1907 / 308 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Als Rent 991 ällen, d. f. 62,1 (62,0) v. H. aller. Widerklage erfolgte 2407 Zur Reform des Reihs- und Staatsangehörtgketts- lagetaplals ente ded ‘auf bie belxieenen Stretn e e 106 (190: 2190) mal unb nar 1988 (1119) mal ften der frau und gesebes. Bon Dr. Wilhelm Cahn, 49 Setten. Berlin #7. 89, 194 V. O., ; 169 mal jeiten s . . F. Gultentag- der dur nittliZen Vettiebalürge brate im Jahre 1900 M | as die Dauer, der geibidenen Chen bf, 19 16 Wee: | vex Haatligen, flaatli® verwalteten und f tlid unter- en In n =— ahre; | de: n, taa erwalteten un - lh n 585 im Jahre 1896, mithin ein Mehr von 1762 6 oder 1707 (18 Í 5; 157 9) ger Sti % gelóste Ehen batten ni di länger alé fi ß ten Ünterti d oan Ac in Preußen aus ital ie d 5 Fahre, über 5, j über _20, rm bearbeitet und herausgeg. von D. Heinemann. . 4 bis 8 t E a ree U 6e Eu (431) über 20 bis 29, 199 (166) über 25 bis 30, 107 (91) über (S&luß des I. Bandes). reis pro Lieferung 3 I E 48 437 Personen, mithin kam auf je 94 Einwohner cin Eisenbahn- | 30 bis 40 und 15 (6) son über 40 Jahre bestanden. A. Steins Verlagsbuchb. - bediensteter. Gegen das Jahr 1896 hat eine Vermehrung der Die geschiedenen Männer wie Frauen standen zur Zeit der Ghe- Der Preuße. * Ein Lehrbuch für Schule und Heer. Von Beamten und Arbeiter von 206 021 Personen oder 46,6 v. H. statlt- sheidung Ls häufigen 106 Lt Lies O E Pa Sa f G has n. S R Th. e ä ; ; 5 - on ersteren : , ; . . - 0, , von ü , finden, während in -gleiher Zeit, die Eigentum der Gisen- | war on ei hen Männern die Altersklaffen von über 35 bis | Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18, Liebelsche O E

nen nur um 20,7 v. H. zugenommen hat, s ü Di 5 sgaben | 40 Jahren mit 1678 (1554) und demnächst von über 40 bis 45 Jahren i für Sant E Sre d ali en F iurednung mit 1293 (1168), bei den Frauen dagegen dkejenigen von über Lanud- und Forstwirtschaft. bon 56,58 Millionen Mark für Wohlfahrtszwecke im ganzen 970,70 | 25 bis 30 Fahren mit 1588 (1489) und hierauf von über 35 E, der Wi gegen 956,53 Millionen Mark im Jahre 1896; sie haben mithin um n e Jahren A A (1327) S ee bie E T in Rußland 4 v. H. i us- edenartigkeit erklär zum Te on dadur die i: : H. zugenommen. Die Gesamtsumme der pesamtzahl der | Frauen fn allgemeinen fcüher heiraten als die Männer; es waren Nah kürzlih veröffentlihten vorläufigen Berehnungen des

v. aben ist hiernah beträchtlich mehr gewachsen a y B dung für | nämli zur Zeit der Eheschließung von den geschiedenen Frauen Statischen Zentralkomitees in Rußland stellt ch der Gesamt | jede beshästigte Person „sodaß die durchsGmittlPe Fun 19, v. H. | 4656 (1905: 4251), von den geschiedenen Mannern hingegen nur 2663 | an Wintergetreide in 72 Gouvernements und Gebieten Rublanvs au gestiegen ist. : (2515) niht mehr als 25 Fahre alt; anderseits hatten ein Ghe- 1490 641 090 Pud, und zwar an Winterroggen auf 1 221 351 000 Pud E Die Eigentumslänge der dem öffentlichen Verkehr E \Wliegunga s on ber lie 2 E E D. 5 E Ra N A A Erfanft Do S E Durch- S en Klein- | aber nur weibliche, ein so on über 30 bi ahren n rag in dem leßten Jahrfün 2 ergibt SYmalspurbahnen auss{ließlich der sogenannten Nen | 7194 (1306) männlie, aber nur 944 (892) weibliche Geschiedene. | Abnahme um 160 177 008 Pud Winterkorn. 0E AT Es

ahnen betrug am Ende des Jahres 1896: 1318 km; e : : 56,8 v. H. ge- Die Zahl der Ehesheidungen, bei denen die Frau älter war als Im Vergleich zum Vorjahre betrug die diesjährige Wi : S t Nie auf 2068 Lin, also, L EREE S D der S betrug 201 g g jährige Winterkorn

E B S nf fte de Simi | 1 P s ron mt as deg m e Bene Bl L 10 o Beväd s E v0 E Verfügung, während im | jahre geschlofsenen Chen, bei welchen die Frau ein höheres Alter als Endgültige Vorläufige mehr +* a ege Eni J DeanemgdEn p | dres a Mou elen elt ade diee als Vie Sre jan me eia C Be e waren. on diesen | denen 1 nen Pu E und GN L Sühre. 1896: 8 E E 92 gleichartige Ehesheidungen kamen. (Stat. Korr.) Birterddes L S O + E und 90 107 400 Wagenacskilometer, im Jahre : : Ce A J L 426, un kosten waren aufgewendet im Zusammen . . . 1405,63 1490,64 : Jahre a a8 Ls E 7646 anen Mark und auf 1 km Konfessionswehsel im Königreich Sachsen 1906. Für die einzelnen Rayons wird die Ernte des O da Figentumslänge 57 992 tr A Jahre 1906 d08 Kasten sind L On E ee E an R Lia Winterweizens folgendermaßen ges{chäßt: sonah um 29.9 A getlegen, I S ais A: tee Zeitung" diesem entnimmt, im Berichtsjahre vorgefommen: e 6 On EL Eo A "906 E Q isch-he en Staatseisenbahnen fin ebertritte ustritte E b N, 00 E (ia E e zur Landeskirche von cinectrn ici aus der ae e zu Oer E S es Sheies E T F its au k e Betriebsausga i 4, er reformierten Kirche f 1271 JAllionen Mark gestiegen, während der Betriebsüber- 1082 der rômisd-fatholisden Kie 50 Nordwestlighe A E 3,23 Millionen Va zugenommen hat. er grie „fatholishen Kirhe 22 A von 1,45 auf Million i ; den Dent Sfatholifen 289 U E 93,15 80,73 12,422 622 480 1,42 en separierten Lutheranern Bierbrauerei, -besteuerung und „verbrauch in Deuts- 25 den Can iNen Gemeinden älterer Es R So R F818 0/80 070. 0/10 land 1906. vernements 106,90 204,18 97,28

Jm 19. „Vierteljabröheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, A nenapoftoshen Se Es C E E M e EAS Jahrgang 1907, wird die Statistik der Bierbrauerei und Bierbesteuerung 8 den e sten 323 erner 58,68 111,17 + 52,69 0,02 0,04 + 0,02 îm Brausieuergebiet für das Rechnungsjahr 1906 erstmalig in der o pes C ALA obe Ahb enderei Sekien E Trans-Dnjepr- / i G dur das Brausteuergeses vom 3. SFuni 1906 bedingten veränderten 99 den konfessionslosen Dissident 246 Gouvernem. 151,24 59,45 91,79 169,91 84,47 85,44 orm veröffentliht. Die Aenderung erstreckt si hauptsächlich auf die 58 H ae ns osen Dissidenten g Südrussische

die Darstellung des 20 Ven Buen E Gouvernem. 32,46 50,75 + 18/29 42,21 53,49 +11,28

S und taffelung der verwendeten Malzmengen Saiten E

Malzverbrauchs in den verschiedenen Brauereiarten. Í 1297 T165. i er aft wurden im | Es find also 168 Personen mehr aus der evangelis - lutherishen | Gouvernem. 180,92 198,03 17,11 29,40 A BeriFiajabe, L S liter ier erzeugt gegen 46,26 Landeskirche ausgetreten, als zu dieser übergetreten find, während in | Wolga-Don- Ln 23,46 5,94

Millionen Hektoliter im Vorjahr; die Mindererzeugung beträgt 0,84 | jedem der drei vorangegangenen Jahre mehr Personen zur Landeskirhe | Gouvernem. 72,58 174,55 +101,97 1/25 1,30 + 0,05

v. H. Immerhin übertrifft die Biererzeugung von 1906 die bisher | übergetreten als aus dieser ausgetreten waren. Nordkaukasus 13,46 10,52 2,94 107,99 96,41 —11,58 v. D veîter Stelle stehende von 1901 (45,04 Millionen Hektoliter) m Verglei mit dem vorigen Jahr weis bie: bet n Sum 0,83 Million Hektoliter, Von der Mindererzeugung enk- be Wol¿C-Gouverneritents t a Ähtlihe Meh hs drei Gruppen fallen 238 145 b1 auf das obergärige und 159 078 hl auf das unter- Zur Arbeiterbewegung. ? roggen in es hängt dies mit der d itbrigen Mißente in Mee gärige Bier. Insgesamt wurden 39,89 Millionen Hektoliter unter- Ein Hauptverband deutsher Arbeitgeberverbände Kornart zusammen. Cinen sehr bedeutenden Minderertrag zeigte die

äriges (1905: 40,05) und 5,98 Millionen Hektoliter obergäriges tar Müler S D E e T m gewerbe für das ganze Reih, mit dem Verbandsi Weizenernte der jenseits des Dnjepr gelegènen Gouvernements inf Bier (1905: 6,22) erzeugt. Der Anteil des obergärigen Bieres an Berlin, hat si, wie die „Köln. Ztg." mitteilt, gebildet. Sechs la der E sehr \hlehten Weizenernte nah der sehr reichen Ceue

der Gesamterzeugung betrug 13 v. H, wie im Vorjahre. _ An Brausteuer wurden abzüglih der gezahlten Ausfuhrver- Malergewerbe bestehende Gauverbände haben \ih anges{lofsen. des vorigen Jahres.

E : Aus Buenos Aires wird dem „W. T. B.“ telegraphiert, da insichili der Durchschnittserträge der Ernten in dem leßten E, E T Mark erhoben, gegen 33 Millionen Mark im | port mehrere tausend der Küstenshiffahrt angehörige e ad ZJahrfünft bieten die wichtigsten Produktionôrayons nachstehendes Bild : Fn den nit zum Braufteuergebiet gehörenden deuts@en Staaten |-Und Heizer in den Ausstand getreten sind. Ip guten m Srl wurden erzeugt: in Bayern 18,36 (1995: 17,84) Millionen Hektoliter, ; / fáaten . B Sah reoisnst

in Württemberg 4,02 (1905: 8,97) in Baden, 3,28 (1905: 5,13) und Literatur. e E N In A EA n Tei A REA I it Geis 7316 Mit der Mitte Dezember erschienenen zwölften Nummer iegt im Jahre 1907 weniger (1905: 72,76) Millionen Hektoliter. der erste Jahrgang der von Mitgliedern des Reichsversicherungsamts | itilere G j Menge in Millionen Pud Der Bierverbrau ch ist unter Berülksichtigung der Ein- und | berausgegebenen „Monatsblätter für Arbeiterversiherung“ | 51 ere Gouvernements «6126/72 4142 Ausfuhr auf den Kopf der mittleren Bevölkerung berechnet worden : abgeschlofsen vor. Aus dem dieser Nummer beigegebenen Inhalts B P N 208/07) —+ 20,28 für das Braufsteueraebiet auf 98,4 (1905: 100,7) 1, für Bayern | verzetGnis ist der reiche Stoff der neuen, die Grundzüge der Arbeiter- N E ‘11121 + 4,90 ur 938 9 (1905: 234,9), für Württemberg auf 172,8 (1905 : 172,8), versicherung gemeinverständlih und volkstümlih darstellenden Zeitschrift Súvlia E E 143/92 166,89 für Baden auf 161,3 ‘(1905: 156,8), für Elsaß-Lothringen auf 94,8 | zu ersehen. Von den behandelten aae von allgemeiner Bedeutung seten Dn aEA E e 104,24 + 19,76 (1905. 93 6) und. für das Zoll gebiet auf 118,2 (1905: 119,4) 1 Bier. folgende hervorgehoben E Leistungen be E e S S NS enanents 2 UTEES a 2 Bei Bayern und Baden gelten die Angaben für das Kalenderjahr ftellungsve R ü Uallents@ädigur ände usw. in dem Felle | Nordkaukasus . . . E * * 10693 S ü ü 2 gungen“, „die Entshädigungs- E j 5/87 1908, bei den übrigen Steuergebieten für das R 2 ; pi dit de J Berufsgenoffenschaften „und, Krankenkassen in den durs Zusammen einschl. der übrigen Gebiete 1490,64 160,18. Hopfenanbau und -ernte fn Deutschland im Jahre 1907. etricbsunfal verursachten Erkrankungsfällen [Ur die De Demnach steht der diesjährige Gesamtertrag von Wintersaat 8 lbe „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs® | 99 der 14. bis 26. Wohe, nah dem Unfall“, „Unfall- | etwas hinter dem Durchschnitt der Jahre 1902/06. ees enthélt ti © sführlihe Darstellung des Hopfenanbaues und eine Deer der Kinder“, „Verbindung gewerblicher und land- Der Ueberschuß an Winterkorn, d. h. der Gesamtertrag nah Ab- eine auêfl oder - forstwirischaftliher Betriebe zu Haupt- und Neben- | zug der für die Auesaat erforderlichen? Menge, wird auf 1194,82 Mil-

Schäßung der Hopfenernte im Jahre 1907. Die Erhebung in den | ßetrieben“, „die Kapitalabfindung inländischer Verle ten“, „das | lionen Pud berechnet 1105,60 Milli

1851 ¿Hopfengem Enden 4 beträgt, ergab n E upt Gai es Ana RaG Ln A P opf der ‘Bevölkerung mat e “Ueberschuß an Winterkorn 3 zt, ‘die Beitragserstattung bei der Heirat*, „die Erneuerung (Er- | 8, d 8,55

ambauflihe m Nene von 36 023 ha, von der im laufenden Jahre | fung) von Quitlungskarten und die Uebertragung ihres Inhalts". N Ce A O, voi 16ND, Nobembte 10A

1096, im Jahre vorher 1124 ha neu angelegt waren, E u Die Monatsblätter bringen au in gedrängter Form den ‘Inhalt der t

die älteren, als aus{chlaggebend für die Ernte in Betracht kommenden | Norträge, die seit Ansang dieses Jahres im. Reichsversicherungs-

Felder 33 803 ha entfielen. Die Gesamternte in den Hopfen- | mte von angesehenen Aerzten gehalten werden. Durch diese Weizeneinfuhr in Marseille. gemeinden wurde auf 227 274 dz, dur(schnittlih auf 6,3 dz vom | Borträge soll die Vertrautheit der an der Rechtsprehung des Amts Nach den Wocenberichten des in E erscheinenden Hektar (gegen 5,4 dz im Vorjahre) veranschlagt. ter Mitwirku Beteiligten mit dem neuesten Stande der medizinisdfahwifsen- „Le Sómaphore“ hat die Weizeneinfuhr von Marseille auf dem See- Auf Grund der für die -, Hopfengemeinden t E iter aftlichen Erfahrungen gefördert werden. Au sollen hier- | wege betragen: von HopfenbaufacWhverftändigen festgestelten SaWlage ift dann weiler | durch die äritlichen Gutachter in nee 0) in Unfa Füblung | in der Zeit vom 24. bis 29. November. . . . . 289062 dz îtr Fealenige Aréal, welhes sich in Gemeinden mit wen fer a E ae mit den Mitgliedera der hôsten Spruhbehörde in Unfallsahen ge- dävon aus Rußlaid o 2, % 2329869 opfenfläche befindet und über dessen Ernteaussichten kein E er | hraht werden. In dem neuen Jahrgange der Zeitschrift werden | in der Zeit vom 1. bis 6. Dezember . . 142910 -, eriht vorliegt, die zu erwartende Hopfenernte reGnung er | Fragen der Krankenversiherung uo weitergehender als bisher behandelt davon aus Rußland . . 36528 , |chäßt worden. Diese Ergänzungs]chäßung war nur 17 Lee is werden. Die „Monatsblätter für Arbeiterversicherung“ erscheinen zum in der Zeit vom 8. bis 13. Dezember . . L 72064 - i 95,9 v. H. der Gesamtanbaufläche erforderlih. Das Entergebnis | Preise von 1 4 für den Jahrgang von 12 Nummern bon je etwá davon aus Rußland... 47984 ; U daß für die Gesamtflähe von 38297 ha eine Ernie N 12 Seiten im Verlage von Behrend u. Co., Berlin, Unter den in der Zeit vom 15. bis 20. Dezember. . 62183300 Aae L àz im September d. I. erwartet wurde, von der enk- Linden E Der D bra sih De Galinaluit von I davon aus Rußland. . «122654 ; uf: 1060 Exemplaren na ereinbarung mit der Verlagsbuhhandlung. Ind Ilnied : s im Jahre 1907 gegen 1906 7 ; n den Zollnie erlagen in Marseille befanden am Fungfernhopfen 734d = 0,3v.H. 436 âz= 0,2 v. H. Die einzelne Nummer kostet 10 s 18. Dezember 328 180 dz. sh am m Vorjahre neu B eldez 6970 = 2,9 » 11975 „= 5,7 » Kurze Annie igen Verkehrsansftalten. 4403 , = 18,4 43289 = 20,6 i Ie O Ertrag Iegrais Es A 0A O 492); neu ershienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Ausbau des Danziger Kaiserha fens,. der älteren mittel. 68 623 n 2 O6 107 Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, Die Danziger Stadtverordnetenversammlung hat am 17. d. M Helder unter | 5 082 25 A 0 GESEE A 17 Á zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle ftatt. 867 000 „é für Terrainankäufe und 208 009 für vier neue elek- More mat t s z L Die Deutshen Arbeitgeber-Verbände. Von Dr. U ate am neuen Danziger Kaiserhafen bewilligt. Bekanntlich gering. 3699 = 1,59 » 6157 „= 2,9 « | Gerhard Kessler. 8,80 4 Leipzig, Dunker & umblot. at die Stadt schon viele Millionen für die Rinne und für die ersten

Kultur und Fort \chritt: Hest 122: Deuts@che Wobnungs- Kaibauten aufgebraht. Nunmehr handelte es fich darum, den Kaiser-

î ordnungen. Von W. M Kalckstein. 0,25 A Heft 123: hafen, der heute ers als ein Schiffahrtskanal angesprochen n

Ehesheidungsbewegung in Preußen im Jahre 1906. Ein Vorshlag zur Reorganisation unserer wirtschaft- kann, zu einem vollständigen Dan eroye fen auszubauen, was um so

_ Die Zahl der Ehescheidungen is im Jahre 1906 wieder be- | lichen Anteressenvertretungen. Von Ph. Stauff, 0,25 4 uptger E ub als der Danziger Freibezirk und die Weichseluferbahn

trähtlih gestiegen, und ¿war auf 7539 gegen 6924 im Vorjahre*), | Heft 124: Wohnbedarf und Kinderzabl. Von Henriette em stark gewachsenen Massengüterverkehr niht mehr gewachsen find, 6987 1. S 1904, 6981 t; S. 1903, 5218 t. F. 1908, 4875 L 1913 | fm Gewerbebetriebe „D S sdiands. 1 Arbeitersireils, i. J. 1900. Von den ungen entfielen m ewerbebetriebe eu ands. . Arbeiterstreiks,

(1905: 5370) B die Städte, 1526 (1905: 1554) auf das platte Land; | Boykotts, Ausfperrungen. Von Dr. jur. Hermann Ortloff. | den Pian e E i daß der es Caminada

von 1905 auf 1906 haben si also die ländlihen Scheidungsfälle | 0,75 „& Heft 128. Zur Sicherung unserer industriellen | der die Alpen dur@sGneide nes großen Kanals ausgearbeitet hat,

Ret Stett man die Scheidungen s E Ehen | Arbeiterschaft. Von Ph. S ene E t S Heft 129/30: | hinden soll. Der Kanal i R Gon Eo Ln ee E

er, V . s E S o ergibt si, daß 1906 von je 100 000 hen überbaupt | Die Reform des Ziyilprozesse ntwurf eines Geseßes, be: | 960 km auf bereits vorhandene Wasserläufe Eilen ‘Es Vollen

13 gegen 106, in den Städten 197 gegen 181 und auf /dem Lande | treffend Aenderungen des Gerichtsverfassungsgesetzes, der Zivilprozeß- | S 42 gegen f im vorangegangenen Jalre geschieden wurden. N des Gerichtskostengeseßzes und der Gebührenordnung für S N llibe Durch O E O befördert werden können; Mann heschéidungsklage wurde häufiger von der Frau als vom | Rechtsanwälte nebst Auszug aus der amtlihen Begründung und einer gangöverkehr wird auf 15 000 000 & geschäßt.

S e erhoben; insgesamt war die Frau Klägerin in 4680 (1905 | Bes rechung von Dr,jur, et rer. pol. Max Kollenscher. 0,50 #4 | . :

*) Die abweichende Ehesceid br für 1905 in Nr. 149 d S N lands, Das Moi ne Sh N Theater und Musik.

¡Neidha: nv Staatsanzei cheidungszahl für n Nr. es eutschlands. 11. Arbeitgeberverbände, Lohntarisverträge, ed8- Im KönigliGen Opernhause findet

z gers" vom 24, Juni d. I. stellt das vor- | ämter, Gewinnbeteiligung. Von Dr. jur. Hermann Ortloff. | abend) ei n morgen (Syslvester- f Age. Gegevnis ‘bar: 0,50 6 Gauß b. Leipzig, Felix Dietrich | ftatt,” vie u he des pPoltllont don ot fe M6