1877 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

stt- ‘and- n- ß- andes, Ie und Diesen de

die Berathung S-

8:

mit

be- Ne

ausf{hu

gs des Aus [l der Reko

de die chie

den

elten

ei

sen Kenntniß.

Î Regle

fe nebedingungen

rren-

estellt NAus- und

Be- anderen

wurden

e u zia [ pe iht

i df rbste nicht due s und Königs

2 §e V

Uer

heren euer

(ck

T

) ge

Ver

bisher

echar Kunst Depu

Begut F

Anträge auf

Antrag

Majestät der Monar e über eine weitere,

schusses mitions hervor

aufseen. ch ge

erungen

tand der n Ueber Verwal oxzietät „000 M6 osition {chusses

er Haubergsordnung für den

t b 9 «

dert angenommen.

frü ber

-

Beschlu

ztalverb

U

Reglement dur das se wur

Bestimmungen tändischer Wegebau

5 Der dem Landtage

Plenar- Ov S -L

v Provinzial

und Lengerih berathen und rentg

dem

achwei

rovinzi

rovinzia L

zial

ändischen Cen

den Entwurf des

zur Das s ab es

licher hen

zu

angesamn

für

- V

ur Deckung s t Gemein

1gsausfchu 300

ch bis 1880

T7 : dem von licher,

zu

4

L, ergänze

zung

ur De

d UnD e

zur J i steuer, die Mit :Rü

wege Î

dische

ßten Beschlü Die

Verwaltungsaus

darü Disp

Verwaltungsau

normirt wurden.

fi di 3

träge au?

d unwesentliche Das

und eventue d. M.) wurde

ermädhtigt, Staatsregterun

lischen für die

Geschicht Ansprn eimaths

und Provin und ir

in fa

der Etat 8

fasse den

:u asserviren, fowie

schwe

denen die Kor

erfor den C

fond

stän

Provin [tut 5 , daß die

und

st de

und der

\

j

2

M. M zu normiren sei.

5

Tribunals, pom S

führte ens der e Verb

D s f

8 und Einrichtungen,

ur Ausführung der deren Bedürfnissen

¡elung der Selbstverwaltung

eis vorgelegt

Provinzial H kommen bank für den

lenar die Direktion der

f

von Deckung ser

in

Westfälische

\ der

sem He

s 1 des vorberathenden

Den Gegen)

andlungen ül 1s

ommission

für

{uß chen zu führen servefon

nder bewirken. der

Aufnah Verwa

ô [

Zugleih wurden ie Berathung

ndtags ist Folgendes -

ch a abgehaltenen

der

Verwendung als Pflege der Landtag den pro

lußverhandlungen ds anstatt, wie

amendirten

Königs Landtage !

entwür

die stän

gefa

Verwaltun se an

Be: i Fortfa son

Versammlung

heiden den W M sionen, Kai

E gabe ab m en wurden für die nächste

und Au

ial- Chaussee Meliorationen ssion len in die

ron

mmif

Ö andtag s

nisation thschaftlich cchulen zu utachte1

sowie lnträget

5

erh

erlö

2s zuheben

chuß erungen

i

Perfona

werden möchten. andtags (am 23.

der Etat der Wahlen

irte Ein

ischen auptetat dischen urchlä den be

ialständi

enommene provisori!

eite

V der

des

enten

G en

U

d. M. (V1. P

sf , für

: Verein falens 2500 Ô

Zuschüssen

sowie

eine äußerliche un Ï

ltung des Königli Beförderung höht,

ietät im weiter

ster zur fation 2c. halb steuer tätsf

franke ermähtigte

Verwaltung

1g auf baulichen Veränd

saus f ei z lite schen M andwir ft U S

ial-Landtag

zung de

neralberiht ß

‘fe zusa r dem Re

et vom S 7Feu

fommi

und

die tig

Q fo N

Kontrole dcr è

Verwaliungsau

für di

fasse Ruh da

stän ß, ie

ozi fa

ajestät de

cha

ammen 9000 M

U 5 di

9,

ldeten die

3 zur Bestimmung

Provinzialbe

migt, P zur 6 er

en H hervor

dem

rso an G

dieser L

des Insialt.

Grund ber d

Anstalt

8

ese und

chende Entw

und Kr

T Z [

iftlihe Verträge, ie Jahre 18

ertheilte r

Entwu er Provin

d. M. die Etats che Orga

herg

Seitend ck{ooße

e S

anderer ß

rx Landtag, ly

scs, sowie ing. defr DCL Ge 7 den zu ia it des künf des den die Fra

en, ift

lichen 5

der Fond 5 provin

d

Etats der Kasse de

rovinzial Einnahme en Zus

su -S

ezichur

al bei Mün z neh waltung Qualifi Feue 12,000 ul: Gl. D Der 5 ialstän da hen die fla hrungs West M

Session

j tion geste

Entwur wurde nah den

Verwaltung

¿Ur L

g ge verän

ltungszweig für d euer

e F Befa

der Provinz

Besuche

19.

I tions jelbst ; rlich [i für

für provin

West

0,000 « 3 313,99

in

folgte ssttimm1 rovin

roposi

_

l 26. Juli. Aus den & 5

Landwirth

L

l _der dische die auße

dehau E h s stellun esene nzia mit g vo ungen nahm ber die Verwendung fen ü folgt rder dtag den [tnissen sizung vollzie Ober für s Sr.

ss

N} der

te ür diese

fo

egebauver orläufig bi n Gemäßhe

Anstellung, eine ZU

Allerhöhste P

nterstü Dispo

en P D

en H,

dem von lich

Alterthumskunde willigung

Weg

ß ißun

DiE betreffenden

rden Mar leichen die if die

Es zu}

denzform nur a

A

+ 4

st

der zur U

den Post-Anftálten au die Expe- Direktion zur

dition: £2W. Wilhelmstr. Nr. 32 stempelpflichtig.

Grund da um von _ {ließt Á An jäh de bewilligt richtet sten Verhä entipre die sionen ien zur trom

Der Landtag es Uebergangs

vorgelegten I fortan auf

Stän [ltung. s Marient

Ge \ch berw ä von 1. I chlu zu nám

tens des n z

pa u S

\ j

-Anstalten nehmen Hestellung an; ber die Wegebauverwa

desg wobei die vom provin iegen chusses Uu i

Berathung bi

der Provi

und be er

des

, für

chüjje v if

irfsfommi

Ö K

L B

ller Beziehun ovinzialstän

Verhan wegen

lichen

zur dlungen

die Rechn

der betriebseßzung 2500

f genehmigt. Auf die den jen zu einer näch für

Nach cinem Erkenntniß des Ober rif überwiesen.

11. Mai d. J., find den aus dem

n der am Uebernahme n der t, be

Münster, für G [ständi 746 M.

des westfälischen * tragen ie-S den

D nommen,

tation,

des S üfsen,

ganges

tung. ren für gewöhn

ung wu alten zu lverwa Kloster anstalt 6000, J baues s Höhe ebauten , rovinz

f,

| Ehre eines

, ers \

respon perfone tgesebt, Wege ¿Fond

Cr C in

usse ozietät

s E

Al

e I

auf

Da}

\ den jeßigen

Westfalens in P ommissar chen

ferneren eshloß de Bitte ständi Hülfs und ! dara1

achtung ü

wegen der Kreis

gegeben ist, tags vinzia erfor nahme ü Verwa wurde.

) j über die Beamten über

Ausf

Alle Poft für Berlin außer na

# E an gestellt, sowie ment vorg

tra Aus den Beschlü

waltung, welche der Ausga

beshloß der Lan

Etatsperio pegandines j

Hauptetat 2700 M

der pr die S - Beschl Ueb langten girung, Ü [e] 3,657, dinghau verein bewillig in von

in 3 der von

| i in hat f

heile Ver mit hre igen

Kommis-

f-Landkarten-Handlung s Ver

hör ruppen

en, n,

fe

beschrän se Truppent

vorhanden Anfuhr ihrer

ahre 1874 Schlochau

I se rg, Bubliiz und Neu-

renzen und äche von 16,81 geographische

Dechend uhrwer

ordwestlichen är}

st festgeseßt. ker 2c. ab

em Zeitpunkt der en die im Druck

das Verfahren der Versorgungs-

ften

eren, eden i e

d

/M. mit An

ernannt worden. dtishen Gewerbeschule

besten Wohl

und je na

st das Prädikat d.

Sommerfeld ist urch jede Buch

vom Feld

eneral and Zw

hümlih en itt

den.

dem Krei r

det in der Woche 5

be von Büchern

ist während der M. Genanntes

ch von 11—1 Uhr r Kreisg

Birkfliche Geheime

u Memel mit An

chen Staate. Länge.

000 der natürlichen

zu deberg N. ga bu A der Kavallerie

eußifs der Versorgungs

den Bestimmungen

Î A auf M ännig euerwer

daselbst verseßt wor

e 1 f.

Se. Majestät der

nur im n „Falfenhagen die in

wird den T en ist,

und besuchen die Pro gen UgU die

Bibliothek. aller aus der Königlichen

Sich de

owie zu stehenden

hnen eigent t-

täg Ghe 0

oder zwei}p n

e

,

ücher fin Blatt 1 heile der der die Um zur \

täts Die Wiederaus

rie f.

H st na

e,

äglih die amtlihen Vor

terstellt worden.

den. Der G

cchen Ho

neb i Bestellung d Si ei 9h. Obe

Oktober 1870 tritt mit

die Beh

i. [che täg

ÿ : Direktoriums von

Juni d. Js. \chule is unmittelbar der

G: 9 Balden mit illuminirten

.

Tien

Fe Der Königliche Bibliothekar

oPPj e Naturalleistungen für die

den vom 13. Februar 1875 festge

ograph afda

h dem Namen eine neue Aufnahm en ),

en äit T

und sse,

rfni

menhange

\ Ait wer

? L

möglichst zu igt, daß

hmig

Effekten Bedü

d Bivouaks ä

Die Bibliot eine Fl

Majestät is auf den 7. zu ermie

ses

hnsißes in Drié £ pro

t h Ÿ chstwe astein [chen

die Badekur fort ten Vorspann auf Grund des

â nd Dr. Lampe i über d

en Ta

ähgiger

‘xcellen

30. Jul

Uebungen, d Prüfung

betreffe Zrüfun

rei L bank

he

\

Sektion Nr. 79 in Kupferst

füh

ruktion betreffend da F d D

Landes-Aufnahme. hische Abtheilung.

Dr. Berendes Geerz,

e Leistungen

ih rei Li

L n-

i

eferun

f entliechenen st an.

August statt

vom 15. Augu

K G

zogen chr

Schieß

die i ] ftion der Artillerie un

P n

T T örden und Tru

in we bezw.

Prof. Dr. Koner. Justiz-Ministerium. anwalt und Notar Geßner zu Heydekrug ist

fentirt

ch vorg

Allerhö Ausfahrten in

f Cöélin). dlung be

des Se. s Reich

t an das Kreisgericht ä

g in Höhe von zwei

selbiges

f

unter Marienwerder

en in

ion lider Man

Simon S Juli 18 Zusam ür die

früher i Königliche

Und

i

en, hmen

Kompetenz eines ei

+ 5

Oberst und Abtheilungs Nichtamtliches.

säße gewährt. r Soldaten vom

KartograÞp ür geleist

ri ist. Berlin, f Gese

e) eßes im Frie

ha Wohnsißes

nt uf ift

worden i

sb

-

n}

hrern an der Loui nehm seßen hen sterium gene

8, den oder ma

F

n zu entne

2 Deutfches

meine Zurüdl

ftishe Arzt Wundarzt nes Wo 5 König, L.

tab 1 :.100, e

r Karte ist in die

die Anmeldung un

Karte repr invalide ukt dung und

u.-Meilen und kaun na

und Landkarten-Han

Bibliothe inva

ragme ih a

rapbische Karte vom pr

räsident de en im ferde

ezir i egierungsbezir

ines 31 je

Un

Königliche Univers der Kantonnirungen

s-Ministe affung ihrer

IFnstr [

[iche Anme

ansprüche nspe

det

hrt

(Regierun:

P

\

ci Oberle Berlin, Dr. Gerberding U

Professor beigelegt worden.

i

sem Tage beginnenden

geöffnet. fu Die Artillerie

er Eige

leich ng se in den

n

Mai Von die

erschienen, welche

s erfreuen,

[ch

8-

ung

war, grun üddeutschland. en.

blatt, welches als F lung an

ü

Um den Vorspannbedar ei

Angekommen:

Die Abreise Sr. Nr. 1 des

nete Macht

en benußten. stellten Vergütungs

en

Bundesrath

Berlin, den

-Debit ift der Berlin übertragen.

_Die allge Universitäts- vom 6.—11,

Der Recht

erfo

Der pra

um Kreis

sung

lgt

Topog

Gedachte

Preuß

Kaiser und

auêgefî

An Stelle der Jnst

8

z wei

- j h

-

den Raum einer Druckzeile 30 S : in der philosophischen Fakultät der Universität zu Marburg

ernannt worden.

l orspan

agern 0 dem die

ei

thei

10n

si

Truppentheile während der zusteht, eine Vergütun webel 2c. abwärts vom 26.

träge entgegen,

Gewässern ausge mena wärts vom

Karten Stettin (R Rath und das Krie zur Fort pflegun le

Krümperp fahren be ansprüche General

mit die den

A

Theil

aus bewa

ch e Wei

in

sein dem 8. 9, l efin bei

Berlin, Montag, anter- eing ür en die L in

chen

3 dem unter Ueberwei

der zFnten ben

i uiig defsel

unter

des L T d X1. Armee

bisherigem

unter

-Bau in nddistrikft im ihres s stellen in stellen

beide mit Anweisung

inri dem [bau

ei orf zum

Corps, Bau Carl

Gerstner,

n Baupra

Spißbner

[ben zur her im

eve bautehni

und VI. Armee-Corps,

Wiesbaden, /ILI, Armee die Bez

chquster, bishe

[tung i!

Kreis

abrikanten

eruht :

D

die Stelle irke des VIl. und ŸVIII

I. und 1H.

son

He -Dirigenten

Kaufmanns um

Corps, die

Göttingen

di

erer in die Garni

Pr.,

Ô

der Schiffe hren Unter

77“ ift erschienen.

er Reichskanzler. Jn Vertretung

ister Sluy

Landbaumei au, sind zu

Barmen bei

stand den Charakter als

Corps,

Lokalbaubeamten

Ueberwei

st f ikant in Met,

1g

in g de terer

-Abtheilungs

offenen Wahlen

die Stelle des und X. Armee

er der Militär er in Altona,

Berlin, Hon

st B

IIT, Armee e Kreis-Schul

eld ist zum

zirk Cassel; enedict N

der Thomasschule

Breslau ist als in das Kriegs

terman van aubeamter für

leichzeitiger Er Baumeister

des F des

La

Ét

fanten chen Professoren

standes au sun die Stelle des -Corps, erigem Loka berg i.

Baubeamten Sommer, Land

srihtern b Armee Bresl

li

igem Lokalbaubeam iese in

unter Ueberweifung

ri Corps,

für die Bezirke des 1X. r in Spandau und

u Leipzig Dr.

Anhang eyer be

Amtlichen Liste

Lokfalbaubeamter der ünf

rine mit i Baubeamten

tern, mar, Verfeß igs ster in Slu so au, ig in ô

Fabri s, die Stelle

s und Busse, bi Unterrihts- und

mann, gänzung den ddistrift, leß ster in

H

Ri

ammer in Co

ben Allergnäd Daners in

Schüß

für das Bierteljahr. Garni

f

fommifsarish

Colmar getr ann, bish

in Kön Landbaumei

[75 4 Er Rath B iu

ifon ezirk des Bauraths

zu

[

Deutscher Reichs-Anzeiger

Garni

Lokalbaubeamt

den südlichen gle son

terem unter g

Unter Lan in

B

-

is

,

deting,

und der Schue L e aumei

e

irke des 19. un

*

haben die Allerhöchste Bestätigung

Ministerium. ntendantur 1.

andels-Ma s- und Bau

ch Salz

1 Hannover,

X, Armee Baubeamte Münster, Rettig,

tor Wodr

i ann und des b

(a ,

Angelegenheiten.

ind, erst Landbaumei

dlichen

T eUer., beamtenstelle für

5 zu Jahre 18 rial

Ca

de, Wodrig,

es V.

ftor Esser in

e Œœ Ä

Das Abounement beträgt 4 Æ 50 ch&S Revisors für die Bezirke des

ster in Spand

g zu der e bildenden Hofmann. h von ath und Regierungs Sekretär den Ruhe Paarm ltung lben zur J schen fi

Baumeister.

./E. die den, leß

Kuhze,

f

Colmar, uli 1877. 3

S

Berlin, -Corps, Corps

rcn Appe ind Garn

baumeister , n ernannt.

r König ha

und H Rat

len pom D

meistern

verseßt. sen i

ericht tra rps ift antur Berlin, inspek

visors für

elbst und des ntendantur

ftor Goe Ministe

ster in seßt worden.

richt Land

lh U in ftor ten der Militärverwa au

e

[l

der geistlichen,

Garnison

Kriegs Erfurt,

erung

B

sistent des

arun

e Rektor und docent Dr.

oseph Konze

linspektor im der Privat

Insertionspre Gebweiler zu Bezirke d

alb Armee

Armee lin,

riegs R

ndelsge

ersezung Nath zu verleihen.

e spe

Jnsp

elben zur

Deutsches Neich.

tmée-Co X11, Armee-Corp die Bez ltungin evisors d Busse, Landbaumei anddistrikt im

Jnspektor ntend

|

L | bautehni

umei

Armee-Corps übertragen.

in Königreich Preußen.

ür den nör Landbaumei Freiburg i./Br. Baumeister in „D, Baui

Garnison

JFnspektor nspektore

beamten der Militärverwa

aSn)Ppe Ueberweisung de

ierungs und Jn

gn Militärverwaltung in

der deutschen K l

-X L

ri

I

in Potsdam, Medizinal

Osterm mmtlih weite Na ef T. yde ,

ä lin, den 28.

nischen Armee-Corps, Garnison

benannte

chen

e ueßler,

5-Signa

ierungs I

Ha

Bau

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

\

ie von den Notabeln des Handels

abrikanten Friedr les Schoe l Koenig da und Bau Ministerium ,

dem

furt a fon

arn1i

\ we

Nach Baumeister in

- -

r des Handelsg ben zur Y

nischen

Corps, sißzes in Berli

Den Landbaumeiste

def des baute

Reg

nennen

__dem iner V

y Sohn Der z nationalen Si

Kar 6

D s

- -

delsgerichte in Colmar

re an erhalten. den Reg

dem Bau dem Bau dem Bau Der Bau Der bishe

sors für ektor Dr.

Dem Re

dung Ber dantur X1V.

Der

Se. Majestät de evi

F 2 tendantu- fiikant in Ullrich, Ministerium

Berlin und den Bau

Ecklin in Mülhau

ant U

eat ate E, evisors für die

der Militärverwa

Ah schei Ober zu er se Kanzlei An humb, Lange r

Bezi G

sung Ferdinand Braun sind zu außerordent

terman van Langewey

daselbst übertragen wor und der Oberlehrer an

Stelle des verwaltun beamtenst Garnifon Bezirk des

n nennung zum Appelius un den südli Sch zweiter Af Ministerium ver

baute Woh Krie pra

dessel

t

2 3

überhaupt unentgeltlih ertheilt werden sol. Mit Stolz wird | die hervorragendste Stelle einnimmt, welches das bedeutendste und goldener Rüstung, in welcher sich wiederum die Umgebun auf die Vorlesungen des berühmten Astronomen Stöffler hin- und zugleih interessanteste in ih abgeschlossene Kunstwerk db Zis Fung s Ñ

gegen einen M ito oldenen LWwen auf hen alten und ebr ohannes Reuchlin wird berufen, um in griehisher | Danzigs sein dürfte. Ueber die merkwürdige Geschichte des

da

e: Ein pn et mit Gold und Perlen rei | Felde, theilweise shräg überdedlt vön einem blauen f géstickter Mantel fällt von den Schultern abwärts, indem er mit goldenen n en. Außerdem auf dem rothen Felde auf der Ia dur eine große Agraffe zusammengehalten | einen goldenen Zirkel, durchschlungen von cinem weißen Bande wird; das ange, gemalt in der vortrefflichen täuschenden mit dem Wahlspruch: „Póur non falir,“ Die toria Technik, wie solche die van Eyckshe Schule arakterisirt. Jn P dieser beiden Wappenschilde, in der Mitte arfkantig déèr reten Hand hält derselbe, schräg mit der Spiße nah | halbirt, lassen, wie Prof. Schulz bemerkt, geo dié zweite Hälfte unten gekehrt, den langen glänzenden, oben mit dem Kreuze | des fünfzehnten Jahrhunderts schließen, nicht auf die erste, geschmückten Stab, mit der linken die Waage, deren eine Schale | die Zeit der Gebrüder van Eyck. mit dem gerecht Befundenen in betender Stellung sich zur Erde Die unterste Kry tallstufe der Himmelspforte führt die neigt, während die andere mit dem zu leicht Befundenen, | Aufschrift: „Renovirt Anno 1718 den 29. Julius. Christoph der auf dem Rücken liegt und von einem Teufel an den E Eine zweite Restauration einzelner Köpfe und Körper-

aaren bereits ergriffen wird, emporsteigt. Fn der nächsten | theile, namentlich an den Engeln, welche, in die Posaunen

und hebräisher Sprache Unterricht zu ertheilen, und man läßt | Bildes entnehmen wir dem Eingangs citirten Werke des von Venedig pebes che Bibeln kommen, um sie zu billigen | Prof. Schulz folgende Angaben: Während des Krieges der Preisen an die Schüler abzugeben. Das Unterrichtsgebiet | Hansa mit England faperte im Jahre 1473 im Angesicht wird’ erweitert : für p Philosophie werden zwei Lehrer | der englischen Küste Paul Beneke, Führer des Schiffes angestellt, für Poetik und Rhetorik ebenfalls einer. Es wird | „Peter von Danzig“, auch das „große Danziger

Studienordnung zu entwerfen und noch zwei Mitglieder der die von Sluys aus gesegelt, zunähst nah London bestimmt Universität dazu beigezogen. war, und außer den nah England abzuseßenden Waaren au

Jahre 1525 wird diese neue Ordnung veröffentlicht, | Güter aus Brügge eingenommen hatte. Dieselben sollten, die Lehrer werden darin ermahnt, den Geist der Jugend | nachdem die N t in England detorns waren, theils nah mit gesunder klarer Lehre zu nähren, und nicht mit GEMEER Florenz, theils nah Pisa geführt werden. Auf dieser gekaperten Umgebung des Erzengels nah allen Seiten hin erstehen nun stoßend, den ugsten Tag verkünden, geshah 1815 durch Bod

ißfindigkeiten und verwickelten Saßungen der Philosophie | großen Galeyde befand si auch das in ede M Dane die Verstorbenen aus ihren Gräbern, von denen mitunter | in Berlin, nah der Rückehr des Bildes aus Paris. Es soll elbe wurde

eine Kommission auswärtiger Gelehrter berufen, um eine neue Kravel“ E die „Galeyde“ aft nad St. Thomas,

Glauben und Religion wankend zu machen. Den e dati ziger Bild nebs andern „herrlichen Gütern“. Da

wird die Haltung einer Reihe von exegetishen Vor esungen empfohlen, den Juristen die Erklärung der päpstlichen Dekre- talien und des Corpus juris, den Medizinern und Artisten eine Reihe neuer Lehrbücher, und dagegen andere bezeichnet, welche abgeshaft werden sollen. Ueberall war das Bestreben bemerkbar, dèn wissenschaftlichen Unterricht zu verbessern und M erweitern, und wirklih hob sich auch in Folge der neuen

aran en die Frequenz und stieg hon 1522 auf die Zahl von 181 Studirenden.

Danzig und seine Bauwerke. *) ITI,**)

Die Ober-Pfarrkirhe zu St. Marien und das Bild : „Das jüngste Gericht“ in derselben.

Die Ober-Pfarrkirche zu St. Marien is unter den zahl- reichen Kirchen Danzigs mcht nur die größte, sondern au die in monumental-architektonischer Hinsicht bedeutendste. St. Marien war die Pfarrkirche der vom deutshen Orden etwa um das‘ Jahr 1311 ge ründeten Rechtstadt. Seit der Ver- einigung dieser mit der heren Altstadt wird sie die Dber- Pfarrkirche genannt. Schon um 1270, also unter der Herrschaft der pommerellénschen Fürsten, war eine Marienkirche vorhanden und unzweifelhaft auf demselben Plate, den die jetzige ein- nimmt. Währen der Regierung des Hochmeisters Ludolf König von Weizau wurde i. J. 1343 der Grundstein zu einer uiassiven und größern Kirche unter dem Glockenthurme gelegt. Von 1402 ab bemühte man \i{, die bisherige Ordenskirche zu ver Fipern. Man überwand die s{hwierigsten Hindernisse, ie si iesem pi pri entgegenstellten. Die Folgen der anOE lien Schlacht von Tannenberg, dann der unheilvolle dreize p rige Krieg und zuleyt der Fall der Ordensherrschaft verursachten allerdings Unterbrehungen, waren aber niht im Stande, das große Werk zu verhindern. Hun- dert Jahre später, und zwar am 2W. Juni 1502, fügte man den leßten Schlußstein der durchgängig zierlih gewölbten Decke dieser sogenannten „neuen Kirche“ ein und der größte ristliche Tempel der jeßigen Provinz Preußen war vollendet. Diese „neue Kirche“ führte man auf, während man die Ordenskirhe außerhalb umbaute und einzelne Theile derselben in den größeren Bau übernahm und theilweise veränderte. Der Gottesdienst wurde in der alten irche ununterbrochen abgehalten, bis nah und nah die Scheidewände der angebauten Vergrößerungen fielen und der- selbe sich auch auf diese Räume ausdehnen konnte. Zwischen 1400 und 1440 wurden die Umfa Seen der Quer- [Die und des jeßzigen geraden Chorabschlusses ausgeführt. er {höne Giebel der Ostseite ist wahrscheinlich um 1442, der der Nordseite 1444 und der der Südseite 1446 erbaut. n den Jahren 1484—1486 wurde die jeßige Mauer an der ordseite aufgeführt und so die Aus der Grab- kapellen in das Jnnere der „neuen Kirche“ bewerkstelligt. Dasselbe geshah von 1496—98 bei Aufführung der jevigen Mauer an der E: Die JAtie Einwölbung der ganzen „neuen Kirche“ wurde in dem kurzen Zeitraume von 1498 bis 1502 vollständig bewirkt. Die jeßige „neue Kirche“ hat eine Höhe von 90 Fuß. i L Die Kirche besißt Kunstshäße des ersten Ranges, unter denen wiederum das berühmte Bild des jüngsten Gerichts

D —————————————

Prof. Joh. nach dem Werke: „Danzig und seine Bauwerke“ von

L rof. Joh. Carl Schulz. Berlin 1872. Verlag von Ernst un

orn. *) S. Bes. Beil. Nr. 18 vom 19. Mai und Nr. 22 vom 23, Juni d. I.

von den Vesigern des „Peter von Danzig“ Heinr. Niederhoff, Tideman Valandt und Zoh. Sidinghusen, denen vom Dan- ziger Rath das Kaperrecht dieses Schiffes im genannten Kriege zugestanden worden war, als ihnen zugefallenes Eigen- thum dem St. Georgen - Altar von St. Marien pie Später wurde dieses Bild zur mehr gesicherten Aufbewahrung in die benachbarte Dorotheenkapelle E Die Kaperung zog langjährige Verhandlungen und Drohun- gen, namentli wegen des in der Galeyde verladen gewesenen italienischen Gutes nah sih, welches theilweise einem Jta- liener mes Portinari, der mit dem Titel eines Rathes im Dienste Herzog Carls des Kühnen von Burgund stand, in den S papieren verschrieben war. Unker anderen Ver- anttungen existirt auch ein Breve von 1477 des Papstes

ixtus 1V. Jn diesem werden JZuliano und Lorenzo von Medici nebst vier andern Florentinern als diejenigen hervorgehoben, welche den Papst zum Einschreiten in dicser Angelegen vermodh- ten und, nebenbei bemerkt, daß si in dem geraubten Schiffe neben den Waaren (mercancie) auch andere Güter (bona) befunden hätten. Es erscheint daher wahrscheinlih, daß unter den „bona® auch unser Bild gemeint sei, und dasselbe also von Brügge zunächst zwar nah London, dann aber weiter nah Pisa und Florenz hat spedirt werden sollen.

Das Bild ist ein Triptychon, ein Flügelaltar, welcher mit zwei zu s{ließenden Thüren versehen ist, also aus drei immen dingen Theilen besteht, inkl. der drei Zoll breiten

ahmstücke 8“ hoh und 11‘ 5“ rhein. breit; Delmalerei in der niederländischen Technik des XV. Jahrhunderts. Ueber den Meister des Bildes ist von Kunstforshern und Künstlern viel geschrieben und gestritten worden. Prof. Hotho hat es in seiner „Geschichte der deutschen und niederländishen Malerei“ dem Hans Memling und zwar aus seiner besten Pei zugeschrieben, eine Ansicht, der au elelor Schulz beistimmt. Jn Folgendem möge eine kurze Beschreibung des Bildes Plaß finden.

Der Horizont ist ziemlich in der L wi Höhe des Bildes an- genommen. Auf der mittleren Tajel wird derselbe dur das Meer und eine Hügelreihe gebildet, die sich von dem nächsten röthlih-gelben Lusftton entschieden abseßt, während derselbe höher als ein dunkelblauer, aber sehr gebrochener Aether, von Wolken be- grenzt, abschließt. Oben in der goldenen Glorie thront Christus auf einem Regenbogen im rothen Gewande, die rehte Hand lanen gegen die Erwählten erhebend, die linke mit gesenktem lrme, gleihsam abwehrend, gegen die Verdammten gerichtet. Rechts vom Haupte des Erlösers sieht man auf dem Gold- grunde die weiße Lilie als Symbol des Glaubens, links das roth glühende Schwert als Symbol des Gerichts. Die nadckten Füße mit ihren Wundenmaalen ruhen auf der goldenen Welt- kugel als Schemel, in welcher sich die Darstellung der Glorie abspiegelt. Zu beiden Seiten des Christus Biben K die zwölf Apostel, auf Wolken nebeneinander sißend, an; Petrus Paulus und Johannes nach ihrem Typus unzweifelhaft erkennbar. Vor ihnen, ebenfalls auf Wolken, aber knieend, Maria, matronenhasft, und gegenüber Fohannes der Täufer. Ueber dieser Gruppe auf dem Goldgrunde der Glorie in den Ecken des Bildes, je zwei fliegende Engel, die Marterwerkzeuge Christi tragend, unter denselben auf dem gebrochenen dunkelblauen Aether drei Engel, welche, die Auferstehung ankündigend, in die Posaunen M zen, ein vierter, als dazu gehörig, ist auf dem lügelbilde

ex Hölle, und zwar hinter derselben os, fihtbar. Jn der untern Hälste Ms Mitteltafel ist nun auf Erden der jüngste Tag angebrochen. Die Todten erstehen aus ihren ge- öffneten Gräbern; Staunen, Freude und Schmerz malen f in ihren Blicken. Unter dem Erlöser auf geringer Er N eines saftgrünen Terrains A ana in einem kolossalen Verhältni gegen die Menschen der Erzengel Michael mit Pfauenfedern

die Steine abgewälzt sind. Auf einem dieser Grabsteine, die das erste Bild geivesen sein, welches als ein auf Befehl )

Füße noch im Grabe, ißt, \{merzerfüllt und händeringend, ein junges Weib. Dicht Ae dieser auferstehenden, E erfüllten Frau interessirt den Beschauer eine Gruppe, in we cer ein Engel mit dem Kreuzstabe einen auferstehenden Mann utt der bereits von einem Teufel erprien ist; die Entscheidung des Erzengels is also noch nit erfolgt, der Sieg des streitenden Engels aber unzweifelhaft. Zwei abgesonderte, diht gedrängte Gruppen, die eine rechts, die andere links vom Crtenget, und zwar hart an den Rahm- stücken der Mitteltafel, beginnen den pug der auf dem einen Flügelbilde zur Himmelspforte eingehenden Frommen, und der von Teufeln gedrängten Uebelthäter zu der auf dem an- deren Flügel dargestellten Hölle.

Auf dem Flügelbilde rechts von Christus geht nun dieser uf der Seligen über eine hohe Treppe von glänzenden Krystall-

-

,

de Is arcitektonisirten, mit figürlicher und ornamentaler Plastik rei genten Portale umgeben ist. Auf den einzelnen Erker- alkonen und Balustraden desselben streuen Engel Blumén auf die selige, dichtgedrängte Schaar oder stehen gesondert und zu Dreien gruppirt, singend und instrumentirend. Jm Vorder- grunde A Flügels beginnt die erwähnte Krystalltreppe, auf einem sastig grünen, mit Lilien durchwasenen Terrain, umstreut von Perlen, Rubinen und Korallen. Auf der zweiten Stufe steht Petrus, den Himmels\{lüssel in der linken Hand, die rehte einem Greise darreichend und thm empor- D Seine Größe ist wiederum bedeutender, als die der Seligen. Er ist bekleidet mit einem citronengelben Unter- L und rothem Mantel, während die ganze Schaar der userwählten nackt emporsteigt und erst dicht vor der Himmels- pforte von stehenden Engeln mit dem hochzeitlihen Ge- wande eingekleidet wird. Unter der Pforte, als an der Spigte des Zuges, sieht man die Tiara des Papstes hervorragen daneden einen Kardinalshut und eine bis{chöflihe Mitra. Doch sind die Mehrzahl Laien, Männer und Frauen, und unten am Anfange des seligen Zuges, noch auf der Mitteltafel, auch ein Neger.

Die Komposition des Flügelbildes, welches die Hölle dar- stellt, beginnt wiederum mit der andern oben erwähnten Gruppe der Mitteltafel. Die vom Erzengel zu leiht Befun- denen werden hier von Teufeln, mit N Forken und anderen Werkzeugen bewaffnet, der Hölle zugedrängt. Denkt man si diese Gruppe ebenfalls hinter den scheidenden Rahm- Llsen fortgebildet, so stürzen sie endlih in den zwischen

elsengruppen brennenden Höllenpfuhl, der die Darstellung des dritten Flügels ausmaht. Furcht, Angst, Entseßen, S@hmerz und Verzweiflung malt si hier in den Gesichtern und Stellungen ebenso n N ab, wie dort beim Ein- ange in die Himmelspforte Ruhe, Freude, Anbetung und ckeligkeit. Der Sturz dieser Unglücklichen zeigt Stellungen in allen erdenklihen Lagen des menschlihen Körpers, kopf- unter und über. .

Das geschlossene Bild zeigt auf der Außenseite der beiden Flügel dem ges eren Theile nach Malerei „grau 1n grau“, und vor der elben die farbig gemalten beiden Donatoren in zwei Drittel Lebensgröße, knieend und in betender Stellung, denen ihre Wappenschilde Lege eben sind. Hinter dem männlichen Donator in s{hwarzer ans Feßender Bekleidung sieht man als Plastik dargestellt, die Madonna mit dem Christuskinde, hinter der Frau dagegen ebenso den Erzengel Michael, einen vielköpfigen Drachen, als Symbol des Bösen, bekämpfend. Diese Donatoren sind ungeachtet ihrer beigegebenen Wappen- {ilde noch nicht erforsht. Das Wappen des Mannes, links vom Beschauer, zeigt einen eru shwarzen Löwen auf

oldenem Felde, von einem welßen, Silber darstellenden alken theilweise shräg überdeckt. Das Wappen der Frau

Napoleons 1. dur

Denon ent eo Gut dem Louvre wieder entzogen wurde. Eine dritte Re

tauration ges{hah 1851.

Die Agrarverfassung und das Landwirthschafts- system der alten Germanen.*)

Die alten Germanen wohnten in offenen Dörfern für die Gemeinfreien oder Einzelgehöften für die großen Grund- besiger. Befestigte E waren ubt unbékannt, jedoch hatten sie für Kriegsfälle befestigte Zufluchtsstätten, in welche sie. sich beim Heranrücken des Feindes zur Vertheidigung de u

Nah der von Caesar*) den Germanen zuge- schriebenen Agrarverfassung hätte es innerhalb dieser Dorfschaften keinen bestimmt abgegrenzten Grundbesiß der „Wehren“ oder freien waffenfähigen Hofbesißer gegeben; vielmehr wären die Kulturländereien auf eine ofbesiger Pe- riode in der Art vertheilt worden, daß jeder Hofbesißer all- jährlih die zugewiesenen Aecker mit denen eines anderen Wehren austauschte. ;

Die Angaben des Tacitus*®**) sind im Wesentlichen ae lihe. Er behauptet, daß von dem nah der Zahl der FFn- teressenten in Anbau genommenen und mit bestimm- tem Besitzwechsel bewirthschasteten A&erlande den ein- elnen Wehren ein ihren Ansprüchen (dignatio) ent- L reGendèr Antheil zur Nußung überlassen worden sei, mit dem Bemerken, daß die zu diesem Behufe erforderliche periodische Auftheilung bei der großen Ausdehnung der Fluren feine Schwierigkeiten geboten habe.

Der Verfasser der citirten Abhandlung hält gegenüber Waißtz (deutsche Verfassungsgeschichte), Sommer (Geschichte der bäuerlichen Rechtsverhältnisse von Rheinland und Westfalen) und Langethal (Geschihte der teutschen Landwirthschaft), welche diese Angaben nur für vorübergehende Wanderzustände einzelner (noch unsteter) Stämme (wie der Sueben in Caes. Bell. Gall.) gelten lassen wollen, aber mit dem vorgeschrittenen wirthschaftlihen Leben und der geordneten Staats- und Ge- meinde-Verfassung der seßhaften Stämme für unvereinbar und ean ansehen, an den Ueberlieferungen dieser Schrift- teller fest.

Die Entstehung der altgermanischen Gemeindeverfassun hat man sih ihm zufolge so zu denken: Nachdem die zu bil- dende Dorfgemeinde ihr Ansiedelungsterrain in Besiß ge- nommen hatte, schritt man zur Anlegung der Gehöfte, zur Abgrenzung, Arrondirung und Ummwallung der® Dorfmark. Die Dorfgchöfte mit ihren Grundflächen (Solstätten u. \. w.) gingen von Hause aus in das Privateigenthum der einzelnen Wehren über. Die Ländereien blieben dagegen im Gesammt besiß, mit der Maßgabe, daß jedem Hofbesizer nur ein ideeller E als Eigenthum, im Uebrigen aber nur ein Nuzungsrelht zusland, welches er theils in Gemeinschaft mit den anderen Markgenossen (betreffs der “roe theils aus- {ließlih auf den ihm zur periodischen Bewirthschaftung oder Nußung mit regelmäßigem Sgr überwiesenen Acker- oder Wald- Parzellen auszuüben befugt war. Die ideelle Quote an dex Mark bildete nebst dem als Privateigenthum Ten Dorfgehöste die Hufe des Wehren. Zwischen beiden bestand ein streng organischer Zusammenhang. Der Zahl der Gehöfte entsprah die Anzahl der Besißeinheiten in der Mark;

*) Nach eincr Abhandlung von G. v. Hirschfeld, Regierungs- Rath in Marienwerder, in der Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder. Im Auftrage des Vor- tandes herausgegeben von demselben. Erstes Heft. Marien- werder 1876.

**) Caesar: Bell. Gall. IV. 1. V1. 22.

***) Germania 26.