1877 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

bz L, £, . E

"S

N0C

196:006 gr. f.

| |

t t-

m

2

102,25 10.199,10bz G

T |

1877- 93,50G 96,

93506

0 v

Mini

{.

t

B

,TÖ

, ,

101,40bz B 99 00 B 98,00B k. f.

L. 100,75bz

98,00 B 94,00G 92,00G 93,00bz G

[21 IBS||

)

I t- t= (=T- O t- t

Kl. f

F

5G KI, f.

20G 9,50 B

S |

——

d U - ,

103,2 91,50G 99 30G

C

=298,70bz Q

G 44 bz Kl. f.

L (

5

)

70bz 70bz „T70bz 2 80G

9

D l Ds G .‘

,

1(0,75G

)

102,25G 102,00G 102,00 G

O L S

-_-

1009,60 99

99

99

100

ae p ai 2 Bic B G Cut B iat S Bes g E A

18,60 G 16,00 G 66,70 G 83 70bz G 5,75G 1, 17,90bz

5

C

/10. 10.

Ï I 1

r

/10.192,25b B kt f. 10.1101,00bz B

9 o p A . Í FSSiiS iris

zeiger.

gar. 33! Lit. F. ¿5

E, At h

IT. Em. gar. T. e

do. do. do.

do.

do. VI. Em. 379/65 gar. de. E Braunschweigische ..

do. IV. Em. v. St. gar.

do.

do. ITI. Em.

do. Bresl.-Schw.-Freib.Lt.D.:

Berl.-P.-Magd. Lit. E. .

Cöln-Crefelder . .

5bz G

2

bz.98 95 0O0bz G 66 90bz 96,106

70,50etw.bz B Berlin-Stettiner I. E 92 60bz

:abg.113,50bz

abg.117,75bz 27,90bz

10.75bz G 171,75bz 10,25bz G 10,90bz G 14 00bzG 101,50bz B 210IB 112. 69bz 85.40bz G 102,40bz 0:92,25bz B

c

(.ia

Cöln-Mindener

dat 5 O H

do.

O

Lau)

1 ‘1

gu pa) pq ph an A a) imi

Sr SdSis

R a a a O A S2 o iti iti miri 4 d U mt U O D L SEeE a E

=

i i O I 40 0 A A d “ti

_—

5 3 e

d SEES SAAASA

86 S7 L t

m .Em.

gd.-Hbs

Märkisch-Posener .

S S

do. II. Ser. à 623 T -M., Oblig. I. u. I.

I von 1 von 1 do. Li TII. en-Erfurt che Lit. Lit. Lit.

Las, C.

do. SÍS

do.

do. ITI. gar. M

S

do. 3} gar.IV. E do. Hannov.-Altenbek. I.E

do.

do.

do.

do,

do.

do. Halle-S-G.v.St.gar.conv

do.

Magdeb.-Leipz. Pr.Li

do. do. Magdebrg. -Wittenberg

do. Münst.-Ensch., v. St.

Magdeb.-Halberstädter : Niederschl.-Märk. I.

Nordhau Oberschle

N. do.

80bz G

,

31,25etw.bz B

86 00bz G

119.25bz B 91,75bz B 100,90 B 15,00etw.bz G 181,00bz 80,00bz 103,60bz 80,00bz 37,60bz 22,00bz

22. 50dz G 68,50bz G 67.25bz G 95,75bz G 100,25bz G ß

7 101 80bz

M R O-S tSt “O S e 2 E E E E 4 Egon

mm M _——

A in M N H R . . O M V s 9A P

43 P p

el-Oder do. .

(Brieg-Neis do. Niederschl. Zwgb

(Co

do. do. do.

R OSOSERRT=NCchS mi B : s du que} gee] gui gur) pmL) pri ge) pf em pur) Pr} pr qu pr} ges gun} pu) quf qu) guf Paf quf pens p pl Es p B p pre p} pl pl p P i l l 4 l m T L-L U

H t C0 ti t t t H t t O C0 t O t ti O t ti ti O A s & H

H h

(Stargard-Posen)

do.

Sr MT T S . . . L EARPEY . . . . . . . FEFPF S2

1/11.157,50G

S2

u.

S

_

1A ? Q A t

404A U Q A 40 Ac

H IQIO H o t m O O at t H t ah H ati H t

j N EE E 26

L-Prs . . L D 2A

E cu Fm 5

1

C Ô 6

7 (

‘Vi o S

18 18

IT. Em

II. Em

Ostpreuss. Südbahn . 40 Serie . VI. Serie .

Serie . Chemnitz-Komotau ..

O Serie .

87

do. Lit. B Rhein-Nahe v.S.gr.I.

do. Lit.

Rechte Oderufer .

Rheinische .

gar. IT. E

Schleswig-Holsteiner do.

II. Serie . TTI. IE. V, do. do.

do. do. do. v.1

do. do. do. do. do.

do. III. Em. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Werrababn I. Em.

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Luäwigshaf. gar.

Thüringer I. Serie .

G

50bz B 85.50bz B

101,00G D

151,75bz B

5.60bz : 68 50bz 91,00 B 97.50bz G 85,50bz B 77,00G

101.2

Es

d- è

t= t-

—r 4

Ta

t H t cht t =t H H H on on on H H er

I OOD Ott t

de dran anfradOn E Ds

m

©®

0 10 3

Berlin-Stett. abg. 6% 8

1

lih Preußischen Staats-An

Sonnabend, den 4. August

E. nene Litt. B. gar.! 10}

. k.-Posener . .

Magd -Halberst. .

do. Br.-Schw.-Freib.

Cöln-Minden .

do. Det.bzG tOstpr. Südbahn . 9

1.294,59 G

k [101.50bzG

f ¡

do, R. Od.-Ufer-Bahn 6}

Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg . Brl.-Potsd. - Mag. Halle-Sor.-Guben Hannov. - Altenb. Münst.Hamm gar. NâschlI.-Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. ObschI.A.C.D.E.! Rheinische .

s

e

ck |

,T0G

12./101.30G 34

k

c 1

0. 1/7./104 39bzG 0.1/10.1109,00et.bz G

/11 E 1/8198 70G

D Is

v m 4

8.11.1103 25bzG *

5.8 6.9.

Aw J F 2 Ft Qi at

_—

er und Kôn

®

Mi [7 S

Börsen-Beilage

/1. n. 1/7104 2 3. 1 4

1 1/5.0.1/11. Angust —j98,10G

¡21 n. 27/8.

1 1 1 1 1 15 1 1 1 1 1

1/1. u. 1/7.199.60bz

| Septemb. |—,—®*

ig Berlin

R R R ti O t ti t ti t t

Go “er = 1 #5 —.

O 4 » S p

Papier-Rente . .

874

Schwedische Staats-ÄnI. Oester. Gold-Rente .

1854

Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 18

R s

188 gek do do. 250 Fl.

do. Silber-Rente ..

do.

do.

do, Bonds (fan

do

âo. NorwegischeÁnI.de 1

do. do. do. do. do. É New-Yorker Stadt - do. do. do. do. do.

Amerik., rückz. 1881

Die in Liquid.

8

8 4 N i N

211 69bz 210.40bz

Sri ES

a an -_— - ) io Ia

ti ti ti hi ti ti Ati mi Ati Abi Abl

c M Op

[-2) [ NODdNHUO

E 7 _ t- t-

Sr 22H 2

. . .

] 1 1 1 1 1 L. 1 1 1 1 1

1

1

1

]

1

1

1

1 1/1. 1/ 1

1 1/1 1/1 1/1. 1/1 lu

p Ad

con H h Ae _ It N D | O b Co I ot

gf pt E G _ e _ (+06 2E Dn L O O D D O O D R e

O0 | | 0E

O0 E HO L C S

253 T5ù

Sa [o Town

60 1864

Pester Stadt-Anleihe

| | | |

do. (Lit. B. gar.) 4

Rhein-Nahe

S Sd Lud Ld ed es

do.

do.

f F Î j

4 0 ODNMVDIoONT

D|

0 6 7 34 5

71

Berl. Dresd.St.Pr.' (25)

I

5

C p, A I O ONANANO

1

»

9 N N

-_.. *

C.,„| „Entsch.St...

do. Lit.C. (gar.) 43 (NA.)Alt.Z.St.

Tilsit-Insterburg O Ludwigshf.-Bexb. 9

Weim.Gera (gar.) (

Meckl. Frdr.Franz. Werra-Bahn .

Oberhess. St. gar.! Chemn.-Áue Ádf. Gera-PI. Sächs. . Rheinische . . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Hal.-Sor.-Gub. ,„ | Hann.-Altb.St.Pr. Nordh.-Erfart. Oberlausîitzer

R. Oderufer-B.

Berl.-Görl.St.-Pr. Ostpr. Südb.

Mainz- Ludwigsh.

Thür. Lit.B.(gar.) 4

Starg.-Posen gar. 43 Thüringer Lit. À. 83 : Magd. Halbst.B., | do

ck=: Märk.-Posener ,„ | [Must

5bzG bz &

G6Oet.bz 8Obz 2.75G CObz CObz

7 7

5

71,90bz G

82 10bz G

68.00et.bz B 1/12:44.90bz 1/12.190.60et.bz

5 N O |r-r= R DDBA| S N N T Mt Hit O ul Sw S 08 Gi nf p q —_ E D

as

171.90bz G

R OSOSSOE g i i gee] g t R . p

í.

9. tück

r

/12.180.00bz {12.182,25bz

/10. T

r

P

o loren)

**ur08-48'1

T :

R M t A Q E

cleine

08= 44001 ‘u (0G=WTI

2

/

Nicolai-Oblig

do.

E L mittel kleine

de 186 kleine kleine ..

do. i

A 00. Ke 1873. kleine .

do.

Me.

do. do. Russ. do. do. do. Engl. Anl. do. do.

do. Ung. Schatz-Scheine

do. Tabaks-Oblig

Rumänier grosse .

do. Ungar. Gold-Pfandbriefe

Ungar. St.-Eisenb.-Ánl.

Italien. Tab.-Reg.-Ak Fr. 350 Einzah]. pr. S

Russ. Centr.Bodencr.- do. Engl. Anl. de 1822, do. fund. Anl. 1870 do. consol. de 1871 do. Anleihe 1875 ..

do. do.

Italienizche Rente do.

dd: do. IL- Em...

do. do. kleine . .. do. do.

do.

do.

do.

j

N _

1394,50G 213,25bz

166,15bz 178,50bz G

98,25bz

E: Pr.

Lpz.-G.-M.St.-Pr.

Sogar Gri irr C R QOMNONO M O D O D H O D O O N

‘o 00TH

kleine

do.

do. Boden-Kredit . .

do.

Ter Van

20 r

Böh. West (5 gar.) : Brest-Grajewo. .

g - Teplitz . Brest-Kiew

i

Baltische (gar

Saal]|-Unstrutbhn. 0 Amst.-Rotterdam!

.1/7.163,40etwbz B i Auss 1/12.|55,30bz B

1/10. P E

d /10. E.

u, u Uu U, U U Uu

Saalbahn St.-Pr. 1} Albrechtsbahn . .

Bres1Wsch.St

“ti ti

uy 0&8 ck=

e

do. kleine

de 1866

do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6.

do. do. Poln. Pfdbr. ITI.

do. do. Poln. Schatzoblig.

do. Liquidationsbr. Warsch. Stadt-Pfäbr.

do. Pr.-Anl. de 1864

do. do.

99 25bz 102,50G

O H C L I D Q O ho H h t t O

O ONMNOOOONIO

S “ti i “ti ti t iri

do.

do. Türkische Anleihe 18

11

7.1405,50bz 7.139 .60bzet. G

1/7.146,00bz G

Albrechtsbahn (gar.) . Dux-Bodenbach .

0.164,25bz B 7.150,30 &

/7.159 3092 B

/9.|—.—

f

Cr guf pual B A EE

Dit H

10.152,60bz /11.162,90bz G 1161,60 G /11.155,50bz G 106

WL1/

1/9.153,10G

11.16

mm Orr S

/ / 1 1 1 /

.1/10.j30,75bz G

d

1 E

1 1

u. u

u

u

u.

u n.1/11.

Uu u u

M Ed S S S

Dn H O O O IO O O I I I IN D O D O Sis A E R ffa

I -B.

Q 28 Cn ENPA R A 7

m Em

fdb Mähr,-Schles, Centralb

Gotthardbahn I. n.II.Se

* ps .

fdie - °

5:

III.Se Kaiser-Ferd.-Nordbahn . B. g gar. II. E TIII. E IV

IT. Emissi

.1102,80G Kk1. f. [Elisabeth-Westbahn gar.

do. gar. III.

do. gar. IV. Gömörer Eisenb.-P

-Czernow. g

do. gar. II

do.

.195,00b G gr. f. [Vorarlberger

do. .195,00b G gr. f. [Lemberg

Dux-Prag .. Ostbahn

do.

do.

do.

do. . Nordostbahn g

Gal. Verb

do.

Kaschanu-Oderberg gar. Raab-Graz (Präm.-Anl.

Livorno . SchweizCentr.u.N.-O

Pilsen-Priesen. .. Theissbahn. . ..

Gal. Carl-Ludwigsb Ostrau-Friedlander . ;

Fünfkirchen-Barcs

do.

Ung Ung do

99,00 G 9 50bz

98,00 B

103,00 B

. 73!41,75bz G

t t t So

H

n id m An ooooo BOO0NA08 O [Tf

D j H t t D c idm

I. Se do.

II. Se

do. IIT.Ser.y.Staat 3igar.

IT. Em m

Lit. B.! Reich.-Prd.(43 g.)! ¡Kpr.Rudolfsb. gar

er gar.) TTI. E

Rumänier

Votaribeie G

Westb.. . do. Bergisch-Märk. do

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen, do.

do. l Südöst. (Lomb.) .

Turnau-Pr

do. Aachen-Mastrichter . .

Elis.Westb.(gar.) Gal.(GarILB.)gar.!| Gotthardb 60%/9 . Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg! Oest.-Franz. St.

Oest. Nordwestb.! Russ.Staatsb.gar. Schweiz. Unionsb.' Warsch.-Wien . .

Dux-Bod. Lit. B. Franz Jos.

9,60 G

i.

/7.1101,00bz G

1/ .1/10./26,00bz

.1/10/101,00bz G

A 10. 1 2E ¿A 10. W%Z1 T28FS

S

r

T.

O V de

I 08

do. sche Oblig. rz. 110

Meck. Hyp.u.W.Pfdbr.

186

klein

do

Hypotheken - Certifikate. D. Gr.-Cr.B.Pfdbr. rz.11

Pfandbr.

Braunschw.-Han. Hypbr. do do.

do. do.

do. 0X. Hyp.-Pfdbr.!| proz. Silb.-Pfdb Silber-Pfandbr. Sey ..

Hyp.-Pfandbr,

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

do. s do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb

Wiener

t. ÎProz.

do. do. do. 400Fr.-Loosevollg. (N.A.) Oe do. do. Kropp

do.

do.

do.

do.

do. Pomm.Hyp.-Br. I. rz

do. 5?/g III. b. rückz. 11

New-Yer Anhalt-Dess.

Oezst. 57

Oes Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.

10bz 75G 75Dz 5Obz

01,40B

70bz 2. 30bz

090 B

00dbsz 191,40bz 95,70 B

g 11 RRRZS S1

ï a a Sm DN|| 225 [181

J

,

4 T0bz 450B 02,00G 06, 70bz

3 0 2 3

m

Q L-L Q) A

Lit. B.

do.

do,

i

S

II. u. IV. rz U V: 2a

do. do.

b t

R rf

Sgr

R R -D- E Sis

R

S Dro Sr e S S e, ae rir

J E Lame L ann. gu. anm Damn ia ie R E H ati t t ti ati O t h i H ti i . A5 S . M A A2 *

co t t t O h

TI. Ser

do.Dortmund-Soest I.Ser T. Ser.

do. III. Ser.

Berlin-Anhalter .

II.Se

do. Nordb. Fr.-W. ..

I

IT III

do. Düss.-Elbfeld. Prior

* -. Sck 6

-

E C. I.n.II. Em.

TV.- Do, do.

do.

do. do.

V, Ser. do.

VI. Ser.

VITI. Ser. do. VIII. Ser.

IX. Ser.

do.

do. Berlin-Hamburg

do.

do.

do.

do. do. do. do.

do. Ruhr.-C.-K. GLI. Ser. do.

do. Aach.-Düsseld.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

02,75 et.bzG

199,00bz G

/4.0.1/10.1102,90bz G 69,75ä69,50bz i Berl.-P.-Magd. L

101,00bz G 78,75bz G

/4.0.1/10./100,00bz 17,25bz B

17,60bz 129,25bz

.1101,25bz G 98.25 G

7. 96,00 G -1102.90bz .198,00 G 193,00 G

1, 1/7 1/7. 1/11 .1/11 | 1/7 (N Anb Landr Briefe 1/1. u. 1/7198,50G 1/1. 1/1. U 1/1.0 7. 6

Versch, . u. 1/7.1100,60 G U . U. [L U. /5.10. 1 "E V

| |

l

4 | 4 4 4

H O

R R R A O O O

1 3 -

751 8

Dividenden bedeuten Banzinsen.) 3 6 0

f.

S2

d

1 8 Ï 1 (22)

4

Aach. - Mastrich.!

Altona-Kieler ..

j f j

do. rz. 110

do. do.

do.

do. Div. pro!1875!1876

IT. rz. 110 . unkdb. rz. 1

Pr. B. Hyp.Schldsch. k B {Die eingeklammerten

Berlin-Anhalt . .!

do.

Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien,

do. do. do. do. do. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do.

Pr. Hyp.V.Act.G. Certi Schles. Bodencr.-Pfndbr Bergisch-Märk.

| |

50bzG

5 138 25et.bz B [Berlin-Dresden

147 90bz 122,30 G 119 80G

104 00bz

1,,1101.59à101,60

1/7.192,00 B

L 2

4 Jai pi pl

un Ei Ei d d d 02

Wechsel.

n 2 P

. T .02:0

zum Deutschen Reihs-Anze

¿ 11.

Petersburg .

Wien, öst. W

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amilichen und nichiamtlichen Theil getrennten Coursnotirnngen nach den

do.

beúndLl Gesellschaften finden sich am Schinsse des Conrszeitels.

a usammengehörigen Efektengattangen geordnet und die nicht

amtlichen Rubriken änurch (X. A.) bezeichnet.

Berliner Börse vem 4. August 1877.

cut ui

mehr ab und fiel unter 100. Doch bald nach dem ¿Frieden hob \ih die Universität überrashend schnell ; der erzog Eberhard und sein Rath Myler von Ehrenbach ließen ich die orge für die Universität sehr angelegen sein. Am schnell- sten Rod sih wieder die theologische Fakultät, aus welcher wir den rofessor und Kanzler Tobias Wagner (16563—1680) und aen Adam Osiander (16566—1697) nennen. Neben diesen ührern erwarben sich auch Wölflin, Häberlin, Keller in ihrem

reise Ansehen.

___ Au die juristishe Fakultät hob sich bald. Schon im Jahre des Friedenss{lusses, 1648, "wurde ein junger Doktor aus Schleiz, der seine Studien in Jena und Leipzig gemadht ren zur Professur der Jnstitutionen berufen: es war Wolfgang Adam Lauterbach G 1678), der durch sein Pandekten ollegium eine Autorität für die praktischen Juristen seiner Zeit wurde, Gleichzeitig mit ihm und nach ihm lehrten Erich Mauritius, Burkhard ardili, Johannes Grave güdSiokann Andreas Fronmann, die als verdiente Praktiker gerühmt werden. Aus der württembergischen Familie der Harpprechte gingen drei angesehene Professoren des Rechts hervor: Ferdinand Christoph (1678—1714), der zuglei comes palatinus war, Een Christoph (1702), der in den Adelstand erhoben wurde und Georg Friederih (1704—1754), der eine werthvokle Kon- siliensammlung hinterlassen hat, und Christoph Friederich (1727—1777), der sich mit Vorliebe dem deutshen Rechte zu- gewendet hat.

Die medizinische Fakultät nahm einen gewissen Aufschwung, als 1677 ein tüchtiger Arzt, Elias Rudolf Camerer, Professor wurde, der gegen die derridast der den Griechen und Arabern entnommenen Theorien Opposition machte und darauf drang, die Fortschritte der Naturwissenschaften für die Erkenntniß der Krankheiten und Verbesserung der Heilmethoden zu verwerthen. Dessen Sohn, Rudolf Jakob, der von 1687 bis 1721 lehrte, war ein bedeutender Botaniker und machte neue Entdeckungen über das Beer ältniß der Pflanzen.

Die philosophische Fakultät dieses Zeitraumes bietet wenig Bemerkenswerthes. Eigentliche Philosophie wurde nicht studirt ; die Philologie wurde als ein mit dem Beginn des akademischen Studiums abgethanes Pensum angesehen, und die Professur des Griechischen alt nur als Vorstufe zu einer theologischen Lehrstelle, Die Namen, wel{he wir in der philosophischen Fa- kultät treffen, sind wissenschaftlich unbekannt.

Unter den Theologen der ersten Jahrzehnte des 18. Jahr- hunderts verdient namentlih Christof Matthäus Pfaff Er- wähnung. Derselbe wurde 1716 angestellt und schrieb über alle Gebiete der T eologie, Epochemachend war seine kirchen- rechtlihe Ansicht, die unter dem Namen Kollegial- system Geltung erlangt hat. Pfaff bemühte \sich auch um die Vereinigung der Lutheraner und Reformirten. Er starb als Kanzler in Gießen 1760. Gleichzeitig mit Pfaff tand Christian Eberhard Weismann (1721—1747) als Pro- essor der Theologie in großem Ansehen. Um ihn sammelte nch ein Kreis von Studirenden, welche, durch Spener und Zinzendorf angeregt, Zusammenkünfte hielten, und Weismann war in diesem Kreise wegen seiner lauteren Frömmigkeit sehr verehrt, Der dritte theologische Professor jener Zeit war Johann Christ. Klemm (17265—1754), ein gelehrter, auch in Philosophie und Philologie bewanderter Mann.

Durch einen Zögling des theologischen Stiftes, den Sohn des Dekans in Cannstadt, Georg Bernhard Bilfinger, geboren 1695, welchen der Herzog als Professor der Moral und Mathe- matik am Kollegium illustre anstellte, erhielt die Wolfische Philosophie im Zahre 1725 vorübergehend einen Vertreter in Tübingen. Zhm folgte Jsrael Gottlieb Canz, der von der Stelle eines Dekans und p mie warde in Nürtingen 1734 p Stiftsephorat und der Professur der Rhetorik und Poctik

erufen wurde, bald darauf bie der Logik und Metaphysik übernahm und ebenfalls für Verbreitung des Wol ischen S Mrs, Ein anderes hervorragendes Mitglied der philosophishen Fakultät scheint der Mathematiker

Konrad Creiling gewesen zu sein, der von 1701—44 die Pro- atte schon zu Ende des vorigen

Die medizinische Fakultät h

E DEeris dur das Auftreten der beiden Camerecr, Elias Rudolf und Jakob Rudolf, einen neuen Aufschwung genommen und erhielt in dem Anatomen F. G. Duvernoy aus Mömpel- ard, dem Chemiker Alexander Camerer und dem Augenarzt Mauchart Männer von hervorragendem Verdienst. Um diese Zeit (1723) begann auch der berühmte Albreht von Haller in Tübingen seine Studien. ,

s

00 73 00 ql 09 en 00 Aa 00 I en c O

R. R. R

Pu Fu F ey) 0A 3

Ettlin

ny pa gea quay gan) gunf qq qo) c gu) a) q qu

2

do,

Warschan. .

Sr

echsel 4°/9, Lomb. 5%

pr. 500 Gramm fein . /4.0.1/10.195,90B

/4.0.1/10./104,00bz B /1. u. 1/7./95,60bz

1 1 1 1 m. 1/4 1/,5195,80bz

9

41 de 1876

1

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück ...... Fonds- und Staats-Papiere.

Dentsch. Reichs-Anleihe

. pr. 500 Gramm fein . Franz. Banknoten pr. 100 Francs

pr. Stück. . Viertelgulden pr. 100 FI. .

Silbergulden pr. 100 FI... Russizche Banknoten pr. 100 Rubel

eonsd’or pr. Stück ..

do. Dollars pr. Stück...

Imperials do do. do. Staats-Anleihe do. ¿ Staats-Schuldscheine . . ds. Cölner Stadt-Anleihe .

Oesterr. Banknoten pr. 100 FL. .. do.

Kur- n. Neum. Schuldry. Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt-Oblig.. .

Consolidirte Anleihe .

¿„Bankdiskonto: Ber Sovereigns pr. Stück .

Napol

ZUr Geschihte des Gartenbaus, mit besonderer Berücksichtigung des Obstbaus *).

Von O, Hüttig, Landschaftsgärtner.

Die Kultur des Gartenbaus is} sehr alt; die erste Zeit desselben dürfte weit vor den Anfang unserer Geschichte zu verlegen sein. Jm Morgenlande, vielleicht im mittleren C vielleicht in Jndien, qa dieselbe wohl, wie unsere ganze Kultur, een Ursprung geha t, Jch spreche nicht von den Früchten des Paradieses der Bibel und erwähne nur, daß Noah sich ein- geieno mit Weinbau beschäftigt haben Pr und nach der

einung Vieler findet sih im 3. Buh Mose eine Art Katechis- mus des Obst- und Gartenbaues. Auch die Homerischen Dichterwerke, die etwa 1000 Jahre vor Christus entstanden fein mögen, erzählen von Gärten und angepflanzten Obstbäumen.

__ Wie heute noch, gleichwie in den ältesten ge. in den Ländern des westlihen Asiens das rein Nüßliche, der Obst- und Gemüsegarten, von den eigentlichen Lustanlagen nicht ge- trennt ist, und weil die meisten der shöneren Zierbäuwe zu- [eich os und Obstbäume sus die Oelbäume, Feigen,

aulbeerbäume u. A. \o dürfen in einer Geschichte des Obstbaues die ältesten Gärten überhaupt, über die wir ge- nauere Nachrichten haben, nicht übersehen werden, denn in ihnen wurde der Obstbaum im weitesten Sinne jeden- falls mehr angepflanzt als in den Lustgärten unserer ‘Tage, in denen derselbe kaum geduldet wird, und zwar sehr mit Unrecht.

Die älteste uns bekannte Gartenanlage waren die „shweben- den Gärten“ der Semiramis, jener Königin von Babylon, die 2000—1900, nah Andern 1200 v. Chr. gelebt haben soll. Sie befanden sich auf einem der Höfe des auf dem linken I ufer belegenen Palastes, welcher 14 deutsche Meile im Um- fange hatte, gegenüber dem halb so großen Palaste auf dem anderen Ufer, wo si der Een von Babel befand. Einige ebe den Ursprung dieser Gärten dem Nebuchodonosor Nebuchadnezar, 605—562 v. Chr.), Andere der kühnen Ni- tokris zu, der Mutter des Nabonit oder Balthasar, der 538 v. Chr. von Cyrus getödtet wurde.

Die s{hwebenden Gärten erhoben sih, wie der von Ne- E vollendete Belustempel, dessen Grundbau mit jenen \o viel Aehnlichkeit hatte, terraf} enförmig mit außerhalb ange- brachten hohen Treppen auf einer viereckigen Grundfläche von 400 Fuß Durchmesser bis zu gleiher Höhe. Die einzelnen Stockwerke wurden von Galerien mit flacher Decke getragen, zu deren Abdeckung Steine von mehr als 15 Fuß Länge und 4 Fuß Breite verwendet waren, über welche man eine Binsen- {iht legte, die durch aufgetragenen Asphalt verhärtet wurde ; hierüber legte man zwei Lagen stark mit Mörtel verbundener ene Gedeiban darauf so viel Boden, als die Pflanzen zu ihrem Gedeihen nöthig hatten. Durch Pumpwerke, welche auf den Treppen angebraht waren erzählt Berghaus in seinen „Baudenkmälern“ —, wurde das Wasser aus dem Euphrat, welcher den Fuß des Palastes berührte, bis zur obersten Platt- form hinaufgehoben, von wo es in Gestaltmannigfacher Kaskaden und Fontänen die Galerien und die mit ihnen verbundenen wachtvollen unterirdishen großen Grotten und Säle von \önster Beleuchtung auf den verschiedenen Terrassen belebte und abkühlte, und [8 Bewässerung der Anpflanzungen ver- wendet wurde, welche den verschiedenen Lagen und Höhen- unterschieden der Terrassen gemäß aus einer Auswahl von Pflanzen verschiedener Gegenden bestehen konnten, und bei der per ae Neigung zum Außergewöhnlichen vermuthlih au

estanden haben. Denn inmitten dieses jeßt wüsten und öden Landstriches erhebt sich auf der Stelle der Gärten ganz allein ein Baum, welcher alle Merkmale eines hohen Alters an sich trägt, vom Zahn der Zeit zur Hälfte errissen ist, und nur aw Ende der Aeste einiges eben igt. Dieser Baum wurde, so erzählt die muhameda- nische age, von Gott in der allgemeinen Verwüstung ge: \{hont, damit Ali sein Pferd daran binden konnte. Außer- dem haben ihn O für eine Art erkannt, die nur in Judien wächst, und daher in diesem Lande ein Fremdling ist. Da viele Malereien und bunt giasirte Ziegel in den Ruinen der alten Paläste Babylons vorges::nden worden sind, so läßt sih ebenfalls vermuthen, daß Säle und Tee reih mit solhen Malereien und Ziegeln verziert waren. Die Wirkung dieser angenehmen kühlen (rotten, Galerien und Säle, verbunden mit den wechselnden Pflanzungen, und der weithin sih erstreckenden Aussicht über die Stadt, welche 60 Meilen im

_*) Aus dem „Kursus für Gartenbau,“ Vorträge, gehalten im Winter und Frühjahr 1877.

R agg G A T E R i

do.

Le

k

t t

/10./101.00G

1 1 1 1 1 Ï 1 1 1 1

n 0 M 5H dess

do. do.

do. E EN Landsechaft. Central.

Kur- n. Neumärk.

Berliner ..

. . . . . * . . tete Cl T

do. N. Brandenb. Credit

nh

1 1 1 1 ] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 L 1 1 1 1 1 1 1 1 1 .1/10./95 50bz

0.1/10.195,25bz /4 1.1/10.195 40bz

1/10 :n.1/10./97,30B

Neue . ch.Crd.

Posensche, neue

Nenmärk.

do. Ostpreussische do do do. Land

do.

do.

do.

do.

do. ¿ Westpr., ritter

do. do. do. do. do, do. do. Kur- n.

do. Rhein. n. Westph.

Hannovyersche . ..

Sächsische . .

Pommersche . Preussische

Posensche

1174,50bz G

11/4. pr. St.[174.20B

Stück [139.25bz Stück 183,805z Stück [19,00bz B

1/4. 1/6. 1/3.

1/2. 2

M) a e S

r. Stück |246 00bz G '4.0.1/10.1109,25bz G

/2. u. 1/8./120.75bz G

cs

P | pr.

1

. 20ThI.Loose!—! pr.

4

35 FI. Obligat.|—

9 do.

g-Holstein. .'

Anl. de 186647

äm.-Pfdbr.|4 |

do. enb. 40 Thlr.-L. p. St.!3 |

.-Loose p.St.

Schuldyversch. do. er Loose . . . .|—! pr.

hsische St.-Anl. 186

.1855. 100Th1.'32

rzogl. Hess.

urger Staats- do, IT. Abtheilung

Gr. Präm.-Pfandb. . 50Th

nger Prov.-Ánl. Pr.-Sch. à 40 Thir.

ischePr.-Ánl. de1837

do, -Mind. Pr.-Antheil!341/

Schlesische . Schleswi thri ändische Loose . mb do.

Elberfelder Stadt-Oblig.'

Rheinprovinz-Oblig. Schuldy. d. Berl. Ka

e |Schlesische do

|Pommersche . .... a [Sächsische . .

s S E i -_ a4 bi -— Q

«

Umsange hatte, den Euphrat, welcher sie durhfloß, das üppige Stromgebiet, mit seinen Palmenwäldern und Fluren, und die mächtig hiermit kontrastirende Wüste, mußte in der That bezaubernd sein, obwohl das Ganze, nah den jeßigen Zeit- Goiten tan beurtheilt, für die kolossalen Anstrengungen und Kosten kaum entschädigen konnte. Diese sind indeß nux nah dem kolossalen Reichthum der babylonischen Könige, der Lage dieser Gärten inmitten einer so ausgedehnten Stadt und der herrschenden Neigung, bei Bauwerken durch ungeheure Massen und Aufwand zu wirken, zu gin Poren

Aehnliche Gärten, welche niht minder riesenhaste An- strengungen erfordert haben dürften, aber durch ihre Lage ganz den Charakter des Ländlichen zeigten, soll Semiramis noch zwei angelegt haben. Der eine, von Diodor ihr zuge- schriebene, lag an dem Berge Visutun oder Ba- gistanos in. den Umgebungen von Kirmanschah, nahe an der Straße von Bagdad nah Hamadan; der andere befand sich, nah Moses von Chorene, bei der Stadt Wan in Armenien, beide mit großartigen in die Felsen ge- hauenen Plattformen und unterirdischen, reich mit Reliefs und Skulpturen ges{hmückten Säulen, Gängen und Sälen. Diodor sagt in Betreff des ersteren, dessen Ruf Alexander auf seinem Zuge nach den nysäishen Pferdeweiden veranlaßte, sich von dem geraden Wege zu E Folgendes: „Semiramis hatte die leßte Hand an die Werke, welche sie unternommen, gelegt, und jog an der Spiße eines ansehnlichen Heeres gegen Medina. Als sie bei dem Berge Bagistan anlangte, ließ sie in der Nähe desselben ein Lager aufschlagen und daselbst einen Park anlegen, der 12 Stadien im Umsang hatte. Jm Umkreise dieses Parks, der inmitten einer Ebene lag, befand sih eine wasserreiche Quelle, deren Wasser zur Berieselung aller An- pflanzungen benußt wurde. Der Berg Bagistan ist dem Ju- piter geweiht und die senkrehten Felsen an der einen Seite des Parks ‘erheben sih zu einer Höhe von 6 Stadien. Semi- ramis ließ den unteren Theil desselben sorgfältig glätten und in der Folge meißelte man darauf die Gestalt der Königin aus, umgeben von 100 Mann ihrer Leibwache, und darunter eine Jnschrist in syrishen Buchstaben, welche besagte, daß Se- miramis die Geschirre ihrer Maulthiere, welche ihrem Heereszuge folgten, habe zusammentragen lassen ; dieser Haufen habe von der Ebene aus die Höhe der Felsen erreiht und ihr allein als Treppe gedient, den Gipfel des Berges zu ersteigen.“ Der 1540 Fuß hohe Berg bietet an seinem Fuße eine Plattform, welche e ein Gebäude bestimmt gewesen zu sein scheint, und am Abhange ein Basrelief dar, welhes vom Einfluß der Witterung und von Menschenhänden verstümmelt worden ist; auh wird es von einer Steintafel mit einem griechischen Basrelief unterbrohen, und wiederum stellenwei)e werden noch persische, medishe und babylonische FFnschriften bemerkt.

Die Schriftsteller des Alterthums erzählen noch von andern „Paradtesen“, wie sie die prachtvollen Bauten mit großartigen Gartenanlagen nennen, und sie alle befanden si in Gebieten reihhaltiger Quellen, weshalb an der Möglichkeit derartiger Anlagen in jenen sonst dürren Gegenden nicht zu zweifeln ist.

Die Wasserleitungen zur Berieselung der fürstlichen Gärten hatten oft meilenweite Ausdehnung, und durch fsolhe allein war es möglih, den sonst ausgedörrten Boden kulturfähig zu machen und eine meilenweite üppige Vegetation da zu erzeugen, wo sonst der Wind mit Flug- sand spielte oder der Boden vor Dürre rissig war. Die persischen und egyptishen Könige suchten sih in solcher riesenhasten Bekämpfung der Natur den Ruhm streitig zu machen und legten uen, wie z. B. der jüngere Cyrus, selbst gan an die Anpflanzungen von Alleen und Gehölzen. Jhre Paradiese waren im eigentlichen Sinne des Wortes durch Kunst hergestellte üppige Oasen, welche man der E Wüste gegenüber in ihrem hohen Werthe erst recht shäßen lernt. Man bepflanzte den Raum micht etwa gleihmäßig mit Bäumen, sondern ließ Gehölze mit üppig grünenden Lichtungen und Kul- turfeldern ahweSheln: man gewann der Natur zunächst eine glück- lihe Gegend ab und durchzog sie sodann oder gleichzeitig mit schattigen Alleen, von denen aus man die üppig stroßende, kurz zuvor noch öde und leere Gegend genoß. Ein großer Theil wurde, da die Jagd sehr geschäßt war, zu einem Wildpark bestimmt und besonders eingehegt. E

Solcher Paradiese, worin die schattigen Alleen und Haine pon Platanen, Cypressen und Palmen, die Zierlichkeit der kleinblättrigen Ulme, die Schönheit des Rosengebüsches und der mannigfaltigen Fruchtbäume voll goldglänzender er- quickender Früchte, die freiwillig unter den Kronen der Bäume

“@JoIIquazoz

éssauer St. - Pr.- Anl./35

ayerische Präm. -AÁnl.4 | Fj

chsische Staats-Rent raunschWw

D übecker

do,

Bayerische Anl. de 1: In de

do, Bremer Anleihe de 18

Grosshe

Famb Lo

Lübeck.Tray.-Corr.- Meck] Eis.

Badische Säc

Pr Pr - Hess, Badi Goth.

do, Ha L 01d

B B

lieblih dustenden Lilien, Tazetten, Tulpen, Veilhen und Mohnblumen, sowie die zierlichen S schattigen Ruhesiße Springbrunnen, Vogelhäuser und Aussichtsthürme bewunde wurden, werden demjüngeren Cyrus (400 v. Chr) zwei zugeschrie- ben. Das eine befand sih, nah Plutarch, zu Sardes, an dem klei- nen, viel Goldsand mit ih führenden Flu}se Pactolus in Lydien, das andere zu Celânä, einer zu Xenophons Zeit sehr blühen- den Stadt 1n Phrygién, unweit der Quellen des Mäander, welcher durch die Stadt floß. Jn dem leßteren, welcher so große Lichtungen hatte, daß genannter König ein bedeutendes griehishes Hülfsheer darin mustern konnte, hegte er auh viele wilde Thiere.

Aber au der ältere Cyrus, der Gründer des großen persishen Reichs, 5660—529 v. Chr., widmete dem Gartenbau, namentlich dem Obstbau, seine besondere Sorgfalt und besör- derte seine Ausbreitung durch weise Geseßze. Die großen Heer- straßen, mee die entferntesten Provinzen seines Reiches mit der Hauptstadt verbanden, wurden mit Obstbäumen eingefaßt. Die jungen vornehmen Perser, welche von ihrem 6. Jahre an in den öffentlihen Königlihen Schulen erzogen wurdên, er- pen hier hauptsählich Unterricht in der Pflege und Be- andlung des Obstbaums, und die Statthalter, selbst der: entz legensten Provinzen, mußten für Anlegung von Obst: ärten sorgen. Der Obstbau galt für eine Königliche Be- sSäftiatina, und ähnlich, wie heute noh der Kaiser von China einmal im Jahr den Pflug zu führen pflegt, pflanzten die persischen Könige bei feierlichen Gelegenheiten an geweihten Stellen mit eigener Hand Obstbäume.

Als Xerxes, der 3. Nachfolger des Cyrus, auf seinem übrigens für ihn recht verderblichen Zuge nah Griechenland einen Apfelbaum mit besonders shöônen ¿Früchten antraf, ließ er ihn zur Auszeichnung mit goldenen Zerrathen {müdcken.

Auch Salomo (1015 v. Chr.) war ein großer Garten- und Obstfreund. Das 7. Kapitel im 1. Buch der Könige und das „hohe Lied“ erzählen, daß die Kolonnaden und überdeckten Hallen dexr vier Vorhöfe seines Palastes sehr kostbar eingerihtet waren, daß Gitter: und Schnit- werk, sowie die „lieblihen Pflasterungen“ und die Turteltau- ben, welche „in den Felslöhern und in den Steinrigen nisten“, sehr beliebt waren, daß man Lustgärten von Gra- natäpfeln mit edlen Früchten, Cypern mit Narden, Kalmus, Cinnamom, Aloës, Y E, Nußgärten u. \. w., besaß, und für jede Kulturmet ode eine besondere Abtheilung des Gartens bestimmte. Für die Bewässerung hatte man zwei mit Quadersteinen ausgelegte, hart über einandex liegende Bassins, die von einer ergiebigen Quelle gespeist wurden. Salomo war Botaniker, denn er „redete von Bäumen, von der Ceder zu Libanon an bis zum Ysop, der aus der Mauer wächst“, und baute eine Menge Plauen aus wissenschaftlihem und ästhetishem. Junteresse. Sprengel („Geschichte der Botanik“) und Oken („Naturgeschichte“) Führen eine Menge von Pflan- zen an, die dem Salomo schon bekannt waren,

Schlesiens Handel und Fndustrie im Fahre 1876 *)

In Folge der guten Ernte des Jahres 1876 hat sih der Ge- treidehandel Schlesiens im verflossenen Jahre günstiger gestaltet, als in dem Vorjahre, wenngleich das Geschäft keinen großen Lens erreihte. Nur în Pafer war dasselbe von Bedeutung. In Hülsen- früchten fand ein lebhafter Zee E Die Flachsernte war be- friedigend ausgefallen, indessen ‘blieb auf dem Constadter Markt, welchem 16,700 Ctr. zugeführt wurden, ein nicht unerheblicher Theil der Waare unverkauft. Von russischer Säeleinsaat waren im Jahre 1875 55,366 Tonnen (gegen 46,917 To. in 1874) aus Rußland in Stettin eingeführt, wovon mindestens zwei Fünftel dur Breslauer Händler ahgeseßzt und zum größten Theil von Stettin aus expedirt worden sind. Von russischen Hanfen waren namentlich die feineren Sorten sehr beliebt. Die Delsaaten hatten einen mittel- mäßigen Ertrag ergeben, nur Pes hatte eine selten reiche Ernte eliefert und fand guten Absaß. Der Anbau von Krappwurzeln bei Breslau geht von Jahr zu Jahr mehr zurück. Kartoffeln haben im Ganzen nur 84% einer Mittelernte geliefert, sich aber gut gehalten ; der Preis stellte sih im Jahresdurchschnitt auf 3,48 M. pr. Sack à 75 Kg. Cichorienwurzeln wurden im Jahre 1876 be- deutend mehr als in früheren Jahren gebaut, so daß der Bedar Schlesiens ungeachtet der mittelmäßigen Erträge genügend gedecktf war, Der Gewinn an Karden betrug höchstens 2 Millionen Köpfe, etwa der zwanzigste Theil früherer mittelmä) iger Ernten. Mit Tabak waren in S@lesien im Jahre 1875—1876 35,665,83 Hekt. bepflanzt, davon 29,435,4 Hekt. im Haupt-Amtsbezirk Breslau. Unter den in Schlesien gewonnenen Sämereien zeichnete fih be- sonders der Rothklee aus. Die Obsternte in und bei Grünberg

aufsprießenden oder längs der Alleen in Beeten angepflanzten

*) Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1876. (Breélgu 1877.)