Œssen-West,
mähtigter: NRebt8anwalt W. Wi{- mann II. in Essen — gegen ihren Ghbe- mann, den Elektromonteur Frißz Vöttcher, früher in der Strafanstalt Werden, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung,
S8 1565, 1568 B. G.-B., Aktenzeichen: 20. M. 57— 22,
7. die Ebefrau Frieda Hellberg, geb. Krause, in Hamburg, Am Markt 229 — Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Wolgast in Essen — gegen ihren Ehe- mann, den Elektciker Hermann Otto Hellberg, früher in Essen, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage
auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, Aktenzeihen: 15. N. 291—22
8. die Ehefrau des Maurers Heinrich Hartung, Michaela geb. Laschinski, in Hamborn, Fiskus\tr. 149 — Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen — gegen ihren Che- mann, den Maurer Heinrih Hartung, per in Efsen, jeßt unbekannten Aufent- alts, mit dem Antrage auf Ehescleidung, § 1568 B, G.-B., Aktenzeichen: 15. N.
GHebru getrieben habe, mit tem Antrag auf Scheidung der Che der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtéstreits vor die IIs. Zivilfammer des Landgerichts in Görlitz auf den 13. März 1923, Vor- mittags 9,30 Uhr, mit der Aufforde- ! rung, fih dur einen bei diesem Gerichte | zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß- ! bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Görlitz, den 4. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [99549] Oeffentliche Zustellung:
Der Kaufmann Nobert Emil August Paul Grandke, Hamburg, am Gejund- brunnen 20, vertreten dur Rechtsanwälte
Dr. Gerhard Müller und Dr. Oskar Ulienfeld, klagt gegen seine Chefrau
Karoline Johanne Grandke, geb. Kanz, unbefannten Aufentbalts, aus § 1567| B. G -B., mit dem Antrage, die Ebe der | Parteien zu scheiden, die Betlagqte für den allein s{uldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Nechtsstreits aufs | zuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur | mlimdliden Verhandlung des Nechtsftreits ! vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- | fammer I1V (Ziviljustlzgebäude, Sieveking-
Le 22 9. die Ehefrau Thomas Golinski, Emma geb. Kaminski, in Essen, Her- |
mannstr. 32 —— Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Bullmann in Essen — | gegen ihren Ehemann, den Kohlenhauc : | homas Golinsfi, früher in Karnay, | rekt unbekannten Aufenthalts, mit dem | Antrage auf Ehescheidung," §8 1565, 1568 | B. G.-B., Aktenzeichen: 15. N. 190—21, |
10. der Schlosser Theodor Schlieper in | GShrenzeller Str. 74 _| Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt | Justizrat Dr. Remy in Essen — gegen | seine Ghefrau Adele Schlieper, aeb. Schiffer, früber in Essen-West, jekt un- | bekannten Aufenthalts, mit dem Antraae | auf Ghescheidung, §8 1567, 1568 B.G.-B,, Aktenzeichen: 5, N. 309—22,
11. die Chefrau Konditor Josef Serres, Josefine geb. Bunkgaß, in Essen-Nellinc- hausen — Prozeßbevollmächtinte: Nechts- anwälte Hinsenkamp und Brand in Gssen — gegen ihren Ehemann, den Konditor Josef Serres, tebt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che- scheidung, § 1568 B. G.-B,, Aktenzeichen: D, U 1 22,
12. die Ehefrau Franz Schmilz, Martha aeb. Wawryniak, in Helbra b. Mansfeld, Mittelstr, 10 — Prozeßbevollmächtigter : Sustizrat Henneckte in Essen — gegen thren Chemann, den Gelegen beitsarbeiter Franz Schmiß, früher in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidunn, § 1568 B. G.-B., Aktenzeichen: 5. N. 317—22.
Die Kläger laden die Beklaaten zur mündliden Verhandlung des Mechts- streits vor das Landgericht in Essen und war: zu 1, 7, 8 und 9 vor die 9. Zivil- kammer auf den 27. Februar 1923, Vormittags 94 Uhr, auf Zimmer 248, Da 4 D U. O. vor. Die Ll. Hivil- | ammer auf den 19, Februar 1928, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 149, | zu 10 vor die 5. Zivilkammer auf den 29. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, zu 11 und 12 vor die 5, Zivilkammer auf den 26. Januar 1928, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, mit der Auf-
forderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Essen, den 4, Dezember 1922.
Trieb, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Landgerichts. [99548] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Jessen zu Flens- bura, JIohanniéstraße 28, Prozeßbevoll- mächtiater : Nechtsanwalt Hüser in Flens- bura klagt gegen die Chefran Wilhe!mine Jessen, aeb. Brügmann, srüher zu Flens- burg, z. Zt. unbekonaten Aufenthalts, au! Grund der §§ 1567, i565 B. G -B., mt dem Antrage auf Scheidung der Che und
Schuldigerklärung der Beklagten, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd-
lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Flensburg auf den &. Apri! 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Flensburg, den 8. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98349] Oeffentliche Zuftellung.
Die Cbefrau Katbarina Hell, geb. Zillior, in Frankfurt a. M. Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtzanwalt Dr. Trier, da- selbst, klagt gegen den Fuhrmann Anton Heil, zurzeit unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie verlassen und mit verschiedenen Frauen die Che gebrochen habe, mit dem Untcag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 2. März 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129, mit der Aufforde- rung, sih durch einen bei diesem Ge- rihte zugelassenen MNecbtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ae a. M., den 30. November
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100050] Oeffentiiche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Hanna Jurjanz, eb. Belling, in Geieröwalde, Kreis overêwerda O. L, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. Girke und Dr. Zeiß)chel in Görliß, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jurianz, früher in Geieréwalde, jeut unbekannten Aw enthalts,
| (98840) Ocffentliche Zustellung.
unter der Behauptung, d&ß Beklagter
platz), auf den 15, Februar 1928, Vor- miitags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 7. Dezember 1922. Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.
(99550) Oeffentliche Zustellung.
/ Ehefrau Johauna Luise Wißki, geschiedene Cramer, geb. Sperling, Ham- burg, vertreten durch Nechts8anwälte David und Dr. Behrend, klagt gegen ihren (Fbe- mann Bruno AÆWitzki, unbekannten Auf- enthalts, auf Grund § 1568 B. G.-B,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein | schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Mechtsftreits aufzuerlegen. | Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen. Berbandlung des Nechtéstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäure, Sievekingplay), auf den 14. Februar 19283, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericdt zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentliden 2ustellung wird dieser uszug aus der Ja1ge bekfanntaemaht.
Hanburg, den 8. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(99951] Oeffeutliche Zustellung.
Die Gbefrau Auguste Erdmann, ge- borene Veder, in Hannover-Döbhren, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtêéanwalt Justizrat Dr. Linkelmann in Hannover, klagt gegen ibren Chemann, den Vergmann {Franz Ervmaun, früher in Hannover, jeßt un- befanntien Ausenthalts, aur Grund des 8 1568 B. G.-B,., mit dem Antrage auf (Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts in Haunover auf den 10, März 19223, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforterung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts- anwalt als Prozeßibevollmächtigten ver- treten zu lafscn. — 3. VI. R 644/22.
Hannover, den 4. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreider des Landgerichts.
p Ie
Minna Posern, geb. Simmang, in Löbau, vertreten turh den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lote in Iena, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Kurt Pofern, jeßt unbekannten Aufenthalts; sie will ge- Wieden fein, weil ihr Mann sie bedroht, ih ehrlos verhalten und sie böslih verlassen habe. Vas Landgericht Gera hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 18, Januar 1922), Dagegen bat sie Be- rufuag eingelegt. Sie beantragt, dies Utteil aufzuheben, die Ehe zu sckeiden und den Vann für \{uldig zu erfläten. Darüber soll Sonnabend, den 27, Ja- nuar 19283, früh 9 Uhr, vorm ersten Zivil)enat des gemeinscaftl, Thüringischen Oberlandeêgerichts Jena verhandelt werden. Die Klägerin ladet den Verklagten bierzu und fordert ihn auf, ich durch einen hier zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Jena, den 7. Dezember 1922,
Der Justizobersekretär des gem. Tuüringischen Oberlandesgerichts. I. V.: Ortschisg.
[98850] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebeirau Hedwig Schley, geborene Feld, in Gummersbach, Moltkestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jkenberg in Köln, klagt gegen ihren Che- mann, den Arbeiter Benjamin Schley, früber in Köln, Zwirner Straße 2, jet unbefannten Aufenthaltsorts, auf Grund &8 1565, 1568 B. G.-B. mit demAnt1ag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 2. Marz 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dicsem Gerichte zugelassenen Nechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.
Köln, den 2. Dezember 1922.
Zimmermann, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98852] Oeffeutliche Zustellung. Frau Clise Wind ‘in Apolda, E ao: Rechtsanwalt Dr Nosenberg in Landsberg a. W., klagt gegen Arbeiter Valentin Wind, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1, Zivilkammer
| Vormittags ® Ußr,
| in Lüneburg auf
i (Berichte
des LUndgerihts în Landsberg a. W. auf den 22. Februar 1923, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, ich durch einen bei diesem Ge- ridte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Landsberg a. W., 4. De zember 1922. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
(98853? Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbeiterin Anna Herms- dorf, geb. Kaczmirek, in Landsberg a. W.,
Zechower Straße 36, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtéanwalt Kann in Lands- berg a. W.,, gegen Arbeiter Ernft
Hermsdorf, z. Zt. unbekannten Aufent- halts wegen Ehescheidung, ladet Klägerin Befklagten von neuem zur mündlichen Ver- bandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilfammer des Landgerichts in Landéberg a. W. auf den 22. Februar 1923,
mit der Auf- forderung, fich durch cinen bei diesem Ge- riht zugelassenen tedtäanwalt als Prozef:bevollmächtigten vertreten zu lassen. „A AREEOE a. W., den 4. Dezembèêr
Der Gerichts\{Greiber des Landgerichts.
[99552] Oeffentliche Zustelluug. Die Ehefrau Anna Helbing, geborene
| Gorny, in Laer, Wi!belmstraße 21, Kreis
Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Gravenhorst in Lüneburg, klagt gegen ihren Chemann, den Former
| Friedrih Heibing, früher in Lüneburg,
(Boseburgstraße, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund § 1568 B, G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtéstreits vor die 1L. Sivilfammer des Landgerichts den 28. Februar 1923, Vormittags 27 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 30, November 1922, Der Gerictsschreiber des Landgerichts.
[995953] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Louise Oéwald, geborene Fahrenholz, in Dramfeld, Post Obernjesa, Prozeßbevollmäch!igter : Nechtsanwalt Dr. v. Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen thren Chemann, den Zechenarbeiter Heinrich Oswald aus Dramfeld, früher in Höfer bei Celle, Kalischacht, jeut unbekannten Aufenthalts, autGrund ves § 1968B.G.-B., mit dem Antrage auf Chescheidung aus Berschulden und auf Koften des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beflagten zur münd- liden Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 27. Februar 13923, Vormitiags 9} UHr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Mechtsanwalt als Prozeß:bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 4. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[99554]
Frau Kätcben Trunz, geb." Tröndle, in Mannheim O 7, 1, Prozeßbevollmäch- tigte: Rechtsanwälte Dr. Stern und Freund, lagt gegen ihren Ehemann Fugen Trunz, srüher zu Mannheim O 7, 1, auf Chescheidung. Termin zur
Beweitaufnahme ist auf Montag, den 29, Januar 1923, Vorm. 9F Uhr, und
zur Fortsezvng der mündlihen Verhand- lung auf Samstag, den 24, Februar 1923, Vorn. Dz Uhr, vor dem Land- geriht Mannheim beslimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Mannheim mit der Auf'orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Manußeim, den 29, November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[99555] Oeffentliche Zusteliung.
Die Frau Ida Fi\cher, geb. Nudolph, in Tirschtiegel, Prozeßbevollmächtigter : Necttéanwalt Buchholz in Mescriß, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wil- belm Fischer, früher in Tirschtiegel, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Bes- bauptung, daß der Beklagte fie vor länger als einem ‘Jahre böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den \{Guldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- itreiis vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz, Zimmer 23, auf den 6, Februar 1923, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Meceserit, den 8. Dezember 1922,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[99556] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Follina Brockmeyer, geb. Neint, in Emden, Prozeßbevollmächtigte : Nechtsanwälte Dr. Leichjering und Dr. Holländer in Naumburg a. S., klagt gegen den Maschinenschlosser Friedri Heinrich August Brocklmeyer, zurzeit unbekannten Au!tentbalts, früher in Emden, auf Grund 8 15672 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbc1uclung des Nechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 30. Januar 1923, Vorniitags 9 Uhr, mit der Au} forderung, sh dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., 6. Dezember 1922,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[99557] II, 2. E. S 50/22. Die Ebefrau Josefine geb. Breig, Fabrikarbeiterin in Unlter-
enterêbaG, vertreten durh NeŒtsanivalt Dr. Edgar Nembach in Offenburg, klagt gegen ihren Cbemann, den angeblichen Koch Hermann Baumgarten, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, trüher in Unter- entersbach, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ebe der Streitteile wird aus Ver\hulden des Be- flagten ge\cieden auf Grund der §§ 1567 Abs. 11 Ziffer 2, 1568 B. G.-B. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Fürsoralih wird Antrag ge- stellt: L. Der Beklagte ist \{Guldig, die häâutlide Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtéstreit zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Ik. Zivilkammer des Landgerichts Offenburg auf Freitag, den 23. Fe- bruar 1923, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerit zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Offenburg, den 14. November 1922, Der Gerichtsschreiber des Land- gerits. :
[98856] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Adele Pfeiffer, geb. Stranghöner, in Osnabrück, Hermann- straße 6, Prozeßbevollmächtigte : Nechts- anwälte Hammersen und Klußmann in Osnabrück, flagt gegen den Monteur Otto Pfeiffer, früber in Oênabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 20, März 19283, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu laffen.
Osnabrück, den 6. Dezember 1922. Der Gerichts\{reiber des Landgerichts. [99598] Oeffentliche ZustelCung.
Frau Ottilie Ziesmann, geb. Hieske, in Stregow, Kreis Cammin, Prozeßbevoll- mächtigter : Nectsanwalt Lo in Stettin, kiagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter &mil Ziesmann. unbekannten Aufent- halts, früher in Stregow, auf Grund des § 1567 B. G. -B., mit Antrag auf Chescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 20, Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen MNechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Siettin, den 5. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts :
Berwaldt, Nechnungerat.
[99559] Oeffentliche Zusteliung.
Die Ehefrau Karl Brann, Paukine geb. Hengere, in Duisburg, rieten- straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Hechts- anwalt Günter in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Biewer, bei Trier, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter fie böswillig verlassen und den durch die Ghe begründeten Pflichten nicht nach- gekommen sei, mit dem Antrag auf CEhe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die zweite Zivilkammer des Landgerihts in Trier auf den 3. Februar 1923, Vorm. 9 U1G6r, mit der Uuiforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechi8- anwalt als Prozeßbevoumächtigten ver- treten zu lassen,
Trier, den 29. November 1922. Klaß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
{100055} Oeffentliche Lavung.
Der minder,ährige Josef Wezrsinger in Neimen, vertreten dur den Berufsvor- mund Bürgermeister o. D. Kern in Neisse, Prozeßbevollmäcbtigter : Rechtsanwalt Dr. Stern in Neustadt, O. S., klagt gegen den Fabrikarbeiter Emil Kirchner aus Nothfest-Langendor?, früher im Gerichts- gefängnis Neustadt, O. S.,, jeßt un- bekannten Aüsenthalts, auf Grund der Bebauptung, E der Beklagte sein außer- ehelicher Vater fei, mit dem Antrage, den Beklagten zn verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Vollendung seines \sedszebnten Lebensjahres als Unterhalt cine Geldrente von vierteliährlih 900 A, und zwar die 1ückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus zu zahlen unè die Kosten des MNechtssfireits zu tragen. Zur mündli@®en Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neu- stadt, O. S, Zimmer Nr. 81, cuf den G6. März 19283, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
und Ladung bekanntgemacht Die Ladungsófuist ist auf zwei Wochen fest- gesegzt.
Neustadt, O. S., den b. Dezember1922, Das Amtsgericht.
wm S
(99560? Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Dagmar QVassel in Berlin: Friedenau, Geßlerstraße 20, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Rudolf Philipp in Berlin, Regensburger Straße 31, klagt gegen den Apotheker Egbert Dassel, fiüher in Berlin-Lichterfelde, jetzt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Beha uüp- tung, daß der Beiiagte sih seiner gescy- lichen Unterhaltspflicht entziehe, Antrage. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurte!len, an Stelle der in dem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Lichterfelde vom 14. Juli 1922 (8 C. 325/22) festgesegie Unterhaltsrente
dem |
mit dem.
bon monatli®ß 3000 4 eine solle von monatli 15000 4 vom Tage der Klage- erbebung ab im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Pechtsstreits roird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Lichterfelde, Ningstraße 9, Zimmer Nr. 110, auf den 23, März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin-Lichterfelde, den 6. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
99561]
Karl-Heinz Walter Marwitz, vertreten durch Berufévormund Moriß, Bremen, flagt gegen Gustav Adolf Peters, geb. 27. Mai 1891 in Bremen, z. Zt. uns befannten Aufenthalts, mit Antrag, Bee flagten zur Zahlung eines jährlihen Üntere halis von 4 3600 für die Zeit vom 22. Sanuar 1922 bis 21. August 1922, von „4 10 800 für die Zeit vom 22. August 1922 bis 21. Oktober 1922 und von .4 30 000 für die Zeit vom 22. Oktober 1922 bis 21. Januar 1938 zu verurteilen, Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagter hiermit vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 84, auf den 29. Januar 1923, Vormittags 94 Uhr, geladen. Bekanntgemacht zwecks ¿freniliher Zustellung den 2, Dezember 1922, Der Gerichtsschreiber des Amté- gerihts Bremen.
[99562] Oeffentliche Zustellttng.
Die minderjährige unehelihe Frieda Herta Baumgarten in Eisenberg (Thür.), geseg!ic) vertreten durch den Amtsvormund daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nechtéanwalt Dr. Wolgast in Essen, klagt gegen den Kaufmann Kurt Karl Sophus Helbig, zulegt wohnhaft in Cssen, Hute trovstraße 14, L, jeßt unbekannten ufs enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter inners- halb der geseßlichen Empfängniszeit von 10, Oftober 1920 bis 8. Februar 192L beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt, dem 8. August 1921, ab bis zum 7. April 1922 als Unterhalt eine im voraus zu ents rihtende Geldrente von vierteljährlich 1040 Æ, vcm 8. April 1922 bis zum 7. Juli 1922 eine folde von 162% 4, vom 8. Juli 1922 ab bis zum 7. Oftober 1922 eine folhe von 6500 # und vom 8. Oftober 1922 ab* bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine folhe ‘von 13 000 .4 zu zahlen und zwar die rüd- ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Erslen jedes Lebens- vierteljahres. Das Urteil ist vorUufig vollstreckbar, soweit die Entrichtuna der Unterhaltébeträge für die Zeit na) Er- hebung der Klage und für das der Er- hebung der Klage vorausgehende leyte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Bwreigertftraße 52, auf ven 21. Februar 19283, Vormitiags 10 Uhr, Zimmer Ir. 150, geladen.
Cen, den 2. Dezember 1922. Holle, Iustizobersekretär, Gerichtéschreiber des Amtsgerichts.
[99564] Oeffentliche Zustellnng.
Die Clara Schi, minderjährig in Neutlingen, vertreten dur ihre Vors mündercin Josefine Schick in Neutlingen, Kaiserstraße 7, P C rge: Necbtsan:valt Hayn in Reutlingen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Kirschner aus Breiten, jet unbekannten Aufenthalts, s\rüher in Betra, Hohenzollern, wohnhaft,
unter der Behauptung, daß Beklagter der *
außerehelihe Vater der Klägerin und daher ihr zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, durch vorläufig voll- streckbares Urteil den Beklagten kosten- fâllig zu verurteilen, an die Vormünderin zum Unterhalt der Klägerin voin Tage der Geburt bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre vom 14. Januar 1922 bis 1. Oktober 1922 monatlih 400 4, vom 1. Oftober 1922 ab bis auf weiteres monatlich 1200 4 in vierteljährlihen, im voraus zahlbaren Naten zu entrichten. Zur mündlichen Verhandlung des Necbts= streits wird der Beklagie vor das Amts- gericht in Haigerloch au! den 12, Februar 1923, Vormittags § Uhr, geladen. Haigerloch, den 30. November 1922 Stelzer, Justizobersekretär.
[99566] Oeffentliche Zustellung.
Der am 8. Mai 1922 geborene Albert Böttcher, vertreten durch seinen Vormund, Bahnarbeiter August Gropengießer in Hatto1f a. Harz, klagt gegen den Arbeiter Albert Gropengießer, icrüher in Pöhlde a. Harz, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außerehelice Erzeuger des Klägers |ci mit dem Antrage, den Beklagten koslens pflihtig und vorläufig vollstreckba: zu verurteilen, dem Kläger vom 8. Mai 1922 an bis zur Vollendung seines 16. Lebens8= jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von vierteljä zrlich 2000 — zweitausend — Mark, die rüd= ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des MNechtsfireits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pee am Harz auf den 8. Februar
923, Vormittags 10 Uhr, Zimmer ÿ, geladen.
Herzberg a. H., den 7. Dezember 192K,
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(99568] Oeffentliche Zustellung.
1. Vie Ehefrau Catharina UAitenburg, geb. Rohde in Schene!eld, 2. der Bäder= meister Heinri Ehlers in Schenefeld als Pfleger der minderjährigen Kinder Erna und Georg Altenburg flagen gegen den Musiker Georg Altenburg, früher in Schenefeld, z. Zt. unbekannten Autenthalts, uuter der Behauptung, daß der Betlagte
e
A
seîner Unterbaltspflißt niGt naGkomme, mit dem Antrage auf Verurteilung des
Beklagten zur Zahlung von monatli) 5000 , bezw. 4000 Æ, bezw 4000 M Unterhaltsrente. Zur mündlichen Ver-
handlung des Nechtsstreits wird der Be, Tlagte vor das Amtsgericht in Schenefeld, Kiel, auf den' 17. Januar 1923,
Bez. Vormitiags 94 Uhr, geladen.
Schenefeld, Bez. Kiel, den 9. No-
vember 1922. Das Amtsgericht.
[99563] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Neylaff u. Sohn, Holz- bandlung in Kiel-Wick, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Nehtsanwalt Justizrat
Arthur Mayer in Geestemünde, klag gegen den Kaufmann Eduard Cellme (Handelshof), früber in
\ch!usse eines Kaufvertrags über Eichenho! und zur teilweisen Zahlung des Kauf
preises im Betrage von 420 000 4 ver-
Teitet worden fei, indem sie unter Vor behalt weitergebhender Ansprüche beantragt
den Beklagten zur Zahlung von 200 000 4 dem und în die Kosten des Verfahrens zu verurteilen, auch das Urteil
für “vorläufig Zur mündlichen der Betlagte vor das Amtsgericht in Geeste- münde auf den 20. März 1923, Vor-
nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 26. Oftober 1922
gegen Sicherheitsleistung
vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Nechtsstreits wird
mittags 9 Uhr, geladen.
Geestemünde, den 2. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
— m m E R M AEV E:
[99567] Oeffentliche Zustellung. Der Nechtsanwalt Dr. Georg Cobn, hier, Steindamm 155, klagt gegen den Kaufmann Heinz Zangen, zurzeit unbe- annten Aufenthalts, zuleßt in Bischofs- burg wohnhaft, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihm an Gebüh1en und Auslagen für seine Vertretung dur den Kläger in den Prozessen 1. mit dem Fiskus 69 M, 2. mit Zangen 289,35 .4, 3. mit Nachmann 54530 4, 4. mit Eer u. Magkeit 1044,50 4, zusammen 1948,15 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. an ihn 1948,15 4 zu zahlen, 2. das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlichen Nerhandlung des Nechtsstreits wird der Bellagte vor das Amtsgericht in Köntas- berg auf den 19, Februar 19282, Vor- a 9 Uhr, nah Zimmer 133 ge-
en.
König8berg, den 6. Dezember 1922.
i Schamidck,
Gerichtsshreiber des Amtsgerichts. [99569]
Die Befchlagnabme des dem Kaufmann
Julius Fafflo? in Tarnowig, Polnisch Oberschlesien, gehörenden Grundstücks
Kreuzburg O. S. Blatt 687 ift aufgehoben worden. — Tagebuh-Nr. 3051. Gen. Kreuzburg O.S., den 1. Dezember 1929. Finanzamt.
(Unterschrift.)
S P:
4) Verlosung von Wertpavieren.
[99576] :
Die am 2, Fanuar 1923 fälligen Zinsscheine è:r Breslauer StadDt- anileißen und der Obligationen der früheren Breslauer Strafeneisen- bahngesellschaft werten vom 20. De- zember 1922 ab bei folgenden Bank- häusern in Berlin eingelöst:
1. Deutsche Bank, . S, Bleichröder, - Darmstädter und Nationalbank, DiSconto-Gesellschaft, . Dresdner Bank, . Georg Fromberg & Co., S, Dreyfus & Co.
Der Magistrat,
e Net
0 —y N U! if 255 S
[99579] Bekanntmachung,
33 %/% Anieihe der Siadt Höxter
vom Jahre 1896, ;
Voy den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. August 1896 aus- gefertigten Schuldverschreibungen sind im Taufenden Nechnunaéëjahr laut Tilgungs- plan 34 000 4 zu tilgen. j
Bei der am 30. November d. F. vor- genommenen Auslosung sind gezogen worden :
TGuchstabe A Nr. 1 14 52 80 86 126 154 205 269 284 405 407 428 442 1072 1077 1138 1163 ûber je 500 .4.
Bncchstabe ï® Nr. 1216 1242 1270 1273 1323 1333 1464 1469 1480 1495 über je 1000 4.
Buchstabe C Nr. 1512 1515 1520 über je 5600 A.
Die vorstehend aufgeführten ausgelosten | 199659]
Schuldverschreibungen werden hiermit den Inkbabern zur Rückzahlung am k. April 1923 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinung für die Zeit nach dem 1. April 1923 nit mehr stattfindet.
Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt gegen Rückgabe der Schuidverschrei- bungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 12 bis 20 und den dazugehörigen Erneuerungscheinen bei
a) der Stadtkasse in Höxter,
b) der Disconto - Geselischaft in.
Berlin. i
Höxter, am 1. Dezember 1922,
t Geestemünde, Borriesstraße 46, jetzt unbekannten Auf, enthalts, mit der Behauptung, daß sie am 20. Oftober 1922 vom Beklagten dur Betrug und Urkundenfälshung zum Ab-
verschreibungen unserer Anleihe vom
lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen
[99651] Bekanntmachung.
Hannover. Hannover, den 9. Dezember 1922.
Gewerischaft Fürstenhall.
Der Grubenvorstaud. Dermann Gumpel.
[99652] Bekanntmachung.
r
DHatin over. Hannover, den 9. Dezember 1922,
i Fürstenhall -| Vergbaugesellshaft m. b. H.
Der Geschäftsführer : B Hermann Gumpel[.
(99653] _ Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit die Teilshuld verschreibungen unserer Anleihe von 30. Zuli 1913 zum 15. März 1923
1
liefecung der Ste mit laufenden Zinse: bei dem Bankhaus Z. H. Gunipel Hanuover,. Hannover, den 9. Dezember 1922. Levershäujer Gergbauges. m. b. H. Der Geschäftsführer : Simon Wölfel.
Bekanntmachung.
[99654]
28. Oftober 1913 zum 15. 1923,
_Die Nüczahlung erfolgt gegen Aus- lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen
Sa"nover.
Hannover, den 9. Dezember 1922. Vühler Vergbauge!. m. b. H. Der Geschäftsführer : Simon Wölfel
M DAD. e m Ra
Bekanntmachung.
99655]
berschreibungen unserer Anleihe vom
15. August 1913 zum 15. März 1923.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Aus-
lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen
L. bei dem Bankhaus Z. H. Gumbpel, Dannover,
2, bei dem Bankhaus Gebrüder Stern, Dortmund.
Hannover, den. 9, Dezember 1922.
Vereinigte
Harzer Vergbauge). m. b. H. Der Geschäftsführer. Hermann Gumyvpel.
[99656] _ Bekanntmachung. Wir kündigen hiermit die Teilschuld- verschreibungen unserer Anleihe vom
X, /30. Juli 1913 zum 15. März 1923 |
Die Nückzahlung erfolgt gegen Aus-
lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen
bei dem Bankhaus Z. H. Gumvel, SHanttover.
Sannover, den 9. Dezember 1922
Germania Vergbauges. m. b. H. Der Geschäftéführer : Iulius GumŸpel.
[99657] Bekanntmachung. Wir kl'ünDigen hiermit die Teils{ul5- verschreibungen unserer Anleihe vom 30, Juli 1913 zum 15, März 1923, Die Rüefzahlung erfolat gegen Aus- lieferung der Stlicke mit laufenden Zinsen bei dem Bankhaus Z. H, Gumbpel, Hannover. Hannover, den 9. Dezember 19922,
Reyersßausen Vergbauges. m. h. H.
Der Geschäftsführer: Julius Gumpel.
raa nete e vraE —
[99658] Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit die Teilschuld- verschreibungen unserer Anleihe vom 6. August 1913 zum 15. März 19283. Die RüæckXzahlung erfokgt gegen Aus- lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen 1. bei dem Bankhaus Z. S, Gumbwel, Sannover,
2. bei der Dreêéduer Bauk -Filiale Hannover, Hannover. Sannever, den 9. Dezember 1922,
Nöffing - Barnten Kalibergwerk
G. m. b. Ÿ. Der Geschäftsführer : Hermann Gumsppel.
9) Bekanntmachung. Wir kündigen hiermit die Teilschuld-
15. Juli 1909 zum 15. März 1928, Die Rückzahlung erfolgt gegen Aus-
1. bei dem Banlhaus Z. H, Gumbpel, Harnover,
2, bei der Filiale der Dresvuer Hannover.
Hannover, den 9. Dezernber 19922.
Gewerkschaft Gieasried. Der Grubenvorstand. Hermann Gumpel.
Wir lünoigen hiermit die TeilschGu!d-| Ab 1. F verjschreibungen unserer Anleihe vom 15. Zuli 1909 zum 15. März 1923. Die Rücktzahlung erfolgt gegen Aus- lieferung der Stücke mit lautenden Zinsen
bei dem Bankhaus Z. H. Gumbvel,
Wir kündigen biermit die Teilshuld- verschreibungen unserer Unleihe vom | A März 1915 zum 15. März 1923. , Die RüÆzahlung erfolgt gegen Aus- lieferung der Stücke mit laufenden Zinsen
bei dem Banthaus Z,. H. Gumpeli,
Die Rückzahlung erfolgt gegen Aus-
Wir kündigen hiermit die Teilshuld- verschreibungen unserer Auleihe vom März
bei dem Bankhaus Z. H. Gumpel,
Yas .. . . , , # ! Wir kündigen hiermit die Teilszuld- |
[99572] Bekl'auntmachung.
hiesigen Kreisfommunalfaîe zulegen.
zember 1922 eingestelit. Der Vorsitzende
des KArcisaus\chusses: Hunger.
[99571] Schuldbnchanleihe des Kreises Greifenberg i. Vom.
„} Der Kreis Greifenberg i. Pom. n das , |Kreisschuldbuch vom 1, Fanuar 1923 ab bei dreimonatiger Kündigung 1 mit 439/09, bei sech8monatiger Kündigung Kündigung Kündigung
1 verzinst Neucinzahlungen auf
mit 4} °/a bei mil 09/%/0, mit 69%.
ei einjöbriger bei fünfiähriger
,
werden entgegengenommen. zahlenden Beträge
200 6 betragen
fasse abgegeben. nähere Auskunft. Sreifenberg i. Pom., zember 1922, Der Borsitzende desKreisaussGufses, v. Thadden.
Diese
ch D R Vel O; e
[99579] Genehmigung8ur?kunde. V V CGIO L 2 And. Auf Grund des § 7% B. G.-B. und des Artikels 8 der BVerordnuna zur Aus- führung des B. G.-B. vom 18. November 1899 erteilen wir unter Aufhebung der Genehmigung8urkunde vom 23. Oftober 1922 — M. d. I. IVa IV 560 / Fin - Min. T E 1 3723 — bierdurch der Stgdt Serne die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Jn- haber bis zum Betrage von 140 Mil{- lionen Mark — einhundertvierzig
der Mittel zum Bau von Wohnungen, zum Umbau des Bersorgungéhauses und zur teilweifen Dekung der zur Beschaffung von Baustoffen für Straßenkanalifation ¡entstehenden Kosten.
¡ Die Schuldverschreibungen find na | dem anliegenden Muster auszufertigen, bis [zu dem bei der Ausaabe geltenden Neichs | bankdiskontsaz jähriih zu verzinsen und den Geldgebern gegenüber vom 1. Juli | 1933 ab jährlih mit mindestens 2 9/5 des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen durch Ankauf oder Verlesung zu tilgen. e von dem auf die Begebung der Anleibe oder einzelner Anletheteile folaenden Nech- | nungsjahre ab bis zum 1. Juli 1933 fällig | werdenden Tilgunasbeträae sind einem | Tilgungéstock zuzuführen, der na Ablauf der zehn Jahre in voller Höhe zum An- lauf oder zur Verlosung von Schuldver- schreibungen zu verwenden ist.
Im Innenverhältnis isl die Anleibe nah einem festzustellenden Tilgunqsylan don dem auf die Begebung der Anleibe oder ihrer Teile folgenden Nechnunasjahre ab jährlih mit 3,5% des Kapitals zuzüg- li der ersparten Zinsen zu tilgen. :
Borstehende Genebmiaung wird unter der Bedingung erteilt, daß die Verzinsung und Tilgung der Anleibe sowie die Rük- zahlung gekündigter Schuldverschreibungen nur in deutscher Reichswährung vorge- nommen werden darf.
Die Genebmigung wird ferner vorbe- haltlih der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der S{Guld- verschreibungen wird eine Gewährleistung vom Staate nicht übernommen. Diese Genebmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Neichs- und Preußischen Staats- anzeîger bekanntzumacen.
Berlin, den 29. November 1922.
Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für den Finanzminister. Der Minifter des Funern,
(Siegel.) Im Auftrage: Leyden.
Wird veröffentliht mit Bezug auf unsere Bekanntmachuna vom 8. November 1922 im Deutschen Neichs- und Preußi- schen Staatsanzeiger Nr. 253, ;
Serne, den 9. Dezeinbex 1922,
Der Magistrat.
Dr. Sporleder.
Dio
[98866]
_Mit Ermächtigung des Preußisclen Staatsministeriums erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gefetzbußs und des Artikels 8 der Ver- ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Geseßzbuds vom 16, November 1899 der Stadt Aachen die Genehmigung zur Nusgabe von Schuldverschreibungen auf den Jnhaber bis zum Betrage von 50090 000 Æ, in Bucbstaben „Fünfzig Millionen Mart“, zur Deckung der
Der Magistrat. 1 Haarmauu.
unaen.
Kosten für die Schaffung von Kleinrovt- !
Die S@&uldvers(reibungen sind in Ab:
avuar 1923 fommen die
2. Januar 1923 ab mit den noch uicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Nennwertes der vor-
Die Verzinsung wird mit dem 31. De-
Swinemünde, den 1, Dezember 1922.
Neueinzahlungen auf das SBGuldbuch en. Die einzu- i mussen auf volle Hundert abgerundet werden und mindestens Zeichnungsformulare | werden fosftenlos von der Kreisfommunal- | erteilt auch alle |
2 f. c S A L A 4s 5 | aus Mun Des nq ozirfs Aachen - 5» Va tats J “ ata! . genehmigten L der tadtver n D + At 11 y 4+ 9A Q 2 C | ordnetenversammlung vom 30. Juni 1922
Millionen Mark — behufs Beschaffung |
vorzunehmen.
Vorstehende Genebmigung wird behaltlih der Nechte Dritter erteilt. die Befriediqung der Inhaber Scchu!dvershre!bungen wird eine währleisilung seitens des Staats übernommen.
Diese Genehmigung
(Ses
:# mit den An-
lagen im Deutshen Neihs- und Preußishen Staatsanzeiger bekanntzu-
machen.
Berlin, den 13. Oktober 1922. Zugleich sür den Finanzminister. Der Minister des Fnnern. Im Autftrage: Unter|\chrirt.) Genehmigungsur?unde. /
IV a. LIV 489 V. Fin.-Min. 1. E. 1. 3528.
Schuldversch{reibung Der Sat abei. te Auégabe, Bulstabe . . . . Nr... . über i: Netchs väb U 40406 Mb
[74 Ausgetertigt auf Grund der Genehmigung o N; if doe Cr e Ÿ Tj : ' der Minister des Innern und der Finanzen 1 P (Deutscher Neichs- n
}
8 von dem Bezirk8-
L “A
iner Anleibe von
M, [bteilunagen begeben werden soll, deren Hobe n ¡edem Falle vor Begebung turch die Stadt- vero1dnetenverjammlung zu bestimmen ift, bekennen si die Unterzeichneten, der Ober- bürgermeister und die beiden Bevoll-
| wegen
| 50 C00 00
der
zu einer seitens des Gläubigers unkünd- baren Darlehntshuld von 50 000 000 , die mit . . . . . bom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze SMhuld wird nah dem ge- nebmiaten Tilgungsplane durch Einlösung | auszulosender Schuldverschreibungen oder | durch Ankauf von Schuldverschreibungen jährli wenigstens mit 3,6 vom Hundert des Anleibhekapitals unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Schuld-
Falle vor der Begebung durch die Stadt- verordnetenversammlung zu bestimmen ist.
den Ankauf oder die Verlosung der Schuld- verschreibungen für diefe Zeit auf einmal
Por- ¿Fur der
nit
m en der Stadtverorbnetenversamm- lung, namens der Stadt durch diefe jür | , C4 “s pel Í u "r
Jeden Inhaber gültige Schu! ever|{reibung
nachstehend bezeichneten zur Tilgung aus- | Sie sind nad dem anlîe î a
i ] lg S d genden Muster S e E ice Cantelhescheus des | anzufertigen, bis zu . … vH jährlich zu E breitune Sit mit Ee Ablau vere D sedom- Wollin zur Ein- zinsen und vom 1. April 1923 ab nah dem dreißig Aben nach dem Rückzahlungs- T as L e A festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf | tage, wenn nit die Schuldverschreibung : g- F ia fas ‘rg oder Verlosung jährlich wenigstens mit | vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem O us cs é 36 vH des Kapitals unter Zuwachs der Oberbürgermeister zur Einlösung vorgelegt v u. T u ° ersparten Zinsen von den getilgten Schuld- wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver- è g. S „7 = ä verschreibungen zu tilgen. Der Stadt | jährt der Anspru in zwei Jahren von L: 34 =_ 200, bleibt es hierbei überlassen, die jährlihen | dem Ende der Vorlegungsfrist ab. Der : Zusammen = F900 Æ. Tilgungsbeträge tür mehrere, böchstens | Vorlegung steht die gerihtliche Geltent- Die Inhaber diejer Anleihescheine | aber tür ¿chn Jahre durch Bildung eines macbung des Anspruchs aus der Urkunde
werden aufgefordert, dieselben vom |Tilgunaësfiocks anzusammeln und alsdann | gleich. :
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor- legungsfrist vier Jahre. Zinsscheine mit dem Schluß des Jahres, in dem die für die Zahlung bestimmte Zei eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder verniteter Schuldverschreibungen erfolgt nah Vor- schrift der §8§ 1004 ff. der Zivilprozeß- ordnung. 4 Zinsscheine können weder auf- geboten noch für fraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber con Zins'cheinen, der den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungéfrist bei dem Oberbürgermeister anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der an- gemeldeten Zinsscheine gegen Empfangs- bescheinigung ausgezahlt werden. : Der Anspru ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Dberbürgermeister zur Einlöfung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlih geltend gemaht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die geritlide Geltend nabung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der An- spruch verjährt in vier Jahren. Mit diefer Schuldverschreibung halbjährlihe Zinsscheine bis zum Schlusse tes Jahres . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume aus-
E
1nd
aegebc: werden. Die Ausgabe einer neuen Neib: von Zinsscheinen erfolgt bei der
| Stat asse in Aachen gegen Ablieferung des è r älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, fotern nicht der Xn-ch haber der Schuldverschreibung beim Ober- bürgermeister der Ausgabe iwidersprocheu hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Érneuerungsscheins werden die Zin€- scheine dem Inhaber der Schu!dverschrei- bung ausgehändigt, wenn ‘er die Shuld- verschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurchß einge- gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt
mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuer- kraft. Aae, van e A 1922.
Der Oberbürgermeister. __Die Bevollmächtigten der Stadtverordnetenver])ammlung,
„Bin 81 ein... «¿4 Beile u der Schu!dverschreibung der Stadt
verschreibungen vom 1. April 1923 ab ge- tilgt. Hierbei bleibt es der Stadt über: lassen, die fährlihen Tilgungsbeträge für mebrere, böhstens aber für zehn Fahre anzusammeln und alsdann den Ankauf oder die Berlonung der Schuldverschrei- bungen für diese Zeit auf einmal vor- zunehmen.
Der Stadt steht jedo auh das Recht zu, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Um- lauf befindlihe Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen
Die Auslosung gescGicht geaebenenfalls im Monat .… . , . Die auétgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ibrer Buch- staben, Nummern und Beträge sowie des Zeitpunkts, zu dem die Rücfzahlung er- folaen joll, gfentlih befanntgemacdt. Diese Bekanntmachang erfolgt drei Monate vor dem Zabltage im Deu!schen Neidbs- und Preußischen Staatsanzeiger, im Amtsblatt der Regierung zu Aachen, im Echo der Gegenwart und im Volitischen Tageblatt zu Aachen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldvyer- schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekau!|ten Schuldverschreibungen alsbald nah dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, jo wird an dessen Stelle von der Stadt- verordnetenver)ammlung mit Genehmigung des Negierungspräsidenten zu Aachen ein anderes Blatt bestimmt.
Vis zu dem Tage, an dem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es halbjährlih am und Ee Cn von beute ab gerechnet, mit... , vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt gegen Nückgabe der fällig gewordenen | Zinsscheine, die des Kapita!s gegen Nück- agabe diefer Schuldverschreitung bet der Stadikasse in Aachen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Ein- tritie des Fälligkeitstages folgenden Zeit.
G D S009: ck50
Aaden .… . . Ausgabe, Buchstabe . .
U e A A gut . vom PDETL An über
Et E GS-50 0 #
Der Inhaber diefes Zinsscheins empfängt aegen dessen Nückgabe in der Zeit vem ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das
2d S. 6 S L S D
U Vot eas D A : S M bei der Stadt- fasse tn Aachen.
aben D 1922.
Der Oberbürgermeister.
Die Bevollmächtigten der Stadtverdordnetenver|ammlung. (Trockenstemvel des Stadktsiegels8.) Der Anspruch aus diesem Zinsi{ein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in dem der Zinsanfpruch fällig geworden ist, wenn niht der Zinéschein vor dem Ablauf diefer Frist dem Oberbürgermeister zur Cinlöfung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, \o verjährt der Ansyruch innerhalb ¿weier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfuist. Der Vorlegung stebt die gerihtlide Geltendmachung des An- spruchs aus der Urkunde gicih.
Erneuerungs\{Getin
für die Zins|cheinreißhe Nr... ..…, zur
Swuldver|{reibung der Stadt AaHen,
«e « 4: « Qubgabe, Bui s E o E Á
Der Inhaber dieses Scheins empfängt
gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . Reibe von Zinsscheinen für. die Jahre von I e O O nebst Er- neuerungss{ein bei der Stadtkasse in Aachen, fofern niht der Inhaber der
Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Oberbürgermeister widersproben hat. Jn diesem Falle sowie beim Verlust dieses . Scheins werden die neuen Zinésceine nebst Erneuerungéschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
AaHen, den … „1922,
Die ver 2. Januar 1923 fälligen
gelangen mit ,Æ 20 bez.
2 Einlötung.
leilungen zu begeben, deren Höhe in jedem
Mit der zur Empfangnahme des Der Oberbürgermeister. Kapitals eingercihten Schuldverschrei- Die Bevollmähtigten
u i grd e O E oteusieupel ded Sie äter fällig werdenden ins\cheine rodckenstempel de ¿ zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins- \ f O [99574]
Gewerkschaft des Gteinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“.
Zinsquittungsscheine :
Nr. 35 Secie Uk unserer 40%/igen Grundschuld,
Nr. 26 Serie Uk unserer 4} % igen Grundschuld : 4 2250 per Stü
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Essener Credit-Anstalt, Vochum,
bei der Dresdner Bank, Bochum,
bei der Westfalenbank A.-G.,, Bochum,
Gerthe 1, Œ,., den 6. Dezember 1922. Der Grubenvorstand.
mne e eri een Mt A Sa Ä H R qr
Heine wtrd der Betrag vom Kapital ab-
Sie beginnt füc