

. Z

p. S

Firma Hub. Bla

welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren

aus dem

es

Arnstadt wi

Richter, die Z

aut 19.

0, als Rendant gewählt li T

l. Sw. Justizamt daf. iu

7

riebenen Bekanntmachungen veröffentli

. .

8. Juli 1877 (Beilage-

ift das Mitglied deffelben, ister Pietscher daselbft.

fleuten 1270 des 8TT. 1346 des

Oli. 8 8

g O 5

Berlin, Sonnabend, den 21. Juli

gericht3-Sekretariat.

Unter Nr. 3599 des Firmenre

wurde beute eingetragen die

\ches Kreisgericht.

Handelêrichter.

gericht

E

ift Hermann.

Ce 1 16, pec.-Firmenatten sub rubr. Jn- ing ersonen

ih W ei

önigre

2 S

getragen d 1 88 (d: 1877:

S

Kau

ng.

war JUr

uli 1

Î Q 0 Til

versammlung de

y L

Fabrik

am 15.

gerit. n

g in

in t i , del8gerihts-Sekretariat. vom

a Diepgen & C

_

Niederlau

. Meyer

franften und au

In da Rendanten

des unterzeicneten Gericht

Unter Nr. registers wurde heute eingetragen ndel

l

Angermünde ,

Zweite Beilage

und alle Buchhandlun

Expedition: 3W., Wilhelmftraße 32, bezogen werden. chtê-Rath Breymann

lachen, aus der Fol. CCLIV. Beïanntmachung. kftor Gottlieb Nip 17. Juli 1877.

i

des Handelsre andelêregister e

gen Tage ürgerme

5) l. Hunn

9 fellsha î

geri Bi

2

teren monatli.

Unter Nr. 1392 des Gesellschaft3-

Han Ha

gen

J

ide P ieden

Nr. 637 des Prokurenregisters ge- ire

9. Juli 1877. dieselbe eingetreten ift.

cnde Handel i i . Blaise senior ertheilt war, ift erloschen

C 5 Zerlin laut Anzetge vom B

cker etreten, dagegen der er Bernhard Kallen als unbe

p S

e

i

ie Prokura, welche

usmann

S. 6 des Gefe

8 ch Anhalt

Der

Krei Nacbsteh

Unter Nr. Eingetragen

urde beute cingetragen, d

d, ch S

i

den 18. Juli 18 ser Braunko irektor Carl Te

» DIal 1 Kaufmann H

Stelle de

dem K Berzogthum D t in und z ff. 18. ,

b

2) der Ober é An deren Stelle sind in den

worden

- u

lshaft unter der Firma Henkel & Cie.

Handels-Regifter.

el nn Hubert Blai

sregiftereinträge den 19. Jul

P gliches

G. der Fürst

ige i Folger

g 5 hiesi om heut -

be

wohnenden K

Ci

uli becdor Gottlieb Zerling nhaber der Firma laut

gliches igliche t ausge

Köni

e S N bis 1. worden. - L Eingetragen zufolge Ver 1877 am 14. SusLi 1877. 3 1) den- 18. Fro

D

ri Rz of

8ge] *

7

uli 1877 Bl. 1 der Spec.-Firmenakten

niglihès Handel wird hiermit publizirt.

der Genera

ie im Vereins zu

fma ôni

Aachen,

. -

autmann 1n

i

elbst wohnenden

s wurde heute e s nd Wilh

a e

den

T

S Herzogl

. .

Königliches Handelsgerihts-Sekretariat. Königliches Handelsgericht:

) der Bergd

ße 63—8S heute unter K Köni 1877 0E

stande der

Ballenstedt, den

è

endes eingetra Gensfsenschaft

1) der Kreië bur

schiedenen Iahre, Bl. 1 baber

1) llshaf

1) der D 2

getreten 1.

Aadéßen, den 19. Juli 1

Gi ellschafter Aachen, den 19. Juli 1 In band Pag.

inen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber,

Aachen, den 18. Juli 1877. Angermünde, den 13.

Aathjen, den 1

In da gung v Fol

L

in Aachen TE, H und d Kau Arnsiadt,

7

bezw. Sonnab Gef

dem Sr Aachen.

Leivzig re

Die Sa d

Inhaber der daselbst wohnende Fuhrunternehmer

für das zu Malmedy mit einer Zweigniederl

regifter schaft unter der Firm Machen ihre gon den da Aachen. [ô\cht worden. Aachen. Aachen. fen, K jilirten Handelsge nische Wasser-Slas- Scheffen & D schafter au nende Rentn Anehen. registers n der Handel

& Angermnziinde, Folg EBalilernstedt. gese

8 in

Stühlen ie

8s D kon- ahre

in ie

ne

Mauerstra

nge au In

e der Robseide

für

Mittbeilun-

brik inSchmiede- ib:

des

brikation

br in demselten Um

das an- für in, ne an

fa fammer-

genau feststellen, sin-

ga-

_Normal- ß Verse o auH folche nah

heben haben, und

Un- d bis zur Entscheidung

ilung e so- Neue Jahres öfen blen 7 asia- m September er-

8 onen der-

das Deutsche Re

Iahre ember

¿4.0

ehr ge-

8

Cr g geeicte in ge-

ür

reip. ein 3

Z 2

auf fol-

ger ge-

Kraft.“ [6451] elbe sich jedoch vom Beginn der

ugen \ [t

8s auf der | Un eigen

Vorjahre Fabrifat

derte Geshmack

sten Halb- geraumer deléftand

ün

der sti

im De è,

sen u

-Ordnun Cr

en im

rabrifation ü dur T scnitt-

Soriahtes.

äft waren die abriken ein-

0,000 Klgr.

Erth nau 1pr iti laffen dels ualitäten as

keit, die Preise zu er-

E V

8 2,184 Klgr.

idelberg. ute - Garne. ute und Wolle lande obli Das Urtheil schied dab

ita o., im erufene

d die f

D eidenernte, welche

ch nur ein Drittel

2 auf 5

auf ß des

nsaß

i

ebirgs8bahn zu- iterbrochen ten die Inter-

ie fa uni 1876 ein ents- a der F habe in den dar -An lei ob Auslande, direkt an

H N

Ir

der Umsaß in Um nun eine

im er triezw Q Seit L -DO ir

|

D Han G

G |

len Höhepunkt, zen darüber, ob

jenische al

? L

se im

unter 4 K ch

ß

iffen mit alleiniger cht binter dem

cbiedenften Gr

endiépo}s s G ndu S 2 fi | t) ent einer

zu verbrau{t 6

8

Garnen, 17,000 Klgr.

fe, und ftirafte den

n mu}

igerten An

\ än i I I an: In

fen, die, in eine Leb-

ohl für ital personen geh

hiesigen Han dlih w

f si ieren

- bz) - m

Herst geringer war. ten sich im Laufe des

eutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preu

Der Gegenstand der An-

einenge

»Lefishen ng, im

ch

fa

daß Klgr. oh denften

r guten Hoffnu g fast unu

ndels-Regift wurden

erlag, Berl

gestei uster, wie auch der Au

utc elie riken im S

fei.

D

g

Ti geri

war der

i

ach ver

a

5 n nach amtlichen Mitthei-

mung als bewegender berg und Sch

eine Papierfabrik

cie (Frkf. J.)

C: O) T, L C, L

edenstoffe mit einem Ver-

ge Beurtheilung de ladelrhia prâmiirten

balten, provoz

D

ô f Î âu L [ oder e

8 ie

\ch

ferne

hrend die Prei rei eiden-Troccknung

den

Strafen an.

e Sache

Seine Anmeldung bat die ange- stand

fachsten Farb hervorgeru

t

en dem

E chen n ungef

ä S

ôr

î

ig

Patente. Patent-Anmeldungen.

balten.

A Q ez] a 8 F V A B T Co [4 _- “D N D S 2) = r3 »S C2 v et

C S T [=) Q M S auf o 4 g a e3 N Ki B Q 52 = L Fa t D S

mann

ch d

Sard Grnnd Sowcad (eid

© S

Das Ceuntral-

Gentral-

[dung ist einstweilen gegen unbcfugte Benutzung

atentes für den daneben angegebenen Gegen-

t.

er nabfolgend Genannte hat d B

D eines stand nachgesucht.

/2 D =,

-

geschü

bene Nummer er

ge me

dur Carl

Merlin auch

ip

Bell dem Wesergebiet an, Jn dem ersteren hat innerhalb des egierungsbezirks der Rhein eine Länge von 84,120 M.; der Main von 36,300 M,, die Nidda 18750 M,, die sämmtlichen Wasserläufe im Maingebiet 229,431 M.; die direkt in den Rhein fließenden Bäche 225,625 M., Beseaigen im Lahngebiet 858,400 M., (der Lahn uh felbst 124,600 M.); die im Lahngebiet ih direkt iu den Rhein ergießenden Bäche 163,125 M. Im Strom- Es der R Bie N es S: eer | eng uy die Edder .). e gesammten Wasserläu | ä l, C37 901 R g fe haben eine Länge von

Die stehenden Gewässer sind niht von Bedeutung.

Der Regierungsbezirk Wiesbaden umfaßt nah den Ergebnissen der Grundsteuerveranlagung 231,737,6 L ektare Holzungen*), d. \. bei einer Gesammtfläche von 555,622 Hekt. (98,78 Qu.-Ml.) 41,7%. Im Durchschnitt treffen auf die Quadra!meile 2346 Hekt. und auf den Kopf der N 0,34 Jer Außer dem Kreise Herzogthum Lauenburg (mit 41,9%) ist der Regierungsbezirk Wiesbaden derjenige, welcher im Verhältniß zum Areal die größte bewaldete Fläche hat ; in dieser Beziehung geht er weit über den Durchschnitt im preußischen Staat Geo) hinaus. Jm Rheingaukreis steigt die Bewaldung bis auf 51,1%/9 des Areals. Von dem Holzgrunde gehören 51,831 Hekt. G20) dem Staate, 160,430 Hekt. (68,8%) den Gemeinden, 1126 Hekt. (0,5 "/) Instituten, 16,331 Hekt. (70/6) Pri- vaten ; 3427 A ,5%/0) sind Haubetat, dl. in ideelle Antheile getheilte Genossenscha tswaldungen, welche als Eichenschälwaldungen in meist 18 jährigem Umtriebe dergestalt bewirthschaftet werden, daß nach dem Abtrieb einjähriger Fruchtbau stattfindet, und die Bestände vom 6. bis 8. Jahre ab der Weide geöffnet werden. (1407,40 Hekt., die sich nah dieser Berechnung mehr als nah den Ergebnissen der Grund- steuerveranlagung ergeben, sind Grundstücke, welche bei leßterer zu anderen Kulturarten als zu Holzungen eingeschätt sind.)

Die größte Privatwaldung ist die 1276 Hekt. große des Herzogs Gêorg Ludwig von Oldenburg (Diep), der größte Gemeindewald der e inries Stadtwald (3420 Hekt.).

ingeshäßt sind als Eichenhochwald 16,029 Hekt. (7 %/,), Buchen- hohwald 112,442 Hekt. (49%), Fichtenhochwald 22,099 Hekt. (9 9%), Kiefernhochwald Es. Deli, (10%), gemischter Niederwald 41,350 Bit (18 %/o), Eichenschälwaldung 15,769 Hekt. (7 °/6). Der Bestand ällt meist in die 3. und 4, Standortsgüteklasse,

Die bis zum vorigen Jahrhundert herrschende Plenterwirthsc{aft ist durch eine geordnete Hoh- und Niederwaldwirthschaft ganz ver- drängt worden, Die in den Markwaldungen vorhanden gewesenen Blößen und Näumden sowie umfangreiche Oedländereien sind durch Anbau von Nadelholz allmählih in Bestand gebraht. Die Ueber- führung der Niederwaldungen in den Eichenschälbetrieb hat große

ortschritte gemaht. Jn den Holzwaldungen findet für Eichen und Buchen ein 100—120 jähriger, für Nadelholz ein 60—80 jähriger Umtrieb ftatt,

Der Regierungsbezirk is in 58 Forstinspektionsbezirke getheilt, in welchen als orstshußbeamte 4 Revierförster, 99 Königliche Förster, 193 Kommunalförster und Königliche Waldwärter, Fotvie 149 Kommunalwaldwärter fungiren.

Die Staatsforsten in den ehemals hessischen Landestheilen waren zu drei Vierteln, die in den ehemals nassauischen Gebiets- theilen dagegen noch nicht zu einem Drittel mit Servituten be- lastet, deren Ablösung die preußishe Verwaltung energish in An- griff genommen hat. Auch auf Theilung der dem Fiskus und anderen Miteigenthümern gehörigen Paoldiingen ist mit Erfolg Bedacht genommen worden, Die Gemeinde-e, Ju- stituten- und standesherrlihen Forsten sind nur unerheb- lich belastet. Die Zahl der Foenfrevel hat sich unter dem Einfluß der preußischen Geseßgebung erheblih vermindert. Jm Jahre 1867 fielen auf 100 Hektaren Waldfläche 0,36 Diebstähle an aufbereitetem Holze, 1874 nur 0,11; die Diebstähle an nicht aufbe reitetem Holz und anderen Waldprodukten habea sich in diesem Zeit- raum von 29,91 auf 12,79, die Forstkontraventionen von 3,83 auf 2,82 Err 100 Hektaren verringert. Jedoch sind die Forstdiebstähle ver- ältnißmäßig noch immer zahlreih. Während in den alten Pro- do n in den Jahren 1854 bis 1865 nur auf je 37 bis 48 Ein- wohner eine unter das Holzdiebstahlsgeseß fallende Uebertretung feigen ist, kamen im f egierungibezire Wiesbaden 1874 ein Dieb- tahl an (utigoarbeitedtm Holz auf 2616 Einwohner, eine unter das Holzdiebstah gesev fallende Uebertretung auf 24, eine Forstkontraven- tion auf 110 ( vet pu

Der jährliche Holzertrag aus sämmtlichen Waldungen berechnet sich unter Hinzurechnung des Stockholzes auf 997,437 Festmeter oder 4,3 büats für b Hektar. Der jährliche Holzverbrauh wird n. A. ge- chäßt: für den Bergbau und den Hüttenbetrieb 170,000 Festmeter, für die Thonwaarenfabrikation 29,666 Festmeter, die Lohgerbereien 113,185 Ctr, Eichenlohrinde, wovon nur ca. 63,185 Ctr. im MRe- erungübezuk gewonnen werden, den Weinbau 4,705,000 Pfähle, die

isenbahnen 5362 Festmeter. Die Holzpreise, für deren Hebung die Verbesserung der Wege viel beiträgt, berechnen sih pro Kubikmeter f polzmasse auf 7,98 M in 1872, 94 M in 1873, 10,28 M n j

®) Nach dem Aufsay des Ober-Forstmeisterz Ad. Tilmann,

Arthur v. Babo zu

d: „Turbinen-Mechahniéinus für Berg-

96. Hr. Gegenstan

Nr.

[- und Ketten ünsti 25,569

1 î

.

Sei

g der Str

[tnifse namentlich mannig

'Detenstoffen aus

ie viel i chwerte und vertbeuerte die

fehr bedeutend

fert babe, so da wobl bezüglich der M

bemerkt, der

be

epPpI

D

eröffne

Kaiserliches Patentauit. daß

die sehr g Ausstellung in Phi berechtige Amerita. Gefertigt

9 2

jedo zu und

geringeren of wurden auf 33 mecanischen und 8 Hand (T5 5

wird der Verb r]

i,

ormen und da

enußun

hrt von abr 1876 entkâlt u. A. folgende

daß bei der Unmöglich

f Fd) wollene

n se

gifon an

fa Smyrna

Œœ D,

. J

Der Jahresbericht der Handelskammer | U da ge gunst ja we S0

hr der Verlauf des Geschäfts kein g

n: Betreffs der Teppich

o V erg

\ l

100 Stü Teppiche in den ver

ir die Kreise H

Von

höhen, der Nuten ein

zurüblieb. rihtung e dur die rung in den art, Absaugebiete nicht

und

Aus Vereinen.

Archäologische Gesellschaft.

Berlin. Nachdem in der Sißung vom 3. Juli Hr. Curtius an Novitäten: Zannoni's Prachtwerk über die Ausgrabungen in der Cer- tosa, Lieferung 3 und 4, und Sandwiths Stile den Thongefäßen von Cypern, vorgelegt hatte, besprah derselbe ein aus den Silberminen von Laurion stammendes s{muckloses Thongeräth, welches die Form eines Doppelbechers mit regelmäßig durhbohrten Wänden besißt. Der Vortragende stellte die Vermuthung auf, daß dieses Geräth zur Luftreinigung in den Stollen mittels Räucherung gedient habe. Klarer und ansprechender war ein Erzgeräth, das der Vortragende aus einem frischgeöffneten Grabe in Orvieto erworben hatte, ein Schreibgriffel mit gewundenem Stiel und glatter Spite. Der Stiel et oben mit einem Knopfe, auf dem ein beschuhter Knabe teht, vorzüglid modellirt, welher in der einen Hand einen Griffel, in der andern ein Buch hält. Auf dem Kopfe trägt er einen Aufsay in Form eines Pinienzapfens, welcher zum Glätten der Wachsfläche benußt wurde. Endlich berich- tete Qr. Curtius aus Briefen des Dr. Milchhdöfer über die Skulpturen von Sparta, von denen er bei längerem Aufenthalte mit Pr. Dressel zusammen ein genaues Verzeichniß gemacht hat. Die wichtigsten Stücke sind bereits durch Martinelli geformt worden. Hr. Schöne legte die Schrift des Dr. Flas in Würzburg „Zum Parthenonfries“ vor. Hr. Hirschfeld“ berichtete über den Verlauf der Ausgrabungen zu “tyr 0 während der vergangenen zweiten Arbeitsperiode. Zwei Hauptaufgaben hatten in dieser Zeit vorgelegen und waren gelöst worden. Die eine war die weitere Frellegung des ersten Centrums der Ausgrabungen, des Zeustempels, welcher nun, an allen S'iten gereinigt, ganz zu überschauen und bis in seine Details zu erkennen ist. Vor ter Oftfront ist die früher gefundene Basenstraße durch mannigfache weitere Funde auch großen Een Interesses vervollständigt worden, und es ist gerade hier aus den späteren Resten einer Befestigung8mauer, Gräbern und Hütten auf und über denselben erkennbar, daß wenigstens noch zwei Schichten von Bevölkerung über der antiken nachweisbar sind: eine frühe byzantinische, die noch mit einigem Ver- ständniß das antike Material benußte und sicher schon im se{sten christlihen Jahrhundert vorhanden war, und eine folgende, deren

ütten, noch aus antiken Steinen hergestellt und nah oben häufig mit kleinen Bruchstücken und Feldsteinen fortgeseßt, einen Theil der Ebene netzartig überziehen. Wie die Gruppen vom Ost- und West- giebel des E dur bezüglihe Funde allmählih greifbare Gestalt gewonnen haben, ist dur die einzelnen Berichte bekannt ge- worden ; der Vortragende begnügte sich birliée damit, auf die Berüh- rungspunkte beider Darstellungen in der Ausführung und auf die Berschiedenheit in der Komposition hinzuweisen. Die zweite Aufgabe war gewesen, eine sichere Basis für die weitere Fortseßung der Ausgrabungen zu gewinnen. Diese ist durch die Anlage von mehreren strahlenförmig sih ausbrei- tenden Gräben geludt worden, die nacheinander zur Aufdeckung eiar früher, auf antiker Grundlage ruhenden Kirche, zur Freilegung von Fundamenten (der Thesauren ?) und einer großen römischen Nische (mit zahlreihen Marmorstatuen) am Kromion und \{ließlich zur Entdeckung des Heraion, eines großen dorishen Tempels von unge- wöhnlicher Form, achtzig Meter nördlich vom Zeustemvel, führten. Im Heraion fand sih unter Anderem auch die Hermesstatue, welche Pausanias ein Werk des Prariteles nennt. Der Gewinn in dieser E au an Einzelheiten war sehr groß, und E die Fortsetzung ind unzweifelhafte Fingerzeige gegeben. Im Anschluß an diesen Vortrag warf Hr. Robert die Frage auf, ob Pausanias nicht in der Deutvng des Westgiebels geirrt hab:n könne; nicht eine attische, sondern eine peloponnesishe Sage erwarte man an dieser Stelle dargestellt zu finden, und zwar eine solche, die mit der olympischen Festfeier in einer gewissen Beziehung stehe. Eine solche sei das Abenteuer des Herakles beim König Dexamenos im arkadischen Olenos. Herakles befreit die vom Kentauren Eurytion geraubte Tochter des Königs, und tödtet den Räuber; die Sage ist hon von Bakhylides poetish behandelt worden. Es wird dur diese An- nahme auch ein Zusammenhang zwisben den Darstellungen des Ost: und Westgiebels erreiht, indem in diesem der Gründer der olympi- schen Spiele Herakles, in jenem der Erneuerer derselben, Pelops der Hauptheld ist. Nach der Ansicht des Vortragenden haben Angaben des Pausanias über den Inhalt von Bildwerken, die niht durch Beischristen erläutert waren, keine andere Autorität als die „antiker Deutungsversuhe, denen wir andere Deutungçen gegenüberzustellen berechtigt sind. In diesem Falle hätte Pausanias, der einen Kentaurenkampf dargestellt sah, an den ihm gcläufigeren und in der späteren Zeit bebanntecén Kampf des Theseus gedaht. Der Vortragende besprach dann noch einige Dar- Res vo1 Sternbildern und Sternmythen in der oma Gen Malerei. Hr. Mommsen legte die Schrift des Hrn. Ch. Morel in Genf vor: Les associations des citoyens RKomains et les curatores c. R, und wies darauf hin, daß Ee, wie auch der Verfasser an- erkennt, wesentlich zu den gleichen Resultaten kommt, die der Vor- tragende vor wenigen Jahren im 7. Bande des „Hermes“ über die römischen Lagerstädte entwickelt hat,

.

engarnen und 1150 Klgr. leinen

bedeutendsten Ind Thales zählende Pavier

[rbeiter abre 1876

O Klgr.

H

[4 F “-

- O

p r

17,300 Klgr. wollenen Garnen,

tigt

e al 1

Q der Stockung im Leine! waren d und Appreturanstalten in den beiden Kreisen

0 mit dem gleichen

Baumwo Garnen gefertigt.

S

j x

ie Zahl d (0-

1lih bes ie zu de

Di

roß

Zei

1

D lih 3

44 Hirschberger

-

3265 Stück diverse

brau von 72 Haargarren,

Klgr.

zi

im Bezirk - der Handelskammer

6 bemerktt über den Handel

L Jow

7 ahre lan

\ 1

pekulation

tistishe Mittheilungen e Seiden ausgeartet

der ae

hnt, da D fl

sta

tigten Papiere nit â ß den

ieser

der von 9 F

vier bniß

fer ahreSbericht der Handelskammer

bei gr. in 18795 Cre D Barmen pro 18

J l einer gewöhnlichen Ernte betrug, habe eine | Armstadt.

ie hemmend auf den Gang der

Tendenz verfolgten, im

Erge

eo S

ten die Notirungen einen so

rei) daß WIT

teinktoblen ginge

ien und in Fran

blende

uantum er 1

gan

ch Éende

Í

(e Cs S S

76 1,394,732 Klgr. und eine andere 1,2

fertiges Papier der ver

e ezirke ge

Ö

N

ciedener Umschwung eingetreten sei. L

lgemeine Kau

hafte

och wird erw tis

ai

ift im

, ? ns

fammen 62,686,900 Klgr. ein, gegen 64,536,300

Kl

weiter betrieben worden als in dem Vorjahre.

liegenden Stationen der c

Rohbseide, daß, w z

fertigte. lungen ringe tal Bunte

D B do 18 J

Um

D

:LeRn,

genden beiden Monaten eine starke Reaktion ver-

on Weinen und Spirituo überhaupt, al}

if

b

ften der E i ch

Versendun: chlie

in

Selbstverstän

elcher sich die Prei

unter Eiche zu ge ge Versendu

he bmer im Inlande

w rm zu er

: ri binde nur bei torisch sind. Das

Sich dunc dem

r

örden seßten

\

erbclten, ohné jedoch den im September 7 Ko., mithin 1876 mehr 3397 Ko. :)

s wicht

Cr

n Instanz gelangen.

Rei

2 ten oder an Mittels

Barmer

von

l, zwar. etwa D

das Einschreiten der Gerichte.

inz, 16. Juli. Gebinden gescheh t 5 M. prarxi

er oberiîte

irte: im Jahre 1876 204,9 nzipielle No

sten Richters (Polizei

chweben zw en Auffichts ersenduag v

M

01

Î

enommenen Stand wieder zu erlangen.

amt zu Berl

en im jede derarti

bne

Auslande

rfeld

dition g Beh

P Lis

on]umen i

da A

K

ei

j

d

Ma Zeit

(5)

18 Seide.

na den Vor

S[be Ge

urfa andels

chten all m

effenten

des er B

und d bei V die Pri

4 Î

Befondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. oe 25 vom 21. Juli 1877.

2 Inhalt: i Zur Frage der Nahrungsmittel oerfälshungen. II, Zur Statistik des Regierungsbezirks Wiesbaden. Aus Vereinen: e

Archäologische

os v at

Zur Frage der Nahrungsmittelverfälschungen. IL.

(Vergl. Bes. Beil. Nr..24 vom 14. Juli 1877.)

. Nach den Mittheilungen über die von deutschen Städten gegen die Verfälshung von Nahrungsmitteln ergriffenen Maß- regeln, giebt der Verfasser der Eingangs genannten Schrift*) eine kurze Uebersicht über die ältere deutsche, sowie die neuere englische und französishe Gesehgebung auf dem Gebiete der Nahrungsmittelpolizei.

Was die Gesetze der älteren Zeit gegen Verfälschung der Nahrungsmittel anlangt, so pflegten solche nur bei be- sonderen Anlässen, bei offen auftretenden Gefahren für die Gesundheit erlassen zu werden. Fn Deutschland ward man in der Reithdgefetgeburg und abgesehen von der Einwirkung der Zünfte, welche in ihrer ersten kräftigen Entwickelung ein E auf gute Waaren allerdings ge- richtet haben wohl zuerst um die Mitte des 15. Jahrhundert unter dem Kaiser Friedrich Ul. auf die durch Verfälschungen des Weines dem Gesammtwohle drohenden Gefahren aufmerksam. Jn einer Polizeiverordnung aus dieser Zeit, welhe Joh. Pet. Frank in seinem im Fahre 1792 erschienenen Werke: „System einer vollständigen medizinischen Polizey“ Bd. 8 S. 165 ver- öffentlicht, heißt es: „Es seyn etlih Abentürer von Franken dahin kommen, welche eblich gemächt den Wein ausgegeben und gelart hätten und wie man fleißig Erkannung gethan, hab' man befunden, daß sie mit Kalg, Milh und anderer s{chäd- lichen Sachen vermischt worden.“ Da man nun merkte, „daß durch die unziemlihen Gemächt in die Wein gethan, Manns- und Frauenpersonen in {wer Krankheit und etlich vom Leben zuïz Tod kommen, daß erpärmlih zu hören und ein ima h Ding ist“, so ging man mit Polizeiverordnungen vor und besitmate 1475, „daß Niemand weder geistlich noch weltlih dahäum Wein machen joll bei Aids-Pflicht, anders denn er gewachjen sei.“

Man scheint Se mit den Verfälshungen fort- gefahren, und insbesondere die auch heutzutage viel geübten Färbungen des Weines, um eine s{hönere Farbe desselben hervorzubringen, vorgenommen zu haben. Nament- lich ward diese Färbung durch Anwendung von Bleimitteln bewirkt, wie Frank in seinem citirten Werke bemerkt. In dem 1487 zu Rothenburg a. d. Tauber erschienenen Neichsabschiede heißt es daher: „daß an hinführo Niemand nah Angang dieser Ordnung den Wein durch die Gleser zu besichtigen, kuffen noch verbulica soll, weder an Märkten n oh sunst in kaine Weg, bey der Buß eines Reinischen Guldens, deren Keffer und Verkeffer, jeder insonderheit einer, so oft ein Maaß damit versuchet wird.“ Hier bereits scheint man nicht allein die Gesundheitsschädlichkeit, sondern auch den in den Verfälschungen liegenden Betrug, die Schädigung am Vermögen, des Käufers, mit im Auge e haben. Die Auffassung des Unrechts der Nahrungsmittelverfälshung als Gefährdung der Gesundheit und zugleich als crimen stellionatus kommt jedoch noch mehr zum Ausdruck in Kaiser Marximilians „Ordnung über die Weine zu Freyburg“ von 1497.

Aehnliche Bestimmungen finden dann weiter Plaß in den Reichsabschieden zu Rothenburg, Tübingen und Frankfurt, sowie in den Polizeiverordnungen von 1548 und 1577. Prä- valirend aber erscheint die Auffassung des Verbrechens der Nahrungsmittelverfälshung als crimen stellionatus in der „Hals- oder Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heil. Röm. Reichs“ von 1533. Hier wird sie lediglich erwähnt in dem mit „Straff der Fälscher mit maß, wag und Kaufmannschaft“ überschriebenen Artikel. Und dieser Artikel dürfte wohl gleichzeitig die erste Bestimmung scin, welche nicht gegen O einer bestimmten, namhaft gemachten Waare, gerichtet ist.

Die ältere Geseßgebung enthält noch eine Ane Ver- ordnungen gegen Verfälshungen des Mehls, der Milch, auh

*) „Maßregeln gegen Verfälschung der Nahrungsmittel“, Cine Skizze yon Dr, jur, Arthur Whner, Rathsöreferendar, Foe, Chemniy. 1877,

Seen ———————-

gegen „nicht ar gebacken Brod.“ Butterverfälshungen scheinen ziemlich unbekannt gewesen zu sein. Dagegen wurden Gewürz- verfälshungen stark betrieben. Zahlrèihe Verordnungen, ins- besondere auch die Reichs-Polizeiordnungen von 1530, 1551 und 1577 haben sie zum Gegenstande. Des „Erzstifsts Cöln Reformation Gericht dere weltliher Rehts und Polizey“ von 1538 sieht es wegen des großen Unfugs mit den Gewürzen für nüger und besser an, „daß sich unser Underthanen mit dem Gewürß jrer Garten zur Speisung begnügen ließen.“ Jn Bezug aaf Gewürz ist auch zuerst eine Kontrolle aus- geübt worden, wie die Kurpfälzishe Landesordnung von 1582, und eine Nafsau-Katenelnbogische Polizei-Ordnung von 1615 vorschreibt.

Die spätere Zeit, namentlich das Ende des vorigen und der Anfan as e Jahrhunderts, ist reich an Ver- ordnungen, welche polizeiliche Revisionen der Nahrungsmittel einführen und die Physici verpflihten, auf Antrag von Be- hörden sowohl, als von Privatpersonen, ihnen vorgelegte Nuhtmiagntlturodis u untersuhen und ein visum repertum abzugeben, aut Grund dessen dann mit Strafen

egen die Verkäufer vorgegangen wurde. König Friedrich Wilhelm von Preußen erließ am 1. Januar 1722 ein Edikt gègen das Wein- und Bierverfälschen, in welchem es heißt, daß der Fälscher, nachdem er bei erstmaliger Konstatirung um Geld gestraft worden, im Rückfalle, „aller im Keller befindlichen Weine und Biere verlustig erkläret und davon dem Denun- zianten der dritte E gegeben, auch wenn dem Schenker das Haus, darinnen die Verfälschung geschehen, eigenthümlich zugehöret, eine shwarze Tafel daran ausgehänget, der Name und das Verbrechen des Wirthes darauf pa und der- selbe alles ferneren Wein- und Bierschanks Zeit Lebens ver- lustig erkläret werden soll.“ Jn Kur-Hannover aber ward in Gemäßheit einer am 5. Dezember 1736 erlassenen Verordnung jeder S mit einer zur Hälfte dem Denun- ianten zufallenden Geldstrafe von 50 Thlr. Cour. belegt, ihm über- beut eventuell das Branntweinbrennen und -shänken gänzlich verboten und der verfälshte Branntwein vor seinem Hause öffentlich ausgegossen. S ;

Aus den angeführten Verordnungen läßt sih ersehen, wie neben dem sanitären Gesichtspunkte, der bei dem Erlasse von Geseßen anfangs der allein maßgebende war, allmählich der juristishe zur Geltung gekommen ist. Eine ine Trennung beider erfolgte nicht. Mom ria besteht sie wohl in allen Staaten Europas. Auch in das Reichs-Strafgeseß- bu ist sie übergegangen, vgl. §8. 324—326 mit §. 367, 7 bez. § 263 ff. Aus dem kurzen Ueberblicke über die ältere Geseßgebung geht aber auch hervor, wie selbst die frühere strenge Strafgeseßgebung allein niht im Stande war, die Nahrungsmittelverfälshungen zu unterdrücken. Man sah si daher veranlaßt, Maßrege n besonderer Art zu ergreifen, um einmal die Verfälschungen anen, zum Andern aber au mit einer Strafe gegen die Verfälsher vorzugehen, welche dieselben hart traf und dem Publikum zugleih Namên und Vergehen des Fälschers zur Nachahhtung bekannt gab.

Jn England E die betressende Geseßgebung um die Mitte dieses Jahrhunderts. Bis T war verhältniß- mäßig wenig geschehen. Die geseßgeberishe Thätigkeit hatte sich auf einzelne Erlasse, wie z. B. gegen ‘Verfälshung des Thees unter Georg 1., 1IT. und 111. beschränkt. Die Act for promoting the Public Health vom Jahre 1848 ift das erste in der Reihe der Gesundheitsgeseße. Dur dasselbe wurde ein Central-Gesundheitsamt (General Board of Health) geschaffen, und Orts-Gesundheitsämter (Local Boards of Health) in den Städten, denen ne Erlaß besonderer a das Recht gegeben wird, sih gegen Nahrungsmittelverfälshungen zu schüßen.

Wichtig ist die Adultération of Food Act von 1860, welche Strafen auf Verfälschung von Nahrungsmitteln seßt. Zur Ermöglichung der Entdeckung solcher Fälschungen ordnet dies Gesey an, daß in jedem Gerichtssprengel ein Analy- tiker angestellt werde. Bei, diejem kann jeder Käufer von Nahrungsmitteln gegen geringes Honorar ihm per- dächtige Waaren untersuden lassen, Bald jedoch ging man weiter, Bereits 1863 erschien die Nuisancez